Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kirchengut hat nach 0 Millisekunden 126 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0364, von Kirchenglaube bis Kirchenjahr Öffnen
, im Unterschiede von den religiösen Privatmeinungen des Einzelnen. Kirchengut. Bei den ersten Christen bestritt die Gemeinde alle kirchlichen Bedürfnisse durch freiwillige Beiträge. Weiterhin aber bildete sich der Begriff eines selbständigen K
50% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0762, von Kirchenglaube bis Kirchenmusik Öffnen
. Kirchengut, s. Kirchenvermögen. Kirchenhoheit (Jus circa sacra), der Inbegriff der Hoheitsrechte, welche dem Staatsoberhaupt gegenüber den anerkannten christlichen Kirchen und den sonstigen Religionsgesellschaften zustehen. Es liegt in dem Wesen des Staats
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0780, von Kirchenvermögen bis Kirchenvisitation Öffnen
.). S. Kirche. Vgl. Friedberg, Die geltenden Verfassungsgesetze der evangelischen deutschen Landeskirchen (Freiburg 1885). Kirchenvermögen (Kirchengut), der Inbegriff der im Eigentum der Kirche stehenden Sachen und der ihr zukommenden sonstigen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0205, Rechtswissenschaft: Rechtsquellen Öffnen
193 Rechtswissenschaft: Rechtsquellen. Geistliche Güter Kirchengut, s. Kirchenvermögen Coloni ecclesiarum Dotalen Kastengüter Kirchenfabrik, s. Kirchenärar Fabrica Fabrikrath, s. Fabrica Kirchenärar Kirchensachen Manus mortua
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0106, Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben Öffnen
Oberen erwählt zu Baupflegern unserer lieben Frauen Pfarrkirche. Denn derselbigen fällt ein gar groß Vermögen zu von Lebendigen und von Sterbenden, von Vermächtnis und von den Eingängen vom Kirchengut. Und außer diesen erwählet der Rat die, welche
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0864, Gallikanische Kirche Öffnen
anerkannt, alles Kirchengut für Nationaleigentum erklärt und die Administration des gesamten Kirchenguts den weltlichen Behörden übergeben, wofür der Staat die Erhaltung der Kirche und der Armen übernahm; ja, endlich wurde die Kirche selbst
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0798, Großbritannien (Geschichte: Heinrich VIII., Eduard VI., Maria die Blutige) Öffnen
der weltlichen Schranken seiner Macht zu entledigen, und die Unterwürfigkeit gegen seinen Willen, in der sich Lords und Gemeine überboten, erstere, um von der reichen Beute der Kirchengüter ihren Teil zu empfangen, letztere, weil durch die treffliche Verwaltung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0939, Gustav (G. II. Adolf von Schweden) Öffnen
und Edelleute durch: das reine Gotteswort sollte frei verkündigt werden und der König über Klöster und Kirchengüter nach seinem Willen verfügen können. Mit Vorsicht und ohne alles Blutvergießen ward die Reformation durchgeführt und auf dem zweiten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0566, Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) Öffnen
bereits 1859 von Veracruz aus erlassen. Aufhebung der Klöster, Einziehung der Kirchengüter und Trennung der Kirche vom Staat wurden verfügt und vollständige Religionsfreiheit verkündet. Der Erzbischof von Mexiko und die Mehrzahl der Bischöfe wurden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0085, Spanien (Geschichte bis 1868) Öffnen
der National- und Kirchengüter der Königin 1855 abgerungen hatte, wurde Espartero 14. Juli durch O'Donnell gestürzt, der nach Unterdrückung eines Aufstandes in Madrid (16. Juli) die Nationalgarde entwaffnete, die Verfassung vom Mai 1845 herstellte und den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0769, Dänemark (Geschichte) Öffnen
mit einem Teil der säkularisierten Kirchengüter bereicherte. Doch gelang es, den größten Teil der Kirchengüter an die Krone zu bringen und mit Beihilfe des holstein. Adels die Macht des Königtums bedeutend zu erweitern. Die Reichstage, an denen alle
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0373, von Kirchenvermögen bis Kirchenzucht Öffnen
der im Eigentum der Kirche stehenden Sachen und der ihr zukommenden sonstigen Vermögensrechte. Die Kirche beansprucht für ihr Vermögen Steuerfreiheit und will nur mit Genehmigung der Bischöfe und des Papstes Kirchengut zur Tragung allgemeiner und dringend
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0869, Württemberg (Geschichte) Öffnen
Kirchengüter gesorgt. Noch einmal erfuhr Ulrich eine Zeit der Bedrängnis. Nach dem unglücklichen Ausgange des Schmalkaldischen Bundes, dessen Mitglied er war, konnte er sich nur durch demütige Unterwerfung behaupten, mußte das Interim annehmen und ward
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0751, Italien (Verwaltung. Gerichtswesen. Finanzen) Öffnen
. Gemeindesteuern in Rom und Neapel 27938 Verschiedenes 1208 II. Außerordentliche Beiträge und Rückzahlungen 13492 Verschiedenes 520 Verkauf von Domänen 2606 Verkauf von Kirchengütern 4620 Zinsablösung 1225 Verschiedenes 713 Schuldeneinziehung 8725 Verkauf
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0234, von Ahnen bis Ahnfeldt Öffnen
einließen. Mit der Säkularisierung der Kirchengüter im Anfang des 19. Jahrh. verloren die Ahnenproben den letzten Rest ihrer rechtlichen Bedeutung. Nur für den Eintritt in das Domkapitel zu Olmütz, für den preußischen Johanniter-, den Deutschen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0576, von Anglesey bis Anglikanische Kirche Öffnen
nahmen, wie gegen andre unter den Namen Nonkonformisten oder Dissenters, Independenten (s. diese Artikel) etc. zusammengefaßte Sekten. Jakob I. gab alles Kirchengut in dem unterworfenen Irland dem aufgezwungenen anglikanischen Klerus, obwohl das Land
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0772, von Archidamos bis Archimedes Öffnen
Kirchengutes und Handhabung der Jurisdiktion. Als die größere Ausdehnung der Bistümer eine Einteilung derselben in Sprengel (Archidiakonate) nötig machte, wurde einem jeden derselben ein A. mit weitgehender Amtsgewalt vorgesetzt. Infolge der Tridentiner
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0842, Armenwesen (die Armenpflege in der neuern Zeit) Öffnen
. Dazu kam in protestantischen Ländern die die Reformation begleitende Einziehung von Kirchengütern und Aufhebung der Klöster. Überall erstarkte auf Kosten des Grundadels die landesherrliche Gewalt, die sich ihrer Verpflichtung zur Handhabung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0039, von Aubry de Montdidier bis Auchenia Öffnen
eingetreten, zeichnete er sich so aus, daß er schon im ersten Jahr Komtur von Salins wurde. Nach dem Fall Konstantinopels (1453) setzte er es durch, daß der französische König Karl VII. zum Türkenkrieg die Erhebung des Zehnten von allen Kirchengütern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0090, von Augsburger Interim bis Augsburgische Konfession Öffnen
. Die Territorien der evangelischen Stände wurden der Amtsgewalt und Jurisdiktion des Episkopats entzogen und die bis zum Passauer Vertrag erfolgte Einziehung und Säkularisation von Kirchengütern anerkannt. Die Frage über die Stellung der geistlichen Reichsstände
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0302, von Balzstifte bis Bamberg (Bistum) Öffnen
seinem Schwager, König Andreas von Ungarn, wurde seiner bischöflichen Würde entsetzt, geächtet und erst 1214 wieder eingesetzt. Sein zweiter Nachfolger, Poppo, Sohn des Markgrafen Berchtold III. von Istrien, wurde 1242 wegen Vergeudung der Kirchengüter
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0463, Bauer (geschichtliche Entwickelung des Bauernstandes) Öffnen
bei Kirchengütern vorkommen und ein dem Eigentum nahekommendes Recht gehabt zu haben scheinen. Die dinglichen Verhältnisse in den einzelnen Hofverbänden, die persönlichen Leistungen und die Stellung der Hofhörigen, überhaupt dem Hofherrn gegenüber
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0469, von Bauerngericht bis Bauerngut Öffnen
schon in früher Zeit, besonders beim Kirchengut, vor und sind nicht erst durch das römische Recht auf deutschen Boden verpflanzt worden. Die Bauerngüter dieser Kategorie wurden in Hessen als auf Oberbesserung gegebene, in Holstein und Schleswig
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0687, von Benedizieren bis Beneficium inventarii Öffnen
wurde die feste Dotierung der Kirchen mit Grundstücken zur allgemeinen Regel, so daß mit jeder Parochie von selbst der Genuß bestimmter Grundstücke als Amtseinkommen verbunden war. Es sind demnach die Benefizien und Pfründen der Teil des Kirchenguts
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0778, von Candido bis Canicatti Öffnen
credito publico" (Madr. 1820), worin er nach ausführlichen theoretischen Erörterungen bewies, daß das jährliche Defizit mehr als die gesamte Einnahme betrug. Seine Vorschläge, diesem Übelstand durch Verkauf der Kirchengüter und der nordafrikanischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0101, von Christophania bis Christophe Öffnen
lutherische Lehre anstatt des Interim ein, gründete Klosterschulen zur Bildung evangelischer Theologen, erweiterte die Universität Tübingen und schuf aus den Gütern und Einkünften der frühern Klöster das reich ausgestattete Kirchengut der evangelischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0115, von Chrysopras bis Chrysostomos Öffnen
schonte, Anklage wegen Lästerung der Kaiserin und wegen Verschleuderung von Kirchengütern gegen ihn erhoben. Von einer bei dem kaiserlichen Landgut "Zur Eiche" (daher die Synode ad quercum genannt) in der Nähe von Chalcedon abgehaltenen Versammlung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0356, Cuba (Geographisches) Öffnen
der Kulis begann schon 1847, wurde aber erst stärker in dem letzten Jahrzehnt. Bis 1869 war die römisch-katholische Kirche die einzig zu Recht bestehende. Man hat aber sämtliche Kirchengüter konfisziert, die Geistlichen zu Staatsbeamten gemacht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0511, Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
Macht verlor und die Städte auf die öffentlichen Angelegenheiten nie einen irgend bedeutendern Einfluß ausgeübt hatten, so blieb als freier, mächtiger Stand nur der Adel übrig, der sich jetzt mit der Krone durch das säkularisierte Kirchengut bereicherte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0537, von Danubius bis Danzel Öffnen
das revolutionäre Element auch dort auszubreiten. Von hier aus stimmte er für den Tod des Königs und zwar ohne Bedingung. In Belgien hauste er nach seiner gewöhnlichen Weise; Staats- und Kirchengüter wurden, teilweise zu seiner Bereicherung, konfisziert
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0865, Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.) Öffnen
reorganisiert, die Klöster säkularisiert und ihre Güter zu Kirchen- und Schulzwecken bestimmt, freilich nur teilweise; ein großer Teil des eingezogenen Kirchenguts diente auch zur Vermehrung des fürstlichen und des landständischen Vermögens. Den Fürsten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0868, Deutschland (Geschichte 1555-1566. Gegenreformation, Ferdinand I.) Öffnen
machten sich die protestantischen Fürsten die wohlwollende Gesinnung des Kaisers zu nutze, indem sie trotz des geistlichen Vorbehalts zahlreiche Stifter und Kirchengüter in Norddeutschland reformierten und säkularisierten. Hauptsächlich waren
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0870, Deutschland (Geschichte 1618-1634. Dreißigjähriger Krieg) Öffnen
Kirchenguts an die katholische Kirche und zwar zu handen der Jesuiten im weitesten Umfang und mit größter Strenge durch, bald auch im nordwestlichen D., als ihn die Verfolgung des Herzogs Christian von Braunschweig dorthin führte. Als die Fürsten des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0881, Deutschland (Geschichte 1793-1799. Napoleonische Kriege) Öffnen
Frankreich abgetreten und die Entschädigung der deutschen Fürsten, welche hier Gebiet verloren, durch säkularisiertes Kirchengut auf dem rechten Rheinufer ausgemacht; Österreich selbst erhob als Ersatz für die Niederlande auf Salzburg und einen Teil Bayerns
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0090, von Dotalen bis Dottores Öffnen
, Wiedermutsleute) solche Bauern, welche die Nutznießung von Kirchengütern (Dotalgütern) haben und dafür der Kirche oder dem betreffenden Pfarrer eine bestimmte Summe zu entrichten haben oder statt dessen zur unentgeltlichen Bestellung der Kirchen-, Pfarr
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0133, Dreißigjähriger Krieg (der böhmische, der pfälzische, der niedersächsisch-dänische Krieg) Öffnen
die Katholiken auf Grund des geistlichen Vorbehalts die evangelisch gewordenen Stifter und Kirchengüter zurück, zahlreiche Klöster wurden wiederhergestellt und von Jesuiten in Besitz genommen. Obwohl hierdurch die protestantischen Fürsten Norddeutschlands
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0134, Dreißigjähriger Krieg (der schwedisch-deutsche Krieg) Öffnen
er 6. März 1629 das Restitutionsedikt, nach welchem alle unmittelbaren und mittelbaren, seit dem Passauer Vertrag eingezogenen Stifter (wie Bremen, Magdeburg, Minden, Halberstadt, Straßburg u. a.), Klöster und andern Kirchengüter den Katholiken wieder
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1016, Fahne Öffnen
es der Verteidigung von Kirchen oder Kirchengütern galt. Sie hieß Gonfanon oder Gonfalon, während die militärischen Fahnen mit Beginn der dritten Dynastie Bannières und Pennons genannt wurden. Letztere waren sehr lang, erstere viereckig, gleich unsern
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0554, Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) Öffnen
die Geistlichkeit der Staatsgewalt unterworfen und zum Eid auf diese Konstitution verpflichtet; die Folge war ein fast allseitiger Widerstand des Klerus (1790). Die Kirchengüter wurden eingezogen, um zum Besten des Staats verkauft zu werden; einstweilen wurde
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0839, von Galgant, wilder bis Galignani Öffnen
des Grund und Bodens im Besitz einzelner Adligen ist. Erst in neuerer Zeit hat sich infolge des Verkaufs der Kloster- und Kirchengüter die Zahl der ansässigen Bauern einigermaßen vermehrt. Im übrigen geht hier die Parzellierung der Grundstücke ins
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1015, von Gegenreiz bis Gegenstrophe Öffnen
Restitutionsedikt Ferdinands II. 1629, welches von den Protestanten die Herausgabe aller seit dem Passauer Vertrag eingezogenen Kirchengüter heischte und den katholischen Ständen das Recht der völligen Ausrottung des Protestantismus zuerkannte. Der Westfälische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0041, von Geistliche Güter bis Geithain Öffnen
. Kirchengüter. Geistliche Kurfürsten, s. Kurfürsten. Geistliche Orden, s. v. w. Mönchsorden und geistliche Ritterorden. Geistliche Ritterorden, s. Orden. Geistlicher Vorbehalt, s. Reservation und Augsburger Religionsfriede. Geistliche
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0653, Gregor (Päpste) Öffnen
des Kirchengutes und legte große Geschicklichkeit als Finanzmann an den Tag. Auch auf die geistlichen Angelegenheiten erhielt er großen Einfluß. Nach Leos Tod (1054) ward Hildebrand vom römischen Klerus nach Deutschland gesandt, um von dem Kaiser
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0764, Großbritannien (Religion, Kriminaljustiz) Öffnen
), aber freilich genießen die Staatskirchen die Einkünfte von ihren Kirchengütern, welche die Dissenters gern als Nationaleigentum behandelt sehen möchten, wie dies ja auch bei Entstaatlichung der bischöflichen Kirche in Irland geschehen ist. Jedenfalls
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0780, Großbritannien (Finanzen) Öffnen
Kirchengüter allein warfen schon damals 273,000 Pfd. Sterl. ab. Die Grundsteuer (Land tax), die ursprünglich von allen Lehnsleuten (tenants in capite) entrichtet werden mußte, wurde 1660 durch das Parlament Karls II. mit 151 gegen 149 Stimmen beseitigt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0811, Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) Öffnen
, während O'Connell seine Agitationen wieder aufnahm. Aber auch innerhalb der liberalen Partei begann man wenigstens die Gerechtigkeit eines Teils seiner Forderungen anzuerkennen und wünschte ihnen durch neue Säkularisationen des Kirchenguts
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0812, Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) Öffnen
die von Lord Morpeth 27. Juni 1835 eingebrachte irische Zehntenbill, da die sogen. Appropriationsklausel, nach welcher die Überschüsse des Kirchenguts zu Unterrichtszwecken verwandt werden sollten, von den Peers mit großer Stimmenmehrheit verworfen wurde
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0475, Hessen (Großherzogtum: Geschichte) Öffnen
475 Hessen (Großherzogtum: Geschichte). falen, einen Teil des ehemals mainzischen Gebiets und einige andre Parzellen mediatisierten Kirchengutes, im ganzen statt der abgetretenen 2200 qkm mit 100,000 Einw. etwas über 5500 qkm mit 218,000 Einw
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0700, Honduras Öffnen
anerkannte des Landes, doch herrscht große Toleranz gegen Andersgläubige. Seit Einziehung der Kirchengüter und Aufhebung der Kloster ist die Kirche lediglich auf freiwillige Gaben und einen geringen Staatszuschuß angewiesen. Der Klerus, überwiegend
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0770, Hugenotten (Erlaß und Aufhebung des Edikts von Nantes) Öffnen
protestantischen Béarn wieder einführte und außerdem den Reformierten daselbst zumutete, alle seit 50 Jahren besessenen Kirchengüter wieder herauszugeben. Als dasselbe nicht befolgt ward, zog 1620 der König selbst nach Béarn und setzte die Ausführung seines
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0820, Hussiten und Hussitenkriege Öffnen
von den Kirchengütern vom Konzil zugestanden wurden, so stand der völligen Aussöhnung nichts mehr im Weg, und es erteilte daher Siegmund zu Stuhlweißenburg (8. Jan. 1436) die Versicherung, daß er die vereinbarten vier Prager Artikel halten und den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0908, von Imprimatur bis Improvisation Öffnen
.), Belehnung mit Kirchengütern; geistliche Pfründe, die ein Laie zu vergeben hat. Improvement (engl., spr. -pruhw-), Verbesserung. Improvisade (ital. Improvvisáta), eine Improvisation, improvisierte Dichtung etc. Improvisation (franz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0998, von Interim aliquid fit bis Inter jocos et seria Öffnen
998 Interim aliquid fit - Inter jocos et seria. ten nur insofern, als einige Feiertage abgeschafft, die Einziehung der Kirchengüter stillschweigend gestattet, die Ehe den Geistlichen bis zur Entscheidung durch ein allgemeines Konzil erlaubt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0007, Irland (Schulen etc., Landwirtschaft) Öffnen
Encumbered Estates Court viele verschuldete Güter zerstückelt und verkauft und auch ein Teil der Kirchengüter veräußert worden, im großen aber hat dies an den Besitzverhältnissen nur wenig geändert. Allerdings gab es 1875: 68,716 Grundeigentümer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0277, von Juan de Fuca-Straße bis Juarez Öffnen
von Mexiko anerkannt, im Januar 1861 in die Hauptstadt zurück. Er schritt nun mit Energie zur Ausführung der Verfassung von 1857, namentlich der Bestimmungen über die Kirche, Einziehung des Kirchenguts, Aufhebung der Klöster, Verkündigung völliger
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0764, von Kirchenobere bis Kirchenpolitik Öffnen
, Eheordnung, Schuleinrichtung, Rechte und Freiheiten der Kirchen- und Schuldiener, Verwaltung der Kirchengüter, Armenpflege etc., enthält. An ihre Stelle sind mit der Zeit teils einzelne kirchliche Verordnungen, teils Kirchenagenden getreten, welche vorzüglich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0953, von Kolomna bis Kolonialrecht Öffnen
verliehen und die Rechte der Besitzer alsdann nach Lehnrecht zu beurteilen; hier und da hatte auch das römisch-rechtliche Institut der Emphyteuse (s. d.), besonders bei Kirchengütern, Anwendung gefunden. Daneben aber kamen zahlreiche Nutzungsrechte an
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0968, Kolumbien (Geschichte) Öffnen
trotz Einziehung der Kirchengüter und Kassierung der Staatsschuldverschreibungen die Finanzen doch nicht gebessert hatten, gelangten 1879 die Independientes, eine Abzweigung der Liberalen, unter dem Präsidenten Nunez zur Regierung, welche
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0982, von Kommanditist bis Komment Öffnen
einstweiligen Verwaltung (custodia, commenda) übertragen wurden, während eine zweite Art von Kommenden in der karolingischen Zeit entstand, indem sich die Könige das Recht beilegten, vermöge ihrer lehnsherrlichen Gewalt über die Kirchengüter und Klöster
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0993, von Komoren bis Kompanie Öffnen
Priestern die freie Verkündigung des Wortes Gottes, ihren Klerikern die Verwaltung des Kirchenguts etc. zugestanden ward; 1448 wollte Kardinal Caravajal die der Kurie unbequemen Kompaktaten entführen. Papst Pius II. verwarf sie ausdrücklich und bestand
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0414, von Laibung bis Laigle Öffnen
. Laienabt (Abba Comes), s. Abt. Laienbrüder und Laienschwestern, die ohne die vollen Ordensgelübde dienenden Brüder in Mönchs- und Schwestern in Nonnenklöstern; s. Kloster. Laienpension, die durch einen Laien von einem Kirchengut bezogene Pension
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0524, von Larochefoucauld bis Larochejacquelein Öffnen
der Kirchengüter, die Aufhebung der Klöster und die Herstellung der Preßfreiheit beantragte. Als er jedoch bei den Ereignissen vom 20. Juni 1792 seine Stimme gegen Pétion und Manuel erhob, mußte er aus Paris entfliehen, wurde aber zu Forges verhaftet und starb 14
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0971, Ludwig (Frankreich: L. XVI.) Öffnen
und durch Ansprüche auf die Kirchengüter, die Opposition der letztern wurde durch gewaltsame Aufhebung derselben beseitigt. Gleichgültig gegen die steigende Erbitterung gegen den Hof, die sich in offenen Meutereien Luft machte, existierte L. in der letzten Zeit
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0802, Peel Öffnen
eines Teils des irischen Kirchenguts zu nichtkirchlichen Zwecken annahm. Von neuem übernahm Melbourne die Leitung der Verwaltung und P. die der Opposition im Unterhaus. Trotzdem unterstützte er seinem Verbrechen gemäß das Ministerium in allen gemäßigt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0978, von Pfründe bis Pfund Öffnen
978 Pfründe - Pfund. Sorgfalt ausgeführt, große Sicherheit gewähren. S. Impfung. Pfründe (Präbende, v. althochd. pruanta, Nahrung, Besoldung, davon das neulat. praebenda, lat. Beneficium), der Inbegriff gewisser Kirchengüter, deren Ertrag
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0171, von Poldistanz bis Polen Öffnen
Restauration in England, mißbilligte aber die extremen Maßregeln der Königin und hätte die von ihr begonnenen Verfolgungen gern gemäßigt. Deshalb, und weil er an dem geschlossenen Abkommen über die Kirchengüter festhalten wollte, entsetzte ihn Paul IV
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0211, von Polypragmatisch bis Polytechnik Öffnen
desselben Wortes in verschiedenen Kasus oder Flexionsformen, z. B.: "wo Mensch dem Menschen gegenübersteht". Polyptychon (griech.), eine aus mehreren Blättern bestehende Schrift; P. ecclesiasticum, in der alten Kirche Verzeichnis der Kirchengüter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0252, Portugal (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) Öffnen
von Kirchengütern etc. Doch befindet sich der größte Teil des Bodens in den Händen des höhern Adels, während die Bauern meist Pachter sind. Auch steht die landwirtschaftliche Kultur trotz der natürlichen Fruchtbarkeit des Bodens noch auf niederer Stufe. Beinahe
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0748, von Restriktion bis Rethel Öffnen
748 Restriktion - Rethel. mittelbaren Stifter, Bistümer, Klöster und Kirchengüter an die Katholiken befohlen, der Religionsfriede auf die Augsburgischen Konfessionsverwandten beschränkt und den katholischen Reichsständen das Recht eingeräumt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0048, von Russische Kirche bis Russische Litteratur Öffnen
Peter d. Gr. um Erhaltung des Patriarchats bat, sprach er das die ganze Kirchengeschichte Rußlands von nun ab beherrschende Prinzip des Cäsareopapismus mit den Worten aus: "Hier ist euer Patriarch". Katharina II. zog alles Kirchengut an sich (1764
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0088, Russisches Reich (Geschichte 1762-1787) Öffnen
, berief Katharina, welche auch die Tortur abschaffte, 1766 eine Kommission rechtsverständiger Mitglieder aus allen Provinzen, um ein neues Gesetzbuch auszuarbeiten, das aber nicht vollendet wurde. Die Kirchengüter zog sie ein und ließ
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0207, von Säkularspiele bis Sala Consilina Öffnen
sämtliche Kirchengüter für Nationaleigentum erklärt. Das neueste Beispiel der S. bietet die Annexion des Kirchenstaats 1870 dar, nachdem schon zuvor, 1860, ein Teil des letztern und die meisten Klöster nebst deren Gütern in den damals von Italien
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0232, von Saluzzo bis Salvador Öffnen
Klerus bestehen aus einer religiösen Gabe (ofrenda religiosa); Kirchengüter sind eingezogen und Klöster aufgehoben worden. Die 569 Schulen wurden 1887 von 21,101 Kindern besucht, und es besteht eine National-Universität. Ackerbau bildet
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0619, Schottland (Geschichte 1560-1658) Öffnen
bereiteten. Ein großer Teil der Kirchengüter fiel dem protestantischen Adel anheim. Der Tod Franz' II. (5. Dez. 1560) führte Maria Stuart im August 1561 nach S. zurück; an der Spitze der Geschäfte stand ihr Halbbruder Jakob Stuart, welchen sie zum
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0711, Schweden (Geschichte 1374-1550) Öffnen
, zu dem auch Vertreter des Bürger- und Bauernstandes sowie der Bergleute zugezogen wurden, die Macht der katholischen Hierarchie gebrochen, die freie Predigt des Evangeliums gestattet und dem König die freie Verfügung über Klöster und Kirchengüter
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1004, Sizilien (Insel: Bevölkerung, Erwerbszweige) Öffnen
erwerben. Bisher ist dies nämlich in den meisten Gegenden Siziliens nicht möglich, sondern aller Besitz als eine Erbschaft der Feudalzeit in wenigen Händen vereinigt; selbst der Verkauf der Kirchengüter seit Ende der 70er Jahre in kleinern Losen hat bei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0068, Spanien (Landwirtschaft) Öffnen
, der milden Stiftungen und des Staats. Der Verkauf der Kirchengüter wurde bereits 1820 und 1841 angeordnet sowie durch das Gesetz vom 1. Mai 1855 bestätigt, welches überhaupt allen Grundbesitz und alle Grundzinsen der Toten Hand der Veräußerlichkeit
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0203, von Vigoroso bis Viktor Emanuel Öffnen
., bemühte sich, dem Verkauf der klerikalen Würden und der Kirchengüter sowie dem unsittlichen Leben der Geistlichen zu steuern; starb 28. Juli 1057 in Florenz. - 3) V. III., früher Desiderius, Sohn des Fürsten von Benevent, geb. 1027, wurde 1056 Abt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0345, Waldeck (Geschichte des Fürstentums) Öffnen
konstituierender Landtag zusammen und vereinbarte das Grundgesetz vom 23. Mai 1849, welches Verantwortlichkeit der Minister, Freiheit der Presse, Besteuerung der Kirchengüter etc. proklamierte. Fürst Georg Victor, der am 14. Jan. 1852 seine Volljährigkeit
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0780, Württemberg (Geschichte 1520-1770) Öffnen
Kirchenordnung« den Grund zum württembergischen Kirchen- und Schulwesen, für welches er hinreichende Einkünfte aus dem eingezogenen Kirchengut beschaffte. Auch führte er ein allgemeines Landrecht ein und bestimmte im Einvernehmen mit den Ständen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0781, Württemberg (Geschichte 1770-1850) Öffnen
- und Neuwürttemberg wurden völlig verschmolzen, die alte Verfassung aufgehoben und das Kirchengut unter Staatsverwaltung gestellt. Nachdem der König 12. Juli 1806 dem Rheinbund beigetreten war, erhielt W. durch die Mediatisierung mehrerer fürstlicher
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0550, von Madoz bis Maillet Öffnen
der Staats- und Kirchengüter) vor die Cortes brachte und dessen Annahme durchsetzte. Schon im Juli d. I. zurückgetreten, saß er in den Cortes auf der Linken, beteiligte sich sodann an der Revolution vom 14. Juli 18 6 und begab sich hierauf ins Ausland
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0461, Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten) Öffnen
. Braunholtz (Berl. 1890), von den Beziehungen der Krone zum niedern Kirchengut unter Friedrich II. H. Geffcken (Jena 1890). Ein wichtiges Kapitel der Kulturgeschichte hat F. H. Quetsch in seiner »Geschichte des Verkehrswesens am Mittelrhein von den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0835, von Archiater bis Archilochus Öffnen
schon im 5. Jahrh. Vorgesetzte der Diakonen sowie Gehilfen und Vertreter der Bischöfe in der Verwaltung des Kirchenguts und der Diöcesen, und allmählich fielen ihnen trotz des Widerspruchs mehrerer Synoden mehr und mehr bischöfl. Befugnisse zu. Infolge
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0894, von Armeekrankheiten bis Armengesetzgebung Öffnen
. Biblia pauperum. Armengesetzgebung ist ein Werk der neuern, auf die Reformation folgenden Zeit, hervorgegangen aus den Zuständen, die zumal in prot. Ländern durch Einziehung der Kirchengüter geschaffen wurden. Vorbereitet war die staatliche A. auch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0926, von Arnstein bis Arnulfinger Öffnen
Herzog. Ähnlich wie Karl Martell in der Zeit der Arabernot verstärkte A. seine Macht durch Kirchengüter und wurde deshalb von den geistlichen Chronisten der Zeit "der Schlimme" zubenannt. Er schlug 913 die Ungarn und behauptete unter König Konrad I
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0214, von Avokatorien bis Avranches Öffnen
auf. Avoué (frz., spr. awueh ), Schirmvogt, Schirmherr über Kirchengüter; dann Sachwalter, Anwalt in Civilsachen, s. Rechtsanwalt . Avouieren (frz
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0572, Bayern (neuere Geschichte 1806-25) Öffnen
hatte Montgelas aber die Ordnung im Innern nicht aus den Augen gelassen. Trotz der massenhaften Einziehung der Kirchengüter hatte sich das furchtbare Deficit infolge der Kriege fortwährend vermehrt. Der Stand der Staatsschuld erreichte die Höhe von fast
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0516, von Breslau (Friede von) bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn Öffnen
schles. Herzögen und führten lange Zeit die Oberhauptmannschaft über Schlesien nebst dem Vorsitz auf den schles. Fürstentagen. Bei der Säkularisation der Kirchengüter in Preußen 1810 verblieben dem Bischof doch noch diejenigen Güter, die in dem 1742 bei
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0288, von Christophanie bis Christophorus (Christusträger) Öffnen
(1553), die große Kirchenordnung (1559), die Klosterordnung (1556) bahnbrechend gewirkt. Die vormals kath. geistlichen Güter vereinigte er zu einem «allgemeinen Kirchengut», das zur Bestreitung kirchlicher und sonst
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0373, Clemens Romanus Öffnen
oder San Marino zu erweitern und die deutschen Protestanten durch das Versprechen des ungeschmälerten Besitzes der säkularisierten Kirchengüter für Rom zu gewinnen. C. XIII. (1758-69), vorher Carlo Rezzonico, seit 1737 Kardinal, stand ganz
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0604, von Cromwell (Richard) bis Cronberg Öffnen
sein theol. Berater war. Die von C. brutal durchgeführte Säkularisation des Kirchengutes, die ihm seinen Beinamen eingetragen, war dem König willkommen, im Dogma dagegen wollte er nicht den auf prot. Boden
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0793, von Danubius bis Danzi Öffnen
der Revolution nach Belgien. Von dort aus betrieb er mit Eifer die Verurteilung des Königs. Staats- und Kirchengüter in Belgien wurden von ihm konfisciert und verschleudert, um die Propaganda des Umsturzes zu fördern. Doch ließ er nicht selten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0174, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) Öffnen
geistlichen Großen, besonders den Bischöfen, umfangreiche Hoheitsrechte; denn noch galt im Deutschen Reich der im Fränkischen Reiche ausgebildete Satz, daß die Kirche eine Landeskirche sei, daß die Könige über das Kirchengut ein gewisses Verfügungsrecht
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0402, von Dolzflöte bis Domänen Öffnen
durch die Einziehung der Kirchengüter infolge der Kirchenreformation und der Revolutionskriege. Auch wurden vielfach die durch Heirat oder Erbschaft erworbenen Güter mit den Kammergütern vermischt und als solche behandelt. Da aber in Deutschland
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0095, Frankreich (Geschichte 1789-95) Öffnen
die Versammlung 2. Nov. das sämtliche Kirchengut, was bald darauf zur Schaffung der Assignaten (s. d.) führte. Eine neue Verfassung des Klerus, die Aufhebung der geistlichen und weltlichen Orden, Korporationen und Titel vollendeten die Auflösung des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0128, Frankreich (Geschichte seit 1894) Öffnen
" der Versöhnung Rechnung tragen wolle. Aber die dadurch nur gesteigerten Machtgelüste der Kirche machten diese Versöhnlichkeit bald zu Schanden. Verordnungen betreffend die Rechnunglegung über die Kirchengüter fanden bei vielen Bischöfen und Geistlichen heftigen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0345, Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) Öffnen
Schulden ge- macht. Die Leichtfertigkeit des Königs in der Be- wahrung des ^taatsvermö gens steigerte sich bis zur Verschwendung. Die Domänen und Kirchengüter wurden verschleudert; die preusi. Steuerverwalwng in den neuen Provinzen durchzuführen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0416, Großbritannien und Irland (Kirchenwesen) Öffnen
auf Vorschlag des Staatssekretärs für das Innere) oder unter dem Patronat des Lord High Chancellor. Die Kirche als solche ist nicht jurist. Person. Das Kirchengut gehört im allgemeinen der einzelnen Pfarrkirche, für die es der Stifter bestimmt hat
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0495, Grundeigentum Öffnen
- ordnung ist hier jedoch erst durch die Revolution von 1789 in schroffster Weise bewirkt worden. Der Verkauf der National-, Kirchen-, Stifts- und der Emigrantengüter hat dort ebenfo gewirkt wie die Veräußerung des Kirchenguts in Italien