Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Orel
hat nach 0 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Oregon Citybis Orel |
Öffnen |
430
Oregon City - Orel.
1920 km Eisenbahnen, und der Staat besaß 184 Schiffe von 59,192 Ton. Gehalt. Die Einfuhr belief sich 1886-87 auf 231,438 Doll., die Ausfuhr auf 1,357,281 Doll. Der Gouverneur und andre hohe Beamte werden vom Volk auf vier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Oisselbis Oken |
Öffnen |
Upolu (s. d.).
Ok., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Lorenz Oken (s. d.).
Oka, Gewicht, s. Okka.
Oka, Nebenfluß der Wolga in Rußland, entspringt im Gouvernement Orel, bei Otschka, durchströmt in abwechselnd nördlicher und östlicher Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
sind der Dnjepr (mit Orel, Samara) und Donez.
Die mittlere Temperatur beträgt in der Stadt Lu-
gansk und in I. im Sommer 21,8 und 21,3°, im Win-
ter-6,7 und -6,2°, im Jahresdurchschnitt 7,9 und
8,2° ^. Die Winter sind kurz. Der Boden ist Schwarz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
70
Russisches Reich (Ackerbau).
die Bauern aus eignem Antrieb begonnen, diese Übersiedelungen in Szene zu setzen. Namentlich aus den Gouvernements Tambow, Tula, Orel, Rjäsan, Tschernigow, Poltawa, Kursk, Perm, Twer und Woronesh wanderten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0073,
Russisches Reich (Industrie) |
Öffnen |
. h. der Wert der Jahresproduktion zwischen 20 und 30 Mill. Rub. schwankt. Es sind die Gouvernements Saratow, Esthland, Perm, Tula, Kostroma, Jaroslaw, Jekaterinoslaw, Tambow, Orel, Kursk, Tschernigow u. Woronesh. In allen übrigen Gouvernements
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
Orel, fließt im allgemeinen nordöstlich durch die Gouvernements Orel, Tula, Kaluga, Moskau, Rjasan,
Tambow, Wladimir und Nishegorod und mündet nach 1546, 5 km in einer Breite von 707 m bei Nishnij Nowgorod. Das
Flußgebiet beträgt 241399, 8
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0042,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Nowgorod, Moskau-Feodosia und Orel-Libau. Der Staat mußte wiederholt helfend eintreten und die Gesellschaft von der Verpflichtung befreien, auch die beiden letztern Linien zu bauen. Am 1. (13.) Jan. 1884 betrug das Anlagekapital 75 Mill. Rubel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Brizabis Broca |
Öffnen |
. 1888).
Brjansk. 1) Kreis im westl. Teil des Gouvernements Orel, hat 6900,5 qkm. 139662 E., Hanf-, Flachsbau, Bienenzucht, Hanfweberei sowie 28 Fabriken und Manufakturen, darunter die berühmten Glashütten, Maschinen- und Waggonfabriken des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0084,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Petrosawodsk
Powenetz
Pudosh
Wytegra
Orel, Gouv. u. Stadt
Bolchow
Brjansk
Dmitrowsk
Dobrunj
Elez, s. Jelez
Jelez
Karatschew
Kromy
Liwny
Maloarchangelsk
Mzensk
Ssewsk
Trubtschewsk
Pensa, Gouv. u. Stadt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0114,
von Clésingerbis Cluysenaar |
Öffnen |
für eine Landschaft den ersten Preis erhielt. Seit 1864 ist er Professor an derselben. Von seinen besonders wegen ihrer Lichtwirkungen gerühmten Landschaften werden genannt: eine Straße im Herbstregen, Partie aus dem Gouvernement Orel, Rückkehr vom Feld, Ebene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
Kähnchen allerlei Eßwaren vorsetzten, damit sie den Schiffenden beistehe. Sie gab auch in Träumen Orakel; daher Brizomantie, s. v. w. Traumdeuterei.
Brjansk, Kreishauptstadt im russ. Gouvernement Orel, an der Deßna und der Eisenbahn Orel-Witebsk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Jelabugabis Jelissawetgrad |
Öffnen |
), Kreisstadt im russ. Gouvernement Orel, an der Sossna und der Eisenbahn Orel Grjasi, hat 16 Kirchen, 2 Klöster, ein Gymnasium, eine Schule für Eisenbahntechniker und andre Lehranstalten, eine Bank (Umsatz 1882: 21½ Mill. Rubel), 29 Fabriken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Karatierungbis Karawane |
Öffnen |
im russ. Gouvernement Orel, südöstlich von Briansk, 254 m ü. M., an der Snesheti (zur Desna) und an der Eisenbahn Orel-Witebsk, mit 10 Kirchen, einer Stadtbank, zahlreichen Ölpressen und Seilereien, Handel mit Hanf, Korn, Tannen, Flachs, Mohn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Livréebis Ljuzin |
Öffnen |
"), Unterabteilung eines türk. Wilajets, die unter einem Mutesarrif steht; außerdem auch s. v. w. Brigadegeneral.
Liwny, Kreisstadt im russ. Gouvernement Orel, an der Mündung der Liwinka in die Sosna, mit der Bahnlinie Orel-Grjasi durch eine schmalspurige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
62
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung).
in südöstlicher Richtung hinabsinken, beweisen die +5,6° mittlere Jahrestemperatur habenden Städte: Reval, Smolensk, Orel, Woronesh u. Kamyschin an der Wolga. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
, Nishnij Nowgorod, Kasan, Simbirsk, Samara, Saratow, Zarizyn und Astrachan; an der Oka: Orel und Kolomna; an der Zna: Morschansk; an der Kama: Perm; an der Bjelaja: Ufa; an der Vereinigung der Suchona mit dem Jug: Weliki-Ustjug; an der Düna: Witebsk
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Smithfieldbis Smolensk |
Öffnen |
(Ssmolensk), russ. Gouvernement, zwischen den Gouvernements Pskow, Twer, Moskau, Kaluga, Orel, Tschernigow, Mohilew und Witebsk gelegen, mit einem Areal von 56,041 qkm (1017,17 QM.). Der höchste Teil des Landes ist der Nordosten, wo in den reichbewaldeten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Smolkabis Smorzando |
Öffnen |
von Leder, Öl und Talg, Branntweinbrennen und Bierbrauen. Die Gegenstände des Handels, die zur Ausfuhr kommen (meist nach Riga), sind: Leinsaat, Flachs, Holz, Holzgeräte, Hafer, Talg, Leder und Öl; die Einfuhr von Mehl geschieht aus Orel und Kursk
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Livornobis Loghem |
Öffnen |
sie einen Reingewinn von 187,000 Guld.), zuweisen dürfte.
Ljesskòw, Nikolai Ssemjónowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 16. Febr. 1831 im Gouvernement Orel, erhielt seine Erziehung zuerst im Gymnasium zu Orel, dann die weitere Ausbildung in Kiew
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bol (Ferd.)bis Bolechow |
Öffnen |
, die in vielfachen Fehden mit Metz lebten, kam dann zu Lothringen und 1766 an Frankreich.
Bolchow. 1) Kreis im russ. Gouvernement Orel, hat 2595,5 qkm, 115 825 E., Ackerbau, Pferde- und Bienenzucht. - 2) Kreisstadt des Kreises B., 58 km nördlich von Orel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Dmitrijew (Iwan Iwanowitsch)bis Dnjepr-Liman |
Öffnen |
im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Orel, wenig bewaldete Hochebene,
hat 2463 qkm, 94864 E. und Ackerbau. –
2) Kreisstadt im Kreis D., 94 km südwestlich von Orel, an der Nerussa, hat (1888) 6984 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Karateginbis Karawanen |
Öffnen |
oder Nachkom-
men der tatar. Horden sein, die einst an der ^uma
nomadisierten und die jetzt in Ruinen liegende Stadt
Maoschari besaßen.
Karatschew. 1) Kreis im westl. Teil des russ.
Gouvernements Orel, hat 3599,9 hkm, 117 493 E.,
Pferdezucht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Oreidebis Orenburg |
Öffnen |
. Orianda.
Orejönes, s. Inka.
Orel (spr. arjöll). 1) Gouvernement (russ. 0r-
1o^8k^H Audern^'g.) im mittlern Teil des europ.
Rußlands, grenzt im N. an die Gouvernements
Kaluga und Tula, im O. an Tambow und Woro-
nesch, im S. an Kursk, im W
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0043,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
Atjukta, die Staatsbahnen Orel-Grjasi (288 Werst) und Liwnybahn (schmalspurig, Werchowje-Liwny 57 Werst).
24) Strecken: Warschau-Graniza, Zabkowize-Sosnowice, Skierniewize-Alexandrowo.
25) Strecke: Kowel-Mlawa mit Zweigbahn Iwangorod-Lukow.
26
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
, Podolien, Kiew, Tschernigow, Poltawa, Charkow, Kursk, Woronesch, Orel, Kaluga, Tula, Rjasan, Pensa, Tambow, Moskau, Simbirsk und Kasan, wo 35-75 E. auf 1 qkm kommen. In den poln., im Moskauer und in den südwestl. Gouvernements kommen sogar manchmal 85 E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Smithsonitbis Smolensk |
Öffnen |
. ßmo-). 1) Gouvernement im
mittlern Teil des europ. Rußlands, den Übergang
von Großrußland zu Weißrußland bildend, grenzt
im NO. an das Gouvernement Twer, im O. an
Moskan und Kaluga, im SSO. und S. an Orel
und Tschernigow, im WSW. an Mogilew, im NW
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Tukanbis Tula |
Öffnen |
. an Rjasan, im S. an Tambow und Orel, im W. an Orel und Kaluga und hat 30 960 qkm mit (1897) 1 401 322 E., d. i. 45,3 auf 1 qkm. Das Land ist hier und da wellenförmig, durchschnitten von tiefen, zum Teil felsigen Flußthälern. Die bedeutendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
, Smolensk, Kaluga, Tula, Rjasan, Tambow, Woronesch, Kursk, Orel. 2) Kleinrußland: die 4 Gouvernements: Kiew, Poltawa, Charkow, Tschernigow. 3) Süd- oder Neurußland: die 4 Gouvernements: Taurien (mit den Stadthauptmannschaften Kertsch-Jenikale
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
. Teil des russ. Gouvernements Orel, im Gebiet der Oka, hat 2397,4 qkm, 94478 E., Getreide- und Hanfbau, Spitzenflechterei. – 2) Kreisstadt im Kreis M., an der Suscha und der Eisenbahn Moskau-Kursk, hat (1894) 16318 E., in Garnison die 36
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bolborhynchusbis Boleslaw |
Öffnen |
. Pfarrkirche, Amtsgericht, Stahl- und Lederwaren-, Eisen-, Cyankali-, Zigarrenfabrikation, Flanellweberei, Getreidehandel und (1880) 2668 Einw.
Bolchow, hübsche, ganz mit Gärten angefüllte Kreisstadt im russ. Gouvernement Orel, an der Nugra, hat 20
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Clodiusbis Clogher |
Öffnen |
, die durch feine Lichtwirkung ausgezeichnet sind, entlehnt er der russischen Heimat; eine Straße im Herbstregen, Rückkehr vom Feld, Partie aus dem Gouvernement Orel, Ebene mit Viehherde, Ansicht der Wolga bei Simbirsk sind seine hervorragendsten Werke.
3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
mit Verbänden, Apparaten etc. ausgeführt wird.
Desna (Deßna), Fluß im südwestlichen Rußland, entspringt in der Nähe der Stadt Jelnja im Gouvernement Smolensk, durchfließt die Gouvernements Orel und Tschernigow und ergießt sich nach einem Laufe von 890 km
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Dmitrowbis Dnjepr |
Öffnen |
im russ. Gouvernement Orel, an der Oscheriza, die hier in die Nerussa (zur Desna) mündet, gelegen, hat 3 Kirchen, ein schönes Kreisgerichtsgebäude, eine Kreis- und 2 andre Schulen und (1881) 6640 Einw., welche Gerbereien (schwarze Juchten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Dnjeprgebirgebis Dnjeprsteppe |
Öffnen |
. d.), der Pripet oder Przypiec (ebenfalls schiffbar) mit dem südlichen Styr und Goryn und der nördlichen Pina, der Teterew und der Ingulez. Links empfängt der D. die Sosha, die bedeutende Desna mit dem Sem, die Sula, den Psiul, die Worskla, den Orel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
(Dobrinj), Dorf im russ. Gouvernement Orel, Kreis Sewsk, an der Sewa gelegen, mit 582 Einw. Hier lieferte Boris Godunow 1605 dem falschen Demetrius die siegreiche Schlacht, durch welche er ihn zur Flucht nach Sewsk zwang.
Dobruschka, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
den Beinamen Iwanowitsch ("Iwans Sohn"). Er durchströmt in südlicher Richtung die Gouvernements Tula, Rjäsan, Tambow, Orel, Woronesh, einen Teil des Gouvernements Jekaterinoslaw, das Land der Donischen Kosaken und ergießt sich in ansehnlicher Breite
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
Nowgorod, Tambow, Rjäsan, Tula, Kaluga, Orel, Kursk und Woronesh.
Großsachsenheim, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Vaihingen, 229 m ü. M., an der Metter und der Linie Bretten-Friedrichshafen der Württembergischen Staatsbahn, hat eine evang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0414,
Kaluga |
Öffnen |
Krankheiten (2. Aufl., das. 1886).
Kaluga, Gouvernement in Großrußland, ein Teil des alten Großfürstentums Moskau, grenzt im N. und NO. an das Gouvernement Moskau, im O. an Tula, im S. an Orel, im W. an Smolensk und hat ein Areal von 30,929 qkm (561,5 QM
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kiesofenbis Kiew (Gouvernement) |
Öffnen |
Gouvernement K. ist nicht mit dem von Peter d. Gr. 1708 gebildeten zu verwechseln. Letzteres bestand aus der ganzen östlichen Ukraine und einem großen Teil von Mittelrußland mit den Städten Orel, Kursk u. a. (im ganzen 55). 1782 wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Krolewezbis Krondotation |
Öffnen |
, Fahlerze und Kupfer und (1881) 1810 Einw. In der Nähe (5 km) das Dorf Szlatvin mit einem alkalisch-muriatischen Eisensäuerling.
Kromphorn, s. Krummhorn.
Kromy, Kreisstadt im russ. Gouvernement Orel, an der Kroma (Nebenfluß der Oka), mit 6
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
).
Kursk, russ. Gouvernement, grenzt im NW. an das Gouvernement Tschernigow, im N. an Orel, im O. an Woronesh, im S. und SW. an Charkow und Poltawa und umfaßt 46,454,3 qkm (843,7 QM.). K. bildet eine weite Ebene von 162 m Höhe, welche nach NO. ansteigt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
(563 m). Vgl. Pereira, Im Reiche des Äolus (Wien 1883).
Liparīt, s. v. w. Quarztrachyt, s. Trachyte.
Lípezk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Tambow, bei der Mündung der Lipowka in den Lessnoi Woronesh und an der Eisenbahn Orel-Grjasi, hat 8 Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
Rußland zurück, ward 1867 Gouverneur von Orel, 1868 Adlatus des Ministers des Innern, 1878 Botschafter in Konstantinopel, 1879 in London und 1882 in Wien.
Lobaria Hoffm., s. v. w. Sticta.
Lobau, Donauinsel unterhalb Wien, durch den nördlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
. M.), an der Aluta, mit alkalischen Eisensäuerlingen (Herkules- und Marienquelle).
Maloarchangelsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Orel, an der Eisenbahn Moskau-Kursk, mit 2 Kirchen, Talgsiedereien, Gerbereien, Handel mit Hanfwerg und (1883
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Moses von Chorenebis Moskau (Gouvernement) |
Öffnen |
, Kaluga, Tula, Twer, M., Orel und Nishnij Nowgorod erstreckt und von hier in einem über 1000 km langen Streifen sich über die Städte Bjeschezk und Kargopol bis an den Mesenschen Meerbusen hinzieht. Dieses kolossale Bassin soll nach vorläufigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
der anthropophagen Periode an.
Mzensk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Orel, an der Suscha und der Eisenbahn Moskau-Kursk, mit 13 Kirchen, dem außerhalb der Stadt gelegenen Peter-Paulskloster, einer Stadtbank, Kreditanstalt, Handel mit Korn, Hanf, Metallen, Öl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
zwischen Smolensk und Riga, hat 3 Kirchen, lebhaften Transithandel mit Waren aus Orel, Kaluga und Tschernigow und (1885) 5998 Einw.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Rastoptschinbis Rat |
Öffnen |
in der Provinz Orel, trat als Leutnant in die kaiserliche Garde, ward 1796 von Kaiser Paul, bei dem er großen Einfluß besaß, zum General, Oberhofmarschall und Minister des Auswärtigen und im September 1799 zum russischen Reichsgrafen befördert, fiel aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Rossitzbis Roßmalve |
Öffnen |
Ziegeleien und (1885) 6631 fast nur evang. Einwohner.
Rosslawl, Kreisstadt im russ. Gouvernement Smolensk, an der Bahnlinie Orel-Witebsk, hat 7 Kirchen und ein Kloster, (1885) 9725 Einw. und treibt Handel (über Riga) mit Getreide, Hanf, Häuten, Talg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
statt 1884: 60,938, 1885: 63,412. Die größte Natalität zeigen die östlichen, südöstlichen, südlichen (Jekaterinoslaw, Taurien) und einige zentrale Gouvernements (Orel, Tula, Woronesh, Rjäsan, Kursk). Die geringste Natalität haben Archangel, St
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisches Reich (Museen etc., Presse; Agrarverfassung) |
Öffnen |
in St. Petersburg, Olonez, Nowgorod, Wologda, Pskow, Twer, Jaroslaw, Kostroma, Wjatka, Perm, Smolensk, Moskau, Wladimir, Nishnij Nowgorod, Kasan, Kaluga, Tula, Rjäsan, Tambow, Pensa, Simbirsk, Orel, Kursk, Woronesh, Saratow, Samara, Orenburg, Astrachan
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0069,
Russisches Reich (Agrarverfassung) |
Öffnen |
abgelösten Bauernlandes. Das letztere Gesetz erstreckt sich auf die Gouvernements Astrachan, Wladimir, Wologda, Woronesh, Wjatka, Jekaterinoslaw, Kasan, Kaluga, Kostroma, Kursk, Moskau, Nishnij Nowgorod, Nowgorod, Olonez, Orenburg, Orel, Pensa, Perm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
und (1885) 6418 Einw.
Sjewsk (Ssjewsk), Kreisstadt im russ. Gouvernement Orel, an der Sjewa und Moriza, mit (1885) 8486 Einw., die sich mit Ackerbau, Fabrikation von Grünspan, besonders aber mit Flachsreinigen und Handel beschäftigen. S. wird schon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Skopelosbis Skorbut |
Öffnen |
, "Verschnittene"), eine geheime religiöse Sekte in Rußland, ging um die Mitte des 18. Jahrh. aus russischen Flagellanten (Chlisti) hervor, wurde gegen Ende desselben von einem gewissen Seliwanow, einem Bauern im Gouvernement Orel, in Petersburg, der noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Sosierbis Sottie |
Öffnen |
", 2. Aufl., Leipz. 1889).
Sosna (Ssosna), Fluß im russ. Gouvernement Orel, fließt zwischen waldlosen, steilen Ufern hin und mündet von rechts in den Don; 220 km lang.
Sosniza (Ssosniza), Kreisstadt im russ. Gouvernement Tschernigow, unweit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Troygewichtbis Truchseß |
Öffnen |
"Truebner's American and Oriental literary Records" (seit 1865) heraus. Er starb 30. März 1884.
Trubtschewsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Orel, an der Desna, mit (1885) 5275 Einw. und Getreidehandel nach Riga und Petersburg.
Truchmēnen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Tschermakbis Tschernigow |
Öffnen |
, Orel, Mohilew und Minsk begrenzt und umfaßt 52,397 qkm (nach Strelbitsky 52,402 qkm = 951,58 QM.). Die bedeutendsten Flüsse sind: der Dnjepr, der jedoch nur die Westgrenze berührt, die Desna, Sosh und Trubesch. Außerdem gibt es viele kleinere Flüsse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Tugendrosebis Tula |
Öffnen |
Moskau, im O. an Rjäsan und Tambow, im S. an Orel, im W. an Kaluga, umfaßt 30,959,2 qkm (562,25 QM.). Das Land ist im allgemeinen eben und flach, mit nur einigen Hügeln an den Ufern der Oka und Upa. Der Untergrund ist devonischer Formation, an der Oka
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Turfbis Turgenjew |
Öffnen |
. Okt. (a. St.) 1818 in der Gouvernementsstadt Orel als der Nachkomme einer alten russischen Adelsfamilie, die zur Zeit der Mongolenherrschaft in russische Dienste trat. Seine Eltern waren sehr wohlhabend und ließen dem künftigen Dichter und seinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Turgeszierenbis Turgot |
Öffnen |
: Spasskoje] (Kreis Mzensk, Gouvernement Orel), bald in St. Petersburg, bald im Ausland. Sein erstes Werk war das Poem "Parascha" (1842), worauf in den folgenden Jahren einige kleine Skizzen erschienen, welche später in das "Tagebuch eines Jägers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Witenagemotebis Witt |
Öffnen |
. Die gleichnamige Hauptstadt, zu beiden Seiten der Düna, an den Eisenbahnen Dünaburg-W. und Orel-W., hat über 30 Kirchen (darunter 3 römisch-katholische und eine protestantische), 2 Synagogen, mehrere Klöster (schönes Basilianerkloster), ein kaiserliches
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wormsbis Woronesh |
Öffnen |
, dem Lande der Donischen Kosaken, Charkow, Kursk und Orel umschlossen und hat ein Areal von 65,893,6 qkm (1196, QM.). Das Land ist im allgemeinen flach, mit leichten Wellungen und Kreidehügeln. Der Boden besteht in den westlichen Teilen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Apenradebis Äquatorial |
Öffnen |
(Gouvernement Orel), erhielt seine Erziehung in der Petersburger Rechtsschule und war darauf eine Zeitlang im Ministerium des Innern angestellt. Mit seinen ersten Gedichten, die 1859 im Journal "Sowremjénnik" erschienen, lenkte er die Aufmerksamkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Schenschinbis Schiller |
Öffnen |
Orel, studierte in Moskau, ging aber darauf zum Militär und machte mit dem Leibgarde-Ulanenregiment den türkischen Feldzug 1853^56 mit. Hierauf nahm er seinen Abschied und zog sich ganz auf sein Gilt zurück, wo er noch gegenwärtig lebt. Unter dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
(!6r6e
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Russische Litteraturbis Russisches Reich |
Öffnen |
344877
Orel 2050069
Orenburg 1317135
Pensa 1549969
Perm 2729162
Petrokow* 1106900
Plozk* 598179
Podolien 2516618
Poltawa 2780302
Pskow 987416
Radom* 711257
Rjäsan 1867126
St. Petersburg 1660859
Sjedletz* 679422
Samara 2569832
Saratow
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Amurgebietbis Amurland |
Öffnen |
des A., durchströmt wird, und in der sich die Seen Orel und Tschlja von dem A. abzweigen.
Bei dem Vorgebirge Tebach aber wendet sich der Strom plötzlich nach O. und SO., um das Küstengebirge zu durchbrechen und seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
. (14.) Nov. 1841 in Volchow (Gouvernement Orel), aus einer alten aus Frankreich eingewanderten Adelsfamilie, fand seine Ausbildung auf der Rechtsakademie und starb 29. Aug. 1893 in Petersburg. A. schrieb wenig und besang eine leidenschaftslose, stille
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chasanbis Chasidim |
Öffnen |
dem J. 850 kamen die Brüder Cyrillus (s. d.) und Methodius zu den C. und bekehrten einen Teil derselben zum Christentum. Swjatoslaw besiegte 965 die Wjatitschen, die in den heutigen Kreisen Kaluga, Tula und Orel saßen und noch immer den C. Zins
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cholujbis Chonos-Inseln |
Öffnen |
auf (dahin gehört auch sein "Sendschreiben an die Serben aus Moskau", Lpz. 1860), wie er auch in seinen Poesien die Verbrüderung der slaw. Stämme feierte (das erste und bekannteste Gedicht dieser Richtung ist "Orel" ["Der Adler"] von 1832), zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Desmurgiebis Desolation-Land |
Öffnen |
, durch-
fließt die Gouvernements Orel und Tschernigow
und mündet in letzterm nach einem im allgemeinen
südsüdwestl. Lauf von 1050,8 km etwas oberhalb
Kiew. Sie ist bis Brjansk sür Dampffchiffe zu-
gänglich; Hauptnebenfluß ist der schiffbare Sejm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
Rjasan,
Tambow, Orel, Woronesch und das Land der Do-
nischen Kosaken und ergießt sich, nachdem er sich
unterhalb Rostow in vier Arme geteilt hat, von
! denen nur drei schiffbar sind, unweit Asow in das
! Asowsche Meer. Der obere Lauf des D
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0428,
Europa (Klima) |
Öffnen |
7,9
Warschau 52° 13' 21° 2' 120 -4,4 18,6 7,2
Orel 52° 57' 36° 5' 170 -10,3 19,9 4,8
Kursk 51° 45' 36° 8' 210 -9,9 19,3 5,2
^[Leerzeile]
Brest 48° 23' 4° 27' 65 6,3 17,9 11,7
Paris 48° 50' 2° 20' 34 2,0 18,3 10,3
Stuttgart 48° 46' 9° 10' 268 0,4
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Fetbis Fétis |
Öffnen |
aus
dem Erbgutder Familie Nowosselki im Gouvernement
Orel, studierte an der Moskauer Universität, trat aber
dann in den Militärdienst. Er mackte den Russisch-
Türkischen Krieg von 1853 bis 1856 mit, nahm
hierauf seinen Abschied und zog sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
1 231 539
Orel.......... 46 727,i 2 050 069
Pskow......... 44 209,1 887 416
Rjasan......... 42 099,5 1 867 126
Tambow........ 66 587,8 2 759102
Tula.......... 30 960,0 1 464 101
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Kamtschatkabiberbis Kanal (Britischer) |
Öffnen |
., eine Filiale der Kommerzdank von Orel.
K. ist einer der wichtigsten Stapel- und Verladungs-
plätze an der Wolga.
Kamyschlöw. 1) Kreis im südöstl. Teil des
russ. Gouvernements Perm, auf asiat. Seite, am Ost-
abHange des Ural, eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Keltische Sprachenbis Kemble (John Mitchell) |
Öffnen |
Archangelsk, entspringt in der Nähe der finn. Grenze, fließt südlich durch die Seen Ochta und Orel, dann östlich durch den See Kutno und mündet nach 405 km, schiffbar im Unterlauf, bei der Stadt Kem (s. d.) in die Onegabucht des Weißen Meers. Das Flußgebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Konstantin (Päpste)bis Konstantinograd |
Öffnen |
der zum Orel gehenden Berestowaja, hat (1892) 7440 E., in Garnison das
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
für Arbeitsbuch (s. d.).
Liwa, türk. Verwaltungsbezirk, s. Ejâlet.
Liwny. 1) Kreis im östl. Teil des russ. Gouvernements Orel, hat 5685,7 qkm, 334395 E.; Getreide- und Hanfbau und einige Fabriken. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an der Mündung der Liwenka
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Loadbis Löbau (in Preußen) |
Öffnen |
. Dez. 1825, trat 1844 in das Ministerium des Auswärtigen, ward 1850 Sekretär bei der Gesandtschaft in Berlin, 1856 Rat, 1859–63
Gesandter bei der Gesandtschaft in Konstantinopel. Hierauf war er seit 1867 Gouverneur von Orel, 1868 Adlatus des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Moses de Leonbis Moskau |
Öffnen |
) Militärbezirk (russ. Moskowskij wojennyj okrug) im europ. Rußland, umfaßt die Gouvernements M., Jaroslawl, Kaluga, Kostroma, Nishegorod, Orel, Rjasan, Smolensk, Tambow,
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
und Klassiker und hat Filialen in
Moskau, Charkow und Odessa.
Nowomosköwsk. 1) Kreis im nordwestl. Teil
des russ. Gouvernements Iekaterinoslaw, am Dnjepr,
Orel und Samara, hat 6531,5 ykm, 196 682 E.,
Kleinrussen und deutsche Kolonisten; Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Polspannungbis Polyästhesie |
Öffnen |
, Orel, Trubesh, Supoj u. a. Der sehr fruchtbare Boden besteht aus Schwarzerde und Lehm mit Sand vermischt. Reichlich gebaut werden Roggen, Weizen, Hafer, Kartoffeln; daneben Gemüse, Melonen, Obst, besonders Pflaumen, Tabak, stellenweise Sonnenblumen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rosinantebis Rosmini |
Öffnen |
im
Kreis N., am Oster und an der Eiscnbabn Orel-
Witebsk, hat (1894) 11123 E., 7 Kirchen, Mönchs-
kloster; Handel mit Getreide, Flachs,Hanf und Tabak.
Röster, Robert (Pseudonym Julius Mühl-
feld), Schriftsteller, geb. 6. Jan. 1840 zu Cöthen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1015,
Rostoptschin |
Öffnen |
. März 1765 im Gouvernement Orel, wurde
unter Kaiser Paul kurz nacheinander 1796 zum Ge-
neral, Oberhofmarschall, Generalpostdirektor und
Minister des Äußern und 1799 in den Grafen-
stand erhoben, siel aber im Jan. 1801 in Ungnade.
Unter Alexander
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0078,
Rußland (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
sich in den Gouvernements Wladimir, Petersburg und Orel. Die Einfuhr von Glas beträgt 900000, die Ausfuhr über die asiat. Grenze 1-200000, über die europäische 2-250000 Rubel. An Porzellan- und Fayencefabriken giebt es 48 mit 9579 Arbeitern (7288
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0079,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
Bessarabien, Kiew, Podolien und Volhynien), der centrale (Charkow, Kursk, Orel, Poltawa, Samara, Tambow, Tula, Tschernigow, Woronesch) und der Weichselbezirk (die poln. Gouvernements). Dazu kommt noch eine Fabrik (seit 1888) im sibir. Gouvernement
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0083,
Rußland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
von Moskau über Tula, Orel, Kursk nach Charkow, von wo die Odessa-, die Krim- und die Kaukasusstraße ausgeht. Die übrigen Straßen zerfallen in Gouvernements-, Kreis- und Dorfstraßen, sind oft sehr mangelhaft und bei nassem Wetter kaum passierbar. Dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rußland (Finanzen) |
Öffnen |
Eisenbahngesellschaft von Nishnij Nowgorod nach Petersburg und Warschau, der Baltischen Bahn, der Linien Riga bis Orel und das System der Südwestbahn (allein 8800 km) zu erwähnen sind.
Weitere Mittel zur Entlastung des Budgets boten die Konvertierungen sämtlicher 6-, 5
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
verstaatlichter Eisenbahnlinien bewirkt. Diese 73,3 Mill. Goldrubel setzten sich zusammen aus 10,59 Mill. 5prozentige Obligationen für die Bahn Poti-Tiflis, 4,45 Mill. Rjashsk-Morschansk, 1,106 Riga-Mitau, 9,016 Orel-Witebsk, 1,29 Donez-Steinkohlenbahn, 4,824
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
aufgegeben werden, und die russ. Grenze verschob sich vom Dnjepr nach Norden an die Flüsse Samara und Orel (1713). Ebenso vergeblich war der Versuch, sich in Transkaukasien festzusetzen: in den Verträgen von Rescht (1729) und Gandscha (das spätere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Orel, im Gebiet von Zuflüssen der Desna (Nawlja, Nerussa, Iwot), hat 3986,5 qkm, 139545 E.; Getreide- und Hanfbau. – 2) Kreisstadt im Kreis S. am Sjew (zur Nerussa), hat (1893) 8625 E., Post, Telegraph, 12 Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Sumpfkleebis Sund |
Öffnen |
in Orel, große Zuckerfabrik, Jahrmärkte mit bedeutenden Umsätzen.
Sun, Gespinstfaser, s. Crotalaria.
Sun, The (spr. ßönn, "Die Sonne"), die wichtigste demokratische Tageszeitung in den Vereinigten Staaten von Amerika, erscheint in Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tambachbis Tamil |
Öffnen |
das Gouvernement Wladimir und Nishnij Nowgorod, im O. an Pensa und Saratow, im S. an Woronesch, im W. an Orel, Tula und Rjasan und hat 66587,8 qkm mit (1897) 2715265 E., d. i. 40,8 auf 1 qkm. Die Oberfläche ist wellig, nach N. zur Ebene abfallend
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Tscherningbis Tschernyschew |
Öffnen |
1031
Tscherning - Tschernyschew
u. s. w., beim Artikel Rußland), zu den kleinruss. Gouvernements gehörig, grenzt im NW., N. und NO. an die Gouvernements Mohilew, Smolensk und Orel, im SO. an Kursk, im S. und SW. an Poltawa und Kiew und im W
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Turgenjewbis Turgor |
Öffnen |
seinen Bruder Nikolaus (russisch, Lpz. 1871).
Turgenjew, Iwan Sergejewitsch, russ. Novellist, geb. 9. Nov. (28. Okt.) 1818 in Orel, erhielt seinen ersten Unterricht auf dem väterlichen Gut, dann in einer Moskauer Pension und kam 1834
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
., Ackerbau, Waldindustrie, 36 Fabriken. - 3) Hauptstadt des Gouvernements und des Kreises W., in schöner Lage zu beiden Seiten der Düna und der in sie mündenden Witba sowie an der Eisenbahn Riga-Orel, Sitz des Gouverneurs, des Bischofs der Eparchie Polozk
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Woroneschbis Woronzow |
Öffnen |
: Südrußland u. s. w., beim Artikel Rußland), zu den großruss. Gouvernements gehörig, zwischen den Gouvernements Charkow, Kursk, Orel, Tambow und dem Donischen Gebiet, hat 65895 qkm mit (1897) 2547320 E., d. i. 38,7 auf 1 qkm. Das Land wird durch den Don
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
und Badeort im Kreis L., an der Mündung der Lipowka in den Ljessnoj-Woronesch und an der Eisenbahn Orel-Grjasi, hat (1893) 16824 E., 8 Kirchen, ein Denkmal Peters d. Gr. (1830); Brennereien, Eisengießerei, Gerbereien, Seifensiedereien und Handel
|