Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Industrie england
hat nach 1 Millisekunden 1275 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
England (Bausteine, Edelsteine etc.; Industrie) |
Öffnen |
639
England (Bausteine, Edelsteine etc.; Industrie).
doch für 407,800 Mk. gewonnen. Mangan-, Arsenik-, Nickel-, Wolfram- und Antimonerze kommen in Cornwall und Devonshire vor, Kobalt in Wales. Unter den Nichtmetallen nimmt nächst den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
526
Frankreich (Industrie).
gen Colberts. Derselbe zog zahlreiche Manufakturisten ins Land, welche in F. die Weberei feiner Tücher in Schwung brachten. Auch andre Industriezweige hoben sich in jener Zeit rasch. Dieser Aufschwung wurde jedoch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0769,
Großbritannien (Industrie) |
Öffnen |
Industrie zu kennzeichnen, geben wir nebenstehende Tabelle der in den wichtigsten Industriezweigen beschäftigten Arbeiter nach dem Zensus vom Jahr 1881. Diese Tabelle zeigt deutlich das gewerbliche Übergewicht Englands, dem allerdings Schottland, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
.
Kinderarbeit, die berufsmäßige, namentlich in der Industrie hervortretende Beschäftigung von Kindern. In der Hauptsache sind erwachsene Männer zur produktiven Thätigkeit berufen. Indes wird man auch Frauen (s. Frauenarbeit) und Kinder zur Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
und der Industrie zu, sodaß bereits 1841 die Prozente 25,93, 43,53 und 30,54 betrugen. Diese Tendenz ist seitdem bei jeder Volkszählung wieder hervorgetreten. Die Zählung von 1881 für England und Schottland, von 1891 für Irland ergab Folgendes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
Flußverunreinigung (staatlicher Schutz dagegen) |
Öffnen |
, in weitaus den meisten Fällen aber ist jede F. nachteilig, und es werden besonders die Uferbevölkerung, die Schiffer während der Fahrt, Fischerei, Landwirtschaft und Industrie betroffen. Gewisse Industriezweige bedürfen zu ihrem Betrieb Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0177,
Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel) |
Öffnen |
175
Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel)
die Wüsteneien beschränkt und ihrem völligen Untergange entgegengeführt. In den besiedelten Teilen A.s verschwinden sie, wie zum Teil auch die einheimische Pflanzen- und Tierwelt, vor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
277934
Öle und Fette:
Rohstoffe 72083 18082 102587 8285
Fabrikate 110798 28397 118915 17369
Chem. Industrie:
Rohstoffe 111682 36886 156596 31124
Fabrikate 102344 200155 109769 254919
Stein-, Thon- u. Glasindustrie:
Rohstoffe 21169 44638
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0234,
Frauenarbeit |
Öffnen |
Frankreich 1891 1840885 28,2
Italien 1891 3101537 36,1
Schweiz 1888 92582 19,0
England 1891 52000 3,9
Vereinigte Staaten 1880 594510 7,8
In Industrie, Gewerbe und Bergbau waren beschäftigt in Österreich (1890) 725037 Frauen (25,6 Proz.), in Frankreich (1891
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Mac Kinley-Bill (Wirkung auf außereuropäische Länder, Repressivmaßregeln) |
Öffnen |
sich sogar viele auf der Basis des absoluten Freihandels, ohne zu beachten, daß die Mehrzahl der europäischen Staaten noch des Schutzes ihrer Industrien und des Ackerbaues dringend bedarf, und daß alle europäischen Staaten, mit Ausnahme Englands
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
762
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen)
Irvingianer, 941 Mormonen, 4080 Israeliten, 2560 ohne oder unbekannter Konfession.
Nach dem Geburtslande zerfiel die Bevölkerung (1880) in 1904750 in D. und 64289 auswärts
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0351,
Boston (Stadt) |
Öffnen |
349
Boston (Stadt)
Handel, Industrie und Verkehr. Vorwiegend ist B. Kaufmannsstadt und verdankt sein Aufblühen namentlich dem Handel, besonders mit Asien, und der Industrie. B. ist nach Neuyork der bedeutendste Einfuhrhafen und nach Neuyork
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1873) |
Öffnen |
134
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1873).
die Teilnahme an der 1854 zu München abgehaltenen allgemeinen Ausstellung deutscher Industrie- und Gewerbserzeugnisse, bei welcher neben Bayern (2331 Aussteller) namentlich Österreich (1477
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0338,
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) |
Öffnen |
338
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau).
Die politische Presse hat ihren Hauptsitz in Rio de Janeiro. Es erscheinen in B. 464 Zeitungen und Zeitschriften, unter ihnen namentlich das seit 1821 erscheinende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanien (Industrie. Handel und Verkehr) |
Öffnen |
87
Spanien (Industrie. Handel und Verkehr)
2 701 661 t, Zinkerz 52 Gruben 54 109 t, Quecksilbererz (Zinnober) 23 Gruben 33 792 t, Antimon 5 Gruben 44 t, Manganerz (Braunstein) 10 Gruben 10 162 t, Steinsalz 59 Gruben 326 320 t, Phosphorit 3
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0902,
London (Wohnverhältnisse, Charakter etc. der Bewohner, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
in gewissen Zweigen der Industrie an der Spitze aller andern Städte Englands. Seine Druckereien (25,595 Buchdrucker) gehören zu den größten der Welt, die Möbelschreinerei beschäftigt 21,957, der Maschinenbau 17,758, der Schiffbau 4814, die Seidenweberei 4023
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
zahlreiche Engländer. C. liegt an den Linien Paris-Boulogne-C.(302 km), Amiens-Arrao-C. (196 km) und C.-Gravelines-Dünkirchen (48 km) der Franz. Nordbahn. (Vgl. Situationsplan.)
Anlage, Bauten, Behörden. Die Stadt ist stark befestigt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
674
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen)
und kommt nach Frankreich zur Ausfuhr. Die Weine von Adrianopel, Tschataldscha, Niausta (Niagusta) bei Saloniki, Lapsaki, Cypern,
vom Libanon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0151,
Niederlande (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
151
Niederlande (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert).
Der erste Seekrieg mit England (1652-54) war durch die von Cromwell erlassene Navigationsakte (1651) herbeigeführt worden, welche der Schiffahrt der N. nach England einen tödlichen Streich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Philadelphia (Ort in Brasilien)bis Philadelphiagelb |
Öffnen |
gegründet, und Ehest-
nut-Hill sind Villenvororte, Swartbmore und Wil-
liamson find Sitz wichtiger Bildungsanstalten.
P. ist nach Neuyork die bedeutendste Industrie-
stadt der Vereinigten Staaten. 1890 beschäftigten
die Etablissement's 259000
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0550,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und wirken brechenerregend!
Zink findet sich niemals metallisch sondern hauptsächlich als Galmei (kohlensaures Zinkoxyd) und Zinkspath (kieselsaures Zinkoxyd), endlich als Zinkblende (Schwefelzink). Letzteres, welches sich namentlich in England findet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0233,
Frauenarbeit |
Öffnen |
weiblicher Arbeitskräfte durch Gewerbe und Industrie behauptet die hauswirtschaftliche Thätigkeit der Frauen ihre volle Bedeutung. Dies spiegelt sich in der großen Zahl weiblicher Dienstboten wieder. Selbst in dem ersten Industrielande, England, stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0067,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
65
Frankreich (Industrie)
ziemlich bedeutend. 1892 kamen aus Belgien 5,2, aus England 5,2, aus Deutschland 0,6 Mill. t; die Gesamteinfuhr betrug 9912022 t, wozu noch 1424103 t Koks kommen. Der Konsum ist auf die verschiedenen Departements sehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
Steigerung, welche die Kohlenproduktion aufweist, bedarf die französische Industrie noch bedeutender Kohlenzufuhren aus den Nachbarländern England, Belgien und Deutschland, welche 1883: 110 Mill. metr. Ztr. nach F. einführten. Die Kohlenausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schweden (Forstwirtschaft und Jagd. Bergbau und Industrie) |
Öffnen |
689
Schweden (Forstwirtschaft und Jagd. Bergbau und Industrie)
denen 1131 von Pächtern bestellt wurden. Die Zahl der Kätnerstellen mit Landbesitz betrug 167073. Der Wert des sämtlichen Landbesitzes betrug 1889: 2159 Mill. Kronen, der alles
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Frashprozeßbis Frauenstimmrecht |
Öffnen |
12206000 5821000 47,7 424000 3,5 6245000 51,2
Italien 31. " 1881 14194000 5789000 40,8 448000 3,1 6237000 43,9
Schweiz 1. " 1888 1500000 356000 23,8 79000 5,3 435000 29,1
Frankreich 1. " 1891 19201000 4631000 24,1 1042000 5,4 5673000 29,5
England
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0420,
Großbritannien und Irland (Gerichts-, Armenwesen. Orden etc. Kirchl. Verhältnisse) |
Öffnen |
sich nicht da, wo dichte Bevölkerung und gesteigerte Industrie, sondern dort, wo die Bevölkerung dünner und Handarbeit, besonders ländliche, vorwiegt. So war 1801-51 die Zahl der Verbrechen in Irland auf das Siebenfache (auf 24634), in Schottland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Handelsmonopolbis Handelsmuseen |
Öffnen |
- und
Eisenbahnwesen, Post und Telegraph. Für die
Länder der ungarischen Krone besteht zu Budapest
ein H. mit ähnlichem Wirkungskreis gemäß dem
ungar. Gesetz, Art. 18, vom I. 1889; bis dahin
hatte es ein Ministerium für Ackerbau, Industrie
und Handel, sowie eins
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0289,
Portugal (Bergbau. Industrie und Handel. Verkehrswesen. Verfassung) |
Öffnen |
, Achat und andere Halbedelsteine.
Industrie und Handel. Weder die Anstrengungen Pombals (s. d.) noch Schutzzölle haben P. zu einem Industriestaate gemacht. Noch immer ist es ein wichtiges Absatzgebiet Englands, und von diesem abhängig hat das Land
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0766,
Großbritannien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
766
Großbritannien (Landwirtschaft).
Beschäftigungen Personen Pro Mille der Bevölk. Personen weibl. Geschlechts
England Schottland Irland England Schottland Irland England Schottland Irland
1) Beamte 104592 13235 28369 4,0 3,5 5,7
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
und verschiedenen Teilen, der früher allein von den Festungswerken umschlossenen Altstadt und dem südlich davon entstandenen neuen, wesentlich der Industrie dienenden größern Vorort St.-Pierre lès C. Die Altstadt zerfällt wiederum in die vornehmere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ludwig (Frankreich: L. XIV.) |
Öffnen |
Colbert trug durch seine durchgreifenden Reformen in den Finanzen und der Rechtspflege, durch schöpferische Maßregeln für Hebung von Industrie und Handel zur Erhöhung der Macht und des Ruhms seines Königs bei und lieferte ihm die Mittel zur Aufstellung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Hauserbis Hausindustrie |
Öffnen |
etc. sowie auf soziale Ursachen zurückzuführen. Neben diesen Ursachen allgemeiner Natur waren besondere Umstände, wie das vorübergehende Bedürfnis einer aufstrebenden Industrie, die Ergänzung geschlossener Unternehmungen durch dezentralisierten Betrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
132
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe)
Maschinengattungen 1880 1893
Leichter Maschinenguß 220 190
Schwerer Maschinenguß 192 170
Dampfmaschinen, Kessel 570 640
Werkzeugmaschinen 825 730
Spinnereimaschinen 847 730
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0558,
von Strohwarenbis Strontiansalze |
Öffnen |
scheint meist nur geringe Landware erzeugt zu werden; das Bessere wird aus der Schweiz und Italien bezogen. In Belgien werden viele und schöne S. geflochten und es steht dort die Industrie so hoch als in der Schweiz.
England beschäftigt sich bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0119,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1663-1766) |
Öffnen |
1688 wollte die britische Regierung jenseit des Ozeans eine direkte Herrschaft ausüben und die materielle Entwickelung der Kolonien nur insoweit zulassen, als sie Englands Handel und Industrie zum Vorteil gereichte. Durch kleinliche Beschränkungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Spitzenbis Spitzenglas |
Öffnen |
liegen auch dafür keine bestimmten Zeugnisse vor. In Deutschland wurde diese Industrie durch Barbara v. Elterlein (aus Nürnberg stammend) eingeführt, welche 1553 als Gattin des Bergherrn Uttmann zu Annaberg in Sachsen starb. Die alten italienischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
112
Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie).
führen; aber bei der raschen Abnahme der noch verfügbaren für den Ackerbau geeigneten Ländereien dürfte dies nicht mehr lange dauern.
Die Viehzucht nimmt stets
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) |
Öffnen |
weisen mit Vorliebe auf England hin, wo dieselben als die einzigen Vertretungen für Handel und Industrie Hervorragendes leisten und einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf die kommerzielle Gesetzgebung des Landes üben. Es wird ferner geltend gemacht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
Illegitimität (Ursachen der Häufigkeit unehelicher Geburten) |
Öffnen |
eine große ist, so stellt sich dieser Fall als eine Ausnahme zu dem unter 2) Gesagten dar. Wir haben oben (unter II) gesehen, daß in Rußland, Rumänien, Ungarn, Kroatien-Slawonien, dann auch in England und den nordamerikanischen Staaten die unehelichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0328,
Niederlande (Industrie. Handel) |
Öffnen |
326
Niederlande (Industrie. Handel)
bisher nicht nutzbar geworden, namentlich in Drenthe und der Veluwe. Es giebt 582485 Grundbesitzer mit einem Gesamtbesitz von 3299992 ha, darunter aber 412267 mit Grundstücken, wofür die Grundsteuer weniger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0528,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
528
Frankreich (Handel).
industrie ist in Paris konzentriert und genießt weitverbreiteten Ruf (Exportwert 1884: 10,2 Mill. Fr.). Sehr bedeutend ist auch die Harzproduktion in der Gegend von Bordeaux und im Departement Landes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
144
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel).
gemein verbreitet. Bienenzucht, auf dem Buchweizen- und Heideboden betrieben, bildet zwar nirgends einen Haupterwerbszweig, doch schätzt man den Wert der gesamten Bienenstöcke
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0393,
Algerien (Industrie und Gewerbe. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
391
Algerien (Industrie und Gewerbe. Handel. Verkehrswesen)
Bohnen und Futterkräuter finden im Tell gleichfalls günstigen Boden; dagegen sind Wiesen, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0539,
Baumwollsamenkuchen |
Öffnen |
537
Baumwollsamenkuchen
Eingangszöllen gewaltig. Die Spinnereien stammen aus den vierziger, die Webereien aus den fünfziger Jahren. Ihren Sitz hat die Industrie namentlich in den Gouvernements Petersburg, Moskau, Wladimir, Twer sowie in den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
), intensiver Bodenwirtschaft (China, Lombardei), hoher Entwickelung des Verkehrswesens und der Industrie (England, Belgien, Sachsen) etc. Sie kann aber auch entstehen, ohne daß das Gebiet, auf welchem sie sich befindet, ausreichende Unterhaltsmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
405
Großbritannien und Irland (Industrie)
Gesamtwert der aus brit. Erzen erzielten Metalle betrug 13488453 Pfd. St. Die Haupteisengruben liegen neben den Kohlenfeldern; die berühmtesten im Distrikt Cleveland in Yorkshire. Blei findet sich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0661,
von Kobaltbis Kunstbutter |
Öffnen |
, Hannover u. s. w. als Hauptfabrikationsorte in Betracht kommen, und daß - durch die trefflichen Waren dieser Plätze die früher tonangebende englische Industrie (namentlich Birmingham) so ziemlich vom deutschen Markte verdrängt ist. Österreich liefert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Kontinenzbis Kontingentierung der Steuern |
Öffnen |
, versperrte man der Industrie und dem Handel des Festlandes allen Zutritt zu den überseeischen Ländern und benachteiligte also gerade die Unternehmungen, die trotz des sogen. Monopols der Engländer naturgemäß erwachsen waren. Indem man ferner Gegenstände vom
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
IV. (1699-1730) erleichterte die Lage der Bauern und hob 1702 die Leibeigenschaft auf. Doch blieb die Haftbarkeit der Bauern an der Scholle bestehen, und die neueingerichtete Landmiliz beruhte wesentlich auf dieser Grundlage. Handel und Industrie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0770,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
, daß ihr Rohmaterial größtenteils im Land selbst erzeugt wird. Die Waren dieser Art umfassen alle Gattungen, von Eisenbahnschienen bis zu den feinsten Stahl- und Juwelierarbeiten. Namentlich aber ist es der Maschinenbau, der Englands Namen in alle Weltteile
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0439,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
437
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832)
konnte. Napoleons dauernde Eroberungsgelüste riefen schon 16. Mai 1803 Englands neue Kriegserklärung hervor, im Lager von Boulogne sammelte der Eroberer seine Truppen zu einer Landung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Nägelibis Natal |
Öffnen |
hergestellt. Im folgenden Jahre ging die Produktion zurück, aber seit 1875 ist eine fortgesetzte Steigerung eingetreten. 1854 kam die erste amerikanische N. nach Deutschland, und bald entwickelte sich auch hier eine rege Industrie. 1890 exportierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) |
Öffnen |
wohlhabendern
Mittelstand bilden die Nachkom-
men der Holländer und die da-
selbst geborenen Engländer.
Industrie, Handel und
Verkehr. Die Industrie er-
streckt sich hauptsächlich auf die
Vereitung von Kokosöl, Tau-
werk aus den Fasern der Bo
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0308,
von Lackfarbenbis Lackierte Waren |
Öffnen |
und Papiermaché und es gibt jetzt in vielen größern Städten des In- und Auslandes Fabriken, öfter von großem Umfange, für Artikel dieser Art. In England ist Birmingham der Hauptsitz dieser Industrie; in Berlin wurde die noch jetzt bestehende Fabrik
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0553,
Steinkohle |
Öffnen |
starken Rückgang in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrzehntes fast überall wieder eine Steigerung erfahren, ein erfreuliches Zeichen für das Aufblühen von Industrie und Handel. Großbritannien förderte im Jahre 1879: 136158730 Tonnen (= 134008228 tons
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0555,
von Steinzeugbis Sternanis |
Öffnen |
wieder in England durch Wedgwood. Die mit seinem Namen belegten mannichfachen und schönen Artikel sind bekannt genug. Die Dekorierung der feinen Steinzeugwaren, die sich noch in weiße und farbige sondern lassen, fällt mehr in das Gebiet der Plastik
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0652,
von Acajouholzbis Ammoniak |
Öffnen |
- und
Kupfervitriol ).
Agrocotti , die aus Sizilien in den
Handel kommenden Zitronensäfte, die namentlich in Amerika und
England ihr Absatzgebiet finden. Zur Herstellung eines Fasses
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0678,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
und Anfang der 50er Jahre waren es namentlich die grossartigen Untersuchungen von Professor A. W. Hofmann, welche darauf hinwiesen, wie werthvoll das Anilin für die Farbenfabrikation werden könne. Von da ab datiren die ersten Anfänge dieser Industrie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0350,
Algerien (Produkte, Handel und Industrie) |
Öffnen |
350
Algerien (Produkte, Handel und Industrie).
von 6611 auf 12,827, und man zählte ca. 517,000 Palmen und 90,000 Obstbäume. In ganz A. waren 1880 bebaut: 18,310,775 Hektar Landes, davon 1,008,656 Hekt. durch Europäer und 17,302,119 Hekt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0793,
Argentinische Republik (Industrie und Handel) |
Öffnen |
793
Argentinische Republik (Industrie und Handel).
beträchtlicher Teil nach Deutschland ausgeführt wird. Die Zahl der Schafe betrug 1882: 72,683,045, davon 57,838,073 in der Provinz Buenos Ayres. Die außerordentliche Vermehrung des Viehstands
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ausstellung des Sakramentsbis Ausstellungen |
Öffnen |
betrug die Zahl der Aussteller 17,062, von denen auf England mit Kolonien 7387, auf Frankreich 1710, auf Preußen 872, Sachsen 190, Württemberg 109, Bayern 99, auf Österreich 731, Nordamerika 499 kamen. Die deutsche Industrie glänzte besonders
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0120,
New York (Staat) |
Öffnen |
von 1,024,845 Kindern besucht. An höhern Lehranstalten gibt es 27 Universitäten und Colleges mit 449 Professoren und 6173 Studenten. Mit Landwirtschaft befassen sich nur 20 Proz., mit Industrie 34 Proz. der Bevölkerung. Von der gesamten Oberfläche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
Zölle (Finanz- und Schutzzölle, Wert- und spezifische Zölle, Zollpolitik) |
Öffnen |
besteuert werden. Höhe und Dauer des Zolles sind von der Schutzbedürftigkeit der Industrie abhängig zu machen, welche erhalten oder emporgebracht werden soll. Seine Wirkung würde eine um so bessere sein, je früher auf ihn Verzicht geleistet werden kann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
Wohlthätigkeitsvereine und Anstalten, eine Berufs- und freiwillige Feuerwehr, Wasserleitung, Kanalisation und Gaswerk. Die Errichtung eines Elektricitätswerkes steht bevor.
Industrie und Handel. M. steht mit 1683 in das Handelsregister eingetragenen Firmen unter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Technische Truppenbis Technologie |
Öffnen |
Drängen der Techniker und infolge der Mängel deutscher Industrie, die bei den Weltausstellungen, besonders der zu Philadelphia, offenbar wurden, auch mit Rücksicht auf die socialistische Erregung der deutschen Arbeiter ihre Aufmerksamkeit entschiedener
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
254
Boston.
"Whist" meldet. Auch müssen auf den Rock mindestens 6 Stiche in der besten Farbe oder 7 in einer andern gemeldet werden.
Boston (spr. bost'n), 1) alte Stadt in Lincolnshire (England), 8 km oberhalb der Mündung des Witham in das Wash
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
718
Cadiz.
im N. erschweren, verteidigt. Die Einfahrt in die Bai von Puntales wird durch die Forts Santa Catalina, Matagorda und Puntales geschützt. Die Stadt ist mit Ausnahme ihres ältesten Teils (sie wurde 1596 durch die Engländer zum größten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0562,
von Wiederbis Wiener |
Öffnen |
Ludwigs I., begleitet von zwei (weniger gelungenen) Pagen und am Piedestal mit den Bronzestatuen der Poesie und Religion, der Kunst und der Industrie (1862). Dazu kommen die Erzstatuen Ifflands (1864) und Dalbergs (1866), beide in Mannheim
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0462,
Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) |
Öffnen |
. Die Wiener Bronzewarenindustrie erzeugt im wesentlichen kleinere Gebrauchsgeräte aller Art, vorwiegend Schreibgarnituren, Leuchter, Kassetten etc. Ein Haupterzeugnis der Wiener Industrie sind Kronleuchter, deren vortreffliche Konstruktion, Gestaltung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Deutschland (Sprache und Volksstämme) |
Öffnen |
. der Industrie dem Handel u. Verkehr
Berlin 0,8 60,7 23,3
Königreich Sachsen 23,6 58,4 10,6
Schottland 18,8 54,8 15,8
England und Wales 14,0 54,5 17,2
Schweiz 45,9 41,9 7,6
Deutsches Reich 46,7 36,3 8,9
Prov. Schlesien 49,3 36,3 7,1
Prov. Schleswig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
11
Lyon.
Holländer geschildert, ehrlich und thätig, sparsam und fleißig, aber ohne jene Leichtigkeit und Feinheit im Umgang, welche den Pariser kennzeichnet. Sein Handel und seine Industrie absorbieren ihn vollständig; Luxus und Vergnügen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0249,
Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
249
Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt).
und Oktober, vorzüglich in den Fjorden des Stifts Drontheim und in Nordland, gefischt. Im Durchschnitt beschäftigen sich mit der Fischerei auf Groß- und Fettheringe 40,000 Personen mit ca
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0753,
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) |
Öffnen |
753
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie).
der Gewässer sucht man durch einige Fischzüchtereien vorzubeugen. Das Waldareal nimmt nur 19 Proz. der Landesfläche ein, in Schwyz nur 13,3, in Wallis 12, in Uri nur 6
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Handel Deutschlands (überseeischer) |
Öffnen |
aller Industrie-Erzeugnisse auf den amerikanischen Markt zu werfen. Die Folgen der genannten Bill haben sich schon jetzt sehr empfindlich fühlbar gemacht. Vielen deutschen Industrie-Erzeugnissen wird durch die hohen Zölle für längere Zeit der Eintritt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Aluminiumacetatbis Aluminiumlegierungen |
Öffnen |
von der Aluminium-Industrie-Aktiengesellschaft Neuhausen (Schweiz) und deren Schwestergesellschaft, der Societé électro-métallurgique francaise zu Froges (Depart. Isère), ausgeübt wird. Dasselbe, welches in seinen Einzelheiten geheim gehalten wird, beruht darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
in England und Nordamerika (Neuyork) angefangen, fabrikmäßig sich mit diesem Industriezweige zu beschäftigen.
Schon die den alten Ägyptern bekannte Steinschneidekunst, also die Kunst, Siegelringe, Amulette, Scarabäen, Kameen zu formen und zu schneiden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Industrieausstellungenbis Industriepapiere |
Öffnen |
!
Frankreich..... 1581
England undWales j 1881
Schottland..... 1881
Irland.......! 1881
Vereinigte Staaten !
von Amerika. . . z 1880
6 396 465
2 287 507
817 588
3 149 937
500 159
4 443 744
2 296 698
777 702
468 246
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0089,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
der Kohlen- und Eisenindustrie und die rasche Ausbreitung der Kolonial- und Handelsmacht Großbritanniens hatten schon Ende des 18. Jahrh. eine ungeahnte Entfaltung der wirtschaftlichen Kräfte veranlaßt; selbst die Kontinentalsperre Napoleons trieb England
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0772,
Patent (Erfindungspatent) |
Öffnen |
Streitfall von neuem bewiesen werden muß. 3) Das Aufgebotsverfahren, welches in Deutschland und in England besteht, begegnet diesen Übelständen zum Teil dadurch, daß es der Patenterteilung die vollständige öffentliche Bekanntmachung des Patentgesuchs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
«); Greeley, Die große Industrie der Vereinigten Staaten (deutsch, Leipz. 1872); H. H. Bancroft, Native races of the Pacific States (Lond. 1876, 5 Bde.); die Reisewerke von Häcker (1867), Kirchhoff (1876), Simonin (1876), Dixon (1867), Herzog (Berl. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
-
docks sind schon in Benutzung. An dem neuen Ost-
bassin sind Werftanlagen im Bau.
Industrie, Handel und Verkehr. D. hat
Schiffswcrfte, ein großes Entrepot, lebhaften Fisch-
und Austernfang und Seebadeanstalten. Es schickt
jährlich Schiffe nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0408,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
406
Großbritannien und Irland (Industrie)
decken in Witney und Dewsbury; Teppiche in Kidderminster; die berühmten "Schottischen Tweeds" in Aberdeen, Galashiels und Hawick. Im Flachs- und Leinwandgeschäft stehen Irland und Schottland obenan
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
in Frankreich und England, handelspolit. Zwecke, insbesondere Schutz der einheimischen Industrie durch Abwehr fremder Konkurrenz und Erschwerung der Ausfuhr der Rohstoffe mit der Zollerhebung zu verbinden. So entstanden neben den Finanzzöllen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
445
Batavia - Batbie.
des Landbaues und der Industrie ausgestellt werden. Von den übrigen drei Bezirken liegt der Südwestdistrikt, der größte, der aber nur vier Vorstädte der Eingebornen enthält, südwestlich von Molenvliet, der am wenigsten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
590
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel).
stadt mit 64,083 Einw. Auf 107 Frauen kamen 100 Männer. Der Religion nach zählte man 242,981 Katholiken, 20,040 Lutheraner, 22,214 Reformierte, 1267 unierte und 1864 nichtunierte Griechen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0008,
Irland (Fischerei, Bergbau, Industrie, Handel, Nationaleinkommen) |
Öffnen |
.
Industrie, Handel, Nationaleinkommen.
Daß I. kein Fabrikstaat geworden, erklärt sich hinreichend durch die geringen natürlichen Hilfsmittel des Landes im Vergleich mit denjenigen des benachbarten Großbritannien. Allerdings trat England 1698-1779
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Neversbis Nevill |
Öffnen |
von Fontenoy. Die Zahl der Bewohner beträgt (1886) 20,935. Von hoher Bedeutung ist die Industrie von N., welche durch ein Staatseisenwerk, das der Marine Schiffsgeschütze und Projektile liefert, durch Fabriken für Draht, Feilen etc., namentlich aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Paraffinölbis Paraguay (Fluß) |
Öffnen |
Verdienste. 1885 wurden in der Provinz Sachsen ca. 160,000 Ztr. P. aus ca. 1,165,000 Ztr. Braunkohlenteer gewonnen; daneben 240,000 Ztr. Leuchtöle und 480,000 Ztr. schwere Öle. England liefert jährlich ca. 600,000 Ztr. P. Die Industrie leidet sehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0889,
Peru (Industrie und Handel) |
Öffnen |
889
Peru (Industrie und Handel).
Männchen und halten sich in der nassen Jahreszeit auf den sterilen Kordillerenkämmen auf, während sie in der kalten in die Punathäler herabsteigen, wo die Indianer sie in Menge zu fangen und zu erlegen wissen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Englerbis Englisch |
Öffnen |
der Entwicklung eine Vergleichung der ländlichen und der städtischen Bevölkerung (urban sanitary districts). 1851 war die Bevölkerung der damals 580 Städte etwa gleich der ländlichen. Mit der rapiden Entwicklung der Industrie begann der Umschwung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Handelsusancenbis Handelsverträge |
Öffnen |
, so z. V. der erste deutsche Innungstag von
1885. Andere wollen allgemeine Wirtschafts-
kammern, in denen Handel, Industrie und Land-
wirtschaft zugleich vertreten ist. Gegen diese Orga-
nisation haben sich die Handelskammern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0602,
Schottland |
Öffnen |
. Außerdem wurden gefördert: Schiefersteine 1947842 t, Eisenerze 847406 t, feuerfester Thon 548044 t und andere Mineralien 44549 t. Kochsalz wird aus Meerwasser eingesotten.
Industrie, Handel und Verkehr. In der Industrie steht S. hinter England zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Mississippicompagniebis Missouri |
Öffnen |
verlaufen nicht ganz ohne Frost. Das Gelbe Fieber forderte viele Opfer, namentlich 1853, 1867 und 1878. Die Industrie ist sehr unbedeutend, Viehzucht stellenweise entwickelt, Hauptbeschäftigung ist Ackerbau. M .produzierte1893:1 (1894,95: 1,2) Mill
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1780-1812) |
Öffnen |
121
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1780-1812).
tes, dessen Unterfeldherr, der deutsche Baron Kalb, hier tödlich verwundet wurde. Ganz Georgia und Südcarolina fielen in die Hände der Engländer, welche nun auch Nordcarolina
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Zinsfuß (Geschichtliches) |
Öffnen |
sieht das auf Hollands Macht eifersüchtige England Cromwells auf dieses unanfechtbare Zeichen wirtschaftlicher Blüte bei seinem Rivalen. In England waren 10 Proz. Zins bis 1624 legitim gewesen. In jenem Jahre wurde der Satz auf 8 Proz. und in der Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0688,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
, der
Rußland zum Herrn auf der Balkanhalbinsel gemacht und der Pforte nur eine unsichere Schattenexistenz gelassen haben würde, erregte
namentlich Englands Besorgnis. Der engl. Premierminister Beaconsfield ließ sich einen außerordentlichen Militärkredit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Eisenbahn (Privatverwaltung) |
Öffnen |
Mitglieder wird aus Vertretern der Land- und Forstwirtschaft,
der Industrie und des Handels von den Bezirkseisenbahnräten bewirkt. Durch den Landeseisenbahnrat werden alle das
öffentliche Verkehrswesen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Auflösende Bedingungbis Aufmarsch |
Öffnen |
wegen der geschicktern A. der letztern zurückgesetzt wird.
Die Franzosen und Engländer haben sich in dieser Hinsicht sehr ausgezeichnet, und die engl. Industrie verdankt namentlich in den asiat. Staaten einen großen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
, städtisches Leihhaus.
Industrie, Handel und Gewerbe. Die Industrie umfaßt eine Baumwollspinnerei (eine der größten Deutschlands mit 2000 Arbeitern, 90000 Spindeln, 1260 Stühlen, einer Jahresproduktion [1887] von 9,6 Mill. m im Werte von 3 Mill. M. und 1,9
|