Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marino
hat nach 0 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von San Marco in Lamisbis San Marino |
Öffnen |
287
San Marco in Lamis - San Marino
birgsgegenden sind baumlos, die Gebänge der tiefern
Regionen namentlich mit Eichen, Tannen und Ce-
dern bewaldet. Der früher bedeutende Bergbau auf
Silber ist jetzt von geringem Belang, wie die ganze
|
||
71% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
.
Marinismus, s. Marini.
Marīno (das alte Castrimönium), Stadt in der ital. Provinz Rom, 20 km südöstlich von Rom auf einer Anhöhe des Albanergebirges malerisch gelegen, durch Dampftramway mit der Eisenbahn Rom-Neapel verbunden, hat mehrere
|
||
57% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Sanluribis San Martin |
Öffnen |
Guatemala, an der Grenze von Chiapas, mit (1886) 80,416 Einw. Hauptstadt ist der Ort S.
San Marino, Republik in Mittelitalien, der kleinste Staat Europas, umfaßt ein Areal von 59 qkm (1,07 QM.) mit einer Bevölkerung von (1886) 7840 Seelen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
Michigan 22 153 E. Beide Städte besitzen bedeutenden Holzhandel, Sägemühlen und etwas andere Industrie.
Marinewerft, s. Werft.
Marini oder Marino, Giambattista, ital. Dichter, geb. 18. Okt. 1569 zu Neapel, führte in jungen Jahren in der vornehmen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
Marostica
Montebello 3)
Recoaro
Schio
Sette comuni
Tiene
Valdagno
-
Monaco.
Monaco
San Marino.
San Marino
-
Pyrenäische Halbinsel.
Pyrenäische Halbinsel
Iberische Halbinsel
Meerestheile u. Busen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
die Malerei, worin er sich an Henner anschließt und wie dieser meist nackte Figuren in halbem Licht (die Ringer, Kain und Abel, Susanne) malt. Er ist auch als Porträtmaler thätig und seit 1878 Offizier der Ehrenlegion.
Falieri, Marino, Doge
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Reich S. 70. Dänemark S. 75. Skandinavien S. 75 (Norwegen S. 76, Schweden S. 76). Niederlande S. 76. Belgien S. 77. Schweiz S. 78. Italien S. 81; Monaco S. 85; San Marino S. 85. Pyrenäische Halbinsel (Spanien S. 85, Portugal S. 87). Balkanhalbinsel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
83
Geographie: Italien.
Cività Vecchia
Cori
Corneto
Ferentino
Fiumicino
Frascati
Frosinone
Genazzano *
Genzano *
Marino
Mentana
Montefiascone
Monte Libretti
Monterotondo
Nemi
Nepi
Nerola
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013d,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
Handelsmünzen.
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)
Europa
San Marino Ital. Münzen 0,06 8,2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013e,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
) Ohne San Marino.
6) Ohne Arabien.
7) Ohne Arabien.
8) Ohne Sudan.
9) Ohne Sudan, Abessinien und Mittelafrika.
10) Ohne Chiwa.
11) Ohne Chiwa.
4
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0010,
von Acquabis Adam |
Öffnen |
der
Malerei auf den Akademien in Venedig und in Paris und ließ sich später in Brüssel
nieder. Unter den von ihm bekannt gewordenen Bildern nennen wir nur: Marino Falieri
und dessen Gattin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
aus. Von einer Reise, die er nun infolge seiner geschwächten Gesundheit nach Italien machte, brachte er außer sieben neuen "Messéniennes" eine bedeutende Veränderung seiner dichterischen Anschauungen zurück, welche sich in der Tragödie "Marino Faliero
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
924
Marinestab - Matteo di Aquas Spartas
Register
Marinestab, Admiralstab
Marino, Giambattista, Marini
- Lucio, Italienische Litteratur 94,2
Marinus (Einsiedler), Tan Marino
Mario, Monte, Rom 911,2
Marion (Seefahrer), Australien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
, Gebrauchen, Aberglauben, Volksbelustigungen, Kinderspielen, Sprichwörtern und Volkslitteratur seiner Heimatsinsel in 18 Bänden (Palermo 1870-88). P. hat 1868 im Verein mit Salomone-Marino und Di Giovanni die »Nuove Effemeridi siciliane« gegründet, und seit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Dogebis Doggen |
Öffnen |
Drseolo II., Sebastiano Ziani, Enrico
Dandolo, Pietro Gradenigo, Marino Falieri, Fran-
cesco Foscari. Der letzte D. Luigi Manin dankle
12. Mai 1797 ad, vier Tage vor dem endgültigen
Zusammenbruch der alten Republik. - Die Macht
der D
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
), Enthauptung Johannes' des Täufers
(1877), Susanne (1879), Sphinx (1883), Opfer für
Diana (1884), Acis und Galatea (1885), Groß-
mutter und Kind (1886), Juno (1889).
Falieri, Marino, Doge von Venedig, geb. 1278,
warf Zara, welches sich 1346 gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Torgauer Artikelbis Tornado |
Öffnen |
von der Familie Odescalchi das Herzogtum Bracciano, erhielt 1809 den Herzogstitel und starb 25. Febr. 1829 in Rom. – Sein ältester Sohn, Marino T., geb. 6. Sept. 1796 zu Rom, gest. 30. Sept. 1865, war der Stifter der herzogl. Linie. Sein Enkel, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
in Rom, bevor sich sein Talent völlig entfaltet hatte. Unter seinen letzten Arbeiten sind die hervorragendsten: Paulus vor dem Landpfleger Felix (1870), Einzug des Titus in Rom (1871), Belisar, die Verschwörung des Catilina, Marino Falieros Verurteilung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
Italien (1882) 288540 28733396 98 0,7 0,7 0,7 0,6 0,7
San Marino (1874) 86 7816 98 - - - - -
Monaco (1883) 22 10108 98 - - - - -
Deutsches Reich (1880) 540519 45234061 84 - 1,18 0,77 0,76 1,1
Luxemburg (1880) 2587 209570 81 - - - - 0,67
Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Europa (Konfessionen) |
Öffnen |
20,0 3,3 2,2 2,2 0,6 0,9 0,9 1,8 3,5 0,5 1,5
104,589 = 31,5 Proz. 103,168 = 31,1 Proz. 93,865 = 28,3 Proz.
¹ Mit Polen, ohne Kaukasusländer; ² mit Liechtenstein; ³ mit San Marino und Monaco; (4) mit Andorra; (5) mit Azoren; (6
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
266
Kruseler - Krusenstern.
(das. 1872); "Brutus" (das. 1874, 2. Aufl. 1882), "Marino Faliero" (das. 1876), "Das Mädchen von Byzanz" (das. 1877, 2. Aufl. 1885), "Rosamunde" (das. 1878), "Der Verbannte" (das. 1879), "Raven Barnekow" (das. 1880
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
Niederlande (Ende 1889) 33000 4511415 138
Großbritannien (1891) 314956 38088529 121
Italien (Ende 1890) 286588 30158408 105
San Marino (1891) 59 8200 -
Deutsches Reich (1890, ohne Bodensee) 540419 49428470 91
Luxemburg (1890) 2587 211088 82
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, Geographie 52 ff.
- Geschichte 7
Sänger, Sängerinnen 178
Säugethiere 246. 247
Saiteninstrumente 172
Sakramentalien 150
Sakramente 145
Salinenwesen 279
Salz 279
Salzburg 8. 57
Salze 213
Samnium 108
Sankt Gallen, Kanton 80
San Marino 85
San
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
, Graf
Marini (Marino)
Massarani
Masuccio
Meli
Merlino Coccajo (Folengo)
Metastasio
Montanelli
Monti
Nannini
Niccolini
Nievo
Nota
Parini
Pellico
Petrarca
Pindemonte, 1) Giovanni
2) Ippolito
Poërio, 1) Alessandro
Prati
Pulci, Luigi
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
in der wohlgelungenen Komposition liegt, sind: Marino Fali eri und seine Gattin, Ausfall der Mailänder gegen
Friedrich Barbarossa, Szene aus dem Befreiungskampf der Griechen gegen die Türken, Empfang der mexikanischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und Abessinien bereisten und den heimatlichen Kartographen (Marino Sanuto, Giovanni Leardo, Fra Mauro u. a.) unschätzbares autoptisches Material lieferten. Das Verdienst, die wahre Küstengestalt Afrikas festgestellt zu haben, gebührt den Portugiesen, deren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
bis nordwestlich an San Marino reichend. Die Mark A. entstand unter der Herrschaft der Langobarden, welche nach Eroberung dieser Gegenden daselbst einen Markgrafen als Statthalter einsetzten. Später ein Teil des Herzogtums Spoleto, wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
Begründung des lateinischen Kaisertums erhielt sie 1207 in dem venezianischen Edelmann Marino Dandolo einen eignen Fürsten, dessen Nachfolger aus andern venezianischen Familien sich gegen die Türken behaupteten und erst 1566 denselben die Insel überlassen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Baumwolle (Geschichte der Baumwollindustrie; Statistisches) |
Öffnen |
Marino soll zu Anfang des 14. Jahrh. die B. in Venedig eingeführt worden sein, und von dort verbreitete sie sich bald über die benachbarten italienischen Städte und später nach der Schweiz und nach Augsburg. Nach Guicciardini betrug die Ausfuhr an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Borghesebis Borghorst |
Öffnen |
im Auftrag Pius' VII. die vatikanische, zog sich, um allen politischen Verwickelungen zu entgehen, 1821 nach San Marino zurück, wo er ganz den Wissenschaften lebte, ohne jedoch die ihm anvertrauten Staatsgeschäfte (er war lange Podestà der kleinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0480,
Browne |
Öffnen |
ältern bukolischen Dichtern Englands, reich an Natürlichkeit und Gefühl und von korrekter Sprache; doch führte ihn sein Vorbild, der Italiener Marino, zu oft auf Irrpfade. Seine "Works" erschienen, von Thompson herausgegeben, in 3 Bänden (Lond. 1773
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
und das Grabmal der Familie Biraghi in San Francesco, das des 1538 gestorbenen Marino Carracciolo im Chorumgang des Doms, welches von guter Gesamtwirkung ist. Auch an den zahlreichen Bildwerken der Certosa bei Pavia arbeitete B. Charakteristisch für seine Werke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
. Noch in Ravenna waren entstanden die "Prophecy of Dante", die Dramen: "Marino Falieri", "The two Foscari", "Sardanapalus" und "Cain" und einige weitere Gesänge des "Don Juan". In Pisa beschränkte sich Byrons täglicher Umgang auf die Familie Gamba, den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Cara cognatiobis Caragana |
Öffnen |
die Familie große Besitzungen und hohe Würden. - Marino C., geb. 1468, wurde Protonotar Leos X. und ward von diesem 1518 nach Deutschland gesandt, um Luthers Auslieferung vom Kurfürsten Friedrich dem Weisen zu verlangen; er trat sodann in die Dienste Karls V
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Cariesbis Carlén |
Öffnen |
. Wegen der Dornen dient dieser Strauch zu Hecken. Auch C. edulis Vahl, in Arabien, hat genießbare Früchte.
Carissime (lat.), Teuerster.
Carissimi, Giacomo, berühmter ital. Komponist, geboren gegen 1604 zu Marino bei Rom, wurde 1620 Kapellmeister
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
Dichterin Italiens, Tochter des Fabrizio C., der, anfangs päpstlicher Feldherr gegen die Franzosen, als Connetable von Neapel starb, ihrer Schönheit und ihres Geistes wegen allgemein bewundert, war um 1490 zu Marino geboren und schon seit ihrem vierten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Contangobis Contes |
Öffnen |
hatte, und erwarb mehrere Plätze in Dalmatien, Istrien und in der Romagna. Andrea C., Doge von 1367 bis 1382, nachdem er als Richter Marino Faliero mit verurteilt hatte, beendete den Aufstand der Triestiner und Kandioten und schloß mit Österreich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
den Künstlern und hat unter dieser zahlreiche Schüler und Nachahmer, wiewohl er keine eigentliche Schule gebildet hat. Von seinen größern Werken sind zu nennen: Hellas, trauernd auf den Ruinen Missolunghis (1826); die Enthauptung des Dogen Marino
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
Paris, in welchen er 1835 mit seinem "Marino Faliero" gegen Bellinis "Puritani" eintrat, mußte er letzterm weichen, errang aber noch in demselben Jahr mit seiner "Lucia di Lammermoor" (für Neapel) und "Belisario" (für Venedig) um so größern Erfolg. D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, doch gram- und schmerzerfüllten Dichtung "Childe Harold's pilgrimage". Dagegen ist Byron Meister der poetischen Erzählung, deren Behandlung er ein eignes Genre schuf. Seine Dramen bedeuten als solche wenig; sie sind deklamatorisch, wie "Marino Faliero
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
bedeckt sind. Die ältesten bekannten Kompaßkarten verfertigte der Venezianer Marino Sanuto (Anfang des 14. Jahrh.); 100 Jahre später zeigen die Karten seines Landsmannes Fra Mauro bedeutende Fortschritte. Er zeichnete bereits Vorderindien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Europa (politische Verhältnisse, Kolonien) |
Öffnen |
; die Fürstentümer Monaco und Montenegro; die Republiken außer den 25 (22) Kantonen der Schweiz und den deutschen Freistädten: Frankreich, Andorra und San Marino. Unter diesen Staaten treten seit 1815 fünf als Großmächte hervor: Großbritannien, Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
die Gesellschaft des F. andaluz in Sevilla eine eigne Zeitschrift heraus; nicht minder erscheint in Italien (Palermo) seit kurzem ein "Archivio per lo studio delle tradizioni popolari" unter der Redaktion von G. Pitré und S. Salvatore-Marino. In diesem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Foris positibis Form |
Öffnen |
) in der Landschaft Emilia, grenzt nördlich an die Provinz Ravenna, östlich an das Adriatische Meer, südlich an Pesaro-Urbino und die Republik San Marino, westlich an Florenz und hat einen Flächenraum von 1862 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 1989
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Greifbis Greifswald |
Öffnen |
, 4. Aufl. 1886); die Trauerspiele: "Corfiz Ulfeldt, der Reichshofmeister von Dänemark" (Münch. 1873; 2. Aufl., Wien 1876), "Nero" (das. 1876) und "Marino Falieri" (das. 1878); das Festspiel "Walthers Rückkehr in die Heimat" und das vaterländische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Hayezbis Haynau |
Öffnen |
besteigend; Peter der Einsiedler; die letzten Augenblicke des Marino Faliero; Vittorio Pisani, aus dem Kerker zum Oberbefehl berufen; 22 Blätter zu W. Scotts "Ivanhoe" (Mail. 1834); Flucht der Bianca Capello (Berlin, Nationalgalerie). Er starb 11. Febr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0077,
Italien (Geschichte: bis 1831) |
Öffnen |
Gewässern. Eine gewisse Selbständigkeit behielten der Fürst von Monaco und die kleine Republik San Marino. Da unter all diesen Staaten keinerlei Bündnis bestand und kaum eine Verständigung auch nur dynastischer Art zu erwarten war, so drückte die Macht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
seine Entdeckungen geliefert. Ferner verfaßte der Florentiner Amerigo Vespucci (gest. 1512) die erste ausführliche Beschreibung der neuentdeckten Länder. Marino Sanudo und Giorgini lieferten die ersten Beschreibungen Ägyptens, und Girolamo Benzoni
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Sachkenntnis beschrieben worden. Dahin gehören die Geschichte Frankreichs von Paolo Emili aus Verona (gest. 1529) in lateinischer Sprache, die Schriften über Spanien von Lucio Marino aus Sizilien, welcher lange am Hofe Ferdinands des Katholischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Katechubis Katechumenen |
Öffnen |
Leon Marino, den Bischof Egidio Foscarari und den Portugiesen Fr. Fureiro zu Verfassern hat und in vier Abschnitte zerfällt: apostolisches Symbolum, Sakramente, Dekalog und Gebet. Verbreiteter waren jedoch die beiden auf Befehl des Kaisers Ferdinand I
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
Kinder. Seit Ende des vorigen Jahrhunderts befindet sich eine königliche Anstalt für skrofulöse Kinder zu Margate in England. 1856 begründete Barellai zu Florenz in Viareggio bei Pisa ein Ospizio marino für Kinder, dem seither mehr als 20 ähnliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Lafayette Collegebis Laferrière |
Öffnen |
der "Athalie" am Théâtre français. Später zum Schauspiel übergehend, zog er zuerst an der Porte St.-Martin als Marino Faliero die Aufmerksamkeit auf sich, ging darauf in die Schweiz und nach Rußland, gewann nach seiner Rückkehr nach Paris besonders
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0461,
Landkarten (Geschichtliches) |
Öffnen |
anreihte, neue hinzugefügt wurden, so daß Asien so weit gegen O. rückte, daß Kathai (China) nur noch 130° westlich von Spanien lag. Zu diesen Weltkarten zählen die Haldinghams (im Dom zu Hereford, 14. Jahrh.), die des Marino Sanuto (1320), die Florentiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
Theater seiner Vaterstadt, debütierte 1819 in Paris unter Talmas Auspizien am Théâtre français und wurde 1825 Mitglied des Odéon-, dann des Theaters an der Porte St.-Martin, wo er als Marino Falieri die ganze Größe seines Talents entfaltete. Seine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
. 1880), "Marino Falieri" (das. 1875), "Don Juan d'Austria" (Berl. 1875) und "Der Reformator" (Leipz. 1883), erfreute sich namentlich die erstgenannte großer Bühnenerfolge. Außerdem schrieb er: "Geschichten und Gestalten" (Leipz. 1877); "Das Ewig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0979,
Ludwig (Zuname) |
Öffnen |
als die Krankheit. Zahlreiche Dramenfragmente ("Agnes Bernauer", "Marino Faliero", "Tiberius Gracchus" u. a.) zeugen dafür, daß von Zeit zu Zeit in dem Dichter die alte Kraft aufflammte, ohne daß es ihm gelungen wäre, einen dieser Anfänge auszuführen. Zu früh
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
der Eisenbahn zum Hafen San Martinho, hat (1878) 3845 Einw. und eine bedeutende Glas- und Spiegelfabrik.
Marīni (Marino), Giambattista, hervorragender ital. Dichter, geb. 18. Okt. 1569 zu Neapel, widmete sich gegen den Willen seines Vaters, der ihn zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Murad Efendibis Murat |
Öffnen |
er seine seit frühster Jugend gepflegten poetisch-litterarischen Bestrebungen wieder aufgenommen. Außer den Gedichtsammlungen: "Klänge aus Osten" (Temesvár 1865) und "Durch Thüringen" (1870) entstanden die Tragödien: "Marino Falieri" (Leipz. 1871
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Ordensbandbis Ordinär |
Öffnen |
die Ordenskommission zurückzusenden. Manche Staaten geben aber auch nur das Dekret (z. B. Spanien und Portugal, die Türkei, Ägypten, Tunis, San Marino, die überseeischen Länder), und man hat den O. selbst anzuschaffen. Um einzelne O., wie den des Heil. Grabes, kann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
), "Bothwell" (1874, 3. Aufl. 1882), "Erechtheus" (1876) und "Mary Stuart" (1881), "Marino Faliero" (1885) und "Locrine", Tragödie (1887). Außerdem hat S. auf dichterischem Gebiet veröffentlicht: "A song of Italy", ein Mazzini gewidmeter dithyrambischer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
Reichtum der Bankier Giovanni T. (geb. 1754 zu Siena, gest. 25. Febr. 1829 in Rom) begründete; er kaufte das Herzogtum Bracciano und erlangte 1809 die Herzogswürde. Diese ging auf seinen ältesten Sohn, Marino T. (1796-1865), über, jetziger Inhaber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
nennen wir: »Storia della poesia in Piemonte« (1841, 2 Bde.); »Della società letteraria del Piemonte« (1844); »Storia della università degli studii del Piemonte« (1846, 3 Bde.; 2. Aufl. 1875); »Il cavaliere marino in Piemonte« (1847, 3. Aufl. 1884
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Seiten wurde das aristokratische Regiment gegen alle Umsturzversuche, sowohl monarchische als demokratische, gesichert. Der Doge Marino Falieri mußte 1355 einen solchen Versuch auf dem Blutgerüst büßen. Unter Francesco Dandolo (1328-39) ward
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
, Eisenberg, Altenburg und Henneberg. Die Helmzier gleichfalls von links angefangen: Plauen, Thüringen, Sachsen, Meißen und Oberlausitz. - Landesfarben: Weiß, Grün.
San Domingo, s. Haïti.
Sandwichinseln, s. Hawai.
San Marino. In Silber drei grüne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
. Bedeutender sind dagegen die Stücke Swinburnes. Nachdem er seinen großen Dramencyclus über Maria Stuart, der ihn 20 Jahre lang beschäftigt hatte, beendet, trat er als Rival des Lord Byron auf mit »Marino Faliero«. Vielleicht ist dieses Trauerspiel noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Grillparzerbis Großbritannien |
Öffnen |
, Pausanias, Marino Falieri, Samson, eine Anzahl dramatisierter Satiren, Studien zur Litteraturgeschichte, Tagebuchfragmente enthielten. Im Januar 1890 wurde in Wien eine G.-Gesellschaft gegründet. Vgl. Volkelt, Franz G.als Dichterdes Tragischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Islebis Italien |
Öffnen |
(darunter Sizilien mit 1098, Sardinien mit 1017 km) und die Landgrenze gegen die Republik San Marino mit 38,5 km, so daß I. im ganzen 8723 km Grenzen aufweist.
[Bevölkerung.] Die Bevölkerung Italiens wird für Ende 1888 mit 30,565,253 Einw. berechnet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Münzwechselbis Muschaver Pascha |
Öffnen |
von Dschibutil maßgebend bleiben sollte.
"Mujchaver Pascha, türk. Admiral, eigentlich Adolf Slade, geb. 1805 in der englischen Graf' schaft Somerset, trat 1817 in die britische Marino und ward erst der Flotte in den Gewässern Südamerikas, sodann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
« ^du8ina,Abensberg; l^. ^om-
U6M, Kastamuni; (.'. I'i^NUN, Ro.
Castriesbai, Amur lterturmpaß
Castrimönium, Marino
Castro, Francisco und Guillen de.
Spanische Litteratur 94,2, 92,1
Castro, Jakob, Iüd. Litteratur 299,2
Castro, Iuliano
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
, Chinesische Litt. 31,1
Sanudo, Marco, Archipelagus 774,1
- Marino, Italien. Litt. 90,1
Sanvic, Hllvre, Le
Sanyödö, Japan 155,1
Sanzio, Raffael 548 lsilien 339,1
Sao Angelo (deutscheKolonie), Bra-
S. Antonio, Prinzcninscl
S
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
Geschlecht (Verteilung der Bevölkerung nach demselben) |
Öffnen |
der Herzegowina, Serbien, Bulgarien, Griechenland, Cypern und Rumänien. Aus Andorra, Monaco, San Marino, Montenegro und der europäischen Türkei liegen keine Nachrichten über die Verteilung der Bevölkerung nach dem G. vor. In allen übrigen europäischen Staaten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
, obwohl sie immerhin als Autobiographie eines großen Dichters von hohem Interesse sind und ihr Wert durch die Einleitung des Herausgebers vermehrt wird. M. Menghinis »La vita e le opere di G. B. Marino« (1888) enthält sehr viel nicht zur Sache
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
). In einem gar zu umfangreichen, reichlich mit Dokumenten ausgestatteten Werke schilderte Carlo Malagola den Kampf des Kardinals Alberoni mit der Republik von San Marino (1886). Das im Juni 1888 gefeierte Jubiläum der Universität Bologna rief eine Menge
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
Genua
Guastalla
Kalabrien
Kirchenstaat
Ligurische Republik
Lombardei
Lombard.-Venet. Königreich s. Lombardei
Lucca
Mailand
Mantua
Modena
Neapel, Königreich, s. Sicilien
Parma
Parthenopeïsche Republik
Pisa
Romagna
Romania
San Marino
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
der Kirche San Celso und den berühmten Palast Marino; in Genua u.a. die
Paläste Cambiaso, Cataldi, Doria, Pallavicini, endlich reiche Villen mit kostbaren Gartenanlagen, in welchen er eine fein durchgebildete Hochrenaissance
anwendete. Auch nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
, Österreich-Ungarn, Paraguay, Peru, Portugal, San Marino, Schweiz, Türkei, Uruguay und Venezuela.
Geschichte. A., das einstige Ancona Dorica (Ankón, "Ellbogen", von seiner Lage genannt), durch Syrakusaner 380 v. Chr. als die einzige griech. Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Androphagenbis Androsace |
Öffnen |
Erbschaft desselben wiederum an die Römer über. A. teilte hierauf die Geschicke Griechenlands, bis es nach Begründung des lat. Kaisertums 1207 in dem venet. Edelmann Marino Dandolo seinen eigenen Fürsten erhielt. Es stand dann teils unter eigenen Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
und Marino von den Philippinen her, 1579 der Jesuit Miguel Ruggiero nach Macao und 1582 Matteo Ricci, der das innere China von Kanton bis Nanking durchzog. Ihnen folgten drei Deutsche, Faber, Martin Martini aus Tirol (1640-50) und Joh. Adam Schmal
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
pastorals" (2 Tle., ebd. 1613-16) u. a. B., der älteste bedeutende Bukoliker Englands, ist, obwohl an Marino herangebildet, meist naturwahr und empfindungsvoll. Seine "Works" gab Thompson heraus (3 Bde., Lond. 1772). - Vgl. Sommer, Erster Versuch über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0809,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
. Gedicht «Manfred» (1817; vgl. Rötscher, Über B.s Manfred, Berl. 1844; Anton, B.s Manfred, Erfurt 1875), «The Lament of Tasso» (1817), die venet. Novelle «Beppo» (1818), die Erzählung «Mazeppa» (1819), die dramat. Dichtungen «Marino Faliero» (deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
. Eisenbahnen, lehnt sich, von großen Lagunen umgeben, an eine steile Anhöhe (90 m) und zerfällt in 4 getrennte Teile: die Altstadt (Castello), unterhalb derselben im O. Villa Nuova mit schönen Promenaden, dann Marino am Hafen und Stampace und das Viertel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Caracasbis Caradosso |
Öffnen |
hervorgingen.
Gianni C., den Johanna II. von Neapel zum Geheimschreiber (1415), Connétable und Großseneschall machte und zum Grafen von Avellino und Herrn von Capua erhob, wurde 1432 ermordet.
Marino C., Kardinal und Diplomat, geb. 1459, stand erst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Carignanobis Carissimi |
Öffnen |
.).
Carissĭmi, Giacomo, ital. Tonsetzer, geb. um 1604 zu Marino bei Rom, wurde 1624 Kapellmeister in Assisi, 1628 Kapellmeister an der St. Apollinariskirche des Collegium Germanicum in Rom, wo er 1674 starb. In dieser bescheidenen Stellung entfaltete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
oder San Marino
zu erweitern und die deutschen Protestanten durch
das Versprechen des ungeschmälerten Besitzes der
säkularisierten Kirchengüter für Rom zu gewinnen.
C. XIII. (1758-69), vorher Carlo Rezzonico,
seit 1737 Kardinal, stand ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
. Doch
leistete er in diesem Fache weniger als iu seinen
histor.Kompositionen,von denen hervorzuheben sind:
Dcr Doge Marino Grimani betet die heil. Jungfrau
an; Eroberung Veronas durch die Venetianer 1459,
beide ausgeführt für den Dogenpalast zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
Catilma, Predigt
^avonarolas, Verurteilung Don Marino Falieris
(1872), Pctrarka bei König Robert III. von Neapel.
C. starb, während er an einem großen Bilde: Ab-
dankung Karls V., arbeitete, im Sept. 1874 zu Rom.
Corrödi, Wilh. August, Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
der romantischen Schule Frankreichs gelten. Ihnen folgten: Die Enthauptung des Dogen Marino Falieri (1826; nach Byron), Milton mit seinen
Töchtern, Sardanapal auf dem Scheiterhaufen (1827), Die Ermordung des Bischofs von Lüttich (1830; nach Scotts «Ouentin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
komponierte er unter anderm die Opern «L’Elisire d’amore» (1832), «Il Furioso», «Parisina», «Torquato Tasso», «Lucrezia, Borgia», (alle 1833), «Gemma di Vergi» (1834). Sodann wandte er sich nach Paris, wo sein «Marino Faliero» (1835) neben Bellinis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dorididaebis Dorier |
Öffnen |
Paganino D. und sein Neffe Giovanni D.
1354 durch Plünderung von Korfu und gänzliche Besiegung Pisanis bei Portolongone, was Genua einen günstigen Frieden (s. Falieri [Marino ] ) verschaffte. –
In dem Kriege von Chioggia befehligten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
und Norwegen, Dänemark, Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Rumänien, Serbien; das Großherzogtum Luxemburg; 4 Fürstentümer: Liechtenstein, Monaco, Bulgarien, Montenegro; 4 Republiken: Frankreich, die Schweiz, Andorra, San Marino. Als Großmächte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
die Provinz Ra-
venna, im O. an das Adriatische Meer, im S.
an die Provinz Pesaro-Urbino und die Republik
San Marino, im W. an Florenz, hat 1862,3?
(nach Strelbitskij 1988,6) hwn, (1881) 251110
(nach Berechnung 31. Dez. 1892 271200) E.,
d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0221,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
span. Truppen entwaffnen ließ. Die franz. Besatzung von Oporto wurde vertrieben und dort eine provisorische Regierung
errichtet, der sich bald das nördl. Portugal unterwarf. Dort leiteten General Freire, in der Provinz Alemtejo Graf Castro Marino
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
. 1889). Auch im Drama
hat er sich mehrfach hervorgethan: 1863 schrieb er
"Hans Sachs" (Augsb. 1866), 1873 "Corfiz Ulfeldt",
Trauerspiel in 5 Akten (2. Aufl., Wien 1876), ferner
"Nero" (ebd. 1877), "Marino Falieri" (ebd. 1879),
"Prinz Eugen" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0333,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
verbleiben sollten.
So wurde Marino Dandolo Herr von Andros, Andrea und Geremia Ghisi von Tenos, Mykonos, Skyros und Skopelos. Auf Kephallenia und
Zante blühte, von diesen Beziehungen unabhängig, seit Anfang des 13. Jahrh, das Haus Orsini
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Grimaldi (Francesco Maria)bis Grimm (Herman) |
Öffnen |
. Adelsgeschlecht, das der Republik drei Dogen gab: Antonio G., geb. 1436, Doge seit 1521, gest. 27. Aug. 1523. - Marino G., Doge seit 1595, gest. 26. Dez. 1605, ist bekannt durch seine Verteidigung der Rechte Venedigs gegen Papst Paul V. - Pietro G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
er seit
1819 gelegentlich verwertete. Die Neue Pinakothek
bewahrt davon: Der Räuber Barbone, Vor einer
Locanda, San Marino, Italienische Bauernfamilie
zu Tivoli. Nachdem er 1819 in dem schönen Bilde:
Morgen in Partenkirchen, der Alpenwelt näher ge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
Ratskollegiums und kaiserl.
Rat 18. April 1679 zu Breslau. H., in seiner Dich-
tung stark beeinflußt durch das Studium der Ita-
liener Guarini und Marino (er übersetzte des erstem
"kaZtol üäo"), entfernte sich mehr und mehr von
dem etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Itacolumibis Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten) |
Öffnen |
und der Republik San Marino. Außerdem sind noch geographisch dazu zu rechnen die großen Inseln Sicilien und Sardinien sowie das franz. Corsica, ferner Elba, die Liparen, Tremiti-Inseln, das engl. Malta u. s. w. In diesem Umfange beträgt der Flächeninhalt etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0750,
Italien (Verkehrswesen. Verfassung) |
Öffnen |
in San Marino, 4 in Erythräa, je eins in Tunis, Goletta, Susa und Tripoli und 1288 Poststellen zweiter Klasse. Befördert wurden (1891/92): 131 Mill. Briefe, darunter 410971 mit Wertangabe, 51 Mill. Postkarten, 198 Mill. Warenproben und Drucksachen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
, Genua und Montserrat-Mantua; außerdem waren von den kleinern Staaten nur Urbino unter den Rovere, Modena-Ferrara unter den Este, Lucca und San Marino geblieben, dazu kam noch der letzte der päpstl. Nepotenstaaten, das neugeschaffene Herzogtum Parma
|