Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach I. Buchner
hat nach 1 Millisekunden 136 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Buchner'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
., starb im Nov.
1897 in Lund.
^ Büchner, Joh. Andr. Sein Sohn Lndwig
Andreas V. starb 23. Okt. 1897 in München.
* Eavalcafelle, Giovanni Vattista, starb 1. Nov.
1897 in Rom.
^Courtry, Charles Louis, starb 1. Nov. 1897
in Paris.
* Cremer
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Chemotaxisbis Chicago |
Öffnen |
in der
"Botan. Zeitung" (1884); Büchner in der "Berliner
klinischen Wochenschrift" (1890); Leber, Die Ent-
stehung der Entzündung u. s. w. (Lpz. 1391); Mas-
sart im "IZn11(5tin
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0606,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Bedingungen selbst zum Ausgangspunkt einer neuen Infektion zu werden. Diese Ausnahmefälle berühren aber das Wesen des Verlaufs der I. keineswegs, welches stets als Kampf zwischen eingedrungenen Parasiten und befallenem Organismus aufzufassen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
, 8-10.
Chusa
Ein Prophet oder Weissager. Ein Pfleger des He-rodes, Luc. 8, 3.
Chufi
Mohr, schwarz. I) Ioabs Diener, 2 Sam. 18, 21 f. II) Vater Selemias, Ier. 36, 14. III) Zepha-nias Vater, Zeph. 1, 1.
Chut
Brand. Eine Landschaft in Persien
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
Bronze, auf der Julisäule; die Statuen von Franz I. und Ludwig Philipp, für das Versailler Museum; eine heil. Jungfrau, in Marmor, für Notre Dame de Lorette; eine heil. Cäcilia, in Sandstein, für die Kirche Ste.-Madeleine; die Statue des Marschalls
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Kamerunflußbis Kamerungebirge |
Öffnen |
der unbeschränkte Einfluß
Deutschlands gesichert worden.
Um die Erforschung haben sich verdient gemacht: Burton, Mann, Reichenow, Buchholz, Knutson, Valdau, Buchner, Zöller. Den bis her undurchdringlichen
Urwaldgürtel haben zuerst im Okt. 1887
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
hier und da noch eine Stadt und Dorf, Ios. 15, 61. 1. Esa. 42,11.
Z. B. Sin, 2 Mos. ie, i. Paran, 4 Mos. 13,1. Siph, i Sam.
23, 24. Engeddi, c. 24, 2. Israel zog durch die Wüste, 5 Mos. 1, 19. Warum hast du die wenigen Schafe dort in der Wüste
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gesundbis Getreu |
Öffnen |
Mittelpunkts, m alle EingeweiÄe nusbrkiten. Hnd. Wie ftch dem Embryo durch deu Nabel die Nahrung mit-theilt. Hnd. Mr deu ganzen Leib.)
Von der Fußsohle an bis aufs Haupt ist nichts Gesundes an ihm, Efa. i, 6.
Lobe den HErrn, weil du lebest
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Wascherdebis Wasenmeister |
Öffnen |
, Lehrbuch der Kunstwäscherei (2. Aufl., Dresd. 1862); Buchner, Wascheinrichtungen (2. Aufl., Weim. 1871); Buchholz, Wasser und Seife (5. Aufl., Hamb. 1878); Grothe, Katechismus der Wäscherei (2. Aufl., Leipz. 1884); Sternberg, Praktischer Lehrgang
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
. Babel, der Hammer der Welt, Ier. 50, 23.' heißt ein Zerstreuer, Nah. 2, 2.
Also zerstreuet« sie der HErr, i Mos. 11, 8.
HErr, stehe auf, laß deine Feinde zerstreuet, und die dich hassen,
flüchtig werden vor dir, 4 Mos. 10, 35. Der HErr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
Ruber ? Rügopfer.
333
I. 4. Wiederernenerung. Daß ein Gefallener wieder aufstehen könne, wird Ebr. 6, 4?6 und c. 10, 25 ff. nicht geleugnet, wo nur von der völligen Verwerfung des Versöhnopfers Christi geredet wird. Zwar ist die Erneuerung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Leichternbis Leiden |
Öffnen |
des Jordans in der Heiden Galiläa, Ies. 9, i. D. i. llicht immcr miro Finsterniß liegen auf dem Lnnde, dns jetzt bedrängt ist: wie der HErr das Land Setmlon ? in früherer Zeit gering, «erachtet sein ließ, so wird er es auch in der Folgezeit geehrt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0607,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
und Kitasato erforschte Tetanusgift; die Giftigkeit dieses letztern ist ganz enorm und übertrifft beispielsweise die des Strychnins um ein Vielfaches; 1 mg würde zur Tötung eines Erwachsenen ausreichen. Weiterhin sind die von Buchner zuerst dargestellten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fingerreifbis Finsterniß |
Öffnen |
. (S. Kleid §. 4.)
Finster, Finsterniß
§. 1. I) Mangel und Beraubung des natürlichen Lichts. (S. a. Blindheit und Dunkel.) Um GOtt ists finster, 5 Mos. 4, 11. c. 5, 23. 2 Sam. 22,12. (S. dunkel z. 2.) vergl. Esa. 50, 3. Ps. 139,11.12. Hiob 34, 22
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
, 21.
Büchner's Hand-Concord.
Und will ein Rachefchwert über euch bringen, das meinen Bund rächen soll, 3 Mos. 26, 25.
Siehe, ich will Unglück über dich bringen, und deine Nachkommen wegnehmen, i Kön. 21, 21. 2 Kön. 21, 12. 2 Chr.
34, 24
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
nach, z. V. vor Schrecken, Furcht, so verändert wird, daß es sich, so zu saqen, nicht mehr ähnlich sieht, Dan. 5, 6. 10. 2 Macc. 3, 16.
Büchner's Hand-Concord.
Entfliehen
z. 1. I) Eigentlich: sich geschwind aus einem
Ort weg machen und an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Gathbis Gebein |
Öffnen |
, welche die Kreißenden, wenn sie Kinder zur Welt bringen, nicht ohne Schmerzen haben. Z. B. 3 Mos. 12, 2. 5. 7. 5 Mos. 21, 15. Vom Vich, Hiob 39,1. 3. Büchner's Hand-Concord.
Eva den Cain, I Mos. 4, 1. Sara den Isaac, c. 21, 1. Ebr.
11, 11
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Gränzebis Grausam |
Öffnen |
Petr. i, 24. Iac. 1, 10. ii.
* Die Gottlosen grünen wie das Gras, und die Uebelthäter blühen alle, Ps. 92, S.
Büchner's Hand-Concorb.
Daß sie wachsen sollen wie Gras, wie die Weiden an den Wasserbächen, Esa. 44, 4.
Gräßlich
Erschrecklich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
Prediger ? Predigtamt.
793
Er hat geprediget, Matth. 4, 1?. 23. auf dem Verge, Matth.
6, 1. an dem Meer, Marc. 2, 13. in den Städten, Matth.
10, 7. in den Schulen, Marc. 1, 39. im Tempel, Luc. 20, i. Ich will deinen Namen predigen meinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Regiererbis Reich |
Öffnen |
der Menschen Süude willen.
Buchn er'3 Hand-Concord.
Nimrods, 1 Mos. 10, 10. AbimelechZ, c. 20, 9. OgB, Ios.
13, 12. Nebucadnezars, Dan. 2, i. SauIZ kam auf David, 1 Sam. 15, 2S. 2 Sam. 16, 3. Re-
habeams eines Theils auf Ierobeam, i Kön
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Vollbis Vollkommen |
Öffnen |
., i Petr. 2. 9. 10. Gehet aus von ihr, mein Volk lc., Offb. 18, 4. Sie werden sein Volt sein, und er selbst, GOtt mit ihnen,
wird ihr GOtt sein, Ofsb. 21, 3.
8. 4. d) Die Feinde des geistlichen Ncichs Christi und unserer Seele, besonders
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Madebis Mahanaim |
Öffnen |
Mabe ? Mahanmm.
721
2 Cor. 10, 4. (D. i. auf eine GOtteZ Willen gemäße und für göttliche Zwecke kräftig wirkende Weife, da sie auch von GOtt stammen, Eph. 6, 13.)
z. 2. II) Von Christo, 2 Cor. 13, 3.
Welcher mächtig von Thaten und Worten, Luc
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Nachgehenbis Nächster |
Öffnen |
Bestimmung aufgeben. Es giebt keine sittliche Würde, als nur in der Aehnlichkeit mit ihrem höchsten Urbilde, d. i. mit Christo. Lasset uns demnach diese gesegneten Fußtapfen zu betreten, uns erweckt werden durch
i) Christi Befehl, Matth. 11, 29. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Strombis Stuhl |
Öffnen |
Strom ? Stuhl.
93?
Strom
z. 1. I) Ein geschwinder Fluß, 1 Mos. 2, 10. '*H.ohel. 8, 7. Luc. 6, 48. II) Das Thal Sittim, Joel 2 (3), 23. Alles Wasser im Strom wird in Blut verwandelt, 2 Mos. 7,
20. 17.
Man wehret dem Strom des WasscrZ
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Vergeblichbis Vergehen |
Öffnen |
Vergeblich ? Vergehen.
1033
Mein Kind, hast du gesilnbiget, so höre auf, und bitte, daß dir die vorigen auch vergeben werden, Sir. 21, i.
Und vergieb uns unsere Schulden, wie wir unsern Schuldigern vergeben, Matth. s, 12. Luc. II, 4.
Sei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Fangenbis Fassen |
Öffnen |
Fangen - Fassen.
385
Fangen
z. 1. I) Gefangen nehmen; 2 Sam. 8,4, 2 Chr. 25, 12. 1 Macc. 7, 2. c. 9. 36. nach Art der Jäger, Vogelsteller und Fischer ein haschen. Es sind gefangen worden:
Oreb und Seb, Richt. ?, 25.
Sebah und Zalmunah
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
der Vater erzeiget, daß wir
GOtteZ Kinder heißen sollen, i Joh. 3, 1. Meine Lieben, wir find nun GOttes Kinder, und ist noch nicht
erschienen, was wir sein werden, ib. u. 2. Daran erkennen wir, daß wir GOtteZ Kinder lieben, wenn wir
GOtt lieben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Ophelbis Ostern |
Öffnen |
- und gleichsam priesterlicher Bedienung das Evangelium treiben, und GOtt durch Bekehrung Anderer ein angenehmes Opfer darbringen, Röm. 15, 16.
t. Ophel: 2. Ophir
I) Hoher Ort. Ein festes Schloß zu Jerusalem,
2 Chr. 27, 3. Neh-. 3, 26. II
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
, 10. Sie sehen die Herrlichkeit des HErrn, den Schmuck unsers GOt-
tes, Esa. 35, 2.
Büchner's Hand-Concord.
* Es müsse dir gelingen in deinem Schmuck, Ps. 45, 5. In deinem Schmuck gehen der Könige Töchter, Ps. 45, 19.
Schmücken
§. 1. I) Dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Umgürtenbis Umsonst |
Öffnen |
, 5. 4, 3. 11. der ebenso die Kraft hat, das Herz zu heiligen, als zu beseligen und in stiller Fassung und Klarheit zu erhalten.
Umgürten, s. Vegürten
Die Moabiter gingen mit Säckm umgürtet, Esa. 15, 3. Die
Schwachen mit Stärke, i Mm. 2, 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Versammelnbis Verschlingen |
Öffnen |
. 78, 20.
Ich will dir ewiglich Samen verschaffen (bchstigen, daß er nicht
ausgeht), Ps. 69, 5. Büchner's Hand-Concord.
Der HErr verschaffte einen großen Fisch, Ion. 2, i. einen Kürbis, c. 4, 6. einen Wurm, v. ?. einen dürren Ostwind, v. 8.
Konnte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0978,
Ludwig (Thüringen, Ungarn) |
Öffnen |
hinterließ er zwei Kinder, die 1810 unter dem Namen Wildenbruch in den Adelstand erhoben wurden. Vgl. Büchner, L. F., Prinz von Preußen, Briefe an Pauline Wiesel etc. (Leipz. 1865). Fanny Lewald hat einen Roman über L. geschrieben ("Prinz. L
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0454,
von In bondbis Indogermanen |
Öffnen |
.
Während die geschilderten Untersuchungen Pasteurs mehr darauf abzielten, den von der Natur vorgezeichneten Weg der Erzielung der I. nachzuahmen, haben andre Forschungen zu ergründen gesucht, wie die erworbene I. zu stände komme. Es wurden in dieser
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
- daß man Wonne und Freude
darin findet, Dank und Lobgesang, Esa. 51, 3. GOtt aber fei Dank, der uns den Sieg gegeben hat durch unfern HErrn I. C., 1 Cor. 15, 57. Auf daß über uns, für die Gabe, die uns gegeben ist, durch
viele Personen viel Danks
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
, Erfahrner
Ist derjenige, welcher aus der Erfahrung eine Wisseuschaft erlangt hat, 1 Kön. 9, 27. Büchner's Hand-Concorv.
Schaffet her weise, verständige und erfahrne Männer unter
euren Stämmen, die will ich über euch zu Häuptern setzen,
5 Mos. i
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Heimsuchungbis Helfen |
Öffnen |
-
Büchner's Hand-Comord.
fung, des Satans Werkzeug schänden m'öge. (S. auch 2 Kon. 18, 25.) GM heißet Niemand gottlos sein, Sir. 15, 21. Ps. 5, 5. GOtt, der da hieß das Licht aus der Finsterniß hervorleuchten, 2 Cor. 4, 6.
Held
§. 1. I) Streitbare Männer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
), daß ich bei pfers finden; denn es geboren freilich breite Schul-
dir wohnen möge, Efa. 49, 20. tern dazu. GOttes Zorn zu ertragen, und, wenn
^;?i^o dieser die Gnade
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Neapolisbis Neiden |
Öffnen |
sei, bekannten, A.G. 24, 5. Uebrigens war Christus der rechte Nasir, welcher den 'Willen seines Vaters vollkommen erfüllte, und auf deu die Nazaräer A. T. Vorbilder waren. S. Robinson III. S. 418?438. Was kann von Nazareth Gutes kommen? Joh. i, 46
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
Stärke ? Stärken.
921
In deiner Hand steht e3, Jedermann groß und stark zu machen, i Chr. 30, 12.
Ich danke unserm HErru JEsu Christo, der mich stark (im Glauben) gemacht, i Tim. i, 12.
Stärke
z. 1. a) Von GM. I) Allmacht. Er heißt die Stärke
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Thorheitbis Thränen |
Öffnen |
, 11. Abgeschmackt, Klagel. 2, 14. Dankest du also deinem GOtt, du toll und thöricht Volk, 2 Mos.
32, 6. Ein thörichtes Volk lästert deinen Namen, Ps. 74, 18.
Büchner's Hano-Concord.
Ein Thörichter glaubt das nicht, Ps. 92, 7.
Ein thörichter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Emalkuelbis Empfängniß Christi |
Öffnen |
empfangen, das ich euch gegeben habe, 1 Cor. 11, 23. c. 15, 3.
Wir ermähnen euch - daß ihr nicht vergeblich die Gnade GOttes empfanget, 2 Cor. 6, 1.
Und nichts verwerflich, das mit Danksagung empfangen wirb, i Tim. 4, 4.
Büchner's Hand-Concord
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kaufmannsschiffbis Keil |
Öffnen |
getrunken; und die Könige auf Erden haben mit ihr Hurerei getrieben, und ihre Kausieute (der Erde, d. i. irdisch Gesinnte) sind reich geworden von ihrer Wollust, Offb, 18, 3. (Van ihren Gaukeleien, und Blendwerken des falsche« Gottesdienstes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
. Dergleichen a) junge Schäflein, deren alltäglich zum Opfer geschlachtet werden mußten,
Gab Abraham ? dem Abimelech, 1 Mos. 21, 29. die bunten
nahm Jacob mit zum Lohn bei Laban, i Mos. 20, 32. Wie das Osterlamm gestiftet und beschaffen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Losbis Löwe |
Öffnen |
Munde, Sprw. S, 12. Einem losen Menschen wird es gehen, wie er handelt, Sprw.
14, 14.
Gin loser Mensch gräbt nach Unglück, Sprw. 16, 27. Der Wein macht lose Leute, ib. c. 20, i.
z. 2. b) Von Sachen, was die gehörige Güte nicht hat, untauglich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Putbis Quellen |
Öffnen |
von Hag zu Tag, 2 Petr. L, 9.
Büchner' 2 Hand-Concord.
Und werben gequälet werden Tag und Nacht von Ewigkett zu Ewigkeit, Offb. 20, 10.
Quartus
Der Vierte. Ein Gläubiger zu Corinth, Röm. 16, 23.
Quelle, s. Brunnen
§. 1. I) Eigentlich ein frisches
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Reuenbis Richten |
Öffnen |
die Besserung beweist, daß die Reue aufrichtig war, Luc. 19, 8. 9.
Reuen, s. Gereuen
§. 1. I) Von Menschen i wenn sie wünschen, daß eine geschehene Sache nicht geschehen sein möge, Richt. 21, 6. 15. Matth. 21, 29. 2 Cor. 7, 8.
Wenn er siebenmal des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Selbstmordbis Selig |
Öffnen |
moltsni vt sxoiMg, et, 8i ita reg sukäsdit,
Nl0S88a8. iQtftlßZt nitui, an iiig. g.ä Q03 VOIliät,
an aä iiiaiQ nos. 8enooa ^i8t. 69. Niosro äs 0No. I. 31. Nach christlichen Grundsätzen ist es eine der schwersten, Entsetzen erregenden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Steuernbis Stimme |
Öffnen |
wird diese Entscheidung thun; den Gläubigen ans Iu> den und Heide« Heil, den Ungläubigen Verdammniß zu bringen.)
Stiefeln
Gestiefelt, d. i. immer bereit und fertig, aller Orten hin das Evangelium und mit ihm Heil und Frieden zu bringen, also immer nur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0949,
Sünde |
Öffnen |
vergeben (wenn er Luße thut); aber wer etwas redet wi-ber den heiligen Geist (ihm doshaft widerstrebt, ihn lä-Nert lc. und dnvei behnrrt), dem wird es nicht vergeben, weder in dieser noch in jener Welt, Matth. 12, 31. 33. (S. Vergebung.)
Büchner's
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1093,
von Weißbis Weissagen |
Öffnen |
Weisheit (der göttlichen Wnnorrregierung) unter
den Menschen finden? Hiob 29, 12. Siehe, die Furcht des HErrn, das ist Weisheit, und meiden das
Böse, das ist Verstand, Hiob 2s, 28. Ps. m, 10. Sprw.
1. 7. c. 9, 10. Sir. i, 16. Der Mund des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Christus |
Öffnen |
offenbaret durch die Erscheinung unsers Heilandes
I. C., der dem Tode die Macht genommen «., 2 Tim.
1, 10. Halte im Gedächtniß I. C., der auferstanden ist von den
Todten, 2 Tim. 2, 8.
Büchners Hand-Concorl».
Denn dazu seid ihr berufen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0677,
Kreuzigen |
Öffnen |
. Eine andere Wittwe wegen Schulden, 2 Kön. 4, i.
Kreuzigen
z. 1. I) Die Kreuzigung war eine schmähliche und schmerzliche Strafe bei den Römern, Griechen Büchner's Hand-Cancord.
und Scythen, wobei die Verbrecher (Knechte, Rebellen und Aufrührer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sieben Wunder der Weltbis Siebold (Karl Theodor Ernst von) |
Öffnen |
951
Sieben Wunder der Welt - Siebold (Karl Theodor Ernst von)
Verse ("I^i romHNL äs DolopatkoZ", hg. von Brunet
und Montaiglon, Par. 1856). Eine zweite verloren
gegangene lat. Bearbeitung, das "leider cle 86^t6m
8api6ntidu8", war die Quelle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bogenbis Born |
Öffnen |
ihr die Gerechtigkeit zu Boden stoßet, Amos 5, 7.
Wenn oer Arme fällt, stoßen ihn auch seine Freunde zu Boden, Sir. 13, 25.
§. 8. Zu Boden stürzen, Ezech. 28, 17. treten, Ps. 7, 6. Ps. 89, 40. werfen, Ps. 89, 45. Esa. 10, 13. c. 25, 12. Dan. 8, 7.
Bogen
8- 1. I
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Deckelbis Delaja |
Öffnen |
Vorwand, und eitle Entschuldigung, die nicht Stich hält. Als die Freien, und nicht als hättet ihr die Freiheit zum
Deckel der Bosheit, sondern als die Knechte GOtteZ, 1 Petr.
2, 16.
Büchner's Hand-Concord.
Decken
8.1. S. Bedecken. I) Etwas
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Egyptischbis Ehe |
Öffnen |
Joseph und sprachen: Schaffe uns
Brod, c. 47, 15. verkauften ihre Aecker, v. 20. Beweinen Jacob 70 Tage, i Mos. 50, 3. 11. Zwangen die Israeliten mit Unda, mherzigteit, 2 Mos. 1, 13. Moses erschlägt einen Egypter, 2 Mos. 2, 11 12. A.G. 7, 24
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
, denn den» Schöpfer, Rom. i, 25.
Büchner's Hand-Concorb.
z. 3. II) Von Menschen (S. Ehre z. 1. 2. 22.)
Dll sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf daß du lange lebest im Lande, das dir der HErr, dein GOtt, giebt, 2 Mos. 20, 12. Tob. 10, 13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
in die verbotenen Oerter schleichen, gebrancht. Wenn GOtt, Mich. 1, 6. zu Grunde einbrechen will, so will er in ^amaria Alles bis anf den Grnnd einreihen lassen.
Einbringen
So viel als : I) einsammeln von Früchten, 3 Mos. 23, 39. 2 Sam. 9, 10. Esa. 62, 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Fürstenthumbis Fuß |
Öffnen |
(den heiligen Engeln) in dem Himmel, Eph. 3, 10.
Denn durch ihn ist Alles geschaffen ? Fürstenthümer und Obrigkeiten, Col. I, 16.
Und ihr seid vollkommen in ihm, welcher ist das Haupt aller Fürstenthümer und Obrigkeit, Cot. 2, 10.
Und hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Geizenbis Geld |
Öffnen |
Geizigen, daß Einer dem Andern das Leben
nimmt, Sprw. i, 19.
Der Geizige verstöret sein eignes Haus, Sprw. 15, 27. Es wird nicht mehr ein ^ >rr Fürst heißen, noch ein Geiziger
(Schriftaelehrter und plznrisiirr, Luc. 16, 14. Matth. 23, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
thörichter, ungeschickter Mensch, der die Arbeit nicht versteht oder in Acht MMMt. Das Büchner's Hand-Concord.
altdeutsche Hümpler ist i. y. Stümper; die Wurzel tiaunußln, Fotk. kamig. heißt hindern, verstümmeln. Wer einen Hümpler dinget, dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehltaubis Meineidig |
Öffnen |
. c. 35, 11. dem
Samen Davids, Ier. 33, 22. Seid fruchtbar und mehret euch, und erfüllet das Wasser im
Meer; und das Gevögel mehre sich auf Erden, 1 Mos.
i, 22. Israel mehrete sich in Egypten sehr, 1 Mos. 48, 4. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
. Eine lnstige und frncht-bare Gegend in Galiläa, in welcher viele schöne Blumen' wuchsen, 1 Chr. 28, 29. Gsa. 33, 9. c. 35, 2. c. 65, 10. * 2) Eine Stadt im gelobten Lande, A.G. 9, 35. * Ich bin eine Blume zu Saron ?c., Hohel. 2, i. (S. Mnme
8. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Dumas (Matthieu, Graf)bis Duméril |
Öffnen |
enthalten von ihm viele Abhandlungen.
Sein Hauptwerk ist der "Iraite äe cliimie appli^uLL
aux aN3" (8 Bde., Par. 1828-45; deutsch von
Buchner, 8 Bde., Nürnb. 1844-49). Außerdem ist
hervorzuheben der "I^38lii äs 8tktiliu6 oniini^uL 663
6N-63
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
-
händler-Zeitung (ebd. 1894 fg.); Nachrichten aus
dem B. (ebd., Okt. 1894 bis Juni 1896).
^Buchka,Herm. von, trat 1893 in den Ruhestand.
Buchner, Hans, Bakteriolog, geb. 16. Dez. 1850
zu München, studierte hier und in Leipzig und wid-
mete sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Feldbaumbis Fell |
Öffnen |
Feldbaum - Fell.
393
Esau ging aufs Feld ein Wildpret zu fangen, i Mos. 27, 3
5, 27.
Rüben fand Dudaim auf dem Felde, 1 Mos. 30, 14. 16. Joseph träumte: wir binden Garben auf dem Felde, 1 Mos.
37, 7. ging irre auf dem Felde, v. 15. Joseph
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Hyacinthbis Jach |
Öffnen |
. 9,11. (s. z. 8.) auch davon annehmen.
§. 12. Amos 9, 6. Er ist es, der seine Hütte auf der Erde gründet. Ein Büschel oder Bündel, und was davon zusammen gednnden. (D. i. der zusammen verbundene Inbegriff aller Dinge.) Einige verstehen die Kirche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0621,
Jerusalem |
Öffnen |
Besuche vermehreu half, ist leicht begreiflich. Ader der christliche Geist scheint dabei in Jerusalem selbst nicht gefördert worden zu seiu. Cbristliche Kirchenväter äußern nch hierüber ungüustig. Hieronymns in der I^ist. 13. aä I'au-linum (0pp. eä
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Messingbis Midian |
Öffnen |
Paulus angesehen, A.G. 21, 38.
Micha
Arm, demüthig. I) Gin abgöttischer Ephraimit, Richt. 17, 1 ff. II) Mephibosechs Sohn, 2 Sam. 9, 12. III) der Sohn Iemlas. ein Prophet, 1 Kön. 22, 8. IV) von Maresa, einer von den 12 kleinen Propheten, welcher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Räumenbis Rechenschaft |
Öffnen |
, die mich hassen, raunen mit einander wider mich, und denken Böses wider mich, Ps. 41, 8.
Raupe
Ungeziefer, welches das Kraut und das Grüne von Bäumen abfrißt, 1 Kön. 8, 37. Ps. 78, 46. Joel 1, 4. c. 2, 25. Amos 4, 9.
Rauschen
z. 1. I) Ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
will, daß sie zn Hülfe kommen.
Schamroth
Machen i einen in Schimpf, Spott und Verachtung bringen, 2 Sam. 19. 5. werden, a) zu Schande und Spott werden, daß mau sich schämen muß, Esa. 1, 29. c. 45, 16. Ier. 31, 19. Ezech. 36, 32. b) in sich gehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
, 19. auszudrücken.
Er läßt Ungeziefer kommen, Pf. 78, 45. Pestilenz, Ier. 24, 10. Ezech. 14, 19. 21. AmoZ 4, 10. Schwert, Ier. 25, 16. c. 49, 37. Hunger, Ezech. 5, 17. Amos 6, 11. Feuer, Hof. 8, 14. Amos i, 4. c. 2, 2. Fluch, Mal. 2, 2.
§. 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Tückischbis Tugend |
Öffnen |
, ib. v. 4.
Welche mit bösen Tücken umgehen, und nehmen gerne Geschenke, Ps. 26, i».
Sie wollen mir einen Tück beweisen und sind mir heftig gram, Ps. 65, 4.
Herz, das mit bösen Tücken umgehet (haßt der HErr), Sprw.
6, 18.
Die Tücke (tückische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Ludwig (Prinz von Preußen)bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) |
Öffnen |
Radziwill, auf dem Kampfplatze bei dem kleinen Orte Wölsdorf errichtet. Seinen Namen führt seit 1889 das 2. magdeburgische Infanterieregiment Nr. 27. "Briefe des Prinzen Louis Ferdinand an Pauline Wiesel" (Lpz. 1865) gab Büchner heraus. Auch die aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Brunibis Brunn |
Öffnen |
Kupfers, das man bei Münzen, Theemaschinen und andern Kupfergeräten anwendet, beruht darauf, daß auf den betreffenden Gegenständen eine dünne Schicht von Kupferoxydul erzeugt wird. (S. Bronzieren und Bronziersalz.) - Vgl. Büchner, Die Metallfärbung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sauerländers Verlag, J. D.bis Sauerstoff |
Öffnen |
durch das S. (4. Aufl., Dortm.1893);
Fricke, Der Tourist im S. (Vieles. 1892).
Sauerländers Verlag, I. D., in Frankfurt
a. M., gegründet 1816 als Verlags- und Sorti-
mcntsbuchhandlung von Joh. David Sauer-
lander (geb. 30. Sept. 1789
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Methylglyoxalidinbis Mexikanische Eisenbahnen |
Öffnen |
und Kenntnis meteorischer Stein-und Metallmassen
(Wien 1820); Partsch, Die Meteoriten (ebd. 1843);
Büchner, Die Meteoriten in Sammlungen (Lpz.
1863); Tschermak, Die mikroskopische Beschaffenheit
der Meteoriten (Etuttg. 1883-84); Wadsworth,
I^itiwlo
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
Kon. 25, 7.
c) Von Samuel, i Sam. 12, 3.
z. 2. Wenn es von GOtt steht, so bedeckt und verhängt er aus gerechtem Gericht mit der Decke, 2 Cor. 3, 15. die Äugen, weil sie sich nicht bekehren wollen, ib. v. 16. S. Blindheit z. 3. Blende ihre Augen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Cabulbis Camos |
Öffnen |
Ein Erlangter. Wird als ein Vorbild der Gottlosen und Ungläubigen angesehen, so daß im Cain und Adel gleich im Vorans auf höchst bedeutsame Weise die Doppelart menschlicher Charaktere sich darstellt.*
Der erstgeborne Sohn Adams, i Mos. 4, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
Eubulus - Ewig.
377
* Evangelische Predigten, z. V. im Paradies«, 1 Mos. 3, 15. In den Verheißungen, i Mos. 12, 3. c. IS, 6. c. 22, 18.
In den Prophezeiungen Jacobs, 1 Mos. 49, 10. Moses, 5 Mos. 18, 15. 18. Davids, Pf. 2. Ps. 8. Pf. 22. Ps. 45
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
.
Ps. 93, I. Ps. 99, 1. Denn sie haben nicht dich, sondern mich verworfen, daß ich
nicht soll König über sie sein, 1 Sam. 8, 7. c. 12, 12.
Büchner's Hand-Concord.
Sollte einer zum (allerhöchsten) Könige sagen: du loser Mann;
und zu den Fürsten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Sackbis Säen |
Öffnen |
Sack ? Säen.
841
Sack
§. 1. I) Darein man Getreide. 1 Mos. 42,25.27. c. 44,1. oder andere trockene Sachen thut, 43, 11. 1 Sam. 9, 7. II) Gin jedes Gefäß.
Du sollst nicht zweierlei Gewicht in deinem Sack haben, 5 Mos.
25, 13. Sprw. 16, 11
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Schuldherrbis Schule |
Öffnen |
müssen), Hos. 10, 2.
Gedenke, daß wir noch alle Schuld auf uns haben, Sir. 8, 6.
Wer den heiligen Geist lästert - ist schuldig de3 ewigen Gerichts, Marc. 3, 29.
Schuldigen
Schuldherr
Schuldig
§. 1. I) Welcher etwas zu leisten, zu zahlen verpflichtet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Sonnenzeigerbis Sorge |
Öffnen |
^giuZ Xrso-pa^ita, der sie damals zu Valbec, einer Stadt am Berge Libanon (der ksßuäo Dion^s. Np. I. aä ko-1/oarp. Opz,. 11^ 91. nennt Heliopolis in Egypten), beobachtete, vorVerwunderung ausgerufen: Entweder der HErr der Natur leidet, oder die ganze
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungriechebis Unnütz |
Öffnen |
unverschämten Herzen, Sir. 23, 6. Und kommet wieder zusammen, auf daß euch der Satan nicht
versuche um eurer Unkeuschheit willen, i Cor. 7, 5.
§. 2. Ein unkeuscher Mensch schändet seinen Leib, und zieht sich allerhand Krankheiten zu; wird mit einer Hure
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Matebis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
hochgradigen Kurzsichtigkeit, besonders in seinen letzten Werken zu gedrängt. Seine ersten Werke waren: Karl Gustav am Grabe Wladislaw Lokieteks und Sigismund I. übergiebt den Professoren der Krakauer Akademie das Adelsdiplom (1858; in der Bibliothek zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gutbis Güte |
Öffnen |
Richterstuhl Christi,
auf daß ein Jeglicher empfange, nachdem er gehandelt hat bei
Leibes Leben, es fei gut oder böse, 2 Cor. 5, io. Führet einen guten Wandel unter den Heiden, i Petr.
Gut, Güter
§. 1. Die I) leiblichen Güter machen den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Verlachenbis Verlassen |
Öffnen |
, so wird er dich verwerfen ewiglich, i Chr.
29, 9.
Werdet ihr ihn verlassen, so wird er euch auch verlassen, 2 Chr.
15, 2. c. 24, 20.
Büchner'2 Hand-Concord.
Wer Barmherzigkeit seinem Nächsten weigert, der verlässet des Allmächtigen Furcht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Franzleinenbis Französische Litteratur |
Öffnen |
von Ghera, um die Gebeine Chiarinis (vgl. Afrika, S. 176), der am 5. Okt. 1879 dort in der Gefangenschaft gestorben war, nach Italien zu schaffen, was ihm auch glücklich gelang. Er schrieb: "Continente nero" (Turin 1885).
Franz I.-Orden, sizilischer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
Sénégambie« (das. 1888); P. Barret, »L'Afrique occidentale« (das. 1888); Ancelle, »Les explorations au Senegal« (das. 1887). Ihnen schließen sich an die tüchtigen Bücher von J. ^[Johannes] Büttikofer: »Reisebilder aus Liberia« (Leid. 1890), von M. Buchner
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Metallpackungbis Meteorologenkongreß |
Öffnen |
und der Dauer der Erwärmung. Vgl. G. Buchner, Die Metallfärbung und deren Ausübung (Berl. 1891).
Metallpackung, s. Stopfbüchse.
Meteorologeutongreß. Um die Mitte unsers Jahrhunderts bestand eine ganze Neihe von meteorologischen Netzen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
auf der Reise
von Neuyork nach Boston. Außer mehrern Frei-
beitsliedcrn im Geiste der Burschenschaft verfaßte
F.: "061-miln lENäm-" (Bost. 1831; später hg. von
G. A. Schmitt, 1858), "I>i'9.ctical 31'Hmmar ok tkk
srLrmlui Ian^uÄF6" (ebd. 1831
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Gießereibis Gießereiflammofen |
Öffnen |
", der Allgemeine Verein für
Armen- und Krankenpflege mit Schwesternbaus und
der Verein für Krankenpflege. Die Ind u ft r i e er-
streckt sich auf Eisengießerei und Maschinenfabrik
(Heyligenstädt), elektrochem. Metallscheideanstalt
(Throm), mechan
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
Joachim Goschen (s. d.). - Vgl. Lorenz, Znr Er-
innerung an Georg Joachim G. (Grimma 1861);
Buchner, Wieland und Georg Joachim G. (Stuttg.
1874); Kelchner, Georg Joachim G. (in der "All-
gemeinen deutschen Biographie", Bd. 9, Lpz. 1879).
Göschen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Hitzig (Friedrich)bis Hitzschlag |
Öffnen |
eines vollständigen Quaderbaues
in Berlin (s. Tafel: Börse ngebäude 11, Fig. 1
u. 2), 1869 - 77 die Reichsbank in Berlin (s.
Tafel: Vankgebäude I, Fig. 1). In den letzten
Jahren seines Lebens leitete er die Umwandlung
des Zeughauses zu Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Menschenaffenbis Menschenopfer |
Öffnen |
774
Menschenaffen - Menschenopfer
geschlechts aus der Erde (deutsch von L. Büchner, 2. Aufl., Lpz. 1874); Diefenbach, Vorschule der Völkerkunde (Frankf. 1864); H. Ploß, Das Weib in der Natur- und Völkerkunde (4. umgearbeitete Aufl., von M
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Unzuchtbis Urtheil |
Öffnen |
, 24. it. 2 Chr. 13, 2.
Urim und Tummim
Licht und Necht, ein heiliges, dem Hohenpriester zugehöriges Orakel; ob das Amt-Vrustschild selbst, oder etwas davon Verschiedenes, ist streitig, 2 Mos.
Büchner's Hand-Concord.
28, 17. Wenn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1085,
von Wegernbis Wehe |
Öffnen |
aufdecken),
Esa. 3, 17. Ich will Alles aus dem Lande wegnehmen, spricht der HErr,
Zeph. i, 2 ff. Der HErr (Messias) hat deine Strafe weggenommen, Zeph.
3, 15.
Und will die Sünde desselbigen Landes wegnehmen, auf einen
Tag, Zach. 3, 9. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Makrobioibis Malabar |
Öffnen |
513
Makrobioi – Malabar
Makrobĭoi (grch., d. h. Langlebende), im Altertum Name einer äthiop. Völkerschaft.
Makrobiōtik (grch., d. i. die Kunst, lange zu leben, Lebensverlängerung), nach einem Buch dieses Titels von Hufeland (s. d
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dienen |
Öffnen |
tausend mal zehn tausend standen vor ihm (d. i. viel tausendmal tausend Engel), Dan. 7, 20.
3) David hat dem Willen GOtteZ gedienet, A.G. 13, 36. Hanna dienete GOtt mit Fasten und Beten Tag und Nacht,
Luc. 2, 37. Paulus mit aller Demuth, A.G. 20, 19
|