Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nieder•lande
hat nach 2 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Niederlande'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
der Nieder lande; ebenso in Ölbildern, die er häufig auf die Ausstellungen in Brüssel brachte. Eine historische Landschaft von ihm ist: der heil. Arnulf, Bischof von Metz, im Gebet am Fuß eines Kreuzes. Er ist Mitglied der Kunstakademie in Amsterdam
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Galeerenofenbis Galena |
Öffnen |
von Eor-
vei einen Streit mit dem Hause Braunscbweig in
betreff der Stadt Hörter 1671 glücklich beendet hatte,
trat er 1672 dem franz. Bündnisse gegen die Nieder-
lande bei. Er hatte bereits die Festungen Grall,
Bredervord, Deventer, Koevorden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Olisippobis Oliveira-Martins |
Öffnen |
-
länder und in den damit zusammenhängenden Ne-
ligionskämpfen in Deutschland. Die für Habsburg
unheilvolle Wendung, welche die Siege der Nieder-
länder, das Eingreifen Gustav Adolfs und besonders
Richelieus in dem großen Kriege hatten, wirkte auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0286,
Steiermark |
Öffnen |
gewerbliche Fortbildungsschulen, 1 höhere und 7 niedere Handels- und 1 Bergschule, 4 niedere land- und forstwirtschaftliche Schulen, 22 Gesang- und Musikschulen, 1 Hebammenschule, 8 weibliche Arbeitsschulen, 17 sonstige besondere Lehr- und Erziehanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
in die nieder-
länd. Litteratur brachte. So fchrieb er: "Nakainkn
6Q 6Ka86i6ii" (Gent 1866; 2. Aufl. 1887) und die
geschätzten Abhandlungen über ausländische Vers-
formen: "K1i^tinu8 6n IHin" (Mecheln 1883), "^1-
ß6M66Q Ovoröielit äer iu 1i6t
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
, Belgien, Nieder-
lande und Frankreich andererseits.
5) Feste Rundreisekarten von London durch
Belgien, Deutschland, Frankreich zurücknach London.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Hypothekencertifikatbis Hypothekenschulden |
Öffnen |
, neben der Höhe der H. auch den Wert
und den Ertrag des Grundeigentums zu kennen.
Von den auherdeutschen Staaten haben nament-
lich Österreich-Ungarn, Italien und die Nieder-
lande ausführliche statist. Erhebungen über die dor-
tigen H. veranstaltet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
, Fisch, s. Felchen.
Schnäpper, chirurg. Instrument, s. Schnepper.
Schnapphan, Snaphan, eine in den Nieder-
landen und am Niederrhein gangbare Eilbermünze
des 16. und 17. Jahrh., worauf ein Reiter auf ga-
loppierendem Pferde mit erhobenem Schwerte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Baratynskijbis Barbar |
Öffnen |
und westliche Teil ist niederes Land, das in Terrassen gegen O. ansteigt, wo ein Hügelland mit tiefen Thälern sich ausbreitet und auch die Küste steil über das Meer sich erhebt. Die größte Höhe, der Mount Hillaby, erreicht jedoch nur 348 m. Korallenkalk
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Geoïdbis Geologische Gesellschaft |
Öffnen |
gelegenen Gebiete lieferte allmählich die Übergänge von den vegetationslosen Moränen der Alpen mit ihren eckigen Fragmenten zu den waldbedeckten, aus abgerundeten Blöcken bestehenden gleichen Bildungen im Schwarzwald. Im letztern ist das niedere Land
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Gubuluwajobis Guinea |
Öffnen |
Streitfraae wurde von dem als Schiedsricht..^ angeratenen kaiser von Rußland 28. Mai 1891 dahin entschieden, daß der Fluß Ava die Grenze bilden sdll^ derart, daß das Gebiet oberhalb des Zusammenfluff..^ des Tapomahoin und des Ava fortan den Nieder^ landen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
sollte, aber von den Zollän-
dern nicht geräumt wurde, so rückte im Herbst 1832
ein franz. Korps von 50000 .Mann unter Mar-
schall Ge'rard gegen die Citadelle und begann die Be-
lagerung, während welcher C. vom Könige der Nieder-
lande zum General
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
Garde in den Nieder-
landen beschäftigt. Im Kriege gegen Frankreich
1792 verteidigte er Namur tapfer und wurde hier
gefangen, bald aber ausgewechselt. 1794 nahm er
Artikel, die man unter E vermißt, sind unter K aufzusuchen.
an den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Chatillon (Rainald von)bis Chattanooga |
Öffnen |
den Nieder-
landen bis zur Schelde für Frankreich reklamierte,
brachen die Verbündeten 19. März die Verhand-
lungen ab. In einem am 25. März zu Vitry ge-
gebenen Manifeste rechtfertigten sie die Fortsetzung
des Krieges. Vgl. Pons de l'He'rault, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
. 1887 in
Berlin als Professor und Mitglied der Akademie,
hat sich durch die Herausgabe von Werken der nieder-
länd. Tonsetzer des 16. und 17. Jahrh, große Ver-
dienste erworben. Die Hauptwerke sind: "OoilOctio
opslum musieornm Latavorum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
in Bordeaux
Truppen, warf, durch ein von den Herzögen von
Organs, Veaufort und Nemours aus den Nieder-
landen zugeführtes Hilfskorps verstärkt, 6. April
1652 bei Blencau die Streitmacht des Hofs und zog
gegen Paris. Allein Turenne rückte zum Schutze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Cremabis Crémieu |
Öffnen |
" u. a.; von Friedrich
Schnettler: "Der blinkende Hahn" u. a.; von Adolf
Glaser mit und ohne den Namen des Verfassers:
"Die Pflegemutter, eine Dorfgeschichte", "Nieder-
länd. Novellen" (Braunschw. 1867), "Stille Welt",
"Ein geldernscher Landmann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Daumkraftbis Daun |
Öffnen |
) und 16. März 1713 nochmals
zum Vicelönig von Neapel: 1719 wurde er Kom-
mandant von Wien, später Statthalter der Nieder-
lande, zuletzt von Mailand, das er jedoch 1733 den
Franzosen überlassen muhte. Er starb zu Wien
30. Juli 1741. Sein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
Richtung der Nieder-
länder zurückzulenken, blieb indes ebenfalls nichl
frei von Manier. Er suchte seinen Stolz in der
möglichst tänschenden Nachahmung anderer Maler,
besonders Rembrandts. Am selbständigsten ist er
in seinen zahlreichen Landschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
teilweise zerstört, später geschleist;
auf der Ruine ist 1872-75 ein got. Turm zum An-
denken an Wilhelm den Schweigsamen erbaut wor-
den; in dem Turm befindet sich ein histor. Museum.
Die alte Linde, unter der 1568 Wilhelm eine nieder-
land
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
. Diakovar.
Djambi (Iambi), Vasallenstaat der Nieder-
länder auf der Insel Sumatra, zwischen Indragiri
und Palcmbang gelegen, wird von dem Flusse
D.durchflossen, der, mit 2 Quellarmen entspringend,
die östl. Älluvialebene durchstießt und unter 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Dodonäischer Erzkesselbis Döffingen |
Öffnen |
des Vaters,
als Vildnismalcr dein E. Netfcher.
Doesborgh (spr. dubs-), Stadt in der nieder-
länd. Provinz Gcldcrland östlich von Arnbeim, au
der Vereinigung der Oudc-Mel und der Mel, hat
4505 E. und eine alte, jetzt der reform. Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Douanebis Doublette |
Öffnen |
.
Dliiicum) gehörte im Mittelalter den Grasen von
Flandern, seit 1384 den Herzögen von Burgund,
nach deren Aussterben es einen Teil der span. Nieder-
lande bildete und Sitz des standr. Parlaments und
einer von König Philipp II. 1562 gestifteten Uni
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Eisenbauanstaltbis Eisenblüte |
Öffnen |
, einen Kredit-und Sparverein,
einen Vorschnßkassenverein, drei Wasserleitungen:
Fabrikation von Wollzeugen, Plüschwaren (Aus-
i fuhr nach England, Frankreich, Spanien, Por-
tugal und Türkei), Etuis (Ausfuhr nach den Nieder-
landen, Belgien, Schweden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
eingeführt. Neuen Aufschwung nabm der Handel
1563 durch die Verlegung der Niederlage engl. Waren
von Antwerpen nach E. und durch starke Einwan-
derung aus Frankreich, England und den Nieder-
landen. Gegen Ende des 16. Jahrh, hatte E. bei
etwa 6000
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Emissionsbankbis Emmaus |
Öffnen |
aus die Privatinteressen der
jugendlichen Königin, deren Erziehung u. s. w. be-
ziehen. Die Königin-Negentin ist in den Nieder-
landen sehr beliebt, da sie ihrer Aufgabe vollständig
gewachsen und eine ebenso liebenswürdige wio iluge
Frau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
des Protestantismus
mit Erfolg und Eifer widerstand. Auck wurde er
1590 Vormund des Erzherzogs Ferdinand von
Steiermark, des spätern Kaisers Ferdinand II., und
1593 von Philipp ll. zum Statthalter der Nieder-
lande ernannt. Er starb 12. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
382
Estreicher - Estremadura
folgekriege; als Generallieutenant nnter dem Mar-
sckall von Sachsen zeichnete er sich in den Nieder-
landen mebrfach ans und erhielt von Ludwig XV.
nebst dem Marschallsstab im Siebenjährigen Kriege
den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
und hinter welche die Schützen sich
flüchten konnten, wenn sie von Reiterei angefallen
wurden. Als taktische Einheit bildete sich im nieder-
land. Heere das Halbregiment zu etwa 500 Mann
heraus, der Zahl nach halb Pikeniere (Spießer),
halb Musketiere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Fischartbis Fischbach (Friedr.) |
Öffnen |
Reichtum der litterar. Epoche offenbart, bevor !
mit Opitz die Herrschaft der Regel beginnt. Geb. !
um 1515 in Straftburg (oder Mainz), erzogen in !
Worms von seinem Verwandten Kaspar Scheidt!
(s. d.), lernte er auf Reisen in Italien, den Nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Flachgräberbis Flachs |
Öffnen |
-
lein), Dänemark, das südl. Schweden, die Nieder-
lande und Belgien sind noch heute in der Lage,
dos günstigern Seeklimas wegen, infolge besserer
Bodenverhältnisse, zum Teil auch billigerer Arbeits-
löhne dem deutschen Flachsbau den Äd^cch zu er-
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
mit der Nieder-
länd. Staatsbahn Lüttich-Eindhoven verbunden.
Fleming, Paul, Dickter, geb. 5. Okt. 1609 zu
Kartenstein im sächs. Erzgebirge, wo sein Vater
Schullehrer war, besuchte seit etwa 1623 die Tho-
masschule in Leipzig und studierte seit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
dahin üblichen I^ncia,
hauptsächlich aber für das deutsche Franken oder
das Land um den Main herum.
Francq van Berkhey, Johannes le, nieder-
länd. Schriftsteller, geb. 23. Jan. 1729 zu Leiden,
studierte an der dortigen Universität Medizin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
-
sionsererzierplatz. Der Landsitz hieß früher Fristo.
Fresco, f. Freskomalerei.
Frescobaldi,Girolanlo, Orgelspieler und-Kom-
ponist, geb. 1587 zu Ferrara und dort durch Fran-
cesco Milleville gebildet, ging früh nach den Nieder-
landen, dem damaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
als Feldzeugmeister im Nov. 1798 den Oberbefehl
über das österr. Heer in Italien, den er bis zu seinem
6. Jan. 1799 zu Padua erfolgten Tode führte.
Friedrich, Wilhelm F. Karl, Prinz der Nieder-
lande, zweiter Sohn des Königs Wilhelm I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
. Jet.
Gage (frz., spr. gahsch'), eigentlich Pfand; dann
Besoldung, Gehalt, namentlich von Offizieren und
Schauspielern.
Gagel, Gagelstrauch, s. >1)iica.
Gagern, Frieor. Valduin, Freiherr von, nieder-
land. General, ältester Sohn von Hans
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
-
schungsexpeditionen und als Centralstation nieder-
länd. und deutscher Missionen. Die Inseln in und
vor der G. bedecken insgesamt 6927 ykm.
Geelvink Ehannel (spr. chehl- tschännel),
Meeresstrahe zwischen der Westküste Westaustra-
liens und den Rissen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Generalsekretärbis Generalstab |
Öffnen |
sie das Recht, Krieg zu erllären, Bündnisse und
Frieden zu schließen. Noch jetzt führt in den Nieder-
landen die Landesvertretung, trotz der völlig ver-
änderten Bedeutung, den Namen der G. fort. -
Über die G. in Frankreich s. I^wt8 ^n^-lnix
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0956,
Getreidehandel |
Öffnen |
Deutscklaud (besonders für Roggen), Frank-
reich, Italien, Belgien, die ^chweiz und die Nieder-
lande in Betracht.
Vereinigte Staaten von Amerika. Die
Getreideausfuhr dieses Landes hat sich eigentümlich
entwickelt, insofern als der ungeheure
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Globus hystericusbis Glocester |
Öffnen |
in unsern Kenntnissen
von den räumlichen Verhältnissen der Erde erkennen lassen. Im 17. Jahrh. waren die nieder länd. Globen von W. Blaeu (s. d.) und
die italienischen von Coronelli (s. d.) sehr geschätzt. Der berühmteste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gorodischtschebis Görres (Guido) |
Öffnen |
;
Ackerbau, etwas Handel und Industrie.
Gorodowoj (russ.), Name der Schutzleute in
russ. Städten.
Gorontalo, Assistentresidcntschaft der nieder-
länd. Residentschaft Menado anf der ostind. Inscl
Celebcs, auf der nördl. Halbinsel, hat 10500
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Graf (Urs)bis Gräfe |
Öffnen |
mit der
Inspektion des ganzen Lazarettwescns zwischen der
Weichsel und Weser beauftragt, wozu 1815 uoch die
Aufsicht über die Lazarette bis an den Nhein, im
Großherzogtum Niederrhein und in den Nieder-
landen kam. Nach dem Kriege trat er wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
, kämpfte er vier Jahre lang erfolgreich mit
Lübeck und schloß Handelsverträge mit den Nieder-
landen und Frankreich. Auf einem neuen Reichstage
zu Westeras (1544) erfolgte die Erbvereinigung
zwifcken ihm und den Ständen, zufolge deren Schwe-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hase (Karl Benedikt)bis Haeseler |
Öffnen |
,derKlosterkirchezuLoccum, der
Kirche zu Torgau und Delitzsch sowie des Rathauses
zu Hannover. H. leitete auch die Herausgabe der
"Mittelalterlichen Baudenkmale Niedersachsens".
Hasebroek (spr.-bruk), Johs. Petrus, nieder-
länd. Schriftsteller, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
ist. Namentlich war die Stadt ehedem der Sitz der
sog. Schleierweberei, welche 1570 aus den Nieder-
landen hierher verpflanzt, 1806 aber fast ganz ver-
nichtet wurde. Außerdem bestehen Eisengießerei,
Maschinenfabrik und Kesselschmiede, Maschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
durch Heiraten erworbener nieder-
länd. Besitzungen erhielten beide Linien 1803 durch
den Neichsdeputationshauptschluß Entschädigun-
gen. Sigmaringen erwarb auch durch den Beitritt
zum Rheinbünde, dem beide Linien die Souveränität
verdankten, einen Zuwachs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Hollabrunnbis Holland (Geschlecht) |
Öffnen |
der Nieder-
lande. Im engern Sinne versteht man darunter
die zwei nordwestlichsten Provinzen (s. Nordholland
und Südholland) dieses Königreichs, welche im W.
und N. an die Nordsee, im O. an den Zuidersee
und die Provinzen Utrecht und Geldern, im S. an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Houssaye (Henry)bis Hovelacque |
Öffnen |
in Lissabon manches
kennen gelernt hat, was auf die Fahrt nach Indien
Bezug hatte, fo war doch alles dies in den Nieder-
landen schon längst bekannt, auch hat er nicht zuerst
den Gedanken eines folchen Unternehmens gefaßt.
Friedrich erlangte fpäter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
, rissen die Kirchen nieder und er-
mordeten oft die Prediger. Hunderttaufends von
Protestanten flohen nach der Schweiz, den Nieder-
landen, England, Deutfchland, wo sie mit offenen
Armen empfangen wurden. Am 23. Okt. 1685 hob
Ludwig, dem man
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Joseph (Barsabas)bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Niederlanden von den Holland. Befatzungen
geräumt wurden. Auch forderte er, daß die Sper-
rung der^Schelde aufgehoben und der Seehandel
von der "^cheldemündung her den österr. Nieder-
landen freigegeben würde. Als Holland sich dem
widerfetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0964,
Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
den erhofften Erfolgen; die Österreicher erlitten
mehrfache Niederlagen; zugleich brach in den Nieder-
landen ein Aufstand aus, und auch in den übrigen
Erbländern, znmal in Ungarn, nahm die Un-
zufriedenheit über die rücksichtslos durchgeführten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0147,
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
oder die Nieder-
lande zugesichert waren, schon 1545 starb. Zu glei-
cher Zeit gewann K.s Macht an innerer Festigkeit
und Ausdehnung. Es glückte ihm, 1539 die alte
Konstitution der Cortes in Spanien zu vernichten
und 1540 den in Gent
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
: Mißerfolg entzog ihm
Maria Theresia, die bis dahin eine viel zu günstige
Meinung von dem Feldherrntalent ihres Schwagers
gehabt hatte, den Oberbefehl, worauf K. A. wieder
das Generalgouvernement in den österr. Nieder-
landen übernahm. Dort starb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Klöppelnbis Klops |
Öffnen |
Arbeit geht der
Kreuzfchlag, Flechtenschlag, Leinenschlag,
Löcherschlag u.a. hervor. - Das K. wurde schon
zu Ende des 15. Jahrh, in Italien und den Nieder-
landen geübt; um die Mitte des 16. Jahrh, wurde
dasselbe durch Barbara Uttmann (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Läßliche Sündebis Last (Getreidemaß) |
Öffnen |
von Sicilien und kaiserl. General in den Nieder-
landen) mit nach Italien genommen und zuerst in
Mailand, dann in Sicilien musikalisch ausgebildet.
Mit 18 Jahren kam er nach Neapel und 1541 nach
Rom, wo er Kapellmeister an der Kirche San Gio
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
1843.
Ihm folgte sein Sohn Wilhelm II. (s. d.), diesem
17. März 1849 dessen Sohn Wilhelm III. (s.d.), der
23. Nov. 1890 starb. Damit erlosch die Ottonische
Linie im Mannsstamm; es folgte in den Nieder-
landen die Tochter des letzten Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Nopalpflanzebis Nordalbinger |
Öffnen |
Kaiser Heinrichs V. und ergab
sich einen: üppigen Leben. Die Rettung aus einer
Todesgefahr machte anf ihn einen so tiefen Eindruck,
daß er auf seine reichen Einkünfte verzichtete, feit
1118 in Dcutfchland, Frankreich und den Nieder-
landen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0752,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
Corypha- und Caryotapalmen, die Gomuti (Arenga) und mehrere Sago liefernde Arten. Im Gegensatz zu den niedern Landen verlieren die Vegetation und mit ihr auch das Tierreich ihr vorherrschendes tropisches Gepräge, je höher man in die Gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
des Erzherzogs Iosepb, Palatinus von Ungarn, gest.
1801; Helena, gest. als Erbprinzessin von Mecklen-
burg-Schwerin 1803; Maria, Grohherzogin von
Sachsen-Weimar, gest. 1859; Katharina, Königin von
Württemberg, gest. 1819; Anna, Königin der Nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
, das der Großherzog
von Toscana, Cosimo II. de'Medici, 1618 dem
Kaiser Ferdinand II. gegen die Böhmen zu Hilfe
sendete, nach Deutschland, focht dann in den Nieder-
landen und Italien und trat 1627 in das Heer Wallen-
steins. In der Schlacht bei Lützen 1632
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Putiwlbis Puttkamer (Alberta von) |
Öffnen |
. Leichcnalkaloide.
Putrld (lat.), faulend, faul.
Putride Fieber, s. Faulfieber.
Putride Infektion, s. Pyämie.
Putte, Isaak Tignus Fransen van de, nieder-
länd. Staatsmann, geb. 22. März 1822 in Goes,
machte als Matrose, später als Steuermann mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
-
sillon mit der festen Hauptstadt Perpignan, Con-
flans und einen Teil der Cerdagne, so daß die Py-
renäen seitdem beide Reiche trennen; in den Nieder-
landen Artois und Teile von Flandern, Hennegau
und Luxemburg mit den festen Plätzen Arras
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
Nebenstuß der Vecht in der nieder-
länd. Provinz Oberysscl.
Reggio di Calabria (spr. reddscho). 1) R. d.
C., früher Calabria ulteriore I genannt, Pro-
vinz im Königreich Italien, in der Landschaft Cala-
bricn, bildet die äußerste Südwcstspitze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
, namentlich in den nieder-
länd. und hugenottischen Kriegen vielsach genannte
Reitergattung. (S. Deutsche Reiter.)
Re'lteration (lat.), Wiederholung.
Reiterdenkmal, Reiterstandbild, Reiter-
st atue, s. Statue.
Reiterei, s. Kavallerie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Retz.bis Reuchlin |
Öffnen |
. Von hier entwich er
1654 und lebte nun lange Jahre im Auslande, an-
fangs in Rom, fpäter in Besancon und den Nieder-
landen. Erst nach Mazarins Tode verstattete ibm
Ludwig XIV. die Rückkehr nach Frankreich (1662).
Freiwillig gab er jetzt seine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scheinwerferbis Schelde |
Öffnen |
.
Die Stromlänge beträgt 400 lim, wovon 120 auf
Frankreich, 221 auf Belgien und, nur den einen der
beiden Mündungsarme gerechnet, 59 auf die Nieder-
lande kommen. Die schiffbare Länge ist 333 lim.
In den I. K548-1792 führten die Holländer die
Schließung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schneiderschulenbis Schnelldampfer |
Öffnen |
, auch Artillcriebela-
gerung genannt, ein von den Engländern in den
Feldzügen in Spanien, Frankreich und den Nieder-
landen von 1812 bis 1815 mehrfach angewandter
abgekürzter Festungsangriff. Man umgab dabei
die Angriffsfront, falls deren Maucrwcrk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schouwenbis Schrader |
Öffnen |
in 5topenhagcn errichtet.
Schouwen (spr. schall-), Insel in der nieder-
land. Provinz Seeland, im N. der Oostcrsck^elde,
bildet mit Duivcland den nördl. Teil der Provinz, !
besitzt nur an der Westseite in den Dünen eine na- ^
türliche Wasserwehre
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Schwegelbis Schweidnitz |
Öffnen |
), "Sein oder Nichtsein" (1894).
Schweickhardt, Katharine Wilhelmine, nieder-
länd. Dichterin, s. Vilderdijk.
Schweidnitz. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Vreslau, bat 590,5? ^m und (1890) 96023 (46178
männl., 49 845 weibl.) E., 3 Städte, 112 Land
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Smith (James)bis Smith (William Henry) |
Öffnen |
einem abenteuerlichen Soldatenleben in den Nieder- !
landen, Ungarn und der Türkei 1606 von London !
nach Virginia, wo er 1608 Präsident und Gouver- !
neur der Kolonie wurde, kehrte 1609 nach England !
zurück, segelte dann 1614 nach Neuengland und!
machte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aushebungbis Auslieferung |
Öffnen |
Winddruck von der Seite setzen sich zur Gewichts-
vermehrung Leute auf die Ä. Auch eine Art der
Rennboote heißt A.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auslieferung |
Öffnen |
für das Gebiet des vormaligen
Norddeutschen Bundes), mit Frankreich 1815 (im
Frankfurter Frieden 1871 auf Elsaß-Lothringen
ausgedehnt), mit Rußland 1885; von Bayern mit
Nordamerika 1853, Frankreich 1869, den Nieder-
landen 1852, Rußland 1869 und 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Dessaubis Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
.
'"Deutsche Eisenbahnen. Die D. E. batten
1. April 1895 eine Gesamtlänge von 45 520,45 km,
wovon 146,22 km außerhalb Deutschlands, näm-
lich 99,69 km in Österreich, 5,.".? km in den Nieder-
landen und 41,ia km in der Schweiz lagen. Inner-
halb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fischerschulenbis Fischhandel |
Öffnen |
von der deut-
! fchen Küste ahspielt, so daß die einzige seit längerer
^ Zeit in Deutschland bestehende größere Herings-
, sisckercigesellschaft in Emden, wohin jetzt auch noch
eine zweite Scefischereigesellschast aus den Nieder-
landen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Handelsmarinebis Handelsschulen |
Öffnen |
Vorschriften. Von
rufsischen Handelsmittelschulen sind noch erwäh-
nenswertdie3NoskauerHandelsakademie (seit 1810),
die Peterschule in Petersburg (seit 1880), die Alexan-
dcrschule in Moskau (seit 1885). In den Nieder-
landen ist einer städtischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Kartell (Parteienbündnis)bis Kartenprojektion |
Öffnen |
, Briefkarte, eine Briefform, die
von einzelnen PostVerwaltungen, z. B. in Österreich-
Ungarn, Belgien, Frankreich, Italien, den Nieder-
landen, Dänemark, Portugal, Rußland, in den Ver-
einigten Staaten von Amerika, Mexiko, Uruguay,
Argentinien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ebersberg (Ottokar Franz)bis Eberstein (Dorf) |
Öffnen |
und Saalburg. Das nunmehrige Fürstentum Reuß-Lobenstein-Ebersdorf bestand bis 1848. In diesem Jahre legte der Fürst die Regierung nieder und das Land fiel an das Haus Schleiz, dessen Fürst Heinrich ⅬⅩⅤⅠⅠ. nun den gesamten Besitz der jüngern Linie in seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Crabbebis Craik (George Lillie) |
Öffnen |
(neue Aufl., 8 Bde., Lond. 1847). Neuere
Biographien sind die von Courthope in Words
"llnFli8b ?06t8" (1884) und Kebbel (1888).
Crabeth, Gebruder Dirk und Wouter, nieder-
land. Glasmaler zu Gouda in Südholland, letzterer
gest. 1581, ersterer gest
|