Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pietismus
hat nach 0 Millisekunden 110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Piesportbis Pietismus |
Öffnen |
54
Piesport - Pietismus.
Piesport, Dorf, s. Pisport.
Pietà (ital.), Frömmigkeit, liebreiche Gesinnung, Barmherzigkeit; in der bildenden Kunst die Darstellung der Maria mit dem Leichnam Christi im Schoß. Die berühmteste aus der klassischen
|
||
42% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Pierrebis Pietisten |
Öffnen |
, gegründet und erhielt seinen Namen nach den Anführern Pieter Retief und Geert Maritz.
Piëtismus , s. Pietisten .
Piëtisten (neulat.) nannte man zuerst in Leipzig die Anhänger Speners (s. d.),
einige junge Magister, die seit 1689
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
Verirrungen fehlte es nicht. Als der Pietismus
hoffähig geworden war, gefährdete er sogar die
Denk- und Lehrfreiheit; so wurde der Philosoph
Wolf (s. d.) hauptsächlich durch ihn aus Halle ver-
drängt. An den kleinen Höfen von Wernigerode,
Saatfeld u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Diplomprüfungenbis Dippel |
Öffnen |
durch die Lektüre Spenerscher Schriften zum Pietismus geführt, wurde er, indem er als radikaler Pietist die inzwischen vollzogene Annäherung der Richtung an die Orthodoxie verschmähte, zuletzt zum Freigeist und Vorläufer der Aufklärung. Übrigens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bonus vir semper tirobis Boot |
Öffnen |
sich ganz freie Frömmigkeit führte ihn aus einen Standpunkt, welcher mit demjenigen des protestantischen Pietismus jener Zeit große Ähnlichkeit hatte. Vielfach verfolgt, fand er 1817 in Rheinpreußen als Religionslehrer zu Düsseldorf eine Zuflucht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Missionswesen, s. Mission
Innere Mission, s. Mission
Propaganda
Seelsorge
Mystik und Mysticismus
Orthodoxie
Paganismus
Partikularismus
Perfekt
Physikotheologie
Pietismus
Pneumatismus
Rationalismus
Rechtgläubigkeit
Renegat
Sarkolatrie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Breitenwangbis Breithaupt |
Öffnen |
wirkend, machte er Halle zum Mittelpunkt des gesamten Pietismus. Mit der Professur vereinigte er seit 1705 die Stellung eines Generalsuperintendenten des Herzogtums Magdeburg; er starb 1732 als Abt zu Klosterberge. Unter seinen zahlreichen Schriften sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Claudiusbis Claudius von Turin |
Öffnen |
.). Außerdem übersetzte er englische und französische Werke (z. B. Fénelon). C., dessen Anschauungen der wunderbaren Verbindung des kraftgenialen Dranges der 70er Jahre und des aus älterer Zeit stammenden gemütsinnigen Pietismus entstammen, war einer der ersten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0486,
Francke |
Öffnen |
486
Francke.
war auf die Erziehung zur Gottseligkeit gerichtet, die von ihm tief und warm, aber in dem namentlich in erziehlicher Hinsicht nicht unbedenklichen Sinn des Pietismus aufgefaßt ward. Daneben hatte er offenen Blick
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Langer Tagbis Langhans |
Öffnen |
. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "Pietismus und Christentum im Spiegel der äußern Mission" (Leipz. 1864); "Pietismus und äußere Mission vor dem Richterstuhl ihrer Verteidiger" (das. 1866); "Das Christentum und seine Mission im Lichte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Losamentbis Loskauf |
Öffnen |
Auslöschen brennender Kerzen. L. gab es schon im Mittelalter. Es haben sich deren in Gestalt menschlicher Köpfe und Büsten von Eisen aus dem 16. Jahrh. erhalten.
Löscher, Valentin Ernst, Vertreter der lutherischen Orthodoxie und Gegner des Pietismus, geb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0599,
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) |
Öffnen |
der Religion traten bei ihnen in den Dienst des hierarchischen Prinzips. Dagegen schloß der Pietismus, jene auf innerliches Glaubensleben dringende Bewegung, die ihre nachhaltigsten Wirkungen im protestantischen Deutschland durch Spener und Francke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spencer-Churchillbis Spener |
Öffnen |
Pietismus, geb. 13. Jan. 1635 zu Rappoltsweiler im Oberelsaß, widmete sich zu Straßburg theologischen Studien, war 1654-56 Informator zweier Prinzen aus dem Haus Pfalz-Birkenfeld und besuchte seit 1659 noch die Universitäten Basel, Genf und Tübingen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Spengelbis Spenser |
Öffnen |
Bedenken" (Halle 1700-1702, 4 Bde.; in Auswahl das. 1838) kamen. Der große Streit über den Pietismus (s. d.) war schon entbrannt, als S. 1686 Oberhofprediger in Dresden wurde. Bald ward er in denselben persönlich verwickelt, als er gegenüber dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
Pietismus, ein Christentum des Herzens und der That, Grund genug für die in Formelkram erstarrte luth. Theologie seiner Zeit, ihn als argen Ketzer zu verfolgen. Sein "Paradiesgärtlein" (Lpz. 1612 u. ö.; zuletzt Berl. 1888) enthält eine Anzahl trefflicher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
die "Reformblätter". Von
seinen Schriften sind zu nennen: "Pietismus und
Christentum im Spiegel der äußern Mission" (Tl. 1,
Lpz. 1864), "Pietismus und äußere Mission vor
dem Nichterstuhle ihrer Verteidiger" (ebd. 1866),
"Das Christentum und seine Mission
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0477,
Protestantismus |
Öffnen |
. Später hat dann Georg Calixtus gegenüber der scholastischen Spitzfindigkeit, die überall bei andern Kirchen fundamentale Abirrungen von der "luth. Wahrheit" sah, das Gemeinsame in allen christl. Konfessionen betont, der Pietismus an die Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kollegiantenbis Kollektivvollmacht |
Öffnen |
die Oberaufsicht zu. Das K. wurde theoretisch im 18. Jahrh. vertreten und fand die lebhafte Unterstützung des Pietismus (Spener); eine allgemeinere Bedeutung für die Gestaltung der Kirchenverfassung hat das K. erst im 19. Jahrh. gefunden, wo es, unterstützt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Uniformierungbis Union (kirchliche) |
Öffnen |
in der Helmstedter Theologenschule des Georg Calixtus (s. d.) eine neue Vermittelungstheologie, und der aufkommende Pietismus (s. Pietisten) ließ die theol. Unterschiede der Schwesterkirchen so gut wie vergessen.
In Brandenburg-Preußen wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Asketbis Asklepiadischer Vers |
Öffnen |
und den Auserwählten entspricht; in der lutherischen Kirche tritt die asketische Richtung hervor im Pietismus als ein Sich zurückziehen vom weltlichen Treiben, das als profan erscheint. Nur allzu reich ist die Geschichte der Kirche wie der einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Benderbis Benecke |
Öffnen |
als ordentlicher Professor der Theologie. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Der Wunderbegriff des Neuen Testaments" (Frankf. 1871); "Schleiermachers Theologie" (Nördling. 1876-78, 2 Bde.); "Joh. Konr. Dippel, der Freigeist aus dem Pietismus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Bussenbis Bussole |
Öffnen |
, und 1806 kam sie an Württemberg. Vgl. Buck, Der B. und seine Umgebung (Sigmaring. 1868).
Bußgänge, s. v. w. Bittgänge.
Bußkampf, der nach der Populartheologie des Pietismus und des Methodismus in einen bestimmt nachweisbaren Zeitverlauf fallende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Chilifichtebis Chillicothe |
Öffnen |
unbedingt in das Verdammungsurteil der Orthodoxie über den 1692 als Chiliast abgesetzten Petersen einstimmte, kam er selbst in den Verdacht des E. Sicher ist, daß der Pietismus sich aufs neue mit großer Liebhaberei der Erklärung der Johanneischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Collegia nationaliabis Collet |
Öffnen |
von Pietisten zu jener Beobachtung der Stufen und Fortschritte der Heiligung zurückführte, wofür der Pietismus sich von Haus aus interessiert hatte. Zu seinen Anhängern gehörten die Gebrüder Hasenkamp und Menken (s. d.). Seine Anhänger im jülichschen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Daumerbis Daumier |
Öffnen |
Pietismus, dann der Schellingschen Philosophie in die Arme und ging als Professor am Gymnasium zu Nürnberg (seit 1822) und, nach der wegen Kränklichkeit erfolgten Niederlegung seines Amtes, als Privatgelehrter zur entschiedensten Polemik gegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0742,
Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) |
Öffnen |
Begründer und Förderer des Pietismus, Philipp Jakob Spener (1635-1705) und Aug. Herm. Francke (1663-1727), nach. Langsam aber erwuchsen aus den so ausgestreuten Samenkörnern Keime, und bis sie aufgingen, herrschte die leben- und inhaltloseste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
, die ihrerseits mit der geistigen Welt und den Lebensregungen des deutschen Pietismus zusammenhängen, der während der Sturm- und Drangperiode auch von andrer Seite her sich in der Litteratur Geltung verschaffte. Unter diesen Königsbergern finden wir G
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Dipodinabis Dipsacus |
Öffnen |
., der Freigeist aus dem Pietismus (Bonn 1882).
Dippelsöl, s. Tieröl.
Dippoldiswalde, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 355 m ü. M., an der Roten Weißeritz und der Hainsberg-Kipsdorfer Eisenbahn, hat 2 Kirchen, Strohhut
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
die "Entwickelungsgeschichte der Lehre von der Person Christi" (Stuttg. 1839), von der "Die Lehre von der Person Christi" (das. 1846-56, 3 Bde.) eine zweite Auflage bildet. Unter seinen übrigen Werken sind besonders "Der Pietismus, insbesondere in Württemberg" (Hamb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Erbämterbis Erbe |
Öffnen |
, die sich in Arnds "Wahrem Christentum", Müllers "Geistlichen Erquickstunden", Scrivers "Seelenschatz" u. a. kundgibt; die darauf folgende Zeit des Pietismus brachte Starks "Tägliches Handbuch", Bogatzkys "Güldenes Schatzkästlein" und Speners
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0485,
Francke |
Öffnen |
kirchlichen Wirksamkeit s. Pietismus. Dieselbe ist durch seine geschichtliche Stellung als Schüler Speners und Lehrer des Grafen Zinzendorf bezeichnet. Die von ihm gepflegte ostindische Missionsanstalt (gegründet 1705) sowie die vom Freiherrn v. Canstein (s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Freylinghausenbis Freytag |
Öffnen |
pietistischen Schule und namhafter Liederdichter, geb. 1670 zu Gandersheim, ward in Halle von A. H. Francke für den Pietismus gewonnen, wurde 1695 dessen Gehilfe im Predigtamt; starb 1739 daselbst als Direktor des Waisenhauses und Pädagogiums. F
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0960,
Gymnasium (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
der Schule waren. Da auf der einen Seite die alten Sprachen des theologischen Studiums wegen unentbehrlich blieben, auf der andern Seite der Pietismus das wirkliche Leben und seine Anforderungen gegenüber der kühlen Gelehrsamkeit begünstigte, erwachte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Heppbis Hera |
Öffnen |
in Norddeutschland" (2. Aufl., Iserl. 1874); "Geschichte der quietistischen Mystik in der katholischen Kirche" (Berl. 1875); "Kirchengeschichte beider Hessen" (Marb. 1876); "Geschichte des Pietismus und der Mystik in der reformierten Kirche" (Leiden 1879
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0613,
Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) |
Öffnen |
zu Ostelsheim bei Kalw, wurde kaiserlicher Notar und Bürgermeister in Leonberg und sammelte, mit allen Größen des Pietismus befreundet, die mit den Neuerungen in der Landeskirche Unzufriedenen in der 1818 mit königlicher Erlaubnis gestifteten, nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Holländerbis Hölle |
Öffnen |
erweist, daß er nicht einmal ausdrücklich gegen den Pietismus polemisiert. - Sein gleichnamiger Sohn, gestorben als Prediger zu Günthersberg in Hinterpommern, schrieb mehrere teilweise noch jetzt aufgelegte Erbauungsschriften ("Evangelische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
, Histoire des institutions monarchiques de la France sous les premiers Capétiens (Par. 1884, 2 Bde.).
Kapff, Sixt Karl, Theolog, Führer des schwäbischen Pietismus, geb. 22. Okt. 1805 zu Güglingen in Württemberg, wurde Vikar seines Vaters, dann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0755,
Kirche (die christliche K. vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
als nicht bloß im Grundsatz kirchenfeindlich, sondern auch thatsächlich kirchenzerstörend bewähren sollte. In Deutschland brachte der Rückschlag auf die Glaubenswut, der man den mörderischen Krieg verdankt hatte, zuerst die mildere Form des Pietismus (s. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kirchengesang und Kirchenliedbis Kirchengeschichte |
Öffnen |
Empfindung sich verlierende Richtung greift unter dem Einfluß des herrschenden Pietismus Platz, zu der die trockne Verständigkeit und orthodoxe Lehrhaftigkeit andrer Liederdichter in seltsamem Kontrast steht. Jene pietistische Liederdichtung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Konvenerbis Konversion |
Öffnen |
gehören, und daß sie, wie im modernen Pietismus, gegenüber der Kirche mehr oder weniger bewußte Separationsziele verfolgen.
Konvention (lat.), Zusammenkunft, sodann die auf einer solchen gefaßten Beschlüsse; in der englischen Staatssprache
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Kruciflorenbis Krüdener |
Öffnen |
auch bereits eine starke Hinneigung zum Pietismus bekundete, dem sie sich fortan mehr und mehr ergab. Im J. 1806 befand sie sich im Norden Deutschlands, wo sie die Rolle einer Prophetin zu spielen begann, sah in Potsdam zum erstenmal den Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Laasanbis Laband |
Öffnen |
Seelen) und erloschen 1744. Unter Labadies Anhängern zeichnete sich namentlich die gelehrte Anna Maria v. Schürmann (s. d.) aus. Vgl. Ritschl, Geschichte des Pietismus in der reformierten Kirche (Bonn 1880).
La Balue (spr. -lüh), Jean de
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
in der lutherischen Rechtgläubigkeit Karikatur und Maske. Erst
seit dem Auftreten des Pietismus erfolgte eine wohlthätige Annäherung der lutherischen an die reformierte Theologie,
und über beide
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Mühlfeldbis Mühlhausen |
Öffnen |
. Goßler, eine Hinneigung zum Pietismus aus, welche seine liebenswürdigen Eigenschaften, Geist, Gemüt und gesellige Talente, wie sie seine "Gedichte" (Berl. 1842; 2. Aufl., Jena 1879) bekunden, unterdrückte, ohne ihm Selbständigkeit u. energische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Mysteriösbis Mystisch |
Öffnen |
. 1875); Derselbe, Geschichte des Pietismus und der M. in der reformierten Kirche (Leiden 1879); Denifle, Das geistliche Leben. Blumenlese aus den deutschen Mystikern des 14. Jahrhunderts (2. Aufl., Graz 1878).
Mystisch (griech.), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1021,
Philosophie (neuere P.) |
Öffnen |
. Von diesen wiesen die Frommen auf die Existenz der Sünde und des Bösen, die Freigeister auf jene des Dummen und Widervernünftigen in der Welt hin. Der Materialismus stellte dem Rationalismus die äußere, der Pietismus die innere Erfahrung entgegen; Baaders
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0716,
Religion |
Öffnen |
der Pietismus, aber ohne das rein subjektive Wesen der R. theoretisch erfassen und begründen zu können. Denselben Weg betraten die Arminianer und Socinianer, endlich auch, mit immer ausgesprochenerer Abneigung gegen alle objektive, geschichtliche, positive
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
" (das. 1874); "Die christliche Vollkommenheit" (das. 1874); "Unterricht in der christlichen Religion" (das. 1875, 3. Aufl. 1886); "Über das Gewissen" (das. 1876); "Geschichte des Pietismus" (das. 1880-86, 3 Bde.); "Theologie und Metaphysik" (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0557,
Schmid |
Öffnen |
Pietismus" (das. 1863); "Lehrbuch der Dogmengeschichte" (das. 1860; 4. Aufl. von Hauck, das. 1887); "Der Kampf der lutherischen Kirche um Luthers Lehre vom Abendmahl im Reformationszeitalter" (Leipz. 1868); "Geschichte der katholischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Sepalabis Sepp |
Öffnen |
öffentlichen Gottesdienst nicht finden; s. Pietismus.
Separatkonto, in Handelsbüchern die gesonderte Rechnung für Posten, welche im gewöhnlichen Konto eines Geschäftsfreundes nicht stehen sollen.
Sephardim (hebr.), eine dem biblischen (Obadja
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stellvertretung, militärischebis Stelzhamer |
Öffnen |
waren und eine freisinnige und freudige Auffassung des Daseins dem trüben Wupperthaler Pietismus entgegensetzten. Er veröffentlichte: "Gedichte" (Elberf. 1858, 3. Aufl. 1880); "Die Braut der Kirche", lyrisch-epische Dichtung (Bresl. 1858
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Stundebis Sturdza |
Öffnen |
gottesdienstlichen Gebräuche und begegnen sich, indem sie das Hauptgewicht auf die religiöse Erweckung legen, mannigfach mit dem protestantischen Pietismus.
Stundung, Fristerteilung von seiten des Gläubigers dem Schuldner gegenüber in Ansehung einer an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0879,
Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Comenius, 1592 bis 1670), dem die t. L. die großartige, wenn auch zuweilen in Pietismus ausartende allegorische Dichtung "Labyrint sveta a ráj srdce" ("Labyrinth der Welt", 1623) verdankt, worin er dem tiefen Schmerz seiner Seele in ergreifenden Tönen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
heißt »Selectae disputationes theologicae« (Utrecht 1648). Vgl. Sepp, Het godgeleerd onderwijs in Nederland, Bd. 2 (Leid. 1875); Ritschl, Geschichte des Pietismus, Bd. 1 (Bonn 1880).
Vogel, 1) Christian Lebrecht, Maler, geb. 4. April 1759 zu Dresden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0270,
Volksschule (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Pietismus mitwirkte. Friedrich Wilhelm I. erließ 1736 Principia regulativa für das Landschulwesen, die den Grundsatz der allgemeinen Schulpflicht gesetzlich feststellten, Friedrich H. 1763 das Generallandschulreglement. Beide Fürsten begünstigten auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Wolf (Friedrich August) |
Öffnen |
, namentlich der Leibnizschen Monadolgie, die Spitze abbrach. Bei dem damals sich regenden Pietismus war Wolfs Einfluß auf sein Zeitalter um so wohlthätiger. Auch um die deutsche Sprache erwarb er sich wesentliche Verdienste, indem er eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
(das. 1886); Tietzen, Zinzendorf (Gütersl. 1888); Ritschl, Geschichte des Pietismus, Bd. 3 (Bonn 1886).
Zio (Ziu), Gott, s. Tyr.
Zion (Sion), der Tradition zufolge der höchste südwestliche Hügel von Jerusalem (777 m) mit der Burg Davids, nach andern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
1002,2
Halirrhothios, Ares
Halja,Hel .
Hallburg, Volkach '
Halle (Stadt in Belgien), Hal
Hallenga, Atbara
Hallenser, Pietismus
Haller, Heller
Hallerspringe, Springe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Französische Litteratur der Schweiz (bis 18. Jahrh.) |
Öffnen |
im Anschluß an den von Deutschland herübergekommenen Pietismus ein liberaler Protestantismus entwickeln, der in Marie Huber (gest. 1753) und in Béat de Muralt (gest. 1749) seine Hauptvertreter fand. Muralt ist zugleich der bemerkenswerteste
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
auch einen strengen Kritiker von theologischer Seite an A. Ritschl in dessen »Geschichte des Pietismus« (Bonn 1880-82, 3 Bde.). Eine einzelne, aber wichtige Seite in Franckes vielumfassendem Lebenswerk, die Vorbildung junger Lehrer und Erzieher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0072,
Absolution |
Öffnen |
redeten ganz katholisch von einer dem geistlichen Amte übertragenen Jurisdiktion, einer an Gottes Statt ausgeübten Gewalt, die Sünden zu vergeben oder zu behalten. Als danach der Pietismus die Abschaffung der Privatabsolution betrieb, behauptete die luth
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
liegt darin, daß er dort dem
Spenerschen Pietismus vorgearbeitet hat. Er wollte eine Gesellschaft gleichgesinnter Männer gründen, deren Mittelpunkt Christus sei, und hatte 24 bedeutende Männer ins
Auge gefasst. Diesem Zwecke dienten «Invitatio
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Widerstreit gegen den Pietismus der Mohammedaner, gegen den sich die Vertreter des richtigen Arabertums ablehnend verhielten. Bis tief in die Omajjadenzeit hinein begegnen uns die Nachklänge dieses altheidn. Geistes in der Gesellschaft und in der Poesie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Arnold (Christoph)bis Arnold (Joh.) |
Öffnen |
von Knapp (Stuttg. 1845) und Ehmann (ebd. 1855). - Vgl. Dibelius, G. A. Sein Leben und seine Bedeutung für Kirche und Theologie (Berl. 1873); Flöring, G. A. als Kirchenhistoriker (Darmst. 1883); Ritschl, Geschichte des Pietismus, Bd. 2 (Bonn 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Baseler Leckerlibis Basen |
Öffnen |
der heidenchristlichen Gemeinden. Der religiös-theol. Standpunkt der B. M. ist der eines kirchlich und wissenschaftlich geläuterten Pietismus, für den das konfessionelle Element, lutherisch oder reformiert, zurücktritt. Als Organe dienen "Das evang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baumgarten (Siegmund Jak.)bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) |
Öffnen |
. Gottlieb B., geb. 14. März 1706 zu Wolmirstedt, studierte in Halle, wo er sich 1728 habilitierte, 1730 außerord., 1743 ord. Professor wurde und 4. Juli 1757 starb. In der Schule des Pietismus gebildet, aber zugleich von der Wolfschen Philosophie (s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
Pietismus" (ebd. 1882). Eine große Bewegung in der rhein. Kirche rief seine am 400jährigen Geburtstage Luthers gehaltene Festrede hervor: "Reformation und. Kirchentum" (9. Aufl., Bonn 1884), die sich noch steigerte, als B. seine religionsphilos
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
zusammengearbeitet sind. – Vgl. Heppe, Geschichte der quietistischen Mystik in der kath. Kirche (Berl. 1875);
Ritschl, Geschichte des Pietismus, Bd. 2 (Bonn 1884).
Berlenga-Inseln , s. Peniche .
Berlepsch , Hans Hermann, Freiherr von, preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Biblische Geschichtebis Biblische Theologie |
Öffnen |
wissenschaftlich kritisch oder für die Zwecke des Unterrichts berechnet sein. Auch ein Buch, das eine Auswahl einzelner Geschichten aus der Bibel enthält, heißt B. G. Als besonderer Unterrichtsgegenstand tritt die B. G. seit der Zeit des Pietismus auf. Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Brüdergemeine |
Öffnen |
im lebendigen Glauben am eigenen Herzen erfahre. Vom Pietismus (s. Pietisten), mit dem die B. das Dringen auf persönliche Aneignung des Heils und die Sammlung kleiner Gemeinen von Erweckten teilt, unterscheidet sie der Umstand, daß dort das niederdrückende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
im Verhältnis zu Philosophie und Kirchentum seiner Zeit (Lpz. 1866);
Synodal-Verlaß von 1888 u. 1889 (Gnadau 1890); Schneckenburger, Vorlesungen über die Lehrbegriffe der kleinern prot. Kirchenparteien
(Frankf. 1863); Nitschl, Geschichte des Pietismus, Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
), Herzog von Schleswig-Hol-
stein, Sohn Friedrichs IV., geb. 30. Nov. U>W, war
ein Anhänger des Pietismus und führte ihn im
ganzen Lande ein. Er wurde beherrscht von seiner
stolzen und prachtliebendcn Gemahlin Sophie Mag-
dalene von Brandenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Cocaïnismusbis Coccius |
Öffnen |
, Geschichte des Pietismus (Bonn 1880), Bd. 1, S. 150-151.
Coccidae, s. Schildläuse.
Coccidien, kugel- oder eiförmige Psorospermien, parasitische Protozoen aus der Gruppe der Gregarinen (s. d.), die bei Kaninchen und Mäusen, Schafen, Kälbern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
rationalistischen Standpunkte aus be-
leuchtete C. die krankhaften religiösen Gefühls-
richtungen in den "Histor. Beiträgen zur Erläute-
rung und Berichtigung der Begriffe Pietismus,
Mysticismus und Fanatismus" (Kalberst. 1830);
gegen jede
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
er einer der Vorbereiter der klassischen Periode
der niederländ. Litteratur. - Vgl. Heppe, Geschichte
des Pietismus und der Mystik in der reform. Kirche
(Leid. 1879); Moorrees, Dirk Voloksrt^ooQ 0.
(Schoonhoven 1887); ten Vrink, v. V. 0. 6n 21M
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Stärkung bedurften; die Bücher dieser Männer bereiteten dem Pietismus Speners, dem Liede Gerhardts die Wege.
Durch ihr individuelleres Gemütsleben vorwärts weisend, sind Arnd und Andreä als Dichter doch noch ganz Kinder des 16. Jahrh. mit seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
- und Adelsgesellschaft vegetieren; aber die Teilnahme des Adels für deutsche Poesie hatte bald nach dem Kriege nachgelassen, der verarmte, auf harte Arbeit und Entbehrung angewiesene Bürger brauchte andere Kost. Was Speners und Franckes Pietismus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0046,
Elsaß |
Öffnen |
durch Zollschranken getrennt war. Wie durch diesen
Umstand die Handelsbeziehungen, blieben anch die
Verbindungen mit Deutschland auf geistigem Ge-
biete fortgesetzt rege. Dafür sprechen u. a. PH. Jak.
Spener, der Begründer des Pietismus, der (im
17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Erbanwartschaftbis Erbbescheiniguug |
Öffnen |
Schriften, Joh.
Arndts "Wahres Christentum", Heinrich Müllers
"Geistliche Erquickstundcn", Christian Ecrivers
"Seelenschatz", danach aus der Zeit des Pietismus
die Echrifteu vonSpener, das "Tägliche Handbuch"
von Joh. Friedr. Stark, das "Güldene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Exegetenbis Exekutive |
Öffnen |
, welche auch die Schriftforschung namentlich
in den sog. Beweisstellen für dogmatische Sätze an eine exegetische Tradition band (orthodoxe E.), danach der nur auf Erbaulichkeit der Auslegung sehende
Pietismus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
.
Die Disciplin hat ihren klosterartigen Charakter ver-
loren, und es wird den Zöglingen die Teilnahme
an Vergnügungen gestattet, die der Pietismus von
ehedem nicht erlaubte. Anderes hat sich erhalten:
Die Nachfolger im Direktorium haben noch be
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
), "Die evang.-theol. Fakultät in Wien von
ihrer Gründung bis zur Gegenwart" (Wien 1871),
"Geschichte der prot. Theologie" (3 Bde., Lpz. 1862
- 75), "Das Toleranzpatent Kaiser Joseph II."
(Wien 1882), "Mystizismus und Pietismus im
19. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
der Ulrichskirche
und starb 12. Febr. 1739. F. hat 44 Kirchenlieder
gedichtet und mehrere Gesangbücher herausgegeben,
worin manche Lieder aus dein Kreise des Pietismus
zuerst veröffentlicht wurden; so 1704: "Geistreiches
Gesangbuch, den Kern alter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0195,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
dieser Aristokrat der freien, schönen und starken Persönlichkeit ist kein Dichter für die Menge. Nie hat er Schillers Popularität besessen; Prüderie, Pietismus (Pustkuchen), Rationalismus (Nicolai, Kotzebue, neuerdings Du Boys-Reymond) und Radikalismus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0598,
Gymnasium |
Öffnen |
werde. Der
hallische Pietismus hat sich das zu nutze gemacht;
er überlieferte diese Realien in der spielenden Form
der Rekreationcn und wußte damit gleich den Je-
suiten die höhern stände zu gewinnen. Der Bei-
fall lockte zur Nachahmung, und im 18
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0681,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
.) und Veit Ludwig von Seckendorf (s. d.), des Thomasius Freunde, hatten großen Einfluß auf die Berufung der Professoren, und so wurde die neue Universität nebst den gleichzeitig entstandenen Franckeschen Stiftungen (s. d.) der Hauptsitz des Pietismus (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
., Marburg 1877), "Der Konvent evang.
Reichsstände zu Naumburg im 1.1554 und die Be-
deutung desselben sür den deutschen Protestantis-
mus" (ebd. 1877), "Geschichte des Pietismus und
der Mystik in der reform. Kirche, namentlich der
Niederlande" (Leid
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Hollazbis Holleben |
Öffnen |
gegen Pietismus und Synkretismus. - Vgl. Frank, Geschichte der prot. Theologie, Bd. 2 (Lpz. 1865), S. 214.
Holle, Frau, s. Hulda.
Hölle, abzuleiten von Hel (s. d.), der Herrscherin des Schattenreichs, bezeichnet diejenige Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
373
Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich) - Hotchkiß
boten" Merlin) heraus. Seit 1881 ist H. Pfarrer
an der Neuen Kirche in Berlin. Er veröffentlichte:
"Fr. D. Schleiermacher, fein Leben und Wirken"
(4.Aufl.,'Verl.1868), "Der Pietismus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Kaperbriefbis Kaphaus |
Öffnen |
. Pietismus, geb. 22. Okt. 1805 zu Güglingen in Württemberg, studierte in Tübingen, wurde 1829 Lehrer an der Fellenbergschen Anstalt Hofwyl bei Bern, 1830 Repetent in Tübingen, 1833 Pfarrer der separierten Gemeinde Kornthal, 1843 Dekan in Münsingen, 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0362,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
, der Jansenist Tillemont (s. d.) in kritischem Geiste unternahmen. In der luth. Kirche trat die K. erst durch G. Calixtus (s. d.) wieder in den Vordergrund und nun erhob der Vertreter des Pietismus, Gottfried Arnold (s. d.), in seiner "Unpartheyischen Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
im Pietismus findet. Der frühern bessern Zeit gehören an Löscher, Spener, Schmolke, Neumeister, Joh. Kasp. Schade, Tersteegen. Joachim Lange, Joh. Anast. Freyling-^[folgende Seite]
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
. von Schür-
man, der Stern von Utrecht (Gotha 1876); Ritschl,
Geschichte des Pietismus, Bd. 1 (Bonn 1880).
Laban der Aramäer, erscheint im ersten Buch
Mose durch die Verwandtschaft mit Abraham und die
Familienverbindung mit dessen Nachkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0397,
Lutheraner |
Öffnen |
Pietismus (s. Pietisten), in ihrer scholastischen Starrheit zuerst erschüttert, verfiel diese Orthodoxie mit dem Aufklärungszeitalter der innern Auflösung, die von der neuern Philosophie trotz zeitweiliger Friedensversuche nur noch vollständiger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
. Kirche aus-
zuschließen bemüht war. Später wurden durch den
Pietismus semipelagianische, durch den Rationalis-
mus pelagianische Ansichten aufs neue in die prot.
Kirche eingeführt. Schleiermacher suchte im Zusam-
menhang seiner ganzen religiös
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Rätienbis Rationalismus |
Öffnen |
werden müsse, lediglich von der richtigen Ausmittelung des Schriftsinns abhängig macht. Das altorthodoxe Dogma war gegen Mitte des 18. Jahrh. durch den Pietismus und die Wolfsche Philosophie bereits vielfach abgeschwächt, als unter dem Einfluß des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ritornellbis Ritschl (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
histor. Unter-
suchungen erschien die "Geschichte des Pietismus"
(3 Bde., Bonn 1880-86). N.s "Gesammelte Auf-
sätze" erschienen Freib. i. Vr. 1893. Seine Biogra-
phie schreibt sein Sohn Otto R.: "Albrecht R.s
Leben" (1. Bd. 11822-64^, Freib. i. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Sonntagsruhebis Sonorische Sprachen |
Öffnen |
. Kirche schloß sich dieser Sitte an: Kinderlehre oder Christenlehre war der Name, der Katechismus das Lehrbuch dafür. Ganz besonders nahm sich der Pietismus der Sache an. Spener und Francke waren eifrige Katecheten. Aber die modernen Kindergottesdienste
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spencer (Herbert)bis Spener |
Öffnen |
), schenken, freigebig sein; spendābel, gebelustig.
Spener, Phil. Jak., der Vater des Pietismus, geb. 13. Jan. 1635 zu Rappoltsweiler im Oberelsaß, studierte seit 1651 Theologie in Straßburg, Basel, Tübingen, Genf und Lyon, wobei er zu namhaften
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spenglerbis Sperber |
Öffnen |
.) in Deutschland. - Vgl. Hoßbach, Philipp Jakob S. und seine Zeit (2 Bde., Berl. 1828; 3. Aufl. von Schweder, 1861); Thilo, S. als Katechet (ebd. 1840); Ritschl, Geschichte des Pietismus, Bd. 2 (Bonn 1884); Grünberg, Phil. Jakob S. (Bd. 1, Gött. 1893); Rade, S
|