Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ph�
hat nach 0 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Phenylhydrazonebis Phidias |
Öffnen |
von offenen, nicht ummauerten Dörfern. Die P. wohnten auf dem Gebirge Ephraim von Bethel an bis nördlich über Sichem hinaus. Ihre nach der Eroberung Kanaans durch die Israeliten übriggebliebenen Reste soll König Salomo fronpflichtig gemacht haben.
Phi
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Goldchlorürbis Goldene Rose |
Öffnen |
-phi-ta-tse , d. i. Fischhäuter, weil sie sich zum Teil (besonders
die am Amur) mit Fischhäuten kleiden. Sie selbst nennen sich am Ussuri Chodseng. Ihre Zahl beträgt auf russ. Gebiet 2500 Seelen; die Sprache steht
unter allen tungus. Dialekten dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
in
der Kapelle des Collöge gezeigt wird. 1675 kam E.
durch Kauf an die Prinzessin von Montpensier,
siel dann dem Herzog von Maine zu, von welchem
es auf den Herzog von Penthiövre, den mütter-
lichen Großvater des spätern Königs Ludwig Phi-
lipp
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0956,
Heidelberg |
Öffnen |
Namen Ii.up6i-w-
l^i-ola.. Sie wurde in fünf Sektionen (Fakultäten)
eingeteilt: die kirchliche, staatsrechtliche, ärztliche,
staatswirtschaftliche und allgemeine (philofophifche).
Die staatswirtsckaftliche wurde 1822 mit der phi-
losophischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
Leipzig, konnte, von Ilgen vorbereitet,
bereits 1786 seine akademischen Studien in Leipzig
beginnen. 1793 ging er nach Jena, um den Phi-
losophen Reinhold zu hören, habilitierte sich 1794
in Leipzig, wurde hier 1798 außerord. Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0647,
Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) |
Öffnen |
der Franzosen; Antoine Phi-
lippe, Herzog von Montpensier, geb. 1775, gest. 1807
zu London; Alphonse Löodgar, Graf von Veaujolais,
geb. 1779, gest. 1808 zu Malta; Adslaide, geb. 1777,
gest. 1847 zu Paris.
König Ludwig Philipp (geb. 6. Okt. 1773
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Parkesierenbis Parlament |
Öffnen |
. Mriiainßnt, vom mittellat.
pHi-IiaiuEntum), die aus England übernommene Be-
zeichnung für Volksvertretungen, die für die Rats-
versammlungen der engl. Barone seit Mitte des
13. Jahrh, mehr und mehr in Gebrauch kam. über
die Entwicklung des englischen P
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0734,
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) |
Öffnen |
, z)
Eta (Η, η, ē)
Theta (Θ, θ, th)
Iota (Ι, ι, i)
Kappa (Κ, κ, k)
Lambda (Λ, λ, l)
My (Μ, μ, m)
Ny (Ν, ν, n)
Xi (Ξ, ξ, x)
Omikron (Ο, ο, ŏ)
Pi (Π, π, p)
Rho (Ρ, ρ, r)
Sigma (Σ, σ, ς, s, s)
Tau (Τ, τ, t)
Ypsilon (Υ, υ, y)
Phi (Φ, φ
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
für Chemikalien, Seife, Kerzen, Maschinen etc. Das Schloß von N., welches dem König Ludwig Phi-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
564
Melanchthon - Menninge
Mclanchthon, Phi Iivp. Zur Litteratur: .H.H art felder, Phil.M., der Präzeptor Germania (Bd. 7 der >Uomnn6utli(F6i'm^niH6pli6sIlitz0^ic'.'i<<,Verl. 1889).
Meldahl, Ferdinand, dän. Architekt, geb. 16. März 1827 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
.), Almosenier
Almopia, Muglena (Bd. 17)
Almosnino, Moses, Iüd. Litt. 299,1
Almsee, Traun
Almucium, Almntium
Almuera, Almuerza, Almuda
Zllmueskola, Armenschnlt'n
Almus (Fluß), Lom
Älius Antonius Nebrissensis, Phi^! Almus (herzog), Ungarn 1^7,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
. Giuliano, Monte, Eryx
S. Ignacio de Agana, Agana
S. Jörge (Insel), Azoren 194
S. Jose (Stadt in Argentinien),
auch Piedra-Blanca
S. Jose de Ibana (Hafen der Phi-
lippinen), Batanes
S. Juan del Sur, Nicaragua 130,2
S. Juan de Nlua
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
579,2
' Stratigos, Ant., Neugriechische Litt.
! Stratigraphie, Geologie 127,1
Straton, Anthologie, Aristotelische Phi-
Stratonike, Antiochos 1) llos. 819,2
Stratons Turm, Cäsarea 2)
StratumVltellianu:n,WatlingStreet
Stratzen, Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
Schlosse durch den Garten
führenden Weinlaubengang (1,4 km). Ludwig Phi-
lipp vergrößerte die Kapelle und baute einen Theater-
faal. Napoleon III. benntzte das Scbloß als Land-
residenz und veranstaltete glänzende Jagden in dem
angrenzenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Copleybis Coppino |
Öffnen |
bekannt. Hier lebte 1670-72 der franz. Phi-
losoph Vayle als Hauslehrer in der Familie des
Grafen Dohna. Von 1790 bis 1804 war das Schloß
l^itz und Eigentum des franz. Finanzministers
Necker, dessen Tochter, Frau von Stae'l, dasselbe
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
. kusäng), Victor, franz. Philosoph,
Schriftsteller und Politiker, geb. 28. Nov 1792 zu
Puäs, wurde 1815 Royer-Collards Stellvertreter
an der Sorbonne, wo er die von seinem Vorgänger
nach Frankreich gebrachten Lehren der schott. Phi
lrsophie vortrug
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
Ritterschlag al5
erster Neichsritter empfing. Nachdem das Geschleckt
lange in mehrern Linien geblüht, erloschen diese all'
mählich, und 1722 beruhte der Mannsstamm nur
noch auf der Familie des taiserl. Geheimrats Phi-
lipp Franz Eberhard von D
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Deditionbis Defektsverfahren |
Öffnen |
.
vöta.ut (frz., spr.-foh), Fehler, Nichterscheinen;
^U36in6nt Ml' äLtant, Versäumnisurteil, das gegen
den Beklagten erlassen wird, wenn er einen Anwalt
nicht aufstellt (O. eontre Mi'ti6, I). lauts cl<3 coin-
pHi-Hiti'6), oder wenn der aufgestellte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Delawarebaibis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) |
Öffnen |
in jene übersetzt. - Vgl. Hcckewclder, ^ri-ativo
ok tN6 uii83i0ll of tiw United Lrotki'en iimonF tdo
I)^av9,i'6 anä N0N6FÄN Inäian8 (Philad. 1820).
Delboeuf (spr. -böff), Joseph Nemi Leopold, Phi-
losoph, geb. 30. Sept. 1831. in Lüttich, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
Gegner
der mechan. Weltanschauung und will die Natur
allein aus der Idee des Lebens erklärt haben. Er
schrieb namentlich: "Welt und Weltzeiten. Eine Phi-
losophie des Lebendigen und der Tbat" (2 Bde.,
Lpz. 1872), "Kultur und Religion" (Gotha 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
Schwefel im Molekül enthalten.
Ditain oder Echitamin und Ditamin oder
Echitenin, Alkaloide, die sich in der auf den Phi-
lippinen als Fiebermittel angewendeten Ditarinde
(s. d.) vorfinden.
Ditamm, s. Ditain.
Ditarinde (^0lt6x Oita 8/1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
von Liedentbal (s. d.) in Böhmen.
Dobrowfky, Ios., der Begründer der slaw. Phi-
lologie, geb. 17. Aug. 1753 zu Gyermet unweit
Raab in Ungarn, von böhm. Abkunft, kam in
das Iesuitenkottegium nach Klattau und studierte
seit 1768 in Prag. 1772 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
Statius Marcus
sich ausgezeichnet und nach der Schlacht von Phi-
lippi 42 v. Chr., während Statius zu Sextus Pom-
pejus ging, mit seiner 70 Segel zählenden Flotte
eine Zeit lang selbständig im Adriatischen und Ioni-
schen Meere sich behauptet hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
^lerlo 6
äi ane NU0V6 Di336rta2i0ni clei ^Vliitne^. (^riticH
^lottolo^ica" (Turin 1882), "11 ^880 e 13. lauere-
21H Lkiiäiäio-NHckiHvelli" (Rom 1882), "Die ital.
Sprache" (in Gröbers "Grundriß der roman. Phi-
lologie", Bd. 1, Straßb. 1888) u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Droz (Gustave)bis Drücken |
Öffnen |
. 1850 in Paris. D. war in seinen
ersten Schriften Anhänger der sensualistischen Phi-
losophie des 18. Jahrh., in seinen letzten Vertei-
diger des kath. Christentums. In diesem Sinne
schrieb er: "kenL^s 8ur 1s 01ii'i8tiHiii8ni6 " (Par.
1844; 9
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
Phi-
listern geschlagen wurde. In der zweiten schlackt
verlor es die Lade Gottes an die Philister. Die
spätere Legende verlegt dorthin einen wunderbaren
Gebetssicg Samuels über die Philister, um das
Verlangen Israels nach einem König widersinnig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
-
dierte in Leipzig Theologie, dann Geschichte und Phi-
lologie, ging 1694 nach Hannover und ward hier
von Leidniz als Gehilfe bei dessen histor. Arbeiten
angestellt. So arbeitete er in verschiedenen Archiven,
begleitete Leibniz aus Reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
Unterthanen durch Naubzüge. 1449 lehrte er
in sein Stammland Pommern zurück, das ihm schon
1394 nach dem Tode seines Vaters zugefallen war,
und lebte in Nügenwalde bis an sein Ende 16. Juni
1459. E. war in kinderloser Ehe vermablt mit Phi-
lippa
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
,
einem Kloster ähnlicher als einer Königsresidenz,
entspricht sein Bau wie seine Lage dem fanatisch
strengen Cbarattor seines Erbauers. Seinen Ur-
sprung verdankt der Palast einem Gelübde Phi-
lipps II. in der Schlacht von St. Quentin. Da der
heil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Fabricius (Joh. Albert)bis Fabrik |
Öffnen |
.),
die beste der "0p6r^ anatomiea, 6t pli^ioloAica."
besorgtenBohn (Lpz. 1687) und Albinus (Leid. 1737).
Fabricws, Joh. Albert, Polyhistor, geb.
11. Nov. 1668 zu Leipzig, studierte daselbst Phi-
losophie, Arzneikunde und Theologie und starb
30.April
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Fächerflüglerbis Fachholz |
Öffnen |
Larven hervor von ähnlicher
Gestalt wie die sog. Silberfischchen (s. d., I^pisina)
und mit Springvermögen ausgestattet; dieselben
sind sehr klein, siedeln sich, wie z. V. die in der
nachstehenden Figur dargestellte Ärt (X6U68 v68-
PHI-Ulli Z0FFi
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
der spätern Kaiserzeit (im "Phi-
logus", Bd. 34, Gott. 1874).
Fastidiös (lat.), Ekel, Widerwillen erregend
oder: solchen begend, äußernd.
I'a.sti I"iint)ur^bN803 (oder ^3.8ti I^impur-
K6N868), Chronik von der Stadt und den Herren zu
Limburg an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Ferrari (Gaudenzio)bis Ferraris |
Öffnen |
). - Vgl. Mazzo-
leni, (-.^. (Mail. 1877) und Werner, Die ital. Phi-
losophie des 19. Jahrh., Bd. 3 (Wien 1885).
Ferrari, Luigi, ital. Bildhauer, Sohn von Bar-
tolommeo F. (gest. 1844), geb. 1810 zu Venedig,
machte seine Studien unter des Vaters
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Filholbis Filigranarbeit |
Öffnen |
im türk. Wilajct
Saloniki, steht auf den Trümmern der Stadt Phi-
lippi (s. d.).
Filibustern, in der parlamentarischen Sprackc
Nordamerikas die Verhinderung einer Maßregel in
einer gesetzgebenden Körperschaft durch Verschlep-
pung der Geschäfte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Fischartbis Fischbach (Friedr.) |
Öffnen |
niederländ. "Bienenkorbes" von Phi-
lipp Marnir richtet sich gegen das Papsttum. In Ge-
dichten vom Untergang, der "Vadenfahrt", der fpan.
Armada feierte er l1589) Gottes Beistand für den
Protestantismus. Positiv bewährt F. seine Frömmig-
keit in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Formeybis Förmlicher Angriff |
Öffnen |
.-rcform. Gemeinde zu Brandenburg, 1737 Pro-
fessor der Beredsamkeit und 1739 Professor der Phi-
losophie am franz. Gymnasium in Berlin. Er wurde
1748 Sekretär der Berliner Akademie, 1778 Sekre-
tär bei der Prinzessin Hcnriette Marie, 1788 Direk-
tor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
und das Condesche Emigrantenkorps in dem Raume
zwischen dem Bodensee, Ulm, Ingolstadt bis Phi-
lippsburg , einschließlich der Besatzungstruppen
128 000 Mann. Die Franzosen waren zwar nur
110000 Mann stark, hielten jedoch ihre Truppen in
vier
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
er an dem Reichstage von Negensburg und am
Türkenkriege, feit 1674 am Reichskriege gegen Frank-
reich teil, in dem er als kaiserl. Feldmarschall Hagenau
belagerte, die Stollhofer Linien befestigte und Phi-
lippsburg 17. Sept. 1676 eroberte. Krank
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
dieses
Land verdient machte, hinterließ zwei Söhne, Phi-
lipp Nerius Maria Joseph von^F. (geb. 21. Okt.
1755, gest. 5. Juni 1790), dessen ^tamm schon 1799
erlosch, und Karl Joseph Aloys Fürsten von F. (geb.
1760
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Gelléebis Gellius |
Öffnen |
mit großem Beifall. Auch praktische
Stilübungen hielt er ab, zu deren Teilnehmern
noch der junge Goethe gehörte. Auf dringendes
Ansuchen seiner Freunde und Gönner erbat und
erhielt er 1751 eine außerord. Professur der Phi-
losophie. Unbegrenzt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
und
der bevorstehenden Wahl des Sohnes Ludwig Phi-
lipps, des Herzogs von Nemours, zum König der
Belgier, kehrte jedoch unverrichteter Dinge zurück.
Nach Einsetzung des Regenten wurde G. Erster Prä-
sident des Brüsseler Appellhofs und Iustizminister,
legte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.)bis Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.) |
Öffnen |
er keinen Sohn binterliesi, den Hausgesetzen
zum Trotz seine Lande, die an Albreckt fallen sollten,
15W seiner Tochter Elisabetb und ibrem Gemahl
Ruprecht von der Pfalz, Sobn des Kurfürsten Phi-
lipp, wodurck uack G.s Tod ii. Dez. 15M) der
Landshuter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
, von Otto IV., dem Gegenkönig Phi-
lipps, zerstört, gelangte aber im Bunde der Hansa
bald zu ncuerVlüte. DieGoslarschenStatuten
(hg. von Göschen, Verl. 1840), ein um 1350 ent-
12*
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Griechischer Archipelbis Griechische Schrift |
Öffnen |
Phi Φ φ ph 500
Chi Χ χ ch 600
Psi Ψ ψ ps 700
Omega Ω ω ō 800
[Sampi ^[Abb], Ϡ - 900]
Die eingeklammerten Formen später nur als Zahlzeichen.
Ursprünglich wurden nur große Buchstaben (Majuskeln) angewendet, später bildete sich eine Briefschrift des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
eine Bronzcstatue (von Stracke'e) errichtet.
G. verband mit großen staatsmännischen Talen-
ten eine tiefe und ausgebreitete Gelehrsamkeit. Er
war ein gründlicher Theolog und trefflicher Exeget,
ein ausgezeichneter Humanist, scharfsinniger Phi-
losoph
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Grünhainbis Grünne |
Öffnen |
Franz (gest. 1751), Ge-
heimrat und Generalfeldzeugmeister, erhielt 1747
für fich, Geschwister und Descendenz die erbliche
Rcichsgrafenwürde. Von seinem Bruder Graf Phi-
lipp Anton stammen die jetzigen Glieder der Fa-
milie ab, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gunabis Gundling |
Öffnen |
.
Gundis, Bezirk im schweiz. Kanton Wallis, s.
Gundling, Nikol. Hieronymus, Jurist und Phi-
losoph, geb. 25. Febr. 1671 zu Kirchsittcnbach bei
Nürnberg, studierte Theologie zu Jena, Altdorf
und Leipzig, lebte einige Jahre als Kandidat des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
), "Die Iuste-Milieus in der deut-
schen Philosophie gegenwärtiger Zeit" (ebd. 1838),
"Euristheus und Herakles" (ebd. 1843). Mit Pabst
(gest. 1838) gab er heraus die "Ianusköpfe für Phi-
losophie und Theologie" (ebd. 1834) und mit Veith
das philos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
beim Kriegsministerium, erhielt
seine Bildung auf dem Fnedrich-Werderschen Gym-
nasium und studierte in Berlin Theologie und Phi-
lologie. Nachdem er 1830 bei einer Preisaufgabe
("Oe äiis sg.tlUilni8") mit Erfolg konkurriert hatte,
wandte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hahn (Joh. Michael)bis Hähnel |
Öffnen |
veröffentlichte er "Lyrische
Gedichte" (ebd. 1786). - Vgl. Werner, Ludwig Phi-
lipp H. Ein Veitrag zur Geschichte der Sturm- und
Drangzeit (in "Quellen und Forschungen", Heft 22,
Straßb. 1877).
Hahn, Werner, Schriftsteller, geb. 13. Mai 1816
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
, on äs
1a zM1o8optiis" (1778). Seine "Wuvrsä ^Iiil080>
pkiHU68" gab Iansen 1792 heraus; schon vorher
waren die wichtigern deutsch, als "Vermischte phi-
los. Schriften des Franz H." (3 Tle., Lpz. 1783-92),
erschienen. Die neueste Ausgabe besorgte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
von Hessen-Phi-
lippsthal-Varchfeld.
Herlin, auch Herlen, Friedr., Maler der ober-
deutschen Schule des 15. Jahrh., lernte bei dem
ältern Rogier van der Weyden in den Niederlanden,
ließ sich dann in Ulm, fpäter in Nördlingen nieder,
wo er 1467
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hessenalbusbis Hessen-Cassel |
Öffnen |
unter der Vormundschaft seiner Mutter Hedwig
Sophie, einer Tochter des Kurfürsten Georg Wil-
helm von Brandenburg, während ein dritter Bruder,
Philipp, der Stifter der Nebenlinie Hessen-Phi-
lipp sthal (s. d.) wurde. Karl übernahm die Re-
gierung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Hildebrand (Ernst)bis Hildebrandslied |
Öffnen |
vortreffliche
Schrift "Vom deutschen Sprachunterricht in der
Schule und von deutscher Erziehung und Bildung
überhaupt" (4. Aufl., Lpz. 1890) und seine "Ge-
sammelten Aussätze und Vorträge zur deutschen Phi-
lologie und zum deutschen Unterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Hoorn (Graf von)bis Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
Kriegen mit Spanien.
Hoorn, auch Hoorne oder Hornes, Phi-
lipp II. von Montmorency - Nivelle, Graf von,
niederländ. Edelmann, geb. 1518, war der Sohn
Iofephs von Montmorcncy-Nivelle und der Anna
von Egmond und Stiefsohn des Grafen H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Hornfesselbis Hornkluft |
Öffnen |
.,
Oerktitis Lupei-üeiaiig), bald die ganze Hornhaut
(tiefe oder parenchymatöse H., Osratitig pro-
lunäa. g. pHi-Lncii^NHtoZa.), bald ist der Entzün-
dungsherd umschrieben und gebläht (phlyktänu-
löse H. oder Kornealherpes, 06la.titi8 plii^o
ta6uu1o3H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Isenburg (Flecken)bis Iser |
Öffnen |
. 1866), in der er feinen Ge-
genstand vom kath. und großdeutschen Standpunkte
aus beleuchtete. Des obenerwähnten Grafen Wolf-
gang Ernst jüngerer Bruder, der Graf Wilhelm
Moritz, geb. 1688, gest. 1772, gründete, mit Phi-
lippseich abgefunden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Jakobsliliebis Jakobus (biblischer Name) |
Öffnen |
., in der lateinischen (gemeinsam mit Phi-
lippus) der 1. Mai. Unter dem Namen dieses I.
findet sich im Neuen Testament ein Brie^ an n'die
Zwölf Stämme in der Zerstreuung", der zu den
Hauptdokmnenten der judcnchristl. Richtung in der
christl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Johann I. (König von Frankreich)bis Johann (von Österreich) |
Öffnen |
die Gefangenfchaft zurück; in London starb
er, mit glänzenden Ritterspielen und abenteuerlichen
Kreuzzugsplünen beschäftigt, 8. April 1364. Die
Krone erhielt nun Karl V.; der nächste Sohn, Phi-
lipp der Kühne (s. d.), war schon 1363 mit dem Her-
zogtum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
. Jan. 1578 bei Gemblour einen Sieg. Phi-
lipp II., dessen Mißtrauen durch I.s Pläne gegen
England und Schottland erregt war, ließ es an der
gehörigen Unterstützung fehlen. So zog der Krieg
sich ohne Entscheidung hin, bis I. 1. Okt. 1578 im
Lager
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
,
Färberei, Holz- und Kohlenhandel.
Ioinville (spr. fchöängwil), Ort in Brasilien,
f. Dona-Francisca.
Ioinville (spr. schöängwil), Francois Ferd. Phi-
lippe Louis Marie von Orlsaus, Prinz von, der
dritte Sohn des Königs Ludwig Philipp von Frank
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Justinianus II.bis Justinus II. |
Öffnen |
stellten ihm Phi-
lippicus Vardancs als Gegenkaiser entgegen, und
diesem gelang es, zu Ende 711 des von seinen Truppen
verlassenen I. an der kleinasiat. Küste des Schwarzen
Meers habhaft zu werden und ihn zu ermorden.
Iustinopölis, f. Capodistria
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, Johann von Verry und Phi-
lipp von Burgund, gerieten beim Tode Karls V.
sogleich in Streit über die Regentschast. Ludwig
von Anjou behauptete die Gewalt und bereicherte
sich durch Erpressungen, sodaß zu Paris, Rouen und
Ccnnpiegne 1382 furchtbare
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
Vater 19. Okt. 1889 auf dem Throne. (S.
Portugal.) Er ist seit 22. Mai 1886 vermählt mit
Amalie, Prinzessin von Orleans-Bourbon (geb.
28. Sept. 1865), die ihm zwei Söhne (Ludwig Phi-
lipp, geb. 21. März 1887, und Manuel, geb. 15. Nov.
1889
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
und Meinecke, I. H. von K. als Philosoph
(in den "Philos. Vorträgen", hg. von der Phi-
losophischen Gesellschaft zu Berlin, Neue Folge,
9. Heft, Halle 1885).
Kirchmesfe, f. Kirchweihe.
Kirchmeyer, f. Naogeorg.
Kirchner, soviel wie Küster (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
) bekannt wurde. 1801 wurde
er außerord. Professor der Philosophie zu Frank-
furt a. O., 1804 ord. Professor der Logik und Meta-
physik in Königsberg und 1809 Professor der Phi-
losophie in Leipzig, wo er 12. Jan. 1842 starb.
In seinem Hauptwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
Mitunterzeichner
der Protestation gegen die Ordonnanzen Karls X.,
wurde er nach der Iulirevolution 1830 Seine-
präfekt, später Vrigadegeneral der Pariser Na-
tionalgarde und Adjutant des Königs Ludwig Phi-
lipp. Bereits 1813 war er zum Mitglied der Aka
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
. Ildc-
fonso gewidmete Kollegiatkirche mit Grabmal Phi-
lipps V. und seiner Gemahlin. Das von 1724-27
erbaute Schloß (in 1266 m Höhe) ist mit dem größ-
ten Luxus ausgestattet und sein reich geschmückter
Park bedeckt über 140 lia
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lamentationenbis Lamey |
Öffnen |
^lionrnioiua-
cüin6" (Leid. 1748; deutsch von Ritter in der "Phi-
los. Bibliothek" von Kirchmann, Lpz. 1875) hatte
erscheinen lassen, wurde er auch aus Holland ver-
trieben und förmlich verfolgt; da stellte ihn Fried-
rich II. als seinen Vorleser an, gab
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Namslaubis Nancy |
Öffnen |
, die ihren Namen erhielt von dem Stamm-
schloß der ersten Grafen. Deren Mannsstamm erlosch
mit Heinrich dem Blinden 1196, worauf N. an Phi-
lipp, den zweiten Sohn Valduins V. von Hennegau
kam. Auf diesen folgte der Getnahl feiner Schwe-
ster Iolande
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
Novellen
und kleinere histor. Arbeiten.
Nissen, Heinr., Historiker, geb. 3. April 1839
zu Hadersleben, studierte in Kiel und Berlin Phi-
lologie und Geschichte, habilitierte sich 1867 nach
fünfjährigen Studienreisen an der Universität
Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Olympia (in Nordamerika)bis Olympische Spiele |
Öffnen |
Phi-
lipp Arrbidäus mit seiner Gattin und semem All-
bang ibr zum Opfer, bis endlich .^affander, der
Gegner des ihr verbündeten Polysperchon, sie 3l<>
in Pvdna gefangen nehmen und hinrichten ließ.
Olymp'ieion, s. Athen.
Olympier, s. Olymp
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0646,
Orléans (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
Titel eines Herzogtums verliehen wurde.
Philipp, geb. 1336, der vierte Sohn König Phi-
lipps VI. aus dem Hause Valois und Bruder König
Johanns, erhielt 0.1343, starb jedoch 1375 ohne
legitime Erben, worauf das Herzogtum an die Krone
heimfiel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
. - Im Alter-
tum Pompelon im Lande der Vasconen, seitdem
5. Jahrh. Pampilo, Pampiluna genannt, wurde P.
778 von Karl d. Gr. den Arabern entrissen, die es
907 vergeblich belagerten. 1284 eroberte es Phi-
lipp III. von Frankreich. 1521 erlitten die Bewoh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
Staatssekretär erhoben, in welcher Stellung er lange
das Vertrauen des Königs Philipp II. genoß. Eine
unerwartete Verwicklung wurde Anlaß seines Stur-
zes. Don Juan d'Austria, der Halbbruder Phi-
lipps II., hatte seinen Vertrauten Juan de Escovedo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Philipp (Prinz von Belgien)bis Philipp I. (König von Frankreich) |
Öffnen |
und Phi-
lipps I. um die Regierung von Castilien (Dresd.1882).
Philipp I., König von Frankreich (1060-
1108), geb. 1052, folgte 1060 seinem Vater Heinrich I.
und übernahm nach dem Tode seines Vormunds
Valduin von Flandern (1067) selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
1s 1^61
(ebd. 1861); Iolly, I^ilipps Ie Lei (ebd. 1869).
Philipp V., der Lange, König von Frank-
reich (1316-22), geb. 1293 als zweiter Sohn Phi-
lipps IV., des Schönen, folgte seinem Bruder Lud-
wig X. 1316, da der nachgeborene Sohn Ludwigs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Philipperbriefbis Philippinen |
Öffnen |
-
sitz erwähnt und im Mittelalter Osiura genannt
wurde. Baureste sind noch erbalten.
Philippi, alte Stadt in Macedonien, früher zu
Thrazien gehörig, nordwestlich von Amvbipolis,
genannt nach ihrem Eroberer, dem König Phi-
lipp II
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
" (3 Bde., Par. 1891 fg.), "Friedrich III. als
Kronprinz und Kaiser" (Berl. 1893), "Ein Ministe-
rium nnter Philipp II. Kardinal Granvella am
span. Hofe. 1579-86" (ebd. 1894).
Philippsorden, Verdienstorden Phi-
lipps des Großmütigen, Hess. Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preßgesetzgebung |
Öffnen |
entschieden über deren
Mißbrauch nach den allgemeinen Strafgesetzen; für
Angriffe auf den König und die Kammern bestanden
besondere strafrechtliche Bestimmungen. Infolge
des Fiescbischen Attentats auf König Ludwig Phi-
lipp (28. Juli 1835) ergingen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
von Monaco wurden im wesentlichen in den Zustand
vor dem Kriege hergestellt. Zu den Friedensbestim-
mungen gehörte die Vermahlung Ludwigs XIV.
mit Maria Theresia, der ältesten Tochter Phi-
lipps IV., die bei der Hochzeit 1660 allem Erbrechte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
Eisenacb, studierte 1866-69 in Jena und
Heidelberg Tbcologie und bis 1871 in Leipzig Phi-
losophie und Pädagogik. Nachdem er ein Jahr an
der Realschule in Barmen angestellt gewesen, wurde
er 1872 Scminarobcrlchrer in Weimar, 1876 Se
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
. Geologischen Reichsanstalt
in Wien. Mit dem Range eines Legationssekretärs
begleitete R. als Geolog die preuß. Expedition nach
Japan, China und Siam, besuchte Java, die Phi-
lippinen und Hinterindien. Hierauf ging er nach
Kalifornien und Nevada, 1868 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
genannt,
eine über meterlange, auf Amboina und den Phi-
lippinen heimische Vanmagame (s. Agamen) von
grüner Farbe mit schwarz gezeichnetem Nucken,
längs dessen ein Schuppenkamm verläuft, der sich
auf dem schwänze außerordentlich vergrößert
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sensitivbis Separatisten |
Öffnen |
von der sinnlichen hielt, von
ihr ableiten will, daher folgerecht auch keinen Gegen-
stand der Erkenntnis außer dem sinnlich Erfaßbaren
gelten läßt. Einen reinen S. vertraten im Altertum
z. B. Protagoras und Aristippus, in der neuern Phi-
losophie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gymnasialseminarebis Habsburg |
Öffnen |
Phi-
lipp, welcher von seiner Mutter Maria, der Tochter
Karls des Kühnen, die burgundisch - niederlän -
dischen Gebiete geerbt hatte, heiratete 1496 Jo-
hanna, die Tochter Ferdinands von Aragonien
und Isabellas von Castilien, und brachte dadurck
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
eingenommen, verbrannt, wieder aufgebaut, und Dan geheißen wurde, Ios. 19, 47. Richt. 18, 27. Als sie die Nömer bekamen, wurde sie Paneas, vom Herodes aber Cafarea Phi-lippi genannt.
War eine Gränzstadt des gelobten Landes gegen Norden, 5 Mos. 34, i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erfüllungbis Ergötzen |
Öffnen |
mir, daß ich mich an dir ergötze
(auch uon dir einigen Nntzeu ziehe) in dem HErrn, Phi-
lem. 30.
§. 2. II) Insbesondere drückt es das ungemcin liebliche Fühleu und die heilige Süßigkeit in dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Susannabis Tafel |
Öffnen |
- und Kirchenreinigkeit.
' 1. Syntyche; 2. Syracus
1) Anrednerin. Eine gottselige Frau zu Phi-lippi, Phil. 4, 2. 2) Der mit Gewalt nach sich zieht. Die Hauptstadt in Skilien, A.G. 23, 12.
Syrer, Syrien
Die Syrer stammen von Kemuel ab, 1 Mos. 22, 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Teuflischbis Thal |
Öffnen |
ist Christus verklärt worden, Matth. 17, 1., sondern auf einem Berge bei Cäsarea Phi-lippi, c. 16, 13. b) Eine Stadt gleiches Namens, 1 Chr. 7, 77. Thabor und Hermon jauchzen in deinem Namen, Pf. 63, 13.
t. Thachpanhes; 2. Thachpenes
1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
426
M. - Maasbefestigungen
aus ^[img], d. h. aus dem griech. Φ (phi). (S. Schrift.) Als Laut gehört M zur Klasse der Nasale (s. d.).
Als Abkürzungszeichen bedeutet M in Frankreich: Monsieur; MM: Messieurs; M' das schott. Mac (s. d.). ^[img
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Elisabeth (von Frankreich)bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) |
Öffnen |
von Lothringen, 1412 mit Phi-
lipp I. von Nassau und Saarbrücken vermählt, gest.
17. Jan. 1455 in Saarbrücken, übertrug 1437 den
Roman von "Lober und Maller" aus dem franz.
Tert, den ihre Mutter Margareth von Lothringen
ans dem lat. Original übersetzt hatte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Greenwood, Grace - Sarah Lippincott, geb. Clarte, Phi
Gregor, EUn - Frau Anna Möser, geb. Schönberger, Dresden
Gre»s, Martin - Hermann Frey (jetzt Greif), München
Grevrrus, R. - Renata Hoyer, geb. Greverus, Stockelsdorf
Greville, Henry
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0697,
Lehren |
Öffnen |
. die Theffalonicher,
i Theff. 2, 13. die in Cornelius Hause, A.G. 10, 1. 2. Phi-
lippus, A.G. 8, 32 ff.
Lehren
z. 1. I) Von EM, als der Quelle der
Weisheit.
Ich will mit deinem Munde sein und dich lehren, was du sagen
sollst, 2 Mos. 4, 12
|