Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mecklenburgische Eisenbahnen
hat nach 1 Millisekunden 247 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0756,
Mecklenburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
754
Mecklenburgische Eisenbahnen
Verfassungsfrage aufgehört hat, durchaus befrie-
digend geblieben. Wird auch in liberalen Kreisen
der Mangel einer allgemeinen Landesvertretung
uack wie vor beklagt, und gewährt vornehmlich
bei
|
||
70% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
755
Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn - Meldereiterdetachements
1895 wurde die Strecke Mirow-Buschhof-Landes-
grenze (9,7") ^m) der Mecklenb. Friedrich-Wilhelm-
Eisenbahn eröfsnet.
Mecklenburgische Friedrich Wilhelm
|
||
64% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Mecklenburgische Eisenbahnenbis Medaille |
Öffnen |
710
Mecklenburgische Eisenbahnen - Medaille
ab. – Bei den Reichstagswahlen 1890 wurden 4 Konservative, 1 Nationalliberaler und 2 Deutschfreisinnige gewählt, bei den Wahlen vom 15. Juni 1893: 6 Konservative und 1 Freisinniger. Die Socialdemokraten
|
||
30% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Usambara-Eisenbahnbis Usedom (Insel) |
Öffnen |
139
Usambara-Eisenbahn - Usedom (Insel)
überall üppig. Dichte, mit mächtigen Gummilianen durchzogene Urwälder von Areca-, Fächer-, Dum- und Raphiapalmen, von Kopal-, Teak- und Wollbäumen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mecklenburg |
Öffnen |
. Mecklenburgische Eisenbahnen).
Kirchen- und Unterrichtswesen. Das Fürstentum Ratzeburg bildet in kirchlicher Beziehung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
443
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne).
B. Privatbahnen (1. Okt. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
^
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Malchenbis Malczewski |
Öffnen |
, und an den Linien Lübeck-Mecklenburgisch-Preußische Grenze und M.-Waren der Mecklenburgischen Friedrich Franz-Eisenbahn, hat eine gotische restaurierte St. Johanneskirche aus dem 14. Jahrh., ein stattliches Rathaus, ein Realgymnasium, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0768,
Schwerin (Geschlecht) |
Öffnen |
und Altertümer, eine Geigenmacherschule, viele milde Stiftungen u. dgl. m. S. ist Residenz des Großherzogs (seit 1837), Sitz der Landesbehörden, eines Landgerichts, einer Oberpostdirektion, der Direktion der Mecklenburgischen Friedrich Franz-Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0999,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
mit 7,56, Württemberg mit 7,83 und die Reichslande mit 9,77 km beteiligt sind.
Im Verhältnis zur Einwohnerzahl weist Mecklenburg-Strelitz die meisten Eisenbahnen auf: von seinen 204,97 km langen Bahnen entfallen auf je 10000 E. 20,89 km
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1000,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
Privatbahnen erworben hat; in Württemberg, wo schon frühzeitig das Staatsbahnsystem eingeführt wurde (s. Württembergische Eisenbahnen). Oldenburg hatte gleichfalls von vornherein Staatseisenbahnen erbaut. Mecklenburg-Schwerin hat vor kurzem durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schwererdebis Schwerin (in Mecklenburg) |
Öffnen |
745
Schwererde – Schwerin (in Mecklenburg)
nähert, so wurden erstere von letztern angezogen, wodurch der Aufhängedraht eine Torsion erfuhr, die als Maß der sehr geringen Anziehung benutzt werden konnte. Sind aber beiderlei Massen m, M bekannt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Schwerdgeburthbis Schwerin |
Öffnen |
, Knotenpunkt der Linien Hagenow-Kleinen, S.-Krivitz u. S.-Ludwigslust-Dömitz der Mecklenburgischen Friedrich Franz-Eisenbahn, 50 m ü. M., besteht aus der Alt-, Neu-, Pauls- und Vorstadt, dem Stadtbinnenfeld, Stadtaußenfeld, Schelffeld und dem Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Eisenbahngeldbis Eisenbahnkonzession |
Öffnen |
, neuerdings auch Mecklenburg-Schwerin, Belgien, Dänemark, Norwegen. (S. die Artikel über die Eisenbahnen der einzelnen Länder.) - Vgl. die Denkschrift zu dem ersten Verstaatlichungsgesetz in Preußen vom 20. Dez. 1879 (Drucksachen des Hauses
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
847
Eisenbahnbehörden
In Dessen, Oldenburg und Mecklenburg-
Schwerin bestehen für die Verwaltung der ober-
bess. Bahnen, der oldenb. Staatsbahnen und der
großherzoglicb mecklenb. Friedrich - Franz - Eisen-
bahn |
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0388,
Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
388
Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung).
Bausteine, Zucker, Kaffee, Wein, Bier, Heringe, Käse, Tabak, Manufaktur- und Industrieerzeugnisse. In M.-Strelitz besteht die Ausfuhr ebenfalls größtenteils in Natur- und landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Landesvaterbis Landesverteidigungs-Kommandant |
Öffnen |
Schwierigkeiten
eine Anfhebung der Nnion und schlössen 8. Aug.
1748 die sog. Auseinandersetzungskonvention, die
jedoch durch den "landesgrundgesetzlichen Erbver-
gleich", den der Herzog von Mecklenburg-Schwerin
18. April 1755 mit den Ständen einging
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
.-Posen (172,3 km) der Preuß. Staatsbahnen, der S.-Cüstriner Eisenbahn (98,3 km, Nebenbahn) und an der Kleinbahn S.-Grassee (53,8 km), ist Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Stettin) mit 14 Amtsgerichten (Dramburg, Falkenburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Rostflockebis Rostock |
Öffnen |
. der Mecklenburgischen Friedrich Franz-Eisenbahn und der Eisenbahnen Wismar-R., R.-Stralsund u. Neustrelitz-Warnemünde, ist an Stelle der alten Festungswerke mit schönen Promenaden umgeben und besteht aus der Alt-, Mittel- und Neustadt u. mehreren Vorstädten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
975
Elbe (Fluß)
Vorbehalt, von wclchem Mecklenburg seinen Beitritt
zum Bunde abhängig gemacht hatte, und erst 1870
gelang es ein Gesetz zu vereinbaren, welches nach
Zahlung einer Abfindungssumme von 1 Mill.Thlrn.
an Mecklenburg und 85000
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Neubergblaubis Neubraunfels |
Öffnen |
oder Indigo gefärbte Stärke, dient zum Bläuen der Wäsche u. des Papiers.
Neubrandenburg, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, am Ausfluß der Tollense aus dem Tollensee, Knotenpunkt der Linien Berlin-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, Lübeck
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Wardarbis Warenkunde |
Öffnen |
. der Mecklenburgischen Friedrich Franz- und Parchim-Neubrandenburg der Mecklenburgischen Südbahn wie der Eisenbahn Neustrelitz-Warnemünde, hat 2 evang. Kirchen, ein Gymnasium, ein naturhistorisches Museum, ein Amtsgericht, Fabrikation von Pappe, Tabak
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Wismarbis Wismut |
Öffnen |
- und Handelsstadt des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, an der Südspitze einer durch die Inseln Poel und Lieps geschützten Bucht der Ostsee, Knotenpunkt der Linien Kleinen-W. und W.-Rostock der Mecklenburgischen Eisenbahn, ist regelmäßig gebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
753
Mauer - Mecklenburg
von den Geistlichen der gesetzlich anerkannten Reli-
gionsgesellschaften (Patent vom 20. Febr. 1784:
Ministerialerlaß vom 21. Juni und 27. Ang. 1873)
dei der allen Konfessionen event, gestatteten Ehe-
schließung vor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
, im südwestlichen Norwegen,
am Buknfjord, durch Eisenbahn mit Egersund verbunden, ist auf felsigem Boden nach wiederholten
Feuersbrünsten ganz modern aus Holz erbaut, hat eine D omkirche (im 12. und 13. Jahrh. im alten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Schleswig-Angeler Eisenbahnbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
503
Schleswig-Angeler Eisenbahn - Schleswig-Holstein
vertrieben. Die sog. Gemeinsame Regierung und die Statthalterschaft Schleswig-Holsteins hatten hier ihren Sitz; nach der Schlacht bei Idstedt aber fiel die Stadt 25. Juli 1850 wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Berliner Weißbierbis Berlin-Stettiner Eisenbahn |
Öffnen |
820
Berliner Weißbier - Berlin-Stettiner Eisenbahn
von Berg zu unterstützen sich verpflichtete. Doch schon vor dem B. B. hatte der Kaiser in einem Vertrage vom Aug. 1728 hinter dem Rücken des Königs dem Pfalzgrafen von Sulzbach die Erwerbung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
werden und ihrem Aus-
bau das Privatkapital sich mehr als bisher zuwen-
den wird. Die Eisenbahnen im Sinne des Gesetzes
von 1838 bedürfen landesherrlicher, die Kleinbah-
nen im Sinne des Gesetzes von 1892 nur polizei-
licher Genehmigung. Welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
810
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung).
mäßig; dasselbe gilt für Stadt und Land. Dann aber trat durch die Eisenbahnen und die sich ausdehnende Industrie eine Änderung ein, zunächst eine allmähliche. Die Stürme des Jahrs 1848 mit ihren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gustaviabis Gut |
Öffnen |
.
Gustieren (lat.), an etwas Geschmack finden.
Gustös (lat.), schmackhaft, geschmackvoll.
Güstrow, Hauptstadt des mecklenburg. Herzogtums G. oder des Wendischen Kreises, an der schiffbaren Nebel, Knotenpunkt der Eisenbahn G.-Plau und der Linie Lübeck
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
- und Bauholz, Wein, Seide, Wolle, ^
Krepp, Raps, Oliven, Mandeln und Vieh zur Aus-
fuhr. D. besitzt (1890) 308,3 kni National-, 3841cm
Departementalstraßen, 227,3 km Eisenbahnen, fer- ,
ner 4 Collöges. - Vgl. Ioanne, (-eo^lHpKio äu ,
äeparwmeut
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Norddakotabis Norddeutscher Bund |
Öffnen |
. sendet einen Repräsentanten nach
Washington. Die Staatsuniversität ist in Grand-
Forks. Es bestehen 3360 I^m Eisenbahnen. N. ent-
hält 15840 ykm Indianerreservationen mit (1892)
7865 Indianern, Siour, Odschibwe, Gros Ven-
tres, Arikari
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Militärtribunenbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
Generalstabes, die Linienkommandanturen (an Stelle der Linienkommissionen im Frieden), die Militäreisenbahndirektionen, welche für im Kriegsbetriebe befindliche Eisenbahnen eingesetzt werden, die Bahnhofskommandanten und die Intendanturen; als Civilbehörden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
101
Neustadt.
gierungsbezirk Pfalz, Knotenpunkt der Linien Neunkirchen-Worms, N.-Weißenburg und N.-Monsheim der Pfälzischen Eisenbahnen, 137 m ü. M., hat 3 Kirchen (darunter die schöne protest. Stiftskirche von 1356 und die kath. Ludwigskirche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0945,
Lübeck (Stadt) |
Öffnen |
. Die Landesfarben sind Weiß und Rot (s. Tafel "Flaggen").
Die Stadt Lübeck.
Die freie Hansestadt L., einst Haupt des Hansabundes, an der Mündung der Wackenitz in die Trave gelegen, bildet den Knotenpunkt der Eisenbahnen Eutin-L., L.-Büchen, L.-Hamburg und L
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0432,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
430
Preußische Eisenbahnen
C.
^[Tabelle]
Laufende Nummer Preußische Provinzen Bahnen mit normaler Spurweite (Kilometer)
Hauptbahnen Bahnen und Strecken untergeordneter Bedeutung Zusammen
Staatsbahnen und auf Rechnung des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Deutsche freisinnige Parteibis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
1558,84 154,06
Hessen 924,52 39,01
Mecklenburg-Schwerin 1014,44 6,61
Sachsen-Weimar 349,62 91,57
Mecklenburg-Strelitz 236,47 -
Oldenburg 439,82 7,00
Herzogtümer 1384,36 97,78
Fürstentümer 337,80 2,06
Freie und Hansestädte 136,00
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
477
Altona-Kieler Eisenbahn - Altoona
der Hafen- und Quaianlagen notwendig geworden, zu dessen Ausführung die Staatsregierung 6½ Mill. M. gewährt hat. Es betrug 1894 die Zahl der besteuerten Gewerbtreibenden 4143 (167 936 M. Gewerbesteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ludwigs-Eisenbahnbis Ludwigsluster Kanal |
Öffnen |
358
Ludwigs-Eisenbahn - Ludwigsluster Kanal
gedacht war, leidet unter den zahlreichen Schleusen und an den zu geringen Abmessungen dieser sowie dem knapp bemessenen Profil auf freier Strecke. Die Sohle des eigentlichen Kanals ist nur 9,30
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
mit ihren 232 Bankstellen eine dominierende Stellung in Deutschland im Zahlungs- und Kreditwesen und als Wächter der deutschen Goldwährung einnimmt. Weiteres s. im Art. Reichsbank. Seit der Verstaatlichung der preußischen Eisenbahnen ist das Geschäft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
951
Lübtheen - Lucas.
Lübtheen, Flecken im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, hat eine schöne Kirche, ein Schullehrerseminar, ein Amtsgericht, ein großes Gipswerk, eine Knochenmehlfabrik und (1885) 2238 Einw.
Lübz, Stadt im Großherzogtum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
, an der Maurin, Knotenpunkt der Eisenbahn Lübeck-Mecklenburg-Preußische Grenze und der Mecklenburgischen Friedrich Franz-Bahn, Sitz der höchsten Landesbehörden, hat eine evang. Kirche, eine Realschule, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tetensbis Tetrarch |
Öffnen |
-Schwerin, Herzogtum Güstrow, am gleichnamigen See, Knotenpunkt der Linie Lübeck-Mecklenburgisch-Preußische Grenze der Mecklenburgischen Friedrich Franz-Bahn und der Eisenbahn Gnoien-T., hat eine alte, renovierte gotische Kirche, ein neues Krankenhaus, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
eine Krypta der D. zu Tage gefördert, in der fchon
zu Ende des 1. Jahrh. Christen bestattet sein sollen.
Domitius, altröm. Familie, s. Domitier.
Dömitz, Stadt im Domanialamt D. (8484 E.,
4210 männl., 4274 weibl.) im Großherzogtum
Mecklenburg-Schwerin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wichitabis Wickede |
Öffnen |
-Pacific-Eisenbahn. Die Stadt hat ein Theater, höhere Schulen, Viehhof; bedeutenden Handel in Waren, Vieh und Häuten, Getreide, Obst, Bauholz; auch die Industrie entwickelt sich rasch.
Wichlinghausen, Stadtteil von Barmen (s. d.).
Wichmann, Ludw
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
-Friedländer Eisenbahn, mit (1880) 2695 Einw. und bedeutendem Eisenwerk. -
3) Mecklenburgisch-F., Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, Kreis Stargard, an der Eisenbahn Neubrandenburg-F., ist regelmäßig gebaut, hat ein Amtsgericht, 2 Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kuteibis Kutschkelied |
Öffnen |
361
Kutei - Kutschkelied.
umfaßt mit dem alten Mingrelien das Flußgebiet des Rion, im ganzen 20,831 qkm (378,10 QM.) mit (1883) 694,540 Einw. Es wird von der Poti-Tiflis-Eisenbahn durchschnitten und zeichnet sich durch großen Reichtum an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Warmhausbis Warnsdorf |
Öffnen |
, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kostroma, an der Wetluga, mit (1885) 1232 Einw.
Warneidechse, s. Varan.
Warnemünde, Flecken in Mecklenburg-Schwerin, Distrikt Rostock, an der Mündung der Warnow in die Ostsee und an der Eisenbahn Neustrelitz-W., 11
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Wiebebis Wied |
Öffnen |
und England, um die Zuckerindustrie und den Eisenbahnbau zu studieren. Nach seiner Rückkehr baute er die Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn und machte die Vorarbeiten für die Eisenbahn von Berlin bis zur russischen Grenze. 1843 ward er Bauinspektor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt |
Öffnen |
, hoch gelegenes Schloß im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, südwestlich von Malchin in der sogen. Mecklenburger Schweiz, Besitztum des Grafen Bassewitz, mit Bibliothek, Antiquitäten- und naturhistorischen Sammlungen und großartigen Parkanlagen. Vor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Döbelbis Doblen |
Öffnen |
.
Doberan, Stadt (seit 1879) im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Kreis Mecklenburg, berühmter Seebadeort und zeitweise Sommerresidenz des Großherzogs, in anmutiger Gegend, 4 km von der Ostsee und an der Wismar-Rostocker Eisenbahn, ist nicht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
387
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel).
1836 vorgeschrieben ist. Zur Bildung von Lehrern bestehen ein großherzogliches Landschullehrerseminar zu Neukloster für die großherzoglichen Domänen und das Seminar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Molobis Moltke |
Öffnen |
, Flecken im russ. Gouvernement Wilna, Kreis Wileika, an der Uscha und der Eisenbahn Libau-Romny, mit Schullehrerseminar, war im Feldzug von 1812 einige Zeit das Hauptquartier Napoleons I.; von hier sind mehrere Bülletins der Großen Armee datiert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Nebel (Fluß)bis Nebenbahnen |
Öffnen |
. Herschel, Generalkatalog der Nebelflecke ("Philos. Transactions", Bd. 44); d'Arrest, Siderum nebulosorum observationes (Kopenh. 1867).
Nebel, Fluß in Mecklenburg-Schwerin, kommt aus dem Krakower See, wird bei Güstrow schiffbar und fließt bei Bützow
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Staraja-Russabis Starhemberg |
Öffnen |
Lieder pfeifen und Worte nachsprechen und dauert fast ein Menschenalter aus.
Staraja-Russa, Kreisstadt im russ. Gouvernement Nowgorod, südlich vom Ilmensee, an der Polista und der Eisenbahn S.-Nowgorod, mit Mönchskloster, 16 Kirchen, weiblichem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
Thale des
Speyerbachs, am Hardtgebirge
und an den Linien Mannheim-
Neunkirchen, Monsheim-N. (39,8
km) der Pfalz. Eisenbahn und
Mainz-Weißenburg der Hess.
Ludwigsbahn, Sitz des Bezirks-
amtes, eines Amtsgerichts(Land-
gericht Frankenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Oberlandesgerichtspräsidentbis Oberlin |
Öffnen |
.
Schwurgericht ). In Preußen beziehen die O. neben freier Wohnung oder Mietsentschädigung 14000 M. Gehalt; höher sind die Gehälter in Sachsen
(15000 M.), Mecklenburg (15000 M.), Hamburg (16000 M.), Elsaß-Lothringen (15000 M
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Priester vom Heiligen Geistbis Prilip |
Öffnen |
1805) und Fonvielle (Par. 1875).
Prignilz, Priegnitz (früher Vormark), der-
jenige Teil der ehemaligen Kurmark Brandenburg,
welcher von Hannover, Mecklenburg, der Mittel-
mark, dem Herzogtum Magdeburg und der Alt-
mark begrenzt wurde. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wismutglanz |
Öffnen |
791
Wismar-Karower Eisenbahn – Wismutglanz
mit 80 m hohem Turm, St. Georgenkirche mit Chor (14. Jahrh.) und Turm (1409), St. Nikolaikirche (1381‒1460), Fürstenhof, ein prachtvoller ital. Renaissancebau, 1554 begonnen, mit reichen Friesen in Relief
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Waldeggebis Waldemar I. (König von Dänemark) |
Öffnen |
, sie soll also etwas Bleibendes schaffen, soweit nicht wesentliche Änderungen des Reviers durch größere Ankäufe oder Verkäufe, durch Bau von Eisenbahnen, Straßen u. s. w. Änderungen der W. unvermeidlich machen.
Waldeisenbahnen, Transportable Eisenbahnen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
von 1870 ward T. 16. Aug. vom 4. deutschen Korps vergeblich berannt, vom 12. Sept. an vom 13. Korps unter dem Großherzog von Mecklenburg förmlich belagert, da es die einzige Eisenbahn vom Rhein nach Paris sperrte, u. am 23. nach nur achtstündigem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
.
Perlboot, s. Nautilus.
Perlé, s. Appretur und Tuchfabrikation.
Perleberg, Kreisstadt im Kreis Westprignitz des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Stepenitz, der Wittenberge-Perleberger Eisenbahn (Nebenbahn, 10,5 km) und der Prignitzer Eisenbahn (P
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
.
Dagegen giebt es immer noch eine Anzahl Arbeiter, die aus der bezeichneten Gegend entweder nach Holland zur Heuernte, oder nach
andern norddeutschen Gegenden (Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Pommern, Preußen) abwandern, welch letztere ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bachem, J. P.bis Bäcker |
Öffnen |
und Robert Bachem.
Bachsteinsche Sekundärbahnen *. Von den B. S. wird die Prignitzer Eisenbahn seit 1. Okt. 1891 von der Direktion der Gesellschaft für eigene Rechnung betrieben, die Mecklenburgische Südbahn ist 1. April 1894 verstaatlicht worden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
.
Berlin, Rud., Augenarzt, geb. 2. Mai 1833 zu Friedland in Mecklenburg-Strelitz, studierte in Göttingen, Würzburg, Erlangen und Berlin Medizin, an letzterm Orte unter Gräfe namentlich Augenheilkunde, war dann Assistenzarzt A. Pagenstechers
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
-Nordischen Lloyd gehörende Neustrelitz-Warnemünder Eisenbahn, s. Mecklenburgische Eisenbahnen und Deutsche Eisenbahnen (Bd. 4, S. 1002).
Deutsch-Orawitza, Montar-Oravicza, ungar. Oraviczabánya, Groß-Gemeinde und Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0486,
Südbahn |
Öffnen |
Staatsbahnen. - 4) Mecklenburgische S., s. Bd. 17. - 5) Österreichische S. Bei dem Übergange der österr. Staatsbahnen in Privatbesitz 1858 (s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen) wurden die südl. Linien Wien-Triest, Mödling-Laxenburg und Wiener-Neustadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Weschkabis Wesenheit |
Öffnen |
, Oberhausen-Emmerich, W.-Winterswijk (37,9 km) der Preuß. Staatsbahnen und W.-Boxtel (101 km) der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn, Sitz des Landratsamtes des Kreises Rees, eines Amtsgerichts (Landgericht Duisburg), Kataster-, Hauptsteueramtes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baschlikbis Basedow |
Öffnen |
-Waren der Mecklenburgischen Eisenbahn, mit einer altgotischen Kirche, einem prächtigen Schloß nebst schönen Gartenanlagen und Tiergarten, Gestüt und (1880) 429 Einw.
Basedow, Johann Bernhard (eigentlich Joh. Berend Bassedau), bekannter Reformator des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Baume les Damesbis Baumgarten |
Öffnen |
Zeit im Fach der Anstandsdamen auf, zuerst in Mannheim, dann am Thaliatheater zu Hamburg.
Baume les Dames (spr. bohm lä dahm), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Doubs, rechts am Doubs, am Rhône-Rheinkanal und an der Eisenbahn Belfort
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0838,
Deutschland (Reichskanzler und Reichsbehörden) |
Öffnen |
, Hessen 3, Mecklenburg-Schwerin und Braunschweig je 2 kommen und je 1 auf Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Elbsandsteingebirgebis Elder |
Öffnen |
und an der Eisenbahn von Madrid nach Alicante, hat ausgedehnte Schloßruinen und (1878) 4337 Einw., welche Espartoflechterei, Essig- und Papierfabrikation betreiben.
Eldagsen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Hannover, Kreis Springe, 6 km
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
der Ilm in die Saale und an der Linie Neudietendorf-Weißenfels der Preußischen Staatsbahn, in die hier die Eisenbahnen G.-Saalfeld u. Straußfurt-G. einmünden, hat eine große Kunst- u. Handelsmühle und (1885) 454 evang. Einw.
Großherr, s. Padischah
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Lippehnebis Lippert |
Öffnen |
die "mecklenburgischen Annalen" und seit 1866 das "Landwirtschaftliche Vereinsblatt" heraus.
Lippehne, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Soldin, am Wendelsee und der Eisenbahn Stargard-Küstrin, hat eine schöne Kirche, ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
Strumpfwirkerei, Färberei u. (1885) 4338 evang. Einw.
Neukloster, Dorf im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, an einem See und an der Eisenbahn Wismar-N., hat eine evang. Kirche, ein ehemaliges Benediktiner-Nonnenkloster, ein Schullehrerseminar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Pomeroybis Pommern |
Öffnen |
.), in Rußland s. v. w. adliges Gut, früher Dienstgut, seit 1714 durch Anordnung Peters d. Gr. erblich; Pomeszczik, adliger Gutsbesitzer.
Pomigliano d'Arco (spr. -miljano), Stadt in der ital. Provinz Neapel, Kreis Casoria, an der Eisenbahn Neapel-Nola-Bajano
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Ratzeburgbis Raub |
Öffnen |
594
Ratzeburg - Raub.
der zu Mecklenburg-Strelitz gehörige "Domhof" mit dem Dom einnimmt) und an der Eisenbahn von Büchen nach Lübeck, 10 m ü. M. Der Dom, eine rundbogige, kreuzförmige Pfeilerbasilika aus dem Anfang des 13. Jahrh., ist eins
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
in Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, an der Warnow, Knotenpunkt der Linien Bützow-Rostock und S.-Güstrow der Mecklenburgischen Friedrich Franz-Eisenbahn, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Zigarrenfabrikation, 3 Ziegeleien, 3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wildschurbis Wilhelm |
Öffnen |
«, heraus (Marb.). »Gesammelte Schriften« Wildungens gab Sametzki (Kassel 1878-79, 3 Bde.) heraus.
Wileika, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wilna, an der Wilija, Knotenpunkt der Eisenbahnen St. Petersburg-Warschau und W.-Romny, mit (1885) 4012 Einw
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wittenbergebis Wittich |
Öffnen |
wie der Eisenbahn W.-Perleberg, 28 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Eisenbahnschwellen-Imprägnieranstalt, eine große Ölfabrik, Tuch-, Kunstwoll-, Shoddy-, Maschinen-, Seifen-, Kitt- und Korkfabrikation, Eisengießerei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
) 6910 Einw.
Wlozlawsk (Wloclawec), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Warschau, an der Weichsel und der Warschau-Bromberger Eisenbahn, hat mehrere griechisch-russische und kath. Kirchen, eine Realschule, mehrere Fabriken, Handel mit Getreide
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Brüelbis Brzoska |
Öffnen |
du maréchal B. (Par. 1887).
Brunow, Ludwig, Bildhauer, geb. 9. Juli 1843 zu Lutheran bei Lübz in Mecklenburg-Schwerin, erlernte seit seinem 17. Jahr das Tischlerhandwerk und begab sich als Geselle auf die Wanderschaft. 1866 kam er nach Berlin, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Alexandria (ad Issum)bis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
376
Alexandria (ad Issum) - Alexandrinische Kunst
je eins nach Sitia auf Kreta, Larnaka auf Cypern und Port-Saïd. Die Überlandlinie geht längs der Eisenbahn über Kairo nach Sues.
Alexandria ad Issum, s. Alexandrette.
Alexandria
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Buvettebis Buxton |
Öffnen |
803
Buvette - Buxton
anstalt; bedeutenden Handel, besonders mit Getreide. In der Nähe die Strafanstalt für beide Mecklenburg Dreibergen (265 Gefangene). - B. ist eine alte Stadt; sie wurde 1302 von den Bischöfen von Schwerin in deren Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
: 780-1137, Liegnitz 1884; Teil 2: 1137-81, ebd. 1889); v. d. Ropp, Deutsche Kolonien im 12. und 13. Jahrh. (Gieß. 1886); Boll, Mecklenburgs deutsche Kolonisation im 12. und 13. Jahrh. (im "Jahrbuch des Vereins für Mecklenburger Geschichtskunde", Jahrg. 13
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
zurückzuziehen. Tours, den Sitz der Regierungsdelegation, zu decken, war nicht mehr nötig, da sich diese nach Bordeaux zurückzog. So konnte auch Vendôme 16. Dez. fast ohne Kampf besetzt werden, nachdem am 15. die Avantgarde des Großherzogs von Mecklenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
374
Döbereiner - Doblhoff-Dier
Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin in der Herr-
schaft Rostock des ehemaligen Herzogtums Güstrow,
Sommerrcsidenz des Großherzogs, 6 kin von der
Ostsee und 16 kin von Rostock, an der Nebenlinie
Rostock-Wismar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
.), an etwas Geschmack finden.
Vnsto (ital.), Geschmack; Aiistoso oder con FU8to,
musikalische Vortragsbezeichnung: geschmackvoll;
guHös, schmackhaft, geschmackvoll.
Güstrow, Hauptstadt des Wendischen Kreises
im Grohherzogtum Mecklenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Kamptzbis Kamtschatka |
Öffnen |
Schwerin,
wurde 1790 Assessor bei der Iustizkanzlei in Neu-
strelitz, 1792 Kanzleirat und 1798 von der Ritter-
schaft zum Beisitzer des Hos- und Landgerichts
der Herzogtümer Mecklenburg erwählt. 1804 er-
nannte ihn der König von Preußen zum Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
hatte, beugte er sich zwar vor dem König, doch verließ er Polen und begab sich nach Breslau, wo er 1667 starb.
Lübtheen , Flecken im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, an der Nebenlinie Malliß-L.
(32, 9 km) der Mecklenb. Friedrich-Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
, Stadt im Herzogtum Güstrow des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, an der Peene zwischen dem Kummerower und dem Malchiner See (9 km lang, 2 km breit), dessen Umgebung die Mecklenburger Schweiz genannt wird, an der Linie Lübeck-Strasburg (Ukermark
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nationalbank für Deutschlandbis Nationalkonvent |
Öffnen |
-Weiß
" Mecklenburg-Schwerin.
Blau-Gelb-Rot
" Sachsen-Weimar . . .
Schwarz-Grün-Gelb
" Mecklenburg-Strelitz .
Gelb-Rot-Blau
" Oldenburg......
Dunkelblau-Rot
Herzogtum Braunschweig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
,
Vorschußverein und Dampfsägewerk.
Neustädter Bucht, auch Lübecker Bucht,
der südwestlichste Teil der Ostsee zwischen Kolstein
und Mecklenburg, mit dem Hafen von Neustadt in
Holstein, südlich davon das Lübische Fahrwasser, im
O. die Wismar-Vai
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Schachtbrunnenbis Schack |
Öffnen |
.
Schachtmaß , ein kubisches Maß für Sand und Steine, z. B.
Schachtrute (preuß. = 4, 4519 cbm).
Schachtmeister , der Aufseher über eine Arbeiterabteilung bei Ausführung größerer Erdarbeiten,
besonders beim Eisenbahn- und Kanalbau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Mildstedtbis Militärkonvention |
Öffnen |
. 1896 für den Güterverkehr eröffnet, über die Trusenthalbahn s. Brotterode. - Die Bosna-Eisenbahn ist 1895 in das Eigentum des Landes übergegangen und untersteht der Betriebsdirektion in Serajewo.
Militärkirchengemeinde, in vielen deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Warnefriedbis Warrant |
Öffnen |
. Paulus Diakonus.
Warneidechse, s. Warane.
Warnemünde, Flecken und Hafenplatz von Rostock und bedeutendes Seebad im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, am Ausfluß der schiffbaren Warnow in die Ostsee, an der Linie Neustrelitz-W. (125,5 km
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Zweibrücken (Stadt)bis Zweiflügler |
Öffnen |
-Saarbrücken der Pfälz. Eisenbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Oberlandesgerichts (Landgerichte Frankenthal, Kaiserslautern, Landau, Z.), Landgerichts mit neun Amtsgerichten (Blieskastel, Dahn, Homburg, St. Ingbert, Landstuhl, Pirmasens, Waldfischbach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Fucoideenbis Fuentes |
Öffnen |
, in Norddeutschland auch 4 Oxhoft. In Baden war es = 1500 l, in Hamburg = 869,46 l, in Hannover = 934,55 l, in Cassel = 952,517 l, in Mecklenburg-Schwerin = 890,313 l, in Mecklenburg-Strelitz = 929,021 l, in Österreich = 1810,848 l, in der bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
und in Kugelform gebracht, zum Bläuen der Wäsche dient.
Neu-Bleesern, Vorwerk von Graditz (s. d.).
Neubrandenburg, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, am Ausfluß der Tollense aus dem Tollensesee, an den Linien Berlin-N.-Stralsund
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, am Ausfluß der Elde aus dem Plauer See, an der Eisenbahn Güstrow-P., hat eine Pfarrkirche aus dem 13. Jahrh., ein Amtsgericht, eine große Maschinenfabrik und Eisengießerei, Tuchfabrikation, Mahlmühlen
|