Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pharmăcie
hat nach 0 Millisekunden 123 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
273
Pharmacie.
Brustseuche *, s. Influenza
Buchweizenausschlag *
Buglahmheit
Buïatrik
Dampf
Dampf *, pfeifender, s. Kehlkopfpfeifen
Darrsucht
Doppelgebiß *
Drehkrankheit
Druse
Dummheit *
Dummkoller
Egelkrankheit, s. Fäule
|
||
99% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
274
Pharmacie.
Antihydropin *
Aqua
Aqua Binelli
Aqua Tofana
Aran'scher Aether
Arcana
Arkebusade, s. Arquebusade
Arquebusade
Arraroba *
Ascolin *
Augennichts
Augenstein
Auro-Natrium chloratum, s. Goldchlorid
Axungia
Baryta
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Apostrophebis Apotheke |
Öffnen |
sämtliche Standgefäße, um etwaige Verwechselungen zu vermeiden, mit dauerhaften, deutlich geschriebenen Aufschriften versehen sein.
Die Apothekerkunst (Pharmacie) wurde früher gewöhnlich als die Wissenschaft bezeichnet
|
||
18% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Gallensteinkolikbis Gallertflechten |
Öffnen |
die
Agar-Agar (s. d.) an.
In der Pharmacie bezeichnet man als G. oder
Gelatina die durch Abkochen stark schleimiger Tier- oder Pflanzenstoffe erhaltenen
Arzneimittel. In der abgekochten G. wird in der Regel Zucker u. s. w. gelöst
|
||
18% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pharmaceutbis Phaseomannit |
Öffnen |
, Bd. 2 (2. Aufl., Lpz. 1886).
Pharmaceut (grch.), Apotheker (s. Apotheke).
Pharmăcie (grch.), Apothekerkunst (s. Apotheke).
Pharmakognŏsie (grch.), wissenschaftliche Droguenkunde, die Lehre von der Beschaffenheit und Prüfung hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Prolog:
Seite 0001,
Schlüssel zu Meyers Konversations-Lexikon |
Öffnen |
259-263
Anatomie und Physiologie 259-263
Medicin 263-272
Thierheilkunde 272-273
Pharmacie 273-275
Land- und Forstwirtschaft 275-278
Bergbau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Buchmarderbis Büchner |
Öffnen |
1805 unter Trommsdorff in Erfurt, war 1809 -18 Oberapotheker der Centralstiftungsapotheke zu München und sodann Professor der Pharmacie in Landshut, von wo er mit der Universität nach München übersiedelte. Er starb daselbst 6. Juni 1852. B. übernahm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
primaire).
Das höhere Bildungswesen umfaßt die Fakultäten der prot. Theologie, der Medizin, des Rechts, der Naturwissenschaften und der Mathematik (sciences) sowie die der philos.-histor.-philol. Wissenschaften (lettres), die Hochschulen der Pharmacie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Trommelankerbis Tromp |
Öffnen |
.
Trommelwaschmaschine, s. Appretur und die dazu gehörige Taf. Ⅰ, Fig. 1.
Trommelwehr, s. Wehr.
Trommersche Probe, s. Diabetes.
Trommsdorff, Joh. Barthol., Chemiker und Pharmaceut, geb. 8. Mai 1770 zu Erfurt, erlernte in Weimar die Pharmacie und übernahm 1794
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Pflanzenanatomie 231
Pflanzenbeschreibung 234. 245
Pflanzenkrankheiten 232
Pflanzenkunde 229
Pflanzenordnungen 232
Pflanzenphysiologie 232
Pflanzensystematik 232
Pfründe 193
Pharmacie 273
Philanthropen 304
Philippinen 91
Philologen (Biogr.) 134
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
, 1519 Pharmacie und Zahnheilkunde). 2092 Studierende waren Reichsausländer.
Neben den Universitäten haben sich in den letzten Jahrzehnten die Technischen Hochschulen (s. d.) eine hervorragende Stellung als Ausgangspunkte geistiger Kultur erworben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Warenhaus für deutsche Beamtebis Warin |
Öffnen |
); Henkels Allgemeine W. (3. Aufl. 1882); Thoms und Holfert, Warenkunde (5 Bde. der «Schule der Pharmacie», Berl. 1894); ferner die Warenlexika von
Schedel (6. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1863), Merck (4. Aufl., ebd. 1890); König, Droguerie-, Spezerei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Thyatirabis Thymol |
Öffnen |
. Beide Öle finden Verwendung in der Pharmacie.
Thymol oder auch Methylpropylphenol, C6H3(OH)CH3C3H7, ein Bestandteil des Thymianöls (s. d.) sowie des ätherischen Öls von Monarda punctata L. und Ptychotis ajowan Dec. Es bildet große farblose, bei 51
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Apothekerbirnebis Apothekervereine |
Öffnen |
752
Apothekerbirne - Apothekervereine
theker bei den wichtigsten Völkern der Erde (aus dem Französischen, Jena 1854): Berendes, Die Pharmacie bei den alten Kulturvölkern (2 Bde., Halle 1891); Bremer, Die Apothekenfrage. Denkschrift des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Apothekerzeichenbis Appalachen (Gebirge) |
Öffnen |
in der Pharmacie die wichtigern chem. Stoffe, die Gewichte, manche Operationen und Instrumente mit besondern, teils alchimistischen, teils aus der Astrologie entlehnten Zeichen und Abkürzungen. In neuerer Zeit hat man die in der Chemie angenommenen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Berytusbis Berzsenyi |
Öffnen |
als Assistent des Brunnenarztes im Badeorte Medevi war die "Nova analysis aquarum Medeviensium" (Ups. 1800). Seit 1802 als Arzt und Docent der Medizin und Pharmacie in Stockholm thätig, wurde B. 1806 Lehrer der Chemie an der Kriegsakademie und 1807 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
Münchberg die Pharmacie, war feit 1799 zu
Karlsruhe thätig und begründete 1803 in feiner
Heimat eine chem.-technifche Fabrik, mußte dicfclbe
ader nach 2 Jahren wieder aufgeben. Er wurde
1810 Professor dcr Chemie, Pharmacie und Techno-
logie in Jena
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Homöopropheronbis Homoseisten |
Öffnen |
, Cöthen, München, Gumpendorf bei Wien, Budapest, Turin, Paris, Madrid u. s. w.; Lehrstühle für H. in London, Madrid, Paris und Budapest. In der Pharmacie bildet die H. eine Specialität. Homöopathische Centralapotheken finden sich in Leipzig (Willmar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Möhlerbis Mohr, J. C. B. |
Öffnen |
, Heidelberg und Berlin Naturwissenschaften und Pharmacie, übernahm später eine Apotheke an seinem Geburtsort, wurde Medizinalassessor beim rhein. Medizinalkollegium daselbst, habilitierte sich 1864 als Privatdocent in Bonn, wurde 1867 außerord
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
(Pharmacie) 273
Appellation 188
Appenzell, Kanton 79
Apulien 82. 107
Aquitanier, Herzöge 10
Arabien, Geographie 93
- alte Geographie 109
- Geschichte 25
Arabische Literatur 130 u. bei den betr. Wissenschaften
Arabisten 136
Arbeiterwesen 198
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
Ziegel, s. Mauersteine
-
Waarenkunde.
Waarenkunde
Droguen
(Vgl. auch "Pharmacie", S. 273, "Farben", S. 284 etc.)
Droguen vegetabilischen Ursprungs.
Abelmoschuskörner
Ackerdoppen, s. Knoppern
Agar-Agar
Agrumen
Alkannawurzel, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brechnußbis Brechung (der Lichtstrahlen) |
Öffnen |
und auf Ceylon einheimischen Baume. (S. Strychnos und Tafel: Contorten, Fig. 5.)
Die Samen der Jatropha, in der Pharmacie unter dem Namen Semen Cucadis oder Ricini majoris, Nuces catharticae americanae oder Barbadensis bekannt, sind 20-25 mm lang
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Calciumbisulfitbis Calculus |
Öffnen |
, mit Lehm als Mergel. Das C. findet Verwendung: 1) für Laboratoriumszwecke, 2) als Zuschlag bei Hüttenprozessen, 3) bei der Mörtelbereitung, 4) in der Landwirtschaft als Düngemittel, 5) als Baumaterial zu Bruchsteinen, 6) in der Pharmacie als Calcium
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
, vor 1891 Nr. 13), Chemie und Pharmacie 488 512 579 823 1201
6 Philosophie 93 71 153 149 210
7 Pädagogik (1891 mit Stenographie), deutsche Schulbücher, Gymnastik ) ( 828 1054 1718 2354
} 995 {
8 Jugendschriften ) ( 244 310 620 669
9
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
. Öl ist am reichsten an Menthol. Es findet Verwendung in der Liqueurfabrikation, Pharmacie und Parfümerie.
Pfefferminzölkampfer, s. Menthol.
Pfefferminzplätzchen, Luftkuchen (Rotulae Menthae piperitae), Zuckerplätzchen, die durch Befeuchten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
enthaltenden "Annalen der Chemie und Pharmacie", die er 1832 mit Geiger begann und seit 1851 mit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
bleiben. Am häufigsten werden die Nüsse als Gewürz gebraucht. In der Pharmacie wird der aus Muskatbutter (s. d.) bereitete Muskatbalsam (s. d.) verwendet. Haupthandelsplätze sind Amsterdam, London und Neuyork, die 1893 eine Zufuhr von 1667780 kg Nüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Rammbärbis Rammelsberg |
Öffnen |
Schwefelsäure in sehr bedeutender Menge und vorzüglicher Güte gewonnen.
Rammelsberg, Karl Friedr., Chemiker, geb. 1. April 1813 zu Berlin, widmete sich anfänglich der Pharmacie, studierte später in Berlin Naturwissenschaften, namentlich Chemie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Chemische Wäschebis Chemische Zeichen |
Öffnen |
Wäsche, s. Fleckmittel.
Chemische Zeichen (Chemische Symbole). Die früher in der Chemie und Pharmacie, besonders für die Metalle gebräuchlichen Zeichen, die teils aus der Alchimie, teils aus der Astrologie entlehnt waren, und von denen ☉ (Sol
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Balancierenbis Balata |
Öffnen |
Professor an dem Collège Royal, der École de pharmacie und endlich an der Universität. 1826 entdeckte er das Brom in den bei der Meersalzgewinnung am Mittelländischen Meer abfallenden Mutterlaugen und erhielt bald darauf in Paris die Professur an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Baumebis Baumeister |
Öffnen |
. 1769) ist noch jetzt im Gebrauch. Seine Hauptschriften: "Dictionnaire des arts et métiers", "Chimie expérimentale et raisonnée" (Par. 1773, 3 Bde.; deutsch von Gehler, Leipz. 1775 u. 1776), "Éléments de pharmacie" (Par. 1762; 9. Aufl. von Bouillon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
Grammatik des Bar-Hebräus (Götting. 1843).
Berthelot (spr. bert'lo), Pierre Eugène Marcellin, Chemiker, geb. 25. Okt. 1827 zu Paris, widmete sich den Naturwissenschaften, wurde 1851 Assistent Balards, 1860 Professor der Chemie an der École de pharmacie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
, Biogr.-litterarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften (Leipz. 1863, 2 Bde.).
Zeitschriften: Liebigs und Wöhlers "Annalen der C. und Pharmacie" (Leipz. u. Heidelb.); Poggendorffs "Annalen der Physik" (Leipz.); "Berichte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
1793 zu Langres, eröffnete in Paris eine Apotheke, wurde später Professor der Chemie an der École de pharmacie und starb 30. Nov. 1879 in Paris. Er schrieb: "Traité des rèactifschimiques" (mit Payen, Par. 1824, 3. Ausg. 1829-30); "Dictionnaire des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Figuerasbis Figuier |
Öffnen |
in Montpellier, 1850 Dozent der Naturwissenschaften an der Fakultät zu Toulouse und erhielt 1853 eine Professur an der École de pharmacie zu Paris. F. veröffentlichte zahlreiche Arbeiten, welche, meist vielfach aufgelegt, alle Vorzüge des französischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
Schachteln 8 Mk. Hämorrhoidenpulver von Wolff, Mischung von Schwefel, Magnesia und Rhabarber.
Hélénine de Korab der Pharmacie Chapés in Paris, gegen Lungentuberkulose. Gelatinekapseln, gefüllt mit Alantwurzelpulver; 30 Kapseln 3 Frank 50 Cent
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0724,
Paris (Handel, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
) ihre Ausbildung. Die École pratique dient noch besonders für anatomische, chemische, physische, physiologische und biologische Studien und Übungen. Außer ihr gehören noch hierher die École de pharmacie, mehrere Écoles d'accouchement, die auf alle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Pharmakonbis Pharmazie |
Öffnen |
auf die angehenden Fachgenossen bezieht. Bei den Franzosen und auch in Nordamerika hingegen bedeutet P. (pharmacy) nicht nur die Summe der zur Führung einer Apotheke erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, sondern auch die Apotheke selbst, und Pharmacien heißt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pharnabazosbis Pharo |
Öffnen |
. 1886); Soubeiran, Traité de pharmacie (9. Aufl., das. 1885, 2 Bde.); Parrish, Treatise on pharmacy (5. Aufl., Philad. 1884); "Realencyklopädie der gesamten P.", herausgegeben von Geißler und Möller (Wien 1886 ff.). Zeitschriften: "Archiv der P
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Acherontische Bücherbis Achilleus |
Öffnen |
, Genepi) der Schweizer bildet und auch in der Pharmacie als Herba ivae oder Genippii veri als stärkendes Mittel bei Magenschwäche, Diarrhöe u.s.w. verwendet wird. Sie ist ein Bestandteil des Schweizerthees und wird namentlich zur Bereitung des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0119,
von à conditionbis A conto |
Öffnen |
. Napellus. In der Pharmacie sind die Knollen der letztern Art als Tubera Aconiti offizinell, aus welchen auch ein Extrakt und eine Tinktur bereitet wird. A. hat besonders bei den Homöopathen viel Beachtung gefunden, welche ihn namentlich bei hitzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Ammonium carbonicumbis Amnesie |
Öffnen |
540
Ammonium carbonicum - Amnesie
Pharmacie, bei der Kuchenbäckerei u. s. w. verwendet. Unter dem Namen brenzlich-kohlensaures A. (Ammonium carbonicum pyro-oleosum) führte die erste Ausgabe der Deutschen Pharmakopö (von 1872) noch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0719,
Antwerpen |
Öffnen |
, littériaire et scientifique regelmäßige Ausstellungen. Außerdem bestehen noch mehrere wissenschaftliche Vereine: Académie d'archéologie de Belgique, Société royale de géographie, Société de médicine, Société de pharmacie, Société royale d'horticulture
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Äther (chemisch)bis Äther (gewöhnlicher) |
Öffnen |
- und Säureradikal enthalten und welche besser als Ester (s. d.) bezeichnet werden. Von diesen Estern werden in der Pharmacie der Essigäther, Salpeteräther u. s. w. verwendet, in der Spirituosenfabrikation benutzt man verschiedene Ester
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Axonometriebis Ayala (Adelardo Lopez de) |
Öffnen |
mit der griech. Kulturwelt. Auch
Münzen abessin. Könige hat man dort gefunden. Von A. hat das Äthiopische Reich seinen frühern Namen
Axumitisches Reich erhalten. (S. Äthiopien .)
Axungĭa . (lat.), Schmiere, Wagenschmiere; in der Pharmacie das. Fett
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
nützlichen Entdeckungen bereichert. Das nach ihm benannte Aräometer ist noch gegenwärtig in Gebrauch. Seine Hauptwerke sind: «Manuel de chimie» (Par. 1763 u. ö.), die «Éléments de pharmacie» (ebd. 1762 u. ö.), die «Chimie expérimentale et raisonnée» (3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Becherapparatebis Bechstein (Ludw.) |
Öffnen |
: «Die Waldbenutzung» (ebd. 1821); Tl. 10: «Jagdwissenschaft»(4 Bde. ebd. 1820‒22; der 4. Bd. von Laurop).
Bechstein, Ludw., Dichter und Schriftsteller, Neffe von Joh. Matthäus B., geb. 24. Nov. 1801 in Weimar, widmete sich der Pharmacie. Auf seine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Bergamottenbis Bergbahnen |
Öffnen |
bezeichnet wird. Das reine Öl löst sich in dem halben Volumen Weingeist zu einer klaren, bei Gegenwart von Pomeranzenschalenöl jedoch trüben Flüssigkeit. Das B. findet Verwendung in der Pharmacie und Parfümerie. 1874 war der Ertrag an B. auf Sicilien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
. 1827 zu Paris, ward 1851 Assistent Ballards als Préparateur de chimie, 1860 Professor der Chemie an der École de pharmacie, 1865 Professor am Collège de France und Mitglied des Instituts, 1876 Generalinspektor des höhern Unterrichtswesens und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Beyrich (Ferd.)bis Beza |
Öffnen |
blühenden photogr.-chem. Industrie Deutschlands. Später betrieb er die Herstellung aller photogr. Bedarfsartikel und zog sich 1861 gänzlich von der Pharmacie zurück. Besondere Verdienste erwarb er sich durch Mitbegründung des Photographischen Vereins
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Bildungsanstaltenbis Bildungsvereine |
Öffnen |
die "Army Medical School" zu Netley (2. Okt. 1860 im Fort Pitt zu Chatham eröffnet), Frankreich die "École d'application de la médicine et pharmacie militaire" zu Paris (durch Verfügung vom 9. Aug. 1850 begründet und 1856 mit dem Val-de-Grâce, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blum.bis Blume (Karl Ludwig) |
Öffnen |
und Textur vollendeten Stapel der kurzgedrängten, hochfeinen Wolle. In der Chemie und Pharmacie bezeichnet man mit B. gewisse, durch lockere Pulver- oder Flockenform sich auszeichnende Präparate, wie Schwefel-, Antimon-, Zinkblumen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bosworthbis Botanik |
Öffnen |
andere Betrachtung der Pflanzen ist keine rein botanische, sondern eine vorwiegend praktische, die je nach der Art der Benutzung sich den Bedürfnissen der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Industrie, Medizin, Pharmacie, des Gartenbaues u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Brauenbis Braun (Farbe) |
Öffnen |
u. a.), Chemie und Pharmacie, Berg- und Hüttenkunde, Technologie, Land-, Forst-, Jagdwissenschaft, Militaria (Streffleurs militär. Zeitschrift), Naturwissenschaften, Geographie, Geschichte, Handelswissenschaft, Philosophie, Pädagogik, Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
Bibliotheca Habichtiana; der durch Göppert mustergültig eingerichtete Botanische Garten (Dr. Engler) mit botan. Museum und reichem Herbarium; die Institute für Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pharmakologie, Pharmacie, Pflanzenphysiologie, Landwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Bronikowskibis Bronnizy |
Öffnen |
Neckargemünd, widmete sich der Pharmacie und seit 1820 mit großem Erfolge dem Weinbau. Seine neue Erziehungsmethode der Reben durch den sog. Bockschnitt machte er zuerst 1825 bekannt. Er bereiste die Weinbaugegenden Deutschlands, Frankreichs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0185,
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
, für Medizin und Pharmacie, für physische und mathem. Wissenschaften und für schöne Künste. Jede Provinzialhauptstadt und manche Departementshauptstadt hat ihr Lyceum (Gymnasium), das entweder sechsjährigen Kursus (Liceo de primera clase
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Citronenfinkbis Citrullus |
Öffnen |
ausgesetzt, färbt es sich dunkelgelb, wird dickflüssig,
sauer und scheidet festen Citronenkampfer oder Citropten,
C10H18O5 ,
ab. Es findet Verwendung namentlich in der Parfümerie; in der Pharmacie dient
es als geschmackverbesserndes Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
Nutzens
der Chemie für die Pharmacie viel genützt. Eine Aus-
gabe seiner "O^ra oiimia" mit Biographie besorgte
Göbel (6 Bde., Braunschw. 1730). - Vgl. Stob'be,
Hermann C., der Begründer der deutschen Recbts-
geschichte (Berl. 1870); Marx, Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Depekorationbis Deploiement |
Öffnen |
die Verbindung mit der äußern Luft aufgehoben
ist und hoher Druck angewendet wird. - Vgl. Real-
encytlopädie der gesamten Pharmacie, hg. von
Gcißler und Möller, Bd. 8 (Wien 1890).
Deplaisance (frz., fpr. -pläsängß), Abneigung,
Widerwille
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Dermatozoenbis Derosne |
Öffnen |
.
Derogieren (lat.), s. Abrogieren.
Derosne (spr. -rohn), Charles, franz. Chemiker, geb. 1780, erlernte die Pharmacie, erwarb in Paris eine Apotheke und begründete 1824 daselbst mit Jean
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
(Unterfranken), studierte in
München, war dann in einer Farben- und eittt'r
Paraffinfabrit als Chemiker thätig und gründete
1809 Nc chem. Fabrik Hclscnberg bei Dresden. D.
hat sich seitdem um die Pharmacie ein wesentliches
Verdienst erworben, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ding an sichbis Dingler |
Öffnen |
sich der
Pharmacie, war 1793 - 95 Feldapotheker in der
preuß. Armee und übernahm 1800 eine Apotheke in
Augsburg. Hier gründete er 1806 eine chem. Fabrit
und machte sich besonders durch seine technischen
Erfindungen zur Vervollkommnung der Färberei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Droguistenfachschulenbis Drohung |
Öffnen |
); Buchheister, Handbuch der Droguistenpraris (3. Aufl., 2 Bde., Verl. 1893-94); A. Meyer, Wissenschaftliche Droguenkunde (2 Bde., ebd. 1891-92); Weidingers Warenlexikon der chem. Industrie und der Pharmacie (2. Aufl., Lpz. 1892); Cracau, Der Droguist (2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Dublin |
Öffnen |
die Nationalgalerie. Neue Räume für ein naturwissenschaftliches Museum und eine große Landes-Bibliothek sind 1890 eröffnet worden. Außerdem giebt es mediz. Vereine sowie Gesellschaften für Zoologie, Geologie, Chemie, Naturgeschichte, Pharmacie, Statistik, irische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Emulsinbis Enault |
Öffnen |
wird. In der Pharmacie unterscheidet man
Samen-und Ölemulsionen. Erstere werden aus ölreichen Samen, Mandeln, Mohn, Hanf u.s.w. dargestellt, indem die angefeuchteten Samen im Emulsionsmörser zum
feinsten Brei zerstoßen, dann mit Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
Hauptrichtungen des Verlags umfaßt die eine die Medizin mit Tierheilkunde und Pharmacie: «Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie», hg. von R. Virchow (6 Bde., die erste Auflage in 6000 Exemplaren), «Handbuch der allgemeinen und speciellen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Essex (Adelstitel)bis Essig |
Öffnen |
der Bereitungs-
weise, geringe Mengen organischer Substanzen ver-
schiedener Art, sowie, aus dem zur Darstellung be-
nutzten Wasser herrührend, anorganische Salze ent-
hält. E. wird verwertet Zum Würzen der Speisen
(Speiscessig), in der Pharmacie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Fabrizierenbis Facette |
Öffnen |
und Tenaillen. Doppelte (stockwerkartig)
angelegte Flanken fanden sich in der Manier Pagans
(s. Französische Befestigungsmanier).
I'a.soss (lat.), in der Pharmacie Niederschlag,
Bodensatz; in der Physiologie und Medizin die Ex-
kremente (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Glyptothekbis Gmünd (in Württemberg) |
Öffnen |
Gottlieb G., geb. 12. Okt. 1792 zu
Tübingen, bereiste 1814–18 Frankreich, Norddeutschland, Schweden, Norwegen und England und wurde hierauf Professor der Chemie und Pharmacie zu Tübingen,
wo er 13. Mai 1860 starb. Er zählte zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
zu Berlin, widmete
sich dcr Pharmacie und war 1842-59 Besitzer der
Stadtapothcke zu Frauftadt, siedelte hierauf nach
Berlin über, um neben andern schriftstellerischen
Arbeiten die "Pharmaceutische Centralhalle" heraus-
zugeben. 1871 zog er nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Hartmann (Eduard von)bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) |
Öffnen |
-
bungen der Pharmacie gegenüber der von der Ge-
werbcfreiheit ins Leben gerufenen materialistischen
Richtung, ^eine hierauf bezüglichen Arbeiten ver-
öffentlichte er in der "Pharmaceutischen Zeitung";
seine litterar. Thätigkeit auf diefem Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
der kKaimac0p063.F6i-iiiNiiiek" (Berlin). Fer-
ner schrieb H. eine "Üniversal-Pharmakopöe" (Bd. 1,
Lpz. 1884-86; Bd. 2, Gott. 1888-90) und in
Gemeinschaft mit Professor H. Beckurts ein "Hand-
buch der praktischen Pharmacie" (2 Bde., Stuttg.
1887-89
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Jakutskbis Jalapenharz |
Öffnen |
. Die J. dient in der Medizin als drastisches Purgiermittel und außerdem in der Pharmacie zur Darstellung des Jalapenharzes (s. d.). Die J. wird häufig verfälscht mit der falschen J. (s. Jalapenstengel), mit den Wurzeln von Mirabilis Jalapa L
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Karschûnîbis Karsten (Hermann) |
Öffnen |
, ist er das geschäftsführende Mitglied derselben
und bearbeitet in den Berichten der Kommission die
Physik der Meere (Berl. 1872-93).
Karsten, Hermann, Vetter des vorigen, Natur-
forscher, geb. 6. Nov. 1817 zu Stralsund. Er stu-
dierte erst Pharmacie, dann Medizin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Katechugerbsäurebis Katharer |
Öffnen |
. Es wird als Gerbematerial in der Lederfabrikation, zur Erzeugung von Braun in der Baumwoll- und Wollfärberei und in der Pharmacie zur Bereitung der Katechutinktur (Tinctura Catechu, aus 1 Teil K. und 5 Teilen Spiritus) angewendet. Die Orientalen kauen es, gleich dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
Essigsäure. Derartige Lösungen dienen in der Pharmacie zum Überziehen von Pillen, die den Magen ungelöst passieren und erst im Darm (durch den alkalischen Darmsaft gelöst) zur Wirkung kommen sollen (keratinierte Pillen, Dünndarmpillen).
Keratītis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Laufkatzebis Laun (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
mit Wasser erhält, wenn nicht die
ganze Masse von dem Wasser aufgelöst, sondern nur
einzelne Bestandteile ausgezogen (ausgelaugt oder
extrahiert) werden können. Häufig wendet man in der
chem. Technik und in der Pharmacie den Ausdruck
auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Liebigs Backmethodebis Liebknecht |
Öffnen |
von Fehling und Hell, ebd. 1871 fg.), die Bearbeitung des chem. Teils von Geigers "Handbuch der Pharmacie" (Heidelb. 1839-42), dessen organisch-chem. Teil als selbständiges "Handbuch der organischen Chemie" (ebd. 1839-43) erschien; ferner "Die organische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Medinobis Medizin |
Öffnen |
der Gifte (Toxikologie, s. Gift), von den Kennzeichen der Arzneimittel (Pharmakognosie, s. d.) und der Bereitung der Arzneien (Pharmacie, s. Apotheke) an. Staatszwecken dient die Staatsarzneikunde (gerichtliche M. und Medizinalpolizei).
Geschichtliches
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
Grafen von M. gastliche Aufnahme fanden. Die Anstalt besitzt eine Bibliothek von 82185 Bänden, ein anatom. Museum und einen herrlichen botan. Garten, welcher 1598 von Heinrich Ⅳ. gegründet wurde. Außerdem hat M. eine Schule für Pharmacie, ein Lyceum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0071,
München |
Öffnen |
eine fünfte (staatswirtschaftliche) Fakultät. Die Zahl der Professoren betrug (Sommer 1896) 98, der Privatdocenten 78, der Studenten 3872 (einschließlich 95 Hörer); Pharmacie studierten 251, Zahnheilkunde 12. Die Universität hat aus Stiftungen und eigenem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
Leben verbrei-
teten und die Krankheit als einen lebendigen, den
Gesetzen des Organismus unterworfenen Vorgang
betrachteten. Große Verdienste erwarb er sich um
die Verbesserung der Pharmacie und um die Be-
lebung der Naturwissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Paraffinsalbebis Paraguay |
Öffnen |
882
Paraffinsalbe - Paraguay
von Leuchtgas und im rektifizierten Zustand als Paraffinum liquidum in der Pharmacie.
Paraffinsalbe (Unguentum Paraffini), eine weiße Salbe, der gereinigten Vaseline (s. d.) ähnlich und auch vielfach an Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
, das Krankenhaus Hôtel-Dieu vollendet, ferner von Ginain die Façade an der Ecole de Médecine, 1885 die Ecole de Pharmacie, die Ecole Centrale des Arts et Manufactures, Rue de Turbigo, 1888 von Guadet das Hôtel des Postes, Rue du Louvre, außerdem viele Museen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Quirlholzbis Quittung |
Öffnen |
in der Pharmacie viel gebrauchtes Präparat, wird
erhalten durch kaltes Ausziehen von Quittenkernen
mit Rosenwasscr.
Quittieren (srz.), verlassen, aufgeben (ein Amt,
eine Tbätigkeit u. s. w.); eine Quittung ausstellen.
Quittung, im weitesten Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Rez...bis Rezeß |
Öffnen |
Zusätze (Korrigentien). Jetzt sind die R. viel einfacher. (S. Apotheke.) – Vgl. Ewald, Handbuch der allgemeinen und speciellen Arzneiverordnungslehre (12. Aufl., Berl. 1891); Geißler und Moeller, Real-Encyklopädie der gesamten Pharmacie, Bd. 8 (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
und Pharmacie und für die
schönen Wissenschaften, eine Akademie für Zeichnen und Malerei, Lehrerseminar, höhere Handels- und Industrieschule, Ackerbau-,
Gartenbau- und landwirtschaftliche Schulen, Gesangschulen (Orphéon), Taubstummeninstitut, Krankenhäuser
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
falzig,
findet Verwendung in der Pharmacie, beim Verzin-
nen und Löten der Metalle, zu Kältemischungen,
zur Darstellung von reinem und wässerigem Am-
moniak, als Beize des Schnupftabaks, in der Fär-
berei u. s. w. 100 1^3 S. kosten 63-85 M
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Saturabis Saturn |
Öffnen |
Saftes im Überschuß zugesetzten Kalk, der sich im Safte in Verbindung mit dem Zucker (als Calciumsaccharat) findet, durch Einleiten von Kohlensäure (wonach diese Operation auch Carbonation genannt wird) zu beseitigen. - In der Pharmacie sind S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Springebis Springfield |
Öffnen |
Springer (geb. 3. Dez. 1850), als Teilhaber beitrat. Der Verlag umfaßt wissenschaftliche Werke, besonders aus der Chemie, Mathematik, Physik, Forstwissenschaft, Pharmacie, Medizin, der gesamten Technik, 20 Fachzeitschriften, 4 ebensolche Kalender, amtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Stöckhardt (Jul. Adolf)bis Stockholm |
Öffnen |
371
Stöckhardt (Jul. Adolf) - Stockholm
Stöckhardt, Jul. Adolf, Agrikulturchemiker, geb. 4. Jan. 1809 zu Röhrsdorf bei Meißen, studierte in Berlin Pharmacie, wurde 1839 Lehrer an der Gewerbeschule in Chemnitz und 1847 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Sumerbis Summum jus summa injuria |
Öffnen |
verfuhren, z. B. Alexander von Hales, Albertus Magnus, Thomas von Aquino u. a.
Summitates (lat.), in der Pharmacie die jungen Zweige oder Knospen offizineller Pflanzen, z. B. S. Sabīnae (s. Sadebaum).
Summum bonum (lat.), Höchstes Gut, s. Gut
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Technikumbis Technischer Ausdruck |
Öffnen |
außerdem besondere Fachabteilungen für Schiffbau, Elektrotechnik, Berg- und Hüttenwesen, Land- und Forstwirtschaft, Pharmacie sowie für das Lehramt der Mathematik und der Naturwissenschaften. Lehrzweige, welche die allgemeine Bildung der Studierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0843,
Tierheilkunde |
Öffnen |
der Arzneimittellehre für Tierärzte (4. Aufl., ebd. 1896); ders., Arzneiverordnungslehre für Tierärzte (2. Aufl., ebd. 1894); ders., Lehrbuch der Toxikologie für Tierärzte (ebd. 1890); Arnold, Tierärztliches Arzneibuch. Tl. 1: Pharmacie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
, diejenigen der berühmten Abtei Marmoutier (Majus Monasterium).
Bildungsanstalten. T. besitzt ein Großes und Kleines Seminar mit Bibliothek von 20 000 Bänden, Vorbereitungsschule für Medizin und Pharmacie (zur Universität Poitiers gehörig), Lyceum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Urgewichtbis Urheberrecht |
Öffnen |
anwachsend und bis zu 2 kg schwer; ihre bitter und scharf schmeckenden Schuppen (Niederblätter) sind getrocknet als ein die Sekretionen, besonders der Nieren, beförderndes Heilmittel gebräuchlich. In der Pharmacie sind folgende Präparate gebräuchlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
Vereinigte Staaten von Amerika (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
öffentliche Seminare mit 36491 Schülern (26138 Frauen), 201 private Seminare mit 22013 Schülern, 244 Schulen für Medizin, Pharmacie, Tier- und Zahnheilkunde mit 5326 Lehrern und 39913 Studenten, 149 theol. Schulen mit 906 Lehrern und 9648 Studenten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Wagner (Paul)bis Wagner (Richard) |
Öffnen |
: «Einige Skizzen, Projekte und ausgeführte Bauten» (Bd. 1‒2, Tl. 1, Wien 1891‒96), «Moderne Architektur» (ebd. 1896).
Wagner, Paul, Agrikulturchemiker, geb. 7. März 1843 zu Liebenau in Hannover, studierte in Erlangen Pharmacie und widmete sich dann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Weinsaure Salzebis Weinsteuer |
Öffnen |
und Druckerei, zum Verzinnen, zur Darstellung der Weinsäure u. s. w., in der Medizin als Diuretikum und Purgativum, zu Zahnpulvern, in der Pharmacie zur Herstellung der offizinellen Doppelsalze (Tartarus boraxatus, natronatus und stibiatus) angewendet
|