Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karl VII
hat nach 1 Millisekunden 696 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0149,
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
147
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser)
England, Holland und der Kaiser zu der Quadrupel-
allianz zusammen: die Spanier mußten nun nach
demSwrz Alberonis 1720 die Forderungen der Ver-
bündeten im Haager Frieden bewilligen, den osterr
|
||
81% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
151
Karl VI. (König von Frankreich) - Karl VII. (König von Frankreich)
ein, konnte aber auf die Tauer nickt viel ansrick-
ten. Es vollzog sich im nächsten Jahrzehnt ein
vMgn Umschwung der Dinge; die tüchtigen Feld'
lierren K.s vertrieben
|
||
81% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0519,
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) |
Öffnen |
519
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern).
Den Holländern wurde zwar 1731 die Ostindische Handelskompanie geopfert; dem König von Preußen dagegen glaubte man durch Versprechungen genugthun zu können, die sich auf Jülich und Berg
|
||
72% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg) |
Öffnen |
877
Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg).
Reichs unter die Wünsche des Wiener Hofs zuversichtlich nicht bloß auf ihre eigne unangefochtene Thronfolge, sondern auch auf die Wahl ihres Gemahls, des
|
||
28% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0380,
Esterházy |
Öffnen |
., Graf Franz VI. von E. , geb. 19. Juni 1682, starb 1758 als
Feldmarschall und hinterließ drei Söhne, von denen der mittlere, Graf Karl von E. , geb. 1725,
sich dem geistlichen Stande widmete, 1761 letzter Bischof von Erlau wurde, sich
|
||
25% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Estérelbis Esterházy |
Öffnen |
Nebenlinien. Nachkommen von Ladislaus III. sind nicht mehr vorhanden. Die erste Nebenlinie hingegen
spaltete sich abermals mit Daniel VI. von E. (gest. 1759 als Oberdirektor des
Landeskommissariats in Ungarn) und Emmerich VII. von E. (geb. 1726
|
||
21% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
et la féodalité du Midi 1440-1522 « (1877); » Histoire des institutions monarchiques de la France sous les premiers Capétiens 987-1180 «. (1884, 2 Bde.; 2. Aufl. 1891) und » Études sur les actes de Louis VII « (1885). Weiter veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0340c,
Niederländische Kunst. VII. |
Öffnen |
0340c
Niederländische Kunst. VII.
Niederländische Kunst VII
1. Wappers (19. Jahrh.): Karl I. von England auf dem Wege zum Schafott (Museum zzu Brüssel).
2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0089,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
. wurde der Dauphin seines Anrechts beraubt und F. an die engl. Krone gegeben (1421). Da starb Heinrich V. 1422, und bald nach ihm Karl VI.
Der anfänglich schwache und unthätige König Karl VII. (1422-61) war durch die engl.-burgund. Gegner auf ein ganz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Vand
Seite
I
924
XII
451
XVI
452
XIII
461
IX
175
I
924
XII
972
IX
191
IX
IX
IX
II
VII
X
IX
XII
X
VIII
X
XI
XI
VII
VII
X
XII
VII
I
IX
XI
II
II
XV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
,
5-7;VII!.3,4,8;IX,2;X,3,8,11)
- Bauten (Taf. Berliner Bauten) . . .
- Krankenhaus r..........
Berlinersches Mikrophon.......
Bermc (Skizze)...........
Vermudatatelung eines Boots.....
Bern, Nydeckorücke (Taf. Brücken I, Fig. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Heinrich Raspe (deutscher König)bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) |
Öffnen |
Reichsgesetze und
Rechtsaufzeichnungen (Sachsenspiegel), die damals zu stande kamen. – Vgl. Winkelmann, Kais er Friedrich II., Bd. 1, (Lpz. 1889); Rohden, Der Sturz H.s VII. (in den
«Forschungen zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0544,
Frankreich (Geschichte: Karl VI., Karl VIl.) |
Öffnen |
544
Frankreich (Geschichte: Karl VI., Karl VII.).
sein der nationalen Einheit mächtig) gab ihm den Vorwand, den Kampf gegen die Engländer von neuem aufzunehmen. Da König Eduard III. alt und schwach geworden, der heldenhafte Prinz von Wales
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
1285-1315.
Ludwig X. 1314-16.
Philipp V. 1316-22.
Karl IV. 1322-28.
3) Valois.
Philipp VI. 1328-50.
Johann der Gute 1350-64.
Karl V. 1364-80.
Karl VI. 1380-1422.
Karl VII. 1422-1461.
Ludwig XI. 1461-83.
Karl VIII. 1483-98.
Ludwig XII. 1498-1515
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
Halsbandes, nachmals Orden della Santa Annunciata.
3) A. VII. (VI.), der Rote, Sohn des vorigen, geb. 24. Febr. 1360, erhielt von seinem Vater 1379 die Herrschaft Bresse und folgte demselben 1383. Im Bund mit Karl VII. von Frankreich kämpfte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Band
IX
XIV
IX
IX
VII
II
XIV
I
XVI
IX
IX
III
XVII
XI ! 351
II ! 311
Seite
849
663
850
353
312
9^8
623
894
480
867
867
468
171
Knoipenkapitäl, s. oben: Knollenkapitäl.
Knospenkoralle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
X. (1057-1058).
Venedikt X. (1058).
Nikolaus II. (1058-1061).
Alexander II. (1061-1073).
Gregor VII. (1073-1085).
Victor III. (1086-1087).
Urban II. (1088-1099).
Paschalis II. (1099-1118).
Gelasius II. (1118-1119).
Calixtus II. (1119-1124
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0522,
Karl (Frankreich) |
Öffnen |
522
Karl (Frankreich).
durchstreiften, sammelte er und entsendete sie gegen Peter den Grausamen von Kastilien. Den Engländern nahm Duguesclin fast alle ihre Besitzungen in Frankreich wieder ab. Schon 1367 hatte K. ein Landfriedensgesetz erlassen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
:
[England.] 1) K., Königin von England, Tochter des Königs Karl VI. von Frankreich und der Isabella von Bayern, geb. 1400, vermählte sich 1420 nach dem Vertrag von Troyes mit Heinrich V. von England, dem sie einen Sohn, Heinrich VI., gebar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
Johann V. lebte mit seiner Schwester in Blutschande
und ließ sich sogar mit ihr trauen, weshalb er in Acht und Bann verfiel. Nach Karls VII. Tode erwirkte er sich Absolution und Rückgabe
seiner Güter, trat aber 1465 auf die Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
Haltung in dem Ehestreite
Heinrichs VIII. (s. d.) war 1534 die Losreißung
Englands von Rom. - Vgl. Grethen, Die polit.Bc-
ziehungen C.' VII. zu Karl V. in den 1.1523-27
(Hannov. 1887). ,
mißt, sind unter K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0538,
Karl (Spanien, Württemberg) |
Öffnen |
538
Karl (Spanien, Württemberg).
[Spanische Prätendenten.] 69) K. Maria Joseph Isidor de Borbou y Borbon, gewöhnlich Don Carlos genannt, zweiter Sohn König Karls IV. von Spanien, geb. 29. März 1788, mußte 1808 zugleich mit seinem ältern Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
Ferdinand VII. (s. d.) den Thron seines Vaters bestieg und entschlossen schien, die Aufführung seiner Mutter einer strengen Untersuchung zu unterziehen, trat diese in Bayonne vor Napoleon I. als Anklägerin ihres Sohnes auf, jedoch ohne Erfolg. (S
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
anerkannt wurde. Prätendent ist auf Grund des salischen Gesetzes ein Nachkomme eines Bruders Ferdinands VII., Karl, Herzog von Madrid, welcher 1873-76 durch einen neuen Karlistenkrieg vergeblich den Thron zu besteigen versuchte. Infolge des Wiener
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
693
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart).
daß der Westfälische Friede, die Grundlage der modernen Staatenverhältnisse, vom P. allein vergeblich verworfen wurde, daß sich seit Karl V. kein deutscher Kaiser mehr vom P. krönen ließ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
rivateisenbahnei^, Karte
- Staatswappen sTaf. Wappen II) . .
Gcschichl5karttn:
- um das I hr 1000........
- 13^7-1378 (Zc t Karls IV.) . . .
- uach dem Westfälischen Frieden 1648 .
- beim Beginn 5er Freiheitskriege 1818
- 1815
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
VII 672
Nebenkärtchen: Attika.
Textbeilage: Register zur Karte (mit Angabe der modernen Ortsnamen) VII 672
Plan der Ausgrabungen von Olympia XII 384
Reich Alexanders d. Gr. I 316
Das römische Weltreich Mitte des 2. Jahrh. n. Chr. XIII 940
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
. Bernini entwarf (1629) auch zwei Glockentürme zu den Seiten der Façade, von denen der eine ausgeführte bald wegen des unsichern Baugrundes wieder abgetragen werden mußte, der andere nie in Angriff genommen ist. Unter Alexander VII. (1655-67) führte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
, Galeazzo Visconti, einen Haufen von 15,000 Söldnern über die Alpen, verlor aber 1391 bei Alessandria Schlacht und Leben. Der berühmteste aller Armagnacs war Johanns III. Bruder Bernhard VII., unter König Karl VI. Haupt jener antiburgundischen Partei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
170
Clemens.
der Hohenstaufen zu stürzen, belehnte er 1266 Karl von Anjou mit Sizilien, unterstützte ihn gegen Manfred und Konradin und ließ die Hinrichtung des letztern ungehindert geschehen. Er starb 29. Nov. 1268.
6) C. V., geboren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
Dijon, ward 1419 durch die Ermordung seines Vaters Herzog von Burgund. Aus Haß gegen den Dauphin schloß er sich im Vertrag von Troyes (21. Mai 1420) an Heinrich V. von England an und kämpfte an dessen Seite gegen Karl VII., bis er 21. Sept. 1435
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
148
Karl I. (von Aujou) - Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig)
1888-93); Knies, K. F.s brieflicher Verkehr mit
Mirabeau und Du Pont (2 Bde., ebd. 1892).
Karl Albrecht (Albert), Kurfürst vonBayern,
s. Karl VII., römisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Katharina (Königin von England)bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
1420 festgesetzte und im Juni
vollzogene Vermählung mit dem engl. König sollte dazu dienen, nach dem Tode Karls die franz. Krone an England zu bringen, mit Umgehung der Rechte des Dauphins
(Karl VII
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0007,
Konkordat (wichtige frühere und gegenwärtige Konkordate) |
Öffnen |
einen Legaten des Papstes Nikolaus V. preis. Ähnlich ging es in Frankreich. Durch die Pragmatische Sanktion von Bourges (1437) hatte Karl VII. die Rechte der gallikanischen Kirche feierlich festgestellt; Franz I. gab dieselben in dem mit Leo X
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Baden) |
Öffnen |
, sie während des Interregnums durch Erwerbung von Reichsgütern und Reichsrechten vermehrte und zu einem zusammenhängenden Ganzen vereinigte. Er hinterließ bei seinem Tod 1288 vier Söhne, Hermann VII., Rudolf II., Hesso und Rudolf III
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
sich auch eine neuangelegte Schokoladefabrik. 1808 war das E. der Schauplatz der Verschwörung des Prinzen von Asturien (nachmaligen Königs Ferdinand VII.) gegen seinen Vater Karl IV. Vgl. Rotondo, Historia del monasterio de San Lorenzo (Madr. 1856-61
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Frankfurter Journalbis Frankfurter Waldbahn |
Öffnen |
Druckerschwärze.
Frankfurter Nnion, ein 22. Mai 1744 unter-
zeichnetes Bündnis deutscher Reichsfürsten zum
Zweck der Unterstützung des von Osterreich und
England schwer bedrängten Kaisers Karl VII. (s. d.).
Die weitgehenden Associationspläne
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
152
Karl VIII. (König von Frankreich) - Karl X. (König von Frankreich)
-65); Element, 'I3,c
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
apokrypher Könige in
seiner "I1i8wli3> äo c>nmidii8 6ot1wi'uin8v6(>i'uiiiciu6
r6gidu8" einzuschalten. So kam es, daß der älteste
historisch beglaubigte Schwedenkönig dieses Namens
von ibm als Karl VII. angeführt wurde, und als
endlich die Kritik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Philipp (Prinz von Belgien)bis Philipp I. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Engländern den Krieg gegen
Karl VII. fort, trat aber später als Vermittler auf
und eröffnete 1435 in Arras Friedensunterhand-
lungen. Als die Engländer feine Vorschläge ver-
warfen, schloß er 21. Sept. 1435 mit Karl VII.
einen Separatfrieden, durch den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Foixbis Fol. |
Öffnen |
verwickelt ward. Als letzterer als Karl VII. den Thron bestiegen hatte, söhnte er sich nicht nur mit dem Grafen aus, sondern ernannte ihn auch zum Oberbefehlshaber des Heers und verlieh ihm Bigorre. F. starb 4. Mai 1436. Vgl. Flourac, Jean I., comte de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0545,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XI.) |
Öffnen |
und Guines ließ man den Engländern.
Das zunehmende Alter hatte auch Karl VII. eine größere Reife gebracht, und außerdem hatte er das Glück, treffliche Ratgeber zu finden. So hatte die französische Regierung unmittelbar nach der günstigen Wendung des Kampfes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
, unter Karl VII. aber 1453 aufs neue und für immer mit F. vereinigt. Philipp August war es auch, der außer Artois, das er schon 1199 als Mitgift seiner Gemahlin erhielt, die Grafschaften Vermandois, Alençon, Auvergne, Evreux und Valois erwarb
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
Carlos)
27) Prätendenten: a. "K. V." (gest. 1855). - b. Graf v. Montemolin. - c. "K. VII."
Manuel, 2) Don Juan
Montemolin, s. Karl 27) b.
Staatsmänner, Krieger etc.
Ahumada
Alava
Alba
Alberoni
Alcudia, s. Godoy
Almodovar
Amarillas, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Baukunst (christlich-mittelalterliche B.) |
Öffnen |
Innern. Die älteste christliche B. (s. Tafel VII) ging daher von den einfachen antiken Basiliken aus, die ohnehin schon die Bestimmung hatten, eine größere Menschenmenge in sich aufzunehmen. Die frühsten christlichen Kirchen, welche nach dem Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
leer. Es liegen hier die Könige
seit Karl I. (V.) bis Ferdinand VII., mit Ausnahme
Philipps V. und Ferdinands VI., welche in Madrid
begraben sind. Aus der Kirche gelangt man in die
Kreuzgänge, und dann auf der großen Treppe,
deren Wände rings
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
ihren eigenen Sohn, den
spätern Karl VII., den sie haßte, zu unterdrücken.
Durch den Vertrag von Troyes (1420) erkannte sie
Heinrich V. von England als Erben der franz. Krone
an und vermählte ihm ihre Tochter Katharina. Nach
dem Tode Heinrichs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanien (Geschichte 1792-1833) |
Öffnen |
am folgenden Tage zu Gunsten des Prinzen von Asturien abzudanken. Während dieser als Ferdinand VII. (s. d.) unter allgemeinem Jubel zum König ausgerufen ward und 24. März in das bereits von den Franzosen besetzte Madrid seinen Einzug hielt, stellte Karl IV
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
376
Bourbon (Geschlecht)
Amadeus I., Herzoq von Savoyen; 5) Henriette Marie, Gemahlin Karls I. von England. Ludwig XIII., vermählt mit Anna von Österreich, der Tochter Philipps III. von Spanien, hinterließ bei seinem Tode 1643 zwei Söhne: 1
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0775,
Kirchenstaat (1797-1848) |
Öffnen |
Pius VII. überliefert. Derselbe sicherte durch das 15. Juli 1801 mit Bonaparte abgeschlossene Konkordat das Fortbestehen des Kirchenstaats. Kaum aber hatte Rom angefangen, sich von den erlittenen Drangsalen zu erholen, als Napoleon I. 1805 Ancona
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Ludwig I. (Großherzog von Hessen)bis Ludwig II. (König von Neapel) |
Öffnen |
Karls V. (s. d.) in Frankreich und wurde, nachdem er auch die Provence (1366) angegriffen hatte, welche Johanna I. von Neapel gehörte, durch Vermittelung Clemens' VII. 1380 von Johanna adoptiert und zum Nachfolger bestimmt. Gleichzeitig Regent
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Bayern (Geschichte: 1650-1777) |
Öffnen |
Oberösterreich, ließ sich in Prag als König von Böhmen huldigen und ward in Frankfurt 1742 als Karl VII. zum deutschen Kaiser gewählt, verlor aber um dieselbe Zeit sein Stammland B., das durch die Österreicher besetzt wurde. Dieselben dachten wiederum an seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
mit den Armagnaks, deren Führer, den Herzog von Orléans, er 1407 töten ließ, wurde Johann 1419 auf der Brücke von Montereau, wo er sich mit dem Dauphin (Karl VII.) versöhnen sollte, von dessen Begleitern ermordet. Daher trat sein Sohn Philipp der Gute
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
. 1658-1705.
Joseph I. 1705-1711.
Karl VI. 1711-1740.
^[horizontaler Abgrenzungsstrich]
Karl VII. von Bayern 1742-1745.
Habsburg-Lothringer:
Franz I. 1745-1765.
Joseph II. 1765-1790.
Leopold II. 1790-1792.
Franz II. 1792-1806.
* Die so
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern)bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) |
Öffnen |
von M. E. gewaltsam niedergehalten, neue indirekte Auflagen wurden eingeführt. Er starb 26. Febr. 1726; sein Sohn und Nachfolger in der Kurwürde, Karl Albert, wurde 1742 zum deutschen Kaiser (Karl VII.) gewählt.
Maximilian III. Joseph, Kurfürst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0935,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
mit dem englischen, dann mit dem franz. König, um die südital. Staufer zu vernichten, und endlich gelang es Urban IV., Karl I. von Anjou zum Zug gegen Manfred zu bewegen. Als eben dessen Macht nach Mittelitalien sich auszudehnen begann, krönte Urban Karl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0703,
Friedrich (Dänemark, Hessen) |
Öffnen |
von Dänemark heirateten. Vgl. Giessing, Zur Regierungsgeschichte Friedrichs VI. (bearbeitet von Jenssen-Tusch, Kiel 1851-52, 2 Bde.).
20) F. VII. Karl Christian, König von Dänemark, ältester Sohn des Königs Christian VIII. und der Prinzessin Charlotte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
und zwang Heinrich II. für die Ermordung Thomas Beckets zur Kirchenbuße. In trefflichen Beziehungen zu Ludwig VII. von Frankreich bestätigte er Alfons I. als König von Portugal und erkannte ihm die maur. Gebiete zu, die er erobern würde. Er starb 3. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
nationalen Vorbilder, Rubens und van Dyck. Karl I. von England auf dem Wege zum Schafott (Museum in Brüssel; s. Tafel:
Niederländische Kunst VII , Fig. 1), Karl IX. in der Bartholomäusnacht, Anna Boleyn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0516,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
516
Karl (deutsche Kaiser: K. V.).
rerum germanicarum", Bd. 1 (Stuttg. 1843; deutsch von Ölsner, Leipz. 1885); Pelzel, Geschichte Kaiser Karls IV. (Prag 1780, 2 Bde.); Werunsky, Geschichte Kaiser Karls IV. und seiner Zeit (Innsbr. 1880 ff., 4
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
mit Venedig geschlossen; das Wichtigste jedoch waren die Abmachungen zwischen Karl V. und Clemens VII. zu Bologna, wo jener die Zusage der Wiederherstellung seines Hauses in Florenz erhielt. Die Arnostadt, in welcher Savonarolas alte Anhängerschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
und zugleich der anmutigsten idyllischen Zartheit an sich tragen. Hauptwerke sind: Iason in London, der Triumphzug Alexanders (s. Tafel VII, Fig. 1 u. 2), die Basreliefs von Priamos und Achilleus, die Gruppe der Grazien, Ganymed den Adler tränkend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0318,
Heinrich (England) |
Öffnen |
, wurden Heinrichs Ansprüche auf den Thron noch verstärkt. Von Karl VII. von Frankreich unterstützt, ging er mit 2000 Engländern zu Harfleur unter Segel und landete 6. Aug. 1485 zu Milford Haven in Südwales. Er brachte seine Schar schnell auf 6000 Mann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
184
Jeannette - Jebna.
auf dem Weg öffneten alle Festungen, besonders Troyes, ihre Thore, und 16. Juli zogen Karl VII. und seine Retterin in Reims ein, wo der König am nächsten Tag durch den Erzbischof feierlich gesalbt und gekrönt wurde. J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
gesprengt (1527), und Papst Clemens VII. schloß 1529 mit dem Kaiser den Frieden von Barcelona, in welchem er die Herrschaft desselben in I. anerkannte; sein Hauptbeweggrund dabei war die Rücksicht auf die Reformation in Deutschland, welche Karl zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
.)
Birger, 1) Jarl I.
Emund der Alte
Friedrich 5)
Erich, 2) a-g. E. VI. VIII. (IX.), X.-XIV.
Gustav, 1) a. G. I. - b. G. II. Adolf. - c. G. III. - d. G. IV. Adolf
Johann, 8) a. J. II. - b. J. III.
Karl, 7) a. K. VII. - b. K. VIII. Bonde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
bestätigt. Er
starb 1412. - Sein Sohn, Johannvon F., wurde
von Karl VI. zum Generalkapitän der Languedoc
ernannt, was ihn in Gegensatz zu dem Dauphin
brachte. Als dieser 1422 als Karl VII. König ge-
worden war, söhnten sich beide aus; Johann wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
L.s einen Sohn, Johann I., der bald starb. Die Krone fiel nun dem zweiten Sohne Philipps des Schönen, Philipp V. zu.
Ludwig XI., König von Frankreich (1461-83), geb. 3. Juli 1423, der älteste Sohn Karls VII. und der Maria von Anjou, zeigte schon
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Standbildern des Kaisers Karl V. und seiner Vorfahren. Im ganzen zeigt die niederländische Bildnerei dieselben Eigenschaften wie die gleichzeitige Malerei.
***
Die Renaissance in England. Am zähesten hielt an der gotischen Bauweise England fest
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0988,
Habsburg |
Öffnen |
Maria Theresia (1740-80) als letzte Habsburgerin, im Deutschen Reich nach der kurzen Zwischenregierung des Wittelsbachers Karl VII. (1742-45) Maria Theresias Gemahl Franz Stephan von Lothringen, Großherzog von Toscana, als Franz I. (1745-65
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Ksr. Karl VII.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) |
Öffnen |
des Berliner Museums arbeitete Wolff die Gruppe eines zu Pferde gegen einen Löwen ankämpfenden Jünglings, als Gegenstück zur Amazone (s. Tafel VII, Fig. 6) von Kiß. Anmutige Erfindung und realistische Lebendigkeit bekundete Hagen durch seine Reliefs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
und unterstützte 1439 den König Karl VII. mit reichlichen Geldmitteln, um den Krieg gegen England erfolgreich zu führen, die Finanzen und Steuern zu ordnen und ein stehendes Heer aufzustellen. 1440 adelte ihn der König, schickte ihn als Gesandten nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
Karl, 2) a. K. IV. - d. K. VII.
Konrad, 1) a. K. I. - b. K. II., d. Salier. - c. K. III. - d. K. IV.
5) s. Konradin Konradin
Lothar, 1) b. L. II.
Ludwig, 1) d. L. IV., d. Bayer
Otto, 1) a. O. I., d. Gr. - b. O. II., d. Rothe. - c. O. III. - d. O
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
zu ihrem Tod (1203). In dem Krieg Philipps IV. gegen Eduard I. von England eroberten die Franzosen G., gaben es aber beim Frieden (1303) wieder an die Engländer zurück, denen es nun bis 1451 verblieb. Damals ließ König Karl VII. von Frankreich nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Infandum, regina, jubes etc.bis Infanterie |
Öffnen |
, in einen Hochverratsprozeß verwickelte; die Versöhnung des Prinzen mit seinem Vater, König Karl IV., bewirkte aber seine baldige Befreiung, und nach Ferdinands VII. Thronbesteigung 1808 wurde er Oberst der Garden und Präsident des Rats von Kastilien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0819,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
, wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit von den Cheruskern bewohnt. Diese gingen später in dem Sachsenvolk unter und gehörten da zum Stamm der Engern. Als solche wurden sie von Karl d. Gr. unterworfen. Das Geschlecht der Grafen von L. läßt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
-
sophie, 1636 der Medizin, später auch Professor der
Politik; 1660 erfolgte seine Ernennung zum Geheim-
rat des Herzogs von Braunschweig. 1658 hatte der
König Karl X. Gustav von Schweden C. zu seinem
Rat und Leibarzt ernannt; 1664 verlieh ihm Lud
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0431,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1485-1603) |
Öffnen |
häufig im sinnlichen Lebensgenuß aufzugehen schien, so konnte er sich plötzlich doch zu mannhafter That aufraffen. Wenn er in manchen Dingen, wie in seiner Finanz- und Parlamentspolitik, dem spätern Neuschöpfer des Staates Heinrich VII. Tudor bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
einen Gebirgskrieg gegen die Franzosen geführt hatte, schloß 1. Nov. eine Kapitulation, wie dies die andern Generale bereits gethan hatten. Die schon von der Regentschaft begonnene polit. Verfolgung nahm jetzt noch größern Umfang an. Ferdinand VII. hob alle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
Bedeutendes gefördert. Und neben dem Verlust Schlesiens war Österreich, nach dem Aussterben des habsburg. Mannsstammes, auch noch von der weitern Gefahr bedroht, daß durch die 1742 einem Wittelsbacher, Karl VII., zugewendete Kaiserkrone sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
Lebens in dem Schlosse von Tordcsillas, wo
sie 1554 starb. Sie ist die Mutter der Kaiser Karl V.
und Ferdinand I. - Vgl. Villa, 1^3. reina, äoüa.
.luana Ia loca Madrid 1892).
Johanna ^eymour, dritte Gemahlin Hein-
richs VIII. von England, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg)bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) |
Öffnen |
. Erbteil bringen wollte, suchte der kinderlose L. sich den Beistand Karls IV. dadurch zu sichern, daß er 1363 Karl und seinem Sohne Wenzel als Nachfolgern in der Mark huldigen ließ. Er selbst starb schon 1365 und ward im Grauen Kloster in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Pragelbis Praguerie |
Öffnen |
.)
Zu nennen ist ferner die von Karl VII. von Frankreich 1438 zu Bourges nach den Beschlüssen des Baseler Konzils gegebene P. S., auf welcher die Freiheit der
Gallikanischen Kirche (s. d.) beruhte; ebenso die P. S. des Deutschen Reichstags zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
. 1480 umbringen ließ. Jakobs III. Sohn Jakob IV. (s. d.) war vermählt mit Margareta Tudor, Tochter Heinrichs VII. von England, eine Ehe, auf der das spätere engl. Thronfolgerecht der S. beruhte. Jakob IV. fiel 1513 bei Flodden, für seinen Sohn Jakob V
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0982,
Moltke (Hellmuth Karl Bernhard, Graf von) |
Öffnen |
980
Moltke (Hellmuth Karl Bernhard, Graf von)
in dritter Generation, Ludwig Philipp M., zur Würde eines österr. Feldmarschalls empor. Aus derselben Linie stammt in fünfter Generation der preuß. Feldmarschall Hellmuth Karl Bernhard von Moltke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
162
Karl Emanuel I. (König von Sardinien) - Karl Albert (König von Sardinien)
zu Tage bei der Feier des 59jährigen Bestehens
der Weimar. Verfassung (Mai 1866), an seinem
70. Geburtstage Juni 1888, bei welcher Gelegen-
heit er vorn Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0353,
Savoyen |
Öffnen |
. Dazu kamen unter seinem Sobn
Amadcus VII. (s.d., gest. 1391) namentlick Nizza,
Vcntimiglia und Ehivasso, und unter dessen Sohn
Amadcus VIII. (s. d.) 1422 durch Kauf die Graf-
schaft Genf; außerdem nötigte dieser 1427 den Her-
zog von Mailand
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
. Dahin gehören aus den Jahren 1847 bis 1853: Vorbereitungen zur Serenade, Rabelais am französischen Hof, Hamlet, Karl IX. und sein Leibwundarzt Ambroise Paré, Besuch des Dogen Mocenigo mit Tizian bei Paolo Veronese, die Tochter des Verbrechers
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0268,
von Höfflerbis Hoffmann |
Öffnen |
in Verona, Zimmer eines Kardinals (Museum in Schwerin), Schlafzimmer Kaiser Karls VII. im Schloß zu Schleißheim, das Treppenhaus desselben Schlosses, San Miracoli in Venedig, aus dem Dom in Torcello (1865), der Canal grande u. a. aus Venedig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
er 1848 Professor der Malerei an der Akademie und Mitglied derselben. Schon in seinem ersten Bild: der Aufrührer Cencius vor dem gefangenen Papst Gregor VII. (1844, Museum in Danzig), rühmte man die anspruchslose Einfachheit der Komposition
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
, in der Schlacht bei Azincourt gefangen, 1434 als Gefangener in England; Karl I., ließ sich in Verschwörungen gegen König Karl VII. ein, starb 1456; Johann II., schlug 1450 die Engländer bei Formigny, nahm an der Ligue du bien public teil und starb 1488 ohne Erben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0546,
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) |
Öffnen |
war er wieder in Freiheit, als er die Herausgabe von Burgund verweigerte und mit dem über Karls drohende Übermacht erschreckten Papst Clemens VII. und Heinrich VIII. von England ein Bündnis schloß. Karl, durch diese Treulosigkeit auf das höchste gereizt, ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
0521b
HABSBURGER
Tafel II
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Heijebis Heilbronn |
Öffnen |
. eine treffliche Biographie Ludwigs I., Königs von Bayern (Leipz. 1872); "Der österreichische Erbfolgestreit und die Kaiserwahl Karls VII." (Nördling. 1877); "Die deutschen Kaiser" (Stuttg. 1880); "Die Wittelsbacher, eine Festschrift" (Münch. 1880
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Pragabis Praguerie |
Öffnen |
, welche derselbe 1269 zur Feststellung der Rechte der französischen Geistlichkeit erließ (s. Gallikanische Kirche); die P. S. Karls VII, Königs von Frankreich, durch welche er 7. Juli 1438 zu Bourges nach den Beschlüssen des Baseler Konzils
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Heinrich V. (König von England)bis Heinrich VI. (König von England) |
Öffnen |
von den Reichsständen zu Paris mit Übergehung des Dauphin, des spätern Karls VII., als
Nachfolger Karls VI. anerkannt. Seine Kriegsthaten wirkten auf die Heimat zurück, bedingungslos machten die Parlamente dem königl. Sieger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0508,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
506
Schleswig-Holstein
Philipp (1587-90), Johann Adolf (1590-1616), Friedrich III. (1616-59), Christian Albrecht (1659 -94), Friedrich IV. (1694-1702), Karl Friedrich (1702-39), Karl Peter Ulrich, der unter dem Namen Peter III. den russ
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
von Spanien, Tochter des Königs beider Sizilien, Franz I., und der Maria Isabella, der Tochter des Königs Karl IV. von Spanien, geb. 27. April 1806 zu Neapel, wurde 11. Dez. 1829 die vierte Gemahlin des Königs Ferdinand VII. von Spanien. Auf ihren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0072,
Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
der päpstlichen Politik hinstellte. Der vereinigten Macht der Kirche und der nationalen Opposition erlagen die Staufer aber erst dann, als die Päpste den Beistand Frankreichs gewannen. 1265 übertrug Clemens IV. Karl von Anjou die Krone von Neapel, 1266 verlor
|