Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verlagsbuchhandlung
hat nach 0 Millisekunden 181 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
617
Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H. - Becquerel
Besitzer, fügte dazu ein rasch aufblühendes Antiquariat. Der Verlag erlangte größere Bedeutung unter Leitung des Nachfolgers, des spätern Gemahls der Witwe Karls, Ernst Rohmer. 1878 wurden zwei
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bassermann (Heinr.)bis Bassewitz |
Öffnen |
nahm er auch (1850) an dem Unionsparlamente zu Erfurt teil. Schon im Beginne seiner ständischen Wirksamkeit hatte B. zu Mannheim mit K. Mathy eine Verlagsbuchhandlung (s. Bassermannsche Verlagsbuchhandlung) begründet. Seit 1850 zog er sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
III ^[Im Original ohne Seitenzahl]
Vorwort.
Im vorigen Jahre unternahm es die Verlagsbuchhandlung von Ferd. Riehm in Basel, eine neue billige Ausgabe von Büchner's biblischer Real- und Verbal-Handkonkordanz auf Subscription herauszugeben, um
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
es zum Hauseigentümer zu bringen. (S. Arbeiterwohnungen.) - Über das C. bei Krankenhäusern s. Krankenhaus.
Cottasche Buchhandlung, J. G., Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, ging aus dem Geschäft des akademischen Buchführers Philipp Brunn in Tübingen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
32
Hempel - Henckel von Donnersmarck
Hempel, Gustav, Buchhändler, geb. 9. Jan.
1819 zu Waltershausen bei Gotha, errichtete 1816
in Berlin eine Verlagsbuchhandlung, die populäre
Lieferungswerke, wie Försters "Preußens Helden
im Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
, Verlagsbuchhandlung in Leip-
zig, im Besitz von Arnold Hirt, geb. 15. Juli
1843 in Vreslau als Sohn von Ferdinand Hirt
(s. d.). Er begründete das Geschäft 1873 durch
Übernahme einiger Verlagsartikel des Vaters und
pflegt besonders Iugendschriften (von Oskar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Taucherbootbis Tauenzin |
Öffnen |
.
Taucherkasten, s. Taucherapparate.
Taucherkolben, s. Kolben und Pumpe.
Taucherschiffe, s. Unterwasserboote.
Tauchlafetten, s. Verschwindungslafetten.
Tauchnitz, Karl Christoph Traugott, Buchdrucker und Verlagsbuchhändler, geb. 29. Okt. 1761
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
in Mauritania Tingitana . T. war der Mittelpunkt der Kämpfe im span.-marokk. Krieg
von 1860.
Tetzel , Ablaßkrämer, s. Tezel .
Teubner, B. G. , Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei in Leipzig, hervorgegangen aus der Weinedelschen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0575,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
natürlich auch andre Geschäftsweisen: Absehen von Novasendungen, Lieferung nur in fester Rechnung etc.; das richtet sich nach der Natur des betreffenden Geschäfts. Die meisten Verlagsbuchhandlungen geben Verzeichnisse ihrer Verlagsartikel (Verlagskataloge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
mehrere großartige Unternehmungen begonnen worden, wie der Ankauf der G. J. ^[Georg Joachim] Göschenschen Buchhandlung in Leipzig (1839), der Vogelschen Verlagsbuchhandlung in München (1845), die Bibelanstalten in Stuttgart und München (1845
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
, Präsident des Oranjefreistaats (15. Juli 1888)
Bratianu, Joan, rumän. Staatsmann (Nov. 1888)
Braumüller, Wilhelm, der jüng., Verlagsbuchhändler (15. Jan. 1888)
Bray, Anne Eliza, engl. Schriftstellerin (21. Jan. 1883)
Breithaupt, Georg August
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
). Sie starb 24. April 1870 in Boulogne.
Costenoble (spr. -nobl), Herm., Verlagsbuchhändler, geb. 20. März 1826 in Magdeburg, begründete 1850 mit G. Remmelmann, der 1851 wieder austrat, eine Verlagsbuchhandlung in Leipzig und verlegte sie 1863 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
. Privatbahnen, hat (1891) 1956 E. und Getreidehandel.
Engelhorn, F., Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, gegründet 1860 von Johann Christoph E., geb. 4. Juni 1818 in Mannheim. Teilhaber seit 1874 und seit 1890, nach dem Rücktritt des Vaters
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
wurde Karl G. Nachfolger des
Vaters im Besitz der Firma Duncker & Humblot
und errichtete außerdem 1. Jan. 1891 mit vi-.Mi-.
Arnold Brockhaus eine Verlagsbuchhandlung (Iu-
gendschriften u. a.) in Leipzig unter der Firma
"Geibel & Brockhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
), Pflegeanstalt für Greise.
Gerold, österr. Buchhändler- und Buchdruckerfamilie. Joseph G., geb. 1747, erwarb 1775 die Universitätsbuchdruckerei und Verlagsbuchhandlung von Leopold Kaliwoda in Wien (gegründet Anfang des 18. Jahrh.), wurde 1776 zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
. 1760 in Lemgo, gest. 4. März 1831)
gegründet, der 1810 auch die Verlagsbuchhandlung
von Kaspar Fntsch (gegründet um 1700) in Leipzig
kaufte und sie daselbst unter der Firma "Hcchnsche
Verlagsbuchhandlung" fortführte. Nachfolger wurde
sein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Hallaubis Halle (im Bauwesen) |
Öffnen |
. 16. Nov.
1796 in Plochingen, war ursprünglich Kaufmann,
kaufte 1830 die Franckhsche Buchhandlung in Stutt-
gart und verlegte unter der Firma "Hallbergersche
Verlagsbuchhandlung" Werke von (5. ^pindler,
C.I.Weber, Fürst Pückler, Prokesch-Osten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
und
Unterseite hochgelb.
Hartleben, A., Verlagsbuchhandlung in Wien,
gegründet 1803 in Budapest als Sortiments- und
Verlagsbuchhandlung von Konrad AdolfZ., geb.
26. Aug. 1778 zu Mainz, gest. 5. April 1803. Der
deutsche Verlag wurde 1844 nach Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
. Juni 1866. Ein Gedenkbuch (Langens. 1891).
Langenscheidt, Gustav, Sprachgelehrter und
Verlagsbuchhändler, geb. 21. Okt. 1832 in Berlin,
begann daselbst 1856 mit Professor Charles Toussaint
(gest. 1877) die "Franz. Unterrichtsbriefe zum Selb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Lippenbändchenbis Lippert |
Öffnen |
(Palpi labiales), s. Insekten.
Lipperheide, Franz Jos., Freiherr von, Verlagsbuchhändler, geb. 22. Juli 1838 in Berleburg in Westfalen, errichtete 15. Aug. 1865 in Berlin unter der Firma Franz Lipperheide eine Verlagsbuchhandlung, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
).
Pierer , Joh. Friedr., Begründer der
Verlagsbuchhandlung von H. A. Pierer (s. d.) und der
Piererschen Hofbuchdruckerei (s. d.), geb. 22. Jan. 1767 zu
Altenburg, studierte in Jena und Erlangen die Rechte, dann Medizin, und ließ sich 1790
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
. Eine der letzten
ist die bis 1600 reichende Ulmer (von Georg Brauner
von Augsburg, gedruckt in Adrians "Mitteilungen",
Franks. 1846).
Neimer, Dietrich (Hoefer & Vohsen),
Verlagsbuchhandlung in Berlin, gegründet 1845
anfangs als Sortimentsqeschaft (bis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
, Schriftgießerei, Galvanoplastik und Verlagsbuchhandlung in Berlin, Buch-, Steindruckerei, und Verlagsbuchhandlung in Frankfurt a. O. Beide Geschäfte gingen hervor aus der 1711 in Cüstrin gegründeten Heinichenschen Buchdruckerei, die, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
. 1891).
Garnieren (frz.), mit dem nötigen Zubehör versehen, einfassen, besetzen, ausschmücken, möblieren. (S. Chambre garnie.)
Garnier Frères (spr. -nĭeh frähr, «Gebrüder Garnier»), Verlagsbuchhandlung in Paris, gegründet 1833 von Auguste Garnier, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Manytschbis Manzoni |
Öffnen |
Zusammenhangs zwischen dem Kaspischen Meer und dem Asowschen und Schwarzen Meer. (S. Kaspisches Meer.)
Manz, Georg Jos., Verlagsbuchhändler, geb. 1. Febr. 1808 in Würzburg, kaufte 1830 die Krüllsche Universitätsbuchhandlung in Landshut und siedelte mit deren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Union (protestantische)bis Unione Tipografico-Editrice |
Öffnen |
der Zweiundzwanziger, s. Deutsche Union.
Union Deutsche Verlagsgesellschaft, graphische Anstalt und Verlagsbuchhandlung, Aktiengesellschaft in Stuttgart, gebildet 1. Jan. 1890 durch Vereinigung der Firmen Gebrüder Kröner (s. Kröner, Adolf), Hermann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
- und Staatswissenschaften, begründete 1859 in Berlin eine Verlagsbuchhandlung und wirkte auch als Lehrer im großen Berliner Handwerkerverein. Nach dem Tod seines Vaters (1862) übernahm er dessen umfangreiches Landesproduktengeschäft in Magdeburg, widmete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hirschhorngeistbis Hirschwald, August |
Öffnen |
).
Hirsch vom ersten (zweiten, dritten) Kopf,
s. Geweih (Bd. 7, S. 972d und 973d).
Hirfchwald, August, Verlagsbuchhandlung
in Berlin, gegründet 1816 von August H. (geb.
18. Jan. 1774 in Rawitsch, gest. 3. Sept. 1848) und
1840 von dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vereinebis Vereinigte Bautzener Papierfabriken |
Öffnen |
für Bücherfreunde", gegründet 1891, Geschäftsleiter: die Verlagsbuchhandlung von Schall & Grund, für unterhaltende Litteratur: der "Verein für freies Schrifttum", gegründet 1894, der begabten Schriftstellern die Möglichkeit bieten will, völlig unabhängig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
, der selbst schriftstellerte, hatte als Erzieherin reiche Gelegenheit, das Leben der höhern Gesellschaft zu beobachten, und beschäftigte sich schon früh mit litterarischen Arbeiten. Sie ist mit dem Verlagsbuchhändler Maxwell verheiratet, hat aber ihren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
, von welchem die Adda ihren Ursprung nimmt. Piano di B. heißt hiernach das vom Stilfser Joch gegen Bormio sich niedersenkende Thal.
Braula, Bienenlaus.
Braumalzsteuer (Brausteuer), s. Biersteuer.
Braumüller, Wilhelm von, Verlagsbuchhändler, geb. 19
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
derselben ist Abraham C., ein Verlagsbuchhändler daselbst, der sein Geschäft zu einem der bedeutendsten der französischen Schweiz erhob. Söhne desselben sind:
1) André, Schriftsteller, geb. 1795, lebte nach Beendigung seiner theologischen Studien bis 1825
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Dezobrybis Diable |
Öffnen |
1829 eine Verlagsbuchhandlung klassischer, für Unterrichtszwecke bestimmter Werke und Schriftsteller und starb 16. Aug. 1871. Er veröffentlichte 1835 seine interessante und gehaltvolle, ein Pendant zu Barthélemys berühmtem Werk ("Voyage d'Anacharsis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ensemblebis Entartung |
Öffnen |
einen 1492 gefallenen Meteorstein von 55 kg Gewicht.
Enslin, Theodor Christian Friedrich, Verlagsbuchhändler, geb. 13. Nov. 1787 zu Klein-Sulz bei Ansbach, machte seine Lehrzeit bei Löflund in Stuttgart durch und errichtete 1817 eine Buchhandlung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Geroldbis Gerona |
Öffnen |
die Universitätsbuchdruckerei und Verlagsbuchhandlung von Leop. Kaliwoda erwarb und 1776 zum Universitäts- und zum kaiserlichen Reichshofbuchdrucker u. 1780 zum Universitätsbuchhändler ernannt wurde. Ihm folgte nach seinem Tod (1800) seine Witwe und dann sein Sohn Karl G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
stiftete. Hier verhandelten 1511-1546 Abgeordnete der beiden sächsischen Linien; durch den sogen. "Grimmaischen Machtspruch" wurden 40jährige Streitigkeiten über Münz- und Bergsachen beigelegt. 1828 starb in G. der bekannte Verlagsbuchhändler Göschen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
gegen die eines Sekretärs der Kristallpalastgesellschaft und rückte in derselben 1873 zum Direktionsmitglied auf. Seine Verdienste um die große Anstalt in Sydenham sind erheblich. Zugleich ist er Geschäftsteilhaber der Verlagsbuchhandlung von Macmillan
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Harfenklavierbis Häring |
Öffnen |
, gründete auch eine Verlagsbuchhandlung etc. Doch waren dies alles nur Episoden in der fortgesetzt vorwiegend litterarischen Laufbahn des Autors, der, wie kaum ein zweiter, mitten durch das Gewirr publizistischer und litterarischer Vielgeschäftigkeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Harpagobis Harpyien |
Öffnen |
entwickelte sich durch solide und vorsichtige Geschäftsführung die Druckerei und die bald mit dieser verbundene Verlagsbuchhandlung zu einem der größten Geschäftshäuser Nordamerikas. Die Harpers gehören zu den ersten, welche die Illustration durch Holzschnitt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
" und "Bonnes fortunes parisiennes" erzählte. Seit 1835 an der Spitze einer Verlagsbuchhandlung stehend, die sich zu einer der bedeutendsten von Paris aufschwang, debütierte er 1842 unter dem obigen Pseudonym als Schriftsteller mit zwei reizenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hirthbis Hirzel |
Öffnen |
Zollvereins und 1870 bis 1871 Mitredakteur der "Allgemeinen Zeitung" in Augsburg. Seit 1871 lebt er als Buchdruckereibesitzer, Mitinhaber der "Neuesten Nachrichten" und Verlagsbuchhändler in München. Er schrieb: "Statistisches Jahrbuch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kronenrostbis Krones |
Öffnen |
die Behandlung rechtzeitig einem Tierarzt übertragen werden.
Kröner, 1) Adolf, Verlagsbuchhändler, geb. 26. Mai 1836 zu Stuttgart, gründete daselbst nach vollendeter Lehrzeit 1859 ein Verlagsgeschäft, das sich besonders der Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Librabis Libysche Wüste |
Öffnen |
; auf Manila 2 Proz. schwerer als das englische Pfund Avoirdupois angenommen; in den La Plata-Staaten = 459,367 g.
Libraire (franz., spr. -ähr), Buchhändler; L.-éditeur, Verlagsbuchhändler.
Librarĭus (lat.), im alten Rom derjenige, der sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
.
Politiker, Volkswirte, Reisende.
16) Joseph, Industrieller, Publizist und Verlagsbuchhändler, Gründer des "Bibliographischen Instituts", geb. 9. Mai 1796 zu Gotha, wo sein Vater das Schuhmachergeschäft betrieb, trat 1809
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Murraybis Murzuq |
Öffnen |
908
Murray - Murzuq.
Murray (spr. mörre), 1) James Stuart, Graf von, s. Morray.
2) John, einer der namhaftesten engl. Verlagsbuchhändler, geb. 27. Nov. 1778 zu London, war der Sohn eines Schotten, John Mac M., der, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Plate-formebis Platen |
Öffnen |
" (Frankf. 1838) versuchte sich P. auch in der historischen Darstellung, ohne indes auf diesem Gebiet sonderliche Erfolge zu erringen. 1832 starb Platens Vater, und dies sowie der Wunsch, seine Beziehungen zur Cottaschen Verlagsbuchhandlung wiederum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Pubesbis Puchta |
Öffnen |
". Neueste Ausgaben von Wölfflin (Leipz. 1860), Ribbeck in "Comicorum romanorum fragmenta" (das. 1873), Meyer (das. 1880), Friedrich (Berl. 1880).
Publisher (engl., spr. pöbblischer), s. v. w. Verleger, Verlagsbuchhändler.
Publizieren (lat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
die Grenze gegen Pommern und mündet nach einem Laufe von 82 km in den Ribnitzer Binnensee, den südwestlichen Teil des Saaler Boddens der Ostsee.
Reclam, 1) Anton Philipp, Verlagsbuchhändler, geb. 29. Juli 1807 zu Leipzig als Sohn des Buchhändlers Karl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Satzmehlbis Sauer |
Öffnen |
Verlagsbuchhandlung unter der Firma Sower, Potts u. Komp. zu Philadelphia, als Spezialität Druck und Verlag von Bibeln betreibend.
2) Karl Marquard, Schriftsteller, geb. 18. Juni 1827 zu Mainz, machte seit 1850 philologische Stu-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Simonianerbis Simonis |
Öffnen |
seit 1871 mit dem Verlagsbuchhändler S. in Stuttgart, jetzt in Frankfurt a. M. Sie schrieb das biographische Werk "Herzog Karl von Württemberg und Franziska von Hohenheim" (Stuttg. 1875, 3. Aufl. 1876), dann Novellen und Erzählungen, z. B.: "Am Strom
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Taucherglockebis Tauerei |
Öffnen |
Fahrzeuge.
Tauchnitz, 1) Karl Christoph Traugott, namhafter Buchdrucker und Buchhändler, geb. 29. Okt. 1761 zu Großbardau bei Grimma, gründete 1796 zu Leipzig eine Druckerei, mit der er 1798 eine Verlagsbuchhandlung verband, und die er allmählich zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Tschudisches Meerbis Tschuktschen |
Öffnen |
des Chronisten Ä. T. zum Aargau (Aarau 1888).
2) Iwan von, geb. 19. Juni 1816 zu Glarus, seit 1846 Mitbesitzer der Verlagsbuchhandlung Scheitlein u. Zollikofer in St. Gallen, gest. 28. April 1887 daselbst, machte sich als Alpenforscher besonders
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Verkupfernbis Verlagsrecht |
Öffnen |
zu bringen. In demselben Sinn spricht man auch von Tabaks-, Bierverlag u. dgl. (vgl. Krugverlag). Über V. und Verleger im Buchhandel s. d. und Verlagsrecht.
Verlagskatalog, das Verzeichnis der von einem Verlagsbuchhändler veröffentlichten Werke
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Westergaardbis Westernorrland |
Öffnen |
. Febr. 1810 zu Leipzig, gest. 7. Sept. 1879 in Wiesbaden, errichtete 1838 in Braunschweig eine Verlagsbuchhandlung und machte sich besonders durch die Begründung (1856) der Zeitschrift »Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte« (34. Jahrgang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Brasseybis Braunschweig |
Öffnen |
, Verlagsbuchhändler, starb 31. Dez. 1889 in Wien.
Braun, 8) Karl, deutscher Politiker, ward bei den Neuwahlen 1887 nicht wieder in den deutschen Reichstag gewählt. Er siedelte 1887 von Leipzig wieder nach Berlin über, wo er als Rechtsanwalt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
und die «Allgemeine Zeitung« gingen in den Besitz der Verlagsbuchhandlung Gebrüder Kröner in Stuttgart über.
Coulommiers, (1886) 5138 Einw.
Courbet, 2) Amédée Anatole Prosper, franz. Admiral. Seine Biographie schrieben ferner Ganneron (1886), Loir
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Endingenbis Englische Litteratur |
Öffnen |
, machte als freiwilliger Krankenpfleger 1870/71 den deutsch-französischen Krieg mit, war aber 1874 genötigt, seine Thätigkeit an der Sternwarte und der Universität aufzugeben, um die väterliche Verlagsbuchhandlung zu übernehmen; doch erbaute
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gossebis Gräberfauna |
Öffnen |
einem litterarischen Mittelpunkt der Goethekenntnis und Goetheerkenntnis gestaltet.
Die von vornherein vorgesehene Gründung einer Ooet He-Aibliothek hat durch ansehnliche Ankäufe (namentlich den Erwerb der vom Verlagsbuchhändler! Cohn in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
wie Matabeleland gegen den Einspruch Portugals 13. Mär; 1889 als innerhalb der Sphäre des britischen Einflusses befindlich erklärt, da Lobengula, der Häuptling der Matabele, auch über M. herrsche.
"Masson, 4) Vietor, franz. Verlagsbuchhändler, geb. 1807
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Persienbis Peters |
Öffnen |
und Dschalk.
Perthes, 2) Andreas, Verlagsbuchhändler, starb 1. Jan. 1890 in Eisenach.
5 Perwolf, Joseph, tschech. Schriftsteller, geb.
26. Febr. 1841 zu Tjchimelitz bei Pisek, studierte in Prag, wurde 1864 Assistent und Archivar bei der Bibliothek
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
) 543659 j 174359
«Viercylinder-Compounvmlllchine, f. Dampfmaschine (Bd. 17).
^Vierfachefpansionsmaschine, s.Dampfmaschine
(Vd. 17).
Vieweg, Heinrich, Verlagsbuchhändler, starb 3. Febr. 1890 in Braunschweig.'
*Vieyra de Abreu, Carlos
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
) herausgegeben. Die Atlantenform wählte Schreiber in dem »Kulturhistorischen Bilderatlas« (»Altertum«, 1888) sowie die Seemannsche Verlagsbuchhandlung zu Leipzig in den »Kunsthistorischen Bilderbogen«. Die lexikalische Anordnung befolgen Daremberg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boëthiusbis Böhm-Bawerk |
Öffnen |
, Schriftstellerin, geboren zu Weimar als Tochter des Verlagsbuchhändlers und Hofbuchdruckers H. B., erhielt eine sorgfältige Erziehung, erweiterte ihren Blick auf großen Reisen im Ausland und lebt gegenwärtig als Frau Al Raschid Bei in Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Engelsbergbis Englische Litteratur |
Öffnen |
Radikalismus an, der an das Puritanertum erinnert, dabei aber kunstliebend ist. Der kürzlich zum Katholizismus übergetretene Verlagsbuchhändler Kegan Paul, längst auch als Schriftsteller vorteilhaft bekannt, begründete die »Paternoster Review«, in welcher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
wirklich Bedeutendes geleistet haben, gehört in erster Linie Henry C. Lea, ein in Philadelphia wohnender Verlagsbuchhändler, der nach einigen kirchengeschichtlichen Arbeiten neuerdings durch seine dreibändige »Origin of the Inquisition« (1888
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Wochentagebis Wolken |
Öffnen |
in Berlin eine Verlagsbuchhandlung und brachte später die Vossische Buchhandlung an sich. Ebenso wurde die »National-Zeitung«, ursprünglich ein Aktienunternehmen, sein alleiniges Eigentum. Er starb 11. Mai 1879 in Berlin. Über seine Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
George Henry Lewes, ihren Gatten, den Goethe-Biographen, vorhergeht. Dem unlängst nach langem, reichem Leben verstorbenen Verlagsbuchhändler John Murray ist von Smiles in »A publisher and his friends« ein wohlverdientes Ehrendenkmal gesetzt. Dieser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Müllerbis Muscheln |
Öffnen |
); »Beiträge zur experimentellen Psychologie« (das. 1889 - 90, 3 Hefte); »Über Aufgaben und Methoden der Psychologie« (Leipz. 1891).
Murray, 2) John, Verlagsbuchhändler, starb 2. April 1892 in London. Das Verlagsgeschäft wird von seinen zwei Söhnen, John M
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Appius Claudius Cäcusbis Appoint |
Öffnen |
, nordwestlich von Milwaukee, am Fox, mit guter Wasserkraft, welche Mühlen, Papier- und andere Fabriken treibt, ist Sitz der methodistischen Lawrence-Universität und hat (1800) 11 869 E.
Appleton & Co., D. (spr. äpplt'n), berühmte Verlagsbuchhandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
Ratingen (seit 1855; 50 Arbeiter). Neben diesem Geschäfte besteht in Düsseldorf noch eine zweite Verlagsbuchhandlung (Kalender, Jugendschriften) mit Sortimentsgeschäft, gegründet 1882 von einem zweiten Sohne des Kommerzienrats B., Felix B., geb. 7. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Baillibis Baillot |
Öffnen |
observations on medicine» (ebd. 1825). Wardrop gab «The works of Mr. B.» (2 Bde., ebd. 1825; deutsch von Leukfeld, Halberst. 1829) heraus.
Baillière & Fils, J. B. (spr. băjähr e fihß), Verlagsbuchhandlung in Paris, gegründet 1818 von Joseph Baptiste Marie B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Bansebis Bantuvölker |
Öffnen |
384
Banse – Bantuvölker
wurde 1880 unter der gleichen Firma «Wilhelm Baensch» eine Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung (die «Neue Deutsche Jagdzeitung» u.a.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Barbatusbis Barberey-St. Sulpice |
Öffnen |
, zuletzt noch auf der Pariser von 1889, erschien sie mit ihren überaus mannigfachen Arbeiten. B. starb 21. März 1892 in Paris.
Barbencholera, s. Fischgift.
Barbera, G., Verlagsbuchhandlung mit Buchdruckerei und Buchbinderei in Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Barth, Johann Ambrosiusbis Barthélemy (François, Marquis de) |
Öffnen |
. Wirtschaftsleben», «Scheinbare und wirkliche Socialreform» (Heft 73 der «Volkswirtschaftlichen Zeitfragen», Berl. 1888).
Barth, Johann Ambrosius, Verlagsbuchhandlung in Leipzig, im Besitz von Arthur Steiner, geb. 28. Juni 1865 in Leipzig. Sie wurde von Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Baumgartner (Gallus Jak.)bis Baumgärtners Buchhandlung |
Öffnen |
), "Die Weltzellen" (ebd. 1875).
Baumgärtners Buchhandlung, Verlagsbuchhandlung in Leipzig, im Besitz von Dr. jur. Julius Alphons Baumgärtner, geb. 1848. Sie wurde 1792 vom Dr. phil. et jur. Friedrich Gotthelf Baumgärtner, geb. 1758 in Schneeberg, gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
"Centralblatt für Bibliothekswesen" (Lpz. 1884 fg.), wo sich die neuere bibliogr. Litteratur mit möglichster Vollständigkeit verzeichnet findet.
Bibliographisches Institut, Verlagsbuchhandlung mit technischen Zweigen, gegründet 1826 in Gotha von Joseph Meyer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
. Es umfaßt, neben der Verlagsbuchhandlung mit einer Zweigniederlassung in Wien (seit 1890), noch Buch-, Stein-, Kupferdruckerei, Stereotypie, Galvanoplastik und Buchbinderei mit 2 Dampfmaschinen (250 Pferdestärken), 1 Rotationsmaschine, 29 Buchdruck-, 17
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Blacas d'Aulpsbis Black, Adam & Charles |
Öffnen |
News» beteiligt, lebt er seitdem zurückgezogen in Brighton.
Black, Adam & Charles (spr. äddĕm änd tschahrl’s bläck), Verlagsbuchhandlung in London mit Zweigniederlassung in Edinburgh, im Besitz von James Tait, Francis, Adam und Adam Rimmer Black
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blackwellbis Blähungen |
Öffnen |
), Frederick Temple Hamilton, engl. Diplomat, s. Dufferin.
Blackwood & Sons (spr. bläckwudd änd sönns, d. h. Blackwood & Söhne), Verlagsbuchhandlung mit Buchdruckerei in Edinburgh und London, im Besitz von William Blackwood, einem Enkel von William Blackwood
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blum (Hans)bis Blum (Rob.) |
Öffnen |
eine Verlagsbuchhandlung, in welcher der von ihm selbst verfaßte "Weihnachtsbaum", eine Biographie freisinniger Deutscher, und sein "Volksthümliches Handbuch der Staatswissenschaften und Politik" (2 Bde., Lpz. 1848-51) erschien. Mit dem Ausbruch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
. 1826 in Halle, kaufte 1853 die großherzogl. Hofbuchdruckerei (gegründet 1624) in Weimar und verband damit eine Verlagsbuchhandlung, deren Hauptunternehmungen "Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe" (Bde. 1, 4, 6, 8, 12 u. 13, 1883-91; auf etwa 40 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaftbis Braun & Schneider |
Öffnen |
& Cie.
Braun & Schneider, Verlagsbuchhandlung und Xylographische Anstalt in München, im Besitz von Julius Schneider, geb. 1845, und Kaspar Braun, geb. 1851. Sie wurde 1843 von den Vätern beider, Friedr. Schneider, geb. 1. Okt. 1815, gest. 9. April
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
» (1888).
Das Haus wurde 1664 als Schriftgießerei und Buchdruckerei von J. ^[Johann] Georgi gegründet, 1719 von Bernhard Christoph Breitkopf, geb. 2. März 1695 in Clausthal, gest. 26. März 1777, erworben und 1725 zu einer Verlagsbuchhandlung erweitert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
des Vereins für hamburgische Geschichte", Bd. 2 (Hamb. 1847), mit Zusätzen beraus. - Vgl. Brandl, Bartbold Heinr. B. (Innsbr. 1878).
Brockhaus, F. A., Verlagsbuchhandlung mit Buckdruckerei und andern graphischen Zweigen in Leipzig nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
gegründet.
Im J. 1893 waren unter der Firma F. A. B. nachstehende, in sechs Gebäuden verteilte Geschäftszweige vereinigt: Verlagsbuchhandlung; deutsches und ausländisches Kommissionsgeschäft; ausländisches Sortimentsgeschäft (mit seit 1856 monatlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
. Verlagsbuchhändler, s. Lévy, Calmann.
Calmāto (ital., in der Musik), beruhigt.
Calmen, s. Kalmen.
Calmet (spr. -meh), Augustin, kath. Theolog, geb. 26. Febr. 1672 zu Mesnil-la-Horgne in der Diöcese Toul, ward 1689 Benediktinermönch der Kongregation
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Carexbis Carey (Henry Charles) |
Öffnen |
(spr. kähri), Henry Charles, amerik. Nationalökonom, geb. 15. Dez. 1793 zu Philadelphia, trat 1814 in die Buchhandlung seines Vaters Matthew C. (s. d.) ein, die sich unter seiner Leitung zu der bedeutendsten amerik. Verlagsbuchhandlung entwickelte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
. 28. Jan. 1760 zu Dublin (Irland), errichtete 1791 zu Philadelphia eine Verlagsbuchhandlung und widmete seine freie Zeit nationalökonomischen Studien. Er starb 16. Sept. 1839. Am bekanntesten von seinen zahlreichen Werken ist sein «Olive Branch, or
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
, Verlagsbuchhandlung mit Buchdruckerei und andern graphischen Geschäftszweigen in London, im Besitz einer Aktiengesellschaft mit beschränkter Haftpflicht der Mitglieder, unter denen sich Angestellte des Hauses, Buchhändler, Autoren, Künstler u. s. w. befinden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von)bis Charput |
Öffnen |
. nebst Suppl., Erlangen 1829‒39) und «Die ausländischen Schmetterlinge» (16 Hefte, ebd. 1830) verdient.
Charpentier, G., & E. Fasquelle (spr. scharpangtĭeh, faßkéll), franz. Verlagsbuchhandlung, gegründet von Gervais Charpentier, geb. 2. Juli 1805
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
und von Vogelsche Verlagsbuchhandlung, die Bibelanstalt und die Litterarisch-artistische Anstalt in andere Hände über. Der Leiter des Hauptgeschäfts mit den übrigen Zweigen für Rechnung aller Familienmitglieder, deren gemeinsames Eigentum die Geschäfte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
.
Delagrave, Ch. (spr. -grahw) , franz. Verlagsbuchhandlung in Paris, im Besitz von
Charles Marie Eugène D. , geb. 12. Mai 1842 in Paris. Sie ging hervor aus der 1839 von Dézobry und Magdeleine gegründeten
Buchhandlung, in die D. 1805
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Dieterich (Joh. Friedr.)bis Dieterici |
Öffnen |
(L. Horstmann)".
Der Verlag, seit 1872 unter der Firma "Dictcrichschc
Verlagsbuchhandlung" und seit 1887 unter Leitung
desselben Lüder Horstmann als Gcschäftsfübrer^,
umfaßt Rechtswissenschaft, klassische Philologie,
Geschichte, Orientalia u
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
, Schriftgießerei
und Verlagsbuchhandlung in Leipzig, wurde 1829
von Friedr. Nies, geb. 6. Aug. 1804 in Offenbach,
als "Friedr. Niessche Buchdruckerei und Schrift-
gießerei" gegründet, die hebr., griech., arab. Lettern
und selbst Hieroglyphen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
-
teilung der
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
., Bruder des vorigen, geb.
4. Juni 1822 in Berlin, studierte daselbst Philo-
sophie und Geschichte und erwarb 1850 die W.
Vessersche Verlagsbuchhandlung (gegründet 1829)
in Berlin, deren Firma er 1862 in "Franz D." um-
änderte. 1853 kaufte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
in der Pfarrkirche zu Rip-
poldsau, die Krönung der Maria und die Pietä
(Kolossalbild in der Kirche zu Schliengen), Predigt
des heil. Gallus (1865: Galerie in Karlsruhe).
Dürr, Alphons, Verlagsbuchhandlung in
Leipzig, gegründet 1854 von Alphons
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
in Neutlingen, der Verlag
("N. G. Elwertsche Verlagsbuchhandlung") an den-
selben in Gemeinschaft mit dessen Schwager Karl
Theile, geb. 1841 in Bohlen bei Leipzig, gest.
1878, seit 1883 an den erstem allein. Bemerkens-
werte Unternehmungen aus neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
Technisches in der Malerei der Alten (Münch. 1885); ders., Die enkaustische Malerei der Alten (ebd. 1888). (S. Wachsmalerei.)
Enke, Ferdinand, Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, hervorgegangen aus dem Sortimentsgeschäft der Buchhandlung von Palm & Enke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
. 1890).
Fleischer, Karl Fr. , Kommissions- und Sortimentsbuchhandlung, und
Friedrich Fleischer , Verlagsbuchhandlung, beide in Leipzig und im Besitz von
Wolfgang Friedrich F. , geb. 14. Sept. 1857, und
Gottfried Otto Nauhardt , geb
|