Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mexiko Geschichte
hat nach 1 Millisekunden 349 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0563,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
563
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte).
richtshofs werden vom Volk auf sechs Jahre gewählt. Die einzelnen Staaten haben je einen Gouverneur, einen Staatskongreß und einen obersten Gerichtshof. Die Finanzen waren bis in die jüngste Zeit
|
||
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0565,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
565
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte).
und Gegnern, welch letztere das Übergewicht behielten, auch als er selbst zurückgekehrt war (20. Febr. 1837); der aus Frankreich zurückgekehrte Bustamente ward zum Präsidenten erwählt (25. Febr.).
Infolge
|
||
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0566,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
566
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte).
rung zu Veracruz ein, die in den Zolleinnahmen die zu ihrem Bestand nötigen Geldmittel fand. Der Bürgerkrieg dauerte mehrere Jahre ohne Entscheidung. Endlich wurde Zuloagas Feldherr, General Miramon
|
||
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0564,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
564
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte).
ruhen. Der damalige (56.) Vizekönig, Don José Iturrigaray, reizte dadurch, daß er den reichen, bis jetzt unterdrückten Kreolen gleiche Rechte mit den Spaniern einräumte, die Spanier zu einem Aufstand
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0111,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
von Vasallenstaat in Mexiko begründet, dessen Existenz nur von der Fortdauer des franz. Schutzes abhängig war. (S. Mexiko, Geschichte.)
Dieses Unternehmen, das später kläglich scheitern sollte, hatte von Anfang an nur Abneigung im franz. Volke gefunden. Man sah
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Monte-Visobis Montfaucon |
Öffnen |
» veröffentlicht, dann schrieb sie Essays über die Emancipation der Frauen, über berühmte Frauen der alten und neuen Geschichte u. s. w. Sie starb 17. Jan. 1861. ^[Spaltenwechsel]
Montezūma (Motecuhzoma), der letzte Herrscher in Mexiko vor der Unterjochung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0764,
Mexiko (Republik) |
Öffnen |
762
Mexiko (Republik)
^Mexiko, Föderativrepublik. Die Bevölkerung
wurde bei der Zählung vom 20. Okt. 1895 zu
12570195 ermittelt. Staaten und Territorien nach
der Zahlung von 1895:
Staaten
Ein-
und
wohner
Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln)bis Maximilianstürme |
Öffnen |
); Hellwald, M. I., Kaiser von Mexiko, nebst Abriß der Geschichte des Kaiserreichs (2 Bde., Wien 1869); Prinz Felix zu Salm-Salm, Queretaro. Blätter aus meinem Tagebuch in Mexiko (2. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1869); Prinzessin Felix zu Salm-Salm, Zehn
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
Amerika |
Öffnen |
es mit einer besonderen amerikanischen Rasse und mit einer völlig selbständigen, von der alten Welt niemals beeinflußten Kultur zu thun habe, gilt heute als ausgemacht. Der neueren Forschung ist es auch gelungen, von der früheren Geschichte Amerikas ein wenigstens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0615,
Texas (geographisch-statistisch, Geschichte) |
Öffnen |
615
Texas (geographisch-statistisch, Geschichte).
xiko und den Golf von Mexiko. Das Land zerfällt seiner Oberflächenbeschaffenheit nach in drei verschiedene Abteilungen. Von der Küste aus, die fast ihrer ganzen Länge nach von Haffen eingefaßt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
schiffbare Rio C., im untern Lauf als Mescalapa und Grijalva bekannt, der sich als Tabasco in den Golf von Mexiko ergießt. Dieses ist der fruchtbarste Teil des Landes, mit herrlichstem Klima. Auf ihm erheben sich mehrere mit der Sierra Madre parallel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0824,
Großbritannien (Geschichte 1862-1865) |
Öffnen |
824
Großbritannien (Geschichte 1862-1865).
Industrie durch die infolge der Blockade der südlichen Häfen abgeschnittene Baumwollzufuhr bisher ihre Neutralität gewahrt hatte, um so allgemeiner war die Entrüstung über den durch die Trent-Affaire G
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Kalifornien (mexikanisches Territorium)bis Kalihari |
Öffnen |
. Sitz der Regierung ist Sacramento.
Geschichte. Bei den Spaniern hieß der jetzige Staat K. Alta California ("Oberkalifornien"), zum Unterschied von der Halbinsel Niederkalifornien (s. unten). Die Küste wurde im Lauf des 16. Jahrh. entdeckt, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0847,
Mexiko (Staat) |
Öffnen |
845
Mexiko (Staat)
thanen zu erhalten. Die Vereinigten Staaten lehnten ab, da sie wegen des Ausbruchs des Bürgerkrieges an keine auswärtige Aktion denken konnten. Ein span. Geschwader nahm im Dez. 1861 die Stadt Veracruz ohne Schwertstreich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
517
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte)
besitzt a. in Nordamerika: das Dominion of Canada (bestehend aus den Provinzen Ontario und Quebec [früher Ober- und Niedercanada], Neubraunschweig, Neuschottland mit Kap Breton
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1832-1859) |
Öffnen |
, und 29. Dez. 1845 bestätigte der Kongreß die Aufnahme Texas als eines Staats in die Union. Mexiko erklärt zwar sofort den Krieg, aber innere Unruhen schwächten seine Widerstandskraft (s. Mexiko, Geschichte, S. 565). Taylor rückte über den Rio Grande
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
2
Morelia – Moresnet
Morelĭa, früher Valladolid de Michoacan, Hauptstadt des mexik. Staates Michoacan, 290 km im WNW. von Mexiko, 1950 m ü. d. M., durch Bahn mit Mexiko, Guanajuato und (noch unvollendet) mit Patzcuaro verbunden, umgeben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mission, innerebis Mississippi |
Öffnen |
weist dagegen die M. unter den Juden auf, welche in neuerer Zeit besonders von England aus betrieben wird. Vgl. Henrion, Allgemeine Geschichte der Missionen (a. d. Franz., Schaffh. 1847-52, 4 Bde.); Kalkar, Geschichte der christlichen M. unter den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Comoediabis Comoroinseln |
Öffnen |
aufgebaut und mit einer starken Befestigung versehen. Später fiel es unter die Signorie der Rusca, dann 1335 der Visconti, von wo an es die Geschicke seiner Nebenbuhlerin Mailand teilte. Die Geschichte der Stadt schrieb Cantu (2. Aufl., Flor. 1856, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0567,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
567
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.).
Abtretung von Savoyen und Nizza, welche 24. März 1860 erfolgte und von der französischen Regierung als eine Sühne des 1815 F. widerfahrenen Unrechts dargestellt wurde, fügte sich Napoleon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
nel muro" (das. 1862), "Paolo Peliccioni" (das. 1864) u. a. Ein seltener genanntes, aber merkwürdiges Buch von G. ist: "L'asino, un sogno" (6. Aufl., Mail. 1863), worin mit staunenswerter Gelehrsamkeit das, was die Litteratur und die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
. Theolog, geb. 1702 zu Göppingen, studierte Theologie und Medizin, um später die geschichts- und naturwissenschaftlichen Elemente seines vielseitig ausgebreiteten Wissens in einem theosophischen System zu verarbeiten, welches in die Linie zwischen Jakob
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Joyoubis Jub |
Öffnen |
. Seine Geschichte hat Defoe zum « Robinson Crusoe » (s. d.) benutzt. – Vgl. B. Vicuña Mackenna, J. F. (Santiago 1883); Ermel, Eine
Reise nach der Robinson Crusoe-Insel (Hamb. 1889).
Juarēz (spr. chu-) , Benito, Präsident der mexik. Republik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0253,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1861) |
Öffnen |
251
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1861)
ordentliche ereignet, daß keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erhielt und deshalb das Repräsentantenhaus zwischen den drei Männern, welche die meisten Elektorenstimmen erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
763
Mexiko (Stadt) - Michigan
y Campos, Vat08 inercantiieä (Mexiko 1892);
Eubas, N., it8 ti'llcie, in6u8tri68 ^nä i'LFsoui'ces
(ebd. 1893); Duclos Salinas, 'I1i6 i-icn63 ol N.
^nä it8 In8tiwtion8 (St. Louis 1893); Aguilera y
Ordonez, I
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
. 1859); Kohl, Geschichte der Entdeckung von A. (Brem. 1861); Handelmann, Geschichte der amerikanischen Kolonisation (Kiel 1856, Bd. 1); Peschel, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen (2. Aufl., Stuttg. 1877); Brinton, The myths of the New World
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Büsching (Joh. Gust. Gottlieb)bis Buschmänner |
Öffnen |
und Geographie» (25 Bde., Halle 1767–93), «Beiträge
zur Lebensgeschichte merkwürdiger Personen» (6 Bde., ebd. 1783–89; hierin im 6. Bande seine eigene Lebensgeschichte), «Neueste Geschichte der
Evangelischen beider Konfessionen in Polen» (3 Bde., ebd. 1784
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf)bis Tolteca |
Öffnen |
die Erzählungen «Drei Tote» (1859), «Polikuschka» (1860; beide übers. von Wolfsohn in den «Russ. Geschichten») und «Cholstomjer, Geschichte eines Pferdes» (1861). Das Interesse für Hebung des Volksunterrichts in Rußland führte ihn zum zweitenmal ins
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Almondebis Almosenier |
Öffnen |
starb. Sein Denkmal steht in der Katharinenkirche zu Briel.
Almonte, Don Juan Nepomuceno, mexikan. General und Staatsmann, geb. 1804 zu Valladolid in Mexiko, angeblich Sohn des Priesters Morelos, der im Unabhängigkeitskrieg eine bedeutende Rolle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Pasmanbis Pasquill |
Öffnen |
den Spaniern Bezeichnung für kleine dramatische (Zwischen-) Spiele burlesken, dem Volksleben entnommenen Inhalts.
Paso del Norte, El, 1) Ort im nordamerikan. Staat Texas, am Rio Grande, den hier die nach Mexiko führende Eisenbahn überschreiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agathologiebis Agavefaser |
Öffnen |
gepeinigt, ließ sich A. noch lebend auf einen Scheiterhaufen bringen und verbrennen (289). Seine Geschichte schrieben, außer seinem Bruder Antander, die Zeitgenossen Timäus und Kallias. - Vgl. Rud. Schubert, Geschichte des A. (Bresl. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alajabis Alamanni |
Öffnen |
.), «Sprachlosigkeit», die bei Gehirnkrankheiten auftretende Unfähigkeit, artikulierte Laute hervorzubringen (s. Sprachstörungen).
Alaman, Lucas, mexik. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. um 1775 in Mexiko, war Deputierter der Kolonien in den Cortes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0298,
Vulkane (geographische Verbreitung, Entstehungstheorien) |
Öffnen |
Vulkan bei Ponditscherri 1
Kamtschatka 12
Alaska 3
Festland der Ver. Staaten 10
Mexiko 10
Zentralamerika 26
Ecuador 14
Peru und Bolivia 6
Chile 17
Feuerland 1
Neuguinea 5
Neuseeland 3
Alëuten 31
Kurilen 10
Japan 17
Zwischen Japan
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Teutschenbrunnbis Texas |
Öffnen |
734
Teutschenbrunn – Texas
wählt. Seit 1885 war T. Mitglied der Magnatentafel des ungar. Reichstags. Sowohl um das kirchliche Leben, wie um die Erforschung der siebenbürg.-sächs. Geschichte und des Kirchenrechts hat er sich große Verdienste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0271,
Alabama |
Öffnen |
Golf von Mexiko und im W. von dem Staat Mississippi begrenzt und liegt zwischen 30° 10' und 35° nördl. Br. und zwischen 84° 53' und 88° 35' westl. L. v. Gr. (s. Karte "Vereinigte Staaten"). Den nordöstlichen Teil von A. durchziehen Zweige des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
, unterstützte er Santa Anna. Er starb 2. Juni 1855. Von bedeutendem geschichtlichen Wert sind seine "Disertaciones sobre la historia mejicana" (Mexiko 1844-49, 3 Bde.) und "Historia de Mejico" (das. 1849-52, 5 Bde.); Nachträge und Berichtigungen zu letzterer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Methylacetanilidbis Mexiko |
Öffnen |
567
Methylacetanilid - Mexiko
mittels Eisenstangen ist insofern gefährlich, als die Arbeiter leicht zwischen Schleifstein und Auflage ge^ raten. Hier sind vorteilhaft besonder? Aodrelworrichtungen anzuwenden, bestehend in iräseartigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
Dublone |
Öffnen |
; Vicekonsulate: Dänemark, Österreich-Ungarn, Portugal, Rußland, Schweden und Norwegen.
Geschichte. D., vielleicht das Eblana des Ptolemäus, irländ. Ballyath-Cliath (Stadt an der Hürdenfurt), wurde bereits 448 durch den heil. Patrick zum Christentum bekehrt, 851
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Texasfieberbis Textil-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
hervorragend: Missouri Pacific, Atchison-Topeka-Santa Fé, Fort Worth-Denver City u. a.
Geschichte. Das Gebiet des heutigen T. bildete ehemals ein Streitobjekt zwischen Frankreich und Spanien. Der Streit wurde zunächst durch den Frieden zu Paris (1763
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Missionarbis Mississippi |
Öffnen |
.
Litteratur. Burkhardt, Kleine Missionsbibliothek (2. Aufl., 4 Bde., Bielef. 1870-81): Kalkar, Geschichte der christlichen M. unter den Heiden, aus dem Dänischen (2 Bde., Gütersloh 1879-80); Gundert, Die Evangelische M. (Calw 1881; 3. Aufl. 1894); Grundemann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
1054
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten
Band Seite
Vereinigte Staaten, östl. Blatt XVI 105
Dieselben, westliches Blatt XVI 105
Mexiko XI 559
Westindien und Zentralamerika XVI 559
Rückseite: Panamakanal. - Nicaraguakanal
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0351,
Boston (Stadt) |
Öffnen |
, Großbritannien, Haiti, Hawai, Mexiko, Niederlande. Österreich-Ungarn, Nicaragua, Portugal, Spanien, Türkei und Venezuela. Elf Eisenhahnlinien, die zum Teil unmittelbar an den Hafendocks in 9 Bahnhöfen endigen, verbinden B. mit allen Teilen der Union. Mit Europa
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ottokar von Steiermarkbis Ötzthal |
Öffnen |
der Przemysliden erlosch. Der Schicksale Ottokars und seines tragischen Ausgangs hat sich die Sage vielfach bemächtigt; auch haben sie den Stoff geliefert zu Grillparzers Trauerspiel "König Ottokars Glück und Ende". Vgl. Lorenz, Geschichte König
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
in Katalonien schrieb, und den schon als Dramatiker erwähnten Antonio de Solis, Verfasser einer Geschichte der Eroberung von Mexiko, die wie ein Heldengedicht in Prosa gemahnt, aber an Befangenheit des Urteils und Mangel an Objektivität leidet.
Vierte Periode
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Tabakspfeife (Fisch)bis Taberistan |
Öffnen |
er Anfang 921 starb. T.s Name wurde durch sein großes arab. Annalenwerk berühmt, in dem er die geschichtlichen Traditionen von der ältesten Zeit bis zum Jahre 302 der Hidschra (d.i. 914 n. Chr.) dargestellt hat. Zuerst begann Joh. G. L. Kosegarten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Hellwegbis Helm |
Öffnen |
: "Die amerikanische Völkerwanderung" (Wien 1866); "Maximilian I., Kaiser von Mexiko, etc." (das. 1869, 2 Bde.); "Die Russen in Zentralasien" (Augsb. 1873); "Zentralasien. Landschaften und Völker in Kaschgar, Turkistan, Kaschmir und Tibet" (Leipz. 1875
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
Aus Afrika 987
Aus Amerika 1135898
Brit.-Nordamerika 1028791
Westindien 69775
Mexiko 26881
Zentralamerika 1376
Südamerika 9075
Aus Australien 15306
Aus nicht angegebenen Ländern 246351
Totalsumme: 12979620
Britisch-Nordamerika bezieht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Azotbis Azteken |
Öffnen |
Kirchen und zählt 11,070 Einw., darunter viele Juden, welche, aus Portugal vertrieben, hierher kamen und die Stelle der Engländer vertreten.
Geschichte. Die A. wurden 1431 von dem Portugiesen. Gonzalo Velho Cabral entdeckt; wahrscheinlich aber waren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Balbrigganbis Baldamus |
Öffnen |
Eklogen enthält; "La grandeza mejicana" ("Die Größe Mexikos", Mexiko 1609), eine poetische Beschreibung dieser Stadt, und "El Bernardo, ó la victoria de Roncesvalles", Epos von ungefähr 45,000 Versen, das die Geschichte des Bernardo del Carpio
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Bayrische Kronebis Bazaine |
Öffnen |
und stiftete, um allen ähnlichen Projekten ein Ziel zu setzen, 1785 den Deutschen Fürstenbund. Vgl. "Vollständige Sammlung der Staatsschriften zum Behuf der bayrischen Geschichte nach Absterben Kurfürst Maximilians III." (Frankf. 1778); Reimann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buschirbis Buschmänner |
Öffnen |
" (das. 1783-89, 6 Bde.); "Neueste Geschichte der evangelischen Brüderkonfessionen in Polen" (Halle 1784-87, 3 Bde.); "Grundriß zu einer Historie der Philosophie" (Berl. 1772-74, 2 Tle.).
2) Johann Gustav Gottlieb, ein um die altdeutsche Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Floridakanalbis Florus |
Öffnen |
. Präsident der Zentraljunta in Aranjuez, starb aber 20. Nov. 1808.
Floridakanal, Schiffskanal im nordamerikan. Staat Florida, der den Atlantischen Ozean mit dem Golf von Mexiko verbindet und den von New York nach New Orleans segelnden Schiffen einen 800
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0391,
Kalifornien (Unionsstaat) |
Öffnen |
; deutsch von Lessing, Berl. 1753, 3 Bde.); Hammer-Purgstall, Gemäldesaal der Lebensbeschreibungen großer moslimischer Herrscher (Darmst. 1837-39, 6 Bde.); Weil, Geschichte der K. (Mannh. 1846-62, 5 Bde.; die zuverlässigste Behandlung der Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0971,
Silber (Geschichtliches, Gesamtproduktion) |
Öffnen |
971
Silber (Geschichtliches, Gesamtproduktion).
duktion des Chlorsilbers mittels eines andern Metalls. Man bindet ein Stück Zink, an welchem ein Silber- oder Platindraht befestigt ist, in eine feuchte Tierblase, legt es in das mit sehr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Sociusbis Soda |
Öffnen |
steckt, mit der Aufgabe, welche die "Philosophie der Geschichte" der deutschen Philosophie seit Lessing und Herder, von Kant bis Hegel sich stellte, obgleich diese dasselbe auf ganz anderm Weg (aus dem der Spekulation, wie jene auf dem der Induktion) zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) |
Öffnen |
980
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches).
tels Kalks geschieden etc. Der Rohzucker (Moskovade) kommt als solcher und gereinigt (Kassonade) in den Handel und wird in großen Mengen in Europa raffiniert. Aus dem Zuckerahorn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Guerrazzibis Guerrillas |
Öffnen |
Xonxa", histor. Erzählung (ebd. 1857),
<^'N8ilio" (ebd. 1857), eine Satire, worin mit großer
Gelehrsamkeit alles niedergelegt ist, was aus Litte-
ratur und Geschichte der Völker über den Esel an-
zuführen ist; "I^^vmls I^oli, 088M la. rotta äi
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pasingbis Pasquier |
Öffnen |
.
?2.80 (span.), Zwischenspiel, s. 15uti-6in08.
Paso (P. del Norte), El (d. h. die Furt des
Nordstusses), auch Ciudad Iuarez genannt, die
nördlichste Stadt des Staates Chihuahua in Mexiko,
mit etwa 5000 E., liegt auf dem rechten Ufer des
Rio
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
der Kriegs-
bcere" (2 Bde., Berl. 1840), "Die äußern und innern
polit. Zustände der Republik Mexiko" (ebd. 1859),
"Geschichte der Familie von R." (Magdeb. 1884),
"Zur Gymnasialreform in Preußen" (ebd. 1887).
Ferdinand Freiherr von R., Geograph
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889) |
Öffnen |
, Belgiens, der Niederlande, der Schweiz, Italiens, Dänemarks, Schwedens, Portugals, Spaniens und Monacos teilnahmen. Deutschland war durch keine seiner Gesellschaften vertreten. Von außereuropäischen Ländern hatten Japan, Ägypten, Brasilien, Mexiko
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0039,
Centralamerika |
Öffnen |
,
Salvador , Nicaragua und Honduras
waren (Ende 1889) 858 km Eisenbahnen im Betriebe. Näheres s. unter den einzelnen Staaten und Columbia .
Entdeckungsgeschichte . Über die Geschichte der Erforschung C.s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Buchheimbis Buchholz |
Öffnen |
wohlfeiler produzieren. In Mexiko beschränkt sich der sehr geringfügige B. auf die Hauptstadt.
Überall aber, wo es die Zivilisation der Bevölkerung irgend erlaubt hat, haben sich europäische Buchhandlungen, in allen europäischen Ländern außerdem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
), von Mexiko (12 Logen) und von Liberia in Monrovia (6 Logen), von Tunis, von Victoria (12 Logen). In den Vereinigten Staaten von Nordamerika bestehen gegenwärtig 43 Großlogen mit 7981 Töchterlogen und über 500,000 Mitgliedern, darunter 86 deutsche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Boguslawskibis Bohnen, springende |
Öffnen |
. Jan. 1892 in Berlin.
Böhmen, Geschichte. Während die Ausgleichsverhandlungen 1891 ins Stocken gerieten, weil die Regierung, zumal nach dem Ausfall der österreichischen Reichsratswahlen, sich nicht entschließen konnte, die alttschechische Forderung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Fruska Gorabis Fuad Pascha |
Öffnen |
. 1842); Susannah Corder, Life of E. F. (Lond. 1853); Pitman, Elizabeth F. (das. 1884).
2) James B., nordamerikan. Militärorganisator und Generalmajor, geb. 22. Febr. 1827 zu Carrollton in Illinois, trat 1847 in die Armee ein und focht in Mexiko
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Jesuitennußbis Jesus Christus |
Öffnen |
aus der deutschen, österreichisch-ungarischen, galizischen, belgischen und holländischen Provinz; die Assistenz Frankreich aus den Provinzen Champagne, Francia, Lyon, Toulouse. Zur Assistenz Spanien gehört auch die Provinz Mexiko. Im J. 1880 zählte der Catalogus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schergbis Scherr |
Öffnen |
sich zunächst in Winterthur nieder, wo er längere Zeit schriftstellerisch thätig lebte, bis er 1860 als Professor der Geschichte und Litteratur an das eidgenössische Polytechnikum in Zürich berufen wurde. Hier starb er 21. Nov. 1886. Außer einer Reihe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
auf Rhode-Island, war erst Kaufmann, widmete sich aber seit 1849 ausschließlich dem Studium der Geschichte und Ethnologie. Mit Gallatin, dem er in seinen "Reminiscences of A. Gallatin" (1849) ein Denkmal gesetzt hat, begründete er die "American
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Chalottenbis Chamäleon |
Öffnen |
1873) wurde er durch eine Feuersbrunst fast gänzlich zerstört. C. ist Geburtsort des französischen Marschalls Luckner. Vgl. Lukas, Geschichte der Stadt C. (Landsh. 1862). -
2) Dorf im schweizer. Kanton Zug, am Nordende des Zuger Sees gelegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Corticellibis Coruna, La |
Öffnen |
relaciones de Hernando C. al emperador Carlos V" (Par. 1866) und französisch herausgegeben von Vallée (das. 1879). Vgl. außer Prescotts "Geschichte der Eroberung von Mexiko" Folsom, The dispatches of Hernando C. (New York 1843); Helps, Life of Hernando C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Crémaillèrebis Crémieux |
Öffnen |
Philosophie und Geschichte, ging 1864 zur journalistischen Laufbahn über, indem er die "Kölnische Handelszeitung" redigierte, und übernahm, nachdem er 1866-68 in Bonn wieder Medizin studiert und sich dann längere Zeit in Frankreich aufgehalten hatte, 1870
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Ebene (in der Geometrie)bis Ebene (in der Geographie) |
Öffnen |
Verfassungsurkunden und in den Hausgesetzen vielfach ausdrücklich anerkannt. Kinder aus nicht ebenbürtigen Ehen sind nicht successionsfähig. Vgl. außer den Lehrbüchern des Staatsrechts: Göhrum, Geschichtliche Darstellung der Lehre von der E. nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
gedachte.
[Zeitalter der Entdeckungen.] Eine völlig neue Zeit für die Geschichte der E. bricht an mit dem hochbegabten portugiesischen Infanten Heinrich, der den Beinamen des "Schiffers" oder "Seefahrers" führte. Mit ihm beginnt das "Zeitalter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
er eine neue Reise nach Nordamerika, Mexiko und Venezuela an, von der er im Juni 1868 zurückkehrte. Seine letzten Jahre verlebte er in Braunschweig, wo er 31. Mai 1872 starb. Seine spätern Reisen beschrieb er in den Werken: "Reisen" (Stuttg. 1853-54, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Golgasdruckbis Gollantsch |
Öffnen |
C.° C.° C.° C.° C.°
Golf von Mexiko 28° 22,8 25,0 28,3 26,7 25,7
Floridakanal 25° 25,0 25,6 28,3 27,8 26,7
Bei Charleston 32° 23,9 25,0 27,8 27,2 26,0
Bei Kap Hatteras 35° 22,2 22,8 26,7 24,4 24,0
Südöstlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Gonzalèsbis Gonzen |
Öffnen |
autores españoles".
2) Manuel, Präsident der Republik Mexiko, geb. 18. Juni 1833 zu Matamoros, widmete sich dem Handelsstand, ließ sich 1851 bei der Nationalgarde gegen die Flibustier anwerben und trat darauf in die Linie. Da er sich in den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Maurybis Maus |
Öffnen |
. 1855 zum Commander ernannt, quittierte er 1861 beim Ausbruch des Kriegs den Dienst und schloß sich den Südstaaten an. Bald darauf begab er sich nach England, begleitete dann den Kaiser Maximilian nach Mexiko und unterstützte ihn namentlich beim
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Quercybis Querschiff |
Öffnen |
aus Alleman entstanden sein, dem Namen einer im 13. Jahrh. im südöstlichen Frankreich lebenden mächtigen und streitsüchtigen Adelsfamilie.
Querétaro de Artega (spr. ke-), einer der Zentralstaaten der Republik Mexiko, östlich von Guanajuato, 10,200
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
der Kriegsheere" (Berl. 1840, 2 Bde.); "Die äußern und innern politischen Zustände der Republik Mexiko" (das. 1859); "Die mexikanische Frage" (das. 1862); "Geschichte der Familie Prätorius von R." (Magdeb. 1884).
2) Karl Otto Johannes Theresius
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salmbis Salman und Morolf |
Öffnen |
, dann in österreichischen Militärdiensten, ging darauf nach Amerika, wo er als Oberst, dann als General für die Union focht, und trat 1866 als General, Flügeladjutant und Chef des Hauses in die Dienste des Kaisers Maximilian von Mexiko, welchen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Geschichte bis 1868) |
Öffnen |
85
Spanien (Geschichte bis 1868).
obwohl er eifrig und mit Erfolg bemüht war, das materielle Wohl des Landes zu fördern, hatte er doch unaufhörlich mit den Ränken seiner Gegner, der Regentin und der Moderados (Konservativen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Texcocobis Thaarup |
Öffnen |
und ward daher erst später rekonstituiert. Vgl. Römer, Texas (Bonn 1849); Olmstedt, Wanderungen durch T. (deutsch, 3. Aufl., Leipz. 1872); Eickhoff, In der neuen Heimat (Geschichtliches über die deutsche Einwanderung, New York 1884); Burkes, Texas-Almanack
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Vanillenstrauchbis Vannucci |
Öffnen |
Handel, und 1872 wurden davon 26,587 kg importiert, wovon etwa die Hälfte im Land selbst verbraucht wurde. Mexiko lieferte 1864 ca. 20,000 kg, seitdem viel weniger, 1877 nur 6993 kg. Réunion exportierte 1877 ca. 18,261 kg, Niederländisch-Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Zinnfoliebis Zinnlegierungen |
Öffnen |
Malakka, die Inseln Bangka, Billiton und Karimon, Kalifornien, Mexiko, Bolivia (hier in farblosen Kristallen), Peru, Queensland, Neusüdwales. Z. ist das einzige technisch wichtige Material zum Ausbringen des Zinns, und zwar werden zwei Drittel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Poliersteinebis Portugal |
Öffnen |
seit 1849 Rechtswissenschaft, führte darauf ein unstetes Leben in Kalifornien, wo er bis 1855 als Journalist lebte, dann in Mexiko und Nicaragua, kehrte darauf nach dem Osten der Nnion zurück und trat von hier eine größere Reise nach Europa, China
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Elementartransportbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
die Rechte, wurde 1864 zur Advokatur zugelassen, ging noch in demselben Jahr als Anwalt nach New Mexiko, wo er sich auch als Bergwerksunternehmer und Viehzüchter ein großes Vermögen erwarb, wurde 1867 Mitglied des Landtags jenes Territoriums, kurz darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
281
Bagdad (in Mexiko) - Bagelen
nen und wollenen Zeugen, besonders Musselinen, Taffet, Teppichen und Shawls. In B. sind Österreich-Ungarn, England, Frankreich, Rußland, die Vereinigten Staaten von Amerika und Persien durch Konsuln vertreten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Balboabis Balch |
Öffnen |
, nach Frankreich in die Verbannung gehen. 1824 kehrte er zurück und widmete sich auf Schloß Camerano in Montferrat dem Studium der Geschichte. 1843 verfocht er in «Delle speranza d'Italia» (5. Ausg., Flor. 1855) unter großem Beifall Italiens Befreiung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
, Großbritannien, Guatemala, Haiti, Honduras, Italien, Liberia, Mexiko, Nicaragua, die Niederlande, Österreich-Ungarn, Persien, Peru, Portugal, Rußland, Salvador, Schweden und Norwegen, die Schweiz, Serbien, Siam, Spanien, die Türkei, Uruguay, Venezuela
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Fremont (John Charles)bis Frenzel |
Öffnen |
Bemühungen zu unterstützen,
die Loslösung Kaliforniens von Mcriko auf fried-
lichem Wege zu bewerkstelligen. Entgegen diesem
Befehl stellte sich F. an die Spitze der wenigen Hnn-
dert Amerikaner in jenem Lande und führte Krieg
gegen Mexiko
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Golgasdruckbis Golgatha |
Öffnen |
. salzig, das des Mississippi süß, und man vergaß, daß gerade soviel Salz, als durch den G. aus dem Golf von Mexiko entfernt wird, in denselben wieder durch einen andern Kanal eindringen muß, denn sonst müßte derselbe im Laufe der Zeit ein Süßwasserbecken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0446,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
444
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65)
doch führte der 4. Febr. 1860 auf 10 Jahre abgeschlossene Handelsvertrag, der für England sehr günstige Zollermäßigungen brachte, sowie das gemeinsame glückliche Vorgehen im Chinesischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
516
Gsell Fels - Guadalaxara (in Mexiko)
GsellFels, Theodor, Schriftsteller, geb. 14. März
1819 zu St. Gallen, studierte in Basel Theologie
und Philologie, in Berlin Philosophie und Kunst-
geschichte, weilte 1842-45 in Italien und widmete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
, Dänemark,
Dominikanische Republik, Ecuador, Guatemala,
Hawaii, Honduras, Kongo, Liberia, Madagaskar,
Marokko, Mexiko, Paraguay, Persien, Salvador,
Samoa, Vereinigte Staaten von Amerika.
3) Staaten, in welchen Deutschland ein Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Nordamerikanische Freistaatenbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
unter Bazaine 1863-65 ging auch eine wissenschaftliche Expedition nach Mexiko, deren Resultate in dem Werke «Mission scientifique au Mexique et dans l’Amérique centrale» niedergelegt sind. Den Südwesten der Vereinigten Staaten sowie den Nordwesten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Sierra Leonebis Sierra Morena |
Öffnen |
von
417466 Pfd. St. Schiffsverkehr: 800 Schiffe mit 746500 t.
Geschichtliches . S. L. wurde 1467 von dem Portugiesen Pedro de Cintra entdeckt und zuerst von Portugiesen besiedelt.
Eine engl. Gesellschaft erwarb 1787 die Halbinsel S. L
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0126,
Urheberrecht |
Öffnen |
ihm die Gesetze beilegen. Regel für das eigentliche U. ist seine Beschränkung auf eine bestimmte Zeit, nach deren Ablauf das bisher geschützte geistige Eigentum in das Freie fällt. Nur Mexiko, Guatemala, Venezuela kennen (wenn auch mit Ausnahmen) ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vereinigte Brüder des heiligen Gregorbis Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
die Geschichte kennt, umfassen die ganze Breite des nordamerik. Festlandes zwischen 24° 30' und 49° nördl. Br. und 66° 50' und 124° 31' westl. L. von Greenwich. Sie werden begrenzt im N. von Britisch-Nordamerika oder dem Dominion of Canada, im O. vom
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0034,
Kakao |
Öffnen |
auf die Produktion zu.
Länder Ausfuhr t Ecuador 14000 Trinidad 5500 Venezuela 3500 Brasilien 3500 Mexiko (einschließl. des heimischen Handels) 1500 Grenada 1210 Martinique 343 St. Vincent und Nachbarinseln 275 Guadeloupe 153 St Lucia 128 Celebes 125
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Lerchenfeld (Maximilian von)bis Lerma |
Öffnen |
und schrieb eine "Geschichte Bayerns unter König Maximilian Joseph I." (Berl. 1851).
Lerchenfeld, Maximilian von, bayr. Staatsmann, geb. 16. Nov. 1778 zu Ingolstadt, besuchte die dortige Universität, später die Diplomatische Schule in München
|