Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kammer Sekretär
hat nach 0 Millisekunden 140 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kanzleisekretär'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
Handels- u. Gewerbekammern (Geschäftsgang, Budget, Wirkungskreis) |
Öffnen |
gesetzlichen Aufgaben (s. unten) erforderlichen Kostenaufwand und ordnen ihr Kassen- und Rechnungswesen. Die nötigen Arbeitskräfte, also insbesondere der fachwissenschaftlich gebildete Sekretär, werden von der Kammer angestellt. Die Kosten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Pulsschreiberbis Pulszky |
Öffnen |
wechselt das Spiel der beiden Kammern fortwährend ab. Fig. 2 u. 3 zeigen ein ausgeführtes P. Hallscher Konstruktion in Längs- und Querschnitt. Hier sind A1 A2 die Kammern, D1 D2 die Druckventile, S1 S
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Landgrafbis Landgut |
Öffnen |
454
Landgraf - Landgut.
jahr, welcher Kammer er sich anschließt. Im übrigen setzt das Präsidium, bestehend aus dem Präsidenten, den Direktoren und dem dem Dienstalter nach ältesten Mitglied, für jedes Geschäftsjahr fest, in welcher Weise
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0064,
Italien (Staatsverfassung, Verwaltung) |
Öffnen |
Regierungsantritt in Gegenwart beider Kammern einen Eid auf die Verfassung ab. Sein Titel ist nach dem Gesetz vom 17. März 1861: "von Gottes Gnaden und durch den Willen der Nation König von I." Er verleiht die fünf Ritterorden (s. unten) und übt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Itzibubis Ivrea |
Öffnen |
Fürstentums Leiningen 1809 in den badischen Staatsdienst und ward 1819 Hofgerichtsrat in Mannheim. 1822 trat er als Abgeordneter für Mannheim in die Kammer und ward zum ersten Sekretär erwählt. Da er sich der Opposition anschloß, sollte er nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Crispibis Crispus |
Öffnen |
Garibaldi als Oberst bei Calatafimi 1860
tapfer kämpfte; zu Neapel ward er dann Sekretär
des Diktators und einige Tage im Kabinett Liborio
Romano Minister des Auswärtigen. Seit 1861
Mitglied der ital. Kammer, gehörte er zuerst der
äußersten Linken an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
Staatsexamen. Nachdem er bei verschiedenen Behörden als Rechtspraktikant beschäftigt gewesen, ward er 1851 zum Sekretär im Ministerium des Innern, 1852 zum Regierungsassessor in Mannheim und 1855 in Karlsruhe ernannt und 1856 zum Regierungsrat befördert
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
und lebte nun als Privatgelehrter in Leipzig, bis er 1853 auf Lachmanns Lehrstuhl nach Berlin berufen wurde. Seit 1861 auch ständiger Sekretär der Akademie der Wissenschaften, starb er dort 5. Febr. 1874. Ausgerüstet mit feiner Beobachtungsgabe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Casimir-Périerbis Cellulose |
Öffnen |
im Unterrichtsministerium, 1883 im Kriegsministerium ernannt. In der Kammer war er Mitglied der Budgetkommission und seit 1885 Vizepräsident derselben. 1891 ward er zum Senator gewählt.
Castelar, Emilio, span. Politiker. Vgl. Sandoval, Emilio C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Deligeorgisbis Delikt |
Öffnen |
als
Supernumerarius im Ministerium des Innern in
den Staatsdienst und wurde dort 1859 General-
sekretär. Seit 1862 vertrat er wiederholt die Epar-
chie von Gortynia und den Nomos Arkadien in der
Kammer, war griech. Gesandter in Paris und be
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0631,
Hohenlohe |
Öffnen |
. 1841, der aber schon 23. Okt. 1886 starb, und diesem dessen zweiter Bruder, Fürst Friedrich Karl, k. k. Kämmerer und Sekretär bei der Statthalterei in Zara.
6) Chlodwig Karl Viktor, Fürst zu H.-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und Korvei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Handels- u. Gewerbekammernbis Handelsverträge |
Öffnen |
in den »Kammern für Handelssachen« (s. Handelsgerichte, Bd. 8). Auch bei Ernennung der Makler (Sensale) haben die Handelskammern nach einigen Landesgesetzen ein Vorschlagsrecht.
Immerhin üben die deutschen Handelskammern gerade in den wichtigsten Dingen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0680,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
. Niederlande.) Die Regierung hatte sowohl eine liberale wie eine ultramontane Opposition zu bekämpfen. Als diese 1828 sich vereinigten, wurde die Lage äußerst schwierig. Gewaltig wuchs die Agitation im Lande; die Opposition in der Zweiten Kammer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
., spr. schangbr), Kammer (auch
gesetzgebende Körperschaft), Zimmer; Gerichtshof.
(Nia.ni'brs Hräonto (spr. schangbr ardängt),
d. i. Feuerkammer, wurde iu Frankreich ein außer-
ordentlicher Gerichtshof genannt, der durch die
Härte seiner Verdikte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0008,
Socialdemokratie |
Öffnen |
entstanden. In dem "Bund der Socialdemokraten" hatte die S. ihre Parteiorganisation, und sie verfügte über ein täglich erscheinendes Organ "Recht voor Allen" ("Recht für alle"). Domela Nieuwenhuis ist seit 1888 in die Kammer deputiert worden. Doch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Solms-Laubachbis Solo (in der Musik) |
Öffnen |
. Hoheit das Amt Hohensolms und unter hessischer die Ämter Lich und Niederweisel, zusammen 220 qkm, und ist erbliches Mitglied des preuß. Herrenhauses und der Ersten Kammer im Großherzogtum Hessen, d. Solms-Laubach mit den Unterlinien Solms-Sonnenwalde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Rauhnächtebis Raumer |
Öffnen |
, 1) Friedrich Ludwig Georg von, deutscher Geschichtschreiber, geb. 14. Mai 1781 zu Wörlitz bei Dessau, studierte in Halle und Göttingen die Rechte und Staatswissenschaften, ward 1801 Referendar bei der kurmärkischen Kammer, 1802 Assessor
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0751,
Italien (Verwaltung. Gerichtswesen. Finanzen) |
Öffnen |
749
Italien (Verwaltung. Gerichtswesen. Finanzen)
vorgelegt werden. Weder Senatoren noch Deputierte erhalten Besoldung oder Vergütung, nur steht ihnen freie Fahrt auf Dampfern und Bahnen zu. Beide Kammern tagen alljährlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
Vizekönig Warton nach Irland als Sekretär der Regierung. Bedeutenden Anteil nahm er an der von seinem Jugendfreund R. Steele herausgegebenen Wochenschrift "The Tatler", noch mehr an dem "Spectator", den er bald hauptsächlich leitete. Im J. 1713 wurde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
aus der Auvergne und findet sich nicht selten in Suiten (Bach).
Bourrette (franz., spr. bu-), rohe Seide.
Bourrienne (spr. burienn), Louis Antoine Fauvelet de, Sekretär Napoleons I., geb. 9. Juli 1769 zu Sens, war auf der Kriegsschule zu Brienne Freund
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
, um durch Neuwahlen eine gefügige Kammer zu erhalten. Dies mißlang, B. wurde in seinem eignen Departement nicht gewählt und erhielt 20. Nov. seine Entlassung. Damit war seine politische Rolle für längere Zeit ausgespielt. Er widmete sich nun wieder
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Dekursbis Delaborde |
Öffnen |
die Hand Marie Luisens anhielt. Seit 1822 mehrmals zum Deputierten der Stadt Paris erwählt, zeichnete er sich in der Kammer durch freimütige und geistreiche Reden aus. An der Julirevolution nahm er lebhaften Anteil, wie er denn auch den Protest
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
vergebens von Paris abzuhalten und trat dann den Marsch nach Paris an. Nach der Einnahme der Hauptstadt ging er als Verbannter nach Nordamerika, erhielt aber 1819 die Erlaubnis zur Rückkehr. Nach der Julirevolution trat er als Deputierter in die Kammer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Hillebis Hillebrand |
Öffnen |
Sekretär des Generalpostmeisters, 1854 dirigierender Sekretär des Postdepartements, trat 1864 in den Ruhestand und starb 27. Aug. 1879 in Hampstead bei London. In Anerkennung seiner Verdienste erhielt H. eine Nationalbelohnung von 20,000 Pfd. Sterl., wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Isturizbis Italia |
Öffnen |
er der vertraute Berater desselben und erhielt die Präsidentschaft der Prokuratorenkammer, zerfiel indes bald mit Mendizabal, der ihn beim Wiederzusammentritt der Kammer im März 1836 vom Präsidium ausschloß. Seine heftige Opposition führte nun den Sturz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
von 120 km bei Corte Sant' Andrea links in den Po.
Lambruschini (spr. -skini), 1) Luigi, Kardinal und Staatssekretär Papst Gregors XVI., geb. 16. Mai 1776 zu Genua, trat in den Barnabitenorden, wurde sodann Sekretär des Kardinals Consalvi, der ihn
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Malchenbis Malczewski |
Öffnen |
. 1770 zu Mannheim, widmete sich in Heidelberg und Göttingen dem Studium der Staatswissenschaften, wurde 1790 Sekretär des kurmainzischen Ministers Grafen von Westphalen, dann 1791 österreichischer Gesandtschaftssekretär am kurtrierschen Hof und trat 1799
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Mignardisebis Migräne |
Öffnen |
der er durch Teilnahme an dem Protest der liberalen Journalisten thätig war, erhielt er den Titel eines Staatsrats und wurde Direktor des ungemein reichhaltigen und wichtigen Archivs im Ministerium des Auswärtigen. 1832-35 war er Mitglied der Kammer. Bei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Pittsfieldbis Pius |
Öffnen |
, eine Küstenprovinz der südamerikan. Republik Peru, 40,810 qkm (741,2 QM.) groß mit (1876) 135,502 Einw. Das Land erstreckt sich über den Westabhang der Küstenkordillere bis zu deren Kamm, ist im gebirgigen Teil sehr fruchtbar (tropische Pflanzen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
durch eine Ode auf die Vermählung Ferdinands VII. die Erlaubnis zur Rückkehr nach der Hauptstadt erkaufte. 1833 wurde er wieder Sekretär im Übersetzungsbüreau, später Mitglied der Ersten Kammer, Generaldirektor des öffentlichen Unterrichts und Erzieher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schmidt-Cabanisbis Schmiedeberg |
Öffnen |
. 1827) Aufschluß.
Schmidt-Weißenfels, Eduard, Schriftsteller, geb. 1. Sept. 1833 zu Berlin, begann frühzeitig die publizistische Thätigkeit, ward 1848 Sekretär der preußischen Nationalversammlung, dann der Ersten Kammer, machte 1850 den Feldzug
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
, geb.
l4. Jan. 1843 zu Gefle, studierte seit 1859 m Upsala und ward 1866 daselbst zum Dozenten der Geschichte ernannt, worauf er die Doktorwürde erwarb. Bald siedelte er nach Stockholm über, trug als Sekretär oes schwedischen Münzkomitees 1869-7i
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
(Dordogne), studierte die Rechte, war 1842 - 52 Requêtenmeister und wurde 1846 in die Kammer gewählt, blieb aber 1848 - 71 der Politik fern. 1871 wurde er Unterstaatssekretär des Innern, verwaltete von Dez. 1872 bis zum Sturz Thiers' die Seinepräfektur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
durch den einfachen Kamm.
Campĭo, im Mittelalter Fußkämpfer in den Gottesurteilen (s. d.).
Campi Phlegraei, s. Phlegräische Felder.
Campi Raudĭi, s. Vercelli.
Campistron (spr. kangpistróng), Jean Galbert de, franz. Dichter, geb. 1656 zu Toulouse
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Carbonstiftebis Carcassonne |
Öffnen |
Leuchtkraft, hervorgebracht durch das kohlenstoffreiche Benzol. Die Carburation des Gases wird auf verschiedene Weise ausgeführt. Man leitet z. B. das wenig leuchtende Wassergas durch glühende Kammern, in denen Petroleumrückstände vergast werden, oder man
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
wie Lungenemphysem.
Alveolārkrebs, s. Gallertkrebs.
Alveōlen (lat. alveŏli, kleine Höhlungen), die Vertiefungen in den Kiefern zur Aufnahme der Zahnwurzeln (s. Zahn), auch die Lungenbläschen (s. Lunge); dann auch die Bienenzellen; ferner die Kammer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Andrews (Thomas)bis Andrieux |
Öffnen |
Staatsdienst, wurde 1844 Sekretär bei der Hofkanzlei, trat aber 1846 in das Privatleben zurück, um bei seinen polit. Bestrebungen nicht durch äußere Rücksichten gebunden zu sein. Schon 1841 war von ihn: anonym die Schrift «Österreich und dessen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
Landesangelegenheiten betraut, in der Umgebung des Königs, bis er im Juni 1844 ganz in den Ruhestand trat. Seitdem lebte A. meist auf seinem Gut Erxleben in der Altmark. Im J. 1849 wurde er zum Mitglied der Ersten Kammer gewählt, wo er eine besondere
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dupfenbis Duplet |
Öffnen |
, Generalprokurator am Kassationshof und Großkreuz der Ehrenlegion sowie 1832 Mitglied der französischen Akademie. Später trat er in die Stellung einer gemäßigten Opposition. Unter dem Ministerium Périer wurde er Präsident der Kammer, welche Stelle er achtmal
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eckhardbis Eckstein |
Öffnen |
zum Abgeordneten in die Zweite Kammer gewählt, in der er bald wegen seiner entschiedenen liberalen Gesinnung und seiner schlagfertigen Beredsamkeit eine bedeutende Rolle spielte. Auf dem Landtag von 1865 zum zweiten Vizepräsidenten und in den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Lafayette Collegebis Laferrière |
Öffnen |
als "Gast der Nation" ehrenvoll empfangen. Vgl. "Voyage du général L. aux États-Unis en 1824-25" (Par. 1825) und seines Sekretärs Levasseur "Journal d'un voyage aux États-Unis, ou L. en Amérique en 1824-25" (das. 1829). Nach seiner Rückkehr im September
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
. Juni 1800 zu Vieux-Châtel bei Brest, diente auf St. Helena dem Kaiser Napoleon I. als Sekretär. Als konstitutionell Gesinnter nahm er an der Julirevolution lebhaften Anteil und trat dann als Abgeordneter des Departements Finistère in die Kammer, wo
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0711,
Mohl |
Öffnen |
Lehrstuhl entfernt und als Regierungsrat nach Ulm versetzt werden sollte. Er zog es vor, aus dem Staatsdienst auszuscheiden, und wurde bald nachher in die württembergische Kammer gewählt. 1847 folgte er einem Ruf als Professor der Rechte nach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
1763 zu Sompuis in der Champagne, Advokat beim Pariser Parlament, wurde 1789 nach der Erstürmung der Bastille zum Mitglied der Munizipalität der Hauptstadt gewählt und hier später zum Sekretär ernannt. Seine energische Opposition gegen die Anarchie
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Truchtersheimbis Trüffel |
Öffnen |
Drama "The royal delinquent". Den bedeutendsten Ruf aber verschaffte ihm das Sittengemälde "Paris and London" (1833). 1834 nach Spanien zurückgekehrt, ward er hier zum Prokurator und dann zum Sekretär der Zweiten Kammer gewählt. Er starb 4. Okt. 1835
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0923,
Türkisches Reich (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
, sofern kein rechtlicher Grund gegen sie vorliegt, alles wie in zivilisierten Staaten; ebenso die Zusammensetzung des Parlaments (seit 1878 nicht mehr einberufen) aus zwei Kammern, das Institut der Thronrede, die Freiheit der Abstimmung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Villemainbis Villena |
Öffnen |
in der Kammer auf. Durch die Februarrevolution von 1848 vom politischen Schauplatz entfernt, verzichtete er nach der Begründung des neuen Kaiserreichs auf alle Ämter und behielt bloß seinen Sitz in der Akademie, als deren ständiger Sekretär er bis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Congrevebis Corelli |
Öffnen |
, ward 1887 zum Generalgouverneur von Indochina ernannt, aber von seinen Gegnern in der Kammer (C. ist eifriger Opportunist) schon 1888 gezwungen, dies Amt niederzulegen, da die Mehrheit der Kammer es mit der Stellung eines Deputierten für unvereinbar
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Brasilienbis Braunschweig |
Öffnen |
1892 neu zu organisieren hätten. An der Spitze derselben stehen ein Präsident und ein Vizepräsident, welche alle sechs Jahre durch indirekte Wahl vom gesamten Volke gewählt werden. Die Minister sind Sekretäre des Staatsoberhaupts nach dessen freier
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Blinkbis Blitz |
Öffnen |
und ging 1813 als bad. Gesandtschaftssekretär nach Stuttgart. Er ward 1815 dem Freiherrn von Berstett im Hauptquartier der Verbündeten beigegeben, 1816 zum Legationsrat ernannt, war nach Eröffnung der Bundesversammlung Sekretär bei dem bad. Gesandten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
und Schulmänner geschenkt. All dem polit.
Leoen beteiligte er sich in Preußen als Mitglied der
Zweiten Kammer, deren Sekretär er war, in zwei
Sitzungsperioden (1849-51,1858-00).
Eckstein, Utz (Ulrich), reformatorischer Pam-
phletist, 1528-58 Pfarrer an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Ferroverbindungenbis Ferry |
Öffnen |
der Nationalverteidigung,
5. Sept. deren Sekretär und 6. Sept. mit der Ver-
waltung des Depart. Seine beauftragt. Bei dem
Ausstande der Commune vom 31. Okt. wurde er
gefangen gesetzt, aber durch die Nationalgarde be-
freit und 15. Nov. an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gagern (Hans Christoph Ernst, Frhr. v.)bis Gagern (Heinr. Wilh. Aug., Frhr. v.) |
Öffnen |
Wahlkreis Kronach im Deutschen
Reichstage und war 1884-93 Vtitglied der bavr.
Zweiten Kammer. Als Mitglied der Centrums-
partci nahm er lebhaften Anteil an den tirchen-
polit. Kämpfen, gilt jedoch als maßvoller und ver-
söhnlich denkender
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
zu bewegen. Er ließ sich
dazu bestimmen, und erst als die Kammer, durch fast einstimmiges Votum, die Erwartung seines Rücktritts aussprach, legte er in einer Botschaft an die beiden
Kammern 2. Dez. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
, Baumwoll-, Woll- und Kamm-
garnwaren. Auch als Sommerfrische wird I. be-
sucht. - 2) Stadt in Nord-Dakota im County
Stutsman, an der Northem-Pacificbahn und am
Iames-River gelegen, hat (1890) 2296 E.
Iamestown (spr. dschehmstaun), Stadt auf
Sankt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
durch mehrere Verleumdungsprozesse niederschlagen
lieh, und die seine Wiederwahl in die Tcpnticrtcn-
kammer 1889 und 1803 nicht hinderten. Als die
Kammer Jan. 1895 die Einsetzung einer Kommission
beschloft, um darüber zu entscheiden, ob R
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trikalabis Triller (in der Musik) |
Öffnen |
jurist. Studien in Athen und Paris vollendet hatte, 1852 zum Attaché und 1855 zum Sekretär der griech. Gesandtschaft in London ernannt,
wo er später auch als Geschäftsträger fungierte. Nach der Revolution von 1862 wurde T
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Cunettebis Cunninghamia |
Öffnen |
631
Cunette – Cunninghamia
der Hauptstadt. Später wurde er Mitarbeiter an verschiedenen bonapartistischen Journalen, bis er 1876 ein Mandat für die Kammer erwarb, wo er als eifriger Monarchist das Kabinett Broglie 1877 unterstützte. Seither
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
von 1832 bis 1835 Sekretär der badischen Gesandtschaft in Wien gewesen war, ging er als Ministerresident 1838 nach München, 1843 nach Paris und 1846 als außerordentlicher Gesandter nach Wien. Im J. 1856 trat er in den Ruhestand und lebte seitdem meist
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
; wurde als Zündung für Bombenraketen empfohlen.
Armüren, Gewebe, welche, ohne gemustert zu sein, durch hervortretenden Köper oder andre vermittelst Schnürungen der Kette und der Kämme hergestellte kleine Grunddessins charakterisiert sind.; auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
seinen Sitz in der Kammer wieder ein. Mit großer Heftigkeit leitete er im November 1871 die Angriffe seiner Partei gegen das klerikale Ministerium d'Anethan, als dieses den in die berüchtigte Langrand-Dumonceau-Affaire verwickelten Klerikalen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Besitzsteuernbis Besonnenheit |
Öffnen |
des Kronprinzen Oskar. Seit 1826 geadelt, wurde er 1830 Direktor der königlichen Bühne zu Stockholm, gab indessen 1832 diese Stellung wieder auf, erhielt 1833 das Amt eines Hofmarschalls und wurde zugleich zum beständigen Sekretär, später zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
, als er das Recht der Kammer, sich in finanzielle Fragen zu mischen, im Sinn der Wiener Konferenzbeschlüsse zu deuten suchte. Nachdem er 1844 das Departement der Finanzen ausgegeben, übernahm er nach dem Rücktritt Blittersdorffs, dessen reaktionäre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Borneilbis Borneo |
Öffnen |
Gardelegen, studierte unter kümmerlichen Verhältnissen in Halle Theologie, gab aber, nachdem er bereits die Prüfung als Predigtamtskandidat wohl bestanden, die theologische Laufbahn auf, ward Sekretär bei der königlichen Lotterieadministration
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Brandbis Brandanus |
Öffnen |
war er einer der Lords des Schatzes, 1858 für einige Wochen Siegelbewahrer des Prinzen von Wales und vom Juni 1859 bis zum Juli 1866 Sekretär des Schatzamtes. Seit 1859 fungierte er daneben als erster "Einpeitscher" (whip) der liberalen Partei, und zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dahlgrenbis Dahlmann |
Öffnen |
der Schlacht bei Waterloo hielt, mahnte er mit ernsten Worten zur Arbeit an der politischen Wiedergeburt Deutschlands. Als Sekretär der schleswig-holsteinischen Ritterschaft trat er mit Eifer und Entschiedenheit für deren Rechte ein und geriet hierdurch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Danburybis Danckelmann |
Öffnen |
trotz seiner Strenge nicht nur die Liebe seines Zöglings und das Vertrauen des Großen Kurfürsten, der ihn zum Geheimen Kammer- und Lehnsrat ernannte, sondern blieb auch nach beendeter Erziehung als Geheimer Sekretär und vertrauter Ratgeber beim Prinzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
1854 blieb. Er lebte seitdem in New York, Frankfurt a. M., Gotha und Bern, wo er 30. Sept. 1873 starb. Er war zeitweilig der musikalische Sekretär der Königin Hortense, der die Melodien, welche ihm diese vorträllerte, zu Papier brachte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
und neuere Sprachen und vollendete dann 1807-10 seine Studien zu Heidelberg. 1815 wurde er Sekretär im badischen Finanzministerium, arbeitete 1818-25 im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, unterhandelte 1825 mit der Schweiz einen Zoll
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
, das in einen von Kolonnaden umgebenen Hof von 49 und 42,6 m Weite führt. Am Ende steht ein 25 m breiter und fast 14 m langer Portikus von 18 Säulen, hinter dem sich noch eine Halle, Gänge und Kammern befinden. Ein kleines Mamisi (Heiligtum der Göttin Hathor) steht neben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Erlitzbis Erman |
Öffnen |
Inspiration (s. d.).
Erlitz, Fluß, s. Adler, S. 123.
Erlitzgebirge (Adlergebirge), s. Böhmische Kämme.
Erlkönig, fälschlicher Ausdruck für Elfenkönig, eingeführt von Herder, welcher das dänische Wort Ellerkonge (s. v. w. elverkonge, "Elfenkönig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
sie, unter dem Druck der offiziellen Kandidaturen gewählt, die Majorität des Landes nicht mehr repräsentiere. Am 4. Sept. 1870 wurde er Mitglied der Regierung der nationalen Verteidigung, 5. Sept. Sekretär derselben und 6. Sept. Präfekt des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Frères ignorantinsbis Fréron |
Öffnen |
671
Frères ignorantins - Fréron.
Wohlthätigkeitsgesetzes nach den Wünschen der klerikalen Partei vor die Kammer brachte, an den Debatten so erfolgreichen Anteil, daß die Vorlage und mit ihr das Ministerium fiel und er wieder das Portefeuille
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Gentlemanlikebis Gentz |
Öffnen |
Kämmerer; G. Usher, Zeremonienmeister. Der Teufel wird scherzweise als old G. bezeichnet, ein Lakai als gentleman's gentleman, ein Straßenräuber als G. of the road. G. rider heißt in der Sportsprache derjenige Reiter, welcher berechtigt ist, sich an den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Granbergbis Granden |
Öffnen |
die Beamtenlaufbahn, verließ sie aber bald, um eine Buchdruckerei zu übernehmen, verkaufte auch diese wieder und wurde Sekretär an der landwirtschaftlichen Akademie. G. versuchte sich als Lyriker, fand jedoch mehr Beifall mit seinen Dramen; einen Namen haben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Heinsiusbis Heinze |
Öffnen |
aber, unter dem Einfluß Jos. Scaligers, humanistische Studien, erhielt 1602 in Leiden die Erlaubnis, über alte Dichter zu lesen, wurde 1605 daselbst Professor der griechischen Sprache und Politik, 1607 Kustos der Universitätsbibliothek, 1609 Sekretär
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lechäonbis Leclerc |
Öffnen |
Collèges, begleitete sodann als Sekretär den Gesandten Choiseul-Gouffier nach Konstantinopel, um geographische und archäologische Forschungen anzustellen, und bereiste Italien und die Nordwestküste von Kleinasien, wo er seine Untersuchungen besonders
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ledertuchbis Ledru-Rollin |
Öffnen |
entlassen, setzte er in Rom seine Agitationen fort, bis Papst Leo XIII. mit Preußen Frieden zu schließen beschloß. L. wurde im März 1885 zum Sekretär der Breven ernannt und verzichtete im Januar 1886 auf sein Erzbistum.
Ledru-Rollin (spr. lödrü
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lüttringhausenbis Lützelburger |
Öffnen |
deutsche Handelsgesetzbuch (Würzb. 1863-66) heraus. Nach seiner Rückkehr nach Bayern wurde er als Hilfsarbeiter in das Justizministerium berufen und 1. Jan. 1863 vom König Max zum Sekretär in seinem Privatkabinett ernannt. König Ludwig II. erwählte ihn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
als Mitglied der Kommission für die Verwaltung der Kriegsvorräte nieder. Nach Kapo d'Istrias' Ermordung (9. Okt. 1831) und der Abdankung seines Bruders Augustin Kapo d'Istrias (13. April 1832) ernannte die provisorische Regierungskommission M. zum Sekretär
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Menabis Menagerie |
Öffnen |
vertraut, ward nach seiner Rückkehr lateinischer Sekretär und Historiograph des Königs Johann II. sowie Mitglied des Rats seiner Vaterstadt; starb 1456. M. gilt für den Vater der spanischen Dichtkunst und wird als solcher wohl der "spanische Ennius
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meyer (Politiker etc.)bis Meyerbeer |
Öffnen |
wurde er geadelt. Schon 1849 war er Mitglied der Zweiten Kammer, 1849-53 des Abgeordnetenhauses, dem er 1870-73 und dann wieder seit 1876 angehörte. Er schloß sich der konservativen Partei an, deren Grundsätze er mit Mut und Gewandtheit gerade
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
), s. Amerikanische Altertümer, S. 481.
Mounier (spr. munjeh), Jean Joseph, franz. Politiker, geb. 12. Nov. 1758 zu Grenoble, studierte in Orange die Rechte, praktizierte dann als Advokat, wurde 1783 Richter zu Grenoble, 1788 Sekretär der Stände
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Perthshirebis Pertz |
Öffnen |
eine "Geschichte der merowingischen Hausmeier" (Hannov. 1819). 1823 zum Sekretär am königlichen Archiv zu Hannover ernannt, übernahm er bald darauf die ihm von Stein übertragene Leitung der Herausgabe des großen Quellenwerkes der "Monumenta Germaniae
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0307,
Prag (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
, wertvolle Holzschnitzereien, neue Wandmalereien von Swerts sowie die Domschatzkammer und die Kammer, worin die böhmischen Krönungsinsignien bewahrt werden. Dem Alter nach geht dem Dom die gleichfalls auf dem Hradschin befindliche Georgskirche voran
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
do Governo". Seit 1848 Mitglied des Parlaments, zeichnete er sich hier als Redner aus und wurde 1849 zum Sekretär des Staatsrats ernannt. 1853 ward er Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Lissabon, 1859 des Generalunterrichtsrats, 1862 Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
Mitglied der damaligen Ersten Kammer sowie 1858-61 des Abgeordnetenhauses, wo er zur Partei der Altliberalen gehörte. 1868 auf seinen Antrag mit Pension entlassen, widmet er sich seitdem in Berlin schriftstellerischen Arbeiten und politischer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
.), eine Badeanstalt und (1881) 843 Einw.
Sclater (spr. sklehter), Philipp Lutley, Zoolog, geb. 1829, studierte in Oxford die Rechte, fungierte seit 1855 an Lincoln's Inn, ward 1859 Sekretär der Londoner Zoological Society und wandte sich mehr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simsbis Simultan |
Öffnen |
zu seinem Abgeordneten für die Frankfurter Nationalversammlung, in welcher er sogleich nach ihrer Konstituierung als Sekretär, seit 2. Okt. als Vizepräsident, seit 19. Dez. als Präsident fungierte und in dieser Stellung bis zu seinem Austritt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Thulebis Thun |
Öffnen |
. Von 1854 bis 1863 war er österreichischer Gesandter in Petersburg und starb als k. k. Kämmerer und Mitglied des Herrenhauses 24. Sept. 1881 in Tetschen.
2) Leo, Graf von, österreich. Staatsmann, Bruder des vorigen, geb. 7. April 1811, war vor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
mit demokratischen Einrichtungen, stimmte. Als Sekretär des Kongresses las er dem gewählten König Leopold die Verfassung auf dem Königsplatz zu Brüssel vor. 1831 wurde er Mitglied der legislativen Zweiten Kammer, dann Gouverneur von Flandern, 1832-39
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wengrowbis Wenzel |
Öffnen |
. 1817 zu Lidköping, studierte seit 1837 in Upsala Philosophie und Ästhetik, wurde 1846 Dozent der Kunstgeschichte daselbst, 1849 Lehrer der Philosophie am Gymnasium in Skara, 1865 Sekretär im Kultusministerium, 1870 Chef desselben und Staatsrat; seit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Arnsbergbis Arsen |
Öffnen |
der Botanik, 1848 Vorstand des landwirtschaftlichen Instituts zu Ultuna bei Upsala, 1862 Sekretär der landwirtschaftlichen Akademie in Stockholm und 1881 emeritiert. 1867-72 gehörte er der Ersten Kammer an. Hochverdient um den schwedischen Landbau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
).
Bertani, Agostino, ital. Politiker, seit 1882 wieder Deputierter Mailands in der Kammer, starb 30. April 1886 in Rom. Vgl. Mario, Agostino B. e i suoi tempi (Mail. 1888).
Bertheau, Ernst, Orientalist, starb 17. Mai 1888 in Göttingen.
Berthelsdorf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
1886 im Ministerium Goblet das Portefeuille der Finanzen. Da der Budgetausschuß und die Kammer selbst die von D. im Budget eingeführten Ersparnisse für ungenügend erklärten, nahm das Ministerium im Mai 1887 seine Entlassung.
David, 7) Félicien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Rümannbis Russisches Reich |
Öffnen |
713
Rümann - Russisches Reich
Kammer abgelehnt, ferner auch noch das Budget erledigt und die Einführung der Goldwährung beschlossen, die übrigen versprochenen Reformgesetze lwie die Reform der Verwaltung) kamen aber in dieser Session nicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
verurteilt wurde. Darauf wurde er in Ravenna und Forli zum Deputierten gewählt; diese Wahlen wurden von der Kammer für ungültig erklärt, aber trotzdem immer wieder erneuert.
Civry (spr. ssiwri), Gräfin von, natürliche Tochter des Herzogs Karl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
Auswärtigen und darauf zum Botschafter beim Quirinal in Rom, 1886 zum Botschafter in Wien ernannt.
Defuisseaux (spr. döfüissoh), Léon, belg. Publizist, geb. 17. Dez. 1841 zu Mons, studierte in Brüssel die Rechte, war 1861-63 Sekretär J. ^[Jules] Favres
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kennanbis Kiefer |
Öffnen |
zu Rotterdam, erwarb nach zurückgelegten Studien 1873 den Doktorgrad der Rechte, war 1873-80 Schulinspektor in Südholland, begründete 1880 die Reichspostsparkasse, wurde im folgenden Jahr Sekretär der Gemeinnützigen Gesellschaft (Tot Nut van 't
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schädeldeformationbis Scharschmid von Adlertreu |
Öffnen |
, wurde 1867 zum Priester geweiht, in demselben Jahr Sekretär des Erzbischofs von Utrecht und erhielt, während er als solcher dem vatikanischen Konzil beiwohnte, in Rom die theologische Doktorwürde. 1870 wurde S. Professor am Seminar in Rysenburg
|