Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach O weh
hat nach 1 Millisekunden 131 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1085,
von Wegernbis Wehe |
Öffnen |
aufhelfe, Pred. 4, 10.
Wehe dir Land, deß König ein Kind ist, und deß Fürsten früh essen! Pred. 10, 16.
O wehe des fündigen Volks! Efa. 1, 4.
Rühmen ihre Sünde, wie die zu Sodom, und verbergen sie nicht. Wehe ihrer Seele! Esa. 3, 9.
Wehe aber den
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
Wind (konstante, periodische, vorherrschende Winde, Ursache des Windes) |
Öffnen |
Seiten nach außen hin, d. h. auf der Nordseite von S. nach N., auf der Westseite von O. nach West, auf der Südseite von N. nach S., auf der Ostseite von West nach O. wehen, und ebenso müßte rings um ein Minimum des Luftdrucks (s. unten) der W
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0567,
Wetter (Ursachen des Witterungswechsels) |
Öffnen |
den Wirbel in zwei Hälften teilen, von denen die zur Rechten gelegene die Vorderseite des Wirbels
(da der Wirbel sich nach O. hin bewegt) und die zur Linken die Rückseite desselben bildet. Auf der Vorderseite wehen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1089,
von Weihenbis Weinberg |
Öffnen |
Genuß gestattet, wie es unter Umständen Stoiker u. A. gestatteten, DioF. ^ae,'6. VII. 118. Ksneca äft Iran^. o. 15. Nx. 83 üu. ^-iom. Vi886rt. Nxicwt. I. o. 18. yxtr. II. c. 17. III. o. 2. F'/nVo äe klantat. p. 234. äs klolugig x. 455. oä. ?rkk
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0954,
Tag |
Öffnen |
, ? wir haben es erlebet, Klagel. 2, 16. Heulet und sprechet: O wehe des Tages! denn der Tag ist
nahe, ja des HErrn Tag ist nahe; ein finsterer Tag, Ezech. 30,
1. 2. O wehe des Tages! denn der Tag des HErrn ist nahe, Joel
1, 15. c. 2, 1. L
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0202,
Ägäisches Meer |
Öffnen |
Thal Tempe, von dem mächtigen Olympos
getrennt wird. Die Nordküste oder das Gestade von Macedonien und Thrazien, einst mit
griech. Kolonien dicht besät, hat jetzt außer Saloniki keine bedeutende Seestadt. Im O. des Golfs von Saloniki
( Sinus
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Heuchel-Maulbis Heuschrecke |
Öffnen |
und heulet, Ier. 4, 8. Heulet nun, ihr Hirten, und schreiet, Ier. 25, 34. 36. Heulet und sprechet- O weh des Tages! Gzech. 30. 2. Und alsdann werden heulen alle Geschlechter auf Erden, Matth.
24, 30. Offb. i, ?. Wehe euch, die ihr lachet, denn
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1088,
von Weiberhaarebis Weihe |
Öffnen |
für das Vieh, i Mos. 47, 4. O, wie seufzet das Vieh, die Rinder sehen kläglich, denn sie haben keine Weide, Joel i, 19.
§. 2. GOtt und Christus führen ihre Schafe auf eine grüne Aue. (S. Hirt §. 4. und Schaf §. 2.) Ezcch. 34, 18.
Wehe euch Hirten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Wind (tropische Wirbelstürme) |
Öffnen |
arktischen Meeren und Ländern, Nordasien mit inbegriffen, aus O. bis NO. ein und drehen sich über N. nach NNW.; sie wehen also dort meist aus einer nördlichen Himmelsrichtung, und der W. dreht sich während des Sturms gegen die Sonne. In der nördlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Wegwespenbis Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
die gemeine Wegwespe (Pompilus viaticus L., s. Tafel: Insekten II, Fig. 6), den ganzen Sommer an sandigen Orten, auch auf Wegen häufig.
Wegzehrung, s. Ölung (letzte).
Wehabiten, s. Wahhâbiten.
Wehbih, ägypt. Getreidemaß, s. Ardeb.
Wehen, s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0652,
Kind |
Öffnen |
erfolgt.
* Wehe dir Land, deß König ein Kind ist, Pred. 10, 16.
Kinder sind Treiber meines Volks, und Weiber herrschen über sie, Esa. 3, 12.
Es sollen nicht mehr da sein (die am Verstände sein werden wie) Kinder, die ihre Tage nicht erreichen, Esa
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Wind (Wirkung der Orkane, Sturmfluten etc.) |
Öffnen |
mit einem stärker fallenden Barometer der W. bei wachsender Stärke stets aus derselben Richtung wehen; plötzlich wird es windstill, das Barometer hört auf zu fallen, und der Regen strömt unter fortwährendem Donnern und Blitzen aus einer dunkeln Wolke hernieder
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
von mir, ihr Boshaftigen, Ps. 119, 115.
Meine boshaftigen Verfolger wollen mir zu (Leibe gehen), Pf.
119, 150.
O wehe des sündigen Volks - des boshaftigen Samens, Esa.
1, 4. Esa. 14, 20. Denn er ist gütig über die Undankbaren und Boshaftigen, Luc.
6, 35
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
fortgepflanzte ausgegebene Lehre der Juden; ja alle Ketzereien und gottlose Lehre, vgl. v. 8. S. gottlose Lehre. (N. A. ist der Brief das göttliche Urtheil, nach welchem den Frevlern ihr Necht, o. i. ihre Strafe widerfahren soll, oder wonach sie sollen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Götzendienerbis Grab |
Öffnen |
. Die Götzen- oder nichtswürdigen Hirten beschreibt Zacharias, c. 11, 15. 16. 17. O (wehe euch ihr) Götzenhirten, die die Heerde lassen.
Götzen-Land, -Macher
Babel ein Götzenland, Ier. 50. 38.
Die Götzenmacher find allzumal eitel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
. Euer Lachen verkehre sich in Weinen, und eure Freude in Traurigkeit, Iac. 4, 9. * Wehe euch, di« ihr hier (jetzt) lachet; denn ihr werdet weinen
und heulen, Luc. 6, 25. ** Selig seid ihr, die ihr hier weinet; denn ihr werdet lachen,
Luc. 6, 21.
z. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Larvenbis Laster |
Öffnen |
rang, den Messias so fest hielt, )aß er, so zn sagen, nicht weichen konnte. O daß doch Alle ihren Heiland gläubig halteu und sagen möchten:
Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn, 1 Mos. 32, 26. S. auch Hohel. 3, 4.
z. 3. III) Van Sünden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
.
Denn er wird das Vlut seiner Knechte rächen und wird sich an seinen Feinden rächen, 5 Mos. 32, 43. Offb. 19, 2.
Der HErr wird Richter sein zwischen mir und dir, und mich an dir rächen, i Sam. 24, 13.
O wehe, ich werde mich trösten durch (nn) meine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Raubbergbis Rauchaltar |
Öffnen |
. 7, 21.
Sie rauben beides Rock und Mantel, Mich. 2, 6.
Wehe der mörderischen Stadt, ? die von ihrem Rauben nicht lassen will, Nah. 3, 1.
Du (Gabel) hast viel Heiden geraubt, so werden dich wieder rauben alle Uebrigen von den Völkern, Hab. 2, 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schadebis Schaf |
Öffnen |
.
Ein Falscher gehorchet gerne schädlichen (die Ungltlck anstiften)
Zungen, Sprw. ^.7, 4. O weh ? der schädlichen Kinder, Gsa. i, 4. Paulus wurde als ein schädlicher Mann (wie eine Pest) verklagt,
A.G. 24, 5.
Schaf
Schädel
Hirnschale, Nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Vollbis Vollkommen |
Öffnen |
. Luc. 6, 45. Wehe euch, die ihr voll (von Fressen und Saufen) seid, denn euch
wird hungern, Luc. 6, 25. Nöthige sie herein zu kommen, daß mein Haus voll werde,
Luc. 14, 23.
Sie sind voll süßen Weins, A.G. 2, 13. Tabea war voll (reich an) guter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1083,
von Wasserschlauchbis Weg |
Öffnen |
und überflüssige Glückseligkeit, e) geistlicher Segen.
d) O, daß du meine Gebote merktest, so würde dein Friede sein, wie ein Wasserstrom, Efa. 48, 13.
e) Ihr werdet erfahren, daß ich Wege in der Wüste mache, und Wasserströme in der Einöde, Efa. 43, 19
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Levanabis Leverrier |
Öffnen |
bis hinab nach Malaga in einer Breite von 8 bis 10 Meilen. Der L. ist ein Wüstenwind und führt als solcher viel feinen Sand und Staub mit sich.
Levée en masse (frz., spr. -weh ang mass'), s. Aufgebot (militärisch).
Levellers (engl., spr. léw-, d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schneckenfensterbis Schneeammer |
Öffnen |
.
Schneckengebläse, s. Gebläse (Bd. 7, S. 624 a,).
Schneckenkanal, s. Gehör (Bd. 7, S. 690 d).
Schneckenklee, s. ^Isäic^o.
Schneckenkleeftrauch, s. Luzerne.
Schneckenlinie, soviel wie Spirale (s. d.).
Schneckennerv, s. Gehör (Bd. 7, S. 690a
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0538,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
summiert sie sich, wenn man auf ständige Zuweisung rechnen kann. Aber o weh! ist die Hauptsaison vorbei, wird der Arbeiterin bedeutet, die Geschäfte gehen so schlecht, daß man nicht mehr Arbeit außer Haus geben kann. Da steht die Frau da und - bittet weiter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0574,
Indischer Ocean |
Öffnen |
gemäßigte Zone hinein
erstreckt. Charakteristisch für dieVodengestaltdes
I. O. ist seine große Tiefe (4000-5000m) ostwärts
vom 90.° östl. Ü. sowie deren rasches Ansteigen nach
dem austral. Festlande zu. Krümmet nennt diese Tiefe
die "australindische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0042,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
40
Atlantischer Ocean
als im Osten, in den untern Teilen aber kälter, da die Polarströme hier ihre Wirkung zeigen. Im südlichen A. O. ist der Westen oben wärmer als der Osten. Unter dem Äquator beträgt die Tiefentemperatur des A. O. in 180 m
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Öchelhäuserbis Ochrida |
Öffnen |
. 1893 ernannte ihn dic
Universität Erlangen zum Ehrendoktor der Philo-
sophie. 1878-93 war O. als Vertreter des zwei-
ten anhält. Wahlkreises Mitglied des Dentschen
Reichstags, wo er der nationailibcralen Partei an-
gehörte. Von seinen Schriften
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht weich werden. Als Herr M. nach Hause kommt und sein Lieblingsgericht aufgetragen wird, blickt er gar befriedigt drein; aber wie es nun ans Zerscheiden ^[richtig: Zerschneiden] und ans Essen geht - o weh! da folgt die schlimme Ueberraschung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Gribouillagebis Griechenland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. G. schrieb zuerst einige unbedeutende Lustspiele («Das junge Ehepaar»,
«Geheuchelte Untreue»). 1821 faßte er den Plan zu seinem Lustspiel «Gore ot uma»
(«Wehe dem Gescheiten»), das er 1822–23 in Georgien vollendete und später
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1052,
Peru (Republik) |
Öffnen |
Ecuador, im O. an
Brasilien und Bolivia und im S. an Chile. P. bedeckt seit dem Verlust von Tacna und Tarapaca an Chile 1137000 qkm. (S. Karte:
Columbia u.s.w. , Bd. 4, S. 439
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Verlachenbis Verlassen |
Öffnen |
verlasse deine Befehle nicht, ib. v. 87.
O weh ? der schändlichen Kinder, die den HErrn verlassen, Efa. i, 4.
Daß die Uebertreter ? und die den HErrn verlassen, umkommen, Esa. i, 28. c. 65, ii.
Und will das Recht lassen über sie gehen, um aller ihrer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Atlantischer Ozean (Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
wird im N. durch den Kalmengürtel des Krebses abgegrenzt, welcher im Winter in etwa 30°, im Sommer noch nördlicher liegt, ein Gürtel hohen Luftdrucks, auf dessen Nordseite die vorherrschend westlichen Winde der gemäßigten Zone wehen. Diese letztern haben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Klima Deutschlands (Luftdruckverteilung, Temperaturverhältnisse) |
Öffnen |
NW.-SO. -7,4 -10,1 -6,4 -3,4 -1,3 0,2 -0,5 -0,3 -1,2 -4,2 -7,4 -4,8
W.-O. -2,0 -3,6 -1,4 -0,5 0,4 1,0 2,7 3,1 1,4 -1,0 -4,4 -3,0
SW.-NO. 1,7 0,8 1,6 1,7 1,8 1,4 3,1 3,4 2,1 0,8 -0,7 0,0
(N.: Petersburg, Upsala, Christiania; S.: Athen, Korfu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cnidusbis Coaz |
Öffnen |
, in den Douro.
Coach (engl, spr. kohtsch), Kutsche; im Schiffbau eine Hütte (Kajüte) auf Deck.
Coahuīla (spr. koa-u-) oder Cohahuila (verdorben aus Cauvuya), Staat der Republik Mexiko, grenzt im N. und NO. an den Rio Grande del Norte, im O. an Nuevo
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Tückischbis Tugend |
Öffnen |
Gemüther) werden zu Schanden, Sprw. 12, 8.
DcZ Narren Tücke ist Sünde, Svrw. 24, 9.
Er (der geizige Regent) erfindet Tücke, zu verderben die Elenden, Esa. 32, 7.
Ihre Häuser sind voller Tücke, Ier. S, 27.
Wehe denen, die Schaden zu thun trachten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
, Freude und Wonne der Gottseligen, auch Ach und Weh der Verdammten". Das "Speculum mundi, eine feine Komödie, darin abgebildet, wie übel an etlichen Orten getreue Prediger, welche die Wahrheit reden, verhalten werden" (Frankf. a. O. 1592) gehört zu den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0177,
Sahara (Bodenbeschaffenheit, Klima) |
Öffnen |
Zentrums, während man sie im W. als "Igidi", im O. als "Remel" oder "Remla" bezeichnet. Hier sieht man nichts als ein einziges unabsehbares, fahles Sandmeer, aus dem die gewaltigen Dünen wie versteinerte Wellen hervorragen. In der Libyschen Wüste, dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Sündfluthbis Sündigen |
Öffnen |
; ohne Gesetz würden die Meisten sicher dahin und verloren gehen, Röm. 2, 12. O wehe des sündigen Volks, des Volks von großer Missethat,
Esa. i, 4. Siehe, die Augen des HErrn HErrn sehen auf ein sündiges
Königreich, daß ich es vom Erdboden ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Champlainbis Champollion-Figeac |
Öffnen |
nach den am Ufer des C. auftretenden, versteinerungsreichen Schichten die Champlainperiode. – Vgl. S. R. Stoddard, Lake George illustrated (Neuyork 1878 u. ö.).
Champlevé (frz., spr. schangl’weh), s. Email.
Champmeslé (spr. schangmäleh), Marie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0158,
Afrika (Klima) |
Öffnen |
bekannt; seit Dampierre nennt man das Meer im O. von Oberguinea von den dort täglich vorkommenden Gewittern die Donnersee. Auf dem Festland gehören hierher die Küsten von der Biafrabai bis zum Gabun im W. und die des Somallands im O. Von größerer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0791,
Argentinische Republik (Geographisches) |
Öffnen |
die gegen O. und SO. dem Ozean zuströmenden Flüsse Rio Colorado (Gobu Leubu) und Rio Negro (Curru Leubu).
Das Klima ist in dem so weit von N. nach S. ausgedehnten Land natürlich verschieden, im allgemeinen aber gesund. In den nordöstlichsten Teilen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kargopolbis Karikatur |
Öffnen |
Festland. Nur während der Regenzeit (Juli bis Oktober) wehen Winde aus W. und SW., und es entstehen dann, im O. der Kleinen Antillen, jene gefürchteten westindischen Orkane. Seinen Tiefenverhältnissen nach besteht das Karibische Meer aus zwei Becken
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
Wind (Dovesches Drehungsgesetz, tägliche Periode, Stürme) |
Öffnen |
, aufzufassen), nach welchem der W. an einem bestimmten Orte der Erde und im regelmäßigen Verlauf sich im Sinn der Zeiger einer Uhr oder mit der Sonne dreht, also auf der nördlichen Halbkugel von N. durch O., S. und West bis wieder N., auf der südlichen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Föhn (Entstehung) |
Öffnen |
Erklärung dieser Winde geführt haben, die sich durch hohe Temperatur wie durch große Trockenheit auszeichnen. Nach den schon von Rink gemachten Schilderungen kommt die warme Luftströmung in Grönland von O. oder SO., weht über das hohe und mit Eis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fonsecabis Formes |
Öffnen |
298
Fonseca - Formes.
SW. (Kanada), im O. (Island) und im SO. (Großbritannien); es können daher diese hohen Temperaturen nicht in warmen Luftströmen aus benachbarten Gegenden, sondern lediglich in ähnlichen Verhältnissen wie bei den Föhnwinden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0231,
Ägypten (Klima, Mineralreich) |
Öffnen |
birgt. Weit im W. von Fajum,
14 Tagereisen von Alexandria entfernt, die Oase Siwah (s. d.), ein fruchtbares Gebiet von 30 km Länge und bis 2 km
Breite, 32, 3 m unter der Meeresfläche, mit 5600 E. – Die
Arabische Wüste im O. des Nils
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
, Santiago de O. oder G. la
Nu ev a, Hauptstadt des Staates G., liegt in 1480 m
Höhe über der Südsee, 133 1cm von der Küste, an
der Bahnlinie San Iose'-G., ist Sitz der Regierungs-
behörden, eines Erzbischofs (zur Kirchenprovinz ge-
boren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
» (Budapest 1880).
Janville , Gabrielle de Martel de, franz. Schriftstellerin, s.
Martel de Janville, Gabrielle de .
Japan , in der Landessprache Nipon oder Daï Nipon (d. h. das
große Nipon) genannt, Inselreich im O. von Asien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Pamirbis Pamphili |
Öffnen |
- und Transalaigebirge be-
grenzt, im S. zweigt der Karakorum nach EÖ., der
Hindukusch nach SW. ab. Nach O. fällt das Pla-
teau nach Ostturkestan ab, nach W. zu den Niede-
rungen am Amu-darja; die Längenachse hat die
Richtung von NW. nach SO. (S. Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Tiberius I. (Konstantin, byzantinischer Kaiser)bis Tibet |
Öffnen |
, im O. die Bergzüge der chines. Provinz Sze-tschwan die Grenze. Im SO. ist sie unsicher, verläuft aber ungefähr unter 30° nördl. Br. quer über die
Flußthäler des Saluen, Me-kong und Jang-tse-kiang. (S. Karte: Innerasien ,
beim Artikel Asien
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Anfang der Creatur GOttesbis Anfechtung |
Öffnen |
war das Wort (der Sohn GOttes), und das Wort war bei GOtt, und GOtt war das Wort, Joh. 1, 1. 2. 1 Joh. 1, 1.
Wir aber, daß euch GOtt erwählt hat von Anfang zur Seligkeit, 2 Thess. 2, 13. (vergl. Eph. 1, 4.)
Ich bin das A und das O, der Anfang
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Erkenntniß |
Öffnen |
350
VrkenntnH.
schlössen aber dasselbe durch verführerische Lehren und Verkehrung der Schrift zu, Match. 23, 13. und verdienten also, daß das Wehe! über sie ausgerufen wurde. Christus deutet damit auf die Gewohnheit der Juden hin, welche, wenn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Glaube |
Öffnen |
, und öer alleinige Mittler zwischen GOtt und Menschen, ö) Beifall, da man dem, was von GOtt und göttlichen Dingen, von Christi Verdienst, und der dadurch erworbenen Gnade, Vergebung der Sünden und Seligkeit in seinem Wort aufgezeichnet, mit völliger
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hossabis Hülfe |
Öffnen |
wird auch das männliche, 1 Mos. 46, 26. 2 Mos. 1, 5. weibliche Glied verstanden. Die Hüfte schwand der Ehebrecherin von dem verfluchten Wasser,
4 Mos. 5, 21. 27. Gideon hatte?o Söhne, die aus seiner Hüfte gekommen (uou
ihm ayeugt) waren. Richt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
) Eine Stadt, Nicht. 18, 7. 14. ö) Der Vater Phaltis, 1 Sam. 25, 44.
Lamech
Ein Armer, a) Ein Sohn Methusaels, 1 Mos. 4, 18. (S. Beule §. 2.) der wider GOttes Ordnung die Vielweiberei einführte, b) Ein Sohn Met'husalahs, 1 Mos. 5, 25.
Lamm
§. 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehltaubis Meineidig |
Öffnen |
die Tage, Sprw. 10, 27. Wer sein Gut mehret mit Wucher und Uebersatz, der sammelt es
zu Nutz der Armen, Spvw. 28, 6. Wehe dem, der sein Gut mehret mit fremdem Gut, wie lange
wird es währen? Hab. 3, 6.
Mehusal
Hcrumwanderer. Andere geben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Menschendiebbis Menschensohn |
Öffnen |
, was soll ich dir thun, o du Menschenhüter!
Hiob7, 20. vergl. Ps. 121, 4.
§. 7. Menschenkind. Alle, die da geboren von dem ersten geschaffenen Menschen, Weish. 7, 1. Christi Gestalt wird elender sein, als der geringsten Leute, Esa. 52, 14
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Rauchdampfbis Raum |
Öffnen |
die widerspenstigen Juden und Feinde des Evangeliums geben will, Joel 2, 30. (c. 3, 3.) A.G. 2, 19.
Rauchen
von sich geben, 1 Mos. 15, 17. Ein Zeichen a) des offenbaren 29, 20. und ö) der Allmacht
Einen Rauch 2 Mos. 19, 18. Zorns, 5 Mos. GOttes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Reinigenbis Reis |
Öffnen |
durch ungeheuchelte Buße und gläubige Er-greifuug des Verdienstes Christi die Seele von dem Sündeuschmutz rein machen.
Waschet, reiniget euch, thut euer böses Wesen von meinen Augeu,
Esa. i, 16.
Wehe dir, Jerusalem! Wenn willst du doch immer mehr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Schülerbis Schüttern |
Öffnen |
. Luc. 12, n. c. Li, 12. Sie sitzen gerne oben an über Tisch und in den Schulen, Matth.
LZ, e. Luc. 20, 46.
8. 2. GOtt selbst hat den ersten Lehrmeister bei den ersten Eltern abgegeben (/^o im ?o1it. Opx. VI. 35. Vip. Hco5 L^6^6^ avrol)^, «l)ra5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0966,
Teufel |
Öffnen |
zuschreibt, lehreuJoh.
I. o. Matth. 13, 39. c. 25, 41. 2 Cor. 11, 14. und Iac. 2, 19. augenscheinlich; wo dem Satan Prädicate gegeben werden, welche auf eine abstracte Idee gar nicht passen, sondern nur auf ein Coucret. ? Die Lehre JEsu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1132,
von Züchtigerbis Zuflucht |
Öffnen |
durch die Stimme und Sprache der unvernünftigen Creaturen, Esa. 1, 2. 3. ö) mit Schlä-geu, die wehe thun, und deßwegen ein Kreuz heißen, Luc. 9. 23. durch allerhand Leiden, theils durch solche, die ihnen mit den Weltkindern gemein sind, als: Armuth
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Cadenabbiabis Cadiz |
Öffnen |
und (1876) 2257 Einw. In der Umgegend wächst ein vorzüglicher Weißwein.
Cadio, Noemi, franz. Schriftstellerin, s. Vignon.
Cadiz, span. Provinz, grenzt im N. an die Provinzen Huelva und Sevilla, im O. an Malaga, im S. und W. an das Meer, umfaßt den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Cannabichbis Canning |
Öffnen |
.; die herrschenden Winde kommen von SO., O. und NO.; selten wehen West-, Nordwest- und Nordwinde. Seebäder werden noch im September und Oktober genommen und mit ihnen Sandbäder (am Strand) sowie aromatische Bäder verbunden. Vgl. Valcourt, C
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Ecuador (Bevölkerung, Erwerbszweige, Verfassung etc.) |
Öffnen |
300
Ecuador (Bevölkerung, Erwerbszweige, Verfassung etc.).
ist in den Tiefebenen im W. und im O. überaus heiß, dabei vorherrschend feucht und ungesund, auf den Hochebenen auffallend gleichmäßig (die Temperatur schwankt in Quito nur zwischen 6
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0762,
Großbritannien (Klima, Areal und Bevölkerung, Aus- und Einwanderung) |
Öffnen |
mild und regnerisch. Die letztern kommen über eine unermeßliche Wasserfläche, welche eine höhere und verhältnismäßig gleiche Temperatur bewahrt, nach den Britischen Inseln. Die Ostwinde, die vom europäischen Kontinent her wehen, sind im Winter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
Steppenland in Südafrika, das sich von N. nach S. zwischen Ngamisee und Oranjefluß 900 km lang und von W. nach O. zwischen den Hügeln des Namaqualandes und denen des Transvaal hinzieht (s. Karte bei "Kapland"), ein Areal, das nach verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
in den ältesten Drucken von Tanzstücken (z. B. bei P. Attaignant).
Pavé (franz., spr. -weh), Steinpflaster, Pflasterstein; P. de l'ours oder bloß P., in der Sprache der französischen Journalisten s. v. w. ungeschickte Verteidigung, welche den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0886,
Peru (Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Flächen ab. Kalte West- und Südwestwinde wehen das ganze Jahr hindurch, und furchtbare Gewitter, denen in der Regel in der Nacht ein Schneegestöber folgt, entladen sich fast täglich. Vom Mai bis Oktober ist der Himmel heiter. Die mittlere
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Philippibis Philippinen |
Öffnen |
der Herrschaft der Spanier befindliche Inselgruppe des Indischen Archipels, welche sich zwischen 5° bis 21° nördl. Br. und 117° 16' bis 126° 53' östl. L. v. Gr. ausdehnt und im W. vom Chinesischen Meer, im O. vom Stillen Ozean begrenzt wird (s. Karte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Procharisterienbis Prodromos |
Öffnen |
Entdeckung eines solchen durch O. v. Struve 1873 als irrig erwiesen.
Prodasha (russ., "Verkauf"), Strafgeld, Buße; das altrussische Wergeld.
Prodatarĭus (neulat.), s. v. w. Protodatarius.
Prodigalität (lat.), Verschwendung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0614,
Schottland (Gewässer, Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
, durch die Nähe des Arktischen Meers mit seinen Eismassen und durch die Lage westlich vom Festland Europas. Im Frühjahr herrschen kalte Winde aus N. und O. vor; im Sommer und Herbst aber wehen kühle, feuchte Winde in entgegengesetzter Richtung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0328,
Stiller Ozean (Hydrographisches, Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
. im allgemeinen nicht niedriger als 20° C., mit Ausnahme der Gewässer im Bereich der peruanischen Strömung und der Küste von Kalifornien, während im O. das warme Wasser noch höhere Breiten (Japan) erreicht. Im Bereich des Äquatorialgegenstroms ist das Wasser
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kleinkraftmaschinenbis Klima Deutschlands |
Öffnen |
); »Charakterbilder aus der französischen Revolution« (Wien 1889).
Klima Deutschlands (hierzu die »Klimakarte von Deutschland«). Der Norden Deutschlands ist eine Tiefebene, welche nach W., O. und N. weithin offen, im S. dagegen durch eine hohe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
> + KBr + H2O]
Die A. sind den Äthanen ähnlich, die niedern sind Gase, die mittlern Flüssigkeiten, die höhern (von C16H22 ^[C16H22] an) feste Körper. Als ungesättigte Verbindungen vermögen die A. direkt 2 einwertige
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Madrasbahnbis Madrid |
Öffnen |
, durch ihre Straßen wehen. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 14,1° C., aber die Winterkälte steigt ausnahmsweise aus -13° C. und die Sommerhitze auf 44° C. Temperaturdifferenzen von 20 und mehr Grad zwischen Tag und Nacht sind nicht selten. Die Menge des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
Lauten-,
Klavier- und Orgelbüchern dieser Zeit, später auch
für Streich- und Vlasinstrumente gesetzt, endlich
als Teil von Klaviersuiten.
Pave (frz., spr. -weh), Pflasterstein, Strahen-
Pavefe, s. Setztartsche. spflaster
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schichtlohnbis Schiebe |
Öffnen |
ohne sein Zuthun begegnet, namentlich wofern es in sein Leben tief und erschütternd eingreift. Leicht verbindet sich mit dem Worte die Vorstellung einer unentfliehbaren, blinden, gegen unser Wohl und Wehe gleichgültigen Macht, der wir willenlos
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
Alexandraland und Queensland, im O. unter 141° östl. L. an Queensland, Neusüdwales und Victoria, im Süden an den Indischen Ocean und umfaßt eine Fläche von 983 655 qkm, ganz S. aber 2 3116 61 qkm. (S. Karte: Australien.) Die im W. der Großen Australischen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bekehrung |
Öffnen |
haben, aber seine Kraft verläugnen, 2 Tim. 3, 5. 6. und das Weh, Matth. 23, 13. wird uns treffen zum ewigen Verderben.
§. 6. O du ewige Liebe, die du die heiligen Engel im Himmel, und die verdammten Geister in der Hölle, die Gerechten auf Erden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blößenbis Blut |
Öffnen |
(schlechte», ohneMldc, o. 43.) Korn, 1 Cor.
15, 37.
Es ist bloß und entdeckt vor seinen Augen, Ebr. 4, 13. (wir bei dem Vpfcrvieh, bei welchem die Haut aligcHsgen, und das Nückgrad zertheilt, ein Jeder sehen konnte, sli das Viel) rein oder unrein, also
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0192,
Blut |
Öffnen |
ihres Bluts (gangs), Marc. 5, 29.
Wie das Blut Kern und Hauptsache im Mosaischen Opfer sei, zeigt Bahr, I. o. II. 199 ff., aus 3 Mos. 17, 11. dem Schlüssel zur ganzen Mos. Opfertheorie. Im Blute ist die Seele des Fleisches, und dadurch, daß die AHH
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Cabulbis Camos |
Öffnen |
zu machen, mit einem Graben und Leimwand umgeben).
Cain sprach zum HErrn: Meine Sünde ist größer, denn daß sie mtr vergeben werden möge, 1 Mos. 4, 13. (die Straft meiner Sünde ist größer, als daß ich sie ertragen könnte.)
* Wehe ihnen, denn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
. Paulus will habeu, das Weib soll sich bedecken, damit nicht von den bösen Engeln 1 Petr. 5, 8. durch das Anschauen beiderlei Geschlechts, sündliche Lüste erregt werdeu möchten. O wie viel hat heut zu Tage der Teufel gewonnen, wenn das weibliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Entkleidenbis Entschlafen |
Öffnen |
den Chaldäern nicht entrinnen, Ier. 32, 4. c. 34, 3. c. 38, 18.
Der Schnelle kann nicht entfliehen, noch der Starke entrinnen, Ier. 46, 6.
Weil du Lust zum Vlute hast, sollst du dem Blute nicht entrinnen, Ezech. 35, 6.
Wehe dem, der da geizet zum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
komme, und höret nicht auf, bis der
Höchste drein sehe, Sir. 35, 21. Und Alles, was ihr bittet im Gebet, fo ihr glaubet, so werdet
ihr es empfangen, Matth. 21, 22. Marc. 11, 24. Wehe euch, Schriftgelehrten und Pharisäern, ihr Heuchler
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Griechenlandbis Groschen |
Öffnen |
; und dein Grimm,
daß wir so plötzlich dahin müssen. Ps. 90, 7. O wehe Assur, der meines Zornes Ruthe, und ihre Hand meines
Grimmes Stecken ist, Esa. 10, 5.
Reißen im Leibe (griech. ^chu).
Ein unsä'ttiger Fraß schläft unruhig, und hat das Grimmen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Häufenbis Haupt |
Öffnen |
einen Haufen
und da einen Haufen, 2 Mos. 6, 14. Ich will alles Unglück über fie häufen (sammeln und auf sie
wenden), 5 Mos. 32, 23. Du wirst Kohlen (anssnjstn und) auf sein Haupt häufen (schütten),
Sprw. 25, 23. Wehe den abtrünnigen Kindern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hofgesindebis Höhe |
Öffnen |
. "^ "" '"""a«" O«rtern hu.ab u»
13, 6. e) Treue und Wahrheit, 4 Mos. 23, 19. Man höret ? ein bitteres Weinen auf der Höhe (zn Uama),
Ebr. 10. 23. 1 Cor. 1, 9. f) und der Nntzen, ^I« 21,15
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kämmererbis Kampf |
Öffnen |
gegcn ihn nicht wehren; 3) weil wir erst uns selbst wehe thun müssen, ehe wir ihm beikommen können; 4) weil er immer wieder zu Kräften kommt, ob wir schon eiuige Siege wider ihn erhalten haben, und 5) weil durch diesen innern Feind alle äußern Feinde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Keuschheit |
Öffnen |
:c., 2 Cor. s, 4. o.
Die Frucht aber des Geistes ist ? Keuschheit, Gal. 5, 22. Niemand verachte deine Jugend; sondern sei ein Vorbild ? in
der Keuschheit, 1 Tim. 4, 12. Die Jungen als die Schwestern mit aller Keuschheit, c. 5, 2.
z. 2. Keusche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
. Den Kopf hängen, a) aus Traurigkeit, Klagel. 2, 10. b) wie die Heuchler, welche darin etwas Besonderes suchen. GOtt stehet das Herz an.
Sollte das eine Fasten sein, daß ein Mensch seinen Kopf hänge,
wie ein Schilf? Efa. 58, 5. O
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
, besonders bei dem heiligen Abendmahle geschahe, und zwar so, daß Mann und Mann, Weib und Weib sich küßten, (^nFtitutt. ^post. II. o. 57. war ein Symbol der innigen Lebens- und Liebesgemeinschaft, die sie alle vereinigen sollte: in späterer Zeit, wo
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Neiderbis Neigen |
Öffnen |
, Sprw. 14, 30. 2) verhindert die Gemüthsruhe; 3) hebt alle Liebe auf und beraubt die Seele der frohen Ewigkeit; ö) das Andenken an den Tod, da sind wir ja Alle einander gleich, Ps. 49,11. Das Hauptge-gcnmittel aber ist ein Herz, das den Reichthum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Nothhelferbis Obrigkeit |
Öffnen |
Nothhelfer ? Obrigkeit.
769
überhaupt nützlich und nöthig ist. Wenn ein Glied an des Menschen Leibe leidet, so leiden die andern alle mit. Das sind rechte Glieder an dem Leibe Christi, welche gleichsam Wohl und Wehe theilen. l.A.G. 6, 3. heißt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
will an die Propheten, die mein Wort stehlen. Einer
dem Andern, ib. v. 30. Wehe den tollen Propheten, die ihrem eigenen Geiste folgen, und
haben doch nicht Gesichte, Ezech. 13, 3. O Israel, deine Propheten sind wie die Füchse in der Wüste, ib.
v. 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Samedbis Samos |
Öffnen |
. Der Schlange Same sind die Teufelskinder, 1 Mos. 3, 15. O weh ? des boshaften Samens, Esa. 1, 4. Seid ihr nicht ein falscher Same? Esa. 57, 4. 3.
z. 9. VII) Güter und Vermögen, wovon man Almosen säet, 1 Cor. 9, 10. Frühe säe deinen Samen, Pred. 11
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Schutzbis Schwachheit |
Öffnen |
, ist bctrüglich. (S. Hülfe.) Wenn der Schutz (was man für recht stark hält) wird sein wie
Werg, und sein Thun wie ein Funke, Esa. i, 31. Wehe den abtrünnigen Kindern, die ? ohne meinen Geist Schutz
fuchen, Efa. 30, 1. Denn es soll euch ? der Schutz unter dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Schwagerbis Schweben |
Öffnen |
Füllte einer mit Essig und tränkte Christum, Matth. 27, 48. Ish. 19, 29.
Schwan
Dieser etwas größere und weißere Vogel als eine Gans war den Juden unrein. Man hält ihn für einen Meeradler, 3 Mos. 11,17. ö Mos. 14,17.
Schwang
Im Schwange gehen
|