Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Punische Kriege
hat nach 1 Millisekunden 196 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Punchbis Pünjer |
Öffnen |
Segens, und die Blüte ist das Symbol feuriger Liebe. Vgl. Granatapfelmuster.
Puniceus (lat.), hochrot, von der Farbe des Granatapfels (s. Punica).
Punicin, s. Purpur.
Punier (Poeni, d. h. Phöniker), s. v. w. Karthager.
Punische Kriege
|
||
62% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Pumpermettenbis Punische Kriege |
Öffnen |
514 Pumpermetten – Punische Kriege
suchen die P. längsseit des beschädigten Schiffs zu gehen und dessen voll Wasser gelaufene Abteilungen mit starken Pumpen
lenz zu halten (s. Lenzen ). Die deutsche Marine besitzt zwei P., je einen für jeden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Punischer Apfelbis Punktierkunst |
Öffnen |
515
Punischer Apfel - Punktierkunst
zu bauen. Mit ihr siegte Konsul Gajus Duilius bei
Mylä. Nach einem zweiten großen Seesieg bei dem
Berge Ecnomus (265) übertrug Konsul M. Atilius
Regulus den Krieg in das karthag. Afrika selbst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0568,
Karthago (Geschichte) |
Öffnen |
von Syrakus und Messana, und waren schon im Begriff, sich auch der letztern Stadt zu bemächtigen, als trotz der noch in der letzten Zeit geschlossenen Verträge der erste der drei sogen. Punischen Kriege mit Rom zum Ausbruch kam.
Die Veranlassung dazu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
. Caudium
Licinische Gesetze, s. Licinius 1)
Mamertiner
Marsischer Krieg, s. Bundesgenossenkrieg
Punische Kriege, s. Karthago u. Hannibal
Secessio
Sklavenkriege
Stammsagen und Königszeit.
Aeneas 1)
Aeneas Sylvius, 1) s. Aeneas
Amulius
Ancus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0496,
Fabiny |
Öffnen |
, Qu intus Fabius Maximus
Verrucosus, berühmt unter dem Beinamen
Cunctator (d.h. Zauderer), den er von seiner
bedächtigen Kriegführung gegen Hannibal erhielt.
Er hatte schon vor Beginn des zweiten Punischen
Krieges das Konsulat zweimal, 233 (wo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0953,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
Handelsmacht des westl. Mittelmeers, Karthago, mußte notwendig zu einem
Entscheidungskampfe zwischen beiden Staaten führen, und er ist erfolgt in den drei sog.
Punischen Kriegen (s. d.; 264–241, 218–201,149–146). Rom hat nach schweren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0943,
Römisches Reich (Geschichte bis 201 v. Chr.) |
Öffnen |
der erste Punische Krieg (264-241) mit Karthago, welches seit langer Zeit nach dem Besitz des benachbarten Sizilien strebte und eben jetzt sich den größten Teil der Insel unterworfen hatte. Dieser Krieg wurde zuerst auf Sizilien zu Lande geführt; 260
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Hisingenbis Hispania |
Öffnen |
die ganze nordwestl. Hälfte der Pyre-
näischen Halbinsel ausgebreitet. Die Römer fanden
jedoch in und nach dem zweiten Punischen Kriege
kelt. Stämme nur noch in einem Teile dieser Land-
striche vor. Die meisten waren auf das Quellgebiet
des Duero
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rheahanfbis Rhehe |
Öffnen |
in Phrygien, Mysien und Lydien einheimischen Religionsdienstes. Das alte Bild der Göttin, welches die Römer gegen das Ende des zweiten Punischen Kriegs (205 v. Chr.) auf Geheiß der Sibyllinischen Bücher vom pergamenischen König Attalos sich erbaten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hannibal ad portasbis Hanno |
Öffnen |
, Mémoire sur le Périple d'Hannon (Par. 1885).
2) Karthag. Feldherr in Sizilien im ersten Punischen Krieg, wurde 262 v. Chr. von den Karthagern mit einem Heer abgeschickt, um das von den Römern belagerte Agrigent zu entsetzen, erlitt aber in der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Sciotobis Scipio |
Öffnen |
letztgenannten Lucius waren Publius und
Gnäus Cornelius S. Publius suchte als
Konsul im ersten Jahre des zweiten Punischen
Krieges 218 v. Chr. Hannibal vergeblich am Über-
gang über die Rhone zu hindern und wurde in
Htalien am Ticinus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
. Im zweiten Punischen Krieg wurde er nach den Niederlagen der Römer an der Trebia und am Trasimenischen See 217 zum Diktator gewählt und führte den Krieg in der damals durch die Lage der Dinge gebotenen Weise, daß er eine Schlacht aufs sorgfältigste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
Etruskern drohte. Von da an zog er sich von den öffentlichen Ämtern zurück. – Manius (oder Marcus)
Valerius Maximus erkämpfte als Konsul 263 im ersten Punischen Kriege einen entscheidenden Sieg über die verbündeten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Dikranaceenbis Dikte |
Öffnen |
dem zweiten Punischen Krieg in Italien, welches die Diktatoren nicht verlassen durften, keine bedeutenden Kriege mehr zu führen waren, so wurde die Anwendung der Diktatur immer seltener und hörte endlich mit dem zweiten Punischen Krieg völlig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Sciroccobis Sckell |
Öffnen |
Namen durch seine Kriegsthaten und wurde deshalb 147, obwohl er das gesetzliche Alter noch nicht erreicht hatte, zum Konsul gewählt, um den Krieg gegen Karthago (den dritten Punischen) zu Ende zu führen. Er entsprach dem in ihn gesetzten Vertrauen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
der Cenomanen) der übrigen kelt. Stämme. Ihre Hilfstruppen
folgten dem punischen Feldherrn in das innere Italien und beteiligten sich an den Schlachten am Trasimenus 217 und bei Cannä 216, wie bei der Eroberung
von Tarent 212; die Bojer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
vertrieben wurden. In den Kämpfen mit Agathokles von Syrakus stand sie wieder auf seiten der Karthager. Seit dem ersten Punischen Kriege blieb sie in den Händen der Römer. 831 n. Chr. wurde sie von den Sarazenen, später von den Normannen erobert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0128,
Hannibal |
Öffnen |
der Stadt gekreuzigt.
3) Berühmter karthag. Heerführer, einer der größten Feldherren der Alten Welt, Sohn des Hamilkar Barkas, geb. 247 v. Chr. Seine Jugendjahre fielen in eine Zeit, da Karthago von dem übermütigen Rom nach dem ersten Punischen Krieg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
die Mamertiner, welche sich des benachbarten Messana bemächtigt und seitdem die Syrakusaner hart bedrängt hatten, einen glänzenden Sieg am Longanus in der Nähe von Mylä gewonnen hatte, wurde er zum König erhoben. Bei Ausbruch des ersten Punischen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Cadmiabis Cadorna |
Öffnen |
. Gadeira, lat. Gades) wurde von den Phönikern um 1100 v. Chr. gegründet und kam nach dem ersten Punischen Krieg in den Besitz der Karthager, denen sie im zweiten Punischen Krieg 206 von den Römern entrissen ward. In der Kaiserzeit hieß sie Augusta Julia
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0861,
Gallien (Geschichte) |
Öffnen |
, Pyrenäen und beiden Meeren. Während die Griechen das Land, das sie seit dem 6. Jahrh. besuchten, als einen Teil des großen Keltenlandes ansahen, nannten es die Italiker seit dem zweiten Punischen Kriege Gallia und zwar Gallia transalpina
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Syrdarjabis Syrien |
Öffnen |
) die Syrakusier Hieron II. zu ihrem Feldherrn und 269 zum König. Dieser stand den Römern im ersten und zweiten Punischen Krieg mit Erfolg bei und sicherte sich dadurch seine Herrschaft im östlichen Teil der Insel. Sein Enkel und Nachfolger (seit 215
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
Punischen Kriege, kämpfte Zuerst 260 v. Chr. glück-
lich gegen die Römer zu Lande, lieferte dann
257 v. Chr. eine, wie es scheint, unentschieden ge-
bliebene Seeschlacht am Tyndarischen Vorgebirge,
verlor aber 256 v. Chr. zusammen mit Hanno
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
den Gliedern dieser Familie Marcus Claudius Marcellus aus der Zeit des zweiten Punischen Krieges hervor. 222 v. Chr. schlug er als Konsul die Insubrer und erbeutete durch Tötung des feindlichen Heerführers die seltenen spolia opima (s. Spolien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0932,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
die Geschichte dieser Stadt knüpfen sich fortan die Geschicke von ganz S., auch nach der Invasion des Epirotenkönigs Pyrrhus und nach dem ersten Punischen Kriege. Nach Roms Sieg 241 teilten Rom und Syrakus die Herrschaft, wobei freilich Rom den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
kelt. Nachbarn im Polande und in den Alpen ringsum bedrängt, schlossen sie sich, als die Römer zwischen dem ersten und zweiten Punischen Kriege sowohl von der Pogegend als von Illyrien her ihnen nahe kamen, an diese an. Nach dem zweiten Punischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
ersten Punischen Krieg eroberten die Karthager 237-219 den Süden und Osten der Halbinsel; Neukarthago (Cartagena) wurde ihre wichtigste Niederlassung. In dem zweiten Punischen Krieg aber, der zum Teil in S. geführt wurde, verloren sie diese Besitzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Masepabis Masken |
Öffnen |
oder Massinissa , König der Massylier in Numidien, der Sohn des Gula, war im
zweiten Punischen Kriege 213–207 v.Chr. Verbündeter der Karthager, dann der Römer, die ihn nach ihrem Siege 202 mit dem Gebiete seines Nebenbuhlers
Syphar belohnten und, den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
-
vieh. In 4 km Entfernung liegt Ai'n-Nechma, die
libysche, punische und röm. Netropolc. G. liegt
MM Teil auf der Stelle des alten Ealama, dem
punischen Malaca, dessen Theater gut erhalten ist.
Gelmetti (spr. dschel-j, Luigi, ital. Schrift
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0606,
Katapult |
Öffnen |
in der Diadochenzeit vorgenommen, wo sie durch Demetrios Poliorketes die ausgedehnteste Verwendung fanden. Die Römer lernten sie zu ihrem großen Schaden bei der Belagerung von Syrakus kennen und bedienten sich derselben seit dem zweiten Punischen Krieg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0944,
Römisches Reich (Geschichte bis 107 v. Chr.) |
Öffnen |
unterdrücken und die Länder zu Provinzen zu machen. Dies geschah für Karthago durch den dritten Punischen Krieg (149-146), welcher mit der Eroberung und Zerstörung Karthagos durch den jüngern Scipio Africanus endete. Mit Makedonien wurde 171-168 ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0566,
Karthago (Staatsverfassung, Handel etc.) |
Öffnen |
gesetzlich keine Besoldung. Die Kriegsmacht war vornehmlich Seemacht. Am stärksten war dieselbe während des ersten Punischen Kriegs; dann sank sie unter der Herrschaft der Barkiden, da diese zur Ausführung ihrer Eroberungspläne einer Seemacht weniger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Erinnabis Erinnyen |
Öffnen |
Epizephyrii in Unteritalien, die wahrscheinlich zur Zeit des Pyrrhos oder des ersten Punischen Kriegs lebte (abgedruckt in Bergks "Anthologia lyrica"). Vgl. Welcker, Kleine Schriften, Bd. 2 (Bonn 1845).
Erinnerung und Erinnerungsvermögen, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Kartellschiffbis Karthago |
Öffnen |
des dritten Punischen Kriegs auf 700,000 Menschen belaufen haben. Nach ihrer Zerstörung 146 v. Chr. (s. unten) vom Kaiser Augustus wieder aufgebaut, wurde sie bald wieder so bedeutend, daß sie bis
^[Abb.: Situationsplan von Karthago.]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
Veranlassung zum Ausbruch des ersten Punischen Kriegs. Die Stadt ging darauf in die Hände der Römer über, in deren Besitz sie von nun an verblieb. Nach dem Untergang des weströmischen Reichs teilte sie die Schicksale Siziliens. 831 ward M. von den Sarazenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
die spärlichen Ruinen des alten, erst phönikischen, dann punischen, zuletzt römischen Neapolis.
Nachbildung, s. auch Musterschutz (Bd. 11).
^Nachtarbeit von Frauen, Kindern und jungen Leuten in Fabriken und deren Beschränkung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ballistikbis Ballon d'essai |
Öffnen |
aufdrehenden Sehne in die Höhe gerissen und schleuderte dabei den Inhalt des Löffels im hohen Bogen fort.
Die B. wurden den Römern durch die Griechen bekannt. Sie bedienten sich ihrer bereits in den Punischen Kriegen, und diese Maschinen bildeten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
. (gest. 1111), sowie ein von Karl I. von Neapel 1270 erbautes, heute verfallenes Kastell. - C. ist das alte, von den Griechen gegründete Canusium in Apulien, bis zum zweiten Punischen Kriege eine der bedeutendsten Handelsstädte Italiens, von dem noch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Würfelalaunbis Wurfmaschinen |
Öffnen |
.) Poliorketes wendete gegen Rhodus bereits sehr vervollkommnete Maschinen an. Die Römer lernten die gewaltige Wirkung der (zum Teil von Archimedes konstruierten) Maschinen bei der Belagerung von Syrakus und in den Punischen Kriegen kennen, da die Karthager
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Scilicetbis Scipio |
Öffnen |
der Römer gehören; der erstere war auch Zensor und zeichnete sich in den Kämpfen gegen die Etrusker, Samniter und Lukaner aus, der andre war einer der Feldherren des ersten Punischen Kriegs.
Die Söhne des letztern, Publius und Gnäus Cornelius S
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Dionysius (der Jüngere)bis Dionysius (von Halikarnaß) |
Öffnen |
.
Kunstschriftsteller und Lehrer der Beredsamkeit, kam
etwa 31 v. Chr. nach Nom und schrieb zur Beleh-
rung seiner Landsleute eine röm. Archäologie in
20 Büchern, worin er die ältere Geschichte und Ver-
fassung Roms bis zum ersten Punischen Kriege er-
zählte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fulton Citybis Fumago |
Öffnen |
. Flaccus, that sich vorzüglich während des zweiten Punischen Kriegs hervor. Seine beiden ersten Konsulate fallen in die Jahre 237 und 224 v. Chr.; beide Male hatte er die Gallier zu bekämpfen. Für das Jahr 212 wurde er zum drittenmal zum Konsul erwählt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
erlangen, da ihm sein Kollege vom Senat vorgezogen wurde.
2) Gajus, mit dem Beinamen Sapiens ("der Weise"), Sohn des vorigen, Freund des Scipio Ämilianus, war im dritten Punischen Krieg 147 und 146 v. Chr. Legat des Scipio und leistete demselben bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0543,
Latiner |
Öffnen |
bewahrten, die selbst in den bedrängtesten Zeiten des römischen Staats, wie nach den großen Siegen Hannibals im zweiten Punischen Krieg, nicht wankend gemacht werden konnte, so daß die Römer fortan nicht nur ihren Legionen immer eine wenigstens gleiche Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Hannaybis Hannibal |
Öffnen |
anderer H. verteidigte nach Ausbruch des
ersten Punischen Krieges Agrigent mit großer Aus-
dauer gegen die Römer und rettete sein Heer, als
die zu seinem Entsatz herbeigeführte Armee ge-
schlagen war, mit Ausnahme des Nachtrabs mitten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
Africanus, befehligte im zweiten Punischen Kriege
dessen Flotte 211 v. Chr. in Spanien und blieb
dort bis 206 thätig. 205-202 weilte er mit Scipio
in Afrika und nahm an der Entscheidungsschlacht
bei Zama (202) rühmlichen Anteil. 190 bekleidete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Palmsonntagbis Palo del Colle |
Öffnen |
., ein Schloß der
Odescalcki und Bautrümmer aus der röm. Kaiser-
zeit. - P., die uralte Etruskerstadt Alsium, war
seit dem ersten Punischen Kriege röm. Kolonie.
Palo Alto, Sitz der I.6ianä Ztankorä "lunior
Hniv6r8it7 im S. von San Francisco
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
wesentlich zu dem vorteilhaften Frieden von 1735 bei. Zum Marschall erhoben, betrieb er als Hauptgegner der Pragmatischen Sanktion den Krieg gegen Österreich, vermittelte die Bündnisse mit Spanien, Bayern, Preußen, Kurpfalz und Köln und warb die Wahlstimmen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cattleyabis Catulus |
Öffnen |
Geschlecht der Lutatier, Besieger der Karthager im ersten Punischen Krieg, ward als Konsul 242 v. Chr. nach Sizilien gesandt, bemächtigte sich des Hafens von Drepanum und aller Ankerplätze um das Lilybäische Vorgebirge und trug bei Ägussa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0995,
Dionysios |
Öffnen |
günstiges Zeugnis ab. Seine Geschichte Roms, von ihm selbst römische Archäologie genannt, bestand ursprünglich aus 20 Büchern, welche die Geschichte von der ältesten Zeit bis zum ersten Punischen Krieg (264) umfaßten; es sind aber davon nur die 10
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Fermentölebis Fernandez de los Rios |
Öffnen |
zu Anfang des ersten Punischen Kriegs gegründet und 544 n. Chr. von Totilas erobert wurde. Im Mittelalter ward der Ort Sitz einer Mark (deren Geschichte s. Spoleto). Die alte Universität von F. war nie von Bedeutung und ist in neuester Zeit ganz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
weitern Umgebung.
Geschichte der Stadt Genua.
In der ältesten Zeit war G. die Hauptstadt Liguriens; unter die Herrschaft der Römer kam es, von Marcellus erobert, 222 v. Chr. Im zweiten Punischen Krieg wurde G. der Provinz Gallia cisalpina einverleibt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Güllebis Gumbinnen |
Öffnen |
. Cornelius Scipio, dem jener die Vollziehung seines Testaments übertragen hatte, G. den Oberbefehl über das Heer und die Leitung des Kriegswesens, worauf dieser den Römern im dritten Punischen Krieg nicht unwesentliche Dienste leistete. Er starb bald
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hasdrubalbis Hase |
Öffnen |
Feldherren im zweiten Punischen Krieg, erhielt nach seines Bruders Abzug nach Italien den Oberbefehl in Spanien, kämpfte daselbst gegen die beiden Scipionen, gegen Claudius Nero und Scipio Africanus und überstieg, obgleich von letzterm 209 bei Bäcula
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0271,
Heer (Heerwesen im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
Pferd mitgemacht hatte. Nur die letzte Klasse (capite censi) war vom Kriegsdienst ausgeschlossen. Indessen bildete sich während der Punischen Kriege thatsächlich ein Soldatenstand heraus, und die normale Aushebung nahm den Charakter willkürlicher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Jägerfleischbis Jägerschreie |
Öffnen |
131
Jägerfleisch - Jägerschreie.
1882); "Die Punischen Kriege, nach den Quellen erzählt" (Halle 1869-70, 3 Bde.). Auch gab er mit Creizenach zusammen die neue Bearbeitung von F. Chr. Schlossers "Weltgeschichte" heraus, für welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0039,
Konsul (Handels- und Berufskonsuln in der Gegenwart) |
Öffnen |
Gesetzes von seiten der Patrizier herbeigeführten Ausnahmen, immer die eine Stelle mit einem Patrizier, die andre mit einem Plebejer besetzt, bis in der Zeit nach dem zweiten Punischen Krieg der politische Unterschied zwischen Patriziern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Ludewigbis Ludovisi, Villa |
Öffnen |
im zweiten Punischen Krieg eingeführt (6.-13. Juli), fast nur szenisch; die l. Megalenses, zu Ehren der Rhea 204 eingesetzt, szenisch und circensisch (s. Megalesien); die l. florales (s. Flora) u. a.
Ludi magister, s. Ludus.
Lüdinghausen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
Scherschel [s. d.] in Algerien), hieß ursprünglich Jol, und war eine phöniz., später karthag. Kolonie. In den Punischen Kriegen war sie im Besitze der Numidier; die Römer überwiesen sie aber bald den Mauretaniern, deren König Juba II. sie zu Ehren des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Catilinarische Existenzenbis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) |
Öffnen |
ohne Erfolg der Abschaffung der Lex Oppia, die in den bedrängten Zeiten des zweiten Punischen Krieges gegeben worden war und den Luxus der Frauen beschränkte. In demselben Jahre ging er nach Spanien, unterwarf durch wiederholte Siege die Provinz aufs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hispaniolabis Hispid |
Öffnen |
213
Hispaniola - Hispid
Valencia) auf der Ostküste für neutral erklärt wurde.
Der Bruch dieses Vertrags durch Hannibal (218)
gab den letzten Anstoß zum Ausbruch des zweiten
Punischen Krieges. Mit dem I. 206 war H. für die
Karthager
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Numerosbis Numismatik |
Öffnen |
Reitervölker, die überwiegend von ihren Herden, von Jagd und Krieg lebten; besonders mächtig unter ihnen waren die Massylier in der Mitte und die
Massäsylier im W. des Gebietes. Sie kamen in den Punischen Kriegen mit den Römern in Beziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1023,
Sklaverei |
Öffnen |
sich mit den Eroberungen die Zahl der Sklaven; nach den Punischen Kriegen war Rom mit einer Übermenge von Sklaven erfüllt, die noch fort und fort durch die zahlreichen Kriege und auf dem Wege des Handels vermehrt wurden. Der Staat selbst hielt Mengen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Syrallumbis Syr-darja-Gebiet |
Öffnen |
Bundesgenosse der Römer im ersten Punischen Kriege, erhielt er sein Gebiet in dem Frieden von 241 ungeschmälert, und S. blühte unter seiner Regierung (bis 215) neu empor. Sein Enkel Hieronymus verband sich wieder mit den Karthagern, und ihre Partei behielt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
gerufenen Königs Pyrrhus von Epirus 272 mit der Eroberung der Stadt durch die Römer endete. Während des zweiten Punischen Krieges erhob sie sich gegen Rom und ergriff die Partei Hannibals (212 v. Chr.), wurde aber 209 wieder unterworfen; 123 v. Chr. wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Ligny-en-Barroisbis Ligurische Republik |
Öffnen |
Punischen Kriege der Hauptsache nach unterworfen, die übrigen seit dem Anfang des 2. Jahrh. v. Chr., zum Teil erst viel später. Als Landesname erhielt L. erst durch Augustus, der die neunte Region Italiens so benannte, scharfe Grenzen. (S. Karte: Das alte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Annabergitbis Annalen |
Öffnen |
oder A. maximi, welche meist nur auf Religion und Kultus Bezügliches enthielten und bei der Eroberung der Stadt durch die Gallier zu Grunde gingen. Später, vorzüglich nach dem zweiten Punischen Kriege, gab es außer den neuen Priesterannalen auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
. Chr. in einzelne Stadtrepubliken auflösten. Im Samniterkrieg standen die Stämme Apuliens zuerst auf seiten der Römer, dann der Samniter und wurden 317 der römischen Herrschaft unterworfen. Damals, noch mehr im zweiten Punischen Krieg, wo die Apulier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
durch die hier gefertigten Waffen, Thongefäße (vasa aretina) und Baubacksteine. Die Stadt schloß bereits 308 v. Chr., während des Etruskischen Kriegs, ein Bündnis mit den Römern. Im zweiten Punischen Krieg verhinderte Rom den beabsichtigten Abfall
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
. Handelsstadt in der apulischen Ebene, im N. der heutigen Stadt Foggia, nur noch in wenigen Ruinen vorhanden, gehörte zu den ältesten Städten Italiens. Im zweiten Punischen Krieg stand dieselbe auf Hannibals Seite; von Fabius Cunctator 213 v. Chr. eingenommen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Autranbis Auvergne |
Öffnen |
in die Heimat zurück; doch ist jetzt permanente Auswanderung häufiger, und die Bevölkerung der A. vermindert sich daher stark. A. ist das Land der alten Arverner. Diese waren früher das mächtigste Volk in Gallien, im zweiten Punischen Krieg Bundesgenossen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Casertabis Caspari |
Öffnen |
mehr als 1000 Pränestiner und Etrusker von Perusia dem auf Rom vorrückenden Hannibal leisteten. In der Nähe täuschte Hannibal den Fabius durch die bekannte List mit den Rindern. Die Stadt wurde im Punischen Krieg arg mitgenommen und war schon zu Plinius
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Feredschebis Ferguson |
Öffnen |
, Sitz eines Bischofs, mit antiken Bauresten (Kyklopenmauern u. a.), Seminar und Gymnasium und (1881) 7679 Einw., die Getreide-, Wein- und Olivenbau treiben. Es ist das alte Ferentinum, eine Stadt der Herniker, die im zweiten Punischen Krieg zerstört
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Hippiatrikbis Hippokastaneen |
Öffnen |
, griech. Längenmaß, betrug 4 Stadien.
Hippo (phönik. Ippo, "Festung"; auch H. Regius, spätlat. Hippona), im Altertum von Phönikern gegründete Stadt in Afrika, am Mittelmeer, beim heutigen Bone in Algerien. Zur Zeit des ersten Punischen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0321,
Juno |
Öffnen |
war der der J. Caprotina ("Ziegenjuno"), der am 7. Juli, den sogen. Nonae Caprotinae, als ein Fest der Sklavinnen gefeiert wurde. Aus Karthago nach Rom war im dritten Punischen Krieg übertragen die J. Caelestis ("himmlische J."), die alte Burggöttin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
auch zum Chef des Marinekadettenkorps, der 20. Flottenequipage und der reitenden Leibgarde-Pionierdivision ernannt. Während des russisch-türkischen Kriegs von 1854 galt er für eine Hauptstütze der Kriegspartei und befehligte in der Ostsee, wo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Leoninische Stadtbis Leopard |
Öffnen |
Punischen Krieg erobert. Der Campus Leontinus, eine weite Ebene im N. der Stadt, gehörte zu den gesegnetsten Strichen der ganzen Insel und heißt jetzt Piano di Catania.
Leontion, Name einer durch Schönheit und Geist ausgezeichneten Hetäre in Athen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Malzdarrebis Mamertinisches Gefängnis |
Öffnen |
wendete. Dies gab die Veranlassung zum ersten Punischen Krieg, indem die Römer die erbetene Hilfe leisteten und dadurch mit den Karthagern in Krieg verwickelt wurden.
Mamertīnisches Gefängnis (Carcer Tullianum), der berüchtigte, noch vorhandene Kerker
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Mazzarinobis Mazzolini |
Öffnen |
381
Mazzarino - Mazzolini.
ein bedeutender Handelsplatz und wurde im ersten Punischen Krieg von den Römern zerstört. Hier 956 Sieg der Griechen und 1075 der Normannen unter Roger über die Sarazenen.
Mazzarīno, Stadt in der ital. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Neulandbis Neulateinische Dichter |
Öffnen |
" über den zweiten Punischen Krieg) 1341 die Dichterkrönung auf dem Kapitol erwarb. Sein Beispiel fand die eifrigste Nachahmung in immer weitern Kreisen, zumal seitdem immer mehr klassische Schriftsteller aus der Verborgenheit hervorgezogen wurden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Nojosbis Nöldeke |
Öffnen |
(313 v. Chr.) erobert. Im zweiten Punischen Krieg blieb sie den Römern treu und erhielt dafür einen Teil des konfiszierten capuanischen Stadtgebiets, wodurch sie bis in die Kaiserzeit hinein die größte Stadt des innern Kampanien wurde; in ihrer Nähe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Oretanerbis Organ |
Öffnen |
Señora de Oreto), Castulo (Cazlona) am Bätis, Tugia (Toya) und Vivatia (Baeza). In den Punischen Kriegen war ihr Gebiet öfters der Schauplatz des Kriegs; hier fielen 212 v. Chr. die beiden ältern Scipionen, und hier erfocht Scipio Africanus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
Kollegien. S. hat außerdem eine Normalschule und ist Sitz des Gouverneurs und eines Bischofs. S. ist eine sehr alte Stadt und hieß früher Elmantica (Salmantica). Sie ward in den Punischen Kriegen von Hannibal erobert, der sie aber, gerührt von dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Semipalatinskbis Semiten |
Öffnen |
Onnes, Statthalters von Syrien, sodann nach dessen Selbstmord des Königs Ninos, dessen Bewunderung sie durch ihre Teilnahme an dem Kriege gegen Oxyartes von Baktra und Ersteigung der Mauer dieser Stadt erregt hatte. Sie gebar dem Ninos den Ninyas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Silikofluoridebis Sillaro |
Öffnen |
und dem Apparat Vergils prunkende, aber trockne und wenig poetische Darstellung des zweiten Punischen Kriegs nach Livius und Polybios (hrsg. von Ernesti, Leipz. 1791-92, 2 Bde., und Ruperti, Götting. 1795-1798, 2 Bde.; übersetzt von Bothe, Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Soltykbis Somal |
Öffnen |
, phönikischen Ursprungs, zur Zeit des Dionys (397 v. Chr.) mit den Karthagern verbündet und im ersten Punischen Krieg erst nach dem Fall von Panormos zu Rom übergehend, wahrscheinlich durch die Sarazenen zerstört; jetzt Ruinen Solanto. Seit 1826 (in größerm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Syntoninebis Syphilis |
Öffnen |
, König der Massäsylier im westlichen Numidien, ward im zweiten Punischen Krieg von Scipio 207 v. Chr. für die Sache Roms gewonnen, aber bald darauf dadurch, daß Hasdrubal ihm seine dem Masinissa verlobte Tochter Sophonisbe (s. d.) zur Gattin gab, wieder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Tardigradabis Targum |
Öffnen |
in Unteritalien. 272 ward dieselbe von den Römern erobert, nachdem Pyrrhos, der für sie seit 280 gegen Rom Krieg geführt, 275 Italien verlassen hatte. Im zweiten Punischen Krieg ward sie 211 von Hannibal erobert, die Römer behaupteten sich indes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Triburbis Trichiasis |
Öffnen |
eines Tribuns gegen seine Kollegen zu gewinnen, da durch eine solche das Vorgehen der übrigen verhindert werden konnte. Später, als nach den Punischen Kriegen der Gegensatz zwischen Patriziern und Plebejern im wesentlichen aufgehoben war, änderte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Bevölkerungsgeschichte (Orient, römisches Reich) |
Öffnen |
begründet wurde, so darf man annehmen, daß Unteritalien im 4. Jahrh. v. Chr. noch stärker bewohnt gewesen war. Oberitalien war damals als unwirtliches Land ziemlich menschenleer. Der unvermeidliche Rückschlag, welchen die Punischen Kriege mit sich führten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
638
Brutto - Brutus
blühenden Kolonien Hipponium, Medma, Rhegium, Lokri, Kroton u. a. gegründet hatten. 272 v. Chr. kamen die Bruttier in die Gewalt der Römer. Im zweiten Punischen Kriege verbanden sie sich mit den Karthagern, verloren aber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0829,
Cadiz |
Öffnen |
schon um 1100 v. Chr. von Phöniziern gegründet. Nach dem ersten Punischen Kriege kam die Stadt in die Gewalt der Karthager, denen sie 206 v. Chr. durch die Römer entrissen wurde. Cäsar machte 49 v. Chr. alle ihre Bewohner zu röm. Bürgern. Die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Grabstelebis Gracchus |
Öffnen |
hat fides Punica , punische, d. i.
karthaginiensische Treue.
Gračanica (spr. -tschaniza) , Hauptstadt des Bezirks G.
(636, 48 qkm, 43 Gemeinden, 46 Ortschaften, 25747 E.) im bosn. Kreis Dolnja Tuzla, im Thale der zur Bosna gehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0362,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
von Anfang des zweiten Punischen Krieges bis zum Sturz des macedon. Königtums mit staatsmännischem Geiste schildert.
V. Periode (von Augustus bis Justinian). Die G. L. tritt ganz in den Dienst des röm. Weltreichs. Rom wird der Mittelpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Harzseifenbis Hasdrubal |
Öffnen |
konnte, wurde er 207 von Cajus Claudius Nero und Marcus Livius Salinator in der Schlacht am Metaurus geschlagen. Der größte Teil seines Heers und er selbst fielen in der Schlacht.
H., Gisgos Sohn, führte im zweiten Punischen Kriege in Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Heerrauchbis Heerwesen Europas |
Öffnen |
wurde die Reiterei im Verhältnis
zum Fußvolk bedeutend vermehrt. Etwa seit dem
zweiten Punischen Kriege wurde die Legion auf 5 bis
6000 Mann erhöht und eine neue taktische Einheit
geschaffen, die Kohorte (s.d.) von 5 bis 600 Mann,
doch wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Jaeger (Hermann)bis Jägerndorf |
Öffnen |
Schriften sind: "John Wycliffe und seine Bedeutung für die Reformation" (Halle 1854), "Geschichte der Römer" (Gütersloh 1861; 6. Aufl. 1889), "Geschichte der Griechen" (ebd. 1866; 5. Aufl. 1887), "Die Punischen Kriege, nach den Quellen erzählt" (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Kyburgbis Kyffhäusergebirge |
Öffnen |
ihr
einen Tempel errich-
tet. Nach Rom wurde
im zweiten Punischen Kriege (204 v. Chr.) in Ge-
mäßheit eines Ausspruchs derSibyllinischen Bücher
das alteKultussymbol der Göttin, ein dunkelfarbiger
Stein (wahrscheinlich ein Meteorstein), aus ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
.
Ihre Bedeutung begründete Lucius Cäcilius Metellus, der im ersten Punischen Kriege zweimal (251 und 247 v. Chr.) Konsul war und mit Auszeichnung kämpfte. 243 wurde er Pontifex Maximus. Er rettete 241 bei einem Brande das Palladium aus dem Tempel der Vesta
|