Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lahr
hat nach 1 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lahrbis Laibach |
Öffnen |
413
Lahr - Laibach.
gewandelt; doch wurde neuerdings auch eine große Kathedrale erbaut. Der rote Sandstein, der überall verwendet ist, erleichterte die großartige Architektur. L. ist Sitz der obersten Provinzbehörden, der Pandschab-Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
Halfes, Rücken
und Flügel sind schwarz, feltener blau und rot.
Lahr. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Offenburg,
hat <1890) 36 904 E. und 7926 Haushaltungen in
27 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Amtsbezirks
L., im Thale der Schutter, die in die Kinzig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Schaubrotebis Schaufert |
Öffnen |
,
Vuchdruckerei und lithographische Kunstanstalt in
Lahr, gegründet 1794 von Joh. Heinr. Geiger
(geb. 1764, gest. 1849), ging über an dessen Sohn
Joh. Heinr. Geiger (geb. 1791, gest. 1884), der
das Geschäft 1856 an seine Schwiegersöhne Ferd.
Groß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
231
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung).
Freiburg, Waldkirch und Ettlingen, auch in Offenburg, Lahr und Konstanz vornehmlich als Baumwollspinnerei und -Weberei (als Druckerei besonders in Lörrach) und als Seidenzwirnerei und -Weberei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Eichichtbis Eichsfeld |
Öffnen |
, schrieb dann die humo-
ristisch-satir. Zeitschrift "Satyr" in Frankfurt s1848),
trat 1851 in den jurist. Staatsdienst (Karlsruhe,
Stockach, Baden), lebte 1864-71 in Bühl bei Ba-
den-Baden als Amtsrichter, seit 1871 als Ober-
amtsrichter in Lahr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Reichsbotenbis Reichsfiskal |
Öffnen |
. zusammenzubringen suchen. Die Gründung der R. wurde 1876 durch die Redaktion des "Lahrer Hinkenden Boten" angeregt, und das erste Reichswaisenhaus ist am zweiten Pfingstfeiertag 1885 zu Lahr eröffnet worden. Streitigkeiten zwischen der Lahrer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gesellschaftsinselnbis Gewebe |
Öffnen |
und starb 22. Ang.
1762 in Brieg. 1888 wurde das rheinische Kürassierregiment Nr. 8 nach ihm benannt.
-3) Friedrich, Schriftsteller, geb. 14. Nov. 1844 ! zu Lahr, wurde Kaufmann, machte 1870 als freiwil- ^ liger Jäger bei der württemvergischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
(Abgeordneter Hug, Centrum); 2) Donaueschingen-Villingen (Fürst von Fürstenberg, fraktionslos); 3) Schopfheim-Waldshut (Schuler, Centrum); 4) Lörrach-Müllheim (Blankenhorn, nationalliberal); 5) Freiburg (Marbe, Centrum); 6) Lahr-Wolfach (Schättgen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Eichrodtbis Eichstätt |
Öffnen |
und Geschichte, lebte dann als richterlicher Beamter an verschiedenen Orten, bis er 1871 zum Oberamtsrichter in Lahr ernannt wurde. Von seinen Veröffentlichungen (zum Teil unter dem Pseudonym Rudolf Rodt) nennen wir: "Gedichte in allerlei Humoren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Burketownbis Burlington (Städte) |
Öffnen |
und war Oberingenieur in bad. Diensten. 1880 trat er in den Ruhestand und starb 8. Juli 1890 in Karlsruhe. Seine litterar. Thätigkeit begann er 1856 mit der Erzählung "Der Kanzleirat" (neue Bearbeitung 1886), leitete 1858-78 den von Schauenburg in Lahr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
, mediatisierte Reichsgrafschaft im Amtsbezirk Lahr des bad. Kreises Offenburg, von 125 qkm Flächenraum mit 4600 E., hat ihren Namen von der 10 km im NO. von Lahr auf einem steilen Bergkegel gelegenen, von den Franzosen 1697 zerstörten Burg G., welche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Diersburgbis Diphtheritis |
Öffnen |
verteidigt wurde.
^inglingen, Torf im Bezirksamt Lahr des bad.
Kreises Offenburg, an der zum Rhein gebenden Schüt-
ter, der Linie Freiburg-Offenburg der Bad. Staats-
babnen und der Nebenlinie D.-Lahr (3,3 km) der
Lahrer Straßenbahn, hat (1895) 2301
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Lachnerbis Laibach |
Öffnen |
, während der 1.1886-90
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
41
Geographie: Deutschland (Bayern).
Offenburg, Kreis u. Stadt
Allerheiligen
Antogast
Bischofsheim
Freiersbach
Gengenbach
Griesbach
Harmersbach
Haslach
Hausach
Kehl
Kork
Lahr
Lichtenau
Oberkirch
Oppenau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Küstenbatterien (2 Figuren) 846
Küstenforts (3 Figuren) 848
Kybele 857
Kyklopen 858
Kyma (3 Figuren) 859
Lager (7 Figuren) 889. 890
Lahr (Stadtwappen) 897
Laibach (Stadtwappen) 897
Lampenschächte 915
Landau (Stadtwappen) 919
Landsberg an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0222,
von Gräflebis Grebe |
Öffnen |
, abermals nach Paris und kehrte 1852 nach München zurück. Unter seinen übrigen geschickt komponierten Bildern nennen wir die Altarbilder in Lahr und Dundenheim (Baden), die vier Jahreszeiten im Schloß zu Karlsruhe, Zug von Jungfrauen bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) |
Öffnen |
von etwa 2000 T. ein; auch der Anbau von Zichorien auf 2700 Hektar mit etwa 30,000 T. Ertrag ist (namentlich für die Gegend von Lahr) von Bedeutung; an Ölgewächsen werden Raps und Mohn gebaut (4700 Hektar). Bedeutend ist der Futterbau an Klee, Luzerne
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Ritter |
Öffnen |
50
Deutsche Reichspartei - Deutsche Ritter
regung, ging 1877 voll dem Redacteur des "Lahrer Hinkenden Boten", Oberingenieur Bürklin in Karlsruhe, aus; die Gründung des Vereins erfolgte nach dem Plane des Versicherungsdirektors H. Nadermann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Kommanditwechselbis Kommers |
Öffnen |
Schauenburg in Lahr erscheinenden Kommersbücher. – Vgl. Robert und Richard Keil, Deutsche
Studentenlieder des 17. und 18. Jahrh. (Lahr).
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Offenbarung des Johannesbis Offenburg |
Öffnen |
und zerfällt in fünf Amtsbezirke:
Amtsbezirke
Kehl.......
Lahr.......
Oberkirch . . . .
Offenburg. . . .
Wolfach.....
gkin
210,47
214,85
456,05
27 521
261,20 36 904
18 340
450,69 52325
24 277
VZ
24283
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Kommentarbis Kommission |
Öffnen |
"), das Lahrer (redigiert von Silcher und Erk), das "Kommersbuch der Tübinger Hochschule" und das von Müller von der Werra herausgegebene "Reichskommersbuch für deutsche Studenten".
Kommerz (lat., franz. commerce), veralteter Ausdruck für Handel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
, römisches (Plan) 403
Lager (im Maschinenwesen), Fig. 1-7 404-405
Lahr, Stadtwappen 413
Laibach, Stadtwappen 413
Lampadarius 434
Lampe, Fig. 1-13 435-439
Landau, Stadtwappen 443
Landkarten, Fig. 1-16 456-460
Landsberg a. d. Warthe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Spiegelbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
, wo er 10. Aug. 1881 starb. Er begründete mit Credé das "Archiv für Gynäkologie" und schrieb ein großes "Lehrbuch der Geburtshilfe" (2. Aufl., Lahr 1880). Spiegelbergs Verdienste bestehen in der Einführung der Errungenschaften der neuern Gynäkologie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
Menschen lebt.
Balănus (grch., Eichel), Seepocke, Meereichel, Rankenfüßer.
Balard (spr. -lahr), Antoine Jérôme, franz. Chemiker, geb. 30. Sept. 1802 zu Montpellier, war anfangs Pharmaceut, später Professor der Chemie an der Faculté des Sciences
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0613,
Irrenrecht |
Öffnen |
1891 von 25568 auf 45407, also um 77,6 Proz. gestiegen ist.
Vgl. Schröder, Zur Reform des I. (Zür. und Lpz. 1891); Lähr, Zur Reform des Irrenwesens in Preußen (Berl. 1893); Berichte des Vereins der deutschen Irrenärzte zur Reform des Irrenwesens
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
, die Allgemeine Radfahrer-Union hat (1895) 8500 Mitglieder. – Neuere Litteratur: Hirsch, Wegweiser durch Mitteldeutschland für Radfahrer (Tl. 1, 2. Aufl., Lpz. 1896; Tl. 2, ebd. 1896; mit Stadtplänen und Routenkarte). Zeitungen: Velo-Sport (Lahr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alla primabis Alleghanygebirge |
Öffnen |
ohne Grundierung und weitere Vollendung durch Lasuren etc. sein Bild herstellt.
Allard (spr. -lahr), Jean François, Obergeneral der Armee Randschit Singhs in Lahor, geb. 1785 zu St.-Tropez in Frankreich (Var), diente in der französischen Armee
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0852,
Arndt |
Öffnen |
schrieben Langenberg (neue Ausg., Bonn 1869), Baur (5. Aufl., Hamb. 1882), Rehbein und Keil (Lahr 1861) und Schenkel (2. Aufl., Elberf. 1869). Vgl. "Briefe an eine Freundin" (Charlotte v. Kathen), herausgegeben von Langenberg (Berl. 1878).
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
anderm: "Der Tabaksbau" (3. Aufl., Berl. 1881); "Natur und Landbau. Ein Lehrbuch der Landwirtschaft" (Lahr u. Straßb. 1870-74, 2 Bde.); "Handbuch des Weinbaues und der Kellerwirtschaft" (Berl. 1881-83, 2 Bde.); er veröffentlichte auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
Baden (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
(von der Höhe des Schwarzwaldes zum Rhein mit Freiburg als Mittelpunkt); die Ortenau (die weitere Umgegend von Offenburg bis gegen Bühl, Gengenbach und Lahr); das Hanauerland (um Kehl); die Haardt (nördlich und südlich von Karlsruhe); die Pfalz (die Rheinebene
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Baden) |
Öffnen |
, namentlich 1415 durch den Ankauf der Herrschaft Hochberg von dem letzten Sprößling der Hochbergschen Nebenlinie des Hauses B. Er starb 1431. Ihm folgte sein Sohn Jakob I. oder der Weise, der 1437 den größten Teil der Grafschaft Sponheim, Lahr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) |
Öffnen |
und Salmansweiler, dann die Herrschaft Lahr und endlich die Reichsstädte Offenburg, Gengenbach, Zell, Überlingen, Pfullendorf und damit die fruchtbarsten Bezirke am Neckar, Rhein und Bodensee, zusammen 3800 qkm mit 240,000 Einw. Auch Kehl wurde wieder an B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Baden (Städte: B. bei Wien) |
Öffnen |
., das. 1884); Seefels, Badens Bäder und der Gebrauch derselben vor 200 Jahren (Lahr 1872); Biermann, Baden-Baden als Kurort (Heidelb. 1872); Heiligenthal, Die Thermen in B. (Bad. 1877).
2) (B. bei Wien) Stadt und berühmter Badeort im Erzherzogtum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brinvilliersbis Brionische Inseln |
Öffnen |
unvermählt. Das letzte Jahrzehnt ihres Lebens verbrachte sie im Haus ihrer an den Pfarrer Marx verheirateten ältern Schwester, Salomea (von Goethe "Olivia" genannt), erst zu Diersburg, seit 1805 zu Meißenheim bei Lahr; hier starb sie 3. April 1813
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Connemarabis Conräder |
Öffnen |
unausgesetzt zu fördern und beteiligte sich auch an der Gründung des Idiotenasyls in Earlswood. Sein "Treatment of the insane without mechanical restraints" (Lond. 1856; deutsch von Brosius, Lahr 1860) erregte die lebhaftesten Debatten, wurde anfangs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Eisen (Eisenerze: Magneteisenstein, Roteisenstein) |
Öffnen |
von Böttcher und Waßmannsdorff, Lahr 1882), "Abriß des deutschen Stoßfechtens" (das. 1826) u. a. und gab die "Abbildungen von Turnübungen" von Robolsky und Töppe (das. 1845, 3. Aufl. 1867) heraus. Auch wurde durch E. die deutsche Fechtterminologie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Essipowbis Eßlingen |
Öffnen |
Vorzüge ihres Spiels.
Eßlair (spr. -lähr), Ferdinand, namhafter Schauspieler, geb. 2. Febr. 1772 zu Essek in Slawonien, schlug erst die militärische Karriere ein, betrat dann 1795 die Bühne zu Innsbruck, begab sich bald darauf nach Passau, 1797 nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Fickbis Ficker |
Öffnen |
1868 als Professor der Physiologie nach Würzburg. Er schrieb: "Lehrbuch der medizinischen Physik" (3. Aufl., Braunschw. 1885); "Lehrbuch der Anatomie und Physiologie der Sinne" (Lahr 1862); "Kompendium der Physiologie" (3. Aufl., Wien 1882
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Freimarkenbis Freimaurerei |
Öffnen |
., eine Biographie in Briefen (Lahr 1881).
Freimarken (Postwertzeichen), s. Briefmarken.
Freimaurerei (Maurerei, Masonei, franz. Franc-maçonnerie, engl. Free-masonry), Lebenskunst: nach innen edle Gesinnung, selbstbewußte, auf die Erfüllung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Geburtsmakelbis Geckonen |
Öffnen |
., Heidelb. 1868); die Lehrbücher der G. von v. Scanzoni (4. Aufl., Wien 1867), v. Siebold (2. Aufl., Braunschw. 1854), Schröder (9. Aufl., Bonn 1886), Spiegelberg (2. Aufl., Lahr 1878).
[Geburtshilfe bei den Haustieren.] Je mehr die Haustiere sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Geroldbis Gerona |
Öffnen |
Namen auf.
Geroldseck, mediatisierte Reichsgrafschaft im bad. Kreis Offenburg, Amtsbezirk Lahr, 140 qkm (2,5 QM.) groß, mit der Burgruine Hohengeroldseck, wo seit dem 12. Jahrh. die Herren von Hohengeroldseck, das mächtigste Adelsgeschlecht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0973,
Haare (Anatomisches u. Physiologisches; Haarpflege, Färben, Enthaarungsmittel etc.) |
Öffnen |
, Beiträge zur Kenntnis der H. des Menschen und der Säuger (Bresl. 1854); Pfaff, Das menschliche Haar in seiner physiologischen etc. Bedeutung (2. Aufl., Leipz. 1869); Waldeyer, Atlas der menschlichen und tierischen H. (Lahr 1884).
Haarpflege
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
., hat ein Amtsgericht, ein königliches Schloß, eine evangelische und eine kath. Kirche, Ziegelfabrikation, Spiritusbrennerei, eine Dampfsägemühle und (1885) 2118 meist evang. Einwohner.
Hers (l'Hers oder Lhers, spr. lähr), Fluß im südlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Irreparabelbis Irrespirabel |
Öffnen |
. Idiotenanstalten (4. Aufl., das. 1877); Derselbe, Die freie Behandlung der Irren in detachierten Kolonien (das. 1869); Ruëdy ^[richtig: Rüedy], Gheel, oder Kolonie und Asyl (Bern 1874), und andre Schriften über Gheel (s. d.); Lähr, Die Heil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Keilbeinbis Keilschrift |
Öffnen |
Wartburgfeste von 1817 und 1867" (das. 1868); "Deutsche Studentenlieder des 17. und 18. Jahrhunderts" (Lahr 1861); "Goethe, Weimar und Jena 1806", nach Goethes Privatakten (das. 1882). Außerdem sind Robert Keils "Rechtskatechismus für das deutsche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Lederfeilenbis Lederschnitt |
Öffnen |
dieser Industrie sind Mainz, Frankfurt a. M., Berlin, Homburg, Bonames, Mülhausen, Straßburg, Lahr, Köln, Kirn, Kalw, Königsberg i. Pr. Es werden über 7 Mill. Ziegen- und Schaffelle jährlich verarbeitet, wovon auf Mainz allein 916,000 Stück kommen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Leyebis Lezay-Marnesia |
Öffnen |
mit der Souveränität in der Grafschaft Geroldseck bei Lahr in Baden, wurde jedoch 1815 der Staatsoberhoheit Österreichs unterworfen, welches sie 1819 an Baden abtrat. Außer Hohengeroldseck, das 130 qkm zählt, besitzt die Familie noch Fachbach und Nievern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
Aktuar in seiner Vaterstadt, 1834 Advokat daselbst und starb 26. Aug. 1849. Seine Gedichte in Pfälzer Mundart erschienen unter dem Titel: "Fröhlich Palz, Gott erhalt's!" (Frankf. 1847, 8. Aufl. 1882; auch hrsg. von Eichrodt, 2. Aufl., Lahr 1881
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Nasmythbis Nassau |
Öffnen |
und Usingen, Johann, als Stifter der neuen Idsteiner Linie, Idstein, Wiesbaden und Lahr erhielt, während Ernst Kasimir in Weilburg, Kirchheim, Merenberg und Kleeberg die neue Weilburger Linie begründete. Die Idsteiner Linie erlosch schon 1721
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Offenburgbis Öffentlichkeit |
Öffnen |
, bedeutenden Weinbau, lebhaften Speditionshandel, wichtige Märkte und (1885) 7759 meist kath. Einwohner. - Zum Landgerichtsbezirk O. gehören die acht Amtsgerichte zu Achern, Bühl, Kork, Lahr, Oberkirch, O., Triberg und Wolfach. - O. wurde von Berthold IV
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scheffelbis Scheffer |
Öffnen |
. 1857), und "Homers Apotheose" (Lahr 1858), ein Gedicht, in welchem mit der Verherrlichung des Dichters die des vollen, gesunden, ausgereiften Menschendaseins gegeben werden sollte. Seine musikalische Begabung machte der Dichter in späterer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Strafprozeßbis Strafrecht |
Öffnen |
Strafprozesses (das. 1861-68). Für die neue deutsche Reichsstrafprozeßordnung: Kommentare von Dalke (2. Aufl., Berl. 1880), Hahn (2. Aufl., das. 1884 ff.), Keller (2. Aufl., Lahr 1882), Löwe (5. Aufl., Berl. 1888), Puchelt, Schwarze, Thilo u. a.; v
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Tegucigalpabis Teichmüller |
Öffnen |
. 1863); Brandes, E. Tegnér (in "Moderne Geister", Frankf. 1882), und die biographischen Schriften von Christensen (2. Aufl., Leipz. 1883), Peschier (Lahr 1882), Kippenberg (Leipz. 1884).
Tegucigalpa, Hauptstadt des mittelamerikan. Staats Honduras, Rio
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
er wieder in Paris und starb dort 18. Juli 1730.
Villers (spr. wilähr oder -lährs), Charles François Dominique de, franz. Schriftsteller, geb. 4. Nov. 1765 zu Boulay in Lothringen, kam 1792 über den Rhein als Emigrant und wurde auf der Reise nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Vogesenbis Vogl |
Öffnen |
. 1873), Stieve (Lahr 1873), v. Seydlitz (2. Aufl., Metz 1886), Mündel (5. Aufl., Straßb. 1888) und Ehrenberg (das. 1888).
Vogesen (Vosges), franz. Departement, gebildet aus Teilen der ehemaligen Herzogtümer Lothringen und Bar, des Bistums Toul
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Walderbeskopfbis Waldhaar |
Öffnen |
der Haare und ähnlicher Fasergebilde« (Lahr 1884); »Medianschnitt einer Hochschwangern bei Steißlage des Fötus« (Bonn 1886); auch ist er Mitherausgeber des »Archivs für mikroskopische Anatomie«.
Waldfarn, s. Aspidium.
Waldfeldbau, Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) |
Öffnen |
Felddivision an dem Krieg 1866 in Deutschland«, 3. Aufl., Lahr 1867), befehligte 1870 im Kriege gegen Frankreich die badische 1. Brigade im Werderschen Korps, ward bei Nuits schwer verwundet, gehörte als badischer Abgeordneter 1871-1873 dem Reichstag
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Wurtzitbis Würzburg (Bistum) |
Öffnen |
, Härte 3,5-4, spez. Gew. 3,98-4,07, besteht wie Zinkblende aus Schwefelzink, enthält aber stets Schwefeleisen (6 ZnS + FeS), findet sich bei Oruro in Bolivia, Přibram, Geroldseck bei Lahr, auf Antimonglanzkristallen von Felsöbánya.
Wurus, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
habe.
"Vogel, 12) Charles, franz. Nationalökonom und Statistiker, geb. 17. Okt. 1818 zu Lahr in Baden, ssw dierte zu Paris die Rechte, erhielt 1843 eine Anstellung im französischen Handelsministerium und bekleidete 1868-73 den Posten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Stadtplan) XVI 75
Lagunenriffe X 78
Lahr, Stadtwappen X 413
Laibach, Stadtwappen X 413
Laichkraut (Taf. Schutzeinrichtungen, F. 3) XVII 741
Lama (Taf. Kamele) IX 419
Lamellenräder VI 737
Laminaria (Taf. Algen, Fig 6-8) I 341
- Cloustoni (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gesichtbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
. Am wichtigsten für die Psychologie sind gewisse Funktionen des Gesichts, so das Augenmaß (s. d.) und die Raumwahrnehmung (s. Raumanschauung).
Geßler, 3) Friedrich, Schriftsteller (s. Bd. 17), starb 4. Jan. 1891 in Lahr.
Gessi, Romolo, Afrikareisender
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
(1866) und eine zu Lahr (1867) ohne Angabe der Verfasser erschienene Schriften. Ganz zuletzt, aber um so gehaltvoller, kam Italien (Rom 1875). Eine erwünschte Vervollständigung der Darstellungen der Vorgänge in West- und Süddeutschland in 3 Bänden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Straßenbahn (Buchs Stufenbahn, amerikan. Schwerkraftbahnen) |
Öffnen |
.
Die erste längere Kunststraße über das Gebirge zwischen Lahr und Biberach im Kinzigthal, die in Baden nach den neuesten Grundsätzen der Nationalökonomie angelegt wurde, fällt indessen erst in die Jahre 1821-30, und noch länger dauerte es, bis man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Egeria-Expeditionbis Eierkunde |
Öffnen |
-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Eichrodt, Ludwig, humoristischer Dichter, starb 2. Febr. 1892 in Lahr.
Eierhandel. Hühnereier sind am gesuchtesten und werden am besten bezahlt, wenn sie nachweislich frisch gelegt, groß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
und ernste Red’!»
(Lahr 1882), «Feldrain und Waldweg» (Stuttg. 1882), «Die Kameradin» (Dresd. 1883; 2. Aufl. 1891), «Kleiner Markt. Studien,
Erzählungen, Märchen und Gedichte» (Bresl. 1883), «Allerhand Humore. Kleinbäuerliches, Großstädtisches
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Arndt (Joh.)bis Arneth (Alfred, Ritter von) |
Öffnen |
); Rehbein und Keil, E. M. A. Ein Buch für das deutsche Volk (Lahr 1861); Schenkel, E. M. A., ein polit. und religiöser deutscher Charakter (2. Aufl., Elberf. 1869); W. Baur, E. M. A.s Leben, Thaten und Meinungen (5. Aufl., Hamb. 1882); von Noorden, E. M. A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Art, L'bis Arta (Stadt) |
Öffnen |
besonders ausführlich besprochen Isidore Geoffroy Saint Hilaire, Quatresages und K. Vogt ("Vorlesungen über den Menschen", 2 Bde., Gieß. 1863).
Art, L' (spr. lahr, "Die Kunst"), franz. Kunstzeitschrift, erscheint seit 1875 zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0263,
Baden (Großherzogtum; Verkehrswesen. Geistige Kultur. Verfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
261
Baden (Großherzogtum; Verkehrswesen. Geistige Kultur. Verfassung u. Verwaltung)
dem sind noch zu nennen Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Pforzheim und Freiburg.
Verkehrswesen. Der Wasserverkehr ist an Dampf-, Segelschiffen und Flößen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Baden (in Österreich)bis Baden (in der Schweiz) |
Öffnen |
274
Baden (in Österreich) – Baden (in der Schweiz)
Litteratur . Frech, Der Kurort B.(Lahr 1870); Biermann, Baden-Baden als Kurort (Heidelb. 1872); Heiligenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Baur (Franz Adolf Gregor)bis Baur (Wilh.) |
Öffnen |
geschmückte Siegesdenkmal zu Konstanz, weiterhin etliche Dekorativ- und Heiligenbilder für Baden-Baden und Lahr. Im letzten Jahrzehnt entstanden das Denkmal des Komponisten Kreutzer für Meßkirch und die Statue des Fürsten Johann Georg I. von Hohenzollern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
Frizzoni (jetzt Hotel B.) u. s. w. Auf dem westl. Ufer des Sees, B. gegenüber, bei Cadenabbia (s. d.), die berühmte Villa Carlotta.
Bellaire (spr. -lähr), Stadt im County Belmont des nordamerik. Staates Ohio, am Ohio, 8 km unterhalb Wheeling, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
Bienenzucht (11. Aufl., Lahr 1892); Gravenhorst, Der praktische Imker (4. Aufl., Braunschw. 1887) . Wörterbücher
veröffentlichten Pollmann (Weinb. 1885) und Rothschütz (Illustrierter Bienenzuchtsbetrieb, Wien 1893 fg.). Über Symbolik der
B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
Diersburg im Badischen zum Pfarrer Gottfried Marx, der ihre ältere Schwester Maria Salomea ("Olivia" in Goethes "Dichtung und Wahrheit") geheiratet hatte, und siedelte mit ihm 1805 auf dessen neue Pfarrei in Meißenheim bei Lahr über. Hier starb sie 3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0349,
Civilrecht |
Öffnen |
); Engel-
mann, Der C. Geschichte und System (Bd. 1 und
2, i. 2, Bresl. 1889-91). - Kommentare: Petersen
(2. Aufl., Lahr 1883); von Bülow (2. Aufl., Zannov.
1887); Struckmann und Koch (5. Aufl., Verl. 1887);
Förster (2 Bde., Grünberg 1884 - 88
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Connecticut-Sundbis Conophallus Titanum |
Öffnen |
, namentlich der Blödsinnigen (so durch Mitbegründung des Idioten-Asyls in Earlswood), und veröffentlichte sein berühmtes Werk: «The treatment of the insane without mechanical restraints» (Lond. 1856; deutsch von Brosius, Lahr 1860). C. starb 5. März 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
der deutschen Dialekte bis um das J. 1300, mit Karte (Lahr 1880); K. Bernhardi, Sprachkarte von Deutschland (Cassel 1844; 2. Aufl. von W. Stricker, ebd. 1849); A. Socin, Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Zeugnissen alter und neuer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
, Konstanz, Lahr i. B., Landau i. Pf., Landshut i. B., Metz, Posen, Rostock, Stralsund, Ulm, Wismar, Güstrow, Zittau und Zwickau erhalten ebenfalls kleine Barzuschüsse oder andere Erleichterungen seitens der betreffenden Städte. Die Stadttheaterpächter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
Vienenwohnung" (Kreuzburg
1890). - Vgl. Huber, Die neue, nützlichste Bienen-
zuckt oder der Dzierzonstock (Lahr 1892).
Dzumaleu, Gebirgsstock in der Bukowina, s.
Giumaleu.
E.
^, der fünfte Buchstabe des Alphabets, ist vom
yhöniz. 116
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
bedeutendsten
Leistungen zählen die Arbeiten für den Tom zu
Konstanz, das Münster in Basel, Offenburg, Burg-
dorf, Lahr, die Stiftskirche von Baden-Baden.
E. starb 14. Okt. 1876 in München.
Eggert, Georg Peter Hermann, Baumeister,
geb. 3. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.)bis Eisen |
Öffnen |
voa Turnplätzen und Leitung von Turnübungen"
(ebd. 1844), "Abbildungen von Turnübungen" (ebd.
1845; 5. Aufl., besorgt von Wassmannsdorff, ebd.
1889), "Das deutsche Hiebfechten" (ebd. 1818; neu
bearbeitet durch Böttcher und Wassmannsdorff, Lahr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
entworfenen und ausgeführten Bauwerken sind
hervorzuheben.' Amtliche Babnböfo und andere
Hochbauten längs der Badischcn Eisendahn, die
prot. Kirche in Baden, die Restaurationen des
Ortenberger Schlosses und der evang. Stadtkirche
zu Lahr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Essigsaures Bleioxydbis Eßlingen (Oberamt und Stadt) |
Öffnen |
. Hofpianistin. Ihr Spiel ist mehr stark accentuiert und leidenschaftlich als gesangvoll und musikalisch fein.
Eßlair (spr. -lähr), Ferdinand, Schauspieler, geb. 2. Febr. 1772 zu Essegg in Slawonien, war in seiner Jugend Soldat und ging 1795
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fechtschulenbis Feder |
Öffnen |
und Waisen ins
Leben zu rufen oder zu unterstützen bestrebt sind.
Neben der Deutschen Reichsfechtfchule (s. d.)
verfolgen diesen Zweck die Generalfechtfchule
in Lahr sowie die Verbände in Leipzig und Chemnitz,
die sich alle drei 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fichtner (Pauline)bis Ficker (Adolf) |
Öffnen |
der Physik", "Kompendium der Physiolo-
gie des Menschen mit Einschluß der Entwicklungs-
geschichte" (Wien 1860; 4. Aufl. 1891), "Lehrbuch
der Anatomie und Physiologie der Sinnesorgane"
(Lahr 1864), "Die Naturkräfte in ihrer Wechsel-
beziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
-
ren, befruchten, fruchtbar machen; Fökundation,
Befruchtung; Fökundität, Fruchtbarkeit.
Fokus (lat. l0cu8), Brennpunkt (s.d.).
I°o1., Abkürzung für 5o1io (s. d.).
Folard (fpr. -lahr), Jean Charles, Chevalier de,
franz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Frankfurter Journalbis Frankfurter Waldbahn |
Öffnen |
bis
1890 Moritz Schauenburg in Lahr. 1817-33 er-
schien mit dem Journal das sonntägliche Unter-
haltungsblatt "Wochenblatt für Stadt und Land",
seit 1823 täglich die "Didaskalia".
Frankfurter Parlament, s. Deutfchland und
Deutsches Reich, Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Freimarkebis Freimaurerei |
Öffnen |
, Ferdinand F. (Stuttg. 1876); Buchner, Ferdinand F. Ein Dichterleben in Briefen (2 Bde., Lahr 1881-82); Gisberte Freiligrath (Halbschwester des Dichters), Beiträge zur Biographie Ferdinand F.s (Minden 1889).
Freimarke, s. Postwertzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg)bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) |
Öffnen |
. von Baden (Lahr
1892); Karl Fr. Müller, Großherzog F. von Baden
(Karlsr. 1892).
Friedrich I., Kurfürst vonVrandenburg (als
Burggraf von Nürnberg Friedrich VI.), geb. um
1371 als jüngerer Sobn des Burggrafen Friedrich V.,
trat früh in öfterr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Geburtsmakelbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
, Versuch einer Geschichte der G. (2 Bde., Berl. 1839-45); H. Häser, Lehrbuch der Geschichte der Medizin (3. Aufl., Bd. 1, Jena 1875); Schröder, Lehrbuch der G. (12. Aufl., Bonn 1893); Spiegelberg, Lehrbuch der G. (3. Aufl., Lahr 1891); P. Müller
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
, später von Berghaus (10 Bde., Magdeii.
1842-49); Petermanns Mitteilungen aus Iustus
Perthes' Geographischer Anstalt (Bd. 1-40, Gotha
1855-94), dazu Ergänzungshefte (1 - 113, ebd.
1859-94); Kettlers Zeitschrift für wissenschaftliche
G. (Lahr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
in Lahr und Dundenheim (Baden), Die vier
Jahres- und Tageszeiten (Schloß in Karlsruhe), Vermählung des Markgrafen Rudolf I. von Baden mit der Gräfin Kunigunde von
Eberstein, 1250 (1835), Fronleichnamsprozession von Bäuerinnen aus Dachau bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Nadlerbis Nagel (anatomisch) |
Öffnen |
., Lahr 1892). Seine Spottlieder auf Heckers und Struves
Aufstände brachten ihn 1848 zeitweilig in Lebensgefahr.
Nadowessier , Indianerstamm, s. Sioux .
Nadwórna . 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat
1962, 22 qkm und (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Papierhütebis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
, Leipzig,
Hannover, Cassel, Elberfeld, Lahr, Nürnberg. Ende 1894 bestanden 2438 Betriebe mit 73062 versicherten Personen, deren anzurechnende Jahreslöhne 48245766 M.
betrugen. Die Jahreseinnahmen betrugen 320081, die Ausgaben 226296 M
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Salpetersäureanhydridbis Salpi |
Öffnen |
und
die dort angegebenen Einzelartikel.
Salpetriere (spr.-lähr), ein ursprünglich als
Salpctersicderei benutztes großes Gebäude in Paris,
das später Lazarett, jetzt, bedeutend erweitert, als
Hospital und Versorgungsanstalt für alte Frauen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Scharmottebis Schärpe |
Öffnen |
. von Clausewitz,
Über Leben und Charakter von S. (Hamb. 1832);
Büchner, S., ein Lebensbild (2. Aufl., Lahr 1894).
Scharnier (Charnier, frz. ciiarnieve), zwei
um einen Verbindungsstift drehbare Teile, die zur
Befestigung beweglicher Organe an Werkzeugen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
das Pulver der Seifenwurzel, das der Wurzel vom Leberkraut (s. Asarum ) und die zerriebene Blüte der
Maiglöckchen, (über den Schneeberger S. s. Schneeberg .) Fabrikationsorte für S. sind unter andern Kreuznach, Lahr, Leipzig, Magdeburg, Nordhausen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Schußzeugbis Schuttkegel |
Öffnen |
und in der Umgebung bedeutende
Kalköfcn, Ziegeleien, Glashütten, Papierfabriken,
Holzbearbeitungsmaschinen.
Schutter. 1) Linker Zufluß der Kinzig im bad.
Kreis Offenburg, entspringt im Schwarzwald, tritt
unterhalb Lahr in die Ebene und mündet oberhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwarzgalligkeitbis Schwarzwald |
Öffnen |
. Zuge rasch und steil aus der Oberrheinischen Tiefebene erhebt, liegen die Städte Freiburg, Lahr, Offenburg, Rastatt und Durlach, welche von jeher für Handel und Gewerbe die Vororte des Hinterlandes bildeten. Die Ostgrenze des S. folgt von Pforzheim an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0687,
Schwarzwald |
Öffnen |
(Renchthalbahn), von Dinglingen nach Lahr, von Denzlingen nach Waldkirch (Elzthalbahn), von Basel nach Zell und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Spiegelablesungbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
. Er starb daselbst 10. Aug. 1881. S. hat sich um die Geburtshilfe und Gynäkologie große Verdienste erworben. Sein Hauptwerk ist ein großes "Lehrbuch der Geburtshilfe" (Lahr 1878; 3. Aufl., bearb. von Wiener, 1891); seit 1370 gab er in Verbindung
|