Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kurs v
hat nach 2 Millisekunden 337 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kursīv'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kurenbis Kurfürsten |
Öffnen |
, das zuerst die Insel Euböa bewohnte, von da nach Ätolien (daher Kuretis genannt) wanderte und, von hier vertrieben, in Akarnanien sich festsetzte.
Kurfürsten (seit 1500 Churfürsten geschrieben, v. althochd. Kür, d. h. Wahl, also "Wahlfürsten", lat
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
-Neuburg (s. Neu-
bürg) besah, 1559 die Kurlinie ansstarb. Seine
Lande und die Kur fielen an Friedrich II I. (s. d.) von
der simmernschen Linie; auf diesen folgte 1570 sein
Sohn Ludwig VI., 1583 dessen Sohn Friedrich IV.
und 1010 Fnedrich V. (s. d
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
lrung d. G.
Kuppe (Geol.), Gesteine 250,2, Lage-
Kuppelschiff, Panzerschiff 661,2
Kupresch (Hochebene), Bosnien 247,2
Kuprili, Köprülü 1)
Kupromagnesit, Vitriole
Kur (Fluh in Sibirien), Amur
Kura, Kur (Fluß)
Kuraisch, Koreisch
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Steißlagebis Stellarastronomie |
Öffnen |
], der Myrtia, der Hegeso, s. Fig. 1), oder, um den trauten Verkehr mit den Angehörigen auszudrücken, in der symbolischen Form der Handreichung (s. Fig. 2). Seit der Kunstepoche des Phidias, besonders im 4. Jahrh. v. Chr., werden die S
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0832,
Armenien (Geographisches) |
Öffnen |
832
Armenien (Geographisches).
gegen N. und S., in tiefer liegende Landschaften ab. Der Nordost- und Nordrand zieht von dem Durchbruch des Araxes bis etwa 42° östl. L. v. Gr. von SO. gegen NW. Gegen N. fällt er zu den Ebenen des Kur und Rion ab
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0523,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
. (Siehe unter XIV.)
(2) Schuld an die Regierung ult. 1891: 25 885 120 Doll. und 28 952 230 Doll. ungetilgte Zinsen. Kurs der Aktien 32½, 35¾, 34, 29, 28¾% (-1891), 1384-86 keine Dividende, 1388-91 wurden 2% gezahlt.
6% Central-Pacific erste Mortgage
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kurerzkanzlerbis Kurfürsten |
Öffnen |
König zu wählen oder zu
küren (s. Deutscher König). Seit der Wahl König
Richards von Cornwallis treten die Inbaber der
geistlichen und weltlichen Erzämter, die Erzbischöfe
von Mainz, Trier und Köln, der Pfalzgraf am
Rhein, eine Zeit lang
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Magnetinduktionbis Magnetische Kuren |
Öffnen |
82
Magnetinduktion - Magnetische Kuren.
als wenn man ihn frei schwingen ließe; von diesem Mittel zur Dämpfung der Schwingungen eines Magnetstabs wird bei Galvanometern Gebrauch gemacht. Ebenso wirkt ein feststehender Magnet, in dessen Nähe ein
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kuprotypiebis Kurvenmesser |
Öffnen |
für die Bucbdruck-
presfe in Kupfer anstatt in Zink; solche Platten er-
möglichen eine weichere und zartere Wirkung als
Zinkplatten.
Kuren;, auch Kurinsk, Insel im südwestl. Teil
des Kaspifchcn Meers, südöstlich an der Kisilagatsch-
bucht, zum Kreis
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Kuppenheimbis Kurabel |
Öffnen |
Mich., Carpinus L. (Hainbuche), Corylus L. (Haselnuß), Fegonium Unger und Quercinium Unger finden sich in Tertiärschichten.
Kur (althochd. Kür), s. v. w. Erwählung, Wahl; insbesondere gebraucht vom Rechte der Königswahl im alten Deutschen Reich, jetzt
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0721,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
seinem Oheim, Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg, gegen die fränkischen Städte, 1391 dem Deutschen Orden wider Jagello von Polen bei. Als nach Karls IV. Tod König Wenzel seine an F. verlobte Schwester Anna ihm verweigerte und an den König von England
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kurpfuschereibis Kurs |
Öffnen |
Fischern selbst filiert; es erfordert 22 kg Garn, und seine Länge beträgt 17 m.
Kurrachee (spr. körratschi), Stadt, s. Karatschi.
Kurrecht (Kürrecht, Kürteilung, v. altd. Kür, d. h. Wahl, lat. Jus optionis), die in manchen Gegenden bei
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Parfümierenbis Parieu |
Öffnen |
. Nun wendeten sich die Einwohner fast alle nach den Ionischen Inseln, so daß Neuparga ganz verödete.
Parhelien (griech.), s. v. w. Nebensonnen, s. Hof, S. 604 f.
Pari (ital., franz. pair, engl. par), gleich, insbesondere dem Nennwert
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
der Kur-
würde. Die Ausbreitung des evang. Geistes in
Nieder- und Oberdeutschland, die Verjagung des
Katholikenführers Herzog Heinrich von Vraun-
schweig 1542 und seine Gefangennehmung 1545
drängten Karl V. dahin, 1546 kriegerisch gegen den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
.) von Österreich und wurde 8. Juni 1867
als Königin von Ungarn gekrönt.
Elisabeth, Kurf'ürstin von der Pfalz, älteste
Tochter Jakobs I. von England, geb. 19. Aug. 1596,
wurde 14. Febr. 1613 mit dem jugendlichen Kur-
fürsten Friedrich V. von der Pfalz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0134,
Hannover (Geschichte: 1698-1719) |
Öffnen |
134
Hannover (Geschichte: 1698-1719).
(neunte) Kur krëiert und ein Vertrag zwischen jenem und den beiden Linien des Hauses Lüneburg geschlossen, laut dessen gegen Erteilung der Kurwürde an H. unter eventueller Beteiligung von Celle eine ewige
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
.
Kursieren, s. v. w. in Kurs (s. d.) sein, Kurs haben, umlaufen, in Umlauf sein.
Kursīv (neulat.), laufend, schräg gehend; Kursivschrift, die liegende, in sich verbundene Schrift in den alten Manuskripten; in der Buchdruckerei die schräg von der Linken zur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Deplorabelbis Deportation |
Öffnen |
Frist (Monat) vom Käufer zurückkauft, oder so ge-
tauft, daß der Käufer die gleichen Papiere nach der
Frist an den Verkäufer zurückverkauft. Das Gefchäft
wird abgeschlossen zum Liquidationskurse, das ist der
Kurs, der am zweiten Tage vor ultiino
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0779,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Staatsbahnen im Betriebe der Venet. Baugesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 140 1 115 300 7 966 V. Sardinische Bahnen: a. Königliche Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Murray, England
Manlm, Rai1 von ^ » ss. V ?)stbam, N^il
Kunda, Georg v. - Valeriä v. Müller, Riga
Kunz - Theod. Herzl, Wien
KurS, Al. - Alice Hesse, geb. Kurs, Köln
Kuttenpeitscher - Karl v. Gerstenbergk, Et. Peteröburg
3
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
und Bezirksgericht.
Vinkulieren (v. lat. vinculum, »Band«), binden, festlegen, festmachen; Vinkulation, Verpflichtung; Vinkulierung, bei Inhaberpapieren auch s. v. w. Außerkurssetzung (s. d.), daher man von Devinkulierung spricht, wenn ein außer Kurs gesetztes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
entweder in Pro-
zenten des Nennwertes der Effekten, sodaß z. V.
500 M. preuß. 3prozentige Konsols zum K. von
86, d. h. 86 Proz., einen "effektiven" Wert (Kurs-
wert) von - 430 M. haben, oder per
100
Stück des Effekts
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Wechselformbis Wechselprozeß |
Öffnen |
die zum Betrieb von Drehbänken etc. in außerordentlich verbreitetem Gebrauch stehenden Stufenscheiben.
^[Abb.: Fig. 1. Wechselgetriebe mit Reibungsrädern. Fig. 2. Wechselgetriebe mit konischen Riemenscheiben.]
Wechseljahre, s. v. w. Klimakterische
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
199
Zuletzt kocht man sie mit Butter, Milch und Zucker zugedeckt weich. Die Milch muß eingekocht sein.
Nach d. Reformkochbuch v. Fr. Spühler, erprobt v. L. Sp.
An A. B. m F. Pichelfteinerfieifch. Meine Pichelsteinercasserole bezog ich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
, oder die Geldart, welche als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt ist. Bisweilen bezeichnet man auch mit V. das Verhältnis des Nennwertes von Geld, Wechseln und Wertpapieren zu ihrem Kurs; daher Wiederherstellung der V., s. v. w. Hebung des Kurses
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Assignationbis Assiniboine |
Öffnen |
956
Assignation - Assiniboine.
und Verzierungen. Die zuerst ausgegebenen führten die Aufschrift: Domaines nationaux. Kurze Zeit, solange man sich in mäßigen Schranken hielt, kursierten die Assignaten gleich barem Gelde; doch sank ihr Kurs trotz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0933,
Pfalz (Geschichte der Kurpfalz) |
Öffnen |
Niederbayern vererbt hatte. Doch ward auf dem Konstanzer Reichstag 1507 nur das Herzogtum Neuburg den Söhnen des inzwischen verstorbenen Ruprecht zugesprochen. Unter Ludwig V. (1508-44) fand die Reformation Eingang in die P., obgleich er selbst katholisch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pneumatische Fundationbis Pneumatologie |
Öffnen |
142
Pneumatische Fundation - Pneumatologie.
Pneumatische Fundation, s. Grundbau, S. 860.
Pneumatische Klingel, s. Telegraph.
Pneumatische Kuren (Atmungskuren). Die Atmung der Menschen geht normal vor sich bei einer Dichtigkeit der äußern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
324
Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.) - Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig)
und Brandenburg wurde vollendet durch die schar-
fen religiösen Differenzen, die sich an die Aufhebung
des Edikts von Nantes knüpften. Das Potsdamer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Magnetische Induktionbis Magnetisierungskurve |
Öffnen |
.
Magnetische Kraftlinien, s. Kraftlinien.
Magnetische Kuren, in der Medizin die Anwendung des Magnets zu therapeutischen Zwecken. Der Magnet oder Mineralmagnet übt nach der Meinung älterer Ärzte auf den menschlichen Körper, wenigstens gewisser
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Fetttaucherbis Feuchtersleben |
Öffnen |
., Wiesb. 1884); Maas, Die Schweninger-Kur (Berl. 1885); Örtel, Die Ebsteinsche Flugschrift über Wasserentziehung (Leipz. 1885).
Fetttaucher, s. Pinguin.
Fettthon, s. v. w. Bolus.
Fettvogel, s. v. w. Guacharo.
Fettwachs (Leichenfett, franz. Adipocire
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hungerbrunnenbis Hungersnot |
Öffnen |
vermögen sowohl Menschen als Tiere außerordentlich lange ohne Nahrung zu leben. S. auch Ernährung.
Hungerbrunnen, s. v. w. Hungerquellen.
Hungerford, Stadt in Berkshire (England), am forellenreichen Kennet, mit bedeutendem Verkehr und (1881) 2965
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
an einer Seuche in Mainz. Erst sein Sohn Karl
Ludwig erlnelt die Kur und einen Teil seines Besitzes
zurück. - Vgl. Lipowsky, F. V. (Münch. 1824).
Friedrich I., erster König von Preußen (1701
-13), als Kurfürst von Brandenburg (1688-1701
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Geldbußebis Geldern |
Öffnen |
bezahlte Preis liegt dann in der Mitte zwischen beiden Sätzen, der sogen. Mittelkurs, also 74 3/8. Dieser Satz ist der eigentliche Kurs, die sogen. Notiz. Wenn man, was sehr gewöhnlich ist, einen Abschluß "zur Notiz" gemacht hat, so ist dieser Mittelkurs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kürnbergerbis Kuro Siwo |
Öffnen |
, unter besondern Veranstaltungen, klimatischen Verhältnissen und geregelter Lebensweise, d. h. durch eine eigne, Wochen oder Monate zu befolgende Kur, geheilt werden. Eine solche Kur kann unter Umständen an dem Wohnort des Leidenden selbst eingeleitet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) |
Öffnen |
,
nachdem ihm die Übertragung der Kur versprochen worden, in dessen Lande ein, während die
Verbündeten in Süddeutschland standen. Johann Friedrich eilte sofort herbei, trieb Moritz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Symibis Sympathie |
Öffnen |
und Inseln des Ägeischen Meers 476-404 v. Chr.
Symmachus, 1) von Geburt ein Samaritaner, später Jude, vielleicht auch Christ, verfaßte eine griechische Übersetzung des Alten Testaments.
2) Quintus Aurelius, röm. Redner und Epistolograph, um 340-402
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schaumburg-Lippebis Schiefer, kristallinische |
Öffnen |
er der nationalliberalen Partei angehört. In seiner öffentlichen Thätigkeit hat S. sich vorwiegend den Fragen der Erziehung gewidmet. Auf seine Anregung sandte der Kultusminister v. Puttkamer 1880 eine Kommission nach Dänemark und Schweden zur Beobachtung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
wurden
sie später an Gebäuden, z. V. an Thüren und Decken,
in Italien, Frankreich, Dcutfchland u. s. w. ange-
bracht. Zahlreich sind sie noch in alten Stamm-
büchern erhalten. In der neuesten Zeit ist der Ge-
brauch nicht mehr so verbreitet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
und daß die Währung
faktisch zu einer sog. A l t e r n a t i v w ä b r u n g wurde.
Doch darf andererseits auch die oben besprochene
große Macht des Staates, auf den Wert einer Geld-
forte durch Verleibung der gesetzlichen Zablungskrast
einzuwirken, nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Hungerbrunnenbis Hungerkur |
Öffnen |
Hunger-
kur unterzog und während dieser ganzen Zeit keine
Spur von der Schwäche, Erschlaffung und den Übel-
keiten darbot, welche bei Tanner häufig vorkamen.
Beide Hungervirtuosen wurden noch übertroffen
durch den 20jährigen ital. Maler Merlatti
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
-Amsterdam und steuern von da nördl. Kurse. Die nach Ostasien und nach den ind. Inseln bestimmten nehmen von Neu-Amsterdam aus einen etwas ostwärts gekrümmten Kurs auf die Sunda- oder Balistraße. Von Indien rückkehrend, steuern die Segler südwärts bis zur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kurfürstengläserbis Kurie |
Öffnen |
832
Kurfürstengläser - Kurie
und Gleiches that auch sein Nachfolger Friedrich
Wilhelm 1., der das Land 1866 an Preußen verlor.
Als an die Stelle des Deutschen Reichs ein Deut-
scher Bund souveräner Fürsten trat, hatte die Kur-
fürstenwürde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
837
Kursblatt - Kursivschrift
Kursblatt, s. Kurs (S. 835d).
Kursbuch, ein Buch, das die Eisenbahn-, Post-
und Dampfschiffahrtsverbindungen für bestimmte
Lündcrgruppen oder Teile derselben enthält, ge-
wöhnlich unter Beigabe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
. Die Gesellschaft darf auf Grund der von ihr erworbenen Hypothekenforderungen Pfandbriefe und auf Grund ihrer
Darlehen an Kommunen Kommunalobligationen ausgeben. Kurs der Aktien in Wien in österr. Gulden Papier und per Stück Ende 1889–95:
300, 50 , 336
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Prämienbriefbis Prämonstratenser |
Öffnen |
), im letztern Falle
Rückprämie oder Empfangsprämie. Man no-
tiert die Prämien wie folgt: 132/2 Vorprämie oder V.,
127/3 Rückprämie oder I<. Die erstere Notierung be-
deutet, daß der Käufer zum Preise (oder Kurse) von
132 abnehmen oder 2 (Proz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und es ist zu erwarten, daß mit der Gelegenheit der Kur in der Höhe rasch das Bedürfnis für Anstaltsplätze wachsen wird. Anderseits bieten gerade die tuberkulösen Kinder sehr gute Heilungsaussichten, wenn sie frühzeitig dem Sanatorium zugeführt werden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0111,
Antworten |
Öffnen |
in der Krankenpflege auszubilden? Wie lange dauert ein solcher Kurs?
Antworten.
An M. v. R. in M. Seidenspitzen. Gegen rötlich gewordene Spitzen weiß ich aus Erfahrung guten Rat. Blaue Brasilienspäne, etwa für 10 Cts., eben soviel feingestoßene Hausenblase
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bornhauptbis Börse |
Öffnen |
200
Bornhaupt - Börse
Edelsteine, Erze, Kohlen. Ein Haupthindernis der
Entwicklung des Handels ist die Arbeitsscheu der
Eingeborenen.
Litteratur, llanädook of Dritisli Aortk V.
1890 (Lond. 1890); Kooge, Eekhout und van San-
diek, 'I'Iio
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
Narkotische Mittel
Nasendouche
Nervina
Niederschlagende Mittel
Obstruentia
Palliativ
Panacee
Panchrestum
Pectoralia
Pepsis
Pharmakon
Pneumatisches Kabinet, s. Pneumatische Kuren
Pneumonica
Prießnitz'sche Umschläge, s. Bähung
Psilothron
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0572,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit kochsalzhaltigen Heilquellen werden zur Unterstützung der Kur an erkrankten Atmungsorganen auch Einatmungen salzgeschwängerter Luft ärztlicherseits angeordnet, ein Verfahren, das sich auch bei Croup und Diphterie empfiehlt (sechs-bis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Konsolidierenbis Konstantin |
Öffnen |
, Streitgenossen; dann überhaupt Genossen, auch mit verächtlicher Nebenbedeutung s. v. w. Gelichter.
Konsortium (lat., "Gemeinschaft, Gesellschaft"), die Vereinigung mehrerer zu einzelnen Geschäften für gemeinsame Rechnung, insbesondere in der Börsensprache
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Kartonagebis Karyatiden |
Öffnen |
Schulter getragene Patronentasche.
^[Abb.: Kartuschen.]
Káruba, s. Karaba.
Karuben, s. v. w. Johannisbrot, s. Ceratonia.
Karun, Fluß, s. Kuren.
Karunkel (lat. Carunculae myrtiformes, Fleischwarze), die warzenähnlichen Reste, welche sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hombeerebis Home |
Öffnen |
Homb. et Jacq., bei botan. Namen Abkürzung für Hombron, franz. Botaniker und Reisender in Brasilien und Surinam. Flora der Südseeinseln (1845-52). Jacq., s. Jacquin.
Homburg, 1) H. vor der Höhe, Stadt, Kur- und Badeort im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0237,
Johann (Herzöge zu Sachsen) |
Öffnen |
, ließ Karl V. das Todesurteil über den Gefangenen sprechen. Die Fassung, mit der er dieses vernahm, der Gleichmut, mit dem er in der Wittenberger Kapitulation (19. Mai) auf Land und Kur zu Moritz' gunsten verzichtete, die Standhaftigkeit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kursorischbis Kurve |
Öffnen |
des Kur in die Tuskora, 200 m ü. M., Knotenpunkt der Eisenbahnen nach Moskau, Charkow und Kiew, hat 18 griechisch-kath. Kirchen und 2 Klöster, eine luther. Kirche, eine der Altgläubigen, ein Priester- und ein Lehrerseminar, ein Gymnasium für Knaben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
926
Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.) - Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin)
rung der Erbfolge in Pommern beim Aussterben
des herzogl. Hauses. Statt ferner feine Erban-
sprüche an Glogau und an mehrern Pfandschaf-
ten (Crossen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
-Mitrowicza-V. (116 km), Dálja-Bosna-Brod und V.-Brčka der Ungar. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts, Steuer- und Oberforstamtes, hat (1890) 9411 kroat. und deutsche E., ein Staatsobergymnasium; Kalkbrennerei, Brauerei, Sägewerk, Mühlen, Acker
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
.) pietätvoll beigelegt.
Almanach (v. arab. al manha, "Geschenk, Neujahrsgeschenk"), ursprünglich Bezeichnung astronomischer Ephemeriden oder kalenderartiger Tafeln mit beigefügten astrologischen und sonstigen Notizen. Der Name kam vom Orient aus gegen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Deutsch-dänische Kriegebis Deutsche Legion |
Öffnen |
Abgeordneten v. Stauffenberg als Vorsitzendem und den Abgeordneten Hänel und Virchow als Stellvertretern. An die Spitze des geschäftsführenden Ausschusses trat Eugen Richter, während der Abgeordnete Rickert sein Vertreter ward. Außerdem wurden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0867,
Deutschland (Geschichte 1546-1555. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
867
Deutschland (Geschichte 1546-1555. Reformationszeit, Karl V.).
Gewalt, und so entstand der Schmalkaldische Krieg (1546-47).
Obwohl die schmalkaldischen Verbündeten dies hatten voraussehen müssen, so machten sie doch von ihrer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
die von Sibrand Siccama (Franeker 1617, Leipz. 1730), Gaupp (Bresl. 1832), de Wal (Amsterd. u. Leid. 1850) und die beste von v. Richthofen in den Pertzschen "Monumenta Germaniae", XV (1863), wiederholt Leeuward 1866. In eine spätere Periode gehören
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0807,
Moritz (Kurfürst von Sachsen, Marschall von Sachsen) |
Öffnen |
das Ernestinische Sachsen und die Kur als Lohn für die zu leistende Hilfe in Aussicht genommen. Am 1. Aug. übertrug ihm Kaiser Karl V. die Vollstreckung der über den Kurfürsten von Sachsen verhängten Acht, aber erst nachdem M. der Zustimmung seiner
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Renchenbis René |
Öffnen |
Waffen besondere Reudezvous-Formationen.
Rendieren (v. franz. rendre), vorteilhaft ausfallen, Ausdruck des Arbitrageverkehrs. Ist der Kurs am Platz niedriger als anderwärts, so daß ein Kauf vorteilhaft ist, so sagt man: der Kurs "rendiert her
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
, 1612 Obcrhofprediger des Kur-
fürsten Johann Georg I. von Sachsen. Er starb
4. März 1645. H. v. H. gehört zu den heftigsten
Gegnern des Calvinismus und der Melanchthoni-
-schen Richtung. Außer Predigten und polemischen
Schriften gegen die röm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Val Suganabis Vámbéry |
Öffnen |
). Wiederherstellung der V. nennt man die Beseitigung eines uneinlösbaren und daher entwerteten, oder doch zum mindesten der Entwertung ausgesetzten Papiergeldes.
V. (frz. valeur; engl. value) bezeichnet ferner den Gegenwert eines Wechsels, d. i. den Geldbetrag
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Diskontarbitragebis Diskriminieren |
Öffnen |
einen Einfluß auf den Kurs ausüben werden.
Diskontarbitrage, s. Diskont.
Diskonten, s. Diskont.
Diskontieren, s. Diskont.
Diskontinuität (lat.), Mangel an Zusammenhang, Verbindung. - Im parlamentarischen Sprachgebrauch versteht man unter dem Prinzip
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
ist gelehrt". Dann bedeutet K. allgemein s. v. w. Trauung (s. Ehe, S. 338). - In der Botanik heißt K. (Konjugation, Zygosporenbildung) die einfachste Form der geschlechtlichen Zeugung bei den Zygosporeen, bei welchen zwei gleichartige Geschlechtszellen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
auszusöhnen. Letzteres gelang zwar nicht, doch blieb F. fortan unangefochten im Besitz seiner Eroberungen. Seiner Ehe mit Klara Dett aus Augsburg, die er zum Fräulein v. Dettingen erhob und 1472 heiratete, entsprangen zwei Söhne, Friedrich und Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kurdistanbis Kuren |
Öffnen |
341
Kurdistan - Kuren.
Scheu mit andern Männern und haben auch männliche Bedienung. Die Mädchen werden in der Regel zwischen dem zehnten und zwölften Jahr verheiratet; wie im ganzen Morgenland, muß auch hier der Bräutigam für die Braut
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0466,
Landschaften (Kreditanstalten) |
Öffnen |
. rechtfertigen. Vgl. v. Görtz, Die Verfassung und Verwaltung der schlesischen Landschaft (Bresl. 1886). 2) Die Kur- und Neumärkische Landschaft, seit 1777, für die ritterschaftlichen Güter der Kurmark und Neumark. Daneben entstand 1869 die Neue
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Mastkurbis Masulipatam |
Öffnen |
und schwere Nachteile vermieden werden sollen. Auch die Weir Mitchell-Playfairsche Kur bezweckt eine Mästung und wird vorzugsweise gegen hohe Grade von Nervenschwäche bei körperlich erschöpften Personen, besonders Frauen, angewandt: die Kranken werden dabei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Mesenbis Mesner |
Öffnen |
Töne gibt, da sämtliche Pfeifen an beiden Enden angeblasen werden können.
Mesmer, Friedrich Anton, nach andern Franz, der Begründer der Lehre vom tierischen Magnetismus oder des Mesmerismus (s. Magnetische Kuren), geb. 23. Mai 1734 zu Iznang
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schrotbis Schrothsche Kur |
Öffnen |
hundert Jahren, Bd. 2 (Leipz. 1876); Düntzer, Charlotte v. Stein und Corona S. (Stuttg. 1876).
Schrotgang, s. Schrotmühle.
Schrothsche Kur, von dem Naturarzt Johann Schroth in Lindewiese bei Gräfenberg (s. d. 2) in Österreichisch-Schlesien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
), Clarence (Fluß)
- Mount, Vlack Mountainä
Mitchell (Reisender), Australien 15)4,2
Mtchell-Playfairsche Kur, Mastkur
Mitempsindung, Schmerz
Mitford (Dorf), Morpeth
Miti, Chinesische Sprache und Litt. 31,2
Mitiaro, Herveyarchipcl
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
besitzen (z. V. Neigung zum Aufschießen zeigen), mancherlei Fehler mit mehr Aussicht auf Erfolg von der Vererbung auszuschließen, als man dies mit den gegenwärtig üblichen Mitteln ermöglichte. Diese vegetative Vermehrung der Rübe, welche nur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Auxosporenbis Avancieren |
Öffnen |
199
Auxosporen - Avancieren
nicht unmittelbar mit seinem Herzogtum verband, 1477 an Frankreich, wurde 1526 von Lannoi für Karl V. und später im Hugenottenkriege vom Herzog von Guise belagert, erhielt seit 1673 verstärkte Werke durch Vauban
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
.
Demgemäß konstituierte sich für Religionssachen ein
besonderes Oorpu8 cHtbolioum (oder cHttiolicoi'uin)
unter Vorsitz von Kurmainz, ein besonderes 0. 6.
(oder svkmFelicoi-uin) unter Vorsitz erst von Kur-
sachsen, später, nach dem übertritt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
ist abhängig vom Kurswinkel (dem
Winkel mit der Nordrichtung) und der gelaufenen
Distanz, wie das Kursdreieck zeigt:
Längenunterschicd
3?U
KurZwinkel^
Ist also z. V. der Kurs WSW., so beträgt der
Kurswinkel 10 Strich oder 112° 30'. Für die ver
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Playbis Plebs |
Öffnen |
examination boards» (1872),
«The progress of sanitary reform» (1874), «Subjects of social warfare» (1889),
«On the wages and hours of labour» (1891).
Playfair-Mitchellsche Kur (spr. pléhfähr) , s. Mitchellsche Kur .
P. L. C
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schmalkaldener Mohrenkopfbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
alleinigen Besitz von Hessen überging. Mit Kur-
hessen kam 1866 auch die Herrschaft S. an Preußen
und bildet seitdem den Kreis S. Von der Herrschaft
S. ist über die Hälfte mit Wald bedeckt. Durch
Vertrag vom 14. Sept. 1866 trat Preußen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
aus den im E. enthaltenen Bruchstücken die Artverschiedenheit nachwies. 1870 kamen die ersten Exemplare von E. resinifera nach Kew.
Euphorie (griech.), das leichte Ertragen von etwas; das Wohlbekommen (z. B. einer Kur).
Euphorion, griech
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Testamentbis Tête-à-tête |
Öffnen |
gegen Wurfgeschosse und besonders zum Angriff gegen eine befestigte Stadt, wobei die ganze Heeresabteilung die Schilde über die Köpfe hielt (vgl. Abbild.); s. auch Aries. Bei den Römern auch s. v. w. Lyra (s. d.), im 15.-17. Jahrh. s. v. w. Laute (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Differentialhaspelbis Differentialrechnung |
Öffnen |
, dessen Achse
in dem Körper von 6 ge-
lagert ist und dessen Zähne
in a. und c eingreifen. Die
Kegelrädera,d und e sind
von gleicher Große. Wer-
den nun durch die Kur-
beln kic die obere und die
untere Achse und somit
die Räder n. und " ge
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Briefwechsel
äer Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Iragen.
Von M. v. T. in S. Qmttenpaften. Ich
habe aus Quittenpasta viereckige längliche Stücke geschnitten und mit Zucker bestreut. Trotz aller Versuche, diese
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Deutscher Orden (Eroberung des Preußenlandes) |
Öffnen |
. Im März 1226 verlieh Friedrich II. dem Hochmeister Hermann v. Salza und seinen Nachfolgern das Kulmer Land und Preußen und übertrug sie ihnen für den Fall der Eroberung als Lehen des Reichs. Hierdurch erhielten die Hochmeister des Deutschen Ordens
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Preußenbis Privatnotenbanken |
Öffnen |
742
Preußen - Privatnotenbanken.
ten v. Caprivi, als er sich dem Landtag vorstellte, daß zwar der alte Kurs beibehalten werden solle, naturgemäß aber die kollegialische Verfassung des Staatsministeriums und damit mehrere bisher zurückgedrängte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Medizinalgewichtbis Medizinalpersonen |
Öffnen |
mit Medikamenten, Verhütung von Kuren durch unbefugte Personen, Ausrottung von der Gesundheit nachteiligen Vorurteilen und Gewohnheiten, Vorkehrungen gegen ansteckende Krankheiten und Seuchen unter Menschen und Tieren, Kranken- und Irrenhäuser
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
(Kur) und Kyros oder Medos (Pulwar) in einer fruchtbaren Ebene und hatte eine mit einer dreifachen Mauer umgebene, den königlichen Palast, das Erbbegräbnis und die Schatzkammer der Könige enthaltende Burg, die von Alexander geplündert
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zwangsabtretungbis Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
Verpflichtung beruhenden Zwangsdienstleistungen die Fronen hervorzuheben sind.
Zwangsdrehung, s. Drehwüchsigkeit.
Zwangsenteignung, s. v. w. Expropriation (s. d.).
Zwangserziehung, die durch die zuständige Behörde angeordnete Unterbringung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0522,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
. Ausgabe c. Überschuß d. Reingewinn Dollars
V. Denver- und Rio-Grande-Eisenbahn 1677 (1. Juli 1890) 38 St.-Akt., 23,65 Prior.-Akt. 42,868 5) 1890/91: a. 10 816 088 b 6 226 575 c. 4 589 513 d. 2 644 706
Va. Great-Northern-Eisenbahn 3068 20
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0266,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
, um ein
deutlicheres Bild der Reihen zu gewinnen. Man
erhält auf diese Weise gebrochene Linien oder Kur-
ven, je nachdem sich die Zahlenwerte auf bestimmte
Zeitpunkte oder auf Zeitabschnitte beziehen (vgl.
die G. D. zu dem Artikel Getreidepreise
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
.
Die Universität war im Mittelalter eine der berühmtesten. Schon im 13. Jahrh, gab es Rechtslehrer in P., 1308 erlieh Papst Clemens V. den Stiftsbrief; in den folgenden Jahren blühte die Universität besonders durch den berühmten Rechtslehrer Jacob
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. V. in Sch. Leere Büchsen. Wüßte vielleicht jemand einen Rat, wie ich einen großen Vorrat (ca. 450 Stück) leere Chamer Milchbüchsen verwenden kann?
Von E. T. Goulasch. Welches Stück Fleisch nimmt man, um ein schönes, weiches Goulasch zu erzielen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0450,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf die Pästli etwas feinen Zucker streuen. V. E.
An G. H. in B. Neuralgie. Da ich selbst seit fast 2 Jahren an gräßlichen neuralgischen Schmerzen litt im ganzen Körper, wurde mir in einem Bad, wo ich zur Kur weilte, Hr. Dr. Alex. Peyer in Neunkirch, Kt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Frauenfrage (Litteratur)bis Frauenglas |
Öffnen |
für Frauen mit zweijährigem Kurs eingerichtet worden. Deutschland besitzt eine Frauenhochschule indem Viktoria-Lyceum zu Berlin. Es werden dort regelmäßige freiwillige Vorträge von Männern der Wissenschaft für erwachsene Töchter der höhern Stände
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, Tl. 3, 4. Buch, Lpz. 1878).
Persepŏlis («Perserstadt»), eine der Hauptstädte des Perserreichs und Nekropole der Könige, lag unweit der Einmündung des Pulvarbaches in den Kur (Kyrus), unter 30° nördl. Br. und 70° 45’ östl. L. von Ferro. Bedeutung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abgarbis Abhauben |
Öffnen |
Chevjo ,
136 v. Chr. Unter den 28 Fürsten ist der 14. hervorzuheben, A. Uchomo
(der Schwarze), nach einer Nachricht ein Sprößling des Geschlechts der parthischen Arsakiden und
sogar
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
in jeder Nacht, bald wiederholt er sich nur in größern Zwischenräumen. Da der A. keine Krankheit, sondern nur ein durch Störungen in der Brust oder dem Unterleib veranlaßter Traumzustand ist, so kann auch von einer eigentlichen Kur desselben nicht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Galenistenbis Galfried von Vinesalf |
Öffnen |
838
Galenisten - Galfried von Vinesalf.
wergen, Mixturen, Dekokte, im Gegensatz zu den Chemikalien, benannt nach Galenos.
Galenisten, Anhänger der Schule des Galenos (s. d.); auch Name einer Partei der Wiedertäufer (s. d.).
Galenít, s. v
|