Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Italiano
hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0237,
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) |
Öffnen |
für
Knaben 200, die für Mädchen 150. Auch mehrere ital. Schulen sind gegründet; das Collegio italiano
zählt 120–150 Zöglinge. Seit 1865 besteht in Alexandria auch eine deutsche Kirchenschule, von der badenschen Chrischona-Mission
gegründet
|
||
59% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
Monographien veröffentlichen das
Bullettino dell' Istituto storico italiano (Rom), die
Miscellanea di storia italiana (Turin), die Rivista storica italiana , das
Archivio storico italiano (Florenz), die Rassegna nazionale (ebd
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Alpenvereinebis Aluminiumrhodanid |
Öffnen |
, erscheint jetzt unter dem Titel: »Rivista mensile del Club Alpino Italiano« .
Altersversicherung , s. Invaliditäts- u. Altersversicherung
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Amharabis Amiant |
Öffnen |
tradotte dall' Italiano in Amarico» , Rom 1887).
Amherst (spr. ämmerst) , Ort im County Hampshire des nordamerik. Staates Massachusetts, 135 km
westlich von Boston, hat (1890) 4512 E., das Amherst-College , eins der bedeutendsten
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
,
Vocabolario bolognese-italiano (2 Bde., ebd. 1877).
Bologna (spr. -ónja) , Giovanni da (bei den Franzosen
Jean Boulogne ), flandr. Bildhauer, geb. 1524 zu Douai, lebte seit 1544 in Italien, wo er unter dem
Namen Giovanni
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ginsterbis Giocondo |
Öffnen |
er mit dem Werke: «Il Gesuita moderno» (5 Bde., Lausanne 1846 u. ö.; deutsch von
Cornet, 3 Bde., Lpz. 1849) und mit der
«Apologia del Gesuita moderno con alcune considerazioni intorno al risorgimento italiano» (1848). Als G. 1848 nach
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
. Zeitschrift", 1885, und Browning in der " English Historical Review ", 1887; vermittelnd A. von Reumont, Maria Carolina e i suoi tempi (im " Archivo storico italiano ", 1878). Vgl. ferner: Imbert de Saint-Amand, Marie Amélie et la cour Palerme
|
||
38% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
present» (ebd. 1846; neue Aufl. 1848),
«A che ne siamo? Pensieri d’un Italiano d’Oltremonte» (1849),
«Scenes from Italian life» (Lond. 1850),
«Italy in 1848» (ebd. 1851),
«A historical memoir of Fra Dolcino and his times» (ebd. 1853
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
und socialistischen Utopisten, «La terra de‘ mort i» (1841) gegen Lamartine.
Während er im Sommer 1844 die Bäder von Livorno gebrauchte, erschien ohne sein Vorwissen eine verfälschte Ausgabe seiner Gedichte
( «Poesie d’un italiano» ), sodaß
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
-critiche del risorgimento italiano
(Mail. 1889).
Cavourkanal
(spr. kawuhr-)
, Bewässerungskanal in Oberitalien, verläßt den Po
bei Chivasso,
durchschneidet Dora Baltea, Cervo und Sesia
|
||
32% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
grammaticali nella lingua albanese (ebd. 1716); Rossi,
Vocabolario italiano-epirotico (ebd. 1866); ders.,
Vocabolario della lingua epirotica-italiana (ebd. 1875); Jungg,
Elementi grammaticali della lingua albanese (Skutari 1881); P. W
|
||
32% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
er:
«Introduzione alla scienza del diritto» (Tur. 1848); ferner
«Saggio di lezioni per l’infanzia» ,
«Storia della letteratura cristiana degli 11 primi secoli» ,
«Napoli ed il regno italiano 1860» ,
«Sulla potenza temporale del Papa
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
läßt. Ein sehr brauchbares Werk ist das "Dizionario della lingua italiana" (Bolog. 1819-26, 7 Bde.). Unter den zahlreichen neuern lexikographischen Werken sind die umfangreichsten das "Vocabolario universale italiano" (Neap. 1829-40, 7 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
storico italiano" zu nennen. Die verschiedenen Kommissionen und Vereine zur Erforschung der Geschichte haben ihre besondern Publikationen. (S. Italien, Zeitungswesen.)
Mit Litterarkritik befassen sich fast alle Professoren der I. L. an den Universitäten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
erschienenen Wörterbüchern stehen die von Jagemann, Kramer, Castelli, Veneroni und Flathe nur der Crusca nach; das reichhaltigste und beste ist das «Gran dizionario italiano-tedesco e tedesco-italiano» von Valentini (2 Bde., Lpz. 1831-32), der auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
Orang-Utanschadel etc. Im J. 1868 zurückgekehrt, veröffentlichte er seine Beobachtungen in einem eignen Journal: "Il nuovo giornale botanico italiano". Zwei Jahre später besuchte er mit Marchese Antinori und Issel die Barka- und Bogosländer, die Assabbai
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
racconti del popolo italiano" (Turin 1869 ff.). Auch ist er Herausgeber der "Rivista di filologia classica" und des "Museo italiano di antichità classica" (seit 1884).
Compartimento (ital.), abgeteilter Raum, Fach; Bezirk; Eisenbahnkoupee
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0086,
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
) und Mittarelli (Vened. 1771), das "Archivio storico italiano" (Flor. 1838-51, Bd. 1-16 nebst Supplementbänden), Molinis "Documenti di storia italiana" (das. 1836, Bd. 1) und Tostis "Archivio Cassinese" (Neap. 1850, 2 Bde.) zu nennen. Vgl. dazu Balzani, Le
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
zahlreichen Opern und Kirchenkompositionen erwarb er sich durch zwei Gesangunterrichtswerke: »Metodo pratico di canto italiano per camera« und »Dodici ariette per camera, per l'insegnamento del belcanto italiano«.
Vaccina (lat.), s. v. w. Kuhpocke, s
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
doch nicht oberflächlich gehalten sind Niccolò Niscos »Storia d'Italia dal 1814 al 1880« und dessen »Gli ultimi 36 anni del Reame di Napoli« sowie Francesco Carranos »Ricordanze storiche del risorgimento italiano«. In Francesco Bertolinis »Storia
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Szögyény-Marichbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
); »Scritti editi ed inediti di Gino Capponi« (das. 1877, 2 Bde.); »Lettere e documenti del barone Bettino Ricasoli'« (mit Gotti, das. 1886-1890, 5 Bde.). T. gehört zu den Begründern des Archivio storico italiano und bekleidet eine leitende Stellung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0453,
Alpenwirtschaften |
Öffnen |
451
Alpenwirtschaften
angeregt wurde, stellt die naturwissenschaftliche Erforschung der Alpen wie auch des Apennin als Hauptzweck seiner Bestrebungen obenan und giebt seit 1865 zu Turin das "Bolletino del Club alpino Italiano" und seit 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
den Benediktinern, der Académie des inscriptions und der Société de l’histoire de France. 4) Belgien liefert die "Collection de chroniques belges inédits". 5) Italien hat 1883 das Instituto storico italiano für Herausgabe von Quellen geschaffen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
waren und der Regierung dienten, mehr oder minder geheime Korrespondenzen, auf welche selbst Regierungen abonnierten. Napoleon führte alsbald die polit. Censur wieder ein, das "Giornale italiano" wurde offizielles, die "Gazzetta di Milano
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0755,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
753
Italien (Zeitungswesen)
und des "Giornale agrario toscano". Ebenfalls in Florenz wurde (1842) unter der Direktion von Vieusseur das wichtige "Archivio storico italiano" gegründet. Von andern toscan. Zeitschriften sind zu nennen der "Guida dell
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rossienybis Rossini |
Öffnen |
. 1847). – Vgl. Garnier, Notices sur la vie et les travaux de R. (Par. 1849); J. Hübner-Saladin, R. en Suisse de 1816–33 (ebd. 1849); Franc. Bertolini, Rossi nella storia del risorgimento italiano (Bologna 1889, und in den «Memorie critiche del
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
, Albanesische Studien (Jena 1854); Rossi, Vocabolario italiano-epirotico (Rom 1866); Derselbe, Vocabolario della lingua epirotica-italiana (das. 1875); de Rada, Grammatica della lingua albanese (Flor. 1870); Dozon, Manuel de la langue chkipe ou albanaise
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
, mit Noten versehene Bearbeitung von H. Leos "Geschichte der italienischen Staaten"; ferner gab er Galileis Werke mit Kommentar (1843) heraus und lieferte zahlreiche Artikel in das "Archivio storico italiano" von Florenz, wohin er 1836 von Bologna
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
Erforschung der Alpen wie auch des Apennin verfolgt. Die Publikationen des Zentralsitzes (Turin) sind: "Bolletino del Club Alpino Italiano" (1865-84, 18 Bde.); "L'Alpinista" (1874-75, 2 Bde.); "Rivista alpina italiana" (seit 1882). Außerdem geben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Artaxiasbis Artemidoros |
Öffnen |
, geboren zu Madrid, gest. 1799 in Paris, ist als Musikhistoriker bekannt geworden durch sein Werk "Le revoluzioni del teatro musicale Italiano" (Vened. 1785, 3 Bde.), das in deutscher Bearbeitung mit Anmerkungen von Forkel (Leipz. 1789, 2 Bde.) erschien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Belzonibis Bembo |
Öffnen |
wurden von seiner Gattin (Lond. 1829) herausgegeben. Vgl. Menin, Cenni biografici intorno al viaggiatore italiano G. B. (Mail. 1825).
Bel zu Babel etc., s. Bel.
Bem, Joseph, poln. General, geb. 1795 zu Tarnow in Galizien, auf der Krakauer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
wahrscheinlich ältesten italienischen Lustspiels: "Calandra" (Siena 1521 u. öfter; auch im "Teatro italiano antico", Liv. 1786 und Mail. 1808), welches schon 1490 geschrieben sein soll, aber erst 1510 aufgeführt wurde und sich durch Witz, Lebendigkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
von Panizzi und im "Parnasso italiano continuato" von A. Wagner. Einen geschmacklosen Fortsetzer fand das Gedicht schon in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrh. in Niccolò degli Agostini, der 33 Gesänge hinzufügte, welche indessen von einer andern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bon.bis Bonald |
Öffnen |
aus und starb 28. Aug. 1874 in Pistoja. Er gab im 6. Teil des "Archivio storico italiano" eine Sammlung pisanischer Chroniken und Historien (1844-45, 2 Bde.) heraus; ferner: "Statuti inediti della città di Pisa dal XII. al XIV. secolo" (1854-70, 3 Bde.), eins
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Boncompagnibis Bonds |
Öffnen |
" (Turin 1848); "Napoli ed il regno italiano" (das. 1860); "L'unità d'Italia e l'elezioni" (das. 1861); "Il ministero Rattazzi ed il parlamento" (das. 1862); "La traduzione liberale piemontese" (das. 1867) u. a.
Bond (engl., "Band"), Bürgschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
système cellulaire" (1876); "Il reato di bancarotta" (1876); "La scuola francese e la scuola italiana di diritto penale" (1877); "Relazione intorno agli studii della commissione pel riesame del progetto di codice penale italiano" (1878-79); "Il nihilismo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Cairobis Cajamarca |
Öffnen |
lingua italiana" (Rom 1875); "Ciullo d'Alcamo e gli amatori delle romanze e pastorelle provenzali e francesi" (Flor. 1875); "Sulla lingua del contrasto" (Rom 1876); "Sul pronome italiano" (das. 1874); "Studi di etimologia italiana e romanza" (Flor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Cappoquinbis Capri |
Öffnen |
. 1876. Auf wissenschaftlichem Gebiet veröffentlichte er eine Reihe historischer Arbeiten im "Archivio storico italiano" und gab Collettas "Storia del reame di Napoli", die "Documenti di storia italiana" (Flor. 1836-37) u. a. heraus. Auch beteiligte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Capuanabis Carabobo |
Öffnen |
er später in dem Werk "Il teatro italiano contemporaneo" (Palermo 1872), worin die französische Bühnendichtung als das Höchste hingestellt wird, wozu das Drama der Gegenwart sich emporgeschwungen. Seit 1868 lebte er wieder in seiner Vaterstadt; 1877 nahm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Carragaheenbis Carrascosa |
Öffnen |
ist das "Programma del corso di diritto criminale" (Parte generale, 5. Aufl., Lucca 1877; Parte speciale, 5. Aufl., das. 1881 ff.). Nächstdem sind die "Pensieri sul progetto di codice penale italiano" (3. Ausg., Lucca 1878) u. die "Lineamenti di pratica legislativa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
im Unterrichtsministerium und ist seit 1867 Inspektor der höhern Schulanstalten in Livorno. Während seines Aufenthalts in Turin hatte er die "Rivista italiana" redigiert, dann in Florenz, nachdem er mit der Regierung dahin übergesiedelt war, das "Ateneo italiano
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Coppobis Coquimbo |
Öffnen |
in der "Rivista contemporanea" enthalten, ebenso seine Gedichte. Bemerkenswert sind seine "Parole al popolo italiano" (Pinerolo 1848).
Coppo (Coppa), älteres piemontes. Getreidemaß, = 2,876 Lit.; Ölmaß in Lucca: 1 C. = 264 Pfd. = 96,326 L.; zu Anfang dieses
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
), die von Poggiali (Livorno 1807, 4 Bde.), von Romualdi Zotti (Mail. 1808-1809, 3 Bde.), die Florentiner Folioausgabe mit dem Kommentar Biagiolis (1817-19, 4 Bde. mit vielen Kupfern), die von Sicca besorgte im "Parnasso classico italiano" (Padua 1827), die von Ugo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Degrébis Dehli |
Öffnen |
das "Bollettino italiano degli studii orientali", 1881-82 die "Cordelia". Als dramatischer Dichter brachte er noch: "Werner" (1859), "La morte di Catone" (1863), dann einige Schauspiele, deren Stoff er der indischen Sage entnahm: die Trilogie "Il re Nala
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
in Neapel und Pisa, wirkte dann als Lehrer am Lyceum zu Bologna, später zu Mailand und bekleidet seit 1876 die Professur der romanischen Philologie an der Universität zu Neapel. Er schrieb: "Dell' origine dell' unica forma flessionale del nome italiano
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
italiano; ein 1735 gestifteter Verein für Vaterlandskunde; ein ägyptisches und etruskisches Museum; ein Museum der Naturwissenschaften, welches unter anderm eine Sammlung anatomischer Wachspräparate enthält und mit einem astronomischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
Italiano d'Oltremonte" (1849). Nach dem unglücklichen Ausgang der Revolution wieder in London seßhaft, veröffentlichte er dort, immer unter dem Namen Mariotti: "Scenes from Italian life" (1850); "Italy in 1848" (1851). Außerdem schrieb er Journalartikel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
seiner Zeit vielgesungenes patriotisches Gedicht her: "Qual' è la patria dell' Italiano?", eine Nachahmung des Arndtschen Vaterlandslieds. Er veröffentlichte die Dichtungen: "Versi" (Triest 1838); "Galatti" (das. 1840); "Piccarda dei Donati" (das. 1841
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
italiano", später Mitherausgeber der Mailänder Sammlung italienischer Klassiker und starb 8. Jan. 1861 daselbst. Sein Hauptwerk ist das umfassende "Supplemento al vocabolari italiani" (Mail. 1850-57, 6 Bde.), das in neuer Ausgabe unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gitteldebis Giuliani |
Öffnen |
letteratura italiana" (zuletzt 1855, 2 Bde.). Auch eine "Storia del teatro italiano" begann er herauszugeben, von welcher jedoch nur der 1. Band (1860, später neu aufgelegt) erschienen ist, und welche ihren Gegenstand nur bis auf Lorenzo de' Medici verfolgt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
ist seit Juli 1871 Rom.
Litteratur.
An Quellen für die Kenntnis Italiens sind vor allen zu nennen die sehr zahlreichen und umfassenden amtlichen Publikationen: das seit 1878 erscheinende "Annuario statistico Italiano", welches über Topographie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
brauchbares "Diario italiano" über die Jahre 1498-1512 geliefert hat. Auch die Spezialgeschichte der einzelnen Städte hat zahlreiche Bearbeiter gefunden. Florenz hat neben Machiavelli noch folgende Geschichtschreiber aufzuweisen: Jacopo Nardi, Filippo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
zunächst auch ein ernsterer und gründlicherer Sinn für die Geschichte offenbart, wovon namentlich das "Archivio storico italiano" das beste Zeugnis ablegt. Sehr gründlich sind die Forschungen Giuseppe Micalis (gest. 1844); seine frühern Untersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
"Merope" (1714), später das Lustspiel "La cerimonia" und veranstaltete in seinem "Teatro italiano" (Verona 1723-25, 3 Bde.) eine Sammlung der besten ältern italienischen Theaterstücke. Seit 1718 beschäftigte ihn vorzugsweise die Geschichte seiner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
Systems in Italien aus. Als Ergebnisse dieser Studien veröffentlichte er: "Lassalle ed il suo Eraclito, saggio di filosofia Egheliana" (1865); "Il risorgimento italiano secondo i principii della filosofia della storia" (1866); "La philosophie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0928,
Musik (18. u. 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
revoluzioni del teatro musicale italiano", 1785); in Frankreich Burette, der erste glückliche Entzifferer der in der Renaissancezeit aufgefundenen, damals noch unverständlich gebliebenen Fragmente altgriechischer M., und de la Borde ("Essai sur la musique
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Romanisierenbis Romanshorn |
Öffnen |
und Geschichte der rätoromanischen Sprache (Chur 1862); Ascoli, Saggi ladini (im 1. Bande des "Archivio glottologico italiano", Turin 1873, mit einer Sprachenkarte); Stengel, Vokalismus des lateinischen Elements in den wichtigsten romanischen Dialekten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
' educazione del pittore storico odierno italiano" (das.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
1865): Société des Touristes du Dauphiné (Grenoble, 1875, 650 Mitgl.), Club Alpin International (Nizza, 1879, mehr ein Cercle für Kurgäste). In Italien außer dem Club Alpino Italiano und der Società Alpina Friulana (Udine, 1874); Circulo Alpino dei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bertolinibis Bevölkerungsgeschichte |
Öffnen |
del secolo decimonono« (das. 1880); »Storia antica universale« (das. 1885); »Storia del Risorgimento italiano« (das. 1888); »Pellegrino Rossi« (Bol. 1887); »La gioventù di C. Cavour« (das. 1887) u. a. In der »Nuova Antologia«, für welche er viele
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
: Francesco Torraca (»Il teatro italiano dei secoli XIII, XIV e XV«, 1885) und Alessandro Ademollo (»Una famiglia di comici italiani«, 1885, und »I teatri di Roma nel secolo XVIII«, 1888). Viel geringern Wert hat L. Stoppatos »La commedia popolare in Italia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
. Wichtige Hilfsmittel für das Studium der Geschichte Italiens bieten Carlo Lozzis »Biblioteca istorica della antica e nuova Italia« (1886-87), die Publikationen des seit 1884 bestehenden Istituto storico italiano und der provinzialen Deputazioni di
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Lacavabis Laguerre |
Öffnen |
); »La Svizzera« (1841, 2 Bde.); »Storia d'Italia narrata al popolo italiano« (1846 ff., 10 Bde.); »Storia d'Italia dal 1815 al 1850« (Mail. 1860, 3 Bde.); »Storia documentata della rivoluzione siciliana del 1848-49« (1853, 2 Bde.); »Sulle presenti
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
italiano« in zwei starken Bänden, Benedetto Croces auf sehr gründlichen Studien beruhendes umfangreiches Werk: »I Teatri di Napoli, secolo XV-XVIII«, S. di Giacomos reich ausgestatteter Folioband »Cronaca del teatro San Carlino« und Delfino Orsis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
488
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes)
Von Vincenzo De Bartholomoeis sind »Contributi alla storia del dramma italiano nelle origini« angekündigt, von Leonido Busi erschien der erste Band eines Werkes über den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ithakabis Itô Hirobumi |
Öffnen |
con Emin Pascia«. Das Fach der mehr unterhaltenden, aber auch belehrenden Reiseschriften vertreten in vorzüglicher Weise Ferdinando Resasco mit seinem »Alle rive del Plata« und Adolf Rossi mit seinen Schilderungen aus Nordamerika (»Un Italiano
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
mit trefflichen Karten ausgestattet ist. Organ der roman. Sektionen ist das "L'Echo des Alpes" (Genf 1870fg.). Der Italienische Alpenverein (Club alpino Italiano), dessen Gründung zuerst im Aug. 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ascolinbis Asconius |
Öffnen |
974
Ascolin - Asconius
Lpz. 1887), "Il codice irlandense dell' Ambrosiana" (2 Bde., Tur. 1889). Seine "Saggi ladini" (Wien 1872) machten in der roman. Lautlehre Epoche und hatten ein von A. herausgegebenes "Archivo glottologico italiano
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Barbatusbis Barberey-St. Sulpice |
Öffnen |
, Schränkchen und Kästchen geliefert werden), kritische Ausgaben derselben, die «Piccola Biblioteca del Popolo Italiano» (seit 1886; bis Ende 1891 39 Nummern), mit Beiträgen der hervorragendsten ital. Schriftsteller der Gegenwart u. a. Das Haus hat 1 Gas-, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
. 1878), «Lutezia» (ebd. 1879), «Dal romanzo alla storia» (ebd. 1881), «Garibaldi» (Rom 1883), «Il rinnovamento letterario italiano» (Genua 1890), «Da Virgilio a Dante» (ebd. 1891) u. a.
Barrilon, älteres Wein- und Branntweinmaß in Catalonien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
stellt sich für das Paar auf 12-20 M.
Bartmoose, s. Bartflechten.
Bartoli, Adolfo, ital. Schriftsteller, geb. 19. Nov. 1833 in Fivizzano, studierte die Rechte, war 1856-59 Mitredacteur des «Archivio storico italiano», 1859 Gymnasialdirektor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
in Florenz, unternahm nach beendigten Studien auf der Universität Pisa 1865 mit dem Marchese Doria eine Reise nach Borneo, in dessen nördl. Teilen er sich bis 1868 aufhielt. Nach Italien zurückgekehrt, gründete er das «Nuovo giornale botanico italiano
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beccaria (Giovanni Battista)bis Becher |
Öffnen |
gemeinschaftlich mit Canonica und machte das Resultat in dem «Gradus Taurinensis» (Tur. 1774) bekannt. Gegen die Zweifel Cassinis an der Genauigkeit seiner Messung schrieb er «Lettere d' un Italiano ad un Parigino», worin er den Einfluß der Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bibalienbis Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
von Urbino (1513) und dann in Rom sehr. Sie modelt geschickt das Grundmotiv von Plautus' "Menaechmi"; die starke Schlüpfrigkeit liegt im Wesen der Zeit. Neuester Abdruck im "Teatro italiano antico", hg. von Jarro, I (Flor. 1888). - Vgl. Bandini, Il B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bonainibis Bonald (Louis Gabriel Ambroise, Vicomte de) |
Öffnen |
. 1850-51), beide als Teile des "Archivo storico italiano"; "Statuti inediti della città di Pisa" (3 Bde., ebd. 1854-70), unentbehrlich für das 12.-14. Jahrh.; "Lettere inedite di L. A. Muratori a Toscani" (ebd. 1854), "Acta Henrici VII." (ebd. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Piemonts, an das es mit der übrigen Lombardei abgetreten wurde. - Vgl. Melchiori, Vocabulario bresciano-italiano (2 Bde., Brescia 1817); Odorici, Storie bresciane (2 Bde., ebd. 1853-60); Correnti, I dieci giorni dell'insurrezione di B. nel 1849 (Tur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Capparidaceenbis Caprara (Albert, Graf von) |
Öffnen |
della repubblica di Firenze" (3. Aufl., 3 Bde., 1888; deutsch von Dütschke, 2 Bde., Lpz. 1876), seit Machiavelli der erste größere Versuch einer polit. Geschichte des Freistaates. Zu dem "Archivio storico italiano" hat er tüchtige Arbeiten, z. B. über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Carrageen-Schlichtebis Carrel |
Öffnen |
sul progetto di codice penale italiano del 1874», «Lezioni sul grado nella forza fisica del delitto» (6. Aufl., Lucca 1870), «Lineamenti di pratica legislativa» (Rom 1874), «Studij sul delitto perfetto» (Lucca 1879).
Carrārischer Marmor, s. Carrara
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Coppobis Coquerel |
Öffnen |
in der "Kivi8ta contemporansa"
(1883-86); 1848 hatte er bereits die "Carole ai
Iwpolo italiano" veröffentlicht.
Eoppo, seit 1803 imLombardifck-Vcnetianischen
Königreich (wie im ganzen damaligen Königreich
Italien) Name des Deciliters (Vioy
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Französisches Hustpulverbis Französische Sprache |
Öffnen |
mehr zum Französischen als zum Provençalischen gehört. (Vgl. Ascoli, Schizzi franco-provenzali, im "Archivio glottologico italiano", Bd. 3.) Auch im eigentlichen Nordfranzösischen lassen sich verschiedene Dialekte unterscheiden: die südwestl. Mundarten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Irisches Systembis Irisch-Römisches Bad |
Öffnen |
glottologico italiano", Bd. 6); Windisch, Irische Texte mit Wörterbuch (Lpz. 1880; 2. Serie 1884 fg.; mittelirisch); neuirisch: O'Reilly, Irish-English Dictionary (2. Aufl., Dublin 1864; unzuverlässig); Foley, English-Irish Dictionary (ebd. 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0756,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
zu verteidigen. Ministeriell ist der "Folchetto", der 1891 von zwei aus der Schriftleitung des "Don Chisciotte" ausgetretenen Redacteuren gegründet wurde. Von Wichtigkeit sind die 1880 gegründeten militär. Fachblätter "Esercito italiano" und "Italia
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
meteoriologico e geodinamico italiano, Bullettino del Comitato geologico d' Italia, Bullettino della Società geografica italiana (sämtlich in Rom). - Reisehandbücher von Baedeker und Gsell-Fels. - Karten. Die neue topogr. Karte (277 Blätter, 1:100000) liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0807,
Italienische Sprache |
Öffnen |
und Nordsardiniens scheinen zum Mittelitalienischen zu gehören. – Vgl. Ascoli, L’Italia dialettale (im «Archivio glottologico italiano», Ⅶ); W. Meyer in Gröbers «Grundriß der roman. Philologie».
Gemeinsam in ganz Italien außer Sardinien ist der Schwund
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
) und Pallioppi (1894). Die wissenschaftliche Forschung über das R. wurde von G. I.^[Graziadio Isaia] Ascoli begründet im "Archivio glottologico italiano" (I, 1873, und VII, 1883) und durch Gärtners gründliche "Rhätoroman. Grammatik" (Heilbr. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ribotbis Ricasoli |
Öffnen |
durch Teilnahme an der Gründung der «Biblioteca civile dell’Italiano», suchte 1859 Leopold Ⅱ. zum Bund mit Piemont und zur Wiederherstellung der Verfassung von 1848 zu bewegen, übernahm nach dessen Flucht die Oberleitung der provisorischen Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
(1829). Nach 1870 sind zahlreiche wissenschaftliche Vereinigungen begründet; so die Società romana di storia patria, die Accademia medica, die Società geografica, das Istituto storico italiano, die Associazione artistica fra i cultori di architettura
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Serbische Wojwodina und Temeser Banatbis Sereth |
Öffnen |
878
Serbische Wojwodina und Temeser Banat - Sereth
1-4, Agram 1880-92), anfangs von Daničić, später von Budmani bearbeitet. Kleinere Hilfsmittel sind: Parčić, Vocabolario slavo-italiano (Zara 1874), Filipović, Neues Wörterbuch der kroat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sforzatobis Shaftesbury (erster Graf von) |
Öffnen |
. Steger, Geschickte F. S.s und der ital. Condot-
tieri (Lpz. 1853: neue Ausg. 1805); Tb. Sickel, Bei-
träge und Berichtigungen zur Geschichte der Er-
werbung Mailands durch F. S. (Wien 1855); dazu
^i-cinvio Ltorico italiano, 1862 u. 1878, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Strozzi (Bernardo)bis Struensee |
Öffnen |
der gleichnamigen Tragödie von Niccolini (Flor. 1847 u. 1851); Guasti, Le carte strozziani (im "Archivo storico italiano", 1887 fg.); L. Strozzi, Vite di alcuni della famiglia S. (Flor. 1890); ders., Le vite degli nomini illustri della casa S. con un
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1065,
Turin |
Öffnen |
, eine Skontobank, der Credito Mobiliaro Italiano, die Banca di Torino, Banca Subalpina, der Credito Torinese und eine Kleinhandelsbank (Banca del piccolo commercio).
Verkehrswesen. T. liegt an den Linien Modane-T.-Alessandria-Genua, Mailand-T. (150
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
italiano» (1873 fg.), «Archives italiennes de biologie» (1882 fg.), «Giornale storico della letteratura italiana» (1883 fg.), «Rivista di filologia classica»
Löschkohlen, Bäckerkohlen, die beim Anheizen der mit Holzfeuerung versehenen Backöfen abfallenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0464,
Italien (Heerwesen, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
), Bonorva (Sardinien), welche 1886 zusammen 3033 Remonten abgaben. Es wird ein Bestand von 800 Hengsten angestrebt. Vgl. auch Art. »Heerwesen und Kriegsflotten der europäischen Staaten« (Bd. 17). Neuere Litteratur: »Annuario statistico italiano 1887-1888
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Alberichbis Alberoni |
Öffnen |
italiano» sowie in dem 1843 von ihm gegründeten «Annuario storico universale».
Alberich oder Elberich, graubärtiger Zwerg der deutschen Heldensage, der in der spätern Sage zum Könige der Zwerge oder Elfen wurde. Ursprünglich im Dienste der Könige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Biagiobis Bianchi |
Öffnen |
, wie «Medaglie del terzo risorgimento italiano, 1748‒1848» (ebd. 1881) und «Le carte degli archivii piemontesi» (ebd. 1881).
Bianchi (spr. -ki), Vinzens Ferrerius Friedr., Baron von B., Herzog von Casalanza, Österr. Feldmarschalllieutenant, geb. 20
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Deggutbis De Gubernatis |
Öffnen |
», 1869‒76, «Bollettino italiano degli studii orientali», 1876 fg., «Cordelia», 1881‒82, «Revue internationale», 1883‒87) begründet und geleitet, die meistens nur ein kurzes Dasein fristeten, Seit 1887 leitet er das «Giornale della Società Asiatica
|