Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kammgarnspinnerei
hat nach 1 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wollkammbis Wollspinnerei |
Öffnen |
) eingeteilt und dem entsprechend sortiert. (S. auch Wollindustrie .) Diese beiden Wollgattungen
werden in verschiedener Weise in der Streichwoll- oder Streichgarnspinnerei
und in der Kammwoll- oder Kammgarnspinnerei verarbeitet
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Leistner, 290), Werkzeugen,
Eisenmöbeln, Bronzewaren, Blechwaren, Blechemballagen und dekorierten Blechen, Verzinkerei,
Vernickelungsanstalten. Textilindustrie: Kammgarnspinnerei Stöhr & Comp. (1700),
Leipziger Baumwollspinuerei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
mit hübscher Aussicht. Wichtige Orte im Steinkohlenrevier sind: Bockwa mit Ziegelbrennereien u. 2079 Einw., Schedewitz mit Kammgarnspinnerei, Fabrikation von Halbwollwaren und 5728, Reinsdorf mit 4953, Niederkainsdorf mit dem großen Eisenhüttenwerk Königin
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
, eine mechanische Buntweberei und Baumwollfoulards-Druckerei, eine Gummibandweberei, Kammgarnspinnerei, eine Kattundruckerei, Blaudruckerei und Türkischrot-Färberei mit zusammen 2480 Arbeitern und Dampfmaschinen von 1160 Pferdekräften, zu nennen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
von jeher durch Gewerbfleiß ausgezeichnet. Im Mittelalter war die Wollweberei in Flor, gegenwärtig treten neben den gewöhnlichen bürgerlichen Gewerben Leder- und Farbenfabrikation, eine Kammgarnspinnerei, eine Fabrik für Thonwaren (etruskische Vasen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
(seit 1709, eine von den sechs sogen. Gnadenkirchen), 4 kath. Kirchen, eine Synagoge und (1885) mit der Garnison (Füsilier-Bat. Nr. 19) 15,622 meist evang. Einwohner. Die Industrie erstreckt sich auf Kammgarnspinnerei, Fabrikation von Brabanter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kaiserschwammbis Kaiserstuhl |
Öffnen |
Methodisten. K., 1840 noch eine unbedeutende Stadt mit 8250 Einw., hat sich zu einer wichtigen Fabrikstadt herausgebildet; es besitzt 3 große Nähmaschinenfabriken, eine Kammgarnspinnerei mit 66,000 Spindeln, 3 Baumwoll- und Buntwebereien, eine Wollwaren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Vervinsbis Verwaltung |
Öffnen |
und (1888) 47,744 Einw., welche Tuch- und Kasimirfabrikation, Kammgarnspinnerei, Wollkratzenfabrikation, Wollfärberei, Seifensiederei, Gerberei, Metallgießerei, Maschinenbau, Bierbrauerei, Vitriolsiederei betreiben. V. hat ein Athenäum, eine höhere
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, die größten Kammgarnspinnereien befinden sich in Leipzig, Kleinzschocher, Altchemnitz, Harthau bei Chemnitz, Kappel, Schedewitz, Liebschwitz, Wilkau und Arnsdorf bei Penig, die größten Streichgarn- und Vigognespinnereien in Crimmitschau, Werdau
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0164,
Spinnerei |
Öffnen |
162
Spinnerei
sehene Spindelbank oder Flyer, die im Gegensatz zu der Würgelstrecke (wie sie namentlich in der Kammgarnspinnerei ausgedehnte Anwendung findet) ein Vorgespinst mit bleibender schwacher Drehung liefert. Taf. I, Fig. 7 giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spinnerei |
Öffnen |
des Ausziehens der Fäden vollständig übereinstimmt.
In der Kammgarnspinnerei wird die zu verarbeitende Wolle gleichfalls nach dem Waschen geölt; dann erfolgt die Bildung der Bänder für die Kämmmaschinen. Hierzu bedient man sich der Walzenkarden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spinnereischulenbis Spinnorgane |
Öffnen |
, Der praktische Flachsspinner (ebd. 1888); Hentschel, Praktisches Lehrbuch der Kammgarnspinnerei (Stuttg. 1889): E. Müller, Handbuch der S. (Lpz. 1892); Brüggemann, Theorie und Praxis der rationellen S. (Tl. 1, Stuttg. 1897).
Spinnereischulen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0627,
von Wollengarnebis Wollfett |
Öffnen |
in schmale Bänder verwandelt, welche sogleich zu losen runden Fäden zusammengerollt werden. Diese Lunte kommt auf die Feinspinnmaschine oder passiert vorher erst eine Vorspinnmaschine. - In der Kammgarnspinnerei wird die Wolle nach dem Waschen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Augsburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
im nahen Göggingen mit 23,700 Spindeln), eine Kattunfabrik, Buntwebereien (eine im nahen Pfersee mit 38,000 Spindeln und 700 Webstühlen). Die Wollindustrie ist durch eine großartige Kammgarnspinnerei (45,000 Spindeln) vertreten. Wichtig sind auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
eine evangelische und eine kath. Kirche, eine bedeutende Kammgarnspinnerei, eine Wetz- und Bimssteinfabrik, Fabriken für Tuch, Holzwaren und Dampfkochtöpfe, Wollmanufaktur und Färberei, Weinbau, Wein- und Holzhandel, eine Wasserleitung und (1880
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
Hall (zum Verkauf von Tuch), die Markthalle, ein großes Krankenhaus u. a. Am Bahnhof steht seit 1869 die Statue Richard Oastlers (von Phipp), der die sogen. "Zehnstundenbill" für die Fabrikarbeiter durchsetzte. B. ist Hauptsitz der Kammgarnspinnerei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
und Töpferwaren (Bunzlauer Gut, braunes, inwendig weiß glasiertes Kaffeegeschirr), Kammgarnspinnerei, Wäschefabrik, Dampftischlerei, Eisengießerei, 2 Glasfabriken, große Wassermühle, 2 Dampfsägemühlen, Schlachthof, Blumen- und Baumzucht, Getreide-, Garn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Burton upon Trentbis Burzenland |
Öffnen |
dieselben Fabrikerzeugnisse wie Aachen. Vorzüglich wichtig sind die Tuch-, Buckskin- und Kasimirfabriken (20); dann Streich- und Kammgarnspinnerei, mechanische Webereien, Färbereien, eine Filztuchfabrik, Fabriken für Nadeln, Kratzen, Maschinen (4
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
, mit evang. Kirche, Amtsgericht, Nebenzollamt, bedeutender Korkindustrie, Kammgarnspinnerei, Pferdemärkten und (1880) 3177 (als Gemeinde 5406) Einw. D. ward 1230 gegründet und 1247 mit einer festen Burg ausgestattet. Bald darauf kam es als bremisches Lehen an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
, die Kammgarnspinnerei. An kommerziellen Anstalten und Vereinen besitzt D. eine Fonds- und eine
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Feredschebis Ferguson |
Öffnen |
., Kammgarnspinnerei, Wirkerei, Handel mit Wein, Holz etc. und (1876) 2068 Einw.
Feredsche (Feradje, arab.), langes Oberkleid der türkischen Frauen und Mädchen, das nur auf der Gasse getragen wird, um den Wuchs zu verbergen.
Feredschik (Fere), Stadt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fulda (Stadt) |
Öffnen |
auf Kammgarnspinnerei, Baumwollweberei, Damast- und Sackleinwandfabrikation (Fuldaer Leinwand), Plüsch-, Filztuch-, Wachslichtfabrikation, Wollfärberei, Gerberei, Wachsbleicherei, Salpetersiederei, Verfertigung vorzüglicher Blasinstrumente etc. Seit neuerer Zeit sind
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gerabronnbis Gerade und Ungerade |
Öffnen |
Umsatz von 18 Mill. Mk. Für Fabrikation von Kammgarnstoffen sind ca. 2500 mechanische Webstühle aufgestellt. Mehrere Kammgarnspinnereien, Stückfärbereien und Appreturanstalten unterstützen diesen Industriezweig. Bedeutend sind auch die Leder-, Tabaks
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Glaubersalzbis Glaukom |
Öffnen |
. Daneben besitzt G. ausgezeichnete Färbereien, Appreturanstalten, Zeugdruckereien, Kammgarnspinnereien, Eisengießereien, Fabriken für Teppiche, Maschinen, Papier, Posamentierwaren, Wagen, Steindruckereien, Bierbrauereien, Ziegeleien, ein großartiges
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Harthabis Hartig |
Öffnen |
der Würschnitz, hat eine evang. Pfarrkirche, Kammgarnspinnerei, Eisengießerei, Geldschrank-, Watte- und Strumpffabrikation, eine Dampfmühle und (1885) 2071 Einw.
Harthäutigkeit, beim Rind ein Zustand, der verschiedene chronische und Abzehrungskrankheiten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Kammergeschützbis Kammmuscheln |
Öffnen |
.
Kämmlinge, die Abfälle der Kammgarnspinnerei.
Kammlinie, s. v. w. Feuerlinie (s. d.).
Kämmmaschine, s. Spinnen.
Kammmasse, s. Kautschuk.
Kammmuscheln (Pectinidae Ad.), Familie der Muscheln (s. d.), deren gleiche oder ungleiche Klappen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
, bedeutende Tuch- und Zanellafabrikation, Färberei und Kammgarnspinnerei und (1885) 4241 meist evang. Einwohner. Mit der Stadt ist die Landbürgermeisterei K. mit 4089 meist kath. Einwohnern zu einem Verwaltungsbezirk vereinigt; hier mehrere Steinkohlen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Langensalzabis Langenschwalbach |
Öffnen |
Staatsbahn, 211 m ü. M., hat 4 evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, (1885) mit Garnison (2 Eskadr. Ulanen Nr. 6) 10,924 meist evang. Einwohner, Kammgarnspinnerei, Baumwollweberei, Nessel-, Tuch-, Malz-, Sago-, Zigarren-, Wagen-, Spritzen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0666,
Leipzig (Industrie, Bank- u. Versicherungswesen, Buchhandel, Universität) |
Öffnen |
. In der Textilindustrie ist zunächst die 1836 errichtete Kammgarnspinnerei mit 52,000 Spindeln zu nennen; neben ihr besteht noch eine jüngere. Die Wollkämmerei, die Wollgarnfärberei und die noch junge Baumwollspinnerei sind Etablissements ersten Ranges. Ferner
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Lennepbis Lennox Hills |
Öffnen |
Tuchfabrikation, Streich- und Kammgarnspinnerei, Strumpfwarenfabriken, Eisen- und Stahlwarenindustrie, ausgedehnten Wollhandel und (1885) 8844 meist evang. Einwohner. - L. war 1226-1300 die Residenz der Grafen von Berg und erhielt 1374 durch Einwanderung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Lieberosebis Liebig |
Öffnen |
er von 1856 bis 1863 in Eisenbrod, und etwa um dieselbe Zeit erbaute er in Mildenau im Bezirk Friedland eine Kammgarnspinnerei, verbunden mit 120 Handwebstühlen, während er in den umliegenden Ortschaften Hunderte solcher Stühle beschäftigte. Schon 1841
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Luganobis Lugo |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Chemnitz, an der Linie Stollberg-Chemnitz der Sächsischen Staatsbahn, hat Steinkohlenbergbau, Kammgarnspinnerei, Sägewerke, Holzhandel und (1885) 5064 Einw.
Lügde (spr. lüde), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1028,
Lüttich |
Öffnen |
-, Eisen-, Quincaillerie-, Gold- und Silberwaren-, Uhren-, Amboß-, Sägen-, Feilen-, Nägel-, Nadel-, Spiegel-, Glas-, Leder-, Tuch-, Tabak- und Bleiweißfabriken, Baumwoll- und Kammgarnspinnereien, mechanische Webereien, Färbereien, Leimsiedereien, Papier
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Meeraloëbis Meergötter |
Öffnen |
von wollenen und halbwollenen Damenkleiderstoffen (6 mechanische Webereien mit 1220 Arbeitern), Appretur Färberei und Kammgarnspinnerei, mit Export nach fast allen Ländern Europas, nach Amerika u. dem Orient. M. hat ein Amtsgericht, eine Reichsbanknebenstelle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Mülhäuser Konfessionbis Mülheim |
Öffnen |
, zahlreiche Kattundruckereien etc. thätig sind. Wichtig sind ferner: eine Eisenbahnwerkstätte, Woll- u. Kammgarnspinnerei, Eisen-, Kupfer- und Bleigießerei, zahlreiche Färbereien, Zeichner- und Walzenstecherateliers, Fabriken für Nähgarn, Leinwand, Tuch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
und der Linie Leipzig-Hof der Sächsischen Staatsbahn, 304 m ü. M., hat ein altes Schloß, Kammgarnspinnerei, Wollkämmerei, Woll- und Halbwollwarenfabrikation, Färberei, Bleicherei, Zeugdruckerei und (1885) 5261 meist evang. Einwohner.
Myliobátis, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
und der Eisenbahn Chodau-N. gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß mit Park, ein Eisen- und Blechwalzwerk, Wollwäscherei und Kammgarnspinnerei, Papierfabrik, Stickerei, Spitzen-, Handschuh- und Eßlöffelfabrikation und (1880) 3404 Einw
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
Düsseldorf, Kreis Solingen, Knotenpunkt der Linien Born-O., Haan-Deutz und Speldorf-Troisdorf der Preußischen Staatsbahn, 57 m ü. M., hat eine höhere Knabenschule, ein Amtsgericht, Türkischrotfärbereien, eine Streich- und Kammgarnspinnerei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
.; die Rübenzuckerfabrikation (3 Etablissements); die Baumwollspinnerei, mechanische Weberei und Druckerei in der wasserreichen Ebene von Wiener-Neustadt; die Handweberei im Waldviertel, die Kammgarnspinnerei in Vöslau, die Erzeugung von Decken in Stockerau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
. Grafschaft Yorkshire, im Wharfedale, mit (1881) 6806 Einw., Papiermühlen, Kammgarnspinnereien, Buchdruckereien und Fabriken zur Herstellung von Geräten für Buchdrucker und Buchbinder.
Otodus, s. Selachier.
Otolithen (Gehörsteinchen, Hörsand), s. Ohr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
, Tuchfabrikation und Kammgarnspinnerei und (1885) 2327 meist evangel. Einwohner.
Ratzeburg, ein zum Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz gehöriges Fürstentum, liegt davon getrennt zwischen Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Schwerin und dem lübeckischen Gebiet, 382
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
mechanische Weberei und Kammgarnspinnerei, starke Schuhmacherei, Zigarrenfabrikation, Färberei, Bierbrauerei und (1885) 5591 fast nur evang. Einwohner. Dabei ein Gesundbrunnen mit jodhaltigem Eisenwasser von 12° C., außerdem Fichtennadel-, Schwefel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen-Koburg-Gotha (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
,
von denen allein für die Korbwarenbranche 17 in der Stadt Koburg domiziliert sind.
An sonstigen größern Etablissements bestehen im Land eine Kammgarnspinnerei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0155,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) |
Öffnen |
sich ein bedeutendes Etablissement der Art in
Wenigenjena bei Jena. Eine große Kammgarnspinnerei, die größte des Großherzogtums überhaupt, ist
die der Firma Eichel u. Cramer in Eisenach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Säkularspielebis Sala Consilina |
Öffnen |
".
Salaamkrampf, s. v. w. Nickkrampf.
Salach, Dorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Göppingen, an der Fils, hat eine kath. Pfarrkirche, eine Papierfabrik, Kammgarnspinnerei, mechanische Baumwollweberei, Färberei, eine Dampfziegelei und (1885) 923 Einw
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Schaußbis Scheel |
Öffnen |
- und Amtshauptmannschaft Zwickau, an der Zwickauer Mulde und an der Linie Zwickau-Schwarzenberg der Sächsischen Staatsbahn, hat Kammgarnspinnerei, Tibetfabrikation, Steinkohlenbergbau u. (1885) 5728 Einw.
Schediasma (griech.), das aus dem Stegreif nachlässig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0517,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
), Kammgarnspinnerei (Bielitz), Flachsgarnspinnerei (35,000 Spindeln), Leinenzwirnerzeugung (Engelsberg und Würbenthal), Leinen- und Halbleinenwarenerzeugung (Freiwaldau, Freudenthal, Bennisch u. a.: 4800 Hand-, 335 mechanische Stühle), Leinenbleicherei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Schönererbis Schöngrabern |
Öffnen |
.
Schöne Wissenschaften (franz. Belles-lettres), Bezeichnung der Dicht- und Redekunst im Gegensatz zu den eigentlichen Wissenschaften.
Schönfeld, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Falkenau, mit Kammgarnspinnerei, Porzellanfabrik
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Schwarzdornbis Schwarzenberg |
Öffnen |
, eine Oberforstmeisterei, eine Spitzenklöppelschule, bedeutende Spitzenklöppelei, Kammgarnspinnerei, Schneidemühlen, Holzschleiferei, Nägelfabrikation, Eisenhüttenwerke, Eisenerzgruben und (1885) 3530 meist evang. Einwohner. Dabei Bad und Sommerfrische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
Oberelsaß, Kreis Thann, an der Thur, Knotenpunkt der Eisenbahnen Mülhausen-Wesserling und S.-Masmünster, 276 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Baumwoll- und Kammgarnspinnerei, Weberei, Färberei und (1885) 4493 meist
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Teichmuschelbis Teilbarkeit |
Öffnen |
, Kammgarnspinnerei, Harmonikafabrikation u. (1885) 1946 Einw.
Teifun (Taifun, Tyfon, Typhon), Wirbelstürme in den chinesischen und japanischen Meeren, kommen zur Zeit des Wechsels der Monsune (s. d.) vom Juni bis November, am häufigsten im September
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
, elegante Villen, vorzüglichen Weinbau (roter und weißer Vöslauer) und Schaumweinfabrikation, eine Kammgarnspinnerei und (1880) 3174 Einw. Die Zahl der Kurgäste beläuft sich jährlich auf mehr als 4000.
Vosmaer (spr. -mär), Karl, holländ
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Werchne-Udinskbis Werder |
Öffnen |
eine evang. Kirche, eine Realschule, eine höhere Web- und Fabrikantenschule, ein Amtsgericht, Vigogne-, Streich- und Kammgarnspinnerei, bedeutende Buckskinfabrikation, Spinnmaschinenbau, Woll- und Baumwollfärberei, Ziegelbrennerei, Eisengießerei und (1885
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wilhelmsordenbis Wilken |
Öffnen |
, Knotenpunkt der Linien Zwickau-Schwarzenberg und W.-Saupersdorf der Sächsischen Staatsbahn, hat Kammgarnspinnerei, Papierfabrikation und (1885) 5309 Einw.
Wilken, Friedrich, deutscher Historiker, geb. 23. Mai 1777 zu Ratzeburg, studierte in Göttingen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
, Malz, Maschinen, Buchdruckerpressen, Drahtwaren, Konserven, künstlichen Steinen, Dégras, Möbeln etc., ferner Kammgarnspinnerei, Tuchweberei, Bierbrauerei u. berühmtem Weinbau. Der Handel, unterstützt durch eine Handelskammer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
gelangt. Es wurden 1882 gezählt: 66 Betriebe für Wollspinnerei mit 2078 Personen, Kammgarnspinnereien in Eßlingen, Salach, Bietigheim, Öthlingen; Streichgarnspinnereien in 23 Orten. Die Wollweberei beschäftigte 1731 Personen in 645 Betrieben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
, Kammgarnspinnerei, Strumpfwarenfabrikation, eine Dampfmühle und (1885) 4399 Einw.
Altdamm,* s. Damm 1) (Bd. 4).
Altdöbern,* Flecken im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Kalau, an der Linie Lübbenau-Kamenz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Spinnereibis Spiritus |
Öffnen |
Sicherung der Arbeiter erforderlich sind (s. Räderwerke, Bd. 17). -Zur Litteratur: Hentschel, Praktischem Lehrbuch der Kammgarnspinnerei (Stuttg. 1889).
Spiritus. Der durch Destillation der'weingaren Maische erhaltene Rohspiritus von W Proz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Elektrische Leitungen |
Öffnen |
in Metern Wirkungsgrad Prozent
Gebr. Troller, Mahlmühle Luzern 120 3000 70
R. u. M. Frey, Schokoladefabrik Aarau 16 1200 70
Bay u. Komp., Tuchfabrik Steinbach 15 1450 70
Kammgarnspinnerei Derendingen 280 1300 80
Spinnerei von G. Rossi Piovene 250 450
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
, 380214 Spindeln (8920 Arbeiter, 5958 Wasser-, 8238 Dampf-Pferdestärken) und 13 Mill. M. Kapital, die Kattundruckerei, Färberei und Appretur, Zwirnerei, Nähfadenfabrik; Kammgarnspinnerei (1300 Arbeiter mit 2 ½ Mill. M. Aktienkapital); außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow |
Öffnen |
E., darunter 132 Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Kameral- und Revieramt, Gewerbebank; eine Latein-, eine Real- und eine Gewerbliche Fortbildungsschule; eine große Kammgarnspinnerei, Fabrikation von Wetz- und Bimsstein, Ziegeln
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
hervor. Die Zahl der Streichgarnspinnereien betrug (1885) 90 mit 122 900 Feinspindeln und einer Produktion im Werte von 14 213 000 Fl.; jene der Kammgarnspinnereien 6 mit 103 400 Spindeln und 9 949 500 Fl. Die Streichgarnweberei beschäftigte 79 Fabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
schließt die Stadt an das große Kanalnetz an. Die Industrie der Stadt beruhte im Mittelalter auf Tuchmanufaktur; gegen Ende des 17. Jahrh. wurde die Kammgarnspinnerei eingeführt, die seit Erfindung der Dampfmaschine alle andern Betriebszweige in den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Burglengenfeldbis Burgos |
Öffnen |
Verwaltung der hiesigen Gerichtsbarkeit, jetzt Schulhaus; Kammgarnspinnerei, Rotfärberei. Früher war B. Stadt und wurde 1405 von den Appenzellern und St. Gallern im Kriege gegen den Abt von St. Gallen verbrannt.
Burglengenfeld. 1) Bezirksamt im bayr. Reg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
, eine
Baumwollspinnerei, eine mechan. Weberei und eine
Kammgarnspinnerei, in Ardenncs bei Namur eine
Maschinenpapierfabrik und Kattunweberei, in Na-
mur eine Baumwollspinnerei, bei Charleroi meh-
rere Hochöfen, in Spaa eine Krempelfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Conulariabis Convolvulus |
Öffnen |
493
Conularia - Convolvulus
Kammgarnspinnerei und eine Papierfabrik. Im 17. Jahrh. war C. ein Fürstentum, von welchem ein jüngerer Zweig der Familie Bourdon-Condé den Namen Conti führt.
Conularĭa Goldf., eine fast ausschließlich paläozoische
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
Vleiweißfabriken, zwei Dampf-
ziegeleien, Kammgarnspinnerei, Wollweberei, Kunst-
tischlerei, drei Vierbrauereien, 17 Gerbereien, viele
Dampfsä'gemühlen sowie Fabrikation von Thon-
waren (etrurische und mittelalterliche Gefäße),
Herden, Wagen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Eiteraugebis Eizelle |
Öffnen |
, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Bonn), Katasteramt, schöne Anlagen und Promenaden, eine evang. und eine kath. Kirche, eine Alizarinfabrik, Türkischrotfärberei, Kammgarnspinnerei und -Weberei; wird als Luftkurort viel besucht.
Eitri, Zwerg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
Landesbibliothek (70000 Bände). Die Industrie
erstreckt sich auf Leinen-, Sackleinen-, Woll- und
Baumwollwebereien, Kammgarnspinnerei, Färbe-
reien, Gerbereien, Bierbrauereien sowie auf die
Fabrikation von Plüsch, Schuhstoff (Vereinigte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
Vorstädten 24210 E., gerade Straßen, viele an-
sehnliche Gebäude, zahlreiche Schulen, ein Kranken-,
ein Waisenhaus, Handelskammer, Handwerkerinsti-
tut, Schisfswerfte, Banken; Kammgarnspinnerei,
i Weberei und Wollwäscherei. G. ist Hauptstapelplatz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0835,
Gera |
Öffnen |
Fabriken
und 87 Dampfmaschinen mit 4662 Pferdestärken,
jährlicher Umsatz etwa 60 Mill. M., direkte Ausfubr
nach den Vereinigten Staaten von Amerika 1<^92:
etwa 7 Mill. M.), Kammgarnspinnerei (4 Fabriken",
Tcppichweberei (6), Färberei; ferner besteben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
-
bauanstalt und Metallgießerei,Kammgarnspinnerei,
3 Papier-, 2 Holzbearbeitungs-, 2 Holzstoff- und
1 Strohstofffabrik, 1 Fabrik für Holzstoff und Holz-
stofffabrikate, 2 Mühlen und 6 Obstweinfabriken.
H. ist die wichtigste Handelsstadt im schles
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kamele (Gefäße)bis Kämelziege |
Öffnen |
ausnahmsweise als Robmaterial der ^
Kammgarnspinnerei dient, fälschlicb auch Bezeich-
nung für Kämelhaar (s. Angorawolle).
Kämelhaar, s. Angorawolle.
Kamelhalsfliegen W^pkiäm ^.), eine zu den
Schlammigen (s. d.) gehörige Nctzflüglergattung.
deren
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
der Kammgarnspinnerei
durch den Kämmprozeß ausgeschiedenen kurzen Woll-
baare, die zumeist in der Streichgarnspinnerei Ver-
wendung finden.
Kämmmafchine, eine in der Kammgarn- und
Baumwollspinnerei angewendete Masckine, durch
welck^e die längern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Kettenschlußbis Ketzer |
Öffnen |
, landwirtschaftliche Winterschule, Krankenhaus, Waisenhaus; Wollspinnerei, Kammgarnspinnerei, ansehnliche Tuch- und Zanellafabrikation, sowie Färberei, eine Dampfmahlmühle, Papierfabrik und Steinkohlenhandel.
K. et v. H., hinter den lat. Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
erstreckt sich auf Kammgarnspinnerei, Baumwoll-
weberei, Malz-, Nessel-, Strickgarn- und Tuchfabri-
kation, Maschinenbauanstalten, Tabak- und Vlech-
warenfabrikation, Ziegeleien, Kalkbrennereien und
Handelsgärtnerei. In der Nähe eine Kuranstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Luganskbis Lügumkloster |
Öffnen |
Wüstenbrand-Zwönitz der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 6932 (1890: 6204) meist evang. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung; Kammgarnspinnerei, Fabriken für Bergbaugeräte und Sprengpulver sowie Steinkohlenbergbau.
Lügde, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
von der böhm. Grenze, am Queiß und an der Nebenlinie M.-Lauban (10,8 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Görlitz), hat (1895) 2307 E. (1890: 2165, darunter 242 Katholiken), Postamt zweiter Klasse; Kammgarnspinnerei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
eine bedeutende Kammgarnspinnerei, Maschinen- und Dampfkesselfabriken, Eisengießereien und Schuhwarenfabrik (1893: etwa 4500 Arbeiter).
– Vgl. Leopold, Chronik und Beschreibung der Fabrik- und Handelsstadt M. (Meerane 1863).
Meeranemonen , s. Aktinien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
-
lerei (26), Erzeugung von Kautschuk- und Gutta-
perchawaren, Gerberei (29), Erzeugung von Leder-
waren (10), Seidenweberei (16), Kammgarnspinnerei
(14), Erzeugung von Teppichen, Decken und Kotzen-
ferner die Fabrikation von Posamentierwaren (43
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Odenkirchenbis Oder (Strom) |
Öffnen |
-
bahn, neue kath. Kirche, evang. Kirche, alte Burg,
kath. Lehrerseminar, Rektorats-, Prüparandenschule,
städtisches Krankenhaus, Wasserleitung; Baumwoll-
und Kammgarnspinnereien, Seiden-, Baumwoll-
und Halbwollweberei, Baumwolldruckerei, Fabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
.,
darunter 45 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Reste der alten Festung, evang. Kirche (1859–60), Knaben- und
Mädchenbürgerschule; acht Tuchfabriken, Kammgarnspinnerei, Kunstwollfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Reichenbach (Moritz von)bis Reichenhall |
Öffnen |
jährlich Tuch im Wert von mehrern Millionen Gulden. Der Handelskammerbezirk zählte (1890) 37 Streichgarnspinnereien (72174 Arbeiter), 57 Streichgarnwebereien, 47 Kammgarnspinnereien, 4 Teppichfabriken, 58 Baumwoll-, 29 Baumwollabfallspinnereien, 113
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Retardierenbis Retonféy |
Öffnen |
; breite
Straßen mit Holzhäusern, die Kirche St. Nikolaus,
zum Teil aus dem 13. Jahrh., und jenseits des
Kanals und der Aisne einen neuen Stadtteil mit
Fabriken (Kammgarnspinnerei, Shawls- und Tuch-
fabriken, die feinste Merinotuche liefern). R
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schb.bis Scheel-Plessen |
Öffnen |
, Fernsprccheinrichtung,
Wasserleitung, Kanalisation, elektrische Straßenbe-
leuchtung ; Steinkohlenbergbau, Kammgarnspinnerei
und Weberei halbwollener Futter- und Kleiderstoffe
mit Färberei.
Schedo Ferroti, Pseudonym des Schriftstellers
Theodor Baron
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Schweigmattbis Schweine |
Öffnen |
Kammgarnspinnerei,
Liebenstein (s. d.) und Altenstein (s. d.).
Schweine und Schweinezucht. Die Schweine,
Borstenträger (8uiäa6 8. 86ti^ei'2), gehören zu
der Säugetierordnung der Paarzeher (Xi-tiodact)-^)
und zwar zur Unterordnung der Nicktwieoerkäuen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
Is-
raeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, kath.
Dekanat, Neste der alten Befestigungen, Pfarrkirche
St. Stephan; Eisengießerei, Kammgarnspinnerei,
Baumwollspinnerei und -Weberei, Etoffdruckerei,
Färberei, Spindelröhrchen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Zwickau (in Böhmen)bis Zwieback |
Öffnen |
, Fässern, Dachpappe, Asphalt und Holzcement, Steinzeugwaren, Gußsteinen, Papierstuck,
Portefeuillewaren, Malz, Senf und Seife; ferner bestehen eine große Kammgarnspinnerei, Dampfsteinschneid erei,
Diamant- und Glas
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
'Arbeitern 5760 Hand- und 646 mechan. Stühle,
die Zahl der Streichgarnspinnereien 50 mit 117 656
Feinspind elw, der Kammgarnspinnereien 6 mit
127984 Spindeln. Die Streichgarnweberei beschäf-
tigte 69 Fabriken mit 6244 Arbeitern und mit 658
Hand
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gaultierbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
Leipzig, an der Elster und der Linie Gaschwitz-Leipzig der Sächs. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach Leipzig, hat (1895) 1907 E., Post und Telegraph (Ötzsch-G.), evang. Kirche, zahlreiche Villen und Sommerwohnungen, ein Rittergut; Kammgarnspinnerei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Háromszáker Lokalbahnenbis Harzer |
Öffnen |
, all der Würschnitz und der
Nebenlinie Chemnitz-Stollberg-Zwönitz der Eä'chs.
Staatsbahnen, hat (1895) 3283 E., Post, Telegraph,
evang. Kirche; Kammgarnspinnerei, Eisengießerei,
Maschinen-, Geldschrant-, Kopierpressen-, Watte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Ilhavobis Immunität |
Öffnen |
. Waisenknabenanstalt,
evang. Rettungshaus für gefallene Mädchen, Blin-
denanstalt'. Kammgarnspinnerei, Fabrikation von
Beinsckwarz, Iayeneeöfen und Papier, Mühlenbau
und Ziegeleien.
^Ilmatar. Diefer bisher als 330. geführte Pla-
netoid bat fich bei späterer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0018,
von Angolaholzbis Anilin |
Öffnen |
der
Kammgarnspinnerei mit ihren jetzt so schönen Erzeugnissen
hat dem Artikel Abbruch gethan, wenn schon die Kammgarne an
Glanz nicht den Kämelgarnen gleichkommen. Die Ziegenwolle
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0631,
von Zephyrgarnebis Zichorie |
Öffnen |
finden. Die sächsischen Kammgarnspinnereien liefern größtenteils das Garn, das hauptsächlich in Berlin, Hamburg, Altona und in andern Orten gefärbt wird. Die berliner Ware wird an Schönheit von keiner andern erreicht. - Zoll gem. Tarif Nr. 41 c 3 α bis δ
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Garnachasbis Garneelen |
Öffnen |
. Auch in Deutschland ist die Einführung der metrischen Haspelung angeregt worden, hat aber bis jetzt, abgesehen von der Kammgarnspinnerei, noch keinen Boden gewinnen können. Die Feinheitsnummer des G. wird durch die Anzahl von Strähnen bedingt, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Straßenbahn nach Baden, hat (1890) 3699 E., eine Thermalquelle (24° C.) mit Badeanstalt und Schwimmbassin, schöne Villen, große Hotels, eine Kammgarnspinnerei und bedeutenden Weinbau. Der Vöslauer Wein gilt als der beste österr. Rotwein. – Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
.; Leinenweberei, Strumpfwirkerei, Kammgarnspinnerei. Hier siegte 18. Sept. 1691 der Marschall von Luxemburg über die Alliierten.
Lev, bulgar. Münze = 1 Frank (s. d.).
Lév., bei botan. Namen Abkürzung für Joseph Henri Léveillé (spr. lewĕjeh), geb. 28
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Mykerinosbis Myographion |
Öffnen |
eine städtische Sparkasse, Hochdruckwasserleitung, elektrische Beleuchtung; 16 mechan. Kammgarnwebereien (über 1400 Arbeiter), Kammgarnspinnerei, Färbereien und Appreturen, Wollwäscherei und ‑Kämmerei, Deckendruckerei. In der Nähe die Göltzschthalbrücke (s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Kaiserschwammbis Kaiserslautern |
Öffnen |
erstreckt sich auf Kammgarnspinnerei (Aktiengesellschaft mit 61000 Fein- und 14000 Zwirnspindeln und 1500 Arbeitern), Baumwollspinnerei (Lampertsmühle mit 1650 Arbeitern), Nähmaschinenfabrikation (2 Fabriken mit 1200 Arbeitern), Eisengießerei, und Brückenbau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
wie durch einzelne große Fabrikanlagen für Jutespinnerei, für Linoleumteppiche, für Wollwäscherei und Kammgarnspinnerei, dem sich die Residenzstadt O. nebst dem Vorort Osternburg, ferner durch Cigarren- und Korkfabrikation Lohne, einzelne Weser- und Emsorte
|