Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pirna
hat nach 1 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
160
Pirna - Pirole
Nebenlinie Biebermühle - P. (7,2 km) der Pfalz.
Eisenbahn, Sitz des Bezirksamtes, eines Amts-
gerichts (Landgericht Zweibrücken) und einer Reichs'
banknebenstelle, hatte 1885: 14938,1890: 21041
(10 649 männl., 10392
|
||
60% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Piritubis Pirna |
Öffnen |
84
Piritu - Pirna.
Piritu, Stadt in der Sektion Barcelona des Staats Bermudez (Venezuela), auf 100 m hoher Anhöhe, 5 km vom Karibischen Meer, mit schöner Kirche (1656 als Hauptkirche der Franziskanermission erbaut) und 3000 Einw. Ihr Hafen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
. Meißen
Moritzburg
Neustadt 24)
Nossen
Pillnitz
Pirna
Plauen
Plauischer Grund
Potschappel
Rabenau
Radeberg
Radeburg
Riesa
Saida, s. Sayda
Sayda
Schandau
Sebnitz
Siebenlehn
Sonnenstein, s. Pirna
Stolpen
Tharant
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 70
Philadelphia (Situationsplan) 83
Philodendron 94
Phonisches Rad 103
Photometer 120
Photophon (3 Figuren) 121
Physalis (2 Figuren) 125
Pilsen (Stadtwappen) 149
Pipa 157
Pirmasens (Stadtwappen) 160
Pirna (Stadtwappen) 160
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
., ebd. 1885); Otto Richter, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt D. (Bd. 1-3, ebd. 1885-91); Urkundenbuch der Städte D. und Pirna (im "Codex diplomaticus Saxoniae regiae", II, 5, Lpz. 1876); Odeleben, Napoleons Feldzug in Sachsen 1813 (3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Lohgarbis Lohnklassen |
Öffnen |
von Stubbenkammer, an der Dampferlinie Greifswald-Arkona, hat (1895) 120 evang. E., Postagentur, Fernsprechverbindung und (1895) 1895 Kurgäste.
Lohmen, Dorf in der Amtshauptmannschaft Pirna der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 5 km im NO. von Pirna
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
. d.).
Berggießhübel, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, im schönen Thal der Gottleuba, 310 m ü. M., mit Pirna durch eine Eisenbahn verbunden, hat eine evangelische Pfarrkirche, Eisenhüttenwerke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Dohmebis Dohna |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Pirna, 177 m ü. M., an der Müglitz und 3 km von der Eisenbahnstation Mügeln (an der Eisenbahn von Dresden nach Bodenbach), hat eine ansehnliche Pfarrkirche von 1212, Fabriken für Strohpapierstoff, Holzstoff, Strohhüte und Leder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Dresden (Geschichte) |
Öffnen |
, Preußen und Sachsen 25. Dez. 1745 zu stande. Der Siebenjährige Krieg brach Dresdens Blüte auf längere Zeit. Friedrich II. nahm bei Pirna die sächsische Armee gefangen und rückte 9. Sept. 1756 in D. ein. Als sich Anfang November 1758 die Reichsarmee
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Dresdener Friedebis Dressel |
Öffnen |
148
Dresdener Friede - Dressel.
Pennerich hervorbrach. Auf die Nachricht, daß Vandamme, der am 25. bei Königstein über die Elbe gegangen war, gegen Pirna vordringe und die Verbindung mit Böhmen bedrohe, traten die Alliierten in der Nacht vom 27
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0713,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
die Konzentration der sächsischen Armee im Lager bei Pirna hielt ihn auf. Er schlug zwar ein österreichisches Heer unter Browne, das den Sachsen zu Hilfe kommen wollte, 1. Okt. d. J. bei Lobositz und zwang diese 16. Okt. zur Kapitulation von Pirna
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lohfarbebis Lohr |
Öffnen |
Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, an der Wesenitz und der Linie Pirna-Arnsdorf der Sächsischen Staatsbahn, hat eine schöne Kirche, ein malerisch gelegenes Schloß, ein Domänengut mit großer Merinoschäferei, Holzstofffabrikation, Sandsteinbrüche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenwaldbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
südöstlichen Teil der
sächsischen Kreishauptmannschaft Dresden und angrenzende Teile von Böhmen einnimmt. Dieselbe erstreckt sich
von Pirna bis Tetschen in Böhmen auf eine Länge von 38 km, hat eine Breite
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0945,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
in einem befestigten Lager bei Pirna zusammenzogen. Friedrich, der am 9. Sept. in Dresden eingezogen war, mußte nun die Sachsen einschließen, um sie durch Hunger zur Ergebung zu zwingen. Er wehrte zwar einen Versuch der Österreicher unter Browne, die Sachsen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Dohm (Ernst)bis Dohna |
Öffnen |
Pirna der sächs. Kreishauptmann-
schaft Dresden, 11,8 km von Dresden, 3 km im SW.
von Mügeln, in 171 m Höhe, an der Müglitz, an der
Nebenlinie Mügeln-Geising-Altenberg der Sächs.
Staatsbahncn, hat (1890) 2734 (1361 männl., 1373
weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Dresden (Stadt in England)bis Dresdner Friede |
Öffnen |
wieder aufzunehmen, für den 150000 Mann mit 500 Geschützen verfügbar waren, während am folgenden Tage noch 50000 Mann Verstärkungen eintreffen mußten.
Um 4 Uhr rückten die Russen gegen die Pirnaer Vorstadt vor, wurden aber durch heftiges
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
in Sachsen
ein und durchbricht in Westnordwest!. Richtung das
Elbsanosteingebirge, das er bei Pirna verläßt. Vor
dem Durchbruch hat die E. eine Breite von 130 m,
nach demselben eine solche von 216 m und erhält
auf dieser Strecke links die Müglitz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Finchleybis Finckenstein |
Öffnen |
Königs Bruder,
zugeteilt, dem die Verteidigung von Sachsen über-
tragen war. Nackdcm Dresden verloren gegangen,
Daun aber bis in die Gegend von Pirna zurück-
gewichen war, erhielt F. vom König, der zur Wieder-
eroberung von Dresden heranrückte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
. Landkreis Nordhausen seit 1888 den
Namen Grafschaft Hohenstein (s. Hohenstein).
- Vgl. K. Meyer, Chronik der Grafschaft Hohnstein-
Klettenberg-Lohra (Nordh. 1875).
Hohnstein. 1) Stadt in der Amts Hauptmann-
schaft Pirna der fächs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
(Kur-
verein zu Rense) zu stände.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
bis nach Pirna das Elbsandsteingebirge, die sog. Sächsische Schweiz, aus und lagert im NO. unmittelbar auf dem Granit des Lausitzer Gebirges, das sich weiterhin an das Iser- und Riesengebirge anschließt. Im Elbsandsteingebirge steigen die größten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0145,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Städte aus. Die Lausitz und Meißen erbte nach Heinrichs Tode Friedrich Tutta, der Sohn Dietrichs von Landsberg (1291). Unter Heinrich machte die Besiedelung und Germanisierung des Erzgebirges rasche Fortschritte, die Städte, wie Leipzig, Pirna, Freiberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Wegwespenbis Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
.
Wehlen, Feodor von, s. Wehl.
Wehlen, Stadt in der Amtshauptmannschaft Pirna der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 8 km östlich von Pirna, rechts an der Elbe, gegenüber der Eisenbahnstation Pötzscha, in schöner, von den Höhen des Elbsandsteingebirges
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sieben gegen Thebenbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
Dresden besetzt; in Torgau wurde ein Feldkriegskommissariat unter Minister von Borcke eingerichtet, das die Landes- und Finanzverwaltung Sachsens für die Zeit des Krieges übernahm. Während das sächs. Heer in dem Lager von Pirna eingeschlossen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
.
Maxburg, s. Hambach.
Maxdor, früher Goldmünze in Bayern, zu 2 Goldgulden = 7⅓ Gulden (s. d.) süddeutsch oder 12 4/7 M. (12 M. 57⅐ Pf.); es gab auch doppelte M.
Maxen, Dorf und Rittergut in der Amtshauptmannschaft Pirna der sächs. Kreishauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
., Fisch, s. Harder.
Mugilĭdae, s. Meeräschen.
Müglitz, linker Nebenfluß der Elbe, entspringt auf der sächs.-böhm. Grenze bei Lauenstein, durchfließt den westl. Teil der Sächsischen Schweiz und mündet bei dem Dorfe Mügeln unweit Pirna.
Müglitz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
, eines Landgerichts (für die 14 Amtsgerichte zu Altenberg, Döhlen, D., Großenhain, Königstein, Lauenstein, Lommatzsch, Meißen, Pirna, Radeberg, Radeburg, Riesa, Schandau und Wilsdruff), eines Schwur- und Amtsgerichts; ferner eines Handels-^[ERGÄNZUNGSSTRICH!]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Pirna, an der Polenz, in der Sächsischen Schweiz, hat ein teilweise in Trümmern liegendes Schloß (jetzt Korrektionsanstalt), Zahnstocher- und Korkfabrikation und (1885) 1309 evang. Einwohner. Seiner geschützten und gesunden Lage halber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
" (das. 1870-71, 2 Bde.).
Sonnenscheinautograph, s. Insolation.
Sonnenstein, s. Adular, Bernstein (S. 785), Korund und Oligoklas.
Sonnenstein, Schloß, s. Pirna.
Sonnensteine, s. Gräber, prähistorische.
Sonnenstich (Insolation, Heliosis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Loeperbis Löß |
Öffnen |
Hohlwege mit fast senkrechten Wänden entblößt ist. Auch an den Thalgehängen der Elbe von Meißen bis Pirna, namentlich aber im nördlichen Böhmen, ferner an der Neiße, Mulde, Saale, Unstrut, Werra, Lahn, am Main und Neckar sowie auf den angrenzenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
in erster Linie, sodann
Magdeburg, Dresden, Meißen, Pirna,Niesa, Schan-
dau, Torgau, Tctschen, Laube, Aussig) mit der An-
lage neuer Häfen und Quais, kleinere Orte mit der
Beschaffung besserer Ein- und Ausladeplätze u. dgl.,
bald aus eigenen Mitteln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, in Neustadt bei Stolpen die Messerfabrikation; Pirna besitzt ein großes Emaillierwerk für Kochgeschirr. Der Maschinenbau, namentlich der Bau von Dampfmaschinen und Maschinen für die Textilindustrie, steht auf einer hohen Stufe. Hauptplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
Dresden (Horn, Socialdemokrat); Meißen (Lieber); Pirna (Lotze, Deutschsociale Reformpartei); Freiberg-Oederan (Merbach, Reichspartei); Nossen-Roßwein (Sachße, deutschkonservativ); Oschatz (Hauffe, deutschkonservativ); Leipzig-Stadt (Hasse, Hospitant
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
. V. Wasserkraft) Drehstrom ange-
wendet worden, z. B. Donaneschingen mit 26 kni
Fernleitung und 10000 Volt Spannung, Unter-
station mit Drebstrom - Gleichstrom - Umformern;
Copitz bei Pirna
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0487,
von Sandriedgraswurzelbis Santonin |
Öffnen |
versendet. Als Baumaterial können Sandsteinquader nur da füglich in die Ferne gehen, wo Flüsse und Ströme wohlfeilen Transport gewähren. Dies ist namentlich der Fall mit dem guten S. der sächsischen Schweiz (Quadersandstein), welcher als Pirnaer seit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0498,
von Schlangenwurzelbis Schleifsteine |
Öffnen |
in ihrer Masse sehr gleichartig, feinkörnig und frei von härtern Einschlüssen sein. Es finden sich auch viel mehr Brüche für gute S. als für Mühlsteine in fast allen Gegenden. In Sachsen ist es der Pirnaer Sandstein, aus dem solche Steine in Menge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Asterbis Asteriskos |
Öffnen |
1813" (das. 1844); "Die Kriegsereignisse zwischen Peterswalde, Pirna, Königstein und Priesten im August 1813 und die Schlacht bei Kulm" (das. 1845); "Die Gefechte und Schlachten bei Leipzig im Oktober 1813" (Leipz. 1852-53, 2 Bde.).
Asterabad, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
August (Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
und zahlte 1 Mill. Thlr. Dem neuen Bündnis Sachsens mit Rußland und Österreich kam Friedrich II. 1756 zuvor. A. verließ Dresden 10. Sept. und begab sich ins Lager bei Pirna, wo 17,000 Mann sächsische Truppen versammelt waren. Nach deren Gefangennahme (16. Okt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0480,
Browne |
Öffnen |
zusammengezogenen Heers gestellt, ward er 1. Okt. 1756 von Friedrich II. bei Lobositz nach langem Ringen und beiderseitigen starken Verlusten geschlagen, versuchte dann, am rechten Ufer der Elbe nach Sachsen vorzudringen und die bei Pirna eingeschlossene
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
preußische Korps des Generals Fink gefangen ward. Im J. 1760 beobachtete D. aus seinem festen Lager unweit Pirna den König, bis dieser durch Laudons Operationen nach Schlesien gezogen wurde, folgte ihm dann nach Sachsen, wo Friedrich Dresden belagerte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Dornbis Dornach |
Öffnen |
in Rußland" (1856), die Oper "Der Botenläufer von Pirna" (1865) und die Operette "Gewitter bei Sonnenschein" (1866); ferner "Siegesfestklänge" (1866), zahlreiche Lieder und Gesänge, Instrumentalsachen etc., die alle ein schönes Talent und tüchtige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Dresden (Neustadt, Altstadt) |
Öffnen |
der Elbbrücke zu die katholische Hofkirche, 1739-56 unter August III. nach dem Plan des Italieners Gaetano Chiaveri aus Pirnaer Sandstein im Renaissancestil erbaut. Sie besteht aus einem ovalen Hauptschiff und zwei Nebenschiffen. Der Turm ist bis zur Mitte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
von Bergendael erhoben und Kommandant der 2. Militärdivision. Am 26. Aug. 1813, während der Schlacht von Dresden, vertrieb er die Russen von den Höhen von Pirna und rettete nach der Schlacht von Kulm seine Truppen durch einen geschickten Rückzug. Bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Falkensteinbis Falkirk |
Öffnen |
der königlichen Bibliothek zu Dresden und 1835 Hofrat und Oberbibliothekar daselbst. 1852 quiesziert, starb er geisteskrank 18. Jan. 1855 in Pirna. Von seinen Schriften nennen wir: "Mythologia, seu fabulosa deorum gentilium historia" (Solothurn 1818
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
den Nachahmern der Griechen und Römer. Vgl. R. Prutz, Der G. D. (Leipz. 1841).
Göttinger Sieben, s. Göttingen.
Gottleuba, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, 459 m ü. M., hat eine altertümliche, 1871
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Heinekenbis Heinrich |
Öffnen |
, wo er sich durch Privatfleiß einige wissenschaftliche Kenntnisse erwarb, ward im Siebenjährigen Krieg bei Pirna gefangen und nach Dresden gebracht, entkam aber und ließ sich 1757 in Jena als Student inskribieren. Im folgenden Jahr ging er nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Irregularitätbis Irrenanstalten |
Öffnen |
die Ketten ab, und sein Schüler Esquirol setzte seine Bemühungen fort. Aus Heilung der Irren war man erst seit Anfang dieses Jahrhunderts bedacht. Pienitz in Pirna trennte zuerst 1807 die heilbaren Irren von den unheilbaren, und 1811 wurde die Reihe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0234,
Johann (Sachsen: Albertinische Linie) |
Öffnen |
er nach längern Verhandlungen zu Eilenburg und Pirna 30. Mai 1635 mit dem Kaiser den Frieden zu Prag schloß, durch welchen er nebst dem erblichen Besitz der Lausitzen (als böhmische Mannslehen) und dem Verzicht auf das Restitutionsedikt für seinen Sohn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kapitulierenbis Kapland |
Öffnen |
sind: die K. der Sachsen bei Pirna 16. Okt. 1757, die des preußischen Generals Fink bei Maxen 1759, die K. des Fürsten Hohenlohe bei Prenzlau 28. Okt. 1806, Blüchers bei Ratkau 7. Nov. 1806, Görgeis zu Világos 13. Aug. 1849. Die denkwürdigste K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Königsrotbis Königstein |
Öffnen |
der Lokalbahn Krzinetz-K., mit (1880) 2459 Einw., Zuckerfabrik, Dampfmühle und Bezirksgericht.
Königstaucher, s. v. w. Pinguin.
Königstein, 1) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, an der Mündung der Biela
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Königstigerbis Koninck |
Öffnen |
); Moser, Die Festung K. und Umgebung (Pirna 1872). -
2) K. im Taunus, Stadt und besuchter Luftkurort im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis, 373 m ü. M., hat ein Amtsgericht, eine Kaltwasserheilanstalt, eine Kuranstalt für Brustleidende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Kullehbis Kulm |
Öffnen |
Oberbefehlshaber) erzwang Vandamme am 26. Aug. den Elbübergang, besetzte am 27. Pirna und drängte die Russen von der großen Straße über Berggießhübel und Peterswalde nach Teplitz ab, worauf Barclay dieselbe ganz preisgab und den Rückmarsch nach Böhmen über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Pirna, hat ein Bergschloß (Kuckuckstein), Strohflechterei u. (1885) 877 meist evang. Einwohner.
Liebstöckel, Pflanzengattung, s. Levisticum.
Liebwerda, Dorf und Badeort in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Friedland, 7 km von der Station
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Lobositzbis Lochen |
Öffnen |
Feldmarschall Browne davontrug. Letztere wollten nämlich die bei Struppen, unweit Pirna, eingeschlossenen Sachsen befreien. Sogleich rückte Friedrich, nachdem er ihre Absicht erfahren, ihnen entgegen. Die Österreicher zählten 70,000 Mann, die Preußen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
Pirna, hat ein Schloß, (1885) 757 evang. Einwohner und ist historisch bekannt durch das Treffen vom 21. Nov. 1759 zwischen den Preußen und Österreichern, infolge dessen die erstern unter dem General Finck das Gewehr streckten.
Maxentĭus, röm. Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0866,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
heute unübertroffene Vorzüge vor allen spätern Stichen besitzt, verfiel er jedoch in eine unheilbare Gemütskrankheit, welcher er 3. Mai 1816 auf dem Sonnenstein bei Pirna erlag. Die Platte der Madonna wurde 1827 wieder aufgestochen.
27) Andreas, Maler
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, an der Polenz, Knotenpunkt der Linien Schandau-Bautzen und N.-Dürrröhrsdorf der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, ein Emaillierwerk, Leinweberei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
18, 1 Proz. bis 550 m, 9, 1 Proz.
550-700 m und 0, 3 Proz. über 700 m. S. wird durch die Elbe, deren
enges Thal sich nur zwischen Pirna und Meißen erweitert, in zwei orographisch verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
gehörige Spaargebirge (200 m). Zu beiden
Seiten der Elbe von Tetschen abwärts bis Pirna bildet das
Elbsandsteingebirge oder die
Sächsische Schweiz (s. d.) ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1792) |
Öffnen |
. Sachsens Neutralität nicht beachtete, das sächsische Heer 15. Okt. 1756 bei Pirna gefangen nahm und den Kurfürsten zwang, sich nach Polen zu begeben. S. betrachtete Friedrich nun als erobertes Land, das durch seine Kontributionen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
von Europäern ab und lassen Reisende nie durch ihr Land ziehen. Vgl. Colquhoun, Amongst the Shans (Lond. 1885).
Schandau, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, an der Mündung der Kirnitzsch in die Elbe, Knotenpunkt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schweizerbis Schwelm |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, in schöner Lage im Bielagrund in der Sächsischen Schweiz, 346 m ü. M., hat zahlreiche vortreffliche Quellen und großartige Baumschulen, besonders in Koniferen.
Schweizerthor, einer der über den Rätikon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Sebastosbis Seceders |
Öffnen |
(arab.), in Konstantinopel Trinkhäuser zur Seite einer Moschee oder eines Mausoleums.
Sebnitz, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, am Flusse S., in der Sächsischen Schweiz und an der Linie Schandau-Bautzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Stollhofenbis Stolze |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Pirna, an der Wesenitz und der Linie Neustadt-Dürrröhrsdorf der Sächsischen Staatsbahn, auf steilem Basaltberg, hat ein Amtsgericht, ein dreitürmiges altes Schloß, in welchem die Gräfin Cosel (s. d.) 1716-65 gefangen saß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ungeltbis Unger |
Öffnen |
, Formschneider, geb. 1715 zu Goos bei Pirna, erlernte in letzterer Stadt die Buchdruckerkunst und trieb zugleich als Autodidakt die Holzschneidekunst. Seit 1740 in Berlin, befaßte er sich von 1757 an ausschließlich mit dem Formschnitt. Unter seinen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Urkundspersonenbis Urnen |
Öffnen |
der deutschen Zivilprozeßordnung (Pirna 1878); Stein, Der Urkunden- und Wechselprozeß (Leipz. 1887); Deutsche Zivilprozeßordnung, § 555 ff.
Urkundspersonen, die zur Beurkundung gewisser Thatsachen amtlich bestellten und insoweit mit öffentlichem Glauben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Utrerabis Utzschneider |
Öffnen |
(Ottowalde), Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, hat (1885) 199 Einw. und ist bekannt durch die schönen Felsenthäler Uttewalder und Zscherregrund, welche zu den schönsten Partien der Sächsischen Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Wehlaubis Wehrpflicht |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, in der Sächsischen Schweiz, an der Elbe, gegenüber Station Pötzscha der Linie Dresden-Bodenbach der Sächsischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, eine Schloßruine, Leinweberei, Holzschnitzerei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wintera aromaticabis Winterfeldt |
Öffnen |
in militärischen Dingen sehr oft zu Rate. 1756 avancierte W. zum Generalleutnant, und bald darauf ward er Gouverneur von Kolberg. 1757 schloß er mit dem sächsischen Feldmarschall Rutowski die Kapitulation von Pirna. Im folgenden Winter deckte er die Pässe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Brotterodebis Bruckner |
Öffnen |
bereits im J. 1880 ausgeführte B. der Pirna-Berggießhübeler Bahn enthält drei Segmentbogen von 13 m Spannweite und 3 m Pfeilhöhe und hat sich bis jetzt bewährt.
Brückenau, (1885) 1472 Einw.
Bruckner *, Anton, Komponist, geb. 4. Sept. 1824 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Drehbankbis Drillsäemaschine |
Öffnen |
113048 173
Großenhain 795,71 14,45 67337 85
Meißen 683,17 12,41 94828 139
Pirna 906,06 16,49 113083 125
Dreux, (1886) 7811 Einw.
*Dreyer, 2) Otto, protest. Theolog, geb. 4. Dez. 1837 zu Hamburg, studierte in Halle, Heidelberg und Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
)
Erkrankungsstatisti^Gosun^hoit^lnnt
Erkrath, Gerresheim
Erlach (Ort), Viel (Stadt)
Erle, G. (Pseud.), Gerle
Erlenbach (Markt), Simmo
Erlenbusch, Tannhausen
Erlenpeter (Quelle), Pirna
Erlichshausen, Konrad und Lud-
wig von, Deutscher Orden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eskimobis Eubuleus |
Öffnen |
in Pirna.
Estlander, Karl Gustav, finnisch-schwed. Litterarhistoriker und Ästhetiker, geb. 31. Jan. 1834 im Kirchspiel Lappfiärd, studierte in Helsingfors Geschichte, neuere Litteratur und Kunst, unternahm 1860 und 1863-64 Studienreisen nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
Verbindung mit Österreich und Rußland aufs neue in den Krieg mit Preußen verwickelt, und da A.s Neutralitätsvorschläge von Friedrich II. abgelehnt wurden, verließ er Dresden 10. Sept. und begab sich ins Lager bei Pirna. Die dort versammelten 17000 Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
772
Berggötter - Berghaus (Heinr.)
den, im schönen Gottleubathale, an der Nebenlinie Pirna-B. (14,92 km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Zollamtes, hat (1890) 1499 E., Post, Telegraph; neue Kirche, ein großes Eisenhüttenwerk, jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
(der), eine 3 km südlich von Hohnstein in der sächs. Amtshauptmannschaft Pirna schroff aus dem Polenzthal
bis zu 315 m Höhe aufsteigende Felsgruppe der Sächsischen Schweiz.
Brand bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
591
Browne (Sir Thomas) - Browning
er zur Befreiung der bei Pirna eingeschlossenen Sachsen bis gegen Schandau vor, konnte jedoch die Kapitulation nicht verhindern. Er riet, Friedrich II. in Sachsen anzugreifen; aber weder hier noch später
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
Ansichten kaiserl. Lustschlösser, Schloßhof Schönbrunn und Plätze und Straßen von Wien (jetzt im Hofmuseum zu Wien). Unter seinen Radierungen sind die berühmtesten: 15 Ansichten von Dresden, die zum Teil selten geworden, Ansichten von Königstein und Pirna
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Dreschtennebis Dresden (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
178 114351 1761 58
Großenhain 795,71 9632 72043 90 70662 1302 32
Meißen 683,17 11894 101646 149 99180 2371 40
Pirna 906,06 13892 122671 135 116490 5854 97
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
mit 14 Amtsgerichten (Altenberg, Döhlen, D., Großenhain, Königstein, Lauenstein, Lommatzsch, Meißen, Pirna, Radeberg, Radeburg, Riesa, Schandau, Wilsdruff) und zwei Kammern für Handelssachen, des evang.-luth. Landeskonsistoriums, des apostolischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. endenden Linien (1891) auf 2782992 Personen. Dampferverbindunaen bestehen elbaufwärts mit Loschwitz, Blasewitz, Pillnitz, Pirna, Wehlen, Rathen, Königstein, Schandau, Herrnskretschen, Tetschen, Aussig und Leitmeritz, elbabwärts mit Meißen, Riesa
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
der 2. Militärdivision ge-
stellt und zum Grafen von Bergendahl ernannt. 1813
nahm D. am Kriege in Deutschland teil, vertrieb !
26. Aug. bei Dresden die Russen von den hohen
von Pirna und führte nach der Niederlage bei Kulm
seine Truppen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Erzeugendebis Erzgebirge |
Öffnen |
.
Erzgebirgische Becken vom Hauptkamm getrennten Vorstufe des sächs. Mittelgebirges zur Mulde. Als Hauptpässe sind zu
nennen der Paß von Nollendorf, der von Teplitz über Pirna nach Dresden führt (675 m), der Zinnwalder Paß von Teplitz nach Dippoldiswalde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0380,
Esterházy |
Öffnen |
. Er starb 8. Nov. 1890 in einer
Irrenanstalt zu Pirna. – Die jüngere Linie zu Lanschitz begründete der jüngste der drei Söhne
Franz’ VI., Graf Franz VII. von E. , gest. 1785 als Obergespan des Wieselburger Komitats und
ungar. Hofkanzler
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0408,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
bei Reichen-
bach, bis der Abmarfch der Armee gesichert war.
Nach dem Waffenstillstände hielt er während der
Schlacht bei Dresden die Rückzugsstraße bei Pirna
besetzt und wurde hier von Vandamme, der bei
Königstein über die Elbe gegangen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Hausindustrieschulenbis Hauskommunion |
Öffnen |
Abendstunden erteilt.
Als Schullokal dient vielfach die Volksschule. In
Sachsen bestehen solche Schulen seit 1883 zu Schan-
dau, Pirna, Wehten, Hohnstein und Hinterherms-
dorf in der Sächsischen Schweiz; an dem Unterricht,
der von je einem Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Heinigkebis Heinrich I. (König der Deutschen) |
Öffnen |
Siebenjährigen Krieges störte indes seine Pläne. Bei Pirna mit gefangen genommen, wurde er nach Dresden gebracht, floh jedoch bald wieder, zuerst in seine Heimat
und von da nach Jena, wo er sich 1757 als Student inskribieren ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Kapitulationbis Kapkolonie |
Öffnen |
diese von den gegenseitigen
Befehlshabern abgeschlossen wird. Die berühmtesten K. der neuern Kriegsgeschichte im Feldkriege sind die der Sachsen bei Pirna Okt. 1756, die des preuß.
Korps von Finck bei Maxen Nov. 1759, die der preuß. Armee unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kriminellbis Krippen |
Öffnen |
). Eine periodisch erfchcinende Publikation,
worin der neueste Stand des Krippenwesens betrach-
tet wird, ist das Pariser "^om-nai ä63 (^i-öokeL".
Krippe, Sternhaufen, s. Krebs.
Krippen, Dorf in der Amtshauptmannschaft
Pirna der fächs. Kreishauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ludwigs-Eisenbahnbis Ludwigsluster Kanal |
Öffnen |
, Chemikalien, Schokolade und Zuckerwaren. Das 1772‒76 erbaute Residenzschloß, ein Viereck von 80 m Länge und mit Pirnaer Sandstein verkleidet, hat einen schönen Schloßgarten mit künstlichen Ruinen, Mausoleen und dem Denkmal des Herzogs Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Moringaölbis Moritz (Prinz von Oranien) |
Öffnen |
und ernannte ihn 1752 zum Gouverneur von Cüstrin. Gleich bei Ausbruch des Siebenjährigen Krieges fand der Prinz Gelegenheit, sich bei Gefangennahme der Sachsen bei Pirna besonders hervorzuthun; auch leitete er hernach die Umformung der sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
Hauptmannschaft Pirna der
sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 3 km von der
böhm. Grenze, an der Potenz, der Linie Schandau-
Niederneutirch und der Nebenlinie N.-Dürr-Röhrs-
dors der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Bautzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
durch Kurfürst Moritz, ihre Vollendung durch Kur-
fürst August, Luther und Melanchthon, und König
Albert darstellen. Für die Brautkapelle der Marien-
kirche in Pirna führte P. im Auftrag der sächs. Regie-
rung sei^1896 drei Gemälde biblischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Pulsaderbis Pulteney |
Öffnen |
der süchs. Kreishauptmannschaft Vautzen,
an der zur Schwarzen Elster gebenden P. und der
Linie Pirna-Kamenz der Sächs. Staatsbabnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Bautzen), dat (1890)
3378 E., darunrer 76 Katholiken, Post zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Rößlinbis Roßwein |
Öffnen |
. Nachdem er 1827-30
als Lehrer in Weida in Sachfen-Weimar zugebracht,
übernahm er die Professur der Naturgeschichte an der
königlich sächs. Akademie für Forst- und Landwirte in
Tharandt bei Dresden. 1848 wurde er für den Wahl-
bezirk Pirna
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Sachsen-Weißenfelsbis Sächsische Bank |
Öffnen |
. Indigo (Bd. 9, S. 559d).
Sächsisch-Böhmische Eisenbahn, sächsische
Staatsciscnbahn (s. Sächsische Eisenbahnen), von
Dresden über Pirna, Königstein und Krippen nach
der böhm. Grenze bei Schöna, Fortsetzimg derLeipzig-
Dresdener Eisenbahn (51,3 km
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
Ausdruck für Luftspiegelung.
Schandau , Stadt in der Amtshauptmannschaft Pirna der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 7 km von der böh m. Grenze in der Sächsischen
Schweiz, am rechten Ufer der Elbe und an der Mündung der Kirnitzsch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Sebastokratorbis Secchia |
Öffnen |
, tunes. Piaster (s. d.).
Sebnitz , Stadt in der Amtshauptmannschaft Pirna der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, nahe der böhm. Grenze, in der
Sächsischen Schweiz, im Thal des Sebnitzbachs und am Abhang des Buchbergs, an der Linie Schandau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Sonnenschirmbis Sonnenuhr |
Öffnen |
in Norwegen, dem eingewachsene blitzende Täfelchen von rotem Eisenglanz einen sehr schönen Schiller verleihen und der als Schmuckstein verschlissen wird.
Sonnenstein, Irrenanstalt, s. Pirna.
Sonnenstern, s. Seesterne.
Sonnenstich, s. Hitzschlag
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
, die sich durch Wohllaut, Vollendung der Form, Innigkeit und Wahrheit des Gefühls sowie durch echt
christlich gläubigen Inhalt ausz eichnen. Sie erschienen in zwei Sammlungen u.d.T. «Psalter und Harfe» (erste Sammlung, Pirna 1833
|