Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Provinz ostpreußen
hat nach 1 Millisekunden 285 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
46
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern).
Eberbach
Elfeld
Eltville
Ems
Krähnchen, s. Ems
Eppstein
Erbach
Fachingen
Frankfurt a. M.
Friedrichsdorf *
Geilnau
Geisenheim
Gladenbach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Pfeilbis Pferdezucht |
Öffnen |
Militärpferdes. Dieselbe wird vorzugsweise in der Provinz Ostpreußen betrieben und hat sich auf der Grundlage des Gestüts Trakehnen aufgebaut. Dieses Staatsgestüt, am gleichnamigen Bahnhof und 14 km östlich von Gumbinnen gelegen, im J. 1725 begründet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Auerswald (Hans Jak. von)bis Aufbäumen |
Öffnen |
die patriotische Thätigkeit der Provinz. Um die Universität Königsberg erwarb sich A. als Kurator (1806-19) große Verdienste. Nachdem er 1824 das ihm nach dem Kriege wieder übertragene Oberpräsidium von Ostpreußen niedergelegt hatte, zog er sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
) Einwohner auf 1 qkm
1890 (vorläufig) 1885 Seelen In Proz. 1890 1885
Preußen.
Provinz Ostpreußen 1958132 1959475 -1343 -0,1 53 53
Provinz Westpreußen 1433480 1408229 25251 1,8 56 55
Stadt Berlin 1579244 1315287 263957 20,1 - -
Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
765
Ostpreußisch - Ostritz
menanstalten und 1 Blindenanstalt, ferner 2 Hebammenlehranstalten, 1 Kunsthandwerks- und Bauhandwerksschule.
Verfassung und Verwaltung. Die Provinz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
es vorzüglich in den vier Küstenprovinzen, mehr vereinzelt auch in den andern Provinzen: in Ostpreußen in der Tilsiter Niederung am Kurischen Haff und zwischen Gilge und Deime (das Große Moosbruch); in Pommern große Moore an der Leba, zwischen der Persante bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0809,
Deutschland (Flora und Fauna; Bevölkerung) |
Öffnen |
, und die Entfaltung derselben beginnt erst wieder, wenn das Tagesmittel 6° erreicht. Durch jeden wärmern Tag wird sie gefördert, durch jeden kältern zurückgedrängt, durch Frost gefährdet. Tage über 6° Tagesmittel sind in Ostpreußen im Januar und Februar gar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Auerswald |
Öffnen |
wurden, trat A. als Präsident an die Spitze der ostpreußischen Regierung und erhielt 1811 die Würde eines Landhofmeisters des Königreichs Preußen. Um die Erhebung der Provinz zu befördern, wagte er es auf Steins Anraten, im Januar 1813 ohne königliche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0543,
Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
543
Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen).
sind diese Kulturzweige aber auf dem Landrücken und in der südlichen Grenzregion der Provinz. Flachsbau ist vorzüglich im Ermeland von Bedeutung. Vorzügliche Wiesen gibt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0348,
Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur) |
Öffnen |
Forstfläche des Staats nimmt das Nadelholz 2/3, das Laubholz 1/3 ein; ersteres wiegt in den nordöstlichen, letzteres in den westlichen Provinzen vor. Die Staatsforsten sind gleichfalls vorwiegend in den nordöstliche Provinzen vertreten (in Ostpreußen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Westpreußen (Provinz) |
Öffnen |
564
Westpreußen (Provinz).
ten, 120-180 m hohen Ebene senkt, in welcher am Schwarzwasser und an der Brahe die 112 m lange Tuchelsche Heide sich befindet. Im O. von der Weichsel tritt der Landrücken gleichfalls in großer Breite auf, indem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
542
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige).
[Bodenbeschaffenheit. Klima.] Die Provinz liegt im Norddeutschen Tiefland, ist aber durchaus keine Ebene, sondern bietet eine große Abwechselung von Hügelland und ebenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0346,
Preußen (Ackerbau) |
Öffnen |
346
Preußen (Ackerbau).
Provinzen Acker- und Gartenland Wiesen Weiden und Hutungen Weingärten Forsten und Holzungen Haus- und Hofräume Wegeland, Gewässer etc.
Ostpreußen 51,6 12,7 10,9 0,0 18,0 0,8 6,0
Westpreußen 54,7 6,5 11,9 0,0 21,0 0,7
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
. von der Weichsel: der Geserichsee auf der Grenze von West- und Ostpreußen, der Mauer-, Löwentin- und Spirdingsee im ostpreußischen Masurenland. Außerdem sind noch zu bemerken: der Salzige und der Süße See bei Eisleben in der Provinz Sachsen, das Steinhuder Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0390,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
in den letzten Jahren ganz unbedeutend gewesen. Die rein landwirtschaftlichen und die mit poln. Bevölkerung stark durchsetzten Provinzen Westpreußen, Posen und Ostpreußen haben die höchsten Geburtsziffern, 1883/92: 44,6, 43,5, 41,6; auch Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0816,
Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) |
Öffnen |
oder Wasserpolen. Die Großpolen findet man in der Provinz Posen, in Westpreußen östlich von der Weichsel und in einigen Kreisen des Regierungsbezirks Breslau; die Masuren im südlichen Ostpreußen; die Kassuben in Westpreußen westlich von der Weichsel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
Provinz Ostpreußen 1958858 24922 0,26
Reg.-Bez. Danzig 578708 9527 0,33
" Marienwerder 829252 -7465 -0,18
Provinz Westpreußen 1407960 2062 0,03
Stadt Berlin 1315297 192967 3,17
Reg.-Bez. Potsdam 1226239 64907 1,09
" Frankfurt 1116356 10863 0,20
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
Meierei, Provinz Hannover 25. Juli 1884 150 3 534 3 423
Carlshof, Provinz Ostpreußen 15. Okt. 1884 250 5 652 5 451
Berlin mit Tegel 1. Dez. 1884 260 5 588 5 441
Ankenbuck, Großherzogtum Baden 26. Febr. 1885 76 2 071 2 007
Neu-Ulrichstein, Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0388,
Preußen (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
Wasserläufe mit lebhaftem Gefälle, namentlich in Rheinland, Westfalen, Schlesien, aber auch in den andern Landesteilen, namentlich in Ostpreußen, Pommern, Brandenburg und dem südl. Hannover. (Vgl. die Einzelartikel der Provinzen, Flüsse und Kanäle, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0392,
Preußen (Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei) |
Öffnen |
Remontemärkte zur Ergänzung des Heeresbedarfs tragen zur Belebung der Pferdezucht bei. Vor allen andern Landesteilen zeichnet sich in dieser Beziehung die Provinz Ostpreußen aus. Am 1. Dez. 1892 wurden im Königreich gezählt 2534702 Häuser (Gehöfte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0432,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
838,32 25838,27 9392,53 7,42 8,47
^[Leerzeile]
D.
^[Tabelle]
Laufende Nr. Preußische Provinzen und fremde Staatsgebiete Bahnlänge km
a. Preuß. Provinzen
1 Ostpreußen 1523,82
2 Westpreußen 1351,65
3 Brandenburg (mit Berlin) 2665,70
4 Pommern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
hat keinen Territorialbezirk, da es sich aus der ganzen preuß. Monarchie sowie aus Elsaß-Lothringen ergänzt. Die Territorialbezirke der übrigen Armeekorps sind die folgenden. 1. Korps (Korpskommando in Königsberg): die Provinz Ostpreußen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Bernstein (Geschichtliches, Monopolisierung) |
Öffnen |
war die Entsendung eines römischen Ritters durch Kaiser Nero. Wahrscheinlich wurde durch diese Expedition die bernsteinreiche Küste des ostpreußischen Samlandes dem römischen Handel erschlossen, der vorher auf den Zwischenhandel, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1022,
Königsberg (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
von Wohlthätigkeitsvereinen aller Art. K. zählt 20 Magistratsmitglieder und 102 Stadtverordnete und ist Sitz des Oberpräsidiums der Provinz Ostpreußen, des Konsistoriums, eines Generalsuperintendenten, des Provinzialschul- und Medizinalkollegiums, des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0945,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
befreien, durch den Sieg bei Lobositz (1. Okt. 1756) ab und nötigte die Sachsen zur Kapitulation von Pirna (15. Okt.), worauf Unteroffiziere und Gemeine der sächsischen Armee der preußischen einverleibt, Sachsen überhaupt als eroberte Provinz ausgesogen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
. mit Ostpreußen zu Einer Provinz, dem Königreich Preußen, vereinigt und in zwei Regierungsbezirke geteilt. Doch vermochte diese Vereinigung auch unter einem so trefflichen Oberpräsidenten wie v. Schön die durch die lange Trennung bewirkten Gegensätze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
, Ostniederdeutsch , s. Deutsche Mundarten .
Ostpreußen , die nordöstlichste Provinz des preuß. Staates, zugleich der nordöstlichste Teil des Deutschen Reichs, gebildet 1. April 1878 durch Gesetz vom 19. März 1877 aus dem östl. Teil
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Armstrongbis Arzt |
Öffnen |
, Hessen 486, Hamburg 379 Ärzte etc., von den preußischen Provinzen die Rheinprovinz 1713, Berlin 1460, Schlesien 1299, Sachsen 921, Hannover 915, Hessen-Nassau 877, Brandenburg 797, Westfalen 795, Schleswig-Holstein 522, Ostpreußen 476, Pommern 457
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
der entsprechenden Quantität ermächtigt. Diese "Einfuhrvollmacht" soll auf den Inhaber lauten und kann also auf einen andern übertragen werden. So kann z. B. A in Königsberg 5 Ton. ostpreußischen Roggen nach Schweden exportieren, er begibt seine Einfuhrvollmacht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0087,
Russisches Reich (Geschichte 1721-1762) |
Öffnen |
87
Russisches Reich (Geschichte 1721-1762).
ihrer alten Einrichtungen und Rechte, ihrer Sprache und lutherischen Religion wurden die baltischen Provinzen dem russischen Reich einverleibt. Kurland war ein russischer Vasallenstaat, seitdem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0949,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
und Reichstruppen im Felde erschienen waren. Am 30. Aug. wurde Feldmarschall Lehwaldt von den Russen unter Apraxin bei Großjägerndorf (s. d.) geschlagen; die Provinz Ostpreußen fiel in die Hand des Feindes. Durch den Versailler Vertrag vom 1. Mai
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0818,
Deutschland (Kirchenwesen) |
Öffnen |
Grafschaft Horburg hat sich die evangelische Kirche vorherrschend erhalten; in allen andern Teilen des Landes sind aber die Katholiken überwiegend, meist sogar fast allein herrschend. In der Provinz Ostpreußen, im äußersten Nordosten des Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
eine Abteilung von 1500 Franzosen und Polen vom Davoutschen Korps. Im 17. Jahrh. war die Stadt stark befestigt. Vgl. Eckert, Geschichte von L. Warthe, Stadt und Kreis (Landsb. 1891 fg.). – 3) L. in Ostpreußen, Stadt im Kreis Preußisch-Eylau des preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
" und die "Barmer Zeitung"; in Westfalen die "Dortmunder Zeitung" sowie der "Westfälische Merkur" in Münster. In der Provinz Sachsen steht in erster Reihe die schon obenerwähnte "Magdeburgische Zeitung", das älteste der bestehenden deutschen Blätter, da
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0347,
Preußen (Gartenbau, Obstbau) |
Öffnen |
die wichtigsten. Flachs findet man in allen Provinzen, in größter Quantität und bester Qualität aber in den Kreisen des Ermelandes in Ostpreußen, in der Küstenebene Hinterpommerns, in Schlesien, besonders im Bereich der Gebirge, bei Ülzen in Hannover, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0391,
Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht) |
Öffnen |
) die Provinzen Schleswig-Holstein (72,2 Proz.), Hannover (63,3), Westfalen (57,8), Ostpreußen (51,i) und Sachsen (50).
Die bestellte Fläche (vgl. Karte der Landwirtschaft im Deutschen Reiche, Bd. 5, S. 124) und die darauf erzielte Erntemenge betrug 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831c,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
0831c
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II.
(Tierverbreitung in Deutschland.)
Deutschland gehört tiergeographisch zur paläoarktischen Region und zwar zu ihrer europ. Subregion (s. Tiergeographie). Es bildet eine eigene Provinz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0626,
Bülow |
Öffnen |
Ferdinand von Preußen, mit dem er den Rheinfeldzügen beiwohnte. B. war seiner feinen Bildung und seiner liebenswürdigen Geselligkeit wegen einer der tonangebende Kavaliere Berlins. 1794 zum Major befördert, wurde er 1797 Chef eines ostpreußischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
", sie wünschten Ostpreußen
in eine poln. Provinz umzuwandeln und die zügel-
lose Adelsfreiheit der Polen zu gewinnen. Nur in-
dem I. S. dem poln. Könige huldigte, einen Tribut
zahlte und den Polen ein Einfpruchsrecht in die
Verwaltung des Landes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
358
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung).
verwaltungsbehörden zur Wahrnehmung der Geschäfte des Verbandes bestehen in den Provinzen unter 1), 2) und 4) bis 6) kollegiale Provinzial-, in den Verbänden unter 7), 8) und 9) kollegiale
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gemeindekrankenversicherungbis Gemeindewaldungen |
Öffnen |
der Substanz der Waldungen und ihre geordnete nachhaltige Benutzung geboten ist, besteht in Österreich (Forstgesetz vom 3. Dez. 1852), einem Teil von Deutschland, namentlich in den preußischen Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0360,
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) |
Öffnen |
Bromberg für Ostpreußen, Westpreußen und Posen; 2) zu Frankfurt a. O. für Berlin, Brandenburg und Pommern; 3) zu Breslau für Schlesien; 4) zu Merseburg für die Provinz Sachsen sowie für die Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen und -Rudolstadt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Westnikbis Westpreußen |
Öffnen |
Fischerboote.
Westpreußen, preuß. Provinz (1824-78 mit Ostpreußen zur Provinz Preußen verbunden), umfaßt mit Ausnahme der beiden südwestlichen Kreise Deutsch-Krone und Flatow, die zu der polnischen Landschaft Kujavien gehörten, nur Gebiete
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
. auf 5,79 Proz. oder jährlich auf 1,13 Proz. (gegenüber 0,75, bez. 1,17 Proz. in den Perioden 1880-85 und 1875-80). Die Bevölkerung verteilt sich auf die einzelnen Provinzen folgendermaßen:
Provinzen Einw. 1890 auf 1 QKilometer Zu- u. Abnahme in Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
Garten Deutschlands, die innern Seengelände Ostpreußens (Spirdingsee) zum rauhesten Teil des Reichs zu machen. Dies zeigt sich deutlich in den Frühlingszeiten der deutschen Gaue und der davon abhängigen Entwicklung der Kulturpflanzen: die Blütezeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Preußen (Litteratur zur Geschichte)bis Preußen (Provinz) |
Öffnen |
. (Bd. 1-5, Königsb. und Lpz. 1876-92); Horn, die Verwaltung Ostpreußens 1525-1875 (Königsb. 1890).
Preußen, Provinz P., ehemals die nordöstlichste Provinz der preuß. Monarchie, wurde 1. April 1878 infolge Gesetzes vom 19. März 1877 in die beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Miraclebis Mirbel (Charles François) |
Öffnen |
und dem General Mejia der Prozeß gemacht und alle drei am 19. Juni erschossen.
Miranda, portug. Dichter, s. Sá de Miranda.
Mirandola, Hauptstadt des Kreises M. in der ital. Provinz Modena, im NNO. von Modena, an der Burana, an der Nebenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
387
Preußen (Bevölkerung)
A. Die Verteilung des Religionsbekenntnisses auf die einzelnen Provinzen:
^[Tabelle]
Provinzen Einwohner überhaupt Männliche Weibliche Evangelische Katholiken Andere Christen Israeliten Andere u. unbekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0397,
Preußen (Verkehrswesen) |
Öffnen |
von Landstraßen (Chausseen) ist P. in der neuesten Zeit mit Aufwendung beträchtlicher Mittel (früher aus Staatsfonds, gegenwärtig aus Provinzial- und Kreisfonds) vorangegangen. Es giebt deren innerhalb der westl. Provinzen ungleich mehr als innerhalb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0349,
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) |
Öffnen |
umfaßt die Provinzen Schlesien, Posen, West- u. Ostpreußen, des zu Halle die Provinzen Sachsen, Brandenburg und Pommern, des zu Klausthal das östliche Hannover, den Regierungsbezirk Kassel u. Schleswig-Holstein, des zu Dortmund das westliche Hannover, den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0357,
Preußen (Kommunalverwaltung) |
Öffnen |
Gesetze: 1) Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen: Provinzialordnung vom 29. Juni 1875; 2) Hannover: Ges. vom 7. Mai 1884; 3) Hessen-Nassau: Ges. vom 8. Juni 1885 (s. auch 8 und 9); 4) Westfalen: Ges. vom 1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
Ostpreußen: Schwarz, Weiß
Provinz Westpreußen: Schwarz, Weiß, Schwarz
Provinz Brandenburg: Rot, Weiß
Provinz Schlesien: Weiß, Gelb
Provinz Pommern: Blau, Weiß
Provinz Posen: Rot, Weiß
Provinz Rheinland: Grün, Weiß
Provinz Westfalen: Weiß, Rot
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
Reichslandes Elsaß-Lothringen (s. vorstehende Tabelle). Es reicht vom westlichsten Punkte der preußischen Rheinprovinz beim Dorf Isenbruch im Regierungsbezirk Aachen, unter 5° 52', bis zum östlichen Ende der Provinz Ostpreußen beim Dorf Schilleningken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0805,
Deutschland (Nord- und Ostseeküste) |
Öffnen |
Rüdersdorf unweit Berlin (bedeutende Muschelkalkbrüche) vor. Der Zechsteinbildung ist das Steinsalz von Sperenberg, südlich von Berlin, von Inowrazlaw und Wapno in der Provinz Posen beizurechnen. Das Niveau des Tieflandes steigt vom Meeresstrand bis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0343,
Preußen (Bevölkerungsbewegung) |
Öffnen |
oder Wasserpolen) in den Provinzen Ost- und Westpreußen, Posen, Schlesien und auch Pommern. In der Gegend von Memel leben noch einige hundert Kuren, deren Sprache an die Ureinwohner der Provinz Ostpreußen, die alten Preußen, erinnert. Nördlich sowie auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0466,
Landschaften (Kreditanstalten) |
Öffnen |
errichtet. 5) Die Ostpreußische Landschaft, seit 1788. Im J. 1808 erhielt sie die Befugnis, ihre Wirksamkeit auch auf bäuerliche Güter mit einem Wert von mindestens 1500 Mk. auszudehnen. 6) In der Provinz Posen wurde 1821 die Posensche Landschaft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Kunstdenkmäler in Deutschland (Inventarisation) |
Öffnen |
für ihre Inventarisation geschaffen hat.
Von den wissenschaftlichen Inventarisationen der Kunstdenkmäler in deutschen Läuderu sind bis jetzt (1892) fünf zum Abschluß gelangt: Die der Provinz Hessen-Nassau (der zweite Bano: »Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Provinzialhilfskassenbis Provinzialordnung |
Öffnen |
die Provinzialhaushalte feststellen, Zuschläge zu den direkten Staatssteuern bis zu 25 Proz. beschließen. Höhere Zuschläge, Mehr- oder Minderbelastungen einzelner Teile der Provinz, sowie neue, über 5 Jahre hinaus dauernde, ohne gesetzliche Verpflichtung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Landabtragungbis Landgemeindeordnung |
Öffnen |
der ländlichen Gemeinden und ähnlicher Gebilde in den sieben östlichen Provinzen der Monarchie: Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen. Bei der Eigentümlichkeit der dortigen Grundbesitzverhältnisse, wo Bauerngemeinden neben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Schleswig-Holsteinbis Schlittschuhlaufen |
Öffnen |
813
Schleswig-Holstein - Schlittschuhlaufen
Einw. besitzt die Provinz 10, nämlich: Breslau 335,186 Einw., Görlitz 62,135
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
, Puttgarden auf Fehmarn, Arkona auf Rügen, Rixhöft und Hela in Westpreußen und Brüsterort in Ostpreußen.
[Flüsse.] Unter den 150 Flüssen des Reichs sind 7 Ströme, von denen die Memel, Weichsel und Oder zur Ostsee, die Elbe, Weser und der Rhein zur Nordsee
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ostindienfahrerbis Ostpreußen |
Öffnen |
541
Ostindienfahrer - Ostpreußen.
ger. Die gefangenen Rebellen wurden vielfach rottenweise mit Kanonen niedergeschossen, zahlreiche Führer hingerichtet, der Scheinherrschaft des Großmoguls ein Ende gemacht. (Vgl. Kaye, History of the Sepoy
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
Hauptthätigkeit richtete er fortan auf die Ausgabe der Werke Friedrichs d. Gr. (Berl. 1846-57, 30 Bde.).
Preußelbeere, s. v. w. Preißelbeere, s. Vaccinium.
Preußen, bisher eine Provinz des preuß. Staats, zerfällt seit 1878 in die Provinzen Ostpreußen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
., im Regierungsbezirk Köln, Ville genannt wird, bis 188 m hoch und reich an Braunkohlen ist, im Regierungsbezirk Düsseldorf (Hochwald, Reichswald) Sandstriche enthält. In der Provinz Sachsen bildet die Platte der Altmark (Hellberge bei Zichtau 134 m
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Krankheitsverbreitung (Tuberkulose, Wechselfieber, Diphtherie) |
Öffnen |
Reiches zu ermöglichen, muß man für jeden deutschen Bundesstaat und für jede preußische Provinz ermitteln, in welchem Verhältnis zur Gesamtzahl aller Erkrankungen die hauptsächlichsten Krankheiten und Krankheitsgruppen jährlich beobachtet worden sind
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Ostpreußenbis Ozeanien |
Öffnen |
703
Ostpreußen - Ozeanien
der nicht konsolidierten Schuld (10,675,877 Pfd. I von 254 11011 c0l1oßiate), die der 2l6M06r8 ot (>mi Sterl.), zusammen 113,437,052 Pfd.Sterl.,in Indien, und der permanenten, in England zahlbaren Schuld
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
deutschen Kolonisten. Fortschritte hat die D. S. gegenüber der polnischen nur in Schlesien und Ostpreußen gemacht. Die Umgegend von Brieg, Ohlau und Breslau war noch im 17. Jahrh. überwiegend polnisch. Heute reicht das Deutsche östlich von Breslau bis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
Mi-
schen Schleswig und Iütland, hat südwestl. Rich-
tung und mündet nach 75 wn langem Laufe in die
Königsbann, s. Bann. ^Nordsee.
Königsberg. 1) Regierungsbezirk der Provinz
Ostpreußen, grenzt im NO. an die Ostsee
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0409,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
Staatswesens. Er unterdrückte in den Marken und in Cleve, vor allem aber in Ostpreußen die Opposition der Landstände, beseitigte die ständische Mitregierung und begründete die absolute Macht der Krone. Er durchbrach die Sonderrechte der Provinzen und begann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0410,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
unterstellt. Ostpreußen ward von gänzlicher Verwüstung wiederhergestellt, der Ackerbau und die Landeskultur auf alle Weise gefördert, viele Tausende von Kolonisten wurden in den dünn bevölkerten östl. Gebieten angesiedelt. Die Duldsamkeit gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Remisbis Remonten |
Öffnen |
und Remontieren.
Remontäntrosen, die größte Klasse der Edel-
rosen (s. Rose und Remontieren).
Remontedepots, staatliche Anstalten zur Ein-
stellung von Remonten (s. d.). Preußen hat 15 R.
mit etwa 8900 Pferden, und zwar in der Provinz
Ostpreußen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schomburgk (Sir Rob. Herm.)bis Schön (Heinrich Theodor von) |
Öffnen |
Stein später in den wichtigsten
! Punkten nicht mehr bekannte, rührt in seinen charak-
^ teristischen Partien von S. her. Anfang 1813 för-
> derte S. mit Alexander Dohna, Stein und Jorck
! die Errichtung der ostpreuß. Landwehr; aber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schulibis Schullasten |
Öffnen |
; weiterhin kam das Schulgeld hinzu, in Preußen seit 1717. Unter Friedrich Wilhelm Ⅰ. begannen, zuerst in Ostpreußen, die direkten Aufwendungen des Staates für die Schule, indem der König 50000 Thlr. gab, deren Zinsen für Schulbauten und Lehrerbesoldungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kernsdorfer Höhebis Kertsch |
Öffnen |
307
Kernsdorfer Höhe – Kertsch
Kernsdorfer Höhe, der höchste Gipfel (313 m) der preuß. Provinz Ostpreußen, liegt etwa 15 km südlich von Osterode auf der ostpreuß. Seenplatte.
Kernseife, s. Seife.
Kernstützen, s. Formerei (Bd. 6, S. 978 b
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
) einer Geschützscharte der Landfortifikation entsprechen.
Drengfurt, Stadt in der preuß. Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Rastenburg, an der Omet (einem Nebenfluß der Alle), 20 km vom Bahnhof Rastenburg, ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Flottbeckbis Flourens |
Öffnen |
(Klein-F.), Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Pinneberg, 5 km von Altona, an der Linie Altona-Blankenese-Wedel der Preußischen Staatsbahn u. an der Elbe, mit (1885) 825 evang. Einwohnern, hat ein Schloß, viele Landhäuser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Westphalenbis Westpreußen |
Öffnen |
, gebildet 1. April 1878 durch Gesetz vom 19. März 1877 aus dem westl. Teil der ehemaligen Provinz Preußen, grenzt im N. an die Ostsee, im O. an Ostpreußen, im S. an Posen und Polen, im W. an Pommern und Brandenburg und umfaßt 25521,32 qkm. (Hierzu die Karte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
820
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau).
Übersicht der höhern Lehranstalten (mit Berechtigung) in Deutschland.
Provinzen, bez. Staaten Gymnasien Progymnasien Realgymnasien Oberrealschulen Realschulen Realprogymnasien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
der Kaiserin stehende Vaterländische Frauenverein umfaßt Preußen, die Reichslande und noch 39 Vereine auf außerpreußischem Gebiet. Er gliedert sich in Provinzialverbände in sämtlichen Provinzen des Königreichs und in einen Landesverein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Generalbaßschriftbis Generalinspektion |
Öffnen |
, die gewisse Sachen gemeinschaftlich behandelten, im übrigen aber einzelnen, nach Sachen oder Provinzen verteilten Departements vorstanden. Schlesien hatte einen eigenen, von dem G. unabhängigen Provinzialminister. – Vgl. Schröder, Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
auf
V'
:^,"
Altersrente ^"^^
Provinz Ostpreußen....................
" Westpreußen...................
Stadtkreis Berlin....................
Provinz Brandenburg...................
" Pommern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0664,
Kleinbahnen |
Öffnen |
"
Z
"" " ^
^'^
3
clekt
teil Da elclt
km
Km
km
Km
km
km
Km
km
km
km
km
km
km
Provinz Ostpreußen . . .
15,07
12,64
2,43
9,69
2,43
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
sollen in Persien einen zuckerartigen Stoff (Ocharzucker) ausschwitzen.
Calotte (franz.), s. Kalotte.
Calottin (franz., spr. -täng), s. Kalottisten.
Calovius (Kalau), Abraham, luther. Theolog, geb. 16. April 1612 zu Mohrungen in Ostpreußen, war 1637
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0833,
Deutschland (Handel und Verkehr; Schiffahrt) |
Öffnen |
); auf die einzelnen Provinzen, bez. Küstenländer verteilten sich dieselben wie folgt:
Provinzen, bez. Küstenländer Segelschiffe Dampfschiffe Zusammen
Ostseegebiet:
Provinz Ostpreußen 65 21 86
" Westpreußen 80 28 108
" Pommern 702 91 793
Großh
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Badosbis Baeyer |
Öffnen |
, und die vornehmsten Personen saßen ihm. Seine charakterlosen und steif aufgefaßten, auch koloristisch reizlosen Bildnisse rechtfertigen diesen Ruf jedoch nicht.
Baëna, Bezirksstadt in der span. Provinz Cordova, mit einem Palast, Schloßruinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812,
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
, Hessen-Nassau 99,1, Sachsen 91,6, Brandenburg (mit Berlin) 84,9, Schleswig-Holstein 59,8, Posen 58,8, Hannover 55,2, Westpreußen 55,1, Ostpreußen 52,3, Pommern 51,2 Einw. Unter den Regierungsbezirken sind Düsseldorf und Köln am meisten (291,1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0823,
Deutschland (Hopfenbau und Bierbrauerei; Viehzucht) |
Öffnen |
, nirgends aber besser und mehr als in Bayern; 1884 nahm er 46,689 Hektar (davon 26,815 in Bayern) ein. Das Produkt der Gegend von Spalt und Hersbruck in Mittelfranken wird nicht allein über D., sondern auch ins ferne Ausland versandt. In der Provinz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0506,
Goltz |
Öffnen |
. In Westfalen errichtete er auch die ersten landwirtschaftlichen Fortbildungsschulen. 1862 erhielt er einen Ruf als Domänenadministrator und Lehrer der Landwirtschaft an der königlichen Akademie Waldau in Ostpreußen; auch hier errichtete er die ersten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Königin Maria-Hüttebis Königsberg |
Öffnen |
übertragene höhere Gerichtsbarkeit. S. Bann.
Königsberg, 1) K. in Preußen (poln. Krolewiec, lat. Regiomontum; hierzu der Stadtplan), befestigte Hauptstadt der preuß. Provinz Ostpreußen u. des Regierungsbezirks gleichen Namens, Krönungs- und dritte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Masurekbis Matamoros |
Öffnen |
als Hauptstadt des Landes. Vgl. Töppen, Geschichte Masurens (Danz. 1870); Weiß, Preußisch-Litauen u. M. (Rudolst. 1879).
Masūren (Mazury), die poln. Landbevölkerung im südlichen Teil der Provinz Ostpreußen (s. oben) sowie in den angrenzenden polnisch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0363,
Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Provinzen.
Geschichte des preußischen Staats.
(Hierzu die "Karte zur Geschichte Preußens", mit Textblatt.)
Der Name P. ging von dem Herzogtum P., dem jetzigen Ostpreußen (s. d., Geschichte), als dasselbe 18. Jan. 1701 zum Königreich erhoben wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Apodanthes Flacourtianabis Apperzeption |
Öffnen |
-Lothringen 221, Baden 194. Von den preußischen Provinzen besaßen Rheinland 439, Hannover 296, Schlesien 287, Westfalen 265, Sachsen 210, Brandenburg 205, Hessen-Nassau 204, Berlin 130, Ostpreußen 129, Posen 124, Pommern 123, Schleswig-Holstein 112
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Stockbis Stopfbüchse |
Öffnen |
letzterm Jahre dauernd an. Er ist eins der hervorragendsten Mitglieder der deutschkonservativen Partei und zeichnet sich durch Sachkenntnis, Redegabe und Mäßigung aus. Im Juli 1891 wurde er zum Oberpräsidenten der Provinz Ostpreußen ernannt.
Stolze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0574,
Analyse |
Öffnen |
zurückgeht.
In Preußen zeichnen sich aus durch eine hohe Analphabetenziffer die stark poln. Provinzen Ostpreußen, Westpreußen und Posen, doch hat sich die Zahl der A. auch hier neuerdings stark vermindert, und zwar 1883/84 bis 1893/84 in Ostpreußen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Bartelnbis Bartflechten |
Öffnen |
Dönhoffstädt mit Schloß und schönem Park.
Bartenland oder Barterland (Barthonia im Mittelalter), eine Landschaft im SO. Natangens, von dem es die Alle trennt, ein Teil der Provinz Ostpreußen, umfaßt die Kreise Rastenburg, Friedland und Rössel des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
-Schivelbein-Ratzebuhr, ostwärts bis über Köslin, Belgard und Neustettin hinaus. 3) Bublitzer Mundart, um Bublitz. Altes î, û und ü̂ diphthongiert. 4) Osthinterpommersche Küstenmundart, nach Osten bis Leba und Lauenburg, nach Süden soweit die Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Deutsches Volk |
Öffnen |
Mittelrhein kamen. 20 Jahre später fanden 17000 ausgetriebene Salzburger in dem durch die Pest verödeten Ostpreußen eine Heimstätte. Am großartigsten waren die Kolonisationen Friedrichs d. Gr. In zwei großen Kolonisationsperioden hat er im ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
522
Drewenz - Dreyse
gekrönte Christus nach van Dyck und das Bildnis
der Adrienne Lccouvreur nach Coypel. - Vgl.
A. Firmin Didot, 1.68 v. (Par. 1876).
Drewenz, rechter Nebenstuß der Weichsel, ent-
springt im Hockerland der Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0324,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
Ausschüsse wurde eingeschränkt, die Lei-
tung der Ausschußverhandlungen seit 1683 an kur-
fürstl. Beamte übertragen. - Am leidenschaftlichsten
wurde in Ostpreußen der Kampf zwischen dem ererb-
ten Recht der Privilegierten und dem neuen Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
: Woriner und Bristoler (aus Ostpreußen), Schwarzenberger (aus Böhmen), Mariahofer und Grottenhofer (ans Steiermark), Tanzenberger und Schützenkäse (aus Kärnten), Hagenberger Schloßkäse (aus Oberösterreich), chilenische Weichkäse (ans Chile); Sahnen
|