Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nord-
hat nach 1 Millisekunden 4087 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0227a,
Nord-Polarländer |
Öffnen |
0227a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Nord-Polarländer
Maßstab 1: 25400000
Äquatorial-Grenze des Treibeises
Grenze des unerforschten Polargebietes
Zum Artikel "Nordpolexpeditionen".
|
||
79% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
Mittel- und Nord-Europa |
Öffnen |
74
Mittel- und Nord-Europa.
In der älteren Steinzeit, in welcher der Mensch noch hauptsächlich von der Jagd lebte, beginnen die Erscheinungen eines "Kunsttriebes" mit dem Einritzen und Einkerben von Verzierungsmustern (Punkten, Linien
|
||
79% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0805,
Deutschland (Nord- und Ostseeküste) |
Öffnen |
805
Deutschland (Nord- und Ostseeküste).
Rande der Hügelländer ist die Kreide von Lüneburg, alsdann die obere weiße Kreide (Schreibkreide mit Feuersteinen) von Rügen, der ebenfalls weiße, kreidige Mergel der obern Kreide von Usedom und Wollin
|
||
71% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457a,
Nord-Amerika. Fluß- und Gebirgssysteme. |
Öffnen |
0457a
Nord-Amerika. Fluß- und Gebirgssysteme.
Maßstab 1:37.600000
Höhen- und Tiefenschichten in Metern.
|
||
71% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457d,
Nord-Amerika. Politische Übersicht. |
Öffnen |
0457d
Nord-Amerika. Politische Übersicht.
Maßstab 1:35.000000
Süddeutschland im Maßstab der Hauptkarte.
Zum Artikel "Amerika".
|
||
69% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
234
Nord-Wilhelmskanal - Norfolk.
Werkstätten für Maschinen. Der Handel richtet sich einesteils nach Tibet und Nepal. Von Tibet kommen Borax, Salz, Wolle, dorthin gehen Baumwolle, Reis, Zucker; von Nepal kommen Getreide, Ölsaaten, Holz, Harze
|
||
69% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten) |
Öffnen |
9
Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten).
QKilom. QMeil. Bevölkerung Auf 1 qkm
Presidios in Marokko 35 0,6 12170 72
Territorium von Ifni 40 0,7 1000 25
Territorium des Rio de Oro und von Adras 700000 12713 100000 0,14
|
||
59% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
Mittel- und Nord-Europa |
Öffnen |
73 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Mittel- und Nord-Europa.
Selbständige Anfänge einer Kunstübung. Es ist nicht üblich, von einer mitteleuropäischen Kunst im Altertum zu sprechen, da die Ansicht vorherrscht, daß außerhalb Griechenlands
|
||
59% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Nordsachsenbis Nordstrand |
Öffnen |
und Oldenburg begrenzt, steht nach Norden u. nach S., hier mittels des Kanals, mit dem Atlantischen Ozean und nach O. durch die Busen Skagerrak und Kattegat mit der Ostsee in Verbindung. Sie erstreckt sich durch 10 Breiten- und 11 Längengrade
|
||
59% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Thor (Archit.)bis Thor (nord. Myth.) |
Öffnen |
667
Thor (Archit.) - Thor (nord. Myth.).
mit seinem untern Rand auf dem Boden der Kapsel steht und hier zur Verhinderung des Anschmelzens von Glasur befreit wird. Der feinen Fayence schließen sich auch die kölnischen oder holländischen
|
||
49% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Norddeutscher Lloydbis Norderney |
Öffnen |
Bde.); Hirth, Annalen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Zollvereins für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik (das. 1868-70).
Norddeutscher Lloyd, s. Lloyd.
Norden, Himmelsgegend, s. Mitternacht.
Norden, selbständige und Kreisstadt
|
||
39% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
im franz. Departement Isère, Arrondissement Vienne, an der Lyoner Bahn, mit altem, schön gelegenem Schloß und (1876) 3496 Einw., bekannt durch seinen Weißwein und seine vorzüglichen Liköre. C. ist Geburtsort von Berlioz.
Côtes du Nord (spr. koht dü nōr
|
||
39% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Magobis Mahabalipur |
Öffnen |
Golf von Spezia. Er bildet die Grenze zwischen Oberitalien und der eigentlichen italienischen Halbinsel.
Magsamen, s. v. w. Gartenmohn, s. Papaver.
Maguey, s. Agave.
Magueygummi, s. Chagualgummi:
Maguntiācum, s. Mainz.
Magus aus Norden, s
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
Weinen.
Côtes (spr. koht) , s. Bordeauxweine .
Côtes du-Nord (spr. koht du nohr) , Departement im
nordwestl. Frankreich, ein Teil der Bretagne (s. d.), grenzt im N. an den Kanal und auf den Landseiten an die
Depart. Ille-et
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company |
Öffnen |
556
Britisch-Nord-Borneo - British India Steam Navigation Company
Teilen des Landes wegen der Kürze des Sommers nur mit großer Mühe. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais sowie alle Kulturpflanzen des mittlern Europa werden mit bestem Erfolge
|
||
29% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
-Ungarische Eisenbahnen (Beilage).
Süd-Nord-Kanal, s. Karte und Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629 und 630).
Sudor (lat.), der Schweiß; Sudorifĕra, Sudorifĭca, schweißtreibende Mittel (s. Diaphoretische Mittel).
Süd
|
||
24% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Non-residentbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
, eine technische Schule, ein Seminar und (1881) 3726 Einw., welche Tuchfabrikation und Schweinezucht betreiben. N. ist die Vaterstadt des heil. Benedikt. Es wurde 1703, 1730 und im August 1859 durch Erdbeben verwüstet.
Nord, Departement du, s. Norddepartement
|
||
24% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
–85 weiter nach Norden
fortsetzte. Die wichtigste geographische wissenschaftliche Leistung war die Herstellung einer Karte von A. durch Bourguignon
d'Anville 1749.
Die Forschungsreisen von 1788 bis zur Gegenwart . Während bisher
|
||
24% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
, Departement, (1886) 381,574 Einw.
Cote Saint-André, La, (1886) 3383 Einw.
Cotes du Nord, Departement, (1886) 628,256 Einw.
Cotta, 2) Karl, Freiherr E. von Cottendorf, starb 18. Sept. 1888 auf Serach bei Eßlingen. Die Verlagshandlung
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
und
auf jene zwischen Kongo und Kunene beschränkt. Der allgemein e Sprachgebrauch nennt die Länder am Golf von G. von Liberia bis Gabun
Nord- oder Oberguinea und jene südlich angrenzenden bis zum Kunene
Süd- oder Niederguinea
|
||
19% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Blanchebaibis Blandbill |
Öffnen |
» (4 Bde., ebd. 1847), «Bandite» (1848),
«Flickan i Stadsgården» (1847), «Sonen af Söder och Nord» (2 Bde., 1851);
«Berättelser af Klockaren i Danderyd» (1856; deutsch von Denhardt als «Erzählungen des Küsters von Danderyd», Lpz. 1876
|
||
17% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
); Radloff, Das
Kudatku Bilik I (Petersb.1891).
Uintatherĭum , Gattung der Dinoceraten (s. d.).
Uist , Nord- und Süd- , zwei zu den äußern Hebriden
und zur schott. Grafschaft Inverneß gehörige Inseln im SW. von Lewis, 207
|
||
17% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1018,
Geheime Gesellschaften (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Gesellschaft Der Norden , die sich zum Zweck der Errichtung einer russischen und einer polnischen Republik mit der Patriotischen Gesellschaft zu Warschau in Verbindung setzte. Daneben existierte, von dem Artillerieleutnant Borisow gegründet
|
||
17% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
der Häuptlinge gewählt wird, und die
Landschaft Aïr (s. d.). Die Gätuler und Garamanten des Altertums sind die Vorfahren der T. – Vgl. Duveyrier,
Les Touaregs du Nord (Par. 1861); Rohlfs, Quer durch Afrika (2 Bde., Lpz. 1874–75); Nachtigal, Sahara
|
||
17% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
er
«Relation d’un voyage dans la mer du nord»
(Par. 1771; deutsch Lpz. 1772),
«Relation de deux voyages dans le mers australes et les Indes»
(ebd. 1782
|
||
14% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Numerosbis Numismatik |
Öffnen |
histoire de la conquête et de l'administration romaines dans le Nord de l'Afrique et particulièrement dans la province
de Numidie (Par.1878); ders., L'Algérie romaine (2 Tle., 2. Aufl., ebd. 1883);
Corpus inscriptionum latinarum , Bd. 8 (Berl
|
||
12% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
de trois Anglais» (1872),
«La maison à vapeur» (1880), «Mathias Sandorf» (1885),
«Nord contre Sud» (1887), «Deux ans de vacances» (1888),
«Sans dessus dessous» (1889), «Claudius Bombarnac» (1892),
«L'île à hélice» (1895
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0517a,
Geschichtliche Entwickelung der Staaten Amerikas. |
Öffnen |
0517a
Geschichtliche Entwickelung der Staaten Amerikas.
Nord-Amerika. Übersicht der Besitzergreifung.
Süd-Amerika.
Nord-Amerika. seit 1783.
Die 13 alten Staaten.
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
II. Buch. |
Öffnen |
71 ^[Seitenzahl nicht im Original]
II. Buch.
Die alte europäische Kunst. - Antike.
Mittel- und Nord-Europa. - Italien. (Etrusker.) - Die hellenische Kunst. (Griechenland und Rom.)
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486a,
Ethnographische Karte von Österreich-Ungarn |
Öffnen |
0486a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ethnographische Karte von Österreich-Ungarn
Maßstab 1:5.000.000
Die Hauptstädte der Kronländer und Provinzen sind unterstrichen.
Deutsche
Nord-Slaven.
Czechen
Mährer
Slovaken
Polen
Ruthenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Windorgelbis Windschirme |
Öffnen |
Namen führt (s. Tafel: Nautische Instrumente und Sturmsignale, Fig. 2). Sie ist auf der Magnetnadel befestigt, und gewöhnlich wird diejenige Spitze des Sterns, die Nord angeben soll, durch einen Pfeil oder eine Lilie unterschieden und jede der übrigen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0078,
Zusatz |
Öffnen |
, daß durch die vielen Landspitzen und Vorgebirge an der südlichen Seite von Asien und Afrika, und durch die Bildung der Gestalt dieses Erdtheils, wie auch durch die von Amerika, ein solcher Fluthenzug, der einstens von Süden nach Norden hingegangen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
Gebietes, werden aber im Osten häufiger. Von den beiden Eichhörnchen ist das gemeine überall, wo der geeignete Wald vorhanden ist, das fliegende bloß im Norden. Der Biber, früher weit verbreitet, ist (abgesehen von einer kleinen Restkolonie an der Elbe
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0483,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Herrschaft gelangen konnte und "volksfremd" geblieben war, so erging es nun ähnlich der Renaissance-Bauweise in Deutschland, auch in Frankreich und im übrigen Norden, kurz überall dort, wo seinerzeit der "germanische Geist" maßgebend gewesen war.
Zwei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Windregulatorbis Windrose |
Öffnen |
zwischen N. und O. der Reihe nach mit den Namen bezeichnet: Norden, Nord gen Ost; Nord Nord Ost; Nord Ost gen Nord; Nord Ost; Nord Ost gen Ost; Ost Nord Ost; Ost gen Nord; Ost. - In übertragener Bedeutung benutzt man Windrosen, um den Zusammenhang
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Medziborbis Meer |
Öffnen |
bis zum Jahr 1887 zuverlässig festgestellt hat, enthält folgende Tabelle:
Übersicht der größten Meerestiefen.
Meeresteil Ort der Lotung Breite Länge Größte Tiefe Meter Gefunden von im Jahr
Nordatlantischer Ozean 19° 39' Nord 66° 26' West 8341
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0429,
Europa (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
und Physiognomie der Pflanzenwelt teilt E. von Norden nach Süden in vier, an Umfang sehr verschiedene Florengebiete. 1) Die Arktische Flora, das nördl. Lappland und die skandinav. Hochgebirge, die Nordhälfte von Kola und ostwärts bis zum nördl. Ural
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624b,
Die wichtigsten Orden. II. |
Öffnen |
).
13. Kronenorden (Italien). 14. Annunciatenorden (Italien).
15. Stephansorden (Ungarn). 16. Andreasorden (Rußland).
17. Nordstern (Schweden). 18. Olaforden (Norwegen).
19. Ferdinandsorden (Spanien). 20. Sylvesterorden
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0022,
Hauptteil |
Öffnen |
müßte sie alsdann in der Gegend dieser Berge am häufigsten antreffen, wo man aber fast gar keine findet. Und sollten sie aus Bergen, die am Nord- und Südpole, von welchen wir aber nichts wissen, vorhanden sein sollen, ausgeworfen werden, so würden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Grundteilungbis Grundtvig |
Öffnen |
entgegenzuführen. Dieses sein Streben ward mit Erfolg gekrönt, und sein Einfluß erstreckte sich über den ganzen Norden. Sein eigentümlicher religiöser Standpunkt wurde von ihm zu einem förmlichen System ausgebildet, das Grundtvigianismus genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0420,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
418
Nordische Mythologie
lediglich: nord. Zunge, d. h. Sprache des skandinav. Nordens. Diese altnorweg.-isländ. Sprache behauptet in der german. Sprachwissenschaft, obwohl ihre Schriftdenkmäler um mehrere Jahrhunderte jünger sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
im Norden ein steter Wechsel im Kommando, gegenseitige Eifersüchtelei und Unentschlossenheit vorherrschten. Bemerkenswert sind der denkwürdige Kampf zwischen dem neu erfundenen Monitor (s. d.) und dem Eisendampfer der Südländer Merrimac (9. März
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
521
Kriminalität (soziale Ursachen).
liche Sardinien und vereinzelt im Norden Treviso an der Spitze der Reihe. Für den südlichen Teil und Sardinien sind die Volksgebräuche der Vendetta (Sardinien), Mafia (Sizilien) und Camorra (Süden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Grundtonbis Gründung (einer Aktiengesellschaft) |
Öffnen |
Beschäftigung mit der nordi-
fchen Sagenwelt, Geschichte und Dichtung erschie-
nen: "Nordens Mythologie" (1808; neue Bearbei-
tung 1832), "Optrin af Kiämpelivets undergang i
Norden" (1809-11; 2. Aufl. 1881, Scenen aus dem
Untergang des Reckenlebens
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Niederdeutschlandbis Niederdruckheizung |
Öffnen |
"Valentin und Namelos" (hg. von Seelmann, Norden 1884), "Flos und Blankflos" (hg. von Wätzoldt, Brem. 1881) und manche kleinere Erzählungen entstanden zu sein, von den ähnliche Stoffe behandelnden hochdeutschen Romanen schon durch ihre lakonisch sachliche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kopiertelegraphbis Korea |
Öffnen |
Schlagbaums. Im Freihafen sind Quaianlagen mit 9,2, 8,1 und 7,5 m Wassertiefe, in seiner Einfahrt ist sie 9,2 m; im alten Hafen im Norden der Knippelsbrücke findet man an den Quais stellenweise 8,1 m Tiefe, südlich von der Knippelsbrücke bis zur Gasanstalt 6
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0085,
Magnetismus (Astasie, Erdmagnetismus, Deklination) |
Öffnen |
, einen Magnetstab auf, so wird sich derselbe zur Nadel parallel stellen, und beide, Stab und Nadel, werden mit ihren Nordpolen nach Norden weisen. Wird die Nadel aus ihrer Stellung seitlich abgezogen und dann losgelassen, so kehrt sie rasch wieder dahin zurück
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0798,
Sedan (Schlacht) |
Öffnen |
798
Sedan (Schlacht).
court gegen einen etwanigen Durchbruchsversuch von S. über Torcy besetzte, erhielten das 11. und 5. Korps den Befehl, bei Donchéry die Maas zu überschreiten und, den weit nach Norden vorspringenden Bogen derselben bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
-
Nordische Mythologie.
Nordische Mythologie
Skandinavische Mythologie, s. Nord. Mythologie
Asen
Asgard
Ask
Askr, s. Ask
Bifröst
Embla
Götterdämmerung *
Jörmungandr
Midgard
Muspelheim, s. Nord. Myth.
Niflheim, s. Nord. Myth
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0228,
Germanische Kunst |
Öffnen |
222 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanische Kunst.
a. Karolingische Zeit.
Römer. Um die Zeit vor Christi Geburt hatten die Römer ihre Herrschaft nach Norden über Mitteleuropa auszudehnen begonnen, die britischen Inseln, das heutige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339b,
Stockholm (Einseitige Farbkarte) |
Öffnen |
. D2
Lif Gardets-Kas. E2
Mosebacke D5
Musik-Akademi B3
National-Museum D3
Nia Teater D3
Nikolai-K. CD4
Nord. Museum B2
Norrbro C3
Norska Statsmin. Höt. D3
Posthuset C3
Radhuset C4
Regeringsgatan C1-3
Riddarholmen C4
Riddarholms-K. C4
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061c,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
Monat als ein Mittel nur noch 10°C. hat und dadurch die Vegetation in einen winterähnlichen Zustand der Ruhe bringt; damit hat alsdann der letzte Rest tropischer Erscheinungsweise aufgehört. Im Norden nimmt nun die Winterkälte gewaltig zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0003,
Inhaltsverzeichnis |
Öffnen |
47
Hochasien: China und Japan 55
Die östlichen Mittelmeerländer (Syrien, Kleinasien) 61
Amerika 65
II. Buch: Die alte europäische Kunst. - Antike.
Mittel- und Nord-Europa 73
Italien (Etrusker) 75
Die hellenische Kunst: Griechenland
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
des dritten Jahrtausends wanderten die indogermanischen griechischen Stämme von Norden her ein, drängten die Thraker zum Teile nach den kleinasiatischen Küstenländern und schoben sich allmählich nach Süden vor, wo sie mit der Urbevölkerung sich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
Germanische Kunst |
Öffnen |
dem Norden und Italien noch merklicher als in der Baukunst. Dort schließt sich die Bildnerei dem Stile der letzteren weit mehr an, im Süden geht sie eigene Wege, und die Zeit der "Gotik" ist hier eigentlich nur eine solche des Ueberganges
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0033,
Hauptteil |
Öffnen |
32
ihrer Geschwindigkeit, wie auch ihrer Richtung nach verändert werden, wodurch das, was jüngst auf ihr Nord- und Südpol war, vielleicht zum Aequator gemacht werden würde. - Auch würde dieselbe in der Gestalt und Lage ihrer Bahn, wie auch
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
Sechstes Hauptstück |
Öffnen |
die Herrschaft der ebengenannten Herzoge; im Norden aber die der Herzoge von Teck und der schwäbischen Herzoge von Staufen, die jetzt vollständig die edlen Grafen von Wirtenberg einnehmen. Und dies ist der goldene Ring der Krone. Die Lilien aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
schwarzbraun. Sie lebt auf hohen Gebirgen, besonders auf den Alpen und im Norden, von wo sie im September in kleinen Gesellschaften zu uns kommt. Sie hat einen melodienreichen, aber etwas heisern Gesang. Das Nest steht tief in einem Busch und enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
, 1880-86: 269 l, 1887-88: 275 l, 1891-92: 280 l auf den Kopf der Bevölkerung. Die reichsten Weizendepartements sind: Seine, Nord, Aisne, Seine-et-Marne, Somme, Oise, Eure-et-Loir, Loiret und Marne, die ärmsten: Loire-Inférieure, Ardèche, Alpes-Maritimes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
in den Depart. Meurthe-et-Moselle, Loire, Saône-et-Loire (z. B. in Creusot, s. d.), Nord und Pas-de-Calais. Stahlfedern werden hauptsächlich in Boulogne-sur-Mer, Blechwaren zu Audincourt (Depart. Doubs) und in Beaucourt (Territorium Belfort) gefertigt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0422,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
von ihrem Einflusse auf menschliches Leben berichtet, so daß wohl anzunehmen ist, daß über sie in älterer Zeit viel verloren gegangen ist.
Die Formen der Götterverehrung waren auch im nord. Heidentume Gebet und Opfer. Je nach Wichtigkeit und Zweck brachte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Europa (Grenzen, Größe, Halbinseln, Inseln) |
Öffnen |
. Der größte Teil der Nord- und Nordwestgrenzen Europas ist ozeanisch; die Südgrenzen sind zwar ebenfalls größtenteils maritim, aber an Binnenmeeren gelegen und an drei Stellen (Gibraltar, Dardanellen und Konstantinopel) nur durch schmale Straßen von den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
Nord, Aisne, Somme, Pas de Calais u. a.); Hopfen 44,000 metr. Ztr. (in den Departements Nord, Côte d'Or, Meurthe-et-Moselle); Tabak 145,400 metr. Ztr. (auf 13,280 Hektar, vorzüglich im Departement Dordogne); Flachs 462,000 metr. Ztr. (in ausgezeichneter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, ausgezeichnet ist, sind die nördlichen Departements (Nord, Marne, Ardennes, Aisne, Somme, Eure und Niederseine). Bei der Schafwoll- und der gemischten Weberei sind 76,000 Kraft- und 55,787 Handstühle im Betrieb. In Tuch und sonstigen Streichgarngeweben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0083,
Neuguinea (geographisch, Bewohner) |
Öffnen |
wird im Norden und O. vom Stillen Ozean bespült, schmale Meeresstraßen trennen sie von den südwestlichen Inseln des Neubritannia-Archipels (Issumruda-, Vitiazstraße) und den Gruppen d'Entrecasteaux und Moresby (Ward Hunt-, Goschen-, Chinastraße
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0143,
Niederlande (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
, 415,000 hl Erbsen, ca. 24 Mill. hl Kartoffeln. Während die Hauptgattungen von Cerealien und Hülsenfrüchten in allen Provinzen gebaut werden, beschränkt sich der Anbau von Krapp (1885: 1,210,000 kg), der jährlich stark abnimmt, auf Nordbrabant, Nord- u
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0226,
Nordpolarländer |
Öffnen |
226
Nordpolarländer.
5) Wrangell-Land im Norden des Tschuktschenlandes, von dem es die Longstraße trennt, neuerdings als westöstlich gestreckte Insel erkannt. Teilweise sehr gründlich ist das im Norden Amerikas liegende, ohne Grönland etwa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
1)
Nonouti, Gilbertinseln
9l0Nparrils, Diamant 931,?
Non5(kirchl.Pane!),SchottischeKirche
Noodt. Geraro, Niederland. Litt. 106,!
Nord, Kav(AsletN, Nordpolexp.228,i;
(Ozeanien), Hawai 242
Norddorg, Norburg
3l0rdl)orneo Koillpanie, Borneo 226
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
dabei als besonderes Merkmal die starke Verbreitung der Sittlichkeitsdelikte. Die kriminellsten Departements bilden einen zusammenhängenden Komplex, der den Norden vom Osten bis zum Westen umfaßt, sich gegen Süden fortsetzt und durch einen schmalen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0513,
Amerika (Küsten) |
Öffnen |
das Festland in die beiden dreieckgestalteten, nur durch die 46 km breite Landenge von Panama und Darien im W. zusammengehaltenen Teile Nordamerika (s. d.) und Südamerika (s. d.) zerlegt ist. Trennt man am Isthmus von Tehuantepec die Landbrücke zwischen Nord
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, mit der Türkei und
Griechenland 24. Die hauptfächlich an demfelben
beteiligten Reedereien, von denen die meisten meh-
rere Linien unterhalten, sind: Deutsche: Der Nord-
deutsche Lloyd (Nordamerika, Brasilien und Argen-
tinien, Ostasien, Australien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Mundarten», 1892, Bd. 1); für die mitteldeutschen Mundarten: G. Wenker, Sprach-Atlas von Nord- und Mitteldeutschland (1. Abteil., 1. Lfg., Straßb. 1881); C. Franke, Die Unterschiede des ostfränk.-oberpfälzischen und obersächs. Dialekts, sowie die von den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, 1084000 Spindeln und 50500 mechan. Webstühlen, während die Zahl der Handwebstühle 55500 betrug. Letztere stehen hauptsächlich (über die Hälfte) im Depart. Rhône; die mechan. Weberei ist dagegen vorzugsweise in den Depart. Loire und Nord verbreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Französisch-Guineabis Französisch-Kongo |
Öffnen |
ausgeübt, aber eine neue Mischung der Bevölkerung ist höchstens im Norden herbeigeführt worden. Hier vollzog sich
mehrere Jahrhunderte später die letzte Ansiedelung eines neuen Stammes. Die skandinav. Normannen waren zuerst plündernd zur See an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
. Depart. Nord, hat
694,58 hkm, (1891) 112743 E., 53 Gemeinden nnd
zerfällt in die 7 Kantone Bailleul-Nord-Est, Vail-
leul-Sud-Ouest mit 10028 und 14194 E. und zu-
sammen 164,76 ykm, Cassel (117,52
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Nordhausen-Erfurter Eisenbahnbis Nordische Litteratur und Sprache |
Öffnen |
.
Nordische Litteratur und Sprache. Unter den nordischen Sprachen versteht man die Sprachen der german. Bevölkerung des skandinav. Nordens. Sie gehören daher zu den german. Sprachen und bilden unter diesen, als die nordgermanischen (s. Germanische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0430,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
die frühern Kolonien in Grönland wieder
auf, ohne jedoch neue Entdeckungen zu machen. Erst
Hudson drang 1607 zwischen Grönland und Spitz-
bergen direkt nach Norden vor, wurde aber beim
81." von Eismassen aufgehalten. 1610 wurde Poole
ausgesandt, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
: Die Hoofden (ebd. 1891); Tl. 2, Heft 1:
Die Westküste Norwegens (ebd. 1888); Heft 2: Die
Shetland- und Orkney - Inseln, die Nord- und Ost-
iüste Schottlands (ebd. 1889); Heft3: Ostküste Schott-
lands und Ostküste Englands (ebd. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0288,
Portugal (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
, dazu Maronen, Mandeln, Orangen, Wein und Oliven. Die Viehzucht wird durch gute Weiden und Wiesen im regenreichen Norden ebenfalls gefördert. 2) Die Gebirgsregion, östlich der vorigen, umfaßt die Bezirke Bragança, Villa Real, Guarda und Castello
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sierra Nevadabis Sieveking (Amalie) |
Öffnen |
Almircz (2400 in hoch) zuerst die Pro-
vinz Granada, ist hier nach Norden mit den Sierren
de Vaza (1901 m) und de Gor verbunden, während
nach Süden die Sierra de Gador vorliegt, steigt
westlich zum Pico Lobo und im schmaler werdenden
"iamme
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0696,
Temperaturverteilung |
Öffnen |
ist das Temperaturjahresmittel des Nordens von Schottland gleich dem von Berlin, und London und Wien haben ebenfalls gleiche Jahrestemperatur. Die Juliisothermen haben in ihrem Verlauf viel Ähnliches mit denen des Jahres, das System erscheint nur mehr nach Nord
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
, Steinhühner, Schnepfen und Raubvögel.
Die Bewohner sind im Norden Nomaden, im Süden und Osten seßhaft, im ganzen ein Halbkulturvolk mongol. Rasse (s. Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig. 8, beim Artikel Asien). Die nördlichen sind dunkler
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0124,
Urgeschichte |
Öffnen |
dem Norden gelangt zu sein scheinen. Die ältesten Schweizer Pfahlbauten gehören der neolithischen Periode an. Die mächtigsten Denkmäler aus jener Zeit sind aber die megalithischen Grabkammern (Dolmen, s. d. und Tafel I, Fig. 5), ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0254,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte 1861-65) |
Öffnen |
252
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte 1861-65)
halter wurde, spitzte sich der Konflikt zwischen Norden und Süden immer schärfer zu. Die Kansas-Nebraska-Bill (s. d.), wodurch 1854 den Territorien Kansas und Nebraska im direkten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Elektromagnetische Telegraphenbis Elektromagnetismus |
Öffnen |
durch die Einwirkung des Schließungsdrahts einer galvanischen Kette auf eine nahe, um eine Drehachse leicht bewegliche Magnetnadel, nachzuweisen.
Wenn der Schließungsdraht einer galvanischen Kette parallel mit einer von Süden nach Norden gerichteten, sehr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sardellebis Sardinien |
Öffnen |
getrennt ist, gelegen, 185 km vom Kap Argentaro des italienischen Festlandes entfernt. Ihrer Gestalt nach wurde die Insel von den Alten mit einer Fußsohle verglichen; sie bildet ein Rechteck von 278 km Länge (von Norden nach Süden) und einer Breite
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwämmebis Schwan |
Öffnen |
der Spitze flach gewölbt ist und in einen rundlichen Nagel ausgeht, niedrigen, starken, weit nach hinten gestellten Beinen, großen Schwimmhäuten und kleiner, hoch eingelenkter Hinterzehe, finden sich in allen Erdteilen, besonders im Norden, auf Seen, Flüssen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
Gebiete zerlegt. Das südafrik. Florenreich (VIII) besteht im Norden aus Wüstensteppen und Grasfluren mit Kompositen und Dornbüschen (so auch die Hauptmasse von Deutsch=Südwestafrika); dann folgt im Süden das auf enger Fläche um so reichhaltiger
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0453,
Rauchwaren |
Öffnen |
in der Regel wertlos und die Preise beziehen sich immer auf Winterware. Die besten und teuersten Pelzfelle kommen immer aus dem kalten Norden der Alten und Neuen Welt. Rußland und England sind demnach die Lieferanten der größten Menge von Pelzwerk
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0501,
von Schollenbis Schriftmaterialien |
Öffnen |
(Hippoglossus Cuv.), mit schmälerm gestreckterm Leib, der Heiligbutt, Riesenscholle (H. vulgaris Flem.), bis 2 m lang und 5 Ztr. schwer, im hohen Norden, wichtig für die Nordländer; die Butte (Rhombus Gthr.), mit dem breitesten Körper.
Der Steinbutt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Norden, A. - Anna Hinnius, Mainz
Narden, E. - Agnes v.Wegerer, geb. v. Francois, Lichtcrfeld?
Norden, E. - Fräul. Annn v. Treskow, Dölzig i. d. Neumart
Norden, Erich - Martha Eitner, Winzig i. Schlesien
Norden, Hanna - Ottilie Blohm, Stadc
Narden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0424,
Gletscher (Bewegung, untere Grenze) |
Öffnen |
Zusammenstellung (nach Heim):
Breite Schneegrenze Meter Untere Gletschergrenze Meter
Justedalsbraeer (Norwegen) 61° 38' Nord 1300 50
Felsengebirge (Nordamerika; ob echte G.?) 52° " ca. 3000 ca. 2000
Altai 51° " 2200 1250
Tátra (Ungarn) 49° 10
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0101,
Rüstung |
Öffnen |
oder breitköpfigen Nägeln zusammengehalten (gegittertes Panzerhemd), benäht, war im Norden gebräuchlich. Die langen Panzerhemden hießen großer Haubert, zum Unterschied von der Panzerjacke, dem kleinen Haubert. Die Schuppenpanzer dieser Zeit wurden Jazerans
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
und Sprachwissenschaft
Volkssprachen.
Afrikanische Sprachen
Altaische Sprachen
Baskische Sprache
Chinesische Sprache
Esthnische Sprache
Finnische Sprache
Georgische Sprache und Liter.
Germanische Sprachen
Altnord. Spr., s. Nord. Spr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0008,
Achenbach |
Öffnen |
die Deutschen Alpen, fühlte sich aber von ihrer Schönheit ungleich weniger angezogen als von
der 1839 noch einmal besuchten Natur des Nordens, die er sich in vollkommenster, vielseitigster Weise zu
eigen machte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0021,
von Annedouchebis Antokolski |
Öffnen |
Künstler wurde. Nach einigen Studienreisen im Norden Englands und in Schottland debütierte er 1840 in der Akademie zu London mit Tierstücken, worauf er schon gleich nachher historische Scenen folgen ließ, von denen aber nur der Tod Sir William Lambtons
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, und gleichwie im Norden legt man auf den gedanklichen Inhalt das Hauptgewicht; die Auffassung ist freier und lebendiger, die frische Natürlichkeit und selbständige Eigentümlichkeit der deutschen Bildnerei wird aber nicht erreicht. Mittelitalien (Toscana
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
Germanische Kunst |
Öffnen |
fest zu verschließen, nicht so stark geltend, wie in dem kalten Norden.
***
Malerei. Was nun die eigentliche Malerei betrifft, so kann ich mich auf wenige Bemerkungen beschränken, da diese Kunst im romanischen Zeitalter keine sonderlichen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
eine Zeit tiefster Zerrüttung und schweren Leidens. Zwei in ihrer Volkseigenart verschiedene Stämme saßen hier, im Süden die romanischen Wallonen, den Franzosen auch in ihrem Wesen verwandt, im Norden die Vlämen, Holländer und Friesen, durchwegs Germanen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
diesem Tor auf dem Gries (ad arenas) genannt wird, so wurde dieses Tor porta Arenae oder Arenarum gememhin Griestor und nicht Gänstor genannt. ] 1) Gegen Norden ist das Tor des heiligen Leonhard (jetzt das der heil. Jungfrau, Frauentor genannt) weil
|