Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lie
hat nach 0 Millisekunden 140 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Polychromographiebis Polydesmus |
Öffnen |
(Polykladie, grch.), s. Mißbildungen (Bd. 11, S. 930 a).
Polycythämie (grch.), Vollblütigkeit.
Polydakty̆lie (grch.), s. Plethomelie.
Polydésmus Mont., Pilzgattung aus der Familie der Pyrenomyceten (s. d.). Eine Art ruft auf Raps und Rübsen
|
||
80% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
Lagunen von Venedig (s. d.) und dem Meer mit den Häfen L. und Malamocco.
Lidspaltenfleck, s. Fettfell.
Lie, Jonas Laurits Idemil, norweg. Dichter, geb. 6. Nov. 1833 zu Ecker bei Drammen als Sohn eines Advokaten, studierte von 1851 an
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Makrobioibis Malabar |
Öffnen |
perniciöser Anämie, bei der Leukämie, Bleichsucht (s. diese Artikel) und Lebercirrhose (s. Leberentzündung).
Makrodakty̆lie (grch.), angeborene Hypertrophie (Riesenwuchs) der Finger.
Makrodiagonāle (grch.), im rhombischen und triklinen Krystallsystem (s
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Kakaobohnenbis Kakteen |
Öffnen |
.), in Zusammensetzungen soviel wie schlecht, übel, gering.
Kakochy̆lie
(grch.), schlechte Beschaffenheit der Säfte.
Kakodämon
(grch. Kakodaimon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Küstenfieberbis Küstenforts |
Öffnen |
Küstenfischern namentlich Schellfisch-, Stör- und
Lachsfang, ferner Sprott-, Sardellen-, Stint-, Butt-,
Schollen- und Aalfang betrieben. Gute Erträge lie-
fert der Garneelenfang mit Schiebenetzen (Kratzern).
Von den deutschen Küstensifchern der Ostsee
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Grabbienebis Graben |
Öffnen |
, Exkavator,
Erdarbeiter, eine bei großen Erdarbeiten, ins-
besondere in Einschnitten von Straften und Eisen-
bahnen, und auch zum Heben des über Wasser lie-
genden Bodens bei Herstellung von Schiffahrts-
gedrückt wird. Letzteres geschieht dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0796,
von New-Hampshirebis Nicaragua |
Öffnen |
. auf Etrickwaren. Die Ernte von 1893 lie-
ferte 0,8 Mill. Busbel Mai^, 1 Mill. Vushel Hafer,
2,6 Mill. Bushel Kartoffeln, 0,? Mill. t Heu und
174000 Pfund Ahornzucker. 1892 waren 69452
Kinder in öffentlichen und Privatschulen.
^Netvman, Fraucis William
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
) Christine , verehelichte Brush, amerikan. Blumenmalerin, geb. 1842 zu Bangor (Maine), brachte mehrere Jahre in Europa zu und war Schülerin von Charles Chaplin und von Harpignies in Paris. Später lie ß sie sich in Boston nieder. Besonders geschickt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0521,
von Tancredibis Tautenhayn |
Öffnen |
er namentlich die europäischen Ausstellungen beschickte, sind die bedeutendsten: Wasserfall in den Pyrenäen, Meiringen in der Schweiz, der Walensee daselbst, Einsamkeit, Abend am See, eine Idylle aus Tirol und der Sommer. Vor einigen Jahren lie ß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
Beziehung zum
^i^'Ie« und war 1869 einer der Gründer des > I^^> lwiilii'. Er starb i?4. April 1883. Von seinen Schriften erwähnen wir noch: »L6iUN<^ < I^ victoii'^ t^t <"i>siuel68 ^68 ^i-au
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
«r2ii68 6t I^s^iu^.o^ition lie 1'^0lie 8aint .le^n. (1888).
Sachs, 1)Hans, Dichter. Zur Litteratur: Kaw er au, Hans S. und die Reformation (Halle 1889); Stein (Nietschmann), Hans S., ein Lebensbild ldas. 1889); Schweitzer, IIn i^t,6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
Norwegische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
verherrlichenden Werk »Paa Guds Veie« (wo brave Leute gehen, da sind auch die Wege Gottes). Jonas Lie, der sich als liebenswürdig-humoristlscher Erzähler von optimistischer Lebensauffassung großes Ansehen erworben hat, behauptet in den Erzählungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
äe
138 colouiHZ, municipioZ ^ puedioZ Anti^uoL äs
"NeM01'i33 (16 I3.3 1'6^N38 c3.tü1ic38,1i18t01'i3. ^eueH"
! lössica lie 13. (^383. R63.1 äe l^3.8ti1i3, ^ äe1^6011 etc."
(ebd. 1761; 3. Aufl., 2 Bde., 1790), "1.3.(^ntadria..
Di86I't3cioi1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Cubapapageibis Cyanidverfahren |
Öffnen |
, vertrat der banalen Sentimen-
talität eines Proch und feiner süddeutschen Genossen
gegenüber die guten Traditionen Zelters und seiner
norddeutschen Vorgänger. Das Bestreben, der Poesie
der einzelnen Texte gerecht zu werden, ist allen Lie-
dern C.s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
der Landstreifen zwischen Lagunen und Meer in Venedig.
Lidspalte, s. Auge (Bd. 2, S. 106a).
Lie, Jonas Laurits Edemil, norweg. Novellist, geb. 6. Nov. 1833 in Eker bei Drammen, verlebte seine Jugend in Tromsö, studierte seit 1851 in Kristiania
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Elektrikerbis Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
; auf diesen schleifen (aus der Zeichnung nicht ersichtliche) Metallfedern, welche die unmittelbare Verlängerung der beiden Pole der zwischen den Wagenrädern lie-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Wagen der elektrischen Eisenbahn bei Lichterfelde.]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
(seit 1866). Das auf einem Felsen an der Elbe lie-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Lie *, Erika
Liszt
Mayer, 5) Charles
Menter *, Sophie
Meyer, 8) Leop. v.
Pauer
Pixis, 1) Joh. Peter
Pleyel, Camille und Félicitá
Rappoldi, 2) Laura (Kahrer)
Rubinstein
Schulhoff *
Szarvady, s. Clauß
Tausig
Thalberg
Wieniawski, Joseph
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0581,
Gasmotor |
Öffnen |
-
stärken und in stehender (kleinere Motoren) oder lie-
gender Anordnung (Eincylinder- oder Zwillings-
Motor) geliefert. Fig. 3, Taf. I, giebt die Ansicht
eines eincylindrigen Ottoschen Motors liegender An-
ordnung, wie sie von ^ bis 12 Pferdestärken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0916,
Geschütz |
Öffnen |
Anwendung gekommene stählerne massive
Rohr aus. Der Rohrkörper mußte so aufgebaut
werden, daß nicht bloß die der Seele zunächst lie-
genden, sondern auch die weiter nach außen befind-
lichen Schichten an dem Widerstand gegen die aus-
dehnende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Hildesheimer Silberschatzbis Hilferding |
Öffnen |
mit Wort
und Schrift gegen die Übergriffe der Sklavenstaaten
und veröffentlichte nicht allein Flugblätter und
Bücher gegen die Annexion von Texas, sondern
auch gegen die Sklaverei überhaupt: "^lie 8iav6,
or msllioil ok ^roli^ Nooro" (1836; Roman
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Gramm Lie-big's Fleisch-Extrakt, Mehl und Sahne. Zwei frische Wildenten, gerupft und ausgenommen, werden mit einem nicht zu großen Plättbolzen innen ausgebrannt, um den häufig so unangenehmen fettigen Geschmack zu beseitigen. Zu dem Zwecke macht man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0697,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gepriesen hat, daß, wenn seine Lie-er uns vor der Seele stehen, ein junger Frühlingsmut uns überkommt beim bloßen , Klänge dieses schlichten Namens unsere ^ Ahnen haben für ihn doch fast allerorten ßinen andern gehabt. In den ersten deut-hen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0027,
Abel |
Öffnen |
bearbeitete und mit den schönsten Entdeckungen bereicherte. Seine Schriften in französischer Sprache
(zuerst 1840, 2 Bde.) wurden neuerlich auf Kosten des Staats und vermehrt von Sylow und Lie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
schiffbar sind. Im S. steht es durch den Blavet, Oust und Lié mit dem Kanal von Nantes nach Brest in Verbindung. Das Klima ist im wesentlichen ein Seeklima, feucht und veränderlich, aber gesund. Die Bevölkerung zählte 1881: 627,585 Seelen (1866 noch 641,210
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
, sein gläubiger Schwung und die lebendige Fülle seines Ausdrucks erhoben sich gleichmäßig über die schwülstige Gelehrtenpoesie seiner Zeit. Vgl. Roth, Paul G. (2. Aufl., Lübben 1832); Langbecker, Paul Gerhardts Leben und Lie-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Käsefliegebis Kasematte |
Öffnen |
im Frieden als Kasernen (Wohnkasematten), die übrigen als Aufbewahrungsräume. Mehrere nebeneinander lie-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Mediceergräberbis Medici |
Öffnen |
italienischen Höfe, vermählte sich 1469 mit Clarissa Orsini und übernahm in demselben Jahr mit seinem Bruder die Regierung des florentinischen Staats. Den hohen Ruhm, den er erlangt hat, verdankt er seiner Klugheit und Gewandtheit, der Lie-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
beiden Koryphäen stehen in erster Linie Jonas Lie (geb. 1833), Alexander Kielland und Arne Garborg. Ersterer hat besonders den Seeroman kultiviert, während Kielland in scharfer, satirischer Form die Schäden der heutigen gesellschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Rhetorikbis Rheum |
Öffnen |
auch kultiviert und findet sich außerdem wahrscheinlich im westlichen und nordwestlichen China. Diese Pflanze lie-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Leebis Leidesdorf |
Öffnen |
« (1869); »1^6 (Mii'6 de» ^ei'söcntionL (1871); I^a t^lie K6i'6 |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Liebermannbis Liliencron |
Öffnen |
^Atlas der Ovhthalmoskopie (3. Aufl., Verl. 1885auch in französischen und englischen Ausgaben) heraus. Auch schrieb er: >'Ophthalmoskopische Notizen< (Verl. 1859); »Ilecueil ä^8 ti^v^ux lie lg, zucietü mßsiicl Ue allsinanäs (Io I^iis« (mit Laqueur, Par
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
^ue provku^ie« (1841); 11i8toi) 6 ^oUti(iu6, i'6ii^i6U86 et littei^iie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Sedgwickbis See (Seenbildung) |
Öffnen |
verwandelt wurden, falls die Erosion rncht u^ ^5 Faltung gleichen Schritt hielt und die Absperrung überwand. Das ist der Fall im Soiernkessel (vgl.
Tafel, Fig. I), in dessen Grund die Soiernseen lie-
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
.)
Sebeos, Armen. Sprache u. Litt. 837,!
86l»inU8lal'U8, Iseo
Sebtah, Ceuta
Scbuktegin, Ghasnawiden
86<)il6M, Sistrum
Sechsender, Sechser, Geweih 284
Sech ern (Kartenspiel), 3ix^s
Sechöfingerigkcit, Polydalt^lie
Sechsspiel, si-My
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Grenzkreisbis Griechenland |
Öffnen |
Reihe von Zahlen: a1, a2, a^ . . ., hat eine Grenze ode.r lie-fert eine Reihenzahl, wenn zu jedem noch so klein vorgegebenen .... sich eine ganze Zahl n bestimmen läßt, so daß a.^-+^-a.. kleiner als .... ist, für jedes be-liebige, noch so große k. Iedes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel) |
Öffnen |
urbaren Bodens. Die Ernte lie-ferte 1890 in G.: Hafer 63,7 Mill. hl, Weizen 27,6
Mill., Gerste 29,4 Mill., Bohnen 4,3 Mill., Erbsen 2,3 Mill. hl, ferner Futterrüben 32 Mill. Ton.,
Runkelrüben 6,7 Mill. T., Kartoffeln 4,6 Mill. T.,
Heu 14,5 Mill. T
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) |
Öffnen |
666
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines)
2) Die Erkenntnis bezieht sich auf Naturdinge, nicht auf Zeichen, Nnnen und Worte; auf Dinge, denen Materie zu Grunde lie^t, nicht auf bloße Formen und Begriffsinhalte; auf Naturdinge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Regen (Niederschlagsbildung; Säuren in R. und Schnee) |
Öffnen |
wäre, hat sich nach den chemischen Untersuchungen des Regenwassers nicht bewahrheitet. Schon seit längerer Zeit
war beobachtet, daß das Regenwasser Salpetersäure enthält, und Boussingault hatte für Lie '
iebfrauenberg
im Elsaß als Mittel 0,i« m
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Mars) |
Öffnen |
im Winter der weiße Fleck Ausläufer bis zu 45° Marsbreite aussendet, zieht er sich im Sommer bis auf 8-10° um den Pol herum zusammen. Es lie gt sehr nahe, diese Flecke als Eis- und Schneezonen zu erklären, wie sie auch unsre Pole umlagern. Weiter ist nun
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Straßengiftbis Strauß |
Öffnen |
wenige Tage alte Strauße aufzuziehen. Die Tiere wurden sehr zahm, so daß sie frei herumlaufen durften und lie höchstens 35 Stück und von diesen nicht mehr als drei Viertel ins Nest, während die übrigen verloren gehen. Dazu kommt noch, daß die brütenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Certifikatorbis Certosa |
Öffnen |
.
Certosa ( spr. tscher- , «Kartause»). 1) C. di Pavia, eins der berühmtesten Klöster, lie gt 8 km nördlich von Pavia, an der Linie Mailand-Pavia des Mittelmeernetzes. Es
wurde 1396 von Giovanni Galeazzo Visconti gegründet, 1398 von den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Changecontobis Chantal |
Öffnen |
nahmen, kam der revolutionäre Geist auch im
Volksgesange zum Durchbruch und ließ einige Lie-
der aufkommen, z. V. die "Ml.r86i1i3,i86", die "Nar-
1NNF110I6" und das "^3. ii-3.", die auf das Volk eine
fanatisierende Wirkung ausübten, bis unter Napo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
"I'iieoriE ä63 lois criinineliLL"
(1789) UNd "D6 1'^1i6U13.FQ6 6t lie 13. M^isON ä'^U-
trielie" (1792) waren. Seine beste Arbeit ist das
Lehrgedicht "^Mre sur quei^ueä Fenres, äcmtVoi-
16ÄU Ii'a PH3 fait ineiition", zuerst anonym (1811
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Cohoesbis Coïx |
Öffnen |
Pinakothek), wüchse im
Walde von Fontainebleau (Hamburg, Kunstballe).
Auch gab er mehrere, in Lithographie ausgeführte
Publikationen heraus, so den "l^ours l^mpwt ä6
pk)'3HFe8" und die "Vu63 pittm'63(ili63 ä" I'lt^lie"
(Par. 1825). Er starb 1. April
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
von Sicilien.
Der Palast C. in Rom, am Fuße des Qui-
rinal, ist berühmt durcb seine prachtvolle, 50 m
lange und 11m breite Galerie, durch welche man
die herrlichen Gärten betritt, sowie durch seine Kunst-
schätze. - Vgl. Litta, I^nli^lie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
, eine Spiegel-
fabrik und Sägemühlen. Das Kohlenbecken von C.,
seiner Ergiebigkeit nach das fünfte Frankreichs, lie-
ferte (1838) mit dem von Doyet 813470 t Kohlen.
Commer, Franz, Komponist und Musikgclehrter,
geb. 23. Jan. 1813 zu Köln, gest. 17. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Commonitoriumbis Commons (House of) |
Öffnen |
, doch mit einigen 1872 eingeführten
Verbesserungen. Die bischöfl. Kirche in Nordamerika
hat ihre eigene Ausgabe des (^. ?. Vook, die von
der englischen in einigen Punkten abweicht. - Vgl.
Parker, ^lie tir8t?l^6r Look ol Nänarä VI.
(1876
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
nicht miteinander verwachsene Staubgefäße ent-
halten; die Früchte sind einsamige, gestielte, leder-
artige Hülsen. Fast alle Arten der Gattung d lie-
fern, wenn in den Stamm Einschnitte gemacht wer-
den, ein dickflüssiges Harz, den sog. Kopaiva
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0510,
Cordilleren-Eisenbahnen |
Öffnen |
ist
die Westseite fast regenlos, während die nach O. aus-
laufenden Thäler und die Tiefebenen mit der gan-
zen Fülle tropischen Urwaldes geschmückt sind. Im
N. Argentiniens leiden die am Ostfuhe der C. lie-
genden Thäler ebenfalls noch an Dürre, da
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
von C.s Dichtungen in deutscher
Übersetzung gab Borel (Lpz. 1870), Biographien lie-
ferten Taylor (1835) und Goldw. Smith (1880 u.
1887). Seine "N6inoii'8" (1816) übersetzte Kind (Bas.
1846). - Vgl. Boucher, ^V. 0., 83. oori^Lponäancs
6t 868 1)068168
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Cujus regio, ejus religiobis Culm |
Öffnen |
. ouitorss
äoi) und diente im 9. Jahrh, zur Bezeichnung so-
l^/ in Klöstern lebender als säkularer Geistlicher
der kelt. Kirche. - Vgl. Reeves, ^lie 0u1ä663 ok tke
Li-itiäii I3lanll8 (Lond. 1864); Ekene, 06itic 8cot-
land (3 Bde., Edinb. 1876-78
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
. Dann führt man die Meute herbei,
die aber ein Jäger mit vorgehaltenem Hirschkopfe
so lange zurückhält, bis auf ein gegebenes Horn-
signal die Haut weggezogen und das darunter Lie-
gende den Hunden preisgegeben wird. Den rechten
Vorderlauf des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Dambachbis Damenfriede |
Öffnen |
-
stebende Abbil-
dung),ein bis50min
spannender, imIuli
auf Berg- und
Waldwiesen gemei-
ner Tagschmetter-
ling aus der Fami-
lie der Nymphali-
den, mit braun-
schwarzen, weißge-
scheckten Flügeln.
Die graue, gelbge-
streifte Raupe lebt
an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Davis (John)bis Davos |
Öffnen |
, und in engl. Diensten nach Indien und
ward auf feiner letzten Fahrt 27. Dez. 1605 in
der Nähe von Malaka in einem Gefechte mit
japan. Seeräubern erschlagen. Er schrieb: "11i6
vvoricl's Ii)'äi'o^iap1iicHi clkLci'iption" (Lond. 1595)
und cc^lie Lcaman'ä
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Deckungsfähigkeitbis Declaration of rights |
Öffnen |
.
Dectungskauf. Wenn der Verkäufer mit Lie-
ferung der Ware im Verzüge ist, kann der Käufer
nach dem Deutfchen Handelsgesetzbuch Art. 355,350
Schadenersatz wegen Nichterfüllung fordern, wenn
er dies dem Verkäufer zuvor angezeigt und ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Dinarbis Dindorf |
Öffnen |
: nur
dürfen sie nicht mit bleihaltigen Stoffen und Alka-
lien in Berührung kommen. Neuerdings werden
auch in Deutschland D. hergestellt, die an Güte den
engl. Steinen nicht nachstehen.
Dincklage-Campe, Emmy von, eigentlich Ama-
lie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Dirtbedsbis Disciplinargewalt |
Öffnen |
, die das Material für die Bildung der
darüber liegenden Kohle geliefert haben.
Dis (ital. l6 6i6"i8; frz. rö äi^se; engl. ll 8liar^>
oder äis), in der Musik der nächste oberbalb I) lie-
gende halbe Ton (von 1^8 nur cnharmonisch ver-
schieden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Dissociationsvertragbis Distanzfracht |
Öffnen |
.), ungebunden, ausschweifend, lie-
derlich; Dissolution, Auflösung, Ausschweifung.
visgolvontia. (lat.), s. Zerteilende Mittel.
Diffolvieren (lat.), auflösen, zergehen lassen,
schmelzen, zerlassen. IMbelbilder.
Vi380iv
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.)bis Dörnberg |
Öffnen |
Aufführung,
ohne sich einbürgern zu können. Unter seinen Lie-
dern sind besonders die humoristischen beliebt ge-
worden. Als gewandter Dirigent wurde D. allge-
mein geschätzt. Er veröffentlichte "Aus meinem
Leben" (6 Vochn., Verl. 1870-79).
Dorn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Dreieinigkeitbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
unter religiösen Kämpfen zu leiden.
Dreieinigkeit, s. Trinität.
Dreienbrunnen, ein in der unmittelbaren Nähe
der Stadt Erfurt und südwestlich von derselben lie-
gender Komplex von Gemüsegärten, von drei Sei-
ten geschützt, nur gegen Westen offen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
Beanlagung hinwies und in
denen sie Großes leistete. Sie war seit 1738 So-
cistaire des ^lie^ti-e ti'3.n^i8, zog sich 1776 von der
Bühne zurück und starb 20. Febr. 1803 zu Voulogne.
- Vgl. Coste d'Arnobat, N6in0ir63 äe Narie-
Dumfries
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
Annahme, Beförderung, Ablieferung, .Haft-
pflicht für Verlust, Beschädigung und verspätete Lie-
ferung wesentlich auf der Grundlage des deutfchen,
in dem Handelsgesetzbuch und dem Betriebsrcglement
(s.d.) enthaltenen Eisenbahnsrachtrechts fest
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Eldorado (Ort)bis Electoral Commission |
Öffnen |
., Boston
1884); O'Neil, ^lie ^uikricHn eieetorai 8^8t6in
(Neuyork und Lond. 1887); von Holst, Verfassungs-
geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika
(4 Bde., Verl. 1878-88); Bryce, ^nisrican com-
m(mn6HM (3 Bde., Lond. 1888 u. 1889); McKnight
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Erstickungbis Ertgau |
Öffnen |
es des Inlandes oder
des Auslandes, um Vornahme eines zur Erledigung
der Rechtssache dienenden, aber außerhalb der eige-
nen Zuständigkeit der ersuchenden Amtsstelle lie-
genden Aktes "richtet. Von besonderer Bedeutung
ist das E. im Civil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Fensterachsebis Fensterfleck |
Öffnen |
die (jetzt nicht mehr üblichen)
Schwalbenschwänze, Froschmäuler oder Fleder-
mäuse; die runden oder ovalen Ochsenaugen (wüs-
äodwul), Dacherker, Dachnasen u. s. w. Die lie-
genden Dachfenster haben eine mitder Dachneigung
zusammenfallende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fenstergeldbis Fentsch |
Öffnen |
verboten. - Vgl.
H. Meyer, Die schweiz. Sitte der Fenster- und
Wappenschcnkung (Frauenf. 1884).
Fensterglas, s. Glas.
Fensterkitt, f. Glaserkitt.
Fensterladen, Vorrichtungen an Fenstern und
Glasthüren, welche dazn dienen, die dahinter lie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Fermosellebis Fernando Po |
Öffnen |
im Jahr. Das Dorf
R emedios, an der Nordostseite, eine brasil. Sträf-
lingvkolonie, zählt nebst dem Fort 2000 E., darun-
ter 1300-1500 Sträflinge, die in den Pflanzungen
arbeiten, und 160 Soldaten.
Fernando Po, die der Küste am nächsten lie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Festungsstrafebis Festus |
Öffnen |
Streitfragen auf dem Ge-
biete der Rayongesetzqebung besteht eine durch den
Kaiser zu berufende Militärkommission, in welcher
alle Bundesstaaten, in deren Gebiet Festungen lie-
gen, vertreten sind. Dieser sog. Reichsrayon-
kommission unterliegen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
:
1116 518 t. Die wichtigsten Einfuhrhäfen sind Ham-
burg, Stettin und Königsberg. Die Ursache für die
geringe Beteiligung Deutschlands an der sog. großen
Heringsfischerci, die das Material zum Salzen lie-
fert, ist darin zu suchen, daß diese
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Florida (Departamento)bis Floridsdorf |
Öffnen |
Fieder
und das Gelbe Fieber tritt ab und zu namentlich
in den Häfen auf. Die Pflanzenwelt ist charak-
terisiert durch das Auftreten von Tropenpflanzen
der Antillen im Süden. Die herrlichen Wälder lie-
sern Bauholz in Menge, namentlich Eichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
, welche das
Herstellen von perspektivischen Zeichnungen erleich-
tern, indem sie das Zeichnen von Linien ermög-
lichen, welche nach außerhalb der Zeichenflächc lie-
genden Fluchtpunkten (f. Perspektive) gerichtet ^
sind, ohne das; man
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
und Ergänzungen zu der "Reise in Dalmatien" lie-
ferte Giovanni Lovrich in "O^orvn^ioni Lo^i-a. äi-
V6r8i P6221 änl vin^Fio in Daiin^iH äel 3iFii. ^diU6
^. 1<" (Vcned. 1776). Von seinen sonstigen Werken
sind noch zu erwähnen: "lottere A60Fi'l^coii8i^1i6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
erforderten bedeutende Summen, die
reichlich, auch aus dem Ausland, flössen. Auch lie-
ferten mehrere der Anstalten eine wachsende Ein-
nahme. Die Apotheke, die Buchhandlung, vor allem
aber die Medikamenten-Expedition gewährten zu
manchen Zeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
) ver�ffentlicht wurde; 1587 schrieb er seine "Theoremata circa centrum gravitatis solidorum", die er 1638 als Anhang zu den "Dialoghi delle nuove scienze" drucken lie�. 1589 erhielt G. eine Professur f�r Mathematik an der Universit�t zu Pisa. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
, besonders
in seinen Balladen und Romanzen, von denen die
meisten im "lie^Iö" ("Der Erzähler"), den G. 1834
-36, und im "Ilirnök" ("Der Bote"), den er 1838
-39 redigierte, erschienen. Von Sammlnngen sei-
ner Gedichte veröffentlichte er: "^2 ^i-Mäo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gascognisches Meerbis Gasfeuerungen |
Öffnen |
)> (1576) und "^lie
>t66lo ^3,83" l1576), seine bedeutendsten Dichtungen.
Genannt sei noch: "^
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gefechtspatrouillenbis Gefle |
Öffnen |
. 1874), "Polit. Feder-
zeichnungen" (2. Aufl., Verl. 1888), "1.6011 XIII
äLvauti'^IIßinc^lie" (Par. 1892), "Frankreich, Ruß-
land und der Dreldilnd" (Berl. 1893). Neu be-
arbeitete er ferner Martens' "(^,ii |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
" die 8o"6lc;
F60i0Fihii6 lie ^I'HNC6, in Schweden (^60l()Ai8k3.
1^0i6iiiiiF6n in Stockholm, neuerdings auch in Ita-
lien und in der Schweiz.
Geologische Karten, s. Geologie.
Geologische Landesanstalten, Institute,
denen vom Staate die Aufgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
)
das Amt eines Präfekten im Depart. Oise und darauf eine Stelle im Tribunat, in dem er für die Fami lie Bonaparte sehr thätig war. Nachdem er
1804 als Hauptmann in die Armee wieder eingetreten war, begleitete er Joseph Bonaparte 1806 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Handelsgesetzbuchbis Handelskorrespondenz |
Öffnen |
redlichen
Handelsverkehr allgemein gegeben und genommen
wird. Wertpapiere sind z. V. kein H., wenn sie als
gestohlen bekannt gemacht sind, oder wenn sie nach
den Usancen der betreffenden Papiere nicht für lie-
z ferbar erklärt sind; Samen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0852,
Harz |
Öffnen |
,
die beiden Kuppen der Clausthaler Hochebene, ge-
hören diefem Gestein an. Mitteldevon findet sich in
der Elbingeroder Mulde als ^iringocephalentalk,
dann zwischen Oker und Innerste als Calceolakalk
und Calceolafchiefer und als die Dachfchiefer lie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
872
Hauer - Hang (Joh. Christoph Friedr.)
lands. Die Bewohner der Herrschaft zeichnen sich
durch kräftige Gestalt, eigentümliche Sitten und be-
sondere Kleidung aus. Mit der in Trümmern lie-
genden Burg, dem Sitze eines edlen Geschlechts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Henriette Mariebis Henry (Patrick) |
Öffnen |
und Kanonieren, während
Robespierre und Marat die girondistischen Opfer
des Staatsstreichs im Sitzungssaale aufzeichnen lie-
ßen. Nach der Verhaftung der Girondisten erhielt
H. definitiv den Oberbefehl über die Nationalgarde
und stand fortan
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Hippokrates (Mathematiker)bis Hippomanes |
Öffnen |
für Pferde.
Hippoinanv, Pflanzengattung aus der Fami-
lie der Euphorbiaceen (s. d.). Die wenigen tropisch-
amerik. Arten sind wegen ihres scharfen, giftigen
Milchsaftes bekannte Bäume. Am berühmtesten ist
11. NNiiciii6iiH I>., der Manschinellen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
dem Kupfer- und Landkartenstich zu und be-
gründete 1702 einen förmlichen Landkartenhandel,
der bald eine große Ausbreitung gewann. Er lie-
ferte allmählich gegen 200 Karten, darunter den
großen Atlas über die ganze Welt in 126 Blättern
(1716
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Hondschoolebis Honduras (Freistaat) |
Öffnen |
. d.). H. trägt durchgängig Gebirgscharakter.
Die Hauptcordillere, welche gegen WNW. gerichtet
die Wasserscheide zwischen beiden Oceanen bildet,
stellt sich als eine doppelte Kette mit dazwischen lie-
genden Hochebenen dar. Soweit die spärlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Horneburgbis Hornfels |
Öffnen |
" und 1840 "ttr6-
ßor^VII.", 1841 "I,it6 ok Napoieon", 1843 das
vortreffliche Epos "Orion" (10. Aufl. 1874), 1846
folgte ein Band "ValikäL anä romances", 1848
"^vläaä iZCHliot, 2. Niracik'piH^", 1850 "^lie
äuc1i638 ol ^.maiü" (Tragödie), 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ilezkbis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) |
Öffnen |
. MrHZu^6N8i8 Kt. Ni.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Jalapenknollenbis Jalousie |
Öffnen |
. Die Hochebene ist etwa 1200 m, ihr
Rand 2000 m hoch. Die höher gelegenen Teile sind
arm an Vegetation; die niedrigern da, wo kein
Wassermangel vorhanden ist, fruchtbar; die Küste
ist mit Waldungen bedeckt, die gutes Bauholz lie-
fern. Der einzige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
) und Leinenindustrie. Mit I. hängen zusammen
Johnsdorf (1636 deutsche E.) mit Eisenwerken
und Kohlenbergbau und Altendorf (2138 E.).
österr. Neimchronist aus einer Wiener Vürgerfami-
lie, seines Handwerks vielleicht Kürschner, dichtete
nach 1277
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Jouvenetbis Jovanović (Stephan, Freiherr von) |
Öffnen |
der Große, geb. 21. Aug. 1647 zu Nouen, erhielt
den ersten Unterricht in der Malerei durch seinen
Vater, kam 1664 nach Paris, wo sich Lebrun seiner
annahm. Bald wurde er mit dekorativen Aufgaben
betraut. Bereits 1678 in die Akademie erwählt, lie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Laborde (Henri François, Graf de)bis Laboulaye |
Öffnen |
867
Laborde (Henri François, Graf de) - Laboulaye
Er starb 24. Okt. 1842 zu Paris. L.s Reisewerke sind:
"V0^HF6 pitt0l68HU6 6t tli8t0ri<1U6 lie 1'N8paßQ6"
(4 Bde., 1807-18; neue Aufl. 1823), "Itiu6rair6
ät^criM äs 1'N8paFii6" (5 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
weiter läuft und allmählich
sich fenkend über den Platz von Piedigrotta auf die
Mergellina mündet, mit vorzüglichen Aussichten
auf die Stadt, Golf und Vefuv; an demfelben lie-
gen zahlreiche Hotels; seine westl. Fortsetzung, die
1885 vollendete Via
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
Moschus riechendes Sekret lie-
fern, das bei den Eingeborenen als kostbares Parfum
gefucht ist; Fleisch und Eier werden gegessen. Die
größten Feinde des N. sind der Ichneumon (s. IlLl-
p68t63) und die Nileidechse, die die Eier und Jungen
der N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0454,
Norwegische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
bekanntester Roman "Amtmandens Döttre" (deutsch, 2 Bde., Lpz. 1864) ist, und Magdalene Thoresen. Von den jüngern sind Jonas Lie, Elster, Arne Garborg und Kjelland zu nennen. In der neuesten Zeit hat die norweg. Lit-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
gereiht und in gewissen Zwischcn-
räumen durch farblose größere Grenz zelten
(s. Tafel: Algen II, Fig. 7b) unterbrochen sind, lie-
gen in einer Schleimmasse, die bei Vorhandenfein
von Wasser zu einem gallertigen Klumpen aufquillt
(Fig. 7 a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Oderwitzbis Odessa |
Öffnen |
. In Garnison lie-
gen das 57. und 59. Infanterie-, das 8. Donische
Kosaken-, 4 Schützenregimenter, Sappeure, Feld-
gendarmerie, Abteilungen des Telegraphcnparks.
(S. den Textplan, S. 529.)
Anlage, Straßen, Bauten. Der Kern der
Stadt liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Offener Arrestbis Öffentliches Recht |
Öffnen |
wie Blankokredit (s. d.).
Offene Zeit, die Zeit, während welcher das
Weiderecht auf Wiesen und Ackern ausgeübt werden
darf; sie beginnt, sobald Heu und Grummet abge-
fahren sind, die Acker in Stoppeln oder Brache lie-
gen ; der Gegensatz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
bewässerte Wiesen (1513 hkm) befördern die Vieh-
zucht, welche die schönsten normann. Pferde, aber
auch viele Schweine und Ochsen für Paris lie-
fert. Die Erde liefert viel Kupfer, Granit, Quarz-
krystalle (I)iainant3 ä'^i6iih0ii), Porzellanerde so
|