Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Köpern'
hat nach 1 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Köpenickbis Köper |
Öffnen |
615
Köpenick - Köper
tekten Bindesböll erbaut und bildet ein Viereck von 70 m Länge, 40 m Breite und 15 mn Höhe. Außer den eigenen Werken Thorwaldsens umschließt dasselbe dessen Sammlungen an Altertümern und Kunstsachen, die der Künstler dem
|
||
79% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kopepodenbis Kopernikus |
Öffnen |
das Kriegsgericht, das über den Kronprinzen Friedrich urteilen sollte, seine Sitzungen im Schloß ab. In der Nähe große Kiefernwaldungen, der Müggelsee und die von den Berlinern vielbesuchten Müggelberge.
Kopepōden (Copepoda), s. Ruderfüßer.
Köper
|
||
40% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kooperative Associationenbis Kopaivabalsam |
Öffnen |
, auf britischem Gebiet. Er hat einen Lauf von 720 km. Genannt wird der Fluß nach einem in Britisch-Columbia hausenden Indianerstamm. Ein gleichnamiger Paß führte innerhalb britischen Gebiets über das Felsengebirge.
Kop (Kopf), holländ. Trockenmaß
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0043,
Baumwollgewebe |
Öffnen |
wiederholen, woraus folgt, daß in einfachem
Köper das Gewebe durchweg schräg überlaufende feine Streifen
sehen läßt, ohne daß daraus Figuren oder Muster gebildet
werden. Zu den geköperten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0282,
Gewebe (geköperte, gemusterte, samtartige G.) |
Öffnen |
auf der Oberfläche liegen läßt, bestimmt die Stärke des Köpers, und man spricht danach von einem dreibindigen (-fädigen), vierbindigen bis acht- und zehnbindigen Köper. Fig. 4 zeigt einen vierfädigen Köper, bei welchem die Bindung immer auf dem vierten Faden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0076,
Russisches Reich (Münzen, Maße etc., Geldinstitute; Staatsverfassung u. -Verwaltung) |
Öffnen |
sich im Petersburger Münzhof. Andre Silbermünzen sind die Stücke zu 50 und 25 Kop., Feingehalt 868/1000, sowie zu 20, 15, 10 und 5 Kop., Feingehalt 48/96. An goldenen Münzen prägt Rußland aus: 1) Halbimperiale (5 Rub. 15 Kop. in Silber), 62 26/45 Stück
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zündhütchenbis Zündschachtel |
Öffnen |
wieder eingeführt. Nach dem Gesetz vom 16./28. Nov. 1892 haben die schwed. Streichhölzer inländischer Fabrikation ¼ Kop. für Pakete bis zu 75 Stück, ½ Kop. für solche von 75‒150 Stück, ¾ Kop. für solche zu 150‒225 und 1 Kop. für solche von 225‒300
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Kaschmirshawls, s. Shawl
Kasimir
Kassinett, s. Cassinet
Kattun
Keper, s. Köper
Kerntuch, s. Tuch
Kersey
Klöppeln, s. Spitzen
Klosterleinwand
Köper
Kord
Kotzen
Kreas, s. Leinwand
Krempelgarn, s. Garn
Krepp
Lama
Lancirte Stoffe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0100,
Drogen |
Öffnen |
Damast erinnernde Zeichnung, das Abgehen von geradlinig begrenzten Figuren ermöglicht wird. Der Unterschied von Drillich und Zwillich besteht darin, daß der erstere nur glatten fortlaufenden vierschäftigen Köper ohne Musterung hat, der letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
Weberei |
Öffnen |
über und unter einen Kettenfaden und dann wieder ein Kettenfaden über einen Schußfaden u. s. f. Das geköperte Gewebe zeigt meist auf jeder Seite eine ungleiche Verteilung von Schuß- und Kettenfadenmaterial. (S. Köper.) Als besondere Abart des Köpers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Weaverbis Weben |
Öffnen |
die betreffenden Kettenfäden mit und erzeugen somit das Fach. Zum W. der leinwandartigen Zeuge sind nur zwei Schäfte erforderlich, in welche die Fäden 1, 3, 5, 7, 9 etc. und 2, 4, 6, 8 etc. eingezogen werden; für dreibändigen Köper gebraucht man 3 Schäfte mit 3
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Dramburgbis Drap d'argent, Drap d'or |
Öffnen |
. aus Silberfäden besteht; I). äs Vsi-ri,
einen zweiseitigen, vierbindigen Köper, ein Köper-
tuch (nach dem ehemaligen Herzogtum Verri so
genannt), das vorzüglich fest gewalkt und daher
sehr stark und wasserdicht ist; D. äe 3016 (spr. ßöä),
einen lederartig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Dreiwegehahnbis Drenthe |
Öffnen |
gemusterten, nicht auf
Zug- oder Maschinenstühlen gefertigten, sondern
durch Fußarbeit hergestellten geköperten Leinen-
gewcbe. Im allgemeinen versteht man unter D.
einen dreibindigen Köper, auf dessen rechter ^eite
zwei Drittel der besonders
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Kiste
Kojang
Kop
Korzec
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Barcelonabis Barclay |
Öffnen |
, engl. Fustian), fest gewebte, drei- oder vierschäftige Köperzeuge aus reiner Baumwolle oder mit leinener Kette, sind entweder auf beiden Seiten glatt oder auf der einen gerauht. Der glatte B. hat entweder einen vierschäftigen Köper, wie der Croisé
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kierkegaardbis Kiesel |
Öffnen |
" ("Entweder - Oder", das. 1843; deutsch von Michelsen und Gleiß, Leipz. 1885) und "Stadier paa Livets Vei" ("Stadien auf dem Lebensweg", Kop. 1845; deutsch von Bärthold, Leipz. 1886), in denen der ästhetische und der ethische Standpunkt in ihrem Gegensatz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Bilderstreitbis Bildgewebe |
Öffnen |
sie dieser in Glanz und Farbe nicht nachstehen; daher kommen wohl geköperte oder atlasartige Muster in Köper- oder Atlasgrund, sowie Atlasmuster in Taffetgrund u. s. w., nicht aber taffet- oder leinwandartige Muster in Köper- oder Atlasgrund u. s. w. vor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
, acht-
bindiger Köper, entweder beidrecht gewebt oder mit
überwiegend hervortretender Kette auf der rechten
Seite; auch ein geköpertes Baumwollgewebe, das
gefärbt und gedruckt zu Frauenkleidern, Umschlage-
tüchern, Mänteln u. s. w. verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Stopfenbis Storax |
Öffnen |
Stopfstiche für einfaches, gestreiftes und karriertes Leinen, für einfachen Köper, für Köper mit Zacken, für solchen, dessen Streifen ein auf der Spitze stehendes Quadrat bilden, für Drillichgewebe, für Damast, für Tüll u. s. w. Beim Strumpfstopfen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0026,
von Astrachanbis Attich |
Öffnen |
Spinnstoff atlasartige Gewebe hergestellt werden,
und nicht der Stoff, sondern die Art der Fädenverbindung den
A. ausmacht. Das Gewebe ist eine Art Köper, unterscheidet sich
aber von diesem darin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Interferenzspiegelbis Interim |
Öffnen |
. von Schallwellen wird
ferner durch mannigfache Apparate von Hersches,
König u. a. m. dargethan, am einfachsten nach Kop-
kins (1838), wenn man ein hohles hölzernes Rohr (^
(s. vorstehende Fig. 2), das unten in zwei gleiche
Zweige v, N
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
in Bruchstücken erhalten sind. Gram-
matische und lexikalische Arbeiten haben die Kop-
ten erst geschaffen, als ihre Sprache im Absterben
war. Auch eine beträchtliche Anzahl von Urkunden
ist durch gelegentliche Ausgrabungen von Archiven
(Kloster
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0023,
von Arancinibis Arnika |
Öffnen |
von
Geweben, welche den Übergang von den glatten zu den gemusterten
Stoffen bilden, indem sie, ohne eigentlich gemustert zu
sein, durch einen hervortretenden Köper oder andre mittels
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
Wollenzeug zu Winterkleidung, das entweder tuchartig oder auch als Köper gewebt ist und durch besondere Appretur Strich und Glanz erhalten hat. Ist nahe verwandt mit wollenem Fries. - Gem. Zolltarif Nr. 41 d 5 α bezw. 41 d 6 α
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Achäischer Bundbis Achalzych |
Öffnen |
(oft 46° R.) und des meist salzhaltigen Wassers waren die Märsche äußerst beschwerlich; namentlich war das
Überschreiten des 950 m hohen Kop et Dagh mit außerordentlichen Schwierigkeiten verknüpft. Da Lazarew inzwischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
in Südafrika Elton, Berthoud, Cohen, Kope, Oates, Ernst v. Weber, Lady Barker, Stevenson, Morton, Palgrave (1876), Depelchin (1879) und der österreichische Reisende Holub, der neuerdings in Südafrika thätig ist. Der englische Krieg gegen die Zulu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
; wurde als Zündung für Bombenraketen empfohlen.
Armüren, Gewebe, welche, ohne gemustert zu sein, durch hervortretenden Köper oder andre vermittelst Schnürungen der Kette und der Kämme hergestellte kleine Grunddessins charakterisiert sind.; auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Atlasbis Atmometer |
Öffnen |
welchem die Fadenkreuzungen (Bindungen) nicht, wie beim eigentlichen Köper, aneinander stoßen und schräg über den Stoff fortlaufende Linien bilden, sondern, wie in nebenstehender Figur an den schwarzen Punkten sichtbar, zerstreut angebracht, auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bibelwerkebis Biberach |
Öffnen |
schreiben dem B. eine unsterbliche Seele wie dem Menschen zu.
Biber, wollene, neuerdings aber meist baumwollene Gewebe aus vierschäftigem Köper mit zwei gleichen Seiten, werden aus dünner, fest gedrehter Kette und dickem, lose gesponnenem Einschlag
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Circassiennebis Circensische Spiele |
Öffnen |
, beidrechten Köpers gewebt, der durch die leichte Wolldecke sehr deutlich hindurchschimmert. Das Zeug wird schwächer als Tuch gewalkt, einmal gerauht und wie das feinste Tuch mehrmals geschoren. Es dient zu Sommerröcken, Mänteln etc. Halbwollene Circassiennes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Coatingbis Cobden |
Öffnen |
186
Coating - Cobden.
Zollamt und (1881) 2682 Einw. Einfuhr (1883) 230,956 Doll., Ausfuhr 2,009,169 Doll.
Coating (engl., spr. koht-, Fries, Flaus), langhaariges Tuchgewebe, entweder leinwandartig (glatter C.) oder geköpert (Köper-C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
, Indianerdorf im südwestlichen Winkel des zentralamerikan. Staats Honduras, in großartiger Gebirgsgegend, zur Zeit der Eroberung noch eine volkreiche Stadt, mit merkwürdigen, von Stephens zuerst beschriebenen Ruinen.
Cope (spr. kop), Charles West, engl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
geradlinigen, teils auch in Nachahmung des Damastes mit freiern Zeichnungen, wie sie auf dem Jacquardstuhl herzustellen sind. Drilch hat einen glatten, fortlaufenden, vierschäftigen Köper ohne Musterung; Zwilch ist dagegen gemustert. Ursprünglich wob man
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Grundteilungbis Grundtvig |
Öffnen |
und in echt nordischem Geist vorgeführt sind. Andre Dichtungen historisch-patriotischen Charakters sind: "Roskilde Riim" (Kop. 1814) und "Roskilde Saga" (das. 1814) nebst der Sammlung "Kvædlinger" (das. 1815). Zugleich war G. ein fruchtbarer Liederdichter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Imperial-Dukatenbis Impfung |
Öffnen |
, und ist = 5 Rubel 15 Kop. Silberwährung, = 16,736 Mk.
Imperial-Dukaten, russ. Goldmünze, = 3 Silberrubel, = 10,04 Mk. gesetzmäßig.
Impériale (franz., spr. ängperiall), mit Sitzen versehenes Wagenverdeck; Betthimmel; auch ein Kartenspiel unter zweien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
Handel, Maschinenbau und (1885) 13,151 Einw.
Keos, Kykladeninsel, s. Kea.
Keper, s. Köper.
Kephalonia (Kephallenia, ital. Cefalonia), nächst Korfu die größte und wichtigste der Ionischen Inseln mit (1879) 68,321 Einw., liegt dem Golf von Paträ
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Kerpenbis Kertsch |
Öffnen |
, Kirsey), halbtuchartiger, geköperter, stark gewalkter Flanell, der weiß und gefärbt, in sehr verschiedener Feinheit, wie das feine Tuch zugerichtet und bearbeitet ist, und bei dem der Köper durch den dazu genommenen starken Einschlag bedeckt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
, durch Blei entsilbertes Schwarzkupfer.
Kienzopf, s. Rostpilze.
Kieper, s. Köper.
Kiepert, 1) Heinrich, ausgezeichneter Geograph und Kartograph, geb. 31. Juli 1818 zu Berlin, studierte daselbst 1836-40 besonders alte Geschichte, Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kulturtechnikbis Kultus |
Öffnen |
Meliorationsfonds wesentlich erleichtert. Vgl. Dünkelberg, Encyklopädie und Methodologie der K. (Braunschw. 1883, 2 Bde.); "Landeskulturzeitung", Fachblatt für die gesamte K. (hrsg. von Müller-Köpen, Berl. 1886 ff.); "Ausbildung und Prüfung der preußischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lalobis Lama |
Öffnen |
heißen. Halbwollenlama oder Beiderwand hat baumwollene Kette und streichwollenen Schuß, wird weder gewalkt, noch gerauht, sondern nur glatt geschoren und dient zu Mänteln, Frauenkleidern etc. Auch der halbwollene Köper gehört hierher.
Lama, buddhist
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Meridianmessungbis Mérite |
Öffnen |
, Prosper M., l'écrivain et l'homme (Mars. 1875); Tourneaux, P. M., ses portraits, ses dessins, etc. (Par. 1879); Haussonville, P. M. (das. 1888).
Merīno (span.), geköperter Stoff aus feiner Kammwolle mit dreifädigem Köper, oft aber auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0363,
Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. T.: "Das Deutsche Reich", Berl. 1872-1874, 2 Bde.); Derselbe, Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs (Leipz. 1883); Kraatz, Topographisch-statistisches Handbuch des preußischen Staats (3. Aufl., Berl. 1880); Müller-Köpen, Die Höhenbestimmungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rapsdotterbis Raschi |
Öffnen |
), leicht gearbeiteter, vierschäftiger Köper, meist aus grobem Kammgarn. Feinerer Stoff hieß ehedem Chalon.
Räsch, ostind. (Salz-) Maß, = 16 Anna (s. d.).
Raschau, Pfarrdorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sagainbis Sagan |
Öffnen |
) und "Fœreyinga-S." (Kop. 1833), die Amerikas (Vínlands) und Grönlands "Eiríks tháttr" u. a.; ferner die Geschichte Dänemarks die "Knytlinga-S." und die "Jómsvíkinga-S." (Stockh. 1815, Kopenh. 1824, Lund 1875 u. 1879). Gesamtausgabe: "Fornmanna
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
hergestellte Stoff mit glänzender Oberfläche, bei welchem die Kette, ohne einen Köper zu bilden, oben flott liegt und aus feinerm Garn besteht als der Einschlag. Eine starke Appretur gibt dem S. einen vorzüglichen Glanz. Seidener S. (S. de Chine, S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Stopfenbis Storch |
Öffnen |
sind lang, vom Anfang bis zum Ende fast gleich stark, haben ovales Öhr und stumpfe Spitze. Da die Stopfe möglichst genau das Gewebe nachahmen soll, gibt es verschiedene Stopfstiche (Leinen-, Köper-, Damast-, Tüll-, Strickstopfstiche etc
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Weben (gemusterte Stoffe, Samt, Gaze etc.) |
Öffnen |
) von einem Leinwand-, Köper-, Atlas- oder Gazegrund ab, indem sie selbst innerhalb ihres Umfanges entweder eine geköperte oder atlasartige Fläche darstellt, oder überhaupt aus größtenteils frei (flott) liegenden Ketten- oder Schußfäden besteht, die nur an einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Weben (Maschinenweberei) |
Öffnen |
Konstruktion des mechanischen Webstuhls, besonders auch zum W. mehrschäftigen Köpers bestimmt, führen Fig. 20 u. 21 in der Vorderansicht und im Vertikalschnitt vor Augen. Man erkennt sofort in K den Kettenbaum mit der Kette a, in J den Streichbaum, in c den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
, Irland 4,1
Twiel, Hohentwiel
^vvili (engl.), Köper
Twinger, Jakob, Deutsche Litt. 762,2
Tybo Rön, Limfjord
^duin-tickets (engl.), Blutgeld
Tycha, Eyrakus 467,2
Tylos, Vahreminseln
I^INMiii^liixtl, Trumscheit
Tympanitischer Ton, Perkussion
I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Köper, dreibindinger (Gewebe).....
Kopernitus, Ninggebirge (Taf. Mondland-
fchaften, Fig. 1).........
Köpfchen (Blütenstand)........
Kopfformen (Taf. Körperteile der Vögel, 3)
Kopflaus (Taf. Halbflügler)......
Kopffchimmel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Flecht- und Webekunstbis Fleisch |
Öffnen |
Schafe war eine dunkle, keine weiße. 4) Die größte Anzahl der Stoffe ist Köper, nie finden wir atlasartige Gewebe. Daß sich mit außerordentlich einfachen Vorrichtungen sehr gute und verschiedenartige Gewebe herstellen lassen, lehren uns
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Hans Vlum.
Menschenschicksale - Konr. Zitelmann ("Kop^i. Tclma.'ltt).
Menschen untereinander - Hermann Heiberg.
Mephisto - Ewald August König.
Merlin ^^ Paul Heyse.
Metaniorphoscn - Wilhelm Jensen.
Michael Vcllmann - August Friedrich Meyer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Barcelona (in Venezuela)bis Barclay (Alexander) |
Öffnen |
⅔, ¾ oder ⅘. des Einschlags, auf der andern ⅔, ¾ oder ⅘ der Kette liegen. Der vierbindige Köper wird zuweilen durch eine andere Art des Einziehens der Kette und der Anschnürung in der Weise abgeändert, daß auf der rechten Seite nur der Einschlag sichtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
die gegenseitige Verschränkung von Ketten und Schußfäden bestimmt ist; z. B. Leinwand-, Köper-, Atlas-, Kreppbindung (s. Fadengebilde).
Binge, s. Pinge.
Bingelkraut, s. Mercurialis.
Bingen. 1) Kreis in der hess. Provinz Rheinhessen, hat (1890) 37131
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Capniobis Cappa |
Öffnen |
, 27328 Slowenen, 15074 Kroaten und 80 Militärpersonen, 11914 bewohnte Gebäude und 14427 Haushaltungen in 9 Gemeinden und 208 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke C., Pinguente und Pirano. - 2) C., slowen. Koper; kroat. Kopar, Stadt und Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Christiansamtbis Christine (Königin von Schweden) |
Öffnen |
der Univer-
sität, wurde 1876 Lehrer an der Polytechnischen
schule, 1886 Professor an der Universität zu Kopen-
hagen. Er schrieb: "Lcerebog i Fysik" (Kopcnh. 1892),
"Indlednina, til den mathematiske Fysik" (2 Bde.,
ebd. 1887-89) sowie zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
Köper deutlich erkennen läßt und entweder aus reiner Wolle (feinem Streichgarn) oder baumwollener Kette und wollenem Einschlag sowohl einfarbig als meliert hergestellt wird.
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
Ingenieur der Stadt Kopen-
hagen, deren Kanalisation er verbesserte; 1865 wurde
er Professor der Polytechnischen schule. Auf dem Ge-
biet der Physik gilt er als Mitbegründer der mcchan.
Wärmetheorie; seine Abhandlungen über dieses und
andere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Ägypten (Galerie Schack in München), Die
drei Marien am Grabe Christi (1815 - 22), Die
Grablegung (Thorwaldsen-Museum in Kopen-
hagen, lithographiert von Schreiner), bei welchen
allen der Nasfaelische Einfluß bedeutsam ist. Mehr
an seine Faust
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Dahlinbis Dahlmann |
Öffnen |
die österr. Schlachtfelder durchwanderte.
Nachdem D. 1810 zu Wittenberg die philos. Dok-
torwürde erworben, habilitierte er sich zu Kopen-
bagen und hielt Vorlesungen über Aristophanes.
Daneben begann er eingehendere histor. Studien,
denen er sich seit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
verfertigter, ein-
oder mehrfarbiger Stoff mit großen Mustern von
mannigfaltiger Zeichnung (Blumen, Arabesken,
Tiergruppen, Landschaften u. s. w<). Das Gewebe ist
durchweg ein fünf- bis achtbindiger, in den feinsten
Sorten selbst zwölfbindiger Köper
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
, Budapest), Schweiz (Bern, Zürich, Echal-
lens, Rieben bei Basel), Niederlande (Utrecht, Haag),
Ruhland (Petersburg, Mitau, Riga, Reval, Sara-
tow und Helsingfors) sowie in Paris, London, Kopen-
bagen, Stockholm, Kristiania und in Philadelphia
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
des 18. Vrumaire (9. Nov.
1799), erledigte nach dessen Wunsch diplomat. Auf-
träge in Berlin, Petersburg, Stockholm und Kopen-
hagen, erhielt den Rang eines Divisionsgenerals
und wurde 1804 bei der Thronbesteigung Napoleons
Grohmarschall des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
. William Scharling in Kopen-
hagen, dem Engländer Raphael Brandon und dem
Deutschen Dr. Franz Perrot Vorschläge zur Einfüh-
rung eines wirklichenZonentarifs gemacht.Scharling
wollte auf den feeländ. Eisenbahnen, damals unge-
fähr 175 km, nur 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
).
Erslev, Christian, dän. Geschichtsforscher, geb.
28. Dez. 1852 zu Kopenhagen, ist seit 1883 Pro-
fessor der Geschichte an der Universität zu Kopen-
hagen. Seine hauptsächlichsten Schriften sind "Konge
og Lcnsmand i det 16de Aarhundrede
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ewald (Herman Frederik)bis Ewald (Johs.) |
Öffnen |
und
Franzosen. Im folgenden Jahre fchützte er während
der Unternehmungen der Engländer gegen Kopen-
hagen die Insel Seeland und ward dann zum
Gouverneur von Kiel ernannt. Als Kommandant
des dän. Korps, welches die Franzosen gegen Schil
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0051,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
).
Franklin (spr. fränklln), Sir John, engl. Nord-
polfabrer, geb. 16. April 1786 zu Spilsby in Lin-
colnshire, trat 1800 als Midshipman in den Marine-
dienst, wohnte 1801 der Beschießung von Kopen-
hagen bei, begleitete 1803 Kapitän Flinders (s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Freie Gemeindenbis Freie Herren |
Öffnen |
, die sich aber andererseits für eine
Volksbühne nicht eignen. In München entstand
1894 als F. B. der Akademisch-Dramatische
Verein. Ähnliche Unternehmungen sind in Kopen-
hagen und London ins Leben getreten.
Freie Gemeinden, religiöse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0478,
Galilei |
Öffnen |
dcr röm.
Inquisition als Häretiker.
Jetzt begann dic Inquisition sich ernstlich mit
G. zu befassen. Dieser, in der Hoffnung, der Koper-
nikanischen Lehre zum Siege verhelfen zu tonnen,
begab sich im Dez. 1615 freiwillig nach Rom, wo er
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Genellibis General |
Öffnen |
in Kopen-
hagen, gest. 1812 in Berlin), und von seinem Oheim,
dem Architekten Hans Christian G. (geb. 1703,
gest. 1824 in Berlin). Nachdem er dann an der
Berliner Akademie unter Hummel gelernt, ging er
1822 als Stipendiat nach Rom. Sein Anschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Grönsundbis Gropius (Karl Wilh.) |
Öffnen |
, die Meeresstrasie zwischell den dän.
Grönvold, Marcus, norweg. Maler, geb. 5. Juli
1845 zu Bergen, besuchte die Akademien zu Kopen-
hagen und München und bildete 1870-78 sich haupt-
sächlich unter Wilh. Diez, Otto ^eitz und Piloty
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Grundtonbis Gründung (einer Aktiengesellschaft) |
Öffnen |
- oder Moll-
skala errichtet wird. In diesem Sinne wird der G.
auch Tonika genannt.
Grulldtvig, Nikolai Frederik Severin, dän.
Theolog, Historiker und Dichter, geb. 8. Sept. 1783
zu Udby, Pfarrhaus auf Seeland, studierte in Kopen-
haaen, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
eine bequeme
Wasserstraße ins Hinterland bildet, aber den Nachteil,
daß der Fluß versanden oder seinen Lauf ändern
kann. Auch Meerengen bieten zuweilen Gelegenheit
zur Anlage guter H., wie Konstantinopel, Kopen-
hagen und Esquimault (Vancouver) zeigen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
. Er starb 9. Febr. 1877 in Kopen-
hagen. Als Theolog folgte H. der Richtung Grundt-
vigs (s. d.). Seinen Ruf als Schriftsteller be-
gründete er mit einer Reihe histor. Schriften (in
dän. Sprache): "Christian II. in Schweden und
Karl X. Gustav
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
.
Um sich zum Architekturmaler auszubilden, bereiste
er 1847 die bedeutendsten Kunststädte Deutschlands
und 1875 Italien. Er war Mitglied der Kopen-
hagener Akademie und starb 11. Juli 1890 in
Kopenhagen. Von seinen Gemälden sind zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Hertfordbis Hertz (Henrik) |
Öffnen |
Professortitel und vom Reichstage eine jähr-
liche Pension. Er starb 25. Febr. 1870 in Kopen-
hagen. Als Dichter trat H. zuerst anonym 1827 mit
dem Lustspiele "Herr Vurchhardt og Hans Familie"
aus, worin er sich Holberg zum Vorbild genommen
hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
als Leiter des Theaters nach
Bergen. Von besonderm Einfluß aus ihn wurde
eine Reise, die er 1852 nach Dresden und Kopen-
hagen unternahm, wo damals Devrient und L. Hei-
berg die Theater leiteten. Die folgende Zeit ist für
I. die Periode des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kentucky-Riverbis Kephalothrypsie |
Öffnen |
vereinigt sind. In deren Nähe ein aus dem Felsen gehauener kolossaler Löwe.
Keper, s. Köper.
Kephal …, Kephălo … (grch.), Kopf. …, Haupt …, kopf …, oft in Zusammensetzungen.
Kephalălgie (grch.), Kopfschmerz.
Kephalhämatōm (grch.), s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
), "Übersichtskarte des südl. Norwegens" (1877;
2. Aufl. 1878), "Die Geologie des südl. und mitt-
lern Norwegens" (deutsch von Ad. Gurlt, 1880).
Kjöbenhavn (spr. kjöw'nhaun), dän. Name von
Kopenhagen.
Kjöge (spr. -je), Hafenstadt im dän. Amt Kopen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Örstedbis Oertel |
Öffnen |
bereiste er
Holland und Deutschland und hielt sich ein Jahr in
Paris auf. Nach feiner Rückkehr 1806 wurde er zum
Professor der Physik an der Universität zu Kopen-
hagen ernannt. In Berlin schrieb er seine "Ansichten
der chem. Naturgesetze" (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0405,
Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
. Fig. 7 u. 8.)
Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung. Karten. Außer den im Artikel Deutschland und Deutsches Reich (Bd. 5, S. 166) ausgeführten Werken und Karten seien genannt:
1) Geographie. Müller-Köpen, Die Höhenbestimmungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Puerto-Pozobis Pugatschew |
Öffnen |
und Jena, wurde 1658 Hof-
meister bei dem schwcd. Gesandten Coyet in Kopen-
hagen und befand fich infolge des Bruchs zwifcben
Dänemark und Schweden acht Monate in dän. Ge-
fangenschaft. Er folgte dann Coyet nach Holland,
wurde 1661 Professor des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Retz.bis Reuchlin |
Öffnen |
. 1742, gest. 1821), wurde 13. Ott. 1796 in
Lund geboren und studierte daselbst sowie in Kopen-
hagen. 1820 wurde er Lehrer bei der Veterinär-
anstalt in Stockholm, wo er ein anatom. Museum
einrichtete, 1824 Professor der Anatomie und Phy-
siologie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Rittlingsbis Ritzebüttel |
Öffnen |
Gottesdienst, z. V. Abendmahlsritus:
die übliche Weise der Abendmahlsfeier.
Ritzaus Bureau, Telegraphenbureau in Kopen-
hagen, 18W von Erik Nieolai Ritzau begründet,
der noch der alleinige Inhaber ist, versorgt fast
sämtliche dän. Zeitungen sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Roebuckbis Rogen |
Öffnen |
von Braunschweig-Als erobert.
Roeskilde (spr. ros-), deutsch Roschild und
Rothschild, Stadt auf der dän. Insel Seeland, an
dem Noeskildefjord, dem östl. Arm des Isefjords,
31 kui von Kopenhagen, an der Bahnlinie Kopen'
daqen-Korsör, die hier nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Seekreidebis Seeland (Insel) |
Öffnen |
Kjöge, Nästved und Verdingborg,
und von Kjöge über Haarlev zur Faxebugt. Als
Inselstift umfaßt S. auch die Inseln Möen und
Vornholm und zerfällt in die sechs Amter Kopen-
bagcn, Frcderiksborg, Holbaek, Sorö, Praestö und
Bornholm. In kirchlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
Größe her-
gestelltes, zu Umschlagtüchern verwendetes Gewebe,
welches auf meist drei- oder vierbindigem Köper-
grund eingewebte vielfarbige Figuren zeigt, die in
der Regel symmetrisch nach den vier Seiten verlaufen
und so eine in der Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Bufaobis Bulgarien |
Öffnen |
, studierte in Kopen-
hagen und Leipzig Theologie und Orientalin, habili-
tierte sich 1879 in Kopenhagen, wurde daselbst 1882
ord. Professor für das alttestamentliche Fach uud
1890 in gleicher Eigenschaft nach Leipzig berufen.
Er schrieb: "Kanon und Tert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Choleramittelbis Christliche Vereine junger Männer |
Öffnen |
. Dichter, geb.
20. Juli 1861, studierte an der Universität Kopen-
hagen Theologie, widmete sich aber feit 1886 litterar.
Thätigkeit und redigiert seit 1892 die "Illustrcred
Tidende". Er machte sich zuerst als Dramatiker be-
kannt; in den Dramen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
die Katholiken (etwa
2500), 45 unierte Griechen, 715 Armenier, 87 Kop-
ten, 150 Abessinier, etwa 1100 Protestanten, ein-
schließlich der Mitglieder der von Chr. Hoffmann
gestifteten Tempelgesellschaft (s. d., Bd. 15), endlick
etwa 150
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Keuchhustensirupbis Kiel |
Öffnen |
die Rechte, trat 187!) in das Auswärtige
Amt ein, war 1881-84 Sekretär an der Botschaft
in Petersburg, 1884-86 in Paris und darauf Bot-
schaftsratinKonstantinopel. 1888 degleiteteK. Kaiser
Wilhelm II. nach Petersburg, Stockholm und Kopen-
hagen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0256,
von Kasimirbis Kastanien |
Öffnen |
feinwollener leichter tuchartiger Zeuge, die sich von Halbtuchen besonders dadurch unterscheiden, daß sie geköpert, aus feinerem Gespinst gewebt, nicht so stark wie Tuch gerauht und gewalkt sind, daher keinen Tuchstrich haben, sondern den Köper
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0337,
von Malzbis Mandarinen |
Öffnen |
aus Baumwollgarn, welche als Nachahmungen des eigentlichen seidnen Samts (s. d.) wie dieser glatt und als Köper gewebt und weiter behandelt sind. Sie haben ihren Namen von der englischen Stadt Manchester, wo sie zuerst gemacht wurden und wo noch jetzt, in Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Warnefriedbis Warrant |
Öffnen |
- und Arbeitshaus; Appreturen und Bleichen, Baumwoll-, Vicogne- und Streichgarnspinnereien, mechan. Webereien, Maschinen-, Baumwoll-, Leinen- und Schafwollwarenfabriken, Druckereien, Färbereien, Fabrikation von Köper, Atlas, Sammet, Rips, Tuchstoffen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Levanabis Leverrier |
Öffnen |
im Mittelalter (2 Bde., Stuttg. 1879).
Levante-Linie, deutsche, s. Deutsche Levante-Linie.
Levantīn, ein ursprünglich morgenländ. Seidenzeug, jetzt ein vierbindiger Köper, bei welchem die aus besserer Seide bestehende Kette die rechte Seite bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mayenne (Ort)bis Mayfair |
Öffnen |
, der Wärme, dem Licht und der Elektricität, die Eigenschaft quantitativer Unzerstörbarkeit zukomme; hierauf beruht der Satz von der «Erhaltung der lebendigen Kraft» oder Energie. (S. Energie und Wärme.) Ein Denkmal, eine Marmorbüste von Kop, wurde ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Meridianzeichenbis Merinowolle |
Öffnen |
Köper-Gingham vor.
Merinogarn, in der Weberei aus feiner, kurzer Wolle (vom Merinoschaf) erzeugtes Garn; auch werden halbwollene Strumpfwirker- und Strickgarne so genannt.
Merinos, eine Gruppe von feinwolligen Schafrassen, welche nach den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Filtrierpapierbis Filzfabrikation |
Öffnen |
. benutzter dicker Wollstoff, dessen Kettenfäden
z. B. aus achtdrähtigem und dessen Einschlagfäden
aus zehndrähtigem Kammgarnzwirn bestehen und
zu einem dichten, dreibindigen Köper verwebt sind;
außerdem überhaupt ein zum Durchseihen unklarer
|