Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Insterburg
hat nach 0 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0987,
von In statu quobis Instinkt |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Gumbinnen, entspringt nordöstlich von Pillkallen, fließt in südwestlicher Richtung und vereinigt sich 2 km unterhalb Insterburg mit der Angerapp. Der durch diese Vereinigung gebildete Fluß führt fortan den Namen Pregel (s. d.), Die I. ist 75
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Tilsitbis Timavo |
Öffnen |
des preuß. Litauen, an der Memel (eiserne Eisenbahnbrücke), am Einfluß der Tilse in die Memel, an der Linie Insterburg-Memel und den Nebenlinien Königsberg-T. (125,5 km) und T.-Stallupönen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
) 592. 593
Ingolstadt (Stadtwappen) 598
Inhalation (2 Figuren) 603
Injektion (2 Figuren) 605
Injektoren (2 Figuren) 605. 606
Inka (2 Figuren) 608
Innsbruck (2 Figuren) 616
Insolation (2 Figuren) 633
Insterburg (Stadtwappen) 636
Integralrechnung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0543,
Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
durch das Hauptgestüt zu Trakehnen sowie die litauischen Landgestüte zu Trakehnen, Insterburg und Gudwallen. Auch die Rindviehzucht erfreut sich einer steigenden Bedeutung. Die Schafzucht ist am erheblichsten in den Kreisen der Mitte. Von wilden Tieren sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Instanzbis Instinkt |
Öffnen |
wie Kaldaunen und Gekröse.
Inster, Fluß im preuß. Neg.-Vez. Gumbinnen,
entspringt nordöstlich von Pillkallen und bildet
2 km unterhalb Insterburg mit der Angerapp (s. d.)
den Pregel (s. d.). Die I/ist 75 km lang, aber nur
1,8 km aufwärts für kleine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
, Regierungsbezirk
Angerburg
Arys *
Bialla
Boyen
Darkehmen
Eydtkuhnen
Goldap
Gumbinnen
Heinrichswalde
Heydekrug
Insterburg
Johannisburg
Karalene
Lötzen
Lyck
Marggrabowa
Nikolaiken
Oletzko
Piktupönen
Pillkallen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
und Eurydike (1876) und Scenen aus der »Odyssee« im Gymnasium zu Insterburg.
Neuber , Fritz , Bildhauer, geb. 1837 zu Köln, wurde dort anfangs vom Bildhauer Stephan (gest. 1864) unterrichtet und bildete sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
in Insterburg ausführte. Er ist Mitglied der Berliner Akademie und Inhaber zahlreicher Medaillen.
Schmiechen , Hermann , Genremaler, geb. 22. Juli 1855 zu Neumarkt in Schlesien, erhielt den ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Dariusvasebis Darlehn |
Öffnen |
. Gumbinnen, hat 758,86 qkm, (1890) 34207 (16587 männl., 17620 weibl.) E., 1 Stadt, 150 Landgemeinden und 79 Gutsbezirke.- 2) Kreisstadt im Kreis D., 25 km von Gumbinnen, an der Angerapp und an der Nebenlinie Insterburg-Lyck der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
Angerapp fließt, in 147 m Höhe, an der Nebenlinie Insterburg-Lyck der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Insterburg) und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1890) 7161 E., darunter
358 Katholiken und 60
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
134
Insterburg. . . ,
1200,44
6739
71732
60
70425
541
419
Darkehmen . . .
925,37
3230
34 207
45
33 609
67
106
Angerburg....
759,09
3772
35 951
39
35 423
196
101
Goldap
994,19
5191
45 002
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
eingeäschert wurde.
Bischofswerder, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Rosenberg, an der Ossa und der Thorn-Insterburger Eisenbahn, mit (1880) 1966 meist evang. Einwohnern.
Bischofszell, Stadt im schweizer. Kanton Thurgau, oberhalb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftspolitik |
Öffnen |
als Vortragende in den landwirtschaftlichen Vereinen thätig, und in neuerer Zeit haben die Stationen auch die Kontrolle des Dünger-, Futtermittel- und Samenhandels übernommen. In Deutschland bestehen l. V. in Insterburg, Königsberg i. Pr. (2), Danzig (2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
,
Georgenburg, Insterburg
Georgesee, Australien 145,2 . ,/
Georgetown, Ascension
Georgii, Theodor, Turukunft 945,«
Georgius Florentius, Gregor v««
Georgsfort, Hameln lTours
Georgsinsel, Santorin
Georqstloster, St
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Pfeilbis Pferdezucht |
Öffnen |
nennen: v. Simpson (Georgenburg), v. Neumann (Szirgupönen und Weedern), Brandes (Althof-Insterburg), Brämer (Doristhal), Käswurm (Puspern), v. Saucken (Julienfelde), Janson (Krusinnen), Graf Dohna (Schlobitten) etc. Das nächstgrößte Staatszuchtgestüt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
befindet sich das B. auf der rechten, bei dem Sennergestüt auf der linken Hinterbacke. Die wichtigsten B. zeigen die vorstehenden Figuren, und zwar: 1. Tratehnen, 2. Graditz, 3. Beberbeck, 4. Ostpreußen (Landesgestüte zu Gudwallen, Insterburg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
(1865 und 1874 für Samenkontrolle), Insterburg (1858), Jena (1883), Karlsruhe (1859 und 1872, für Pflanzenphysiologie), Kiel (1871 und 1883 für Samenkontrolle), Königsberg i. Pr. (1875 und 1877 für Milchwirtschaft), Köslin (1863), Magdeburg (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
, Insterburg, Königsberg, Memel und Tilsit. Militärisch bildet die Provinz den Ersatz des 1. und zum Teil des 17., den Garnisonbezirk des 1. Armeekorps (Generalkommando, Kommando der 1. und 2. Division in Königsberg).
Das Wappen der Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Préfetbis Preis |
Öffnen |
von Insterburg schiffbar, verfolgt noch 133 Km
- Preis
rationelle Ballistik der gezogenen Gescbütze, geb.
13. Sept. 1830 zu Neustrelitz, trat, nachdem er in
Rostock und Berlin Mathematik und Naturwissen-
schaften studiert hatte, zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Allensteinbis Allgemeines Stimmrecht |
Öffnen |
377
Allenstein - Allgemeines Stimmrecht.
Allenstein, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an der Alle und den Linien Thorn-Insterburg, Güldenboden-A., A.-Kobbelbude und A.-Lyck der Preußischen Staatsbahn, hat 1 Schloß, 1 evangelische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Angenehmbis Angers |
Öffnen |
.).
Angerapp, Fluß in Ostpreußen, entspringt aus dem Mauersee, nimmt die Goldapp auf und vereinigt sich oberhalb Insterburg mit der Pissa zum Pregel; ist 144 km lang.
Angerburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, am Ausfluß der Angerapp
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
blieb B. mit dem Hauptquartier als Oberbefehlshaber der ersten Armee in Mohilew. Auf einer Reise nach den böhmischen Bädern begriffen, starb er 14. Mai 1818 bei Insterburg in Ostpreußen. 1837 wurde ihm in Petersburg ein Standbild errichtet, ein andres
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
der B. in Preußen.
Bischöfliche Kirche, s. v. w. anglikanische Kirche.
Bischofsburg (Bischburg), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Rössel, an der Dimmer, 8 km von der Eisenbahnstation Rothfließ (Thorn-Insterburg), Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
erhielt schon 1380 von König Ludwig I. ihre Privilegien und wurde 1650 durch Ferdinand III. zur Freistadt erhoben.
Briesen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Kulm, an der Thorn-Insterburger Eisenbahn, hat ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brombergbis Bromelia |
Öffnen |
, und im Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnen (Schneidemühl-Thorn-Insterburg, B.-Dirschau und Inowrazlaw-B.), hat 2 evangelische und 2 kath. Pfarrkirchen, eine Synagoge, Provinzialblindenanstalt, auf dem Markt ein Denkmal Friedrichs d. Gr., schöne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
Menschen. Vgl. Schluß.
Darīus, s. Dareios.
Darja (pers.), See, Strom.
Darjiling, Ort, s. Dardschiling.
Darkehmen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, an der Angerapp und der Eisenbahn Insterburg-Prostken, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
dargestellt (Wien 1867).
Dietrichswalde, kathol. Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, 5 km nordöstlich von der Station Biesellen (an der Thorn-Insterburger Eisenbahn), hat (1880) 864 Einw. und wird seit 1877 wegen der angeblich dort
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
-Eylau, haben die beiden letztern durch die Thorn-Insterburger Bahn noch ganz besonders an Bedeutung gewonnen.
Elbogen (Ellbogen), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Falkenau, auf einem Felsen über der Eger, welche die Stadt in der Form
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Flottbeckbis Flourens |
Öffnen |
Heinrich von, preuß. Staatsmann, geb. 23. Juli 1786 zu Insterburg in Ostpreußen, studierte zu Königsberg die Rechte und betrat im Februar 1805 als Auskultator bei dem Oberlandesgericht seiner Vaterstadt die juristische Laufbahn. Im J. 1808 wurde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gerbstädtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
der Brunhildsage, wie es auch annähernd schon Simrock zu fassen geneigt ist.
Gerdauen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an der Omet und der Linie Allenstein-Insterburg der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine evang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gold, mosaischesbis Goldblume |
Öffnen |
. Ammer.
Goldammerchen, s. Goldhähnchen.
Goldamsel, s. v. w. Pirol.
Goldap, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, 150 m ü. M., am Fluß G., der in die Angerapp mündet, und an der Linie Insterburg-Lyk der Preußischen Staatsbahn, hat 2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
, ward 1861 Referendarius in Königsberg, 1864 Gerichtsassessor in Insterburg, 1865 Landrat des Kreises Darkehmen und 1874 Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. 1877 ward er in Stallupönen zum Reichstagsabgeordneten gewählt und schloß sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Güllebis Gumbinnen |
Öffnen |
Regierungsbezirks und Kreises in der Provinz Ostpreußen, 57 m ü. M., an der Pissa (einem Quellfluß des Pregel), die hier die Rominte aufnimmt, und an der Linie Seepothen-Insterburg-Eydtkuhnen der Preußischen Staatsbahn, freundlich und regelmäßig gebaut
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Gummersbachbis Gummi arabicum |
Öffnen |
52
Insterburg 1200,10 21,79 72063 60
Johannisburg 1675,38 30,42 48666 29
Lötzen 895,33 16,26 42649 47
Lyck 1127,48 20,47 53774 47
Niederung 892,88 16,21 55666 62
Oletzko 841,06 15,27 41212 49
Pillkallen 1060,11 19,25 46377 43
Ragnit 1217,31
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Heydebrand und der Lasabis Heyden |
Öffnen |
und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, an der Linie Insterburg-Memel der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht und (1885) 450 evang. Einwohner.
Heydemann, Ludwig Eduard, Rechtslehrer, geb. 18. Mai 1805 zu Berlin, studierte daselbst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Jägersdorfbis Jagsthausen |
Öffnen |
, Jägerbrevier (2. Aufl., Wien 1869).
Jägersdorf (Groß-J.), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Insterburg, mit 490 evang. Einwohnern, bekannt durch die Schlacht zwischen Russen und Preußen 30. Aug. 1757. Jene, 100,000 Mann stark, waren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0262,
Jordan |
Öffnen |
er gehörte. Er starb 1. Juli 1883 in Deidesheim.
5) Wilhelm, Dichter und Schriftsteller, geb. 8. Febr. 1819 zu Insterburg, studierte 1838-42 in Königsberg, wo besonders die Vorlesungen von Karl Rosenkranz für seinen Bildungsgang einflußreich wurden, anfangs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Karakalbis Karamel |
Öffnen |
Insterburg des preuß. Regierungsbezirks Gumbinnen, angelegtes evang. Schullehrerseminar.
Karaman (Karaman Ili), Landschaft im südlichen Kleinasien, umfaßt das heutige Liwa Konia oder die alten Landschaften Lykaonien, Isaurien, Kataonien und Teile
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Lychnitisbis Lycopodium |
Öffnen |
und Fluß, Knotenpunkt der Linien Insterburg-L. der Preußischen Staats- und Pillau-Prostken der Ostpreußischen Südbahn, Hauptstadt des Masurenlandes, 136 m ü. M., hat eine neue gotische evang. Pfarrkirche, ein altes Ordensschloß (auf einer Insel im See
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Maltebrunbis Maltitz |
Öffnen |
, de ses seigneurs et de son monastère" (1867); "Histoire de Montchéry" (1870) etc.
Malten (eigentlich Müller), Therese, dramat. Sängerin, geb. 21. Juni 1855 zu Insterburg, wurde von Gust. Engel für die Bühne ausgebildet und ist seit 1873 Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Margaretenblumebis Marggraf |
Öffnen |
Lozère und Cantal (vgl. Cevennen).
Marggrabowa, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Oletzko, am Ausfluß der Lega aus dem Groß-Oletzkosee und an der Linie Insterburg-Lyck der Preußischen Staatsbahn, 158 m ü. M., hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, die nördlichste Stadt des Deutschen Reichs, an der Mündung der schiffbaren Dange in das Memeler Tief, welches das Kurische Haff mit der Ostsee verbindet, und an der Linie Insterburg-M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Neidenburgbis Neipperg |
Öffnen |
aus der "Odyssee" für das Gymnasium zu Insterburg hervorzuheben sind. Eine völlige Umwandlung seiner bisherigen Richtung in der Wahl der Stoffe sowohl als in der koloristischen Behandlung bezeichnen zwei 1886 ausgestellte Genrebilder: am Orte der That
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
. Der Pregel, aus Angerapp, Pissa und Inster gebildet, wird bei Insterburg schiffbar, nimmt die Alle auf und entsendet die Deime zum Kurischen Haff. Zur Weichsel fließt die Drewenz von den Hochflächen von Osterode; auch gehören zu ihrem Gebiet durch den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Predilbis Preger |
Öffnen |
.).
Prefisso (ital., Präfix), Zahlung eines Wechsels nach Sicht ohne Aufschub und Respekttage.
Pregel, Fluß in der preuß. Provinz Ostpreußen, entsteht im Regierungsbezirk Gumbinnen, 2 km westlich von Insterburg, durch den Zusammenfluß der Angerapp
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. Warthe in Brandenburg; Stettin, Stralsund und Stolp in Pommern; Königsberg, Memel, Tilsit und Insterburg in Ostpreußen; Danzig, Elbing und Thorn in Westpreußen; Posen und Bromberg in Posen; Breslau, Schweidnitz, Brieg, Ratibor, Görlitz und Hirschberg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
, mit den 8 Landgerichten zu Allenstein, Bartenstein, Braunsberg, Insterburg, Königsberg i. Pr., Lyck, Memel, Tilsit mit zusammen 71 Amtsgerichten; 2) zu Marienwerder für Westpreußen (mit Ausnahme des Kreises Deutsch-Krone), mit den 5 Landgerichten zu Danzig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Prokopiosbis Prokurator |
Öffnen |
.
Prokulianer, s. Sabinianer.
Prökuls, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Memel, an der Minge und der Linie Insterburg-Memel der Preußischen Staatsbahn, mit evang. Kirche, Amtsgericht und (1885) 197 Einw.
Prokuplje, Flecken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samische Gefäßebis Samoa |
Öffnen |
das bischöfliche Gebiet, das aus zwei getrennten Teilen (an der Ostsee und im N. von Insterburg) bestand, an den Herzog Albrecht I. von Preußen ab. Doch bestand ein evangelisches Bistum in S. noch längere Zeit. Vgl. Gebauer, Wegweiser durch S. (7. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0561,
Schmidt (Künstler) |
Öffnen |
in Wandmalerei aus. 1868 wurde S. Professor an der Kunstschule zu Weimar, 1872 an der Königsberger Akademie. Dort malte er unter anderm eine Reihe von Landschaften aus der "Odyssee" für das Gymnasium zu Insterburg. Er besitzt die große goldene
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strophionbis Strubberg |
Öffnen |
Gelegenheit, als Vertreter englischer Häuser die Tilsit-Insterburger und die Ostpreußische Südbahn auszuführen. Dann übernahm er für eigne Rechnung die Ausführung folgender Bahnen: der Berlin-Görlitzer, der Rechte-Oderuferbahn, der Märkisch-Posener
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Tilosbis Timäos |
Öffnen |
im Ägeischen Meer, nordwestlich von Rhodos, mit gutem Hafen, Resten der alten Stadt Telos und 800-1000 griech. Einwohnern.
Tilsit, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, am Einfluß der Tilse in die Memel und an der Linie Insterburg-Memel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Wartenbergbis Warton |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Allenstein, an der Pissa und der Linie Allenstein-Insterburg der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein altes Schloß, 2 Waisenhäuser, ein Amtsgericht, Zigarrenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
, geb. 11. März 1831 zu Insterburg, studierte in Königsberg die Rechte, ward 1860 Kreisrichter zu Prökuls, nahe der russischen Grenze, lebt seit 1863 als Stadt-, seit 1877 als Oberlandesgerichtsrat zu Königsberg und wurde 1887 als Kammergerichtsrat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Burghausenbis Butter |
Öffnen |
, hat eine Privat-Irrenpfleganstalt und (1885) 534 Einw.
Busendorf, (1885) 1622 Einw.
Busolt, * Georg, Geschichtsforscher, geb. 13. Nov. 1850 zu Keppurren bei Insterburg, studierte seit 1869 in Königsberg Geschichte und Philosophie, erwarb 1875
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
46899 9,4 Neuß 22677 12,9
Liegnitz 46851 8,0 Aschersleben 22576 4,9
Eimsbüttel, V. 46368 78,1 Neiße 22366 2,4
Spandau 44611 39,3 Insterburg 22237 6,3
Rostock 44430 12,8 Meerane 22213 0,9
Zwickau 43941 11,9 Eßlingen 22156 6,1
Fürth 42659 20,3
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Ostpreußenbis Ozeanien |
Öffnen |
Iu-(-M-)nahme Königsberg .. 1172149 1033
Gumbinnen .. .. 786514 - 1845
Städte mit mehr als 20,000 Einw. besitzt die Provinz nur drei: Königsberg (161,666), Tilsit (24,545 und Insterburg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Allensteinbis Allerheiligstes |
Öffnen |
von der russ. Grenze, an der Alle und den Linien Insterburg-A.-Soldau (221,20 km), A.-Johannisburg (101,80 km), A.-Kobbelbude (114,40 km) und A.-Thorn (163,30 km) der Preuß. Staatsbahnen (2 Bahnhöfe), Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
beiden Seiten des Sees. Am berühmtesten unter den Grafen dieses Geschlechts wurde Pietro Martire d'Anghiera (s. d.).
Angerapp, 144 km langer Fluß in Ostpreußen, kommt aus dem Mauersee und vereinigt sich oberhalb Insterburg mit der Pissa zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Barclay (John)bis Bard |
Öffnen |
Feldzuge von 1815 verlieh ihm Alexander den Fürstentitel. Nach dem Frieden war B. Oberbefehlshaber der ersten Armee in Mohilew. Er starb 14. (26.) Mai 1818 zu Insterburg.
Barclay, Perkins & Co. (spr. bahrkli), eine der größten Londoner Brauereien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Busoltbis Bussard |
Öffnen |
. Neben Drammen, dem Sitz des Amtmanns, sind Hönefos und Kongsberg wichtige Städte. Das Amt hat 166 km Eisenbahnen und 1361 km öffentliche Wege und starke Holzausfuhr.
Busolt, Georg, Historiker, geb. 13. Nov. 1850 zu Keppuren bei Insterburg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
Deutsches Volk |
Öffnen |
, Triebel und Priebus reichte, ist ein großer Teil deutsch geworben. Gute Preußen sind auch die wenigen Litauer an der Memel, die wie ihre südl. Stammesgenossen (in den Kreisen Stallupönen, Goldapp, Gumbinnen, Darkehmen und Insterburg) es gethan haben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
, die die Gewässer der preuß. Seenplatte mit dem über 100 m tiefer liegenden Drausensee und vermittelst desselben mit Elbing verbinden und zu den merkwürdigsten Wasserbauten der neuern Zeit gehören, sowie an den Linien Schneidemühl-Thorn-Insterburg der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
die letzten und schiffbaren 112 km von Schmalleningken an zu Deutschland gehören. Er mündet in das Kurische Haff, das außerdem noch die Minge und Dange und den Nemonien aufnimmt. Der Pregel, von Insterburg ab auf 133 km schiffbar, ist ein vollständig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Flottierende Schuldbis Flourens (Gustave) |
Öffnen |
von Lothringen nach Metz berufen, schied
aber 1883 aus dem Staatsdienste aus und wurde
DirektorderSchlesischenBodenkreditbankinVreslau.
Flottwell, Eduard Heinr. von, preuß. Staats-
mann, geb. 23. Juli 1786 zu Insterburg, trat
nach vollendetem Studium
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
rechts zur Alle gehenden Omet und an der Linie
Thorn-Insterburg (Bahnhof ^ Km entfernt) der
Preuh. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und
eines Amtsgerichts (Landgericht Bartenstein), bat
(1890) ^858 E., darunter N0Katboliten und 55 Is-
raeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
) und der Linie
Insterburg-Memel der Preuß. Etaatsbahnen, Sitz
des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Land-
gericht Memel), hat (1890) 343 E., Vorschußverein,
Fisch- und Gemüsehandel.
Heydemann, Heinrich, Archäolog, geb. 24. Aug.
1842 zu Greifswald
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Jordan (Wilh.)bis Jörg (Joh. Christian Gottfr.) |
Öffnen |
und Leiden (Lpz. 1845).
Jordan, Wilh., Dichter und Ästhetiker, geb. 8. Febr. 1819 zu Insterburg in Ostpreußen, studierte 1838–42 in Königsberg und widmete sich erst in Berlin, seit 1844 in Leipzig der schriftstellerischen Thätigkeit. Wie seine ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Karakolbis Karamsin |
Öffnen |
. mit zahlreichen Resten von Meeresmuscbeln.
Karalene, Erziehungsinstitut aus dem Gute
Kummetschen im Kreis Insterburg des preuß. Reg.-
Bez. Gumbinnen, an der Pissa, 1811 als Muster-
anstalt von Karl Aug. Zeller gegründet und seit
1829
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
, Insterburg, K., Lyck, Memel,
Tilsit), eines Landgerichts mit Kammer jür Han-
delssachen und acht Amtsgerichten (Allenburg, Fisch'
dausen,K.,Labiau,Mehlauken,Pillau,Tapiau, Weh-
lau), eines Amtsgerichts (zugleich Schiffsregister-
behörde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Mauerschwammbis Mauke (Krankheit) |
Öffnen |
.). In die Gruppe der M. gehört auch die Salangane (s. d. sowie Fig. 2 und Indische Vogelnester).
Mauerschwamm, s. Mauerfraß.
Mauersee, See in Ostpreußen, im S. von Insterburg, 105 qkm groß, 20 km lang, hat eine vielfach gewundene Gestalt und in seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
wegen ihres In-
halts Aussehen. N. schuf sodann im Auftrage des
Staates Wandgemälde für die Aula der Gymnasien
in Insterburg und Königsberg. 1880 wurde er zum
Lehrer an der Kunstakademie zu Königsberg, 1884
zum Professor ernannt.
Neidenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Österöbis Osterode |
Öffnen |
Drewenzsee, am Oberländischen Kanal
und an der Linie Schneidemühl-Thorn-Insterburg
und der Nebenlinie Elbing-Hohenstein der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amts-
gerichts (Landgericht Allenstein), eines Hauptsteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
t Wiesenheu. Berühmt ist die litauische Pferdezucht, die durch das königl. Hauptgestüt zu Trakehnen sowie durch die Landgestüte zu Insterburg, Rastenburg, Gudwallen und Braunsberg mit zusammen etwa 560 Beschälern und 176 Deckstationen gefördert
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
, geb. 6. Aug.
1825 in Wolittnick in Ostpreußen, studierte in Königs-
berg und Heidelberg die Rechte, fungierte in Heiligen-
beil und Königsberg als Nichter, wurde 1872 Appel-
lationsgerichtsrat in Insterburg, 1878 Tribunals-
rat in Königsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
besaß, ein Hauptgestüt zu Lopshorn.
Land gestüte hat Preußen in Rastenburg,
Insterburg, Gudwallen, Braunsberg, Marien-
werder, Zirke, Gnesen, Kreuz bei Halle (für Pro-
vinz Sachsen), Neustadt an der Dosse (für Provinz
Brandenburg), Leubus, Cosel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Pillauer Tiefbis Pillnitz |
Öffnen |
im
' .^reiv P., an der Nebeillinie Tilsit-Stallupönen der
Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamteö,
eines Amtsgerichts (Landgericht Insterburg) und
einer Reichsdanknebenstelle,' hat (1890) 2869'evang.
^ E., Post zweiter Klasse, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0722,
Reichsbank (Deutsche) |
Öffnen |
Reichsbankdirektorium errichtet werden und von einer Reichsbankhauptstelle oder Reichsbankstelle abhängig sind. Diese Unteranstalten zerfallen in eine Reichsbankkommandite (zu Insterburg) mit etwas erweiterten Geschäftsbefugnissen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schmidt (Karl Adolf)bis Schmidt (Oskar) |
Öffnen |
. Im sog. Griechi-
schen Saal des Neuen Museums in Berlin malte
S. mehrere althellenische Charakterlandschaften, in
der Aula des Gymnasiums zu Insterburg vier große
Wandbilder aus der Odyssee, im Regierungsgebäude
zu Königsberg 1886 die Bilder: Vom
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Schneidbackenbis Schneider (Friedr.) |
Öffnen |
. ?i^, ^tadt im Kreis Kol-
niar des preuß. Reg.-Vez. Vrombcrg, an der Küd-
dow, den Linien Berlin-Königs-
berg - Eydtkubnen, S. - Thorn-
Insterburg (438 km) und den
Nebenlinien Posen-Neustettin
und S.-Kallies (71,2 km) der
Preuß.Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schoenocaulonbis Schoolcraft |
Öffnen |
.
Reg.-Bez. Marienwerdcr, an den Linien Thorn-
Insterburg und Vromberg-S. (66,i km) der
Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1758 E., darunter
726 Evangelische und 150 Israeliten sowie etwa
1000 Polen, Post, Telegraph, kath. und evang.
Kirche, Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Stalldüngerbis Stamm |
Öffnen |
des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Insterburg) und Steueramtes, hat (1895) 5134 E., darunter 61 Katholiken und 112 Israeliten, in Garnison die 3. und 4. Eskadron des Dragonerregiments von Wedel (pomm.) Nr. 11, Postamt erster Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Strophiosbis Strozzi (Familie) |
Öffnen |
in Ostpreußen, war in London, wo er sich taufen ließ, als Mitarbeiter an Handelsblättern und Agent für Versicherungsanstalten thätig. 1855 begab er sich nach Berlin, wo er als Eisenbahnunternehmer im großen Stil auftrat (Tilsit-Insterburg, Ostpreuß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Thordsenbis Thorn |
Öffnen |
und 82 Gutsbezirke. - 2) T., poln. Torun, Kreisstadt im Kreis T. und Festung, rechts an der hier 750 m breiten, in zwei Arme geteilten Weichsel, über die eine 1000 m lange eiserne Eisenbahnbrücke führt, an den Linien Schneidemühl-T.-Insterburg (438
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Wichernbis Wichert |
Öffnen |
), «Die Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger im Kriege» (Berl. 1890), «Dr. J. H. W. und die Brüderanstalt des Rauhen Hauses» (Hamb. 1892).
Wichert, Ernst, Schriftsteller, geb. 11. März 1831 zu Insterburg in Ostpreußen, studierte in Königsberg Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
47 121 - 0,32 Ragnit 55 077 54 725 + 0,64 Pillkallen 47 741 46 664 + 2,30 Stallupönen 45 664 45 329 + 0,73 Gumbinnen 51 904 48 928 + 6,09 Insterburg 73 760 71 782 + 2,75 Darkehmen 34 740 34 207 + 1,55 Angerburg 35 821 35 951 - 0,01 Goldap 45 590 45
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Mistelgaubis Mocker |
Öffnen |
der ^inie ThornAllenstein-Insterburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
, Tilsit), 1 Progymuasium (Lötzen), 3 Real-
gymnasien (Königsberg, Insterburg, Tilsit), 10ber-
realschule (Königsberg), 2 Realschulen (Königsberg,
Gumbinnen), 1 Realprogymnasium (Pillau),
4 öffentliche höhere Knabenschulen (Neidenburg,
Wormditt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Produktivgenossenschaftenbis Purkersdorf |
Öffnen |
wird, wie
sie die Getränkefrage handhaben wollen.
* Pröhle, Heinr., starb 28. Mai 1895 in Steglitz.
Prökuls, Dorf im Kreis Memel des preuß.
Neg.-Vc-z. Königsberg, an der Minge und der Linie
Insterburg-Memcl der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
in Insterburg, studierte in Leipzig, Hei-
delberg, Berlin und Straßburg, promovierte 1880
in Tübingen und lebt seitdem in Berlin. Von 1883
bis 1884 war S. Redacteur bei der "Deutschen Lit-
teraturzeitung", seit 1886 ist er erster Theaterkritiker
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . . . !
Insterburg.....i
Iphofen ....
Isenburg....
Isenbnrg. 9teu-
Isenhagcu . . .
Iserlohn ....
Isny......
Isselburg....
Issum.....
Itzehoo .....
Iagstfeld. . . ,
Iagsthanscll . ,
Iahnsbach . . ,
Iahnsdorf
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0137,
Flachs |
Öffnen |
. und 18584000 Mk. Ausfuhr. Die Preise waren: Breslau, guter russischer F. 39-41 Mk. für 100 kg, holländischer 60 Mk. Braunsberg, russischer 38-39 Mk., zuletzt 35 Mk. Insterburg, litthauischer 27 Mk., Hechelheede 26 Mk. Hannover, feinste Sorten gehechelt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0430,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Bergedorf) 449,77 1. Jan. 1884 1. Juli 1886 15,000 65,875 (4) Öls-Gnesener Eisenbahn 160,76 1. Jan. 1886 1. Jan. 1886 18,230 11,532 (4) Tilsit-Insterburger Eisenbahn 53,82 1. Jan. 1884 1. Juli 1884 9,267 5,816 (4) Bremische Eisenbahn (vom Bremer Staate
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Lycinbis Lycoperdon |
Öffnen |
Königsberg-Prostken der Ostpreuß. Südbahn und den Nebenlinien Allenstein-L. (157,4 km) und Insterburg-L. (118,8 km), der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Königsberg) mit 10 Amtsgerichten (Angerburg, Arys
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Wartenberg (Stadt)bis Wartensleben |
Öffnen |
Allenstein des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, an der Einmündung des Kosno in die Pissa, in einer Thalsenkung des ostpreuß. Landrückens, an der Linie Schneidemühl-Thorn-Insterburg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Allenstein), hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Margarinebis Marggrabowa |
Öffnen |
und der Nebenlinie Insterburg-Lyck der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes des Kreises Oletzko und eines Amtsgerichts (Landgericht Lyck), hat (1895) 5047 (1890: 4887) E., darunter 108 Katholiken und 67 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, evang
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Melvillebis Memel |
Öffnen |
der Dange in dasselbe, an der Linie Insterburg-M. (146,1 km) und der Nebenlinie M.-Bajohren (20,6 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Königsberg) mit einer Kammer für Handelssachen und 4 Amtsgerichten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Großherzogskronebis Großkreuz |
Öffnen |
(Großjägersdorf), Dorf im Kreis Insterburg des preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, südlich vom Pregel und 15 km östlich von Wehlau, hat (1890) 503 E. und ist bekannt durch die Schlacht 30. Aug. 1757. Ein russ. Heer von 100000 Mann war im Mai von Riga her unter Aprarin an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
). Außerdem erschienen zahlreiche Aufsätze in den von ihm bis 1870 redigierten «Nouvelles Annales des voyages».
Malteinthal, s. Maltathal.
Malten, Therese, eigentlich Müller, dramat. Sängerin, geb. 21. Juni 1855 zu Insterburg in der preuß. Provinz
|