Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Nation Geschichte hat nach 1 Millisekunden 683 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Passionsgeschichte'?

Rang Fundstelle
2% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0091, Zusatz Öffnen
geworden ist, und wie es unserer gewöhnlichen Geschichte bekannt wurde, schon wieder von seiner Höhe herabgesunken war. Aus den Schriften der Parser und Hindu läßt sich zwar die Bevölkerung Amerika's, weil dieser Erdtheil erst in neuern Zeiten
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0695, von Irländische Eisenbahnen bis Ironie Öffnen
, History of the Irish people (2. Aufl., Manch. 1886); Hassenkamp, Geschichte I.s von der Reformation bis zu seiner Union mit England (Lpz. 1886); Daunt, Eighty-five years of Irish history 1800-85 (2 Bde., Lond. 1886); Pressensé, L'Irlande et
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0912, von Deutsch-Landsberg bis Deutz Öffnen
912 Deutsch-Landsberg - Deutz. Ilse, Geschichte der deutschen Bundesversammlung (Marb. 1860-62, 3 Bde.; unvollendet); K. Fischer, Die Nation und der Bundestag (Leipz. 1880); Weber, Der Deutsche Zollverein, seine Entstehung und Entwickelung (2
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0953, Ungarn (Geschichte) Öffnen
939 Ungarn (Geschichte) Einnahmen entfallen auf: Tabaksgefälle 47/; Mill., Salzgefälle 15,2, Lotto 2,?, Verzehrungssteuern 45,6, Schankregale 15, direkte Steuern 99, Ungarische Staatsbahnen 69,7 (gegen 48,6 im 1.1891), Post
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0221, von Deutsch-Landsberg bis Deutsch-Orawitza Öffnen
. Jahrh. (Tl. 1, Gotha 1892); Klüber, Wichtige Urkunden für den Rechtszustand der deutschen Nation, fortgesetzt von Welcker (2. Aufl., Mannh. 1845); Biedermann, Dreißig Jahre deutscher Geschichte. Von der Thronbesteigung Friedrich Wilhelm IV. bis zur
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Unfallversicherung bis Ungarische Litteratur der Gegenwart Öffnen
. Abermals war es die Geschichte, in welche die Poesie flüchtete, abermals war die Lyrik voll von durchsichtigen Anspielungen, von einein sanften Humor, der die im stillen hoffende Nation im Ausharren unterstützen sollte. In der schönen Litteratur
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0901, Armenische Litteratur Öffnen
der Einnahme Konstantinopels ihre sämtlichen orthodoxen Unterthanen als Rum Milleti (Römische Nation) dem Patriarchen Gennadios II. (s. d.) nicht allein geistlich, sondern auch weltlich unterstellt hatte, auch die unter ihrer Botmäßigkeit befindlichen
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0911, Deutschland (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
. 1840-46, 5 Bde.); Zeuß, Die Deutschen und die Nachbarstämme (Münch. 1837); Arnold, Deutsche Urzeit (3. Aufl., Gotha 1881); Dahn, Geschichte der deutschen Urzeit (das. 1883); v. Wietersheim, Zur Vorgeschichte deutscher Nation (Leipz. 1852); Derselbe
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0002, von Natick bis Nation Öffnen
2 Natick - Nation. lach an und beteiligte sich lebhaft an den politischen Bewegungen. Von seinen wissenschaftlichen Arbeiten sind hervorzuheben die mikroskopischen Untersuchungen: "Das Wollhaar des Schafs" (Berl. 1866) und "Über
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0750, Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) Öffnen
von Originalgestalten, die Träger der entschiedensten geistigen Gegensätze waren, gleichfalls nicht fehlte. Hier sei erinnert an Justus Möser (1720-94), in seinen "Osnabrückschen Geschichten" ein geistvoller Historiker, in seinen "Patriotischen Phantasien
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0895, Deutschland (Geschichte 1859-1863. National- und Reformverein) Öffnen
895 Deutschland (Geschichte 1859-1863. National- und Reformverein). genta das französisch-italienische Heer sich der südlichsten deutschen Bundesgrenze näherte, machte es seine eigne Armee mobil und beantragte 25. Juni auch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0894, Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform) Öffnen
894 Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform). gen zu revidieren und alles Staatsgefährliche daraus zu entfernen, feierte die Reaktion in der Verfolgung aller nationalen und freiheitlichen Bestrebungen ihre Triumphe
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0896, Deutschland (Geschichte 1863-1864. Fürstentag. Die schleswig-holstein. Frage) Öffnen
896 Deutschland (Geschichte 1863-1864. Fürstentag. Die schleswig-holstein. Frage). Dennoch erkannten die österreichischen und mittelstaatlichen Politiker, daß Preußen in Bismarck einen energischen, kühnen Staatsmann besaß, von dem man
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0901, Deutschland (Geschichte 1867-1870. Zollparlament) Öffnen
901 Deutschland (Geschichte 1867-1870. Zollparlament). Indes beide Teile zogen es vor, aus der Frage keinen Kriegsfall zu machen, Napoleon nicht, weil sein Heer noch ebensowenig gerüstet war wie im August 1866, Bismarck, weil er die Zustände
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0134, Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1873) Öffnen
Aussteller) vertreten war. Paris 1855. Die Weltausstellung zu Paris 1855 sollte allen Nationen geöffnet sein, aber in gleichmäßigerer Weise als vorher in London. Die Zahl der Ausstellenden stieg auf 21,779, darunter 2175 Deutsche. In London hatte man
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0592, von Konstanze bis Konstituieren Öffnen
wie auf den bisherigen Konzilien nach Köpfen, sondern nach Nationen (der deutfchen, französischen, eng- lischen und italienischen, wozu später noch die spa- nische kam) abgestimmt. Papst Johann ließ sich bewegen, abzudanken; als er dann aber 21
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0078, Ungarn (Geschichte) Öffnen
76 Ungarn (Geschichte) Instanz das königl. ungar. Ministerium des Innern in Budapest, dem die 63 Komitate (s. obige Tabelle) und 25 mit Municipalrecht bekleideten königl. Freistädte unterstehen. Unter den Komitaten stehen (1895) 106 Städte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0950, von Römisches Reich bis Römisch-katholische Kirche Öffnen
weströmischen Kaiserreichs, das dem Namen nach 800 von Karl d. Gr. und 962 von Otto I. erneuert wurde und nominell im "Heiligen Römischen Reich deutscher Nation" (s. d.) bis 1806 fortlebte. Über die weitere Geschichte von Italien und Rom s. die Artikel
1% Meyers → Schlüssel → Vorbemerkung: Seite 0004, Vorbemerkung Öffnen
Lexikons, welche in bestimmt geschiedenen Theilen verschiedenen Fächern angehören, erscheinen in diesem "Schlüssel" natürlich auch an den verschiedenen Orten, z. B. alle Länder sowohl unter "Geographie" wie auch unter "Geschichte" (bei den Städten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0578, von Buchheim bis Buchholz Öffnen
578 Buchheim - Buchholz. die Werke der großen orientalischen Dichter und ihrer Kommentatoren sind meist handschriftlich im Umlauf. Das, was die in Konstantinopel anwesenden oder wohnenden Christen der fremden europäischen Nationen an
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0259, von Volhynien bis Völkerpsychologie Öffnen
. Wolhynien. Volière (franz., spr. wolĭähr), Vogelhaus. Volk (Populus), im weitern Sinn und im gewöhnlichen Sprachgebrauch s. v. w. Nation, d. h. ein nach Abstammung und Sprache, Sitte und Bildung zusammengehöriger Teil der Menschheit
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0571, von Angelsächsische Altertümer bis Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
571 Angelsächsische Altertümer - Angelsächsische Sprache und Litteratur. 8. Jahrh. stammen. Der eigentliche Gesetzgeber der Nation aber war Alfred d. Gr. Seine noch vorhandenen Gesetze, die sich an jene ältern Sammlungen anschlossen, gelten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0574, Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland Öffnen
ist oder wo die Malerei zum Ausdruck politischer Wünsche und Hoffnungen dient, lehrt uns außer den Spaniern auch der Blick auf die übrigen kunstübenden Nationen Europas. Ein Volk, das sich in der Gegenwart stark und selbstbewußt fühlt, hat nicht so sehr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0772, Deutscher Bund Öffnen
eines Deutschen Reichs, der Einheit der deutschen Nation, sondern nur ihre Befreiung vom französischen Joch. Vgl. außer den Biographien des Freiherrn vom Stein und Gneisenaus von Pertz, Yorks von Droysen, Scharnhorsts von Klippel, den Denkwürdigkeiten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0612, Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) Öffnen
die Geschichte Frankreichs von Mezeray (gest. 1683) zu nennen, das gründlich und freimütig das Leben und die Zustände der Nation schilderte. Alle diese Historiker überragt jedoch Bossuet (gest. 1704), der in seinem "Discours sur l'histoire universelle
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0863, von Germanen (Studentenverbindung) bis Germania (geographisch) Öffnen
durch die geschichtlichen Verhältnisse der german. Völkerwanderung herausgebildet. Vor derselben zerfielen die G. in zwei besondere große Gruppen: die Westgermanen (Deutsche, Friesen und Engländer) einerseits und die Ost- und Nordgermanen andererseits
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0511, Großbritannien und Irland Öffnen
keinen großen Schaden verursacht hat. Staatliches Leben. Die wichtigste Veränderung im polit. Leben der Nation brachten die nach Rose- berys Rücktritt <25. Juni 1895) vom Ministerium Salisbury-Chamberlain ausgeschriebenen Neuwah- len zum Unterhaus
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0369, Maximilian (deutsche Kaiser) Öffnen
Anteil genommen. Er sprach das Lateinische, Deutsche, Französische, Italienische, Englische und Böhmische mit gleicher Geläufigkeit, beschäftigte sich viel mit Mathematik und Geschichte und übte die Malerei, Musik, Poesie und Baukunst. Die Nation
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0868, Deutschland (Geschichte 1555-1566. Gegenreformation, Ferdinand I.) Öffnen
868 Deutschland (Geschichte 1555-1566. Gegenreformation, Ferdinand I.). von Speier 1526 aufgestellt, erneuert; katholische und evangelische Reichsstände sollten fortan in ihren Rechten gleich sein, religiöse Streitigkeiten nur
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0886, Deutschland (Geschichte 1814-1815. Gründung des Deutschen Bundes) Öffnen
886 Deutschland (Geschichte 1814-1815. Gründung des Deutschen Bundes). Teil seines Gebiets an die Westgrenze Deutschlands verlegt wurde, war für die künftige Haltung der preußischen Politik und die Entwickelung Deutschlands von den wichtigsten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0888, Deutschland (Geschichte 1835-1848. Gründung des Zollvereins. Aufstände 1848) Öffnen
888 Deutschland (Geschichte 1835-1848. Gründung des Zollvereins. Aufstände 1848). die freisinnige Preßgesetzgebung aufgehoben werden, und die Vorkämpfer des Liberalismus, Rotteck und Welcker, wurden ihrer Professuren an der Freiburger
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0904, Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag) Öffnen
904 Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag). den Wir und Unsre Nachkommen an der Krone Preußen fortan den kaiserlichen Titel in allen Unsern Beziehungen und Angelegenheiten des Deutschen Reichs führen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0567, Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) Öffnen
567 Frankreich (Geschichte: Napoleon III.). Abtretung von Savoyen und Nizza, welche 24. März 1860 erfolgte und von der französischen Regierung als eine Sühne des 1815 F. widerfahrenen Unrechts dargestellt wurde, fügte sich Napoleon
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0943, Siebenbürgen (Geschichte) Öffnen
943 Siebenbürgen (Geschichte). Schäßburg, Klausenburg, Kronstadt, Bistritz u. a. Die Rechtspflege des Hermannstädter Gaues umfaßte außer Hermannstadt 7 Stühle oder Gerichtsstätten, daher nach einigen der Name S. Lateinisch wurde S. seit dem 12
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0572, von Kujundžić bis Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland Öffnen
eine richtige Vorstellung gaben. Dagegen waren alle übrigen tunstübcnden Nationen so reich und mit so ausgewählten, für den gegenwärtigen Stand des Kunstschaffens charakteristischen Weckn vertreten, daß die moderne Kunstbewegung wenigstens in ihren 5)öhe
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0465, von Baseler Kompaktaten bis Baseler Konzil Öffnen
Helvetischen Konfession von 1536, die auch zweite B. K. genannt wird, heißt sie auch erste B. K. (confessio Basiliensis prior). Vgl. Hagenbach, Kritische Geschichte der ersten B. K. (Basel l827). Baseler Konzil, die letzte der allgemeinen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0018, Biographie Öffnen
Gesichtspunkt künstlerischer Wirkungen zur Anschauung bringen, wie z. B. «Dichtung und Wahrheit» von Goethe, kann man nur bedingungsweise den biogr. Darstellungen zuzählen, da sie wohl ideale, aber nicht streng geschichtliche Wahrheit erstreben
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0753, von Gemeinfliegen bis Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen Öffnen
eines noch engern Bezirks abweichende Normen aufgestellt hat. Denn so lose bis zur Gründung des neuen Deutschen Reichs das gemeinsame polit. Band war, welches die deutsche Nation umschlang, so lose war auch das Band des gemeinsamen Rechts. Der Par
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0946, Siebenbürgen Öffnen
sieben rote Türme mit je zwei schwarzen Fenstern und einem schwarzen Thor, vier über drei gestellt (sächs. Nation); auf dem Schilde der Großfürstenhut. Die Landesfarben sind Blau-Rot-Gold. Geschichte. S. erhielt seinen Namen wahrscheinlich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0293, Portugal (Geschichte) Öffnen
291 Portugal (Geschichte) namigen Nachfolgern in den Ruin Spaniens verwickelt und mußte zum guten Teil die Kosten von Spaniens Niederlagen tragen. Die Holländer eroberten die Molukken und einen Teil von Brasilien, auch setzten sie sich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0179, von Germanen und Germanien bis Germania Öffnen
. (außer den allgemeinen Geschichten des deutschen Volkes) Zeuß, Die Deutschen und ihre Nachbarstämme (Münch. 1837); v. Bethmann-Hollweg, Über die Germanen vor der Völkerwanderung (Bonn 1850); v. Wietersheim, Zur Vorgeschichte deutscher Nation (Leipz
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0774, von Deutsche Reichspartei bis Deutsche Reiter Öffnen
Ausnahmebestimmungen aufgehoben worden. (Näheres unter Deutschland, Geschichte.) Die durch den Bund herbeigeführte Einheit der deutschen Nation beschränkte sich auf die Aufstellung einer Bundesarmee, für welche in den Beschlüssen der Bundesversammlung vom 9. und 12
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0553, Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) Öffnen
Schriften, die in deutscher Sprache erschienen sind. Für Italien sind so zwei Arbeiten über die Geschichte des so reich entwickelten städtischen Lebens zu nennen: eine gründliche Untersuchung von E. Heyck, »Genua und seine Marine im Zeitalter
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0321, Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) Öffnen
319 Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) [griechischer Text ] », einen mehr belletristischen die 1847–54 herausgegebene «[griechischer Text ] », und die 1851 begonnene und 1873 eingegangene
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0132, Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) Öffnen
Bedeutung im internationalen Staatenverkehr. Es ist daher von höchstem Werte, die geschichtliche Entwickelung der Beziehung der Staaten zu einander, den Wechsel der führenden Völker u. dgl. auf die einfache Thatsache der Volkszahl zurückzuführen. Um
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0080, von Brandelius bis Braun Öffnen
studiert hatte, der Malerei und ging nach München, wo er Schüler von Franz Adam und Karl v. Piloty wurde. Die gewöhnlich der Geschichte seiner eignen Nation entlehnten Stoffe seiner Bilder weiß er ungemein lebendig und ausdrucksvoll mit sicherer Zeichnung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0554, Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) Öffnen
554 Frankreich (Geschichte: die erste Revolution). winden, die sich im Mai 1787 trennte, ohne ein bestimmtes Ergebnis erzielt zu haben, aber nachdem sie das inhaltschwere Wort ausgesprochen hatte: nur die Generalstände des Reichs seien
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0600, Französische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
Boileau u. Ch. Perrault) galten als Orakel. Das 18. Jahrhundert. Die Richtigkeit des Grundsatzes, daß die Geschichte der Sitten Hand in Hand gehe mit der Geschichte der Litteratur, tritt in keinem Zeitalter schärfer hervor als in dem von Ludwig XV. bis
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0258, von Vokation bis Volger Öffnen
, seit 1885 in Konstanz privatisierend) erdachter Name der von ihm 1879 konstruierten künstlichen Sprache, welche als Verständigungsmittel zwischen Angehörigen verschiedener Nationen dienen soll. Es gibt jetzt Weltsprachevereine in den meisten Städten
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0622, von Bedeguar bis Bedford Öffnen
übergegangenes arab. Wort, soviel wie Ausgleich, Ersatz. B. askjeri , der Militärersatz, ist eine Geldabgabe, durch die die christl. Nationen der Pforte von der ihnen nach Aufhebung der Kopfsteuer (1856) auferlegten militär. Dienstpflicht befreit werden
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0586, von Credner (Karl Aug.) bis Creizenach (Michael) Öffnen
1831), "Beiträge zur Einleitung in die biblischen Schriften" (2 Bde., ebd. 1832-38), "Einleitung in das Neue Testament" (Bd. 1, ebd. 1836), "Das Neue Testament nach Zweck, Ursprung und Inhalt" (2 Bde., Gieß. 1841 - 47), "Zur Geschichte des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0136, Dreißigjähriger Krieg (Ende und Folgen des Kriegs) Öffnen
dem langen Kampf in derselben Stadt, in welcher er begonnen, das von allen Teilen ersehnte Ende. Kaum ist je ein Krieg für eine Nation so unheilvoll gewesen wie der Dreißigjährige Krieg für Deutschland. Nur der Peloponnesische Krieg etwa kann in seinen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0548, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit) Öffnen
Zusammenhang auch die mittelalterlichen Universitäten, deren Geschichte neuerdings vielfach untersucht ist, insbesondere in den beiden erst begonnenen, großartig angelegten Werken von H. Denifle, »Die Universitäten des Mittelalters« (Berl. 1886, Bd. 1
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0172, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) Öffnen
zurückbringen sollten. Durch Voltaires geschichtliche Werke ("Siècle de Louis XIV", 2 Bde., 1751; "Essai sur les m?urs et sur l'esprit des nations", 7 Bde., 1756) wurde die Geschichtsforschung und Geschichtschreibung bedeutend vertieft, und was Geschichte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0953, von Charlottenhof bis Charondas Öffnen
einzuführen, und übernahm daselbst die Professur des Persischen und Türkischen. Nebenbei beschäftigte er sich mit den Geschichtsquellen der Mongolen und der mittelalterlichen Geschichte Rußlands und veröffentlichte in den Memoiren der Petersburger
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0303, von Fische bis Fischer Öffnen
.« (Leipz. 1870); »Geschichte der auswärtigen Politik und Diplomatie im Reformationszeitalter« (Gotha 1874); »Die Nation und der Bundestag« (aktenmäßige Geschichte des Bundestags, Leipz. 1880);
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0794, Argentinische Republik (staatliche Verhältnisse; Geschichte) Öffnen
794 Argentinische Republik (staatliche Verhältnisse; Geschichte). [Staatliche Verhältnisse.] Die Verfassung, zu Santa Fé 1. Mai 1853 gegeben (reformiert bei der Wiedervereinigung mit Buenos Ayres 6. Juni 1860) und ganz der der Vereinigten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0759, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
Einwirkung auf dieselbe nur die Philosophie und Theologie nebst der Geschichte nach ihrer geschichtlichen Entwickelung hier in Betracht kommen. Rücksichtlich der andern Gebiete muß auf die den einzelnen Disziplinen gewidmeten Artikel verwiesen werden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0767, von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft bis Deutscher Befreiungskrieg Öffnen
Bedeutung waren auch die Deutschland sehr im Schwange gehende Zauberei (Hexen), die Beschwörungen, die Gottesurteile etc. Außer J. ^[Jacob] Grimm, D. M. (Götting. 1835, 4. Aufl. 1875-78, 3 Bde.), sind zu vergleichen: W. Müller, Geschichte und System
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0175, Germanen und Germanien (Geographisches) Öffnen
Artikel in den "Annales de physique et de chimie" (1828), endlich ein "Mémoire sur la courbure des surfaces" in Crelles "Journal für Mathematik" (Berl. 1830) nachfolgten. Auch in der Philosophie, Geschichte, Geographie und den Naturwissenschaften
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0896, Guayana (Französisch-G.; Geschichte) Öffnen
896 Guayana (Französisch-G.; Geschichte). [Französisch-Guayana.] Das französische G. (auch Cayenne genannt, nach der Küsteninsel dieses Namens) erstreckt sich vom Maroni bis zum Oyapok, dem Grenzfluß gegen Brasilien, u. hat einen Flächengehalt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1010, Ungarn (Geschichte 1848-1849) Öffnen
1010 Ungarn (Geschichte 1848-1849). Ministerpräsidenten ernannt. Die Roboten wurden abgeschafft, der Zehnte durch Verzicht des Klerus beseitigt, gleiche Besteuerung, die Bildung einer Nationalgarde, Preßfreiheit und Schwurgerichte, endlich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0714, von Rostoff bis Roumanille Öffnen
. rossö-ssännt-ilähr), Eugene Francois Achille, sranz. Schriftsteller, l?eb, 9. Auss. 1802 zu Paris, trat in das Lehrfach ein, ward 1829 Lehrer der Geschichte am I^066 I^ouis 1e (ij'^nä, 1838 Supplent Lacretelles als Professor der ».Uten Geschichte an
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0595, von Leo bis Licht Öffnen
581 Leo - Licht die Hierarchie wie für die Macht der französischen Nation erfüllt, drang daher bei der Kurie darauf, daß der französische Klerus fich offen für die Republik erklären dürfe, um Einfluß auf sie zu gewinnen und ihre Macht den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0785, Dänische Sprache und Litteratur Öffnen
., so begann mit Holberg auch in der wissenschaftlichen Litteratur eine neue Epoche, besonders in den auf die Geschichte, das Altertum und die Sprache der dän. Nation gerichteten Studien. Es wirkte so durch das ganze 18. Jahrh. eine histor. Schule
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0430, Großbritannien und Irland (Geschichte 1307-1485) Öffnen
428 Großbritannien und Irland (Geschichte 1307-1485) Barone die Notlage Eduards, um die denkwürdige Charte von 1297 zu erzwingen, in der der König sich neben einer Neubestätigung der Magna Charta für alle Steuerforderungen an die Bewilligung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1038, von Slawisches Recht bis Sleidanus Öffnen
Rechtssystem durchdrungen hatte. Nur durch wechselseitige Vergleichung namentlich der ältern Quellen jener Rechte kann ihr gemeinsamer, slawisch-rechtlicher Kern gefunden werden. Einen Versuch, auf diese Weise eine Geschichte des S. R. zu liefern, unternahm
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0272, Christlich-lateinische Litteratur Öffnen
. Am weitesten ausgebreitet sind die Vereine in England und Amerika; in Nordamerika und Canada besitzen sie (1895) 312 eigene Gebäude. Ihr Hauptorgan, "Young Men’s Era", ist das umfangreichste dieser Blätter. - Vgl. Geschichte der christl. Jünglingsvereine, zur
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0883, Serbische Sprache u. Litteratur (Neuzeit) Öffnen
der slawischen Nationen", 1794) und Milutinović ("Geschichte der Cernagora", 1835, und "Geschichte Serbiens 1813 bis 1815", 2. Aufl. 1888), besonders Paul Jovanović ("Geschichte der wichtigsten Ereignisse in Serbien", 1847), A. Stojačković
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0232, Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) Öffnen
228 Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie). zu sagen allseitig gepflegt wird, hat einen ihrer ersten deutschen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0006, von Türkisches Reich bis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 Öffnen
. Die türk. Historiker leiden alle an geschraubtem Stil und bieten eine unerquickliche Lektüre, doch sind viele derselben für die türk. Geschichte unentbehrlich, so vor allem die von Sad ed-din begonnenen und von den auf ihn folgenden
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0944, von Mittel (im Buchdruck) bis Mittelfranken Öffnen
. und endete mit dem Anfang der deutschen Reformation und der Regierung Karls V. Es hielt die Idee des röm. Weltreichs fest und suchte sie in dem Fränkischen Reiche und in seiner Fortsetzung, dem Heiligen Römischen Reiche deutscher Nation, zu verwirklichen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0626, von Wietersheim bis Wigand Öffnen
in Deutschland« (Leipz. 1848); »Der Feldzug des Germanicus an der Weser 16 n. Chr.« (das. 1850); »Zur Vorgeschichte deutscher Nation« (das. 1852) und »Geschichte der Völkerwanderung« (das. 1858-64, 4 Bde.; neue Bearbeitung von F. Dahn, 1882). Vgl. v. Witzleben
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0460, Historische Litteratur 1890/91 (Deutschland) Öffnen
446 Historische Litteratur 1890/91 (Deutschland) zweckmäßiger Anordnung die Betrachtung der politischen Verhältnisse mit derjenigen des rechtlichen, wirtschaftlichen und geistigen Lebens der werdenden Nation; er beruht auf gründlichen, wenn
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0427, Großbritannien und Irland (Geschichte 55 v. Chr. bis 1070 n. Chr.) Öffnen
. bis 1070 n. Chr.). Die Geschichte des brit. Landes und die des engl. Volks ist nicht immer dieselbe gewesen, die Wiege der engl. Nation stand im nördl. Germanien, und auf dem Boden des spätern England saßen kelt. Volksstämme. In vorhistor. Zeit
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0032, Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst) Öffnen
Urtext verloren gegangene Werk aufbewahrt haben. Näheres über sie gehört aber mehr in die Geschichte jener Religion als in die der chinesischen Litteratur. Das Studium der alten Schriftsteller erheischt das ihrer Sprache, die Richtigstellung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0285, Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) Öffnen
ihrer Nation, die religiösen Ideen, aus und treten, wo ihnen der Zutritt erschlossen wird, mit Erfolg ein in die sittliche Bewegung der Menschheit. Dadurch wird ihre Geschichte Litteratur- und Kulturgeschichte. Dank ihrer fleißigen, gemeinsamen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0310, von Maschinenmeister bis Masematten Öffnen
Könige" (das. 1726-37, 2 Bde.), worin zuerst nicht die Herrscher, sondern die Nation selbst zum Mittelpunkt der geschichtlichen Darstellung gemacht wurde; "Commentarii de rebus imperii romano-germanici" (das. 1751-53; 2. Aufl. 1757, 3 Bde
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0553, von Ostrow bis Ostrowskij Öffnen
. 1804-14, 4 Bde.); Schlosser, Geschichte der bilderstürmenden Kaiser des oströmischen Reichs (Frankf. 1812); Finlay, History of the Byzantin and Greek Empires (Lond. 1853-54, 2 Bde.); Zinkeisen, Geschichte des osmanischen Reichs in Europa (Hamb. u
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0458, Historische Litteratur 1890/91 (Altertum, Mittelalter) Öffnen
. Wir erwähnen endlich noch die Geschichte des wichtigsten griechischen Koloniallandes Sizilien, die der inzwischen verstorbene englische Historiker E.A.Freeman zu schreiben begonnen hat; die beiden ersten Bände seines neuesten, breit angelegten Werkes
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0486, von Schlegel (Dorothea von) bis Schlegel (Friedr. von) Öffnen
. Nach seiner Rückkehr übernahm er auch die Aufsicht über das Museum vaterländischer Altertümer. In Ber- lin hielt er 1827 die auch im Druck erschienenen "Vorlesungen über Theorie und Geschichte der bil- denden Künste" (Berl. 1827). Diesen folgten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0293, von Albin bis Albit Öffnen
293 Albin - Albit. kehrung des Landes. Der Sektengeist aber wucherte insgeheim fort, so in Piemont, wohin viele A. aus der Provence geflohen, die als Waldenser im 13. und 14. Jahrh. Vorläufer des Protestantismus wurden. Vgl. Hahn, Geschichte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0562, von Anemonin bis Anethan Öffnen
und anknüpft. Große Nationen pflegen, wie wir aus der Geschichte lernen, eine allgemeine A. für ihre Staatsumwälzungen viel leichter zu erlangen als kleinere. Sehr schwierig ist dabei die Frage, wie weit und nach welchen Prinzipien die A. eintreten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1014, von Athlone bis Athos Öffnen
Geschichte ist diese Halbinsel hauptsächlich berühmt durch den Untergang der persischen Flotte unter Mardonios 492 v. Chr., welchen die am A. tobenden Stürme herbeigeführt hatten. Gleiches Mißgeschick zu vermeiden, ließ Xerxes noch vor seinem Zuge gegen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0925, von Chalotten bis Chamäleon Öffnen
Prozeß wurden, obgleich verboten, in ganz Frankreich verbreitet. Voltaire verteidigte C.' Unschuld, und die Nation stimmte ihm bei. Er starb 12. Juli 1785. Die Akten des Prozesses erschienen unter dem Titel: "Procès instruit extraordinairement contre M
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0295, von Corsini bis Corssen Öffnen
Gaffori, der Corte im Sturm erobert hatte, ward zum General und Gouverneur der Nation ernannt. Zwar ward dieser 1753 ermordet; aber der Kampf gegen Genua dauerte fort, und der corsische Senat ernannte Pasquale Paoli (s. d.) zum General. Bald waren
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0850, Deutschland (Geschichte 930-962. Sächsische Kaiser) Öffnen
850 Deutschland (Geschichte 930-962. Sächsische Kaiser). biet Marken an und nötigte den Herzog von Böhmen zur Huldigung. Als 933 nach Ablauf des Waffenstillstandes die Magyaren von neuem in Thüringen einfielen, konnte ihnen Heinrich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0876, Deutschland (Geschichte 18. Jahrhundert. Rivalität Österreichs und Preußens) Öffnen
876 Deutschland (Geschichte 18. Jahrhundert. Rivalität Österreichs und Preußens). pörendsten Herausforderung Deutschlands durch Ludwig XIV. hatte sich zwar 1681 der Reichstag zu einer Revision der seit 1521 bestehenden Reichskriegsverfassung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0882, Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege) Öffnen
882 Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege). und, durch das Verhalten Frankreichs in Rastatt verletzt, auch Österreich und das Deutsche Reich beitraten; doch blieben Preußen und die ihm verbündeten Fürsten derselben fern
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0883, Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs) Öffnen
883 Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs). sie 13. Nov. einzogen, und 2. Dez. 1805 wurde das vereinigte russisch-österreichische Heer in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz völlig besiegt. Rußland schied, weil es so bald
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0892, Deutschland (Geschichte 1849-1850. Aufstände in der Pfalz und in Baden) Öffnen
892 Deutschland (Geschichte 1849-1850. Aufstände in der Pfalz und in Baden). lution und der Anarchie. Denn die Versammlung, in welcher das Verfahren des Königs den radikalen Elementen wieder das Übergewicht verschaffte, konnte sich nicht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0562, Frankreich (Geschichte: Julirevolution, Ludwig Philipp) Öffnen
562 Frankreich (Geschichte: Julirevolution, Ludwig Philipp). abzuschicken (Mitte April 1830). Aber die Kammern (selbst die modifizierte Pairskammer) zeigten sich nach ihrem Zusammentritt (März 1830) entschlossen, vor allem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0565, Frankreich (Geschichte: zweite Republik, Napoleons Staatsstreich) Öffnen
565 Frankreich (Geschichte: zweite Republik, Napoleons Staatsstreich). führte zu dem Beschluß einer Expedition gegen Rom, um hier den von der römischen Bevölkerung vertriebenen Papst wieder einzusetzen und zugleich den französischen Einfluß
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0568, Frankreich (Geschichte: Napoleon III., deutsch-französischer Krieg) Öffnen
568 Frankreich (Geschichte: Napoleon III., deutsch-französischer Krieg). Seitdem wurde die Politik des Kaiserreichs immer unsicherer und schwankender. Um das ungestüme Verlangen nach irgend einer Genugthuung für 1866 zu befriedigen, wollte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0552, Goethe (1797-1810) Öffnen
war das Erscheinen des "Faust" gerade in dieser Zeit (1808), einer Bedeutung, welche H. v. Treitschke ("Deutsche Geschichte") mit den Worten hervorhebt: "Als anderthalb Jahrzehnte früher einige Bruchstücke daraus erschienen waren, hatte niemand viel
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0708, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1718) Öffnen
708 Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1718). bald an die Genuesen, bald an die Venezianer anschlossen, zu sichern, so daß Naxos erst im 16. Jahrh. dem osmanischen Reich einverleibt ward, während die Herrschaft der venezianischen Nobili
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0715, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1862) Öffnen
715 Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1862). und dem gebildeten Teil der Bevölkerung immer entschiedener gefordert wurde. Dieser Zwiespalt gab dem Parteiwesen neue Nahrung. Endlich kam es 15. Sept. 1843 in Athen unter Beteiligung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0799, Großbritannien (Geschichte: Elisabeth, Jakob I.) Öffnen
799 Großbritannien (Geschichte: Elisabeth, Jakob I.). eine Empörung zu ihren gunsten ausgebrochen und niedergeschlagen war, dasselbe Schicksal. Als fanatische Katholikin begann Maria sogleich eine kirchliche Reaktion, die nach ihrer Vermählung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0298, von Heilige Schrift bis Heilmann Öffnen
war, drückte der Zusatz "deutscher Nation" aus. Vgl. Deutschland, Geschichte, S. 850. Heilige Woche, s. v. w. Karwoche. Heiligkeit, der Zustand, in welchem man "heilig" (s. d.) ist. Die Dogmatik bezeichnet damit diejenige Eigenschaft Gottes
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0074, Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) Öffnen
74 Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert). der Anjous Anrechte auf Neapel zu besitzen meinte, ging darauf ein und unternahm seinen berühmten Zug nach Neapel, der den Anfang einer Reihe von welthistorischen Kämpfen auf der italienischen Halbinsel