Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lotse
hat nach 1 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Lötrohranalysebis Lotsen |
Öffnen |
309
Lötrohranalyse - Lotsen
bläst, um eine Lötrohr- oder Stichflamme zu erzeugen, deren Temperatur höher als die der in der Atmosphäre brennenden Flamme ist, und die daher zum Schmelzen kleiner Mengen von Metallen, wie Kupfer, Silber, Gold u
|
||
75% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Lötschenthalbis Lotterie |
Öffnen |
von den Firnmulden niedersteigt (1882 m), ist die Quelle des Thalbachs Lonza. Das Thal hat 953 deutsch redende Einwohner.
Lotse (Lotsmann, franz. Pilote, engl. Pilot), Schiffsmann, welcher die Führung der Schiffe auf schwierigem Fahrwasser übernimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Lotsenfischbis Lotterie |
Öffnen |
besteht Lotsenzwang, d. h. jeder Schiffer ist verpflichtet, einen durch Lotsenschild beglaubigten L. für die Fahrt in oder aus dem Hafen oder bis außerhalb der Flußmündung zu nehmen. Ausgenommen auf Kriegsschiffen, trägt der Lotse während seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
mit 52 Dampfbagger-Schiffen drei kräftige Schleppdampfer, und hat 95 Lotsen im Dienst, deren Hauptstation Ismailia am Timsah-See ist und denen 7 kleine Dampfboote zur Verfügung stehen. Jedes durchgehende Schiff erhält einen dieser Lotsen zugeteilt. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bakelbis Baker (Sir Samuel White) |
Öffnen |
und Goldstaub. Der Handel ist bedeut end. Hier treffen die
Karawanen der Eingebornen aus Kaarta, Bondu und Bambuk mit europ. Handelsleuten zusammen.
3. Scharhörnbake
2. Jungfernbake
1. Kugelbake
Baken , die für Schiffer und Lotsen am Strande
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0195,
Rechtswissenschaft: Erbrecht. Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Wechselreiterei
Wechselverjährung, s. Wechsel
Seerecht.
Seerecht
Schiffahrtsgesetze
Seemannsordnung, s. Seerecht
Ablader
Güterbeschauer
Lotse
Rheder
Schiffer
Schiffsdirektor
Schiffsfreunde
Schiffsmäkler
Schiffsmannschaft *
Heuer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
. Flotte
Flottenstammdivision
Gast *
Hafenkapitän
Hafenmeister
Halfleute
Hochbootsmann
Jungmann
Kadett
Kapitän
Kontreadmiral, s. Admiral
Lotse
Maat *
Maatschappij
Maschinistenabtheilung *
Matrosen
Matrosentaufe, s. Meertaufe
Mess
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0293,
von Jorisbis Jouffroy |
Öffnen |
das tragische Bild der zurückkehrenden Lotsen. Als die bedeutendsten der dann folgenden zahlreichen Bilder verwandten Inhalts nennen wir nur: die Lotsensturmglocke (1837; 1838 wiederholt), das heitere Lotsenexamen, entstanden unter dem Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Appreturmaschinenbis Approximation |
Öffnen |
; ferner müssen sich durch ein Befähigungszeugnis der zuständigen Behörde ausweisen Seeschiffer,
Steuerleute, Maschinisten und Lotsen von Seeschiffen. Die nähern Vorschriften in betreff der Prüfungen erläßt der Bundesrat; für
Lotsen kann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Jordan (Henri)bis Jordan (Sylvester) |
Öffnen |
, welchem Die Trauerbotschaft der Lotsen (1836), Das Sturmläuten auf Helgoland (1838), Das Lotsenexamen (1842), Bootswinde in der Normandie (1843; Berliner Nationalgalerie), Schiffbruch an der normänn. Küste (1848; Dresdener Galerie), Die betenden Waisen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
hydrochloricum) wird, subkutan injiziert, als stark schweiß- und speicheltreibendes sowie als pupillenverengerndes Heilmittel vielfach benutzt.
Pilot (holländ.), Steuermann, Lotse. Pilotage (frz., spr. -tahsch'), Steuermannskunst; Lotsengeld; Pfahlwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Signalballonbis Signalbuch |
Öffnen |
, die einzeln in
Iwisckcnräumen von kurzer Dauer abgefeuert wer-
den. Durch das Heißen von Lotsensignalen verlan-
gen die betreffenden Schiffe Lotsen. Als Lotsen-
signalc gelten 1) bei Tage die von einem weißen
Streifen umgebene Neichsflagge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schneeverwehungen (Leslies Dampf-Schneeschaufelapparat) |
Öffnen |
achträderigen Wagen
Fig 6. LeLlicscher Tamftf-Schnecschaufclaftvarat.
rechts oder links entfernt werden soll, ebenso wie die! angebracht, auf dem der erste Führer (Lotse) steht, Drehungsrichtung des Nadeö ^.^. abändern läßt. I) ist '' welcher teils
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0982,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
Einrichtung zu verweigern
ist; Hebammen bedürfen eines Prüfungszeugnisses
der nach den Landesgesetzen zuständigen Behörde;
Seeschisfer und Lotsen müssen sich über den Besitz
der erforderlichen Kenntnisse durch einBeftthigungs-
zeugnis der zuständigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schiffshebewerkebis Schiffsjunge |
Öffnen |
und Wetter, der gehaltene Kurs und die
zurückgelegten Distanzen, die ermittelte Breite und Länge, der Wasserstand bei den Pumpen, die durch das Lot ermittelte
Wassertiefe, jedes Annehmen eines Lotsen und die Zeit seiner Ankunft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
127
Admiralitätsinseln - Admont.
verwaltung, Bauwesen, Justitiariat, Rechnungswesen; das hydrographische Amt, maritime Meteorologie, nautische Instrumente; Vermessungsbüreau, Lotsen-, Leuchtfeuer- und Betonnungswesen, Kartographie, Magnetismus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
), Polyphemos, Telamon, Theseus, Tiphys, Tydeus, Zetes. Als sie alle versammelt waren, wurden die Plätze verlost. Iason ward Befehlshaber, Tiphys (und nach dessen Tod Ankäos) Steuermann, Lynkeus machte den Lotsen, Zetes und Kalais beaufsichtigten die Ruderer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
Vloten: "Het leven en de uitgelezen werken van E. Wolff-B." (Schiedam 1866) und "Lotse proza-stukken en brieven" (das. 1866).
3) Immanuel, bedeutender Philolog und Kritiker, geb. 21. Mai 1785 zu Berlin als Sohn eines unbemittelten Schlossers, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
Gestaden ist er mit einer großen Anzahl von Inseln, Klippen (Schären) und Sandbänken bedeckt, daher die Schiffahrt in demselben ohne Lotsen fast unmöglich. Sowohl auf finnischer als auf schwedischer Seite ist durch Messungen, die bis in die Mitte des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
von Fischfang, Handel und als Lotsen nähren. B. wurde 1. April 1572 von den Meergeusen genommen und so der Kampf gegen die spanische Herrschaft begonnen. Es ist Geburtsort mehrerer Seehelden, wie Tromps, Blois v. Teslongs, de Wittes, Almondes.
Brienne (B. le
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
, von denen nur eine, Großcayman, bewohnt ist. Sie hat ein gesundes Klima, üppige Vegetation, viele Schildkröten und 2400 Einw., welche etwas Feldbau und Fischerei treiben und gute Lotsen sind.
Cayuga, Indianerstamm, s. Irokesen.
Cazalès (spr. -saläs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
humoristischen Skizzen machten seinen dort angenommenen Namen Mark Twain (eine Erinnerung an den Mississippi, wo die Lotsen beim Niederlassen des Senkbleies mark twain anstatt mark two riefen) bald im ganzen Westen bekannt. 1864 finden wir ihn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0500,
Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten) |
Öffnen |
in Waldmoore, Pfuhlmoore und Heide- oder Hochmoore geteilt werden.
Das D. zunächst umflutende Meer ist nur durch Lotsen und Leuchten bei seiner meist geringen und stark wechselnden Tiefe für die Schiffahrt bequem. Westlich von Jütland liegt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dealbis De Bary |
Öffnen |
. 1876); Csengery, F. D. (deutsch, das. 1877); "Francis D., Hungarian statesman" (hrsg. von Grant Duff, Lond. 1880).
Deal (spr. dihl), Seestadt in der engl. Grafschaft Kent, an der Straße von Dover, als Seebad vielbesucht und durch ihre Lotsen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Draggenbis Dragut |
Öffnen |
der Ostküste der dänischen Insel Amak (s. d.), mit (1880) 1831 Einw., die meist Lotsen sind oder Seehandel treiben. D. besaß 1883: 70 Handelsschiffe von 7523 Registertons (1879: 10,273 Registertons).
Draguignan (spr. draghinjang), Hauptstadt des franz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Drogdenbis Drohung |
Öffnen |
Flintenrinne zwischen dem Saltholm und Schweden abgeprickt, mit einem Feuerschiff versehen und hält dort Lotsen. Die Flintenrinne bietet gleichwohl kein so reines Fahrwasser dar wie D.
Drogheda (spr. dróh-da), Seestadt in der irischen Provinz Leinster, 5
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
das Kabel nach Buschir-Karatschi an. Ausgehende Schiffe müssen in F. einen Lotsen nehmen, die einlaufenden nehmen einen solchen bei Buschir an Bord. Wegen der Nachbarschaft des großen räuberischen Stammes der arabischen Nossareh ist hier ein türkisches
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0283,
Finnland (Verwaltung, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
mit einer Friedensstärke von 4545 Mann mit 162 Offizieren. Zur Flotte gehören 800 Lotsen, welche auf 20 Leuchttürme und 107 Stationen verteilt sind. Das Wappen Finnlands besteht aus einem von sieben Rosen umgebenen goldenen Löwen, der in der vordern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flagge |
Öffnen |
zur Aufnahme eines Lotsen melden. Hierher gehört ferner der Signalbuchwimpel, welcher den Wunsch einer Unterhaltung nach dem Signalbuch zu erkennen gibt, er wird unter der Nationalflagge geheißt; sein Erscheinen an irgend einer gut sichtbaren Stelle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) |
Öffnen |
bestehen für folgende Gewerbe: für Ärzte und Apotheker ist erforderlich Prüfung und Approbation, für Hebammen, Seeschiffer, Seesteuerleute, Maschinisten der Seedampfschiffe, Lotsen Prüfung, für den Betrieb des Hufbeschlaggewerbes kann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Giocondobis Giordani |
Öffnen |
erbaute er den Palazzo del Consiglio.
Giocoso (ital., spr. dscho-), musikal. Vortragsbezeichnung: tändelnd, scherzhaft.
Gioja (spr. dschoja), 1) Flavio (auch Giri oder Gira mit dem Vornamen Giovane genannt), Schiffer oder Lotse aus Pasitano bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Havanabraunbis Havarie |
Öffnen |
die Unkosten, welche durch die Seereisen an und für sich verursacht werden, wie Lotsen-, Hafen-, Leuchtfeuergeld, Schlepplohn, Quarantänegelder, Auseisungskosten u. dgl. Das allgemeine deutsche Handelsgesetzbuch behandelt aber derartige Unkosten nicht als H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0262,
Jordan |
Öffnen |
war anfangs kräftig und ist erst zuletzt etwas flauer geworden. Seine spätern Hauptwerke sind: die vergessenen Stiefel (1835), zurückkehrende Lotsen (1836, Berliner Nationalgalerie), das Lotsenexamen (1842), die Lotsensturmglocke, Szene in den Dünen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Konzessivbis Kooge |
Öffnen |
bezeichnen wollen oder seitens des Staats oder der Gemeinde als solche anerkannt werden sollen. Ebenso bedürfen Seeschiffer, Seesteuerleute, Maschinisten auf Seedampfschiffen und Lotsen einer Approbation. Konzessionen im engern Sinn sind erforderlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Lappentaucherbis Lappland |
Öffnen |
, welche nur von der Fischerei oder als Lotsen leben, soll sich (nach Bastian) durch das beständige Sitzen in äußerst engen Kähnen eine eigentümliche, von Generation zu Generation zunehmende Schwächung und Verkürzung der Beine, dagegen kräftige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
, ist wahrscheinlich eine alte heidnische Opfer- und Gerichtsstätte. An der Mündung der Leda liegt das Dorf Leerort mit 222 Einw. (meist Lotsen und Fischer). - L. ist wahrscheinlich einer der ältesten Orte der Provinz. Es war Residenz der Häuptlinge des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Lep.bis Le Poittevin |
Öffnen |
.
Lepel, Kreisstadt im russ. Gouvernement Witebsk, am gleichnamigen See und unweit der Ulla (zur Dwina), hat 3 griechisch-katholische und eine römisch-kath. Kirche, eine Synagoge und (1885) 6003 Einw., die für geschickte Flußschiffer und Lotsen gelten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
Hustru" ("Der Lotse und seine Frau", 1874), welcher im ersten Jahr fünf Auflagen erlebte. Die Kraft und Frische der Darstellung, die Feinheit der psychologischen Züge, der poetische Duft, der über dem Ganzen liegt, lassen die Mängel der Komposition
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0251,
Marine (Kriegsmarine: Verwendung der Flotte) |
Öffnen |
Lotsen-, Leuchtfeuer- und Betonnungswesens fremder Häfen zu sammeln, Vermessungen wenig bekannter Küsten und Gewässer behufs Berichtigung oder Vervollständigung der See- und Küstenkarten anzustellen. Aber auch auf die Förderung der Ethnographie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
, eines Hauptzollamtes, einer Prüfungskommission für Lotsen und Seefahrer, eines Lotsenkommandos, vieler auswärtiger Konsulate, hat ein Gymnasium und eine Schiffahrtsschule. Unmittelbar bei M. liegt das Dorf Bommelsvitte mit (1885) 3259 Einw. - M. wurde 1252
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0247,
Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner) |
Öffnen |
vortreffliche Schützen und gute Soldaten, aber noch bessere Seeleute und vielleicht die besten Lotsen der Welt. Vor allem sind die Bewohner der Küste tüchtige Fischer. Die Masse der Bevölkerung bilden die Landleute; diese sind entweder Gutsbesitzer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
.), dicht behaart.
Pilot (holländ. Piloot), s. v. w. Steuermann, Lotse; Pilotage (spr. -ahsche), Steuermannskunst; Lotsengeld; im Bauwesen s. v. w. Rost, Pfahlwerk.
Pilot (Lotsenfisch, Naucrates L.), Gattung aus der Ordnung der Stachelflosser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Ritterbis Ritterakademie |
Öffnen |
aus. Die bedeutendern sind: Schmuggler, von englischen Dragonern angegriffen (1839); der Aufschneider (1841); der Heiratsantrag in der Normandie (1841); der ertrunkene Sohn des Lotsen (1844); der Wilddieb (1847); Middys Predigt (1852, im Museum zu Köln).
5) Paul
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
dienen die Seezeichen, Leuchtfeuer, Nebel-, Not-, Lotsen- und Sturmwarnungssignale. S. kann auch herbeigeführt werden durch Zusammenstoß zweier Schiffe auf See, eine Folge von Unaufmerksamkeit oder falschem Manöver beim Ausweichen, bei mangelhafter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schifferinselnbis Schiffsklassifikation |
Öffnen |
von einem geeigneten Schiffsmann oder vom Schiffer selbst geführt. Einzutragen sind alle erheblichen Begebenheiten, die Beschaffenheit von Wind und Wetter, die vom Schiff gehaltenen Kurse und zurückgelegten Distanzen, das Annehmen eines Lotsen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Scilicetbis Scipio |
Öffnen |
und Bryher. Die Gesamtbevölkerung betrug 1881: 2320 Seelen. Leuchttürme stehen auf St. Agnes und Bishop's Rock. Die Lotsen der S. sind ihrer Tüchtigkeit wegen berühmt; Schiffbrüche sind häufig. Die Inselgruppe gehörte früher den Familien Osborn und Godolphin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0812,
Seerecht |
Öffnen |
, 40, 53) gehören hierher, welche den Gewerbsbetrieb der Seeschiffer, Seesteuerleute und Lotsen von der allgemeinen Gewerbefreiheit ausnehmen und von dem Ausweis über den Besitz der erforderlichen Kenntnisse durch ein Befähigungszeugnis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
Einw., meist Fischern und Lotsen. Die alte Kirche, etwa 2 km südwestlich von der Stadt, wurde 1795, zum Teil wegen des Flugsandes, verlassen und ist jetzt bis auf den Turm ganz verschüttet. Schon seit 1564 war hier ein Leuchtturm; seit 1858 steht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0538,
Tauben (Taubenpost, Kulturgeschichtliches etc.) |
Öffnen |
km) durch T. herzustellen, und in der That haben die T. bei heftigen Stürmen die Lotsen herbeigerufen.
Die Taube ist das Symbol des Schöpfungswassers, der Urfeuchte (der Geist Gottes schwebte über den Wassern wie eine Taube), Regen u. Schiffergestirn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Wellfüßebis Wellington |
Öffnen |
523
Wellfüße - Wellington.
Auf der Sweersinsel (spr. swihrs-) ist in dem jetzt fast verlassenen Ort Carnarvon ein Zollhaus, wo Fahrzeuge, welche mit den Niederlassungen an der Küste verkehren wollen, einen Lotsen nehmen müssen.
Wellfüße
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
in den volkstümlich sittenschildernden und sagenhaften Erzählungen: »Grenzer, Narren und Lotsen« (Leipz. 1842), den »Sagen und Märchen der Oberlausitz« (Hannov. 1845), in manchen Einzelerzählungen und dem trefflichen Sittenroman »Die Familie Ammer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
bewachsen und sehr zum Ackerbau geeignet. Fast alle Einwohner sind schwedischen Ursprungs und haben ihre Sprache und Gebräuche bewahrt; sie beschäftigen sich mit Ackerbau, Viehzucht, Bereitung von Ziegenkäse, Fischfang und sind gute Lotsen.
Worms, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Admirabelbis Admiralitätsinseln |
Öffnen |
thätig ist. In England ist die A. zugleich das Marineministerium, und in den Bereich ihrer Wirksamkeit gehört außer der Kriegsmarine auch das Lotsen-, Leuchtfeuer-, Navigationsschulen- und Betonnungswesen sowie die Fischerei auf offenem Meere. Ähnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
, letzteres das stadtähnliche Seemannsdorf Dragör, das 60 eigene Schiffe mit etwa 5300 Registertons besitzt und dessen Bewohner (1890: 1825) zu den tüchtigsten Seeleuten und Lotsen gehören. Auch befindet sich auf A. der eingehegte Staatsforst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Amharabis Amiant |
Öffnen |
der in Malmen wohnenden Europäer, Ausgangspunkt der Lotsen und hat etwa 3000 E.
Amherst (spr. ämmerst) , Lord Jeffrey, engl. Feldmarschall, geb. 29. Jan.
1717, trat 1731 als Fähnrich in die Garde und stieg schnell zu höhern Offiziersstellen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0675,
Belgien (Geistige Kultur) |
Öffnen |
673
Belgien (Geistige Kultur)
mänen, Forsten, Kautionen, Lotsen- und Leuchtturmtaxen u. s. w.) 17,03 Mill. Frs. Die Ausgaben zerfallen in Staatsschuld (Zinsen und Renten) 107,75 Mill. Frs., Dotationen für den König und den Grafen von Flandern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Blautopfbis Blaze de Bury |
Öffnen |
, hydrographische Schule, Zellengefängnis, zwei Zeitungen, bedeutenden Schiffbau und (1891) 3568, als Gemeinde 5015 E., darunter viele Lotsen, und lebhaften Handel mit Getreide, Bauholz, Wein und Branntwein. - B. ist das Blavia militaris der Römer, wurde im 4
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
unter dem Schriftstellernamen Mark Twain , geb.30. Nov. 1835 in Florida (Missouri), wurde mit 13 Jahren
Buchdrucker, 1851 Lotse auf dem Mississippi und fuhr als solcher jahrelang zwischen St. Louis und Neuorleans, schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
Hamburger Schnelldampfer abgehen sollen, die jetzt noch von der Cuxhavener Reede auslaufen. C. ist Station der 90 Hamburger Lotsen, die die in der Elbemündung bis weit ins Meer stationierten Lotsenfahrzeuge besetzen. Das Seebad, 1816 von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Dmitrijew (Iwan Iwanowitsch)bis Dnjepr-Liman |
Öffnen |
die das Wasser
mit Getöse hinwegschäumt. Es werden 10 Hauptgruppen solcher Klippen gezählt. Die Schiffahrt über sie ist nur bei Hochwasser
und mit Hilfe der Lotsen in Lozmanskaja Kamenka möglich. Die Bemühungen, durch Sprengen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0811,
Finland (Heerwesen. Finanzen. Unterrichtswesen u. s. w. Geschichte) |
Öffnen |
. Im Lande befindet sich außerdem russ. Militär als Garnison in Städten und in den Hauptfestungen Sweaborg und Wiborg. (S. Russisches Heerwesen.) F. unterhält keine Kriegsflotte, sondern nur ein Lotsenkorps (1890: 18 Offiziere und 982 Lotsen).
Finanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Flaggenattestbis Flaggenzuschlag |
Öffnen |
Quarantäne gelegt
wird. Will ein Schiff einen Lotsen haben, so wird die Lotsenflagge (Abbildung derjenigen für
deutsche Schiffe s. Tafel: Flaggen des Deutschen Reichs , Fig. 3, Bd. 5, S. 154) geheißt.
Die Kauffahrteischiffe haben außer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Flensburgbis Fleurance |
Öffnen |
,Tinnilmauf
Sylt, Tönning, Toftlund', Tondern, Wyk auf Föhr),
eines Anttsgerichts, Hauptsteueramtes, einer Reichs-
dantstelle, Handelskammer für die Stadt F., Lotsen-
infpektion, zweier Strandämtcr, eines See- und
Scemannsamtes sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Flußschildkrötenbis Flußspat |
Öffnen |
Verfahren Klagen abzu-
urteilen wegen Zahlung der Lotsen-, Krähn-, Wage-,
Hasen- und Vollwerksgebühren, sowie wegen ihres
Betrages, wegen der von Privatpersonen vorgenom-
menen Hemmung des Leinpfades, wegen Beschädi-
gungen, welche Schiffer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Galèneeinspritzungbis Galerie |
Öffnen |
als die Kuffs (s.d.). Sie sind hauptsächlich in der Nordsee zu Hause. Ein Elblotsenfahrzeug (s. Lotsen) führt die Bezeichnung Lotsengalliot.
Galeren, s. Galeeren.
Galerie (Gallerie), im Hochbau ein langer, schmaler, bedeckter Raum, welcher wenigstens
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Giocosobis Giolitti |
Öffnen |
mit Getreide, Wein und Öl.
Gioja (spr. dschohja) , Flavio, ein Schiffer oder Lotse aus Positano bei Amalfi, lebte wahrscheinlich vor
1300 und wurde lange Zeit mit Unrecht für den Erfinder des Kompasses gehalten. Indes is t möglich, daß er den Kompaß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Kütschük-Menderesbis Kuctz. |
Öffnen |
. die drittgrößten Boote, die an der Seite
des Schiffs aufgeheiht werden und ihrer vorzüglichen
Seefähigkeit wegen auch als Rettungsboote ver-
wendet werden. Die engl. Hochsee-Fischerfahrzeuge
i8iuiick8) sind sämtlich K. Auch viele Lotsen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
, insbesondere die Italiener, in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. deren Schüler, die portug. und span. Lotsen, die erste Stelle einnahmen, begann um die Mitte des 16. Jahrh. die Herrschaft der deutschen Kartenzeichner, die am Schlüsse des 16. Jahrh. an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Nettbis Netz |
Öffnen |
Stellung entfaltete er eine erfolgrei che Thätigkeit, besonders für die Errichtung des Lotsen- und des Feuerlöschwesens
sowie für die Überschwemmungen, die den Feind von den Festungswerken fern halten sollten. Seinem Einfluß gelang es, jede
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
und Gctreidehandel. In der Nähe eine Lotsen^
station und ein Leuchtfeuer auf dem Pelzerhaken. -
Bei N. fand in der Nacht vom 20. zum 21. Juli 1850
der Kampf zwischen dem Holstein. Kriegsdampfer Von
der Tann unter Kapitänlieutenant Lange
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
P. für die Seeschiffer, Seedampfermaschinisten, Lotsen, Hebammen, Apotheker, sowie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte, sofern sie eine Approbation und das Recht, sich Ärzte u. s. w. zu nennen, erhalten wollen; landesgesetzlich können auch P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Ruderabis Rudersport |
Öffnen |
das Steuerreep befestigt ist. - Ruderkommandos heißen die Befehle, durch die der wachhabende Offizier oder Steuermann oder Lotse die Rudergäste (s. Gast) anweist, nach welcher Seite sie das R. zu legen (d. h. drehen) haben. - Vgl. Breusing, Zur Frage
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
, Lotsen und Fischer. Neben Bergen sind wichtig Garz, Putbus und Sagard. Bemerkenswerte Dörfer sind Altenkirchen auf Wittow und Saßnitz auf Jasmund; letzteres mit Crampas sowie Binz, Lohme, Göhren und Sellin sind besuchte Seebäder. (S. die Einzelartikel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Schiffahrt |
Öffnen |
und Kommissionen zur Ausbildung von Steuerleuten und Lotsen, durch Regelung der Küstenbeleuchtung und Bau von Hafen- und Werftanlagen. Noch mehr that Elisabeth zur Hebung der Seegröße Englands. Drakes und Cavendishs Weltumsegelung und das Ende der Armada
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
. Eine wichtige Art derselben sind die Hafengelder (s. d.). Außerdem kommen namentlich vor Lotsen-, Tonnen-, Leuchtfeuer-, Quarantäne-, Brücken- und Schleusengelder. Alle diese Forderungen gewähren nach deutschem Rechte den Forderungsberechtigten die Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tiedm.bis Tiefseeforschung |
Öffnen |
Befahren flacher Gewässer sehr wichtig und muß dem Lotsen (s. d.) angegeben werden. Zur Messung des T. dient die Ahming (s. d.).
Tiefkultur, eine Bearbeitung des Bodens und Vertiefung der Ackerkrume über 20 cm mit der Hand durch Rajolen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bordeauxbis Borneo |
Öffnen |
Patenthelling, auf
der Schiffe von 125 in Länge und 14 in Breite zum
Reparieren aufgeschleppt werden können. Die Lotsen-
station für V. befindet sich in Royan an der Mündnng
der Gironde; dort ist auch ein Rettungsdampfer
stationiert. 1894 liefen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dar es-Salaambis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
; diese Werke, 3 Forts zu 15–25 Geschützen und mehrern Zwischenbatterien, wurden während des Krimkrieges angelegt und
sollen mit etwa 100 Kanonen, zur Hälfte Kruppsche, bewaffnet sein. Lotsen- und Schleppdampferstation ist Tschanak-Kalessi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Löwenordenbis Ludwigshafen |
Öffnen |
., Rechtspflege 273196
M., Verwaltung 380775 M., Polizei und Gefäng-
niswesen 354924 M., öffentliche Bauten und Lotsen-
wefen 666432 M., Schulen 949318 M. und Staats-
schuld 641570 M. Die Matrikularbeiträge betrugen
1894/95: 597 851M
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sk...bis Skanderbeg |
Öffnen |
, die Fortsetzung der wie ein Horn
gekrümmten Nordspitze Jütlands bildet. Die Stadt Skagen , zum Amt Hjörring gehörig,
Endpunkt der Jütländ. Eisenbahnen, hat (1890) 2323 E., meist Fischer und Lotsen, Leuchtturm (1858) und zwei
Rettungsstationen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Willkomm (Heinr. Moritz)bis Wilmanns |
Öffnen |
751
Willkomm (Heinr. Moritz) - Wilmanns
terleben» (3 Bde., Lpz. 1839) und in den Skizzen aus dem Volksleben: «Grenzer, Narren und Lotsen» (ebd. 1842). Von seinen zahlreichen spätern Romanen und Dorfgeschichten verdienen besonders «Die Familie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
-, 1332 Infanterie-, 28 eingeborne Offiziere, zusammen 3786 Offiziere, 4742 Beamte, 35,884 Deckoffiziere, Unteroffiziere und Mannschaften, 84 Lotsen, 1965 Veteranen. Die Kriegsstärke soll betragen: 55,000 Mann Marinepersonal,45,500 Mann Infanterie, 9000
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Lot (metallurgisch)bis Lot (biblischer Name) |
Öffnen |
allein mit Hilfe des L. das Schiff sicher an seinen Bestimmungsort zu bringen. Natürlich gehört hierzu die Vergleichung der etwa halbstündlich gemachten Lotungen mit den auf der Seekarte verzeichneten. Namentlich Lotsen besitzen eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
Gold- und Silbermünzen" (Berl. 1821), "Sammlung einzelner Aufsätze über Gegenstände des Münzwesens und der Münzkunde" (3 Hefte, ebd. 1822) und "Die Kunst, falsche Münzen zu erkennen" (ebd. 1828).
Lootsen, andere Schreibweise für Lotsen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Mintonbis Mioko |
Öffnen |
auf Schiffen beim Lotsen gebraucht wird.
Minutien (lat.), Kleinigkeiten, Geringfügigkeiten; minutiös, auf Geringfügiges Gewicht legend, pedantisch. - M. im Bergbau, s. Gefälle.
Minutoli, Alexander, Freiherr von, Sohn des folgenden, geb. 26. Dez. 1806 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
(1874),
Beerdigung in Upland (im Nationalmuseum), Baptistentaufe, Die Witwe des Lotsen (1888).
Cedieren (lat.), einem etwas abtreten, namenlich ein Forderungsrecht, s. Cession .
Cédille (frz., ßeddij
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
von Narwa - Alex. v. Kotzebue.
Erstürmung von Wola - Horace Vernet (Petersburg, Winterpalais).
Ertrunkene Sohn des Lotsen, der - Henry Ritter (Berlin, Gal. Ravené).
Erwartung des Weltgerichts - Cornelius (Berlin, N.-G.); Steinle (Berlin, N.-G
|