Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach På
hat nach 0 Millisekunden 314 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Prozeßordnungbis Prschewalskij |
Öffnen |
durch Kündigung, dem Prozeßgegner gegenüber aber erst durch die Anzeige von diesem Erlöschen der P. und im Anwaltsprozeß überdies erst durch die Anzeige von der Bestellung eines andern Anwalts.
Pr. pa., kaufmänn. Abkürzung für per procura (s. Prokura
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
487
Prozymiten - Prüfung
Prozymīten, s. Azymiten.
pr. pa. oder pr. pr., Abkürzung für per procura.
Pr. pr., Abkürzung für Praeter propter.
Prschewalskij, auch Pržewalskij oder Przewalski (spr. psche-), Nikolaj Michajlowitsch, russ. Generalmajor
|
||
57% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
. = pro anno, fürs Jahr.
pa = Prima (im Handel).
P. B., siehe "Beauv."
p. c. = Prozent, bisweilen = pro Zentner.
p. f., auf Visitenkarten = pour féliciter, "um Glück zu wünschen".
p. f. v. = pour faire visite, "um einen Besuch zu machen", zuweilen
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Ahlgrenbis Ahmadnagar |
Öffnen |
«Forschungen auf dem Gebiete der ural-altaischen Sprachen»
( «Forskningar på de Ural-Altaiska språkens område» ). 1862 zum Professor der finn. Sprache und Litteratur in Helsingfors
ernannt, nahm A. regen Anteil an der praktischen Ausbildung der finn
|
||
43% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
» u.s.w., je nach den Sekten differiert. Die Hauptbodhisatvas sind bereits erwähnt: Maitreya (tibetan.
’Byams-pa , mongol. Maidari , chines. Mai-ta-li , japan.
Mi-roku ), Mañjuçrî (tibetan. dByam-dpal
|
||
41% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0231,
Buddhismus |
Öffnen |
. der gefeierte Tsoñ-kha-pa (s. Taf.
II , Fig. 11 in der Mitte) auf. Er gilt als Emanation Maitreyas (s. Taf.
II , Fig. 11 über Tsoñ-kha-pa) und wurde insofern für die Religion ein Reformator
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
, Mythologisches (Psyche, 1790; im Louvre) und
dekorative Verzierungen.
Pa-jute , Indianerstamm, s. Shoshoni .
Paka , Neu-Paka , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Jičin in Böhmen, an der Linie
Chlumetz-Parschnitz der Österr
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
-ki, ou l'histoire du cercle de craie» , von Julien (ebd. 1832),
«Tchao-chi-kou-eul, ou l'orphelin de la Chine» , von Julien (Par. 1834),
«Le Pi-pa-ki, ou histoire du luth» , von Bazin (ebd. 1841) u.s.w.
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
und ist 758 bis 1137 m breit. Sein Wasser wird durch einen Kanal (6 km) in die Theiß geleitet.
Palikao (eigentlich Pa-li-kiao , «Brücke der 8 Li»), Ort im nördl. China an der von Tung-tschou nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
. Osnabrück
P. Pfalz
PA. Passau
R. Reuß
RA. Rappoltstein (Grafschaft)
RE. Regensburg
RH. Rheingrafschaft
S. Schwerin (säcul. Bistum)
SA. Salzburg
SB. Schwarzenberg (Grafsch.)
SG. Schwarzburg
SL. Schaumburg-Lippe
SO. Solms (Grafschaft)
SP
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0538,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
statt 725 mm) besitzt und
mit einem Quadrantenvisier ausgestattet ist.
Das italienische Gewehr N 91 (Kaliber
6,5 mm) gehört dem System Mannlicher an. Es
besitzt ein festes Mittelschaftsmagazin für sechs Pa-
tronen mit Rahmenladung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
Stimme Quartenparallelen in den beiden Oberstimmen; endlich durch Oktavenverdoppelung der zweiten Stimme einen vierstimmigen Satz, z. B.
^[img] Tu pa-tris sem-pi-ter-nuns es fi-li-us
Neben dieser rein mechanischen Tonkombination empfiehlt er aber noch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0522,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
zur Zahlung einer Dividende von 3% p.a. bis zum 17. Aug. 1893. - Wenn eigene Einnahmen Dividenden abwerfen, so über die garantierten 3% hinaus ausgezahlt bis zu weitern 2% p.a. Für die nächsten 20 Jahre wird keine Konkurrenzlinie der Hauptbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Schraubenschneidemaschinebis Schraubstock |
Öffnen |
Schneide
ein Schraubengang eingeschnitten ist, gleitet die
nachfolgende Schneide in diesem und das Werkzeug
Brockhauö' KonversationZ-Lexiton. 14. Aufl. XIV.
benstück "heißt Pa-
trone, Sckrauben-
Patrone ^daber eine so eingerichtete Drehbank
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
, Partenkirchen
i'kl'teZ orationiZ, Redeteile
Parthenion (Berg), Aipheios
Partkien os (Fluß), Vithymen, Pa-
phlagonien lSalinenscheine
Partial - Hypothekaranweisungen,
Partialturbinen, Tangentialräder
?aiticipi"M, Partizip
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
und den Brief des Mara an
seinen Sohn Serapion samt engl. Übersetzung ent-
bält. Hierzu kamen noch die Überreste eines alten
Textes der syr. Evangelien (ebd. 1858), die Aus-
gabe von des Eusebius "Geschichte der Märtyrer Pa-
lästinas" (syr., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Patentgelbbis Paternitätsklage |
Öffnen |
, Patentklasfen, s. Pa
Patentlot, s. Tiefseeforschung. j teut.
Patentplatten, s. Gummiwarenfabrikatiou.
Patentrecht und Patentschutz. Unter Pa-
tentrecht versiebt man einerseits den Inbegriff aller
das Patentwesen betreffenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0217,
Lissabon |
Öffnen |
215
Lissabon
Keins der weltlichen Gebäude mit Einschluß der königl. Schlösser ragt durch architektonische Schönheit hervor. Von den Schlössern bewohnt der König jetzt den 1743 angefangenen und 1750 vollendeten Pa/co das Necessidades mit Park
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
von Ingres, dem er auch nach Rom folgte. Anfangs malte er religiöse Historienbilder, seit 1856 aber widmete er sich der Glasmalerei und lieferte solche für die Kirchen St. Augustin und St. Merry in Pa ris, die Kathedrale von Beauvais und mehrere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
nach Paris, wo er Schüler von Ingres wurde. Später wechselte er häufig seinen Wohnsitz, lebte in London, im Haag, wieder in Pa ris und ging zuletzt nach New York. Wir nennen von seinen Blättern als die bedeutendsten: Hiob und seine Freunde, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
3. Febr. 16 42 Groenendael (Brüssel-Namur), " 26. Juli 49 90 Bahnhof Saint Mandé bei Paris, Herabstürzen einer eisernen Via- Sonderzug von Joinville fuhr auf duktbrücke auf den Zug. einen Hauptvergnügungszug. " - Juni 12 - Latrobe, Pa., Ver. St. v. A
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dahlgrenbis Dahlmann |
Öffnen |
. Seit 1871 ist er Mitglied der schwedischen Akademie. Er schrieb zahlreiche volkstümliche Lieder, die 1875-76 gesammelt erschienen, die Dichtung "Sappho på Leukas" (1841), die ihm einen akademischen Preis eintrug, ferner Dramen, wie: "Vermländingarne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
") wie in der lyrischen Poesie höher steht als irgend ein andrer und auch im Drama ("Kungarne på Salamis") Bedeutendes geleistet hat. Ihm schließt sich in Finnland eine Gruppe von Dichtern an, die als "Runebergsche Schule" bezeichnet werden kann, und deren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
Pa^äno, Italienische Litt. 101,2
^l^^t;ÄNt8, Mysterien 957,1
Pageries, Page
Pages, de (Reisender), Amerika 479,2
Paglia (Fluß), Tiber 687,2
Pagliarici, Antonio dei, Paleario
Pah ' Pah -Theorie Interjektion
Pahuvu (^»nscl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
d'Acucar, Kapverdische Inseln
Paoli, A., Italienische Litt. 102,2
Paolucci di Foligno, Franziskaner
Päon (Heros), Päonier l^588,2
Väon len (Landsch.), Makedonien 133,1
Papabota (Indianerstamm), Pa-
Papain, Papayotin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
Hierarchie ist Ral pa tschan oder Thi de schrong tsan (tibetan. Khri l De Shrong bTsan ), der das Volk zu Gunsten der Priester
hart bedrückte und auf Veranlassung seines von ihm mit Hilfe der Priester
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
sich aber bald zu Stockholm der Litteratur und hat sich außer durch einige jurist. Handbücher besonders durch die Gedichtsammlungen «Stycken på vers» (1838) und «Romanser ur svenska folklifvet» (1846), ferner durch die Encyklopädien «Svenska
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
bedienen sich die von den Chinesen Pa-i genannten Eingeborenen, welche sich selber Luk-tai
(«Kinder der Freien oder Siamer») nennen und namentlich in Jün-nan zu Hause sind, einer der birmanischen ähnlichen Schrift; der Pa-pai
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0443,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
, einer
der Vesieger der Empörung.
Am 19. Okt. 1840 batte sich Eartagena von der
Republik getrennt; bald darauf folgten anck andere
Provinzen. Am 18. Juni 1841 besckworen zu Pa-
nama die Provinzen Panama und Veragua eine
neue Verfassung und erklärten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Crémieuxbis Cremona (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
, mit Bildern von Meistern der Cremoneser
Schule; der Palazzo de' Gonfalonieri von 1292, Pa-
lazzo Reale (früher Ala di Ponzone) mit naturhistor.
Sammlung, Münzen und Gemälden, sowie die Pa-
läste Sansecondo, Crotti (früher Neimondi) mit
Skulpturen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Crispibis Crispus |
Öffnen |
in Verbindung trat. Nach der Erhebung Pa-
lermos Jan. 1848 kehrte er nach Sicilien zurück, wo
er im Parlament und in seiner Zeitung "I,'^pc>8-
w^to" Mazzinis Gedanken vertrat und Vertrei-
bung der Bourbonen forderte. Deshalb mußte er,
ausdrücklich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Eulogiebis Eumenes II. |
Öffnen |
von populärer Darstellung wissenschaftlicher Gegen-
stände gegeben. Unter seinen zahlreichen mathem.
Schriften sind zu nennen: "^IiLorm motunm piano-
tln'um Lt comLtai'um" (Berl. 1744; deutsch von Pa-
cassi, Wien 1781), "Introductio iu iiulll)'8in
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0338,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
. Die Leibeigenschaft begann F. W. wenigstens auf den Staatsgütern abzuschaffen. Die Selbständigkeit der städtischen Magistrate, ihre pa trimoniale Polizei, Finanzverwaltung und Rechtsprechung wurde durchbrochen; landesherrliche Beamte erhielten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
. Pfarreien im Grohherzogtum Weimar
sowie die im Neg.-Vez. Cassel zerstreuten kath. Pa-
rochien bilden das gegenwärtige Bistum F., welches
1829 errichtet wurde und zur Oberrheinischen Kirchen-
provinz gehört. 1734-1803 bestand zu F. eine Uni
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Gummiwäschebis Gummosis |
Öffnen |
.
Einen besondern Fabrikationszweig bildet die
H erstellung derPatentgummiwar e n. Als Roh-
material dienen hierzu die oben befchriebenen Pa-
tentgummiplatten. Man stellt hauptsächlich chirurg.
Artikel, ferner dic schwarzen Kindersauger und die
schwarzen sog
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
kahlen Vergeshöhen liegenden fruchtbaren
Thälern hoch entwickelten Ackerbau, besonders aber
Seefahrt und Seefischerei.
Orvieto, Hauptstadt des Kreises O. (48844 E.)
in der ital. Provinz Perugia, nicht weit von der Pa-
glia, 6 km oberhalb ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
(im Russischen geschrieben pošël, von po-iti, gehen), geh'! marsch fort! packe dich!
Paschtu, andere Schreibung für Puschtu, s. Pachtu.
Pasco, s. Cerro de Pasco.
Pas de Calais (spr. pa dĕ kaläh), die schmalste Stelle des Kanals (s. d.).
Pas de
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pasquillbis Paß (Legitimation) |
Öffnen |
. pa^uillo, d. i. kleiner Pasquino,
s. d.), Schmähschrift. In der Rechtssprache versteht
man unter P. die durch Schrift, Druck, Bildwerk
veröffentlichte Ehrverletzung (auch Libell genannt).
Pasquillänt, Verfertiger eines P.; Pasqui-
nade
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Tibetdoggebis Tibullus |
Öffnen |
Herrschaft, und der oberste Lama Tson-kha-pa (geb. 1355) aus dem alten königl. Geschlecht (s. Lamaismus) herrschte auch im westlichen T. bis nach Ladach. Mit Anfang des 16. Jahrh. begannen die Einfälle der Westmongolen (Oirat, Ölöt). Um 1566 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0536,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
Daumen das Hinabschieben der Pa-
tronensäule in das im Mittelschaft liegende Magazin
erfolgt. Vor dem Vorschieben des Verschlusses wird
der leere Ladestreifen zur Seite geworfen. Die Zu-
bringvorrichtung des Magazins gleicht der des österr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kontrollmarkebis Kopenhagen |
Öffnen |
von der
einen Rolle ab- und auf die andere aufgewickelt wird.
Um die Eintragnngen der Einzahlungen anf dem
Papierstreisen zu ermöglichen, ist die Kasse mit einem
Ausschnitt versehen, in welchem ein Stück des Pa-
pierstreifens frei liegt. Die einzelnen Vermerke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Seismometerbis Seiß |
Öffnen |
Glasscheibe oder auf einen Papier- der Uhr X in Verbindung steht, Zeichen auf dem Pa pierstreifen markiert, welche die Sekunden angeben.
Die horizontale Bewegung wird durch zwei konische Pendel auf den Papierstreifen übertragen; das eine von diesen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wästbergbis Weberei |
Öffnen |
), » brist på Ijus« (»Aus Mangel an Licht«) und »Utan namn« (1884) folgten. Weitere Gedichtsammlungen erschienen unter den Titeln: »Några höszblon mor« (»Einige Herbstblumen«, 1865). »En bukett« (1868), »En ny bukett« (1870) und »I swart och rödt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
beträchtlich verringert wurde. Ein neuer Helm mit schwarzem Lederriemen, anstatt der bisherigen Schuppenketten, wurde eingeführt. Kochgeschirr und Tornister wurden erleichtert und die Pa-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0983,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
den Feind aus dem gedeckten Wege zu vertreiben,
sodann wird am Fuße des Glacis die dritte Pa-
rallel e angelegt; in derselben aufgestellte M örser -
batterien (7) bewerfen das Innere der Werke.
Von der dritten Parallele aus suckt sich der An
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
,
daß ihre negative Elektricität verstärkt wird, indem
ihre abgestoßene positive Elektricität aus der Pa-
pierspitze auf die ihr zugewendete Seite der Glas-
scheibe überströmt. Im Dunkeln kann man die Licht-
büschel dieser aus den Spitzen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kuprotypiebis Kurvenmesser |
Öffnen |
), Lcchner iWien), Oberst Sack (alle diese
haben den an der Schraube sich verschiebenden In-
der). Ott in Kempten hat die Vorrichtung des Meß-
rades dadurch abgeändert, daß er es von der Zeich-
nungsebcne abhob und leicht gegen eine obere, pa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Borinagebis Borken |
Öffnen |
durch schöne lyrische Partien als durch dramatisches Leben auszeichnen, veröffentlichte B. noch zwei Bände lyrische Gedichte: "Kärlek och poesi" ("Liebe und Poesie", 1849) und "Blommor och tarar pa en dotters graf" ("Blumen und Thränen auf einer Tochter Grab
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
du Bouddhisme indien (2. Aufl., Par. 1876); Derselbe, Lotus de la bonue loi (das. 1852); Foucaux, Rgya tch'er rol pa (das. 1847-1848, 2 Bde.); Schiefner, Lebensbeschreibung Sâkjamunis (Petersb. 1849); Stan. Julien, Voyages des pélerins bouddhistes (Par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Chèvecierbis Chézy |
Öffnen |
und die Kirchenornate verwahrt.
Chevelure (franz., spr. schow'lühr), Haarwuchs.
Chevet (franz., spr. sch'wäh), Kopfkissen; bei der Artillerie s. v. w. Richtpolster, Richtkeil.
Cheville, Pas de (spr. pa d' schwihj), ein Bergpfad auf dem Wallis (Sion-Conthey
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
Kalifornien, am Fuß der Sierra Nevada, 40 km westlich von Stockton, mit 1861 entdeckter Kupferkiesgrube, aber nur (1880) 142 Einw.
Coppet (spr. -pä), Ort im schweizer. Kanton Waadt, in reizender Ufergegend des Genfer Sees, an der Eisenbahn Genf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
der Thymeläaceen, mit der einzigen Art D. pa-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
ersten Grund zu einem prähistorischen und ethnographischen Museum, welches durch seine und Fischers Bemühungen bald große Bedeutung erlangte. Eckers Arbeiten betrafen zuerst hauptsächlich die pa-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Firmenregisterbis Firn |
Öffnen |
von dem Bischof vor dem Hochaltar die Hände auf das Haupt gelegt und die Stirn mit heiligem Chrisma (s. d.) in Form eines Kreuzes bestrichen wird, wobei der Bischof die Worte spricht: "Signo te signo crucis et confirmo te chrismate salutis in nomine Pa
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
) und in die adlige de Geer. G. studierte in Upsala, machte das Kanzlei- und Hofgerichtsexamen und veröffentlichte einige Aufsätze ästhetischen Inhalts und Novellen: "Hjertklapp eingen pa Dalwik" (Stockh. 1841) und "Carl den Folstes page" (das. 1845). Er arbeitete
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
einer mathematischen Theorie zur Erklärung des Lichtwechsels der veränderlichen Sterne" (Helsingfors 1879); "Undersökning of theorien för himlakropparnes rörelser" (1881); "Astronomiska akstagelser och undersökningar anställda på Stockholms observatorium
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
machte er seinen größten Wurf mit "Bröllopet på Ulfåsa" ("Die Hochzeit auf dem Wolfsberg"), einem Stück, das auch in Deutschland vielfach aufgeführt worden ist. Von seinen übrigen dramatischen Arbeiten sind noch hervorzuheben: "Wasaarfvet" und "Stolts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Hildebrandsliedbis Hildebrandt |
Öffnen |
Zeitalter in Schweden", Hamb. 1873); "Lifvet på Island under sagotiden" (2. Aufl. 1881); "Afrika i våra dagar" (1868); "Bidrag till spännets historia" (1872-74); "Den vetenskapliga fornforskningen" (1873); "De förhistoriska folken i Europa" (1873-80
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
), Habdalabüchse (Gewürzbüchse), zu Wörtern erhobene Abkürzungen, z. B. Ra-T (Reichsthaler), Pa-G (preußischer Groschen); 3) ungebräuchliches oder fehlerhaftes Deutsch, teils in Anwendung für die jüdischen Gebräuche, z. B. aufrufen (zur Thora), lernen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
särskildt afseende pa den svenska historien" (Stockh. 1879); in dänischer Sprache: "Af Fyrst Albrecht Stanislaus Radziwills Memoirer", "Af Ulrich v. Werdums Rejsebeskrivelse (1673)" (Kopenh. 1877); in spanischer Sprache: "Viajes de extranjeros por
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Melkartbis Melnik |
Öffnen |
in Stockholm ordiniert. Da seine historische Novelle "Blomman på Kinnekulle" (1829; deutsch, Stuttg. 1845) Beifall fand, so ließ er eine Menge ähnlicher nachfolgen, welche als "Svenska historiska noveller" gesammelt in mehreren Auflagen (zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Paesanenbis Pagasä |
Öffnen |
, Bauern.
Paez (spr. pa-ēds), José Antonio, Präsident der Republik Venezuela, geb. 1790 zu Araure in der Provinz Varinas als Sohn indianischer Eltern, war in seiner Jugend Hirt, trat 1810 in die Reihen der Freiheitskämpfer und machte sich als Anführer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Parsbergbis Parsi |
Öffnen |
einen am Fuß (pâ) der Seite stehenden Kommentar (Zend) bedeutet. In der That sind die erhaltenen Schriften in dieser Sprache meistens nur theologische Erläuterungen zu der Zendlitteratur (s. Zend), die jedoch manche für die Religions- und Kulturgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Parysatisbis Pascal |
Öffnen |
das Leben und die Thaten Parzivals am tiefsten und schönsten dargestellt sind (vgl. Gral). In unsern Tagen benutzte R. Wagner die Sage zu einem seiner Tondramen.
Pas (franz., spr. pa), Schritt, besonders Tanzschritt; auch Benennung ganzer Tänze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Paschbis Pas de Calais |
Öffnen |
von Handelsstädten erhalten.
Pascholl (russ.), vorwärts!
Paschtu (Puschtu), einheimischer Name für die Sprache der Afghanen (s. Afghanistan, S. 144).
Pasco, s. Cerro de Pasco.
Pas de Calais (spr. pa d'kaläh, engl. Strait of Dover), die nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Pater patratusbis Pathologie |
Öffnen |
die Vergiftungskrankheiten, an die Übertragung mehrerer pflanzlicher und tierischer Pa-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
von Bornu bis Timbuktu ausschließlich leben. Andre Arten, wie P. cenchroides Roch., aus Afrika und Ostindien, P. longistylum Hochst., aus Abessinien, sind schöne Zierpflanzen.
Pennsylvanĭen (abgekürzt Pa.), nordamerikan. Staat, nach Wohlstand
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Pitcairniabis Pitman |
Öffnen |
Mathematikers Poisson, dem hier eine Statue errichtet wurde. P. war früher befestigt, wurde 1428 von den Engländern, 1562 und 1567 von dem Prinzen von Condé und 1589 von Heinrich IV. erobert.
Pithom (ägypt. Pa-tum, d. h. Haus des Gottes Tum, griech
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Prokopiosbis Prokurator |
Öffnen |
und die Firma per procura (abgekürzt p. pr. oder pr. Pa.) zu zeichnen. Die P., welche auch an mehrere Personen gemeinschaftlich erteilt werden kann (Kollektivprokura), ermächtigt den also Bevollmächtigten (Prokuraträger, Prokuristen) zu allen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0744,
Resorption |
Öffnen |
werden, vermöge deren die verbrauchten Substanzen aus den Geweben wieder in die Blutmasse zurückgeführt werden. Auch auf pa-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Rundletbis Runeberg |
Öffnen |
: "Kungarna pa Salamis" ("Die Könige auf Salamis", 1863; deutsch, Leipz. 1875), heraus, worin er die antike Form mit dem Geist christlicher Weltanschauung zu verbinden suchte. Seine "Gesammelten Schriften" erschienen in 6 Teilen (hrsg. von C. K. Nyblom
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Rybinskibis Rydquist |
Öffnen |
noch in Lund Rechtswissenschaften und gehörte seit 1855 ununterbrochen der Redaktion der "Gotenburger Handelszeitung" an. Rydbergs erste größere Arbeit war der historische Roman "Fribytaren på Östersjøn" (1858), dem die Erzählung "Singoalla" (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
Dichter ist er aufgetreten, erst mit dem Lustspiel "Bellman", dann mit "Naima" (1870). Von seiner Reise im Mittelmeer hat er eine anziehende Schilderung in "Udflygter på hafvet" (1845-46) gegeben.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0718,
Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
dulci". Auch die ersten schwedischen Romanschriftsteller, Henrik Mörk (gest. 1763, "Adalrik und Göthilda" und "Thekla") und Jak. Wallenberg (gest. 1768; "Min son på galejen"), sind hier anzuführen.
Unter Gustav III., der durch die Stiftung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0925,
Siam (Land und Volk) |
Öffnen |
ausschließlich in den Händen von Chinesen; derselbe konzentriert sich in Bangkok und richtet sich fast ausschließlich nach Hongkong und Singapur. Die Einfuhr (1886: 5,5 Mill. Dollar) besteht in Webwaren, Spirituosen, Schmuck- und Edelsteinen, Pa-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Strikturbis Stringocephalenkalk |
Öffnen |
hervorrief, welche diesen veranlaßten, ins Ausland zu gehen. Seitdem lebt er abwechselnd in Frankreich, Italien und der Schweiz. Im J. 1883 erschienen, in demselben Geist gehalten: "Svenska öden och äfventyr" (3 Bde.) und "Dikter på vers och prosa", 1884
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Unzelmannbis Unzuchtsverbrechen |
Öffnen |
: die widernatürliche Unzucht, welche entweder zwischen Personen männlichen Geschlechts (Pä-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
2304,2 1399750 531277 1230 - 10 0,3 75
Ohio (O.) 106341 1931,3 3198067 79900 130 - 30 12,3 40
Oregon (Ore.) 248578 4514,5 174768 481 1694 5355 0,7 17,5 40
Pennsylvania (Pa.) 117102 2126,7 4282891 85535 184 - 37 13,7 21
Rhode-Island (R. I.) 2887 52,4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Geschichte 1889) |
Öffnen |
der Erledigung praktischer Fragen zu.
Erst als die republikanische Mehrheit bei den Wahl' Prüfungen allzu rücksichtslos ihren Vorteil wahrnah;u und mehrere boulan^istische Wahlen in rechtlich an fechtbarer Weise für ungültig erklärte, in einem Pa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Islebis Italien |
Öffnen |
bókmentir Islendinga á 19. öld (in dem »Tímarit hins íslenzka bókmentafèlags« 1881); Jón Thorkelsson, Om digtningen på Island i det 15. og 16. århundrede (Kopenhag. 1888).
Isle, (1886) 3919 (Gemeinde 6317) Einw.
Ismaïl Pascha, ehemaliger Vizekönig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Marci von Kronlandbis Marinelli |
Öffnen |
.« (das. 1662) einen dem Pa racelsus und van 5?elmont verwandten naturphilosophischen Platonismus entwickelt. Vgl. Guhrauer, Markus M. (in der -Zeitschrift für Philosophie«, Bd.
21,1852).
Margarin, s. Butter (Bd. 17).
Mana, 2) M., Königin von Bayern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
Grabes, Athanasius, erhielt 1847 die Weihe zum Diakonus und wirkte, von da an bis 1851 auch als Professor an der theologischen Schule zu Jerusalem. Im I. 1860 zum Priester und Prälaten geweiht, wirkte er als Pa triarchatsvertreter in Bessarabien, wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Nyblombis Obernetter |
Öffnen |
einen Preis für das Gedicht > Xtl s Hli QH H1Ali3(i0tt,6l pA I^uxala,« sowie 1838 den Preis Ver Akademie für »^.minas 8NUF«. Außer Dichtungenm Zeitschriften und Kalendern sind von ihm erschie nen: »(^Isri at'uu Z'a. truntimwer - (1840); ^Oll^tsi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
mit drei Porträten und Zeichnungen. Alsdann trat er eine Studienreise nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika, an, blieb dort zehn Jahre und sandte von dorther Ölgemälde und Zeichnungen zu den Pa riser Ausstellungen. Seitdem nahm er an allen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schützenfängerbis Schwatka |
Öffnen |
ist. -Seine Tochter Therese S., geb. 20. Dez. 1852, welche sich zuerst bei ihrem Vater, dann bei Gabr.
Max in München und später bei Henner und Bonnat in Paris ausbildete, ist ebenfalls eine hervor ragende Porträt- und Genremalerin in Öl und Pa stell
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
, Himalajavölker, Nepal
! Ätagastar, Madagaskar 39,2 l84,?
' Magazin, magnetisches, Magnetism.
Magazinmethode, Bienenzucht 910,1
! Mllgdaland, Amazonen l^tagonien 769,1
i Magdalena(Insel),Chonoswseln,Pa
! Magdalenengrotte, Karst
z
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
)
Waldenburg (Majoratsherrschaft),
Freiburg 3) l^772,2
Waldenburger Berge, Württemberg
>V^
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Giftpflanzen II)
Tijon, Mosesbrunncn (Taf. Bildh. V, 7)
Tilatomcter............
Dilu ium, pa^äontologische Tafel. . . .
Dimension, vicrte, Fig. 1 u. 2 . . . .
Dimorphe Blüten..........
I)motk«rium (Taf. Tertiärformation II) .
Tiotlctians
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Karlbis Kaserne |
Öffnen |
), Infant von Spanien. Vgl. Graf de Mouy, Don Carlos et Philippe II (Par. 1887, von der Akademie preisgekrönt).
69) K. XII., König von Schweden. Vgl. Axelson, Bidrag till kännedomen om Sveriges tillstånd på Carl XII. 's tid (Wisby 1888).
Karoline
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
847
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche).
gibt prächtige historische Charakterbilder und Interieurs. Durch eine neue Gedichtsammlung: »På gröna stigar« (1889), geht eine friedvolle Stimmung. Aufopfernde Liebe und Selbstlosigkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
der siebente Teil erschienen, welcher den Anfang von Karls XII. Regierung schildert, G. E. Axelson hat »Bidrag till kännedomen om Sveriges tillstånd på Karl XII's tid« (1888) herausgegeben, und beide Arbeiten sind dazu angethan, die Bewunderung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Waldbis Waldburg-Zeil |
Öffnen |
Hambergs: »Om skogarnes inflytande på Sveriges klimat« I. u. II. 1885, III. 1889 (schwedisch und französisch).
Für die Nadelwälder Schwedens (nur um solche handelt es sich) ergibt sich nach Hamberg kaum ein Temperaturunterschied zwischen Lichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Backobstbis Bacmeister |
Öffnen |
), «Fånge på Kallö» (1870), «Carinas ljus» (1871), «De förtryckta» (1872) und sein Hauptwerk, das Trauerspiel «Dagvard Frey» (1876; deutsch von Attinghausen, Dorpat 1879). B. war Redacteur von «Teater och Musik» (1876), «Nu» (1877) und der «Post och Inrikes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Bholanpaßbis Bhotan |
Öffnen |
vermählte; ihre Tochter, Sultan Dschahan Begam, ward 1884 als künftige Thronerbin bestätigt.
Bhot, Bhotia, Bhutija (hindustan. bhôt; tibet. bod-pa, der Tibeter; der Name hat mit Buddha nichts zu thun), ind. Name eines Zweiges des tibetan. Volks
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
: Pipping, "Förteckning öfver i tryck utgifna skrifter på finska" (Helsingf. 1856-57); Vasenius, "La littérature finnoise 1544-1877" (ebd. 1878; mit zwei Supplementen, ebd. 1880-87); seit 1878 erscheint jährlich "Finsk Bok-Katalog" (hg. von Edlund, ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Bildweitebis Biliar |
Öffnen |
von Maschinenabflüssen herrührt. Besondere Bilgelenzpumpen entfernen dieses Wasser nach Bedarf.
Bilguer , Pa ul Rud. von, Schachspieler, geb. 21. Sept. 1815 zu Ludwigslust, besuchte das Pageninstitut zu Schwerin, trat später in
den preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Borjookesbis Borki |
Öffnen |
) und "Blommor och Tårar på endotters graf" (1854). 1859 wurde B. Mitglied der schwed. Akademie; er rechnete sich zu der sog. neuromantischen Schule und wird auch "der letzte Phosphorist" genannt. Eine Sammlung seiner Schriften, "Valda Skrifter" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
(185,23 hwn,
12 959 E.), Digoin (101,23 ^m, 8982 E.), Gueugnon
(240,73 hkni, 9620 E.), La Guiche (181,98 ykm,
7070 E.), Marcigny (224,31 hkw, 11626 E.), Pa-
linges (179,05 hkin, 7464 E.), Paray-le-Monial
(210,98 hkm, 9055 E.), St. Vonnet-de-Ioux
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
Kiang-si und Hu-nan führen, der Jün-nan-Paß (etwa 1000 m) zwischen Phu-an-ting in Kwei-tschou und Phing-i-bien in Jün-nan, der Jü-lung oder
Süe-schan im nördl. Jün-nan, der Pa-schan in Sze-tschwan. Zu den fünf heiligen Bergen ( wu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
ihre Wiederauslieferung. Am 21. Sept. wurde die chines. Armee noch einmal seitens der Alliierten bei Pa-li-kiau
in die Flucht geschlagen. Die Friedensanträge durch den Bruder des Kaisers, den Prinzen Kung, 22. und 23. Sept
|