Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wilajet
hat nach 1 Millisekunden 489 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
dem Mudir
stehen die Muchtâr (Dorfschulzen). Die Stadt Konstantinopel ist ein besonderer Verwaltungsbezirk.
Die 7 europ. Wilajets mit ihren Sandschaks sind:
Einw. in Einw. in Wilajet qkm Tausend Wilajet qkm Tausend Konstantinopel 1 100 650
|
||
95% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Wigwambis Wilbrandt |
Öffnen |
in der belg. Provinz Westflandern, historisch merkwürdig durch die Schlacht 28. Sept. 1708 zwischen dem französischen General de la Mothe und dem britischen General Webb.
Wikinger, die alten nordischen Seehelden, s. Normannen.
Wilajet (türk
|
||
76% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Wightbis Wilberforce |
Öffnen |
, Altertumsmuseum, Tonhalle, städtisches Krankenhaus, Waisenhaus, kantonales Greisen- und Krankenasyl, eine Bank, Wasserwerk; Filz-, Cigarren- und Goldleistenfabriken, mechan. Stickerei, Brauerei und bedeutende Jahrmärkte (Viehhandel).
Wilâjet (Vilâjet
|
||
67% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Triphenylmethanfarbstoffebis Tripolis (Wilajet) |
Öffnen |
1000
Triphenylmethanfarbstoffe - Tripolis (Wilajet)
Triphenylmethanfarbstoffe, zum Teil sehr wertvolle Farbstoffe, die sich vom Triphenylmethan (s. d.) ableiten. In diese Gruppe gehören die ersten künstlichen Farbstoffe, die Anilinfarben (s. d
|
||
38% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
Sjewast. 1) Türk. Wilajet im nordöstl. Kleinasien, hat 83700
qkm und 996000 E. Es zerfällt in die Sandschaks S., Karahissar, Tokat und Amasia. –
2) Hauptstadt des Wilajets S., nahe rechts vom obern Kisil-Irmak (Halys), in gesunder
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Wambulbis Wandelpön |
Öffnen |
.
Wamrima , afrik. Volk, s. Mrima .
Wams , s. Kostüm .
Wân oder Vân . 1) Türk. Wilajet im
südöstl. Armenien, gewöhnlich zu Kurd istan gerechnet, bestehend aus den Sandschaks W. und Hakkiari, hat ein Areal von etwa 47700
|
||
29% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
, ist stark
bewaldet und wurde von Crevaux und von Condreau überschritten.
Tumúlt (lat.), s. Aufruhr .
Tumŭlus (lat.), Grabhügel.
Tun (spr. tönn) , engl. Flüssigkeitsmaß, s. Gallon .
Tuna-Wilajet , s. Donauprovinz
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916b,
Balkan-Halbinsel (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
916b ^[Seitenzahl nicht im Original]
BALKAN-HALBINSEL.
Maßstab 1:6.000.000
Die Hauptstädte der Staaten sind doppelt, die der Wilajets in der Türkei einfach unterstrichen.
Eisenbahnen.
Dampferrouten.
Zum Artikel "Türkisches Reich".
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916a,
Türkisches Reich (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
916a ^[Seitenzahl nicht im Original]
TÜRKISCHES REICH.
Maßstab 1:10.000.000.
Die Hauptorte der Wilajets sind unterstrichen.
D = Dagh (türk.) od. Dschebel (arab.) = Berg.
Türk. Reich in Arabien.
1:40.000.000
Zum Artikel "Türkisches Reich".
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0923,
Türkisches Reich (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
ist das türkische Reich in Wilajets oder Generalgouvernements eingeteilt. Die Wilajets zerfallen in Liwas oder Provinzen, diese wiederum in Kazas oder Distrikte. An der Spitze eines jeden Wilajets steht ein Wali oder Generalgouverneur als Chef der Verwaltung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Ascotanbis Asiatische Türkei |
Öffnen |
»Petermanns Mitteilungen« 1889): Wilajet Erzerum (Sandschaks Erzerum, Baiburt, Erzindschan, Bajesid) 57,271 qkm, 248,603 Mohammedaner (es ist dabei stets nur die männliche Bevölkerung verstanden, wahrscheinlich ohne die Knaben), 64,533 Nichtmohammedaner
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tuberkulose der Tierebis Typhoid |
Öffnen |
auf die europäische Seite nur das Kasa Kütschük Tschekmedsche entfällt; 2) selbständiges Sandschak Tschataldscha mit den Kasas Siliwri und Büjük-Tschekmedsche; 3) Wilajet Edirne (Adrianopel) mit den Sandschaks Edirne, Gümüldschina, Tek furdagh (Rodosto
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Albacetebis Albanesen |
Öffnen |
(Südrumänen, Zinzaren), in Macedonien. Wegen des Mangels genauer statist. Mitteilungen über die Provinzen des
Ottomanischen Reichs ist es unmöglich, die Zahl der A. genau zu bestimmen. In Südalbanien, welches das Wilajet Jannina mit
den vier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Trapezuntbis Treub |
Öffnen |
über etwanige Undichtheiten der Leitung, welche beim Aufheben der über den Ventilkasten befindlichen Straßendeckel durch das Geräusch der ausströmenden Luft aufgefunden werden können.
Trapezunt. Unter den Produkten des Wilajets T. sind die an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Trapanibis Trapp |
Öffnen |
Trebisonda, türk. Tarabzon), befestigte Hauptstadt des gleichnamigen türk. Wilajets in Kleinasien, zwischen Bergen am Schwarzen Meer gelegen, ist wegen der vielen Gärten von bedeutendem Umfang, hat enge, unreinliche Straßen, 22 griech. Kirchen, an 40
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0918,
Türkisches Reich (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
. Das Staatshandbuch (Salname) für 1879 gab folgende Übersicht der Bevölkerung der europäischen Türkei:
Wilajets Einw.
Edirne (Adrianopel) 597794
Selanik (Saloniki) 1000558
Kossowo 1079654
Jania (Janina) 736904
Schkodra (Skutari) nach Abzug des 1880 an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kleinasien (Naturprodukte, Handel und Verkehr, Bewohner etc.) |
Öffnen |
die Salzsümpfe des Wilajets Siwas sind reich an Salz. Seesalz gewinnt man an den Küsten. Unter den Metallwerken Kleinasiens befindet sich nur eine einzige nach europäischer Art eingerichtete Hütte, zu Tokat. Der Binnenhandel Kleinasiens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaninabis Karejew |
Öffnen |
, Bergfestung im Sandschak Berat des türk. Wilajets Janina (Albanien), südlich von Avlona, im 10. Jahrh. erbaut, mit ca. 5000 Einw.
Kantengeschiebe, s. Löß.
Kantharidīn (Kantharidenkampfer) C10H12O4 ^[C_{10}H_{12}O_{4}], der wirksame Bestandteil
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0720,
Bulgarien (Lage und Oberflächengestaltung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Klima) |
Öffnen |
, von diesem bis auf den östlichsten Teil der
Grenze (gegen die Dobrudscha) durch die Donau geschieden, im O. an das Schwarze Meer, im S. an Ostrumelien und das türk. Wilajet
Saloniki, im N. an das türk. Wilajet Kossovo und an das Königreich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
Charakter an, trat in Opposition gegen die Regierung und löste sich 1832 freiwillig auf.
Aïdīn. 1) Türk. Wilajet in Kleinasien, umfaßt den südwestl. Teil der Halbinsel, das alte Lydien, Karien und das westl. Lycien, hat 45000 qkm, (1888) 1390000 E
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0100,
Geographie: Donaufürstenthümer, Montenegro, Türkei |
Öffnen |
Tschernagora
Gospodar
Antivari
Cetinje
Podgoritza
Europäische Türkei.
Türkisches Reich
Inseln.
Dia
Kandia
Kirid
Kanea
Megalokastro, s. Kandia
Sfakia
Saseno
Thaso
Wilajets etc.
Adrianopel
Edirné, s. Adrianopel
Demetoko
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
93
Geographie: Centralasien, Vorderindien.
Kirschehr
Konia
Nigde
Nikde, s. Nigde
Kastamuni
Boli
Eregri
Kjangiri
Siwas
Almaly
Amasia
Mersiwan
Tokât
(Smyrna [Wilajet])
Budrun
Manissa
Trapezunt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
churschid
Seid
Serai
Serdar
Serkar
Smala
Softa
Sudur
Sultan
Surre
Tanzimat
Terdschuman
Teskera
Tidscharet
Tschausch
Tschiftlik
Tugra
Tulumbadsch
Ulema
Wakuf
Walide
Wekil
Wessir
Wilajet
Zaptie
Militärisches.
Aga
Alemdar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0721,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
" von den Türken zum Wilajet Basra gerechnet wird) zerfällt in zwei Wilajets: Hidschas und Jemen, und erstreckt sich längs der ganzen Ostküste des Roten Meers (s. Karte "Ägypten" und die Geschichtskarte "Türkisches Reich") von 13-30° nördl. Br., etwa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0833,
Armenien (politische Zugehörigkeit; Bewohner; Geschichte) |
Öffnen |
(Armenia minor), das den kleinern Gebietsteil westlich vom Euphrat umfaßte. Gegenwärtig ist A. unter die oben genannten Mächte geteilt. Das türkische A. umfaßt außer dem alten Kleinarmenien den westlichen Hauptteil von Großarmenien und zwar die Wilajets Wan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Baritonbis Barkarolen |
Öffnen |
, der nur am Fockmast Raaen trägt. Näheres s. Takelage, ^[richtig: Takelung,] mit Figur.
Barka, 1) türk. Wilajet in Nordafrika, im O. der Großen Syrte, jenseit der tiefen Erdsenkung, durch welche die Sahara bis dicht an das Mittelmeer herantritt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
erratique du bassin du Rhône" (Lausanne 1841).
Charpie (franz.), s. Scharpie.
Charput, seit 1876 Hauptstadt des Wilajets Ma'-amuret el Aziz (früher zum Wilajet Diarbekr gehörig), liegt aus dem Nordrand einer vom Euphrat umflossenen Hochebene, mit den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Dschesairbis Dschihad |
Öffnen |
177
Dschesair - Dschihad.
im vollen Galopp seinen Gegner aus dem Sattel zu heben sucht.
Dschesair (Plur. v. arab. Dschesireh), vollständiger Dschesairi-Bahri-Sefid ("Inseln des Weißen Meers"), Name des türk. Wilajets, welches die Inseln des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Eserinbis Eskimo |
Öffnen |
, selbst Persern und Kaukasiern besucht wird.
Eski Hissar ("altes Fort"), 1) ein durch seine ausgedehnte Ruinenstätte merkwürdiges Dorf im kleinasiatischen Wilajet Aïdin, am Nordostabhang des Baba Dagh, welches die Stelle der alten phrygischen Stadt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Ismenebis Isochasmen |
Öffnen |
thebanischen Königs Ödipus (s. d.) und Schwester der Antigone.
Ismid (Iskimid), türk. Stadt im kleinasiatischen Teil des Wilajets Konstantinopel, an einem Golf (Busen von I.) des Marmarameers, mit Skutari durch eine Eisenbahn verbunden, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kavierenbis Kayser |
Öffnen |
. kommen, schmeckt und wirkt dieselbe verschieden stark. Vgl. Lewin, Über Piper methysticum (Berl. 1886).
Kawaja, Stadt im türk. Albanien (Wilajet Skutari), südöstlich von Durazzo und 7 km vom Adriatischen Meer gelegen, mit 4200 Einw.
Kawala
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kosmologischer Beweis etc.bis Kossuth |
Öffnen |
Insel Dalai Kui. Durch den Eke fließt der K. zur Selenga ab.
Kossovo, Name eines seit Anfang 1877 bestehenden türk. Wilajets, welches nördlich an Bulgarien und Serbien grenzt und die Sandschaks (Liwas) Üschküb, Novipasar und Ipek umfaßt, d. h. Teile
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Krestzybis Kreta |
Öffnen |
(Moosmorästen) bedeckt.
Kresylalkohol, s. v. w. Kresol.
Kresylsäure, s. v. w. Kresol.
Kreszentin, s. v. w. Schappe, s. Seide.
Kreszénz (lat.), Wachsen, Wachstum.
Kreta (neugriech. Kriti, türk. Kirid, ital. Candia), eine ein eignes Wilajet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kurdistanbis Kuren |
Öffnen |
asiatischen Völkerstämmen bewohnt wird. Das türkische K., welches politisch in die Wilajets Diarbekr und Ma'amuret el Aziz zerfällt, umfaßt das obere Gebiet des Tigris und das mittlere des Euphrat, während das gesamte von Kurden bewohnte Land noch Teile
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Merseburger Zaubersprüchebis Merswin |
Öffnen |
).
Mersina, zukunftsreiche Hafenstadt im türk. Wilajet Adana, an der Südküste Kleinasiens, 58 km südöstlich von Adana, wohin eine Eisenbahn führt, mit 6000 Einw. (viel Griechen) und bedeutendem Woll- und Baumwollexport. Leider ist das Klima im Sommer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Nikonbis Nil |
Öffnen |
Wilajet Tuna (Donauprovinz), an der Donau, wenig unterhalb der Mündungen des Osem und der Aluta, hat ein jetzt verfallenes Schloß, eine interessante byzantinische Kirche und (1881) 4652 Einw., welche Landbau, Fischerei und Kleinhandel treiben. Schon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Samosatabis Samowar |
Öffnen |
von 1827 ward S. jedoch 1830 den Türken zurückgegeben und 11. Dez. 1832 zur Hauptstadt eines tributpflichtigen Fürstentums gemacht.
Die Insel S. gehört gegenwärtig zum türkischen Wilajet Dschesair, genießt aber als tributäres Fürstentum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serethbis Serialknospen |
Öffnen |
Wilajet Monastir geschlagen, mit Ausnahme des Kaza Katrin, welches zum Wilajet Saloniki kam.
Serfo, Insel, s. Seriphos.
Sergatsch (Ssergatsch), Kreisstadt im russ. Gouvernement Nishnij Nowgorod, mit (1885) 1556 Einw.
Serge, s. Sersche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Skrofulosebis Skutari |
Öffnen |
entschuldigen).
Skutari, 1) (slaw. Skadar, türk. Schkodra) die weitläufig gebaute, herrlich gelegene Hauptstadt eines türkischen, das nördliche Albanien umfassenden Wilajets, liegt in der Ebene südlich des gleichnamigen Sees und an der Bojana, 25 km vom
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Tiraspolbis Tiro |
Öffnen |
, Erntewagen in der römischen Campagna, eine Ochsenherde auf der Landstraße, Büffelkampf in der Campagna und eine Büffelversammlung an einem Sumpf.
Tire, Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Aïdin, am Kütschük Menderes, 55 km südöstlich von Smyrna
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Triplabis Tripolis |
Öffnen |
: 33, die Telegraphen 12 Ämter. T. bildet ein Wilajet des türkischen Reichs unter einem von der Pforte eingesetzten Generalgouverneur und wird in fünf Sandschaks eingeteilt.
Die gleichnamige Hauptstadt (arab. Tarabolos), auf einer Landzunge
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0917,
Türkisches Reich (europäische Türkei: Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
(Vertrag von Berlin, 13. Juli 1878, und Konferenzen von Berlin und Konstantinopel, 24. Juni 1880, resp. 24. Mai 1881) als unmittelbare Besitzungen nur noch die Wilajets Kossowo (nebst einem Teil des Sandschaks Novipasar), Monastir, Skutari, Janina
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924,
Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) |
Öffnen |
, die Halbinsel Sinai und das westliche Küstenland von Arabien. Hinsichtlich der Verwaltung zerfallen diese Länder in Wilajets, von denen jedes unter einem Pascha als Statthalter steht, deren Grenzen und Namen aber häufig wechseln. Dieselben sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Wampoabis Wan |
Öffnen |
, auf Riemen gereiht, zu sogen. Wampumgürteln zusammengefügt wurden, welche als eine Art schriftlicher Dokumente über Bündnis- und Friedensschlüsse dienten. Vgl. Knotenknüpfen.
Wan (Van), Hauptstadt des gleichnamigen türk. Wilajets in Armenien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
zur fünften Säkularfeier von Heidelberg (Neustadt a. H. 1886).
Libanon. Die Bevölkerung des L., welcher 1889 zu einem eignen Wilajet (Dschebel Libnan) erhoben wurde, während er vorher ein Sandschak des Wilajets Beirut gebildet hatte, setzte sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Sulfaminolbis Szilágyi |
Öffnen |
die Bevölkerung des türkischen Wilajets Sûria, welches damals die Sandschaks Hama, Damaskus, Hauran, Belka, Ladikie, Tarabolus, Beirut und Akka umfaßte (also mit Ausschluß des Libanon und des Mutessarrifliks Jerusalem), seitdem aber in mehrere Wilajets zerfallen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adams (Samuel)bis Adana |
Öffnen |
reichende Öffnung, und die Teufelsbrücke, ein natürlicher, zwei pfeilerartige Felsen verbindender Bogen. In der Neuzeit sind daselbst merkwürdige prähistor. Funde gemacht worden.
Adana. 1) Türk. Wilajet im Südosten Kleinasiens, an der Nordwestgrenze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
Berg im mittlern Kleinasien, im türk. Wilajet Angora, in der Mitte der durchschnittlich 1300 m hohen kappadocischen Hochfläche, südlich der Stadt Kaisarie (Caeserea), ist ein großartiger, erloschener Vulkan, der, in Nachbarschaft zahlreicher anderer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0341,
Bosnien |
Öffnen |
. Ulanenregiments (Potsd. 1858). Eine Schwadron B. wird 1809 beim dän. Husarenregiment erwähnt.
Bosnien (Bosna), mit der Herzegowina nominell das nordwestlichste Wilajet (Provinz) des Osmanischen Reichs in Europa, in der That aber auf Grund des Art. 25 des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cheirospasmusbis Chelidromia |
Öffnen |
, mit der Litra des alten Kleinhandelsgewichts übereinstimmend = ¼ Oka = 320,73625 g (in Basra, im asiat.-türk. Wilajet Bagdad, hat das daselbst in 100 Miskal geteilte C. 150 Dirhem). Ferner war gesetzlich bis März 1874 und ist thatsächlich noch jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
. Bezeichnung
für Damast.
Damaskios, s. Damascius.
Damaskus, türk. und arab. Dimisckk esch -
Schäm, Hauptstadt des türk. Wilajets Syrien und
des Eandschaks Scham-i-Schcrif, in 700 in Hohe,
in der am Fuße des Antilibanon gelegenen Ebene
Ghutah (440
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Dschemarbis Dschidda |
Öffnen |
Hauptstadt von
Badachschân (s. d.).
Dschesairi-Bahri-Sefid («Inseln des Weißen Meers»), türk. Wilajet, hat 12860 qkm und (1888) 325800 E.,
umfaßt alle türk. Inseln des Ägäischen Meers, außer Kreta und Samos. Bis 1870 gehörte auch die Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
961
Ejakulieren - Ekbatana
Ejakulieren ssat.), heraus-, hervorstoßen; aus-
spritzen; C'jakulation, Hervorstoßung lvon Wor-
ten); Ausspritzung.
Gjalet (arab.), wie das ursprünglich gleich-
bedeutende Wilajet soviel wie Verwaltung, Statt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Elmbis Elmsfeuer |
Öffnen |
die Gefahr für das
Pfarrdorf als beseitigt. - Vgl. Buß und Heim, Der
Bergsturz von E. (Zür. 1881).
El-Ma'bed, Ruinentempel, s. Amrit.
Glmalu oder Almali, Stadt im Sandschak
Tekke des asiat.-türk. Wilajets Koma, westlich vom
3200 m hohen Gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Erebosbis Erek |
Öffnen |
).
Gregli. 1) E. oder Herakli, Stadt im San-
dfchak Rodosto des türk. Wilajets Adrianopel, am
Marmarameer, auf einer vorspringenden flachen
Halbinsel, mit 2000 E., meist Fischern. Der Hafen ist
ziemlich gut und sicher, aber gröftern Fahrzeugen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
der Nordostküste Labra-
dors, s. Hamilton Inlet.
Gski-Tchchr, Stadt im Sandschak Kutahia im
asiat.-türk. Wilajet Khodawendikjar, am Pursak,
nordöstlich von Kutahia gelegen, ist das alte Dory-
läum in Phrygien, war einst bedeutender Stapel-
platz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
638
Gedrittschein - Geer (Fluß)
im NNW. von der Stadt Gedis im Wilajet Khoda-
wendikjar, fließt zuerst durch tiefe Schluchten, dann
vorwiegend in westl. Richtung durch die Sandschaks
Saruchan und Smyrna des Wilajets Aidin und
ergießt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
derProvinzialstatthaltcr (einschließlich des
Vicekönigs von Ägypten) bei dem Ministerium des
Innern (Kajen Kjajasi, d. i. Pforten Kjaja). Kjaja
Bey, s. Grohwesir.
Kjangri, Kiangri oderKjankari, Stadt im
türk. Wilajet Kastamuni in Kleinasien, Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
Charlottenberg).
Konia. 1) Türk. Wilajet im südl. Kleinasien,
hat 91600 ykm und 1088000 E., zerfällt in die
fünf Sandfchaks K., Tekke, Hamid, Nigde, Vuldur
(Burdur) und umfaßt die alten Landschaften Kappa-
docien, Pisidien, Pamphylien und West
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
Tschepäng und vielleicht auch mit den Häsu. - Vgl.
Forbes im "^ournI,! ol tke ^o^ai ^Liatio Zooiet^",
Bd. 9 (1877). (S. Himalajavölker.)
Kutahia oder Kjutahija, Hauptstadt eines
Sandschaks im türk. Wilajet Khodawendikjar im
nordwestl. Kleinasien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
ist der Appellhof in Stambul mit
zwei Kammern, deren Vorsitz die Kadiasker von Rumelien und Anatolien führen. Jedes Wilajet hat sein Mekkeme unter einem Oberrichter.
Unter diesen stehen die Gerichte der Sandschaks und unter diesen die der Kaza
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samosatabis Samsun |
Öffnen |
. Jetzt gehört sie zum türk.
Wilajet Dschesairi-Bahri-Sesid; die fast ausschließ-
lich chriftl. 2500 E. nähren sich von Öl- und Getreide-
bau und Ausfuhr von Holz. - Vgl. Conze, Hauser
und Niemann, Archäol. Untersuchungen auf ^. (Wien
1875); Conze
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Serbâlbis Serbien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
die benachbarten österr. und türk. Gebiete. S. wohnen im Wilajet Kosovo
(über die Zugehörigkeit der Slawen von Macedonien wird zwischen S. und Bulgaren viel gestritten), in Bosnien und der Herzegowina
(wo die Landesregierung die Bezeichnung der Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Tripolis (Stadt in Arkadien)bis Tripolitsa |
Öffnen |
. getrennt und 1879 wurde sie zum Wilajet erhoben. Die Grenze gegen Tunesien wurde 1886 geregelt.
Vgl. Maltzan, Reise in den Regentschaften Tunis und T. (3 Bde., Lpz. 1870); Nachtigal, Sahara und Sudan (Bd. 1 u. 2, Berl. 1879-81; Bd. 3, Lpz. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Tirardbis Tiro |
Öffnen |
, Buchdruckerei, Buchhandlung, Stadtbank, Flußhafen; bedeutenden Garten- und Tabakbau, 4 Fabriken, Handel.
Tiraß (frz. tirasse), Decknetz zum Fang von Wildgeflügel.
Tirebŏli, Tarabulus, Stadt im türk. Wilajet Trapezunt in Kleinasien, 80 km westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0434,
von MacDowellbis Macedonien |
Öffnen |
bildet das Land das türk. Wilajet Saloniki zum größten und das türk. Wilajet Monastir zum kleinern Teil und umfaßt etwa 39 600 qkm mit einer Bevölkerung von 700 000 Seelen. Im heutigen M. wohnen an der Küste des Ägäischen Meers und im südlichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Akhmimbis Akka (Stadt) |
Öffnen |
282
Akhmim – Akka (Stadt)
kapitulierte 15. Juni 1478 an Mohammed Ⅱ. – 2) Stadt im asiat.-türk. Wilajet Aïdin in Kleinasien, nordöstlich von Smyrna, in gut bewässerter, fruchtbarer Ebene, in der Mohnbau betrieben wird, hat 6‒8000 E. Die Trümmer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Akschehrbis Aksu |
Öffnen |
. Weißstadt), Stadt im kleinasiat. Wilajet Konia, 96 km nordwestlich von Konia auf der Karawanenstraße von Konstantinopel nach Syrien, 10 km im Süden des Akschehrsees und am östl. Fuße des Sultan-Dagh, in einer von vielen Bergflüßchen bewässerten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kretebis Krethi und Plethi |
Öffnen |
. Die Einfuhr beträgt etwa zwei Drittel der Ausfuhr. Getreide und Baumwolle müssen eingeführt werden.
Das türk. Wilajet Kirid oder Girid nimmt eine selbständige Stellung ein, zerfällt in die fünf Sandschaks Kanea, Candia, Retimo, Sphakia und Lasithi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
Bezeichnung erfunden und gebraucht hat.
Chabur, zwei Flüsse im türk. Asien; der eine, im Altertum Chaboras, bei Xenophon Arares, entsteht im Wilajet Diarbekr und mündet bei Kerkesie, dem alten Circesium, im Sandschak Haleb links in den Euphrat; der andere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
von Ischl.]
Ischoren, Volk, s. Karelier.
Ischtib (Schtiplje), gewerbliche Stadt im türk. Wilajet Kossowo, am Fluß Bregalnitza, der in den Wardar mündet, ist amphitheatralisch gebaut, hat schöne Moscheen und gegen 20,000 Einw.
Ischurie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Keratitisbis Kerberos |
Öffnen |
wollte.
Kerbel, Pflanzengattung, s. Anthriscus.
Kerbela, Hauptort eines Liwa im asiatisch-türk. Wilajet Bagdad, westlich vom Euphrat, mit 15,000 Einw. und dem Grabmal Huseins (s. d.). K. ist das Mekka der Schiiten (jährlich 120,000 Pilger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Walhallabis Walken |
Öffnen |
. (14. Aufl., Regensb. 1885).
Wali (türk.), Titel des türk. Generalgouverneurs, der an der Spitze einer Provinz (Wilajet) steht. Derselbe wird direkt vom Sultan ernannt, herrscht ziemlich unbeschränkt und ist der Träger der Exekutivgewalt in allen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
, Bezirk Bernina, zur Gemeinde Poschiavo gehörig, 965 m ü. M., mit Schwefelbad und Kurhaus am nördlichen Ende des Sees von Poschiavo.
Prespa, makedon. Landschaft im türk. Wilajet Monkstir, südöstlich von Monastir, rings von Ge birgen umgeben (im O
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mermillodbis Metallfedern |
Öffnen |
, Kaspar, Bischof von Lausanne, wurde 1890 zum Kardinal ernannt und nach Rom berufen.
Merziwan (Merzifun), Stadt des türkischen Wilajets Siwas in Kleinasien, schön auf einem Hügel am Nordrand einer reichen, mit Dörfern übersäeten Ebene gelegen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Guyotbis Hagelversicherung |
Öffnen |
.
Zabietinct, K a r l, österreich. Staatsmann (Vd. 18), wurde 21. Nov. 1891 zum zweiten Präsidenten des obersten Gerichtshofs ernannt.
Hadschitt, Hauptort eines Kaza im Sandschak Kozan des asiatisch-türkischen Wilajets Adana, an einem rechten Nebenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
in Marokko, s. Rabât.
Arbil oder Erbil (Arbela), Stadt im asiat.-türk. Wilajet Mosul, 85 km im OSO. von Mosul am Tigris, in der Ebene zwischen dem Großen und dem Kleinen Zab (Lycus und Caprus der Alten), ist am Fuße, zum Teil am Abhange
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
".
!^^
Saloniki (Situationsplan).
Hauptort des Wilajets S., das einen Teil des alten
Macedouiens umfaßt (34450 qlim, 1200 000 E.),
Sitz eines griech. Erzbifchofs, liegt im ostl. Hinter-
gründe des Thermäifchen oder Meerbusens von S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
bekannt), südlich der Cyrenaiea, im
Wilajet Tripolis, aber bis nach Wadai hinein sind die Ordenshäuser der S. verbreitet. 1884 bestanden deren 121 in Tripolis, Fessan, Algerien, Marokko,
Arabien, Ägypten, Sudan, Wadai und in verschiedenen Oasen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Marano di Napolibis Marasmius |
Öffnen |
Wurzelstock. Sie haben ganzrandige große Blätter und lebhaft gefärbte Blüten, in denen wie bei den Cannaceen (s. d.) ein Staubgefäß mit einer halben Anthere sich befindet.
Marantastärke, s. Arrow-Root.
Marasch, Stadt im asiat.-türk. Wilajet Haleb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
1859-60 (Berl. 1863).
Adalia , Stadt auf der Südküste von Kleinasien, Wilajet Konia,
amphitheatralisch am Golf von A. gelegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
der Türkei und Ägypten. Im Altertum wetteiferte A. mit dem nahen Tarsos an Größe und Macht. In der christlichen Zeit war es Bischofsitz. Die jetzige Stadt, Hauptort des gleichnamigen Wilajets, ist gut gebaut, enthält verschiedene Baudenkmäler des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adressebis Adrianopel |
Öffnen |
. Edirné, bulg. Odrin), Hauptstadt des türk. Wilajets gleichen Namens, am rechten Ufer der Maritza, welche hier die Arda und Tundscha aufnimmt, liegt sehr schön in einem anmutigen, fruchtbaren Thal, während ihr Inneres enge, krumme, schlecht gepflasterte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Afingerbis Afrika |
Öffnen |
, daß er auch den monumentalen Stil beherrschte. Die Zahl seiner plastischen Porträte beläuft sich auf etwa 200. Er starb 25. Dez. 1882 in Berlin.
Afiun-Karahissar, türk. Stadt im Innern von Kleinasien, Wilajet Chodawendikjâr, südöstlich von Kutahia
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
Äquatorialprovinzen u. a., sowie die türkischen Wilajets Tripolis und Barka nebst Fezzan; der einzige selbständige Staat Nordafrikas ist jetzt nur noch Marokko, nachdem Algerien und Tunis in französischen Besitz übergegangen sind. In der Sahara wohnen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Aiblingbis Aigle |
Öffnen |
sich aber schon 1832 freiwillig auf.
Aïdin (A. Güzelhissar), Hauptstadt des gleichnamigen türk. Wilajets im westlichen Kleinasien, liegt in der Thalebene des Mäander, unweit der Ruinenstätte des alten Tralles, und hat ca. 30,000 meist mohammedan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
: "Saken van staat en oorlogh, in ende omtrent de vereenigde Nederlanden" (Haag 1655-71, 15 Bde.; das. 1669-72, 7 Bde.).
Aiwalyk, Hafenstadt im türk. Wilajet Chodawendikjâr in Kleinasien, am Busen von Edremid, bis 1821 eine rein griechische Stadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Aixbis Akademie |
Öffnen |
mit Jakutsk in Postverbindung.
Ajás, Ort im türk. Wilajet Adana (Kleinasien), an der Bucht von Iskanderûn (Alexandrette), ehemals wichtiger Handelsplatz, jetzt verfallen. Von der zur Römerzeit dort liegenden Stadt Ägeä sind nur geringe Trümmer übrig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Akatalektischer Versbis Akis |
Öffnen |
und Flüssen einen Reichtum der lieblichsten Landschaften dar. Im Amt liegt die Stadt Christiania, die aber ein besonderes, nicht zum Amt gehöriges Gebiet bildet.
Akhissar, 1) türk. Stadt, s. Kroja. -
2) Stadt im türk. Wilajet Aïdin (Kleinasien), nordöstlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Aksakowbis Akt |
Öffnen |
"), Stadt im türk. Wilajet Konia in Kleinasien, am Nordfuß des Sultan Dagh, der Ort, wo der gefangene Sultan Bajesid starb (1403). Nördlich liegt der See von A. (A.-Göll), je nach der Jahreszeit von sehr wechselnder Größe.
Aksu ("Weißwasser"), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Alarmbis Alaska |
Öffnen |
in Kaukasien, entspringt auf der Hochkette des Kaukasus und mündet unter 40° 51' nördl. Br., kurz zuvor durch den Juri noch bedeutend verstärkt.
Alaschehr ("bunte Stadt"), Stadt im türk. Wilajet Aïdin in Kleinasien, 118 km östlich von Smyrna
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Albanienbis Albano |
Öffnen |
oder hauptsächlich von Albanesen (s. d.) bewohnte Land, d. h. die türkischen Wilajets Skutari, Janina und Teile von Kossowo und Saloniki, bezeichnet. Albanesen aber wohnen nördlich bis an die Grenze Montenegros, bis Novibazar und an Nisch heran, südwärts
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Alençonbis Aleppo |
Öffnen |
, Rochlitz etc. fabriziert.
Aleppo (Haleb), Hauptstadt des gleichnamigen asiatisch-türk. Wilajets, das den nördlichen Teil von Syrien und den nordwestlichen Teil Mesopotamiens umfaßt, liegt 300 km nordöstlich von Damaskus, in einer fruchtbaren, vom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
, das antike Lissos), Hafenstadt im türk. Wilajet Skutari, am untern Drin, Sitz eines katholischen Bischofs, der im nahen Kalmeti residiert, mit malerischer Burg, einigem Handel und ca. 2000 (⅓ kath.) Einwohnern; Begräbnisort des Georg Kastriota, genannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
die Zwiebeln von A. Reginae (Hippeastrum Reginae Herb.) und von A. princeps Salm-Dyck (H. reticulatum Herb.), im tropischen und subtropischen Amerika, sind giftig. A. longifolia, s. Crinum.
Amásia, Stadt im türk. Wilajet Siwas in Kleinasien, liegt malerisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Anadiplosisbis Anakoluthie |
Öffnen |
. Wilajet Bagdad, am rechten Ufer des Euphrat, Sitz eines Kaimakams, von 4000 Arabern bewohnt, die Mäntel fabrizieren und viel Obst und Baumwolle ziehen.
Anahuac (altmexikan., "in der Nähe des Wassers"), ursprünglicher Name des alten Königreichs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
.
Angora (Engürieh), Hauptstadt des gleichnamigen türk. Wilajets im innern Kleinasien, am Engürisu, einem Zufluß des Sakaria, und am Fuß eines steilen Felskegels, auf dem stufenförmig die mit dreifacher Verteidigungslinie umgebene Citadelle liegt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Antiochiabis Antiochos |
Öffnen |
erobert ward. Seitdem ist A. aus der Geschichte so gut wie verschwunden. Auf seiner Trümmerstätte steht jetzt die Stadt Antakije, ein zum syrischen Wilajet Aleppo gehöriger Ort mit niedrigen und ärmlichen Häusern, 14 unbedeutenden Moscheen und 17,500
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Antioquiabis Antiphilos |
Öffnen |
Mittelmeers, jetzt ein unbedeutender, zum türkischen Wilajet Konia gehöriger Ort (Antifilo). Unter den noch vorhandenen Ruinen sind besonders die Reste eines Theaters von 26 Sitzreihen und die zahlreichen in die Felswände gehauenen Grabkammern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0722,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
sich ausdehnt und der tropische Charakter des Landes am entschiedensten ausgeprägt ist. Das Wilajet Jemen umfaßt die Sandschaks Sana, Hodeida, Assyr und Taïz. Die ansehnlichsten Städte sind: Mokka, Beit el Fakih, Loheia, Sana, Hodeida, Damar
|