Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pflaume
hat nach 0 Millisekunden 216 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0423,
von Pflanzenwachsebis Pflaumen |
Öffnen |
423
Pflanzenwachse - Pflaumen
essenzen (s. d.). - Preis für Cylinderflacons, 1⅛ kg, 5 Mk., ¾ kg zu 3,75 Mk., ½ kg zu 2,50 Mk., 1/1 Flacon 3 Mk. Amerikanische P. in Dosen 1,80 Mk. - Zoll: Frische P. und Pfirsichkerne sind zollfrei. Getrocknete
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
III. 25. Dez. 1047 als Papst eingesetzt und 17. Juli 1048 geweiht, starb aber wenige Wochen darauf 9. Aug. 1048.
Damaszener Pflaumen, s. Chrysophyllum und Pflaumenbaum.
Damaszener Stahl (damaszierter Stahl), ein ursprünglich im türkischen
|
||
40% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0060,
von Das Bügelnbis Pflaumen in Zucker |
Öffnen |
mit der Hand hält. Mit in Benzin getauchten Wolllappen reibt man nun das Band linksseitig tüchtig ab, erneuert dies solange, bis der Lappen rein bleibt, und reibt zuletzt das Band trocken. R.
Einmachkunst.
Pflaumen in Zucker. Schöne Pflaumen werden
|
||
20% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0066,
Pflaume |
Öffnen |
64
Pflaume
Gemisch von Cement und Kies gestellt und nach dem Rammen mit Wasser überspült werden, wodurch
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Seife (517).
Pflasterkäfer , s.
Kanthariden .
Pflaumen , s.
Obst ; -bäum, s.
Pflaumen u
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0970,
Pflaumenbaum |
Öffnen |
Wasser. Die syrische oder Damaszener Pflaume (Damaszene, P. syriaca Borkh.), mit weniger festem, oft brüchigem Holz, dicken, aber auch längern, reichbehaarten Trieben, elliptischen, mehr gekerbten, besonders auf der Unterseite weichhaarigen Blättern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Obstagiumbis Obstbau |
Öffnen |
Obstsorten
tickst
R'3 2
w Z
Äpfel, frisch ....
84,8
0,4
__
7,2
5,6
1,5
0,5
Birnen, frisch . . .
83,0
0,4
8,3
3,7
4,3
0,.".
Pflaumen, frisch . .
81,2
0,8
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pflaumenbohrerbis Pflicht |
Öffnen |
971
Pflaumenbohrer - Pflicht.
Bestandteile Gelbe Mirabellen Reineclauden Schwarzblaue Pflaumen Zwetschen
Wasser 82,236 79,720 88,751 81,930
Feste Bestandteile 17,764 20,280 11,249 18,070
Löslich Zucker 3,584 3,405 1,996 5,793
freie Säure
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0310,
Obst (Aufbewahrung, Backobst, Mus etc.) |
Öffnen |
; Pflaumen läßt man am Baum etwas welk werden. Lucas empfiehlt, beim Dörren anfangs eine Temperatur von 60-80° R. zu geben, bis sich das O. ohne besondere Mühe mit einem Strohhalm durchbohren läßt, und dann bei 45-50° R. weiter zu dörren. Zu langsames Dörren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0044,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
ist und verwahrt sie in kleineren, gut verschlossenen Flaschen. Von guten blauen Frühpflaumen läßt sich auf noch leichtere Art ein vorzüglicher süßer Likör gewinnen. Die Pflaumen werden aufgebrochen und entsteint, dann tut man sie in einen großen Steintopf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0062,
von Birnen in Zuckerbis Citronencreme |
Öffnen |
62
dann vorsichtig so viele Pflaumen, als Platz haben, neben einander in den Saft und läßt sie einmal aufkochen. Nimmt sie heraus, legt sie in Einmachgläser und fährt so fort, bis alle Pflaumen aufgebraucht sind, den Saft läßt man noch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0086,
von Möbelbis Fragen |
Öffnen |
50gr. dazu, Salz, etwas Mehl, 2 Dotter. Dies treibt man sehr gut ab, gießt ein wenig Milch dazu, so daß der Teig fest, aber nicht allzu hart wird. Nun schneidet man viereckige Stückchen, legt eine Zwetschge oder Pflaume hinein und macht den Teig gut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Blattwicklerbis Blau |
Öffnen |
, Pflaumen, Schlehen, Aprikosen, wird bisweilen recht schädlich. Sie überwintert in festen, aus Erdkrümchen gesponnenen Kokons und verpuppt sich im nächsten Frühjahr. Gegenmittel: Bespritzen mit einer Abkochung von Artischockenblättern und Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0062a,
Pflanzenkrankheiten. |
Öffnen |
. Phytophthora infestans (Kartoffelkrankheit); a vom Pilz befallenes Kartoffelblatt, b Conidienträger, c Conidie, Schwärmsporen entleerend, d Schwarmsporen.
8. Rhytisma acerinum (Blattschorf des Ahorns).
9. Exoascus pruni; a vom Pilz befallene Pflaume
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0073,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
und holziger oder doch harter Innenschicht vorstellen (Pflaume, Kirsche); b. Beeren, die (meist) mehrsamig sind (Apfel, Stachelbeere).
Vielfach unterscheidet man auch echte und unechte oder Scheinfrüchte. Bei den echten Früchten nehmen nur die Fruchtblätter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Indresinaebis Induktion (elektrische) |
Öffnen |
auf 800001i3. Land 1125325 Kl Weizen und
aus 7250 ka 105600 kl Roggen, 353850 kl Gerste
und 1717 200 Kl .haser), serner Hanf, Obst, nament-
lich die Walnüsse (30000 kl) und die beliebten
Pflaumen von Tours, vor allem aber Wein, von
dem 1880
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0382,
Obst |
Öffnen |
liefern Pfirsich, Aprikose, Pflaumen aller Art mit Mirabellen, Reineclaudes, Zwetschen etc., und die Kirschen, ferner aus wärmeren Klimaten Tahitiäpfel, Mangopflaumen, Abacatas, Datteln, Oliven etc. -
Das Schalenobst bilden besonders die Nüsse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0070,
von Einmachkunstbis Antworten |
Öffnen |
, Rahm oder Vanillesauce.
Pflaumenkompotte. 1kg Vollreife Pflaumen werden entzwei geschnitten und von den Steinen befreit. Dann wird in ein wenig Weißwein gut 1/2 Pfd. Zucker aufgekocht, und die Pflaumen darin weichgekocht.
Amerikanischer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0181,
von Handarbeitbis Eingesandt |
Öffnen |
- 181 -
Himbeer-Konfitüre dazu gerührt, zuletzt ½ Pfd. Mehl gut gemengt, kleine Brötchen geformt und hellgelb gebacken. L. I., W'thur.
2. Schwarze Peterchen. Beste getrocknete Pflaumen werden der Länge nach aufgeschnitten und von den Kernen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0399,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- oder verzinnte Pfanne reichlich Olivenöl, grüne gehackte Zwiebelchen, sehr viel Petersilie, zwei bis drei Handvoll kleine, noch ganz unreife Pflaumen und wenig Wasser. Nachdem alles ein Weilchen geschmort hat, legt man die geschuppten, gewaschenen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0330,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
wird durch Pressung des Fruchtfleisches resp. der ganzen Frucht dargestellt. Letztere ist von der Form und Grösse unserer Pflaumen und von grünvioletter oder blauvioletter Farbe. Nicht nur das Fruchtfleisch, sondern auch der Samen enthält grössere Mengen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
Gouverneur des Herzogs von
Bordeaux ernannt, dem er 1830 in die Verbannung
folgte. Einige Jahre darauf kehrte D. nach Frank-
reich zurück, wo er auf dem Lande den Wissenschaften
lebte und 6. Mai 1862 starb.
Damascenen, Damascener Pflaumen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Prunebis Prutz (Hans) |
Öffnen |
489
Prune - Prutz (Hans)
rühmter Klosterschule. Im Luneviller Frieden wurde
P. 1891 an Frankreich abgetreten und die Abtei säku-
larisiert', 1815 kam P. an Preußen.
Prune (frz., spr. prühn, "Pflaume"), künstlicher
Farbstoff, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
.
Holz ; -kiefernholz, s.
Kieferholz .
Zwetschen , s.
Obst ,
Pflaumen ; -bäum, s.
Holz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
519
Amygdalin - Amyntas.
obstgehölze). Die ca. 100 Arten der A. gehören vorzugsweise der nördlichen gemäßigten Zone an, und viele sind unter dem Namen Steinobst (Kirsch-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich- und Mandelbaum) allbekannte Kulturpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bosnien (Viehzucht, Mineralien, Industrie und Handel; Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
verschiedenen Obstarten sind insbesondere die Pflaumen berühmt; außerdem wachsen auch Kirschen, Äpfel, Birnen, Nüsse, Kastanien, Weintrauben und in den tiefern Thälern auch Südfrüchte. Endlich gedeihen auch Reis, Tabak, Rüben, Krapp, Sumach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0313,
Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) |
Öffnen |
", in Frankreich 46 Äpfel- und 69 Birnensorten, Parkinson in England in seinem "Paradisus terrestris" 57 Äpfel-, 64 Birnen-, 62 Pflaumen- und 33 Kirschensorten, Quintinye, "der Vater der Pomologie" zur Zeit Ludwigs XIV. (1670), 60 Äpfel- und 164 Birnensorten. Knoop
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Pflanzenzellebis Pflaumenbaum |
Öffnen |
Gegenden fällt vielleicht mit dem Auftreten der Magyaren zusammen. Auch bei uns tritt der P. an Waldrändern, in der Nähe von Dörfern verwildert auf. Von dieser Art werden verschiedene Sorten kultiviert; aber nicht alle länglichen Pflaumen gehören
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Börsenverkehrbis Bosnien |
Öffnen |
Mill. Guld. gehoben. Gegenstand der letztern waren hauptsächlich leb ende Tiere, tierische Produkte, Getreide, Sämereien, Pflaumen, Tabak, Holz, Erze, Kohlen und Mineralwasser. Den größten Aufschwung nimmt jedoch der Export von Holz und Pflaumen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Blausalzbis Blausucht |
Öffnen |
-, Pflaumen-, Kirsch- und andern Fruchtkerne von Pflanzen, die zu der Gattung Prunus und Amygdalus gehören, rührt von der B. her, die aus dem in den genannten Pflanzenteilen enthaltenen Amygdalin (s. d.) unter Einwirkung von Wasser und Emulsin entsteht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
vorzüglich Konserven, Mehl, Takelwerk für die Marine, Weinessig, Walnüsse, Äpfel, getrocknete Pflaumen (Katharinen- und Anthony-Pflaumen genannt) und andere, besonders eingemachte und kandierte Früchte, Schinken, Brennholz, Terpentinöl, Harz und Harzprodukte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Brigittabis Bril |
Öffnen |
(spr.brinjóll), getrocknete Pflaumen, s. Brünellen.
Brignoles (spr. brinjóll, lat. Brinonia). 1) Arrondissement im franz. Depart. Var, hat 1973,95 qkm, (1891) 52 530 E., 54 Gemeinden, und zerfällt in die 8 Kantone Barjols (287,69 qkm, 6625 E.), Besse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Einlagerbis Einmachen |
Öffnen |
eintaucht. - In feinem Rum und Franzbranntwein
mit Zusatz von geläutertem Zucker macht man vor-
zugsweise Kirschen, Pflaumen, Aprikosen und Pfir-
siche ein' sehr beliebt ist auch das aus allerlei Früch-
ten und Beeren zusammengestellte gemischte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Obstbaumformenbis Obstbaumpflege |
Öffnen |
tragende Apfel und Birnen ge-
eignet; dasselbe gilt für andere kleine Formen, je-
doch zieht man Pfirsiche auch am schrägen Cordon;
Kesselkronen eignen sich nur für Apfel, Pflaumen
und Aprikosen; die letztcrn erreichen ihre größte
Vollkommenheit nur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Obstkrautbis Obstverwertung |
Öffnen |
L.) und des Pflaumenwicklers (Tortrix funebrana Tr.), erstere an Kernobstfrüchten (Äpfeln, Birnen), letztere an Aprikosen und Pflaumen. Ende Juli verlassen die ausgewachsenen Raupen die Früchte, um sich ein Winterquartier zu suchen; die des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0872,
Serbien (Klima. Bevölkerung. Landwirtschaft u. Bergbau. Industrie u. Handel) |
Öffnen |
auf sehr niedriger Stufe, auch der Obstbau ist noch großer
Entwicklung fähig. Wichtig sind die Pflaumen, besonders bei Kruševac. Der Weinbau im Gebiet des Timok und der Morava bringt trotz
schlechter Behandlung gute Reben hervor; Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Slibovitzbis Sliwowitz |
Öffnen |
und Zigeuner.
Sliwowitz (serb. slivovica oder šljivovica), verderbt auch Slibovitz, Schlickowitz und ähnlich genannt, ein Branntwein, der in den südslaw. Ländern aus den Zwetschen oder türk. Pflaumen (serb. sliva oder šljiva) destilliert wird. Der beste
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Steinmetzbrotbis Steinoperationen |
Öffnen |
.).
Steinobst, Obstarten, deren Frucht eine Steinfrucht (s. d.) ist. Hierzu gehören Kirsche, Pflaume einschließlich der Reineclaude und Zwetsche, Aprikose und Pfirsich einschließlich Nektarine. (Hierzu Tafel: Steinobst; zur Erklärung s. Kirsche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Indretbis Induktion |
Öffnen |
, getrocknetes Obst, namentlich vorzügliche Pflaumen (pruneaux de Tours) und Nüsse, aus. Das Departement wird eingeteilt in die drei Arrondissements: Chinon, Loches und Tours. Hauptstadt ist Tours. Vgl. Carré de Busserolle, Dictionnaire géographique
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
.
Narrāta refĕro (lat.), ich berichte nur Erzähltes (nicht Selbsterlebtes).
Narration (lat.), Erzählung; narrativ, erzählend; narrabel, erzählbar.
Narren, Mißbildungen von Pflaumen, s. Exoascus.
Narrenfest (Festum stultorum s. fatuorum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Pseudopodienbis Psilomelan |
Öffnen |
. Cattleyanum Sab., in China, Brasilien, trägt kugelige, schwarz purpurrote Früchte von der Größe großer Pflaumen mit rötlichem, süßem, schwach säuerlichem Fleisch. P. pyriferum L., in Westindien, mit birnförmigen, blaßgelben, wohlriechenden, säuerlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0244,
Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik |
Öffnen |
Steinbrand, s. Brandpilze
Steinigwerden
Stengelbrand, s. Brandpilze
Stielbrand, s. Brandpilze
Stockfäule, s. Rothfäule
Taschenbildung der Pflaumen, s. Exoascus
Theergalle, s. Harzfluß
Traubenkrankheit
Verbänderung
Vergeilen der Pflanzen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
in Produkten-, teils in Zwischenhandel. Hauptausfuhrartikel sind Getreide, Wein, Holz, Mehl, Pflaumen und Pflaumenbranntwein (Sliwowitz, s. d.). Hauptausfuhrplätze sind die Hafenorte Fiume, Zengg und Porto Ré, dann Esseg, Sifsek, Semlin, Karlstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
sie bei P. sapidissimum etwa einer Pflaume gleichen. Sie gehören zu den beliebtesten Obstarten der Tropenländer.
Psilomelān , Mineral, s. Glaskopf .
Psilorītis , heutiger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
England, Frankreich, Italien
u. s. w.) und Tabak auch aus den Distrikten vou
Kavala und Ienidsche (zur Hälfte nach Österreich),
daneben Baumwolle, Bau- und Brennholz, Opium,
Pflaumen, Felle, Rohfeide (nach Mailand und
Brusfa). Eingeführt wird: Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Strohweinbis Stromeyer |
Öffnen |
Stromberger Hügeln, die sich im Monkenberg bis zu 190 m erheben, hat (1895) 1536 kath. E., Postagentur, Fernsprechverbindung, Krankenhaus; Leinen- und Baumwollweberei, Bandfabrik, Obstbau und Handel mit getrockneten Pflaumen.
Stromboli, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
,
Tinte u.
Tusche .
Minze , s.
Poleikraut .
Mirabelle , s.
Obst u.
Pflaumen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
.
Prunus L., s.
Pflaumen ; p. Cerasus, s.
Kirschbaumholz ; p. Lauro cerasus, s.
Kirschlorbeer ; p. Mahaleb, s.
Weichselrohre ; p. Padus, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0206,
Holz |
Öffnen |
und ebenso fein polierbar. Es ist gelblich oder gelbrötlich, öfter mit rotbraunen Flammen und Streifen. Auch hier ist es die wilde Art, die kleine Süß- oder Vogelkirsche, welche das vorzüglichste Holz gibt. - Pflaumen- oder Zwetschenbaumholz gehört
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0383,
Obst |
Öffnen |
gebotenen fleißigen Nachsehen nur mit Handschuhen das O. berührt wird. Fleckig werdende Stücke sind sofort zu entfernen. Kirschen lassen sich nicht lange frisch aufbewahren, Pflaumen, wenn sorgfältig mit den Stielen gebrochen, in Steintöpfen, welche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0547,
von Stärkebis Stärkezucker |
Öffnen |
). Diese, hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Eigenschaften von dem gewöhnlichen Zucker verschiedne Zuckerart bildet einen Bestandteil sehr vieler süßer Früchte, namentlich der Weintrauben (daher der Name Traubenzucker), Kirschen, Pflaumen, Feigen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0653,
von Amorcesbis Backobst |
Öffnen |
., unter dem
die Pflaumen eine große Rolle spielen, von denen einzelne
Sorten höher wie die Katharinenpflaumen gehalten werden. Das
gilt namentlich von den Prunes royales aus Bordeaux
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0662,
von Lackierte Warenbis Mutterlaugensalz |
Öffnen |
oder länglichrund und haben eine glatte Oberfläche, während die „chinesischen Gallen“, von den Chinesen „Wuh-pei-tse“ genannt, spitze Zacken und Hörner aufweisen. Häufig haben die M. die Form einer kleinen Banane oder Pflaume und gleichen dann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0033,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
erglühen Aprikosen, frühe Birnen, Aepfel, Pflaumen, Stachelbeeren und späte Kirschen, einzelne Pfirsichsorten fangen an zu reifen und selbst die köstlichen, duftenden Erdbeeren leuchten noch korallenrot zwischen grünem Blättergewirr hervor
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
, Pflaumen, Birnen und Aepfeln 2c. Fruchtsaucen bereitet.
Aal in Rebblätter. Wenn der Kopf vom Aal abgeschnitten und die Haut abgezogen ist, wird er ausgenommen und gewaschen, dann in ca. 3 Finger breite Stücke geschnitten und mit Salz und Pfeffer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0075,
Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen |
Öffnen |
der Säfte mitgekocht werden.
Aus guten reifen Fallbirnen kann man prächtiges Kompot in Gestalt von Essig- und Ingwerbirnen bereiten. Rezepte hierfür liefert jedes umfangreiche Kochbuch. Wer Preißelbeeren, Kirschen oder Pflaumen einmacht, der möge auch nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
des Salats etwas kalten Ausschnitt erfordert. Backobst, namentlich Pflaumen, fein gehackt und mit Zimmet oder Vanille gewürzt und unter die Omelette gerührt, ergeben einen guten Nachtisch.
(Schluß folgt.)
Die Kinder und der Arzt.
In gar vielen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0227,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Ranken von wildem Wein, Epheu oder Immergrün verziert. Zuerst ordnet man auf einer Blattunterlage die schwersten Obstsorten, Aepfel und Birnen, dann Pflaumen und Trauben, dazwischen Blätter und Ranken, letztere müssen tief über den Rand der Schale
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0409,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
derselben in verkleinertem Zustande. Man beobachtet es häufig, daß Kinder Kirsch-, Pflaumen-, Aprikosen- oder Pfirsichsteine zerschlagen und den Inhalt sich munden lassen. Wenn sie hinterher Wasser trinken, so kann das den Tod für sie zur Folge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0424,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen leichten Darmkatarrh bekommt, erwirbt man zu Zeiten einer Epidemie die betreffende Krankheit. So wurde z. B. 1866 beobachtet, daß von einer Kolonne Soldaten nur diejenigen an. Cholera erkrankten, die gegen Befehl rohe Pflaumen gegessen hatten.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Selbstverständlich wird der Guß vor der "Garnitur" darübergestrichen. Ich mache diese süße Speise mit Reineclauden, Pflaumen und Zwetschgen, nur muß dann, hauptsächlich bei den Reineclauden, Vorsicht walten, damit sie nicht zerplatzen. C. H. in Rh.
Feine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0498,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Topf auf das Feuer; viele sagen, es sei ratsam, denselben nicht zuzudecken. Man läßt nun das Wasser langsam zum Sieden kommen, und noch eine Viertelstunde fortkochen (Pflaumen, Zwetschgen müssen 20-30 Minuten mindestens kochen). Nun stellt man den Topf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0692,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wird unterbunden, damit es in der Suppe nicht ausgehe, alsdann legt man es in die Suppe und kocht es je länger, je besser, jedenfalls nicht weniger als 3 Stunden. Schmecke zu eingemachten Preißel- oder Heidelbeeren oder Pflaumen sehr gut
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Absonderung (in der Physiologie)bis Absorbieren |
Öffnen |
aus, welches als dünner,
reifartiger Überzug, so z. B. auf den Pflaumen und Weinbeeren, oder in dickern, körnigen Massen,
wie auf den Blättern des Gold- und Silberfarns ( Gymnogramme
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Agdebis Agende |
Öffnen |
und einen Aquädukt des Seitenkanals der Garonne, welcher hier den Fluß mit 23 Bogen übersetzt, ferner etwas Industrie, blühenden Handel mit Toulouse und Bordeaux (Vieh, Pflaumen etc.) und (1881) 18,743 Einw. A. ist Sitz des Präfekten, eines Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Apfelbeerstrauchbis Aphakie |
Öffnen |
, Pflaumen, Ananas, Erd- und Heidelbeeren, im Tabak, Lattich, in den Rhabarberblattstielen etc. Man bereitet die Ä. aus unreifen Vogelbeeren, indem man deren Saft nicht vollständig mit Kalkmilch neutralisiert, dann anhaltend kocht, den ausgeschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0903,
Aschenbrödel |
Öffnen |
2,7 6,7 3,1 27,0
Traubenkerne 0,6 5,9 0,3 0,1 7,1 - 8,4 2,1 25,0
Äpfel 0,3 0,6 0,1 - 1,4 0,9 0,1 0,3 3,4
Birnen 0,2 0,5 0,1 - 1,6 0,3 0,3 0,2 3,4
Kirschen 0,3 1,1 0,6 0,2 3,5 0,2 0,5 0,3 6,8
Pflaumen 0,3 0,8 0,1 - 3,1 - 0,5 0,3 5,2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
Zeitpunktes an, denn bei zu frühem Schnitte treiben die stehen gebliebenen Knospen aus, und dem Baum wird Kraft entzogen, während bei zu spätem Schnitte die Ausbildung der Knospen unterbleibt. Im allgemeinen schneidet man zuerst Kirschen, dann Pflaumen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
trotz des zuweilen verheerenden Auftretens der Pest im allgemeinen selten. Die Umgegend liefert Reis, Gerste, Weizen und Datteln als Hauptnahrungsmittel, ferner Granaten, Zitronen, Orangen, süße Limonen, Aprikosen, Pflaumen und Maulbeeren; minder gut
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bassewitzbis Basso continuo |
Öffnen |
ostindischer Baum mit dickem Stamm und weit ausgebreiteten Ästen. Die Blüten werden von armen Leuten gegessen, man kocht auch eine Art Gallerte daraus, die man in Kugeln formt. Auch das Fleisch der Pflaumen wird roh, unreif, gekocht mit Salz und Gewürz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Blattrosettebis Blattwespen |
Öffnen |
5
Blattrosette - Blattwespen.
men, benagt Knospen und junge Schosse, legt seine Eier wie der Zweigabstecher oder in unreife Kirschen oder Pflaumen, deren Stiel er dann durchbeißt. Die abfallenden Früchte muß man vernichten. Der purpurrote
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Blaues Blutbis Blausäure |
Öffnen |
Blutlaugensalzes erhalten wird; auch s. v. w. gelbes Blutlaugensalz, Kaliumeisencyanür.
Blausäure (Cyanwasserstoffsäure) CNH kommt in der Natur nicht fertig gebildet vor, tritt aber in reichlicher Menge auf, wenn man die Kerne der Kirschen, Pflaumen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Brankabis Branntwein |
Öffnen |
nach bittern Mandeln erhält. Zwetschen und Pflaumen liefern den Zwetschen- oder Pflaumenbranntwein, auch Kätsch, in Ungarn Sliwowitza oder Slibowitz, in Slawonien Raky oder Racky genannt. Er wird in verschiedenen Gegenden Deutschlands, besonders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brightsche Nierenkrankheitbis Brikette |
Öffnen |
, Branntweinbrennerei, Gipserzeugung, Seidenspinnerei, insbesondere aber Handel mit Pflaumen, den nach der Stadt benannten Brignoles, treiben, welche von den Steinen befreit, an der Sonne getrocknet und weit weg versendet werden. B., das alte Brinonia, war oft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
Export nach Bayern, Bremen, Hamburg, England, Preußen und Holland; Pflaumen aus Bosnien und Serbien; Honig und Wachs; Fettwaren (Schweinefett und Speck); Borstenvieh, wofür in ganz Ungarn der Ort Steinbruch der Zentralplatz ist (in den dortigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0998,
Cherson |
Öffnen |
, Leipzig u. a., deren Bewohner, meist Schwaben, Odessa mit Produkten der Landwirtschaft versorgen. Weiter nordwestlich liegen Baden, Hoffnungsthal, Glücksthal u. a. An Fruchtbäumen gibt es Pfirsich-, Aprikosen-, Kirsch-, Pflaumen-, Maulbeerbäume
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
St.-Mexme, die zum Teil aus der Zeit der Karolinger stammt, einem Collège und (1881) 4234 Einw., welche Handel mit Vieh, Honig und Wachs, Wein und getrockneten Pflaumen treiben. C. ist Geburtsort von François Rabelais. Es war bereits im 5. Jahrh. n
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Chonbis Chopin |
Öffnen |
in ihr verschiedene Obstsorten, namentlich Kirschen und Pflaumen. Letztere liefern den berühmten Choperskischen Pflaumengeist und werden gedörrt durch das ganze russische Reich verschickt. Bei Borissoglebsk schließt sich die sogen. Tambowsche Steppe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Chrysoprasbis Chrysostomos |
Öffnen |
Damaszener Pflaumen.
Chrysopras (grüner Chalcedon), ein durch Nickel grün gefärbter Chalcedon, findet sich derb, in Platten und knolligen Stücken in Schlesien auf den Bergen bei Kosemitz, Gläsendorf, Grochau und Baumgarten unweit Frankenstein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0434,
Damaskus |
Öffnen |
Erzeugnissen der Umgegend sind die großen Damaszener Pflaumen und die Damaszener Trauben, welche, am Stocke getrocknet, die besten Rosinen geben, hervorzuheben. Die Einfuhr betrug 1884: 12,2 Mill., die Ausfuhr 4,8 Mill. Frank. D. ist Sitz eines deutschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Eierstockbis Eifel |
Öffnen |
jedoch meist weiter nach hinten bis in die Beckenhöhle hinein. Beim geschlechtsreifen menschlichen Weibe haben die beiden Eierstöcke Größe und Form zweier plattgedrückter Pflaumen. Sie liegen in der Höhle des kleinen Beckens zu beiden Seiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Elsaß-Lothringen (Viehzucht, Forstwesen, Mineralprodukte) |
Öffnen |
, hauptsächlich aus den Kreisen Kolmar, Rappoltsweiler und Schlettstadt) ist seit der Annexion bedeutend gestiegen (durchschnittlich 80,000 hl). Ebenfalls von Bedeutung ist der Obstbau; es gibt Äpfel, Birnen, Quitten, Zwetschen, Pflaumen. Kirschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
England (Viehzucht) |
Öffnen |
besteht. Erbsen und Bohnen gehören zu den gewöhnlichsten Feldfrüchten. Obstbau ist im W. und SW. am ausgedehntesten, beschränkt sich aber meistens auf Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen, da die feinern Obstsorten einer größern Sommerhitze bedürfen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Europa (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
ist der Bau von Kartoffeln und Gemüse; auch Kirschen, Pflaumen, Äpfel und Birnen, im südlichen Teil die welsche Nuß, noch südlicher Pfirsiche, Mandeln und echte Kastanien werden in Fülle gewonnen. Mit dem Laubwald wechselt der Nadelwald von Fichten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
erscheinen. Der auf den Pflaumen vorkommende E. pruni Fuckel verursacht die Umbildung der Früchte zu den eigentümlich schotenförmig gestalteten "Taschen" oder "Narren".
Exocarpium (lat.), s. v. w. Epikarp, s. Perikarp.
Exocoetus, fliegender Fisch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
gedeiht in 8-10 Departements des Südostens (besonders in Gard, Ardèche, Vaucluse, Drôme) und bedeckt eine Fläche von 45,000 Hektar. Die Pflaume ist ein wichtiger Handelsgegenstand in den Departements Indre-et-Loire, Lot-et-Garonne, Var. Aprikosen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Franzburgbis Franzensbad |
Öffnen |
und mit Eichenrindentinktur oder Zuckerkouleur färbt. Auch eine Tinktur aus gebackenen und mit den Kernen zerstampften Pflaumen eignet sich als Zusatz zu künstlichem Kognak. F. dient als Getränk, geringere Sorten werden auch zu Einreibungen benutzt.
Franzburg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0767,
Fuchs (Tier) |
Öffnen |
, Heuschrecken, Raupen, Regenwürmern, sodann Fischen, Krebsen, Hasen, Kaninchen, Reh- und Hirschkälbchen, kranken Rehen, brütenden Vögeln, dem Hausgeflügel, selbst Schwänen. In Gärten sucht er Birnen, Pflaumen, Wein- und andre Beeren. Auch geht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Gahrsbis Gaillard |
Öffnen |
. Jahrh.), einem Gerichtshof, Collège und (1881) 6534 Einw., die sehr geschätzten roten und weißen Wein bauen, Faßbinderei, Spinnerei und bedeutenden Handel mit Klee, Koriander, Pflaumen und Wein treiben.
Gaillard (spr. gajar), Claude Ferdinand, franz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0919,
Gartenbau (im Altertum und im Orient) |
Öffnen |
), Pflaumen und Birnen.
In Griechenland waren die Ureinwohner dem Waldkultus ergeben; spätere Einwanderer vom Norden wie von Ägypten und Kleinasien brachten ihre Götter und ihre Führer (später Könige genannt und zu Heroen, d. h. Göttern zweiten Ranges
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Gewährbücherbis Gewährsmängel |
Öffnen |
von Früchten und Gemüsen oder von Blumen. Man hat Wein-, Pfirsich-, Pflaumen-, Erdbeer-, Ananashäuser, Bohnen-, Gurkenhäuser. Die G. sind entweder einfache oder Doppelhäuser, d. h. sie haben nur an einer oder an zwei Seiten Fenster (G. mit Satteldach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Gummersbachbis Gummi arabicum |
Öffnen |
-, Pflaumen-, Aprikosen-, Mandelgummi; bassorinführende: Tragant, Kuteragummi, Bassora-, Kokos-, Chagualgummi. Man gewinnt das G. gewöhnlich nur durch Einsammeln, da es freiwillig aus der Rinde der Bäume oder Sträucher ausfließt und dann bald erhärtet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Gummibaumbis Gummifluß |
Öffnen |
in der Absonderung beträchtlicher Mengen von Gummi, welches von selbst aus der Pflanze hervorbricht und herniederfließt oder an der Oberfläche sich anhäuft und eintrocknet. Die Kirsch-, Pflaumen- und Aprikosenbäume sind oft mit zahlreichen und starken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Ionischer Baustilbis Iowa |
Öffnen |
Verheerungen an. Die Wälder, meist aus Laubholz bestehend, bedecken noch 14 Proz. der Oberfläche und werden sorgsam gepflegt. Die Pflaume, der Wein und die Stachelbeere sind in I. einheimisch; der Pfirsich wächst sehr üppig, und Äpfel und Birnen erlangen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0435,
Kanada (Volksbildung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
, und Weizen reift am Mackenziefluß bis 62° nördl. Br. Ontario ist namentlich seines vorzüglichen Obstes wegen berühmt und erzeugt neben Äpfeln und Pflaumen auch Pfirsiche und Aprikosen. Die Weinrebe ist mit Erfolg am Eriesee angepflanzt worden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kirschehrbis Kirschlorbeer |
Öffnen |
die einst wichtige, jetzt halb verfallene Kessikbrücke über den Halys.
Kirschfink, s. Kernbeißer.
Kirschfliege, s. Bohrfliege.
Kirschgeist, s. v. w. Kirschwasser.
Kirschgummi (Kirschharz, Gummi nostras), aus Kirsch-, Pflaumen-, Mandel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Kitzebis Kiwi |
Öffnen |
, eine Wasserleitung, Wein- und Obstbau, wichtigen Handel mit Wein, Pflaumen, Getreide und Holz, Schiffahrt und (1885) 7177 meist evang. Einwohner. - K. hatte bereits 745 ein Benediktiner-Nonnenkloster, gehörte später den Herren von Hohenlohe, von denen seit dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
Getreide, Mais, Hülsenfrüchte, Gemüse, Tabak und Obst (besonders Pflaumen). Nach der neuen politischen Einteilung vom J. 1886 bildet jedoch K. nicht mehr ein selbständiges Gebiet und wurde die Vizegespanschaft K. (der südliche Teil) dem neugebildeten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0240,
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
(insbesondere Pflaumen und Äpfel) Slibowitz und Wachs ausgeführt. Der Import umfaßt alle Arten von Manufaktur-, Luxus- und Kunstgegenständen. Die wichtigern Handelsplätze sind: Zengg, Buccari und Porto-Ré für den See- sowie Agram, Sissek, Essek
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0921,
Lot (Fluß und Departement) |
Öffnen |
Ackerbaugebiete Frankreichs und produziert namentlich große Quantitäten an Weizen. Außerdem liefert es Mais, sehr viel Kartoffeln, Tabak (25,000 metr. Ztr.), hat ausgezeichneten Hanf, Lein, Ölpflanzen, Obst, namentlich vortreffliche Pflaumen
|