Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Philippus
hat nach 1 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Philippsthalbis Phillips |
Öffnen |
bestehende mediatisierte Seitenlinie des ehemaligen kurhessischen Hauses den Namen Hessen-P. (s. d.).
Philippus, einer der Jünger Jesu, aus Bethsaida gebürtig. Die Tradition läßt ihn das Evangelium in Phrygien und Skythien, vorzüglich aber
|
||
34% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Herodäerbis Herodianus (Geschichtschreiber) |
Öffnen |
die Herodianer genannt, die von mehrern Vätern
der alten Kirche als eine jüd.-religiöse Sekte, die den H. für den Messias gehalten hätte, bezeichnet werden. – Der dritte Sohn,
Philippus , wurde Tetrarch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0959,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
Truppen gefallen war, kurz darauf
von den Prätorianern erschlagen. Es blieb nur der auf Wunsch des Volks und der Prätorianer erhobene Gordianus III., ein unmündiger Knabe. Ihn beseitigte
244 sein Gardepräfekt Philippus, genannt der Araber (244–249
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herodesbis Herodes Atticus |
Öffnen |
Kerker vertauschen mußte. Nach sechsmonatlicher Haft erlöste ihn der Regierungsantritt des Caligula nicht nur, sondern er sah sich plötzlich auch mit dem Diadem gekrönt und zum Beherrscher der Tetrarchien des verstorbenen Philippus und des Lysanias
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
Königs Herodes Agrippa II., sowie Hafenort für Jerusalem. C. war der Wohnort des Evangelisten Philippus (Apostelgesch. 8, 40) und des Hauptmanns Cornelius (Apostelgesch. 10). Unter den Prokuratoren Cl. Ant. Felix (61-62) und Porcius Festus (61-62
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
Orden I, Fig. 1.)
Philippsruhe, Schloß bei Hanan (s. d.).
Philippsthal, s. Hessen-Philippsthal.
Philippus (Philippos), Könige von Mace-
donicn, s. Philipp (S. 84).
Philippus, M. Julius, mit dem Beinamen
Arabs, röm. Kaiser, geb. 204 n. Chr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bekehrung |
Öffnen |
Cornelius zu Cäsarien, A.G. 10, 30. ingleichen 3000 Seelen durch eine Pfingstpredigt, A.G. 2, 41. dem Philippus und seinem Bruder, Joh. 1, 43. Luc. 22, 32 A.G. 3, 19.
Philippus der Apostel dem Nathanael, Joh. 1, 45. Philippus, der Diakonus, dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hermasbis Herr |
Öffnen |
, der Andere, Archelaus Bruder, fönst Antipas genannt, der seines Bruders Philippus Weib, als dieser noch lebte, zur Ehe hatte. Er bekam jedoch vom väterlichen Reiche nur Galiläa und Peräa als Tetrarch, und war also der Landesherr IEsu, Luc. 23, 6. 7
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
)
Joseph 2-4)
Judas 2), 3)
Matthäus
Matthias (Apostel)
Paulus (Apostel)
Petrus
Philippus, St.
Simon 1), 2)
Thaddäus, s. Judas 2)
Thomas (Jünger)
Apostolische Männer
Alphäus
Apollos
Aquila 1)
Barnabas
Epaphroditos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
); sie heißen: Simon Petrus, Andreas, Jakobus, Johannes, Philippus, Bartholomäus, Thomas, Matthäus, Jakobus Alphäi Sohn, Lebbäus, Simon, Judas Ischariot. Die Namen stimmen in den vier Verzeichnissen nicht völlig überein; doch wird in der Regel angenommen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Decisumbis Deck |
Öffnen |
in Niederpannonien geboren, ward vom Senat, als der Kaiser Philippus Arabs um Unterstützung gegen die aufrührerischen Truppen bat, wegen seiner Weisheit und Tüchtigkeit dazu ausersehen, Gehorsam und Disziplin unter dem Heer wiederherzustellen, wurde aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0947,
Römisches Reich (Geschichte bis 251 n. Chr.) |
Öffnen |
Kaiser (238-244) zurückblieb, der 242-243 einen rühmlichen Feldzug gegen die Perser machte, dann aber von dem Präfekten der Prätorianer, Philippus, einem gebornen Araber (daher Arabs zubenannt), ermordet wurde. Philippus, der nun folgte (244-249
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Anthologiebis Anthozoen |
Öffnen |
von verschiedenen Verfassern, besonders ist die Griechische A. bekannt. Der erste, der eine derartige Sammlung machte, war Meleager (s. d.), ungefähr um 60 v. Chr., spätere Sammler waren Philippus von Thessalonich, wahrscheinlich zur Zeit Trajans
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
, war früher mit einem Macedonier Philippus vermählt und gebar dem Ptolemäus Soter den Ptolemäus II. Philadelphus I.,
die Arsinoe II., den Argäus und die Philotera.
B. II., Tochter des Ptolemäus II. Philadelphus I. und der Arsinoe I., der Tochter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bethnal-Greenbis Beth Zacharia |
Öffnen |
Ramtha, syr. Name für Beth Haram (s. d.).
Bethsaida (d. i. Fischhausen), Name eines Dorfs in Palästina am See Genezareth, die Heimat dreier Jünger Jesu, des Philippus, Andreas und Petrus. Wegen Mark. 6, 45 setzen viele Gelehrte B. an das Westufer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
(lat.), gleichbedeutend mit Decision
Decius (Publius D. Mus), s. Decier.
Decius, Gajus Messius Quintus Trajanus,
röm. Kaiser, geb. 201 n. Ehr. zu Vudalia bei Sir-
mium in Unterpannonien, war Senator unter dem
Kaiser Philippus, der ihn 249 nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Phaltibis Philosophie |
Öffnen |
sein soll, hat Paulus einen Brief geschrieben, Phil. 1. 2) Geliebt. Ein falscher Lehrer, 2 Tim. 2, 17. 18.
Philippi
Eine Stadt in Macedonien, hat ihren Namen von Philippus, Alexanders, des Großeu, Vater, A.G. 16. 12. 18. 26. 28. 31. 34. Paulus will
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0497,
von Signolbis Simmler |
Öffnen |
zu seinem Arzt Philippus (1870), erregte großes Aufsehen, worauf 1871 ein figurenreiches Bild nach einem Gedicht des Grafen Tolstoi folgte: Christus und die Sünderin, das ein mit viel Phantasie und mit einer gewissen Verschwendung koloristischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
Mutter und des Lucius Marcius Philippus, mit dem sich dieselbe in zweiter Ehe vermählt hatte, in Rom einer sorgfältigen Erziehung und erwarb sich die Gunst Cäsars, der ihn 45 mit nach Spanien nahm, zu seinem Haupterben einsetzte und adoptierte. Bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
nach Bethania.
Bethsaida ("Haus des Fanges"), 1) Flecken in Galiläa, auf der Nordwestseite des Sees Genezareth, Geburtsort der Apostel Petrus, Andreas und Philippus. -
2) Flecken in Gaulonitis, unweit oberhalb des Jordaneinflusses in den See
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Beth-Zachariabis Bet Ramta |
Öffnen |
und Simon. Der syrische Feldherr Lysias ward von Judas vor B. geschlagen. Nach einer Sage wurde an einer noch jetzt gezeigten Quelle bei B. der Kämmerer der Königin Kandake von Philippus getauft (Apostelgesch. 8, 26 ff.). Jetzt Beit Sur, nördlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Cäsarentumbis Casati |
Öffnen |
842
Cäsarentum - Casati.
Herodes übergeben, vom Tetrarchen Philippus erweitert, daher auch C. Philippi genannt, war Zeuge mehrerer Begebenheiten im Leben Jesu und von Kampfspielen, in denen Titus Juden mit wilden Tieren kämpfen ließ
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Champeaubertbis Champignon |
Öffnen |
; geschätzt ist namentlich sein eignes Bildnis (im Louvre), von Edelinck gestochen. Im Louvre befinden sich ferner: der Apostel Philippus, ein Abendmahl, Geschichten aus dem Leben der Heiligen Gervasius und Protasius, das Porträt von Richelieu, im Belvedere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
87
Christfest - Christian.
ter Praxis. Eine nur kurze Zeit der Ruhe kam unter Philippus Arabs (244-249), welcher der Sage nach selbst ein Christ gewesen sein soll. Dagegen erging unter Decius (249-251) die erste planmäßige Verfolgung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
, der auferstandene Christus bei den Jüngern, Auferweckung des Lazarus; 3) Fortsetzung des Werkes Christi durch die Apostel - Südwand mit fünf Hauptbildern: Bekehrung Pauli, Petrus Kranke heilend, das Pfingstfest, Märtyrertum des Stephanus, Philippus den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Crapulabis Crassus |
Öffnen |
Konsul Gajus Marcius Philippus, bekämpfte. Er stand wegen seiner Beredsamkeit und juristischen Gelehrsamkeit in hohem Ansehen. Cicero läßt ihn in seinem Werk "Über den Redner" im Gespräch mit Antonius u. a. auftreten.
3) Marcus Licinius
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0434,
Damaskus |
Öffnen |
frühzeitig Wurzel, und Paulus wurde hier zum Christentum bekehrt. Seit Hadrian führte die Stadt den Ehrentitel Metropolis, Kaiser Philippus machte sie zu einer römischen Kolonie. Diokletian legte daselbst gegen die Sarazenen bedeutende Waffenfabriken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
er durch Landanweisungen, Getreideverteilungen u. dgl. zu gewinnen. Seine Gesetze wurden jedoch von der entgegengesetzten Partei des Senats unter Führung des Konsuls Gajus Marcius Philippus für ungültig erklärt, und nun suchte er die italischen Bundesgenossen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Dürer |
Öffnen |
(1516) entstanden die in den Uffizien zu Florenz befindlichen, in Leimfarbe gemalten Köpfe der Apostel Philippus und Jakobus, ebenso das in der Münchener Pinakothek befindliche Bildnis Michael Wohlgemuths. Während des Augsburger Reichstags malte D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Evangelische Gesellschaftbis Evangelist |
Öffnen |
), der Überbringer einer frohen Botschaft, besonders ein Verkündiger der Ankunft Jesu als des Messias; im Neuen Testament ein mit lehrhaftem Auftrag versehener Apostelgehilfe, wie Philippus und Timotheus (Apostelgesch. 21, 8; Eph. 4, 11; 2. Tim. 4, 5
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Faberbis Fabius |
Öffnen |
lebendig und wirkungsvoll.
Fabianus, St. (Fabius, auch Flavianus), Bischof von Rom (236-250) und Märtyrer in der Verfolgung des Kaisers Decius, soll die Stadt Rom in sieben Diakonate geteilt, den Kaiser Philippus und seinen Sohn getauft, vier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gordingebis Gordon |
Öffnen |
Misitheus (243) wurde er von den Soldaten genötigt, Philippus Arabs, der an die Stelle des Misitheus als Oberbefehlshaber getreten war und durch Ränke die Gunst des Heers für sich gewonnen hatte, als Mitkaiser anzunehmen, auf dessen Befehl er 244
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Jacobusbis Jacoby |
Öffnen |
. der jüngere (minor), Sohn des Alphäus, war ebenfalls ein Apostel und wird in der griechischen Kirche 9. Okt., in der katholischen gemeinschaftlich mit Philippus (s. d.) 1. Mai verehrt. - J. der Große, der älteste unter den Brüdern Jesu (s. d.), welchen nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
, Archelaos nur als Ethnarch auf Grund des Herodischen Testaments bestätigt, aber schon nach drei Jahren wieder abgesetzt. Das Land ward als römische Provinz proklamiert und von Philippus, dem Erbauer Cäsareas, 37 Jahre lang mit großer Umsicht regiert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0285,
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) |
Öffnen |
), einem Enkel Herodes' d. Gr. Er beherrschte die vereinigten Gebiete des Philippus und Antipas, war baulustig und verschwenderisch und nur dem Namen nach jüdischer König. Das Land wurde wegen der Jugend Agrippas II., Sohns Agrippas I., vorläufig wieder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
aus der Geschichte des Thomas von Aquino und die Fresken aus der Legende der Apostel Johannes und Philippus in der Kapelle Strozzi in Santa Maria Novella zu Florenz (1502 vollendet) seine Hauptwerke. Unter seinen Tafelbildern sind die hervorragendsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
),
Konstantin I. (bis 715),
Gregor II. (bis 731),
Gregor III. (bis 741),
Zacharias (bis 752),
Stephan II. (752),
Stephan III. (bis 757),
Paul I. (bis 767),
Konstantin II. (bis 768),
Philippus (768),
Stephan IV. (bis 772),
Hadrian I. (bis 795),
Leo III. (bis 816
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
, Philippus Aureolus Theophrastus P. von Hohenheim, genannt Bombastus, Arzt und Naturforscher, geb. 17. Dez. 1493 zu Maria-Einsiedeln im Kanton Schwyz, erhielt von seinem Vater, einem Arzt und Chemiker, den ersten Unterricht und beschäftigte sich dann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0997,
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) |
Öffnen |
und Erben Demetrios, den sein natürlicher Sohn Perseus fälschlich des Verrats an seinem Vater beschuldigt hatte.
[Rom.] 4) M. Julius Philippus, mit dem Beinamen Arabs, römischer Kaiser, von Geburt ein Araber, aus der römischen Kolonie Bostra
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Philippoteauxbis Philippson |
Öffnen |
Christoph von Sötern, erwählte den Ort zu seiner Residenz, ließ ihn seit 1618 neu befestigen und nannte ihn dem Apostel Philippus zu Ehren P. Er spielte als Brückenkopf in den Kriegen des 17. Jahrh. eine große Rolle. Im Dreißigjährigen Krieg fiel P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
.) war mit Prachtgebäuden (die Portikus der Octavia, des Philippus, des Octavius, die Theater des Marcellus und Balbus) besetzt, wovon sich hin und wieder ansehnliche Ruinen erhalten haben. An der andern Seite des Marsfeldes aber, vom Quirinal bis zum Pantheon
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
238-244 Gordianus
244-249 Philippus
249-251 Decius
251-254 Gallus
254 Ämilianus
254-260 Valerianus und Galienus
254-268 Valerianus und Galienus
268-270 Claudius
270-275 Aurelianus
275-276 Tacitus
276-282 Probus
282-283 Carus
283-284
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Sapindusbis Sapotaceen |
Öffnen |
.) anzureihen.
Sapor (Sapores, Schapur), Name mehrerer Könige von Persien aus dem Geschlecht der Sassaniden:
1) S. I., Sohn des Artaxerxes, folgte diesem 241 n. Chr., zwang 244 den römischen Kaiser Philippus Arabs zu einem günstigen Frieden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
Betonung des Kolorits ohne Vernachlässigung plastischer Formenbildung. Von 1509 bis 1514 malte er Fresken aus dem Leben des Philippus Benizzi, die Anbetung der Könige und die Geburt Maria (Hauptwerk) in dem Vorhof und dem Kreuzgang der Servitenkirche Sant
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
: Alexanders Vertrauen zu seinem Arzt Philippus (1870), Christus und die Ehebrecherin (1871), das Weib oder die Vase und der bettelnde Schiffbrüchige (zwei Genrebilder aus dem altrömischen Leben, 1879), der Schwertertanz (1880), Christus bei Maria und Martha
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Simon (bibl.)bis Simon (Zuname) |
Öffnen |
ließ sich zu Samaria durch Philippus taufen, ward aber, als er für Geld den Heiligen Geist zu erhalten wünschte, von Petrus zurückgewiesen (Apostelgesch. 8, 18 ff.). Nach den Kirchenvätern soll er im Flecken Gitton in Samaria geboren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
als Kolonie des Kaisers Augustus wurde V. eine große, blühende Stadt. Decius schlug hier 249 den Kaiser Philippus, Konstantin 312 den Pompejanus. 403 gewann Stilicho hier einen Sieg über Alarich. Attila plünderte und verwüstete 452 die Stadt. Dann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0243,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
. Provinz. Als
solche fiel es im Herbste 332 v. Chr. Alexander d. Gr. zu und blieb bis 305 unter macedon. Herrschaft. Ptolemäus, des Lagus Sohn, der
schon seit Alexanders Tode im Namen des Philippus Arrhidäus und Alexanders II. die Regierung des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
letztern Sohn, A. X. Eusebes, hatte schwere Kämpfe mit den Söhnen des A. VIII., dem A. XI. Epiphanes Philadelphus und Philippus zu bestehen, die ihm den Thron streitig machten; doch kam A. XI. schon 95 um, und A. X. fiel aber 93 in einem Kampfe gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
Zusätzen. Außerdem giebt es eine ganze Reihe apokrypher Apostelgeschichten, wie die Akten des Paulus und Petrus, Andreas, Matthäus, Thomas, Philippus, Johannes und Bartholomäus. Diese stammen zum Teil aus judenchristlichen, zum Teil aus gnostischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Apostatenbis Aposteldekret |
Öffnen |
. Ihre Namen sind nicht ganz übereinstimmend überliefert; bei Matthäus (vgl. 10,2 fg.): Simon Petrus, Andreas, Jakobus (des Zebedäus Sohn), Johannes, Philippus, Bartholomäus, Thomas, Matthäus, Jakobus (des Alphäus Sohn), Lebbäus, Simon und Judas
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Augustulusbis Augustus |
Öffnen |
vierjährige Sohn durch seine Mutter und Lucius Marcius Philippus, mit dem sich diese in zweiter Ehe vermählt hatte, sorgfältig erzogen. Seine Talente erwarben ihm die Gunst des Julius Cäsar, der ihn im J. 45 zum Haupterben einsetzte und testamentarisch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bosquetbis Bosse (Abraham) |
Öffnen |
, nach welcher in den Städten Peräas lange Zeit gerechnet wurde. Unter Kaiser Alexander Severus (222-235) wurde B. röm. Militärkolonie, unter Philippus Arabs (244-249) Bischofssitz mit dem Titel Metropolis. Auf dem Arabischen Konzil zu B. wurde 244
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0277,
Christenverfolgungen |
Öffnen |
Drangsalen der Christen in einigen Provinzen. Dagegen trat unter seinen Nachfolgern, von denen einer, Philippus (244-249), der Sage nach sogar Christ geworden sein soll, eine längere Ruhe ein.
Die Periode der allgemeinen C. beginnt erst unter Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
Ausbruch des Bundesgenossenkrieges. Als Censor schritt er 92 mit seinem Kollegen gegen die damals neuen Schulen der lat. Rhetoren ein. Er starb 91 nach einem heftigen Streit im Senat mit dem Konsul Marcius Philippus, der aus Anlaß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dennewitzbis Denon |
Öffnen |
, mit dem Gentilnamen, dem Patronymikum u. dgl., bezeichnet wird, z. B. der Macedonier statt Philippus, der Pelide statt Achilles. Im kirchlichen Sinne versteht man, besonders in Nordamerika, unter Denomination eine kirchliche Partei oder Sekte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Fastenbretzelbis Fastenrath |
Öffnen |
oder
Apoftel-Philippus-Fasten,vom 15. Nov. bis 24.Dez.;
das Quadragesimalfasten vor Ostern; das Apostel-
fasten vor dem Peter-Paulfest, vom Montage nach
Trinitatis bis 29. Juni, und das Muttergottes-
fasten vor Maria Himmelfahrt, vom 1. bis 14
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gaufragebis Gaumen |
Öffnen |
am Ostufer des Jordan, die jetzt Dscholan (s. d.) heißt. Nach dem Tode Herodes’ d. Gr. gehörte sie zum Gebiete des Herodes Philippus; sie zerfiel in Ober-Gaulanitis (mit der Stadt Sogane) und Nieder-Gaulanitis (mit Gamala, s. d.).
Gaule (frz., spr. gohl, d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Görchenbis Gordon (Geschlecht) |
Öffnen |
in ihr Land vor, als Timesitheus (243) starb. Der neue Gardepräfekt, der Araber Philippus aus Bostra in Syrien, der an des letztern Stelle trat, erregte die Unzufriedenheit des Heers gegen G., wurde ihm zum Mitregenten gegeben und ließ ihn zu Anfang 244
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Hohenhausenbis Höhenkreis |
Öffnen |
Eugens
(1793) zog sie sich auf ihren Witwensitz Kirchheim
unter Teck zurück, wo sie 1811 starb. - Vgl. E. Vely,
Herzog Karl Eugen von Württemberg und Fran-
ziska von H. (4. Aufl., Stuttg. 1877).
Hohenheim, Philippus Aureolus Paracelsus
von, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
ausgedehnt, sodah sie im W. bis an
das Meer, im O. bis nach Damaskus, im S. bie
nach GaMüa reichte (Hauptstadt Chalkis unter dem
Libanon). Aus diesem Umfange I.s wird es sich
erklären, wenn Herodes Philippus Luk. 3, i als Vier^
fürst über I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
mit
Herodias, der Gemahlin seines Halbbruders He-
rodes (in den Evangelien fälschlich Philippus ge-
nannt), zur Rede stellte, nach Iosephus überhaupt
aus Furcht vor dem steigenden Einflüsse des I. auf
die Volksmassen.
In der christl. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
, der sich unter dem Namen Philippus zum König von Macedonien aufgeworfen hatte. Als Konsul und Prokonsul 143‒142 kämpfte er mit Erfolg gegen die Keltiberer, und 131 bekleidete er mit Quintus Pompejus die Censur. Von den Alten wurde sein Glück gepriesen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
).
Philippus (768).
Stephan IV. (768-772).
Haorian I. (772-795).
Leo III. i795-816).
Stephan V. (816-817).
Paschalis I. (817-82^).
Eugen II. (824-827).
Valentin (827).
. Gregor IV. (827-844).
Scrgius II. (844-847).
Leo IV. ^847-355).
Venedi lt III
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
(s. d.). Das Rotationspara-
doloid, das durch Umdrehung einer Parabel um
die Achse entsteht, findet als Brennspiegel und
Reflektor praktische Verwendung; es hat die Glei-
2x"
chung: 2-- -.
Paracelsus, Philippus Aureolus P. Tbeo-
phrastus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Philippopelbis Philippson |
Öffnen |
Reichsfestung
und gehörte bis 1803 zum Hochstift Speyer. Bischof
Philipp von Speyer wählte den ursprünglich Uden-
heim genannten Flecken zur Residenz, nannte ihn
dem Apostel Philippus zu Ehren P. und befestigte
ihn 1618 und 1623. Im Dreißigjährigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
des Jupiter und der Juno (die
Eingangshalle mit acht korinth. Säulen noch großenteils erhalten, bei Sant' Angelo in Pescheria); an ihn anstoßend der
Porticus Philippi , erbaut von L. Marcius Philippus, dem Stiefvater des Augustus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
auf Anstiften ibrer
Mutter deren zweiten Gemahl, (Herodes) Antipas
von Galiläa, dessen Wohlgefallen sie durch ihre Tanz-
kunst erregt hatte, um das Haupt des gefangenen Jo-
hannes des Täufers (Mark. 6,21 fg.). ^ie war zuerst
mit Philippus (gest. 34 n
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aiabis Alexander |
Öffnen |
Jaeras, c. 10, 42.
Alexander
§. 1. Ein männlicher Gehülfe. I) Der Große. Dieser war Philippus, Königs in Macedonien, Sohn und selbst König in Macedonien, welcher viele Könige überwand, die Monarchie der Griechen, und also die dritte, 7 Jahr hatte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
, 8. Zeph. 2, 4. Zach. 9, 6. Jer.
25, 20. prophezeit.
Von Judas Maccabäus, 1 Macc. 5, 68. und von Jonathas Maccabäus geplündert und verbrannt, c. 11, 4. 5.
Apostel Philippus hat daselbst das Evangelium gepredigt, A.G. 8, 40.
Asdoditer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
, und wieder nach Egypten ziehen, 4 Mos. 14, 4. Neh. 9, 17.
Jerobeam warf sich auf, 2 Chr. 13, 6.
Philippus, 1 Macc. 6, 63.
Wirf dich selbst nicht auf (mit prahlen), daß du nicht fällst und zu Schanden werdest, Sir. 1, 36.
§. 2. Das Maul aufwerfen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Beth Lebaothbis Bethsaida |
Öffnen |
von Jerusalem gelegen.
Daraus war Petrus, Philippus und Andreas gebürtig, Joh. 1, 44. c. 12, 21.
Christus hat da gelehrt, Marc. 6, 45. c. 8, 22. Luc. 9, 10.
Wehe dir, Chorazim, wehe dir, Bethsaida, wären solche Thaten zu Tyrus und Sidon geschehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
Npistola 26. vßuiopliiluill Opp. ßä. Ooräsi- ?oiu. II. 117-119.
Cäsarea, ia
I) Philipps lag gegen Syrien, wo vor Alters Lais und Dan gestanden, Ios. 19, 47. Philippus, ein Sohn des Herodes, ließ sie erneuern und ausbauen, und nannte sie Cäsarea
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Egyptischbis Ehe |
Öffnen |
der Geistlichen ist antichristisch, Dan. 11, 36-39. 1 Tim. 4, 1. 2. 3. 2 Thess. 2, 4. Tit. 1, 6. 7. und beweisen das Gegentheil die Beispiele des Pe-Büchner's Hand-Concord.
trus, Matth. 8, 14. Lnc. 4, 38. deS Diaconns Philippus, A.G. 21, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Engel |
Öffnen |
Zachanas, Luc. i, n. Der Jungfrau Maria, Luc. i, 26. Den Hirten, Luc. 2, 9. Der Maria Magdalena, Marc. 16, S. Den Weibern bei dem Grabe Christi, Luc. 24, 23. Den Aposteln, A.G. 5, 19. Dem Philippus, A.G. 8, 26. Cornelius, A.G. 10, 3. 7. 22. Petrus, A.G. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
Philippus, Joh. 1, 43.
? im Tempel fitzen, die feil hatten, Joh. 3, 14 «.
So wird mir es gehen, daß mich todt schlage, wer mich findet,
1 Mos. 4, 14. 15.
Finde ich 50 Gerechte zu Sodom 2c., 1 Mos. 18, 26. 32. Sammelt euch Stroh, wo ihr es findet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jüngerinbis Jungfrauschaft |
Öffnen |
wird gleich sein zehen Jungfrauen, Matth.
25, 1. Philippus hatte vier Töchter, die waren Jungfrauen, und weis-
fageten, AG. 21, 9.
So eine Jungfrau freiet, sündiget sie nicht, 1 Cor. 7, 23. Und beschließt solches in seinem Herzen, seine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Prächtigbis Predigen |
Öffnen |
. 25, 3. Ezechiel, c. 3, i. 4. ZachanaZ, c. i, 14. IonaZ, c. i,
2. c. 3, 2. 4. Im N. T. Johannes, der Täufer, Matth.
3, i. Marc. 1, 4. 7. Die Apostel wurden ausgesandt, zu predigen, Marc. 3, 14. c. 16, 20. A.G. 8, 4. Philippus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tollbis Trachten |
Öffnen |
. Eine Landschaft im halben Stamm Manasse, zur Zeit Christi ein besonderes Fürstenthum, zur Tctrarchie des Philippus, Sohn Hcrodes des Großen gehörig; der nordöstliche District des Ostjoroaulandes, größtentheils im Gebirge An-tilibanus gelegen, nordöstlich
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Merkenbis Monat |
Öffnen |
, Dan. 11, 5. Die Königin von Mittag wird auftreten vor dem Gericht, Luc. 11, 31. Und es werden kommen vom Morgen und vom Abend, von Mitternacht und vom Mittage, Luc. 13, 39. Stehe auf (Philippus), und gehe gegen Mittag. Apg. 8, 36. Vom Mittag drei
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Reinigenbis Rühmen |
Öffnen |
Schuldner, Luc. 16, 5. Johannes Zeuget von ihm, rufet und spricht, Joh. 1, 15. Ehe denn dich Philippus rief, Joh. 1, 48. Rufet der Speisemeister den Bräutigam, Joh. 2, 9. Gehe hin, rufe deinen Mann, Joh. 4, 16. Und rief ihre SchwesterMaria,Joh.11, 28
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Macedonische Eisenbahnenbis Mäcenas |
Öffnen |
.) und wurde selbst gefangen. M. geriet unter röm. Herrschaft, zunächst in freier Form in vier selbständige Eidgenossenschaften geteilt, dann, nachdem noch ein letzter Aufstand des Volks (149) unter Führung des Andriscus (Pseudo-Philippus), der sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Alblasserdambis Albrecht I. (Herzog von Österreich) |
Öffnen |
Kunzi ein Fundort prähistor. Altertümer (Castellieri).- Während der Römerherrschaft gelangte A. unter Selbstverwaltung zu großem Wohlstand und errichtete dem Kaiser Philippus ein Denkmal. Im Mittelalter der Markgrafschaft Istrien einverleibt, unterwarf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
Philippus und Jakobus 1. Mai, Peter und Paul 29. Juni, Simon und Judas 28. Okt., s. Duplex). Man unterscheidet auch allgemeine und besondere Feste; jene werden von der gesamten Christenheit, diese nur von einzelnen Teilen derselben gefeiert. In der kath
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Berufung zum Apostel mit Johannes - Basaiti (Venedig, Akademie, und Wien, Belvedere). - 5) Johannes - Filippino Lippi (Florenz, Santa Maria Novella); Auferweckung der Drusiana - Giotto (Florenz, Santa Croce). - 6) Philippus - Filippino Lippi (Florenz, Santa
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Asciano); (?) lo Zingaro (Neapel, Kreuzgang v. San Severino); Lod. Carracci (San Michele in Bosco bei Bologna).
Benizzi, Philippus, St. - Rosselli und Andrea del Sarto (Florenz, Vorhalle von Sant' Annunziata).
Bentivoglio, Kardinal (Porträt) - van
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Rosa Bonheur (Paris, Luxembourg).
Philipp II., König v. Spanien (Porträt) - Tizian (Neapel, M.).
Philipp IV., König von Spanien (Porträt) - Rubens (Windsor, Schloß); Velazquez (Madrid, M.; Florenz, Uffizien, und Palast Pitti).
Philippus Benizzi
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
wurde, A.G. 1, 26. 9.
9. Matthäus, der Zöllner, Matth. 9, 9.
10. Philippus, Joh. 1, 43.
11. Simon Petrus oder Kephas, Joh. 1, 42.
12. Simon von Cana, Matth. 10, 4.
13. Thomas, ib. v. 3.
Mit euch Heiden rede ich, denn dieweil ich der Heiden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Befehlbis Befehlen |
Öffnen |
die Gefangenen, 1 Mos. 39, 22.
Antiochus dem Philippus seinen Sohn, 1 Macc. 6, 55.
Bacchides das Land dem Alcimus, 1 Macc. 7, 20.
Felix dem Unterhauptmann Paulus, A.G. 24, 23.
Jonathas die Stadt dem Simon, 1 Macc. 9, 65.
Dem Melzar war Daniel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
, Röm. 16,15. Nicanor, A.G. 6, 5. Nicolaus, ib. Nymvhas, Col. 4, 15. Olympas, Röm. 16, 15. Onesivhorus, 2 Tim. 1, 16. Par-menas, A.G. 6, 5. Patrobas, Röm. 16, 14. Philemon, Philem. v. 1. Philippus, A.G. 6, 5. Philologus, Röm. 16, 15. Phlegon, Röm. 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tochterrechtbis Tod |
Öffnen |
.
Um des Worts willen, so gehe hin; der Teilfei ist von deiner
Tochter ausgefahren, Märe. 7, 29. 30. Philippus hatte vier Töchter, die weissagten, A.G. 21, 9.
z. 2. Pred. 12, 4. Die Töchter des Gesanges bücken sich: das Gehör nimmt ab, daß man
|