Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Recueil
hat nach 0 Millisekunden 150 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0140,
von Desvachezbis Detouche |
Öffnen |
und ein Schloß für Ferdinand v. Rothschild in England. Er restaurierte das Hôtel Pourtalès in Paris, das Schloß Vaux-Praslin sowie das Schloß Pleß in Schlesien und gab heraus: » Recueil d'estampes relatives à l'ornementation des appartements au XVI
|
||
98% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
.), Mastdarm.
Reçu (franz., spr. -ßüh), empfangen; auch s. v. w. Empfangschein, Quittung.
Recueil (franz., spr. rököj), Sammlung.
Recul (franz., spr. rökül), Rückstoß, Rücklauf, besonders einer Schußwaffe, eines Geschützes.
Recuperatores
|
||
94% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
zu ordnen unternahm, außerordentlich verdient ge-
macht. Sein Hauptwerk ist der «
Recueil d'antiquités égyptiennes, étrusques, grecques, romaines et gauloises
» (7 Bde., Par. 1752–67; deutsch von Panzer,
2 Bde., Nürnb
|
||
83% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
in der Monographie des Schlosses in Heidelberg (1858), der Monographie des Schlosses in Fontainebleau (mit Text von Champollion-Figeac, 1859-64) und in der Monographie des Schlosses Anet (1866-69), ferner » Recueil d'estampes relatives à l'ornementation des
|
||
82% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Mustapha Bairaktarbis Musterrolle |
Öffnen |
Mittelalters (Bonn 1859–71); Hoffmann und Kellerhoven,
Recueil de dessins relatifs à l’art de la décoration (2 Bde., Par. 1859); Dupont-Auberville,
L’ornament des tissues (ebd. 1875–77); Lessing, Altorient. Teppichmuster (Berl. 1877);
E. Kumsch
|
||
73% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
Bde., Par. 1813; 2. Aufl., 8 Bde., 1824; deutsch von Schwarze und Pinder, 3
Bde., Berl. 1828–31) und die «Histoire de la littérature romaine» (4 Bde., Par. 1815); von seinen publizistischen Arbeiten:
«Recueil de pièces officielles destinées à
|
||
66% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
Pyramids of Giseh (3 Bde., Lond. 1839–42); Lepsius, Denkmäler aus Ä. und Äthiopien (12 Bde.,
Berl. 1819–59); Brugsch, Recueil des monuments égyptiens (Bde. 1 u. 2, Lpz. 1862–63; Bd. 3–6 von
Dümichen u. d. T. Geogr. Inschriften altägypt
|
||
66% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
Arménie , im
«Recueil des historiens des croisades, Documents arméniens» , Bd. 1 (ebd. 1869); Alishan,
Sisouan (Vened. 1885, armenisch).
Armenische Kirche . Das Christentum kam sehr früh nach Armenien, nach der Tradition schon durch den
|
||
66% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
.
Vgl. Recueil des lettres missives de Henri Ⅳ (9 Bde., 1843–76); Jung, Henri Ⅳ écrivain
(Par. 1855); Stähelin, Der Übertritt König H.s Ⅳ. von Frankreich zur röm.-kath. Kirche (Bas. 1856); Poirson
|
||
66% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Ithacabis I-tschang |
Öffnen |
kartographisch darstellte, in der Peutingerschen Tafel (s. d.). – Vgl. Fortia d'Urban,
Recueil des itinéraires anciens (Par. 1845).
Itinerārstadium , eine von neuern Gelehrten
|
||
66% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kuhnenbis Kuilu |
Öffnen |
von Schweizer K. und Volksliedern (4. Aufl., Bern 1826); Huber,
Recueil de ranz des vaches et de chansons nationales de la Suisse pour la flûte et la guitarre (St. Gallen 1830).
Kuhreiher ( Ardea ibis L. ), ein kleiner afrik.
Tagreiher
|
||
66% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Osmazom |
Öffnen |
. 1882–83); Testa, Recueil des traités de la Porte Ottomane avec les puissances étrangères
(8 Bde., ebd. 1864–94).
Osman Nuri Pascha Ghazi , türk. General, geb. 1837 zu Amasia in Kleinasien, besuchte seit 1850 die türk.
Militärakademie
|
||
58% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Cochenilleschildlausbis Cochinchina |
Öffnen |
und geschmackvollen Ausführung wegen sehr geschätzt. Wertvoll sind auch seine Ansichten von 16 franz. Seehäfen. E r schrieb
«Voyage d'Italie, ou recueil de notes sur les ouvrages de peinture et de sculpture qu'on voit dans les
|
||
58% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
.
Ausgaben von Garnerius (Par. 1680, und in C. G. Hoffmanns «Collectio nova scriptorum ac monumentorum» , Tl. 2, Lpz.
1733) und von Riegger Wien 1762 ). – Vgl. auch Rozière,
Liber diurnus ou Recueil des formules usitées par la chancellerie pontificale
|
||
58% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tellurige Säurebis Temenos |
Öffnen |
Reichsmuseums in Leiden. Er veröffentlichte besonders:
«Nouveau recueil de planches coloriées d'oiseaux» mit 600 Tafeln und andere Werke über Vögel und Säugetiere.
Tembesuholz , s. Eisenholz .
Tembo (im Suaheli, Mehrzahl Matembo
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
trat er in litterar. Beziehungen zur
Prinzessin Margarete, der Schwester Eduards IV. und Gemahlin Karls
des Kühnen, und übersetzte (seit 1469) auf ihre Veranlassung den
« Recueil des histoires de Troyes » des Hofgeistlichen Raoul Le
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
Unterrichts aus. Sein Sohn,
Jules D. , geb. 31. Jan. 1810 in Paris, entwickelte energisch den pädagogischen Charakter des Geschäfts. Er wurde 1845
Universitätsbuchdrucker. Aus seiner Initiative gingen hervor «Recueil des lois et actes de l’instru
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
. Febr. 1821 in Frankfurt a. M. Sein Hauptwerk ist der "Recueil des traités" (Götting. 1791-1801, 7 Bde., und 4 Supplementbde., 1802-1808), der, mit 1761 beginnend, in dem "Nouveau recueil" (das. 1817-42, 16 Bde.) und den diesen ergänzenden "Nouveaux
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Martens (Georg Friedr. von)bis Martha (biblisch) |
Öffnen |
und die Konsularjurisdiktion im Orient" (russisch, ebd. 1873; deutsch Berl. 1874), "Die Brüsseler Konferenz 1874 und der Orientkrieg" (russisch, Petersb. 1878), "Recueil des traités et conventions conclus par la Russie avec les puissances étrangères" (im Auftrag des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Boillybis Boisé City |
Öffnen |
Gedichte finden sich im "Recueil de quelques pièces nouvelles", Bd. 1 (Köln 1667 u. öfter). Auch lieferte er Übersetzungen vom vierten Buch der "Äneide", von Diogenes Laertius u. a., welche sein Bruder samt einigen Briefen herausgab.
Boilly (spr. boaji
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
. 1765 in Paris. In seinen Schriften trifft C. freilich nicht immer das Richtige, und das eigentliche Wesen der antiken Welt hat er nicht verstanden, wie dies Lessing im "Laokoon" und sonst gezeigt hat. Sein Hauptwerk ist: "Recueil d'antiquités
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
auf der Reise nach Veracruz von Straßenräubern ermordet. Die oben genannte "Voyage pittoresque" setzte er fort in dem Werk "Vues et paysages des régions équinoxiales, recueils dans un voyage autour du monde" (Par. 1826, 24 Tafeln). Nach seinem Tod erschien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
, das. 1835-45, 9 Bde.; deutsch von Froriep und Meckel, Leipz. 1808-10, 4 Bde.), die er in den "Mémoires sur l'anatomie des mollusques" (Par. 1817) ergänzte (dazu erschien: "Anatomie comparée, recueil de planches, dess. par G. C., ou exécutées sous ses
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
actes de Philippe-Auguste" (mit einer reichhaltigen Einleitung, 1856); "Recueil de jugements de l'échiquier de Normandie au XIII. siècle" (1860); "Inventaire des manuscrits du fonds latin" (1863-71, 5 Bde.); "Documents sur les fabriques de faïence de
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0575,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
, Labreguigny und Pastoret fortgesetzte "Recueil de Louvre" (1723-28, 18 Bde.); das von Jourdan begonnene, von Isambert, Decrusy und Jaillardier fortgesetzte "Recueil général des lois depuis 418 jusqu'en 1789" (1820-1831) und endlich die großartige
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Komödien finden sich bei Leroux de Lincy und Michel, Recueil etc. (Par. 1837, 4 Bde.); Viollet le Duc, Ancien théâtre français (das. 1854, 10 Bde.), und P. L. Jacob, Recueil de farces, etc. (das. 1859); von Mysterien bei Jubinal (das. 1837, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
: "Recueil complet des lois et ordonnances à compter du 1 avril 1814" (Par. 1820-30, 17 Bde.), mit vollständigem Kommentar; "Recueil général des anciennes lois françaises depuis l'an 420 jusqu'à la révolution de 1789" (das. 1821-33, 29 Bde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
.); "Sur l'origine grecque des zodiaques" (1837); ferner die aus einer Handschrift der königlichen Bibliothek wiederhergestellten "Fragments des poëmes géographiques de Scymnus de Chio et du faux Dicéarque" (1840) sowie "Recueil des inscriptions grecques
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reniformbis Renner |
Öffnen |
er auch den Ankauf des Farnesischen Gartens in Rom sowie die Ausgrabungen daselbst. Er starb 11. Juni 1885. Sein Hauptwerk ist der "Recueil des inscriptions romaines de l'Algérie" (Par. 1855-58). Außerdem besorgte er den Druck des 5. Bandes
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
et la cour de France« von Alfred Baudrillart (nach ungedruckten Dokumenten, 1. Bd.); »Recueil des instructions données aux ministres de France, tome VIII« (Russie), mit Einleitungen und Noten von Alfred Rambaud; »L'Europe et l'avénement du second
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0166,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50) |
Öffnen |
. E. Fournier, Le théâtre français avant la Renaissance (2. Aufl., Par. 1880); Viollet-Leduc, Ancien théâtre français (10 Bde., ebd. 1854-57); Recueil de farces etc. von Leroux de Lincy und Michel (4 Bde., ebd. 1837); Nouveau recueil de farces
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Kreibitzbis Kreideformation |
Öffnen |
182
Kreibitz - Kreideformation.
("Analectes sur l'histoire et la littérature des Arabes d'Espagne, par al-Makkari", Leiden 1855 ff., 2 Bde.) und der arabische Text der Traditionssammlung von Buchari ("Recueil des traditions musulmanes par el
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
Bde.), zu welchem er später Supplemente erscheinen ließ; "Vocabulaire des langues de quelques peuples de l'Asie orientale et de la côte nord de l'Amérique" (das. 1813); "Recueil des mémoires hydrographiques" (das. 1824-27, 2 Bde.) nebst "Suppléments
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Agina, Golf vonbis Agio |
Öffnen |
"Recueil de fragments de sculpture antique en terre cuite" (Par. 1811) hervorzuheben.
Äginetische Kunst. Unter den ältern griechischen Kunstschulen hat die auf der Insel Ägina (s. d.) bis gegen die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. blühende frühzeitig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ägyptische Bohnebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
niedergelegt in der "Description de l'Égypte, ou Recueil des observations et des recherches pendant l'expédition de l'armée française" (1809-13; 2. Ausg. 1820-1830, 26 Bde. und 12 Bde. Kupfertafeln). Vgl. Ader,
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
war Ampères "Theorie des Magnetismus", welche die Verbindung zwischen Magnetismus und Elektrizität herstellte, indem sie die magnetischen Kräfte auf elektrische zurückführte ("Recueil d'observations électrodynamiques", Par. 1822). Er arbeitete auch über
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
. auf die Liste der Sklaven setzen und als Dolmetsch auf Korsarenschiffen verwenden. Erst 1809 erhielt A. die Freiheit wieder und kehrte nach Frankreich zurück. Die Ergebnisse seiner Beobachtungen erschienen unter dem Titel: "Recueil d'observations géodésiques,
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
Steinschnittmesser. Er schrieb: "Recueil de pièces importantes concernant la taille par le lithotome caché" (Par. 1751); "Nouvelle méthode d'extraire la pierre par-dessus le pubis" (das. 1779) u. a.
Basel, ein Kanton der nördlichen Schweiz, grenzt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
" heraus, welcher bald darauf (1685) eine Fortsetzung folgte. Einige Flugschriften über Cartesianische Philosophie erschienen unter dem Titel: "Recueil de quelques pièces curieuses concernant la philosophie de Mr. Des Cartes" (Amsterd. 1684). Veranlaßt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
), die "Essais d'appréciations historiques" (das. 1837, 2 Bde.) und sein "Recueil des lettres missives de Henri IV" (das. 1843-53, 6 Bde.).
Bergère (franz., spr. -schähr), Schäferin; breiter, tiefer Polsterstuhl; Art weiblichen Kopfputzes. Bergerette
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bernoullische Zahlenbis Bernsdorf |
Öffnen |
der mathematischen Klasse der Akademie 13. Juli 1807. Er schrieb: "Recueil pour les astronomes" (Berl. 1772-76, 3 Bde.); "Lettres sur différents sujets" (das. 1777-79, 3 Bde.); "Sammlung kurzer Reisebeschreibungen" (das. 1782-1793, 15 Bde.); "Archiv zur neuern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
" (Par. 1829); "Recherches sur l'ancienne astronomie chinoise" (das. 1840) und "Études sur l'astronomie indienne et sur l'astronomie chinoise" (das. 1862). Mit Arago verfaßte er "Recueil d'observations géodésiques, astronomiques et physiques" (Par
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
: "Recherches sur la vie etc. de Mr. de Malesherbes" (Par. 1819, 3 Bde.) und "Études littéraires et poétiques d'un vieillard, ou Recueil de divers écrits en prose et en vers" (das. 1826, 6 Bde.).
Boite (franz., spr. boatt), Schachtel, Kästchen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
" (das. 1840, 4 Bde.), daraus allein "Esquisse géologique de la Turquie d'Europe" (das. 1840); "Recueil d'itinéraires dans la Turquie d'Europe" (Wien 1850, 2 Bde.). Auch lieferte er viele geologische und ethnographische Karten.
Bouet-Willaumez
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0508,
Brühl |
Öffnen |
508
Brühl.
phische Inschriften altägyptischer Denkmäler" (Leipz. 1857-60, 3 Bde.); "Histoire de l'Égypte" (das. 1859, Bd. 1; deutsche Ausgabe: "Geschichte Ägyptens unter den Pharaonen", das. 1877; engl. Übersetzung, 2. Aufl., Lond. 1880); "Recueil
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
in englischer Sprache, die von Caxton übersetzte Sagensammlung "Recueil des histoires de Troyes", von ihm um 1471 gedruckt worden ist. Im J. 1477 aber war er bereits nach London zurückgekehrt und druckte hier als erstes Buch "The dictes and sayings of the
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bullbis Bulle |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist das Schloß von Ecouen, worin die Formen der italienischen Renaissance harmonisch mit den nationalen Anforderungen verbunden sind. B. nimmt darin eine zwischen der alten und neuen Zeit vermittelnde Stellung ein. Er schrieb: "Recueil
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
sind besonders zu erwähnen: "Recueil complet des traités etc. de tous les États de l'Amérique latine" (1862-69, 11 Bde.; auch in spanischer Sprache herausgegeben); "Une page du droit international, ou l'Amérique du Sud devant le droit des gens
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Cam-woodbis Canarium |
Öffnen |
. 1832, 2 Bde.); "Code judiciaire, ou Recueil des décrets del'Assemblée nationale et constituante sur l'ordre judiciaire" (das. 1792, 4 Bde.); "Voyage dans les départements nivellement réunis" (das. 1803, 2 Bde.).
Cam-wood (spr. kemmwudd, Barwood
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
"), ferner "Livre de perspective" (das. 1560 u. öfter). 200 zum erstenmal veröffentlichte Zeichnungen Cousins gab Lalanne heraus ("Le livre de fortune", 1884). C. starb um 1590. Vgl. Didot, Étude sur Jean C. (Par. 1872); Derselbe, Recueil des œuvres
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
einer der reichsten Naturaliensammlungen. Noch gab er heraus: "Recueil de coquilles décrites par Lamarck" (1841 ff.) und schrieb: "Des avantages de la caisse d'épargne et de prévoyance" (1835); "Les bons exemples, nouvelle morale en action
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
in verschiedene gelehrte Zeitschriften, besonders in den "Recueil des comptes rendus" der Sitzungen der Akademie der Inschriften, deren Chefredakteur er ist, und gab einen "Atlas de géographie ancienne d'Italie" (1852) sowie "La table de Peutinger" (1873
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
bearbeitet. D. gab auch eine Sammlung von Kupferstichen nach antiken Gemälden, Bildern italienischer Meister etc. heraus, nach Zeichnungen, die er 1818 und 1819 in Italien angefertigt hatte, betitelt "Recueil d'estampes gravées d'après des peintures antiques
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dessibis Dessoles |
Öffnen |
oder Tusche nachgezeichnet werden kann. Vgl. Bötticher, Dessinateurschule (Leipz. u. Berl. 1839); Fischbach, Stilistische Flachornamente (Hanau 1873); Hoffmann und Kellerhoven, Recueil des dessins (Par. 1858); Ch. Blanc, Grammaire des arts du d. (das. 1867
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Eggerbis Eggers |
Öffnen |
" (1866); "Le recueil des papyrus grecs du Louvre" (1866, mit Brunet de Presle); "L'Hellénisme en France" (1869, 2 Bde.), über den Einfluß des Griechischen auf die französische Sprache und Litteratur; "Les substantifs verbaux formés par l'apocope de
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
veröffentlichten Fontenelle (Par. 1731, 2 Bde.) und Cuvier ("Recueil d'éloges historiques", das. 1819).
Elohīm, der hebr. Name für den Begriff der Gottheit, eigentlich Pluralform von dem nur poetisch gebrauchten Eloah. Die Pluralform, welche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
von Legrand d'Aussy (das. 1779, 3 Bde.; neue Ausg. von Renouard, das. 1829, 2 Bde.; deutsch von Lütkenmüller ^[richtig: Lütkemüller], Halle 1795-97, 4 Bde.). Die neueste und vollständigste Sammlung gaben A. de Montaiglon und Raynaud heraus: "Recueil
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Färberflechtebis Farbhölzer |
Öffnen |
., das. 1874); Bolley, Chemische Technologie der Spinnfasern (Braunschw. 1867-80); Schrader, Der Färber nach den Anforderungen der Gegenwart (3. Aufl., Leipz. 1874); v. Laer, Recueil des principaux procédés de teintures à mordant (Verviers 1871); Meißner
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
im südlichen Deutschland, in Bayern und Alemannien. Die Formeln dieser ältern Zeit sind gesammelt von Eugène de Rozière: "Recueil général des formules" (Par. 1859-71, 3 Bde.). Eine neue Ausgabe ist begonnen von K. Zeumer in den "Monumenta Germaniae historica
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Foucaults Pendelversuchbis Fouché |
Öffnen |
"Journal des Débats". Vgl. Lissajous, Notice historique sur la vie et les travaux de L. F. (Par. 1875); "Recueil des travaux scientifiques de Léon F." (hrsg. von Gariel und Bertrand, das. 1878).
Foucaults Pendelversuch liefert den augenscheinlichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Fraxinusbis Fredegunde |
Öffnen |
unter dem Titel: "Collectio historico-chronographica ex Idatio et aliis" in H. Canisius' "Antiquae lectiones", Bd. 2; Buch 5 und 6 in Ruinarts Ausgabe des Gregor von Tours (Par. 1699) und bei Bouquet, "Recueil des historiens", Bd. 2; ein Auszug des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0640,
Freiburg (im Breisgau) |
Öffnen |
historique du canton de Fribourg" (Freib. 1832, 2 Bde.); Werro, Recueil diplomatique du canton de Fribourg (das. 1839-44); Berchthold, Histoire du canton de Fribourg (das. 1841-1852, 3 Bde.); Raemy, Mémoires pour servir à l'histoire du canton de
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
I. von Jerusalem und schrieb "Gesta Francorum Hierosolyma peregrinantium", 1095-1127, eine meist zuverlässige Geschichte der Kreuzfahrer, zuerst herausgegeben von J. ^[Jacobus] Bongarsius in "Gesta Dei per Francos", neuerdings im "Recueil des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Gefedertbis Geffcken |
Öffnen |
veröffentlichte: "Der Sozialismus" (Heilbr. 1877) und "Die Reform der Reichssteuern" (1879). Von Martens' und Cuffys "Recueil manuel et pratique de traités" bearbeitete er den 1. Band der 2. Serie (Leipz. 1885).
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
du langage français depuis le XII. siècle" (Par. 1845); ferner "Récréations philologiques" (2. Aufl., das. 1858, 2 Bde.); "Recueil de lettres choisies dans les meilleurs écrivains français" (2. Aufl. 1845) und ein "Lexique comparé de la langue de
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
frommer gallischer Geistlichen. Seine sämtlichen Werke erschienen Paris 1522; von Ruinart herausgegeben, das. 1699; die "Historia Francorum" im 2. Band von Boucquets "Recueil des historiens des Gaules et de la France" (das. 1738-1818) und in den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
der Störungstheorie" (das. 1871); "Recueil de tables contenant les développements numériques à employer dans le calcul des perturbations des comètes" (1877); "Die Grundlehren der Astronomie nach ihrer geschichtlichen Entwickelung" (Leipz. 1877); "Versuch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Haizingerbis Hajdu |
Öffnen |
der Insel H. (Leipz. 1846-49, 2 Bde.); Handelmann, Geschichte von H. (Kiel 1856); Madiou, Histoire d'Haïti (Port au Prince 1847, 3 Bde.); Ardouin, Études sur l'histoire d'Haïti (Par. 1853-61, 11 Bde.); Linstant-Pradine, Recueil général des lois et actes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Handelswertbis Handelswissenschaft |
Öffnen |
101
Handelswert - Handelswissenschaft.
Reiche Sammlungen über die H. jener Zeit enthalten: Chalmers' "Collection of maritime treatise of Great Britain and other powers" (Lond. 1790, 2 Bde.) und Hauterives "Recueil des traités de commerce et de
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Heinekenbis Heinrich |
Öffnen |
Kosten das Prachtwerk "Recueil d'estampes d'après les plus célèbres tableaux de la galerie royale de Dresde" (Dresd. 1755-57, 2 Bde.) ausführen und schrieb: "Nachrichten von Künstlern und Kunstsachen" (Leipz. 1768-71, 2 Bde.; Fortsetzung, 1. Bd
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0449,
Hertzberg |
Öffnen |
die Litteratur und die weitere Ausbildung der deutschen Sprache. Von seinen Schriften sind zu erwähnen: "Betrachtungen über das Recht der bayrischen Erbfolge" (Berl. 1778); "Œuvres politiques" (Par. 1795); "Recueil des déductions, manifestes, etc
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Hieroglyphikbis Hierographa |
Öffnen |
Sprache u. Altertumskunde"; in Frankreich führte Maspero, nachdem das Journal "L'Égyptologie" von Fr. Chabas und die "Mélanges d'archéologie égyptienne et assyrienne" eingegangen waren, den "Recueil de travaux relatifs à l'archéologie égyptienne et
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
für den Herzog von Berri, zur Grabkapelle für die Herzogin von Kurland und zu dem Springbrunnen der Place de la Concorde, ferner die Herausgabe des "Recueil des décorations et descriptions du baptême du duc de Bordeaux" (Par. 1827). Die Julirevolution
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
. Vgl. "Les registres d'H. IV, recueil des bulles" (hrsg. von Prou, Par. 1886).
Honos und Virtus ("Ehre" und "Tapferkeit"), bei den Römern Personifikation der kriegerischen Tapferkeit und ihrer Anerkennung durch bürgerliche Ehre. Es gab in Rom
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
sich eine Probe erhalten in der nach ihrem ersten Besitzer benannten Tabula Peutingeriana (jetzt in Wien), aus der Mitte des 3. Jahrh. (s. Peutinger). Vgl. Fortia d'Urban, Recueil des itinéraires anciens (Par. 1845). In der katholischen Liturgie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
am 3. Mai werden die Preise in öffentlicher und feierlicher Sitzung aus dem Rathaus zu Toulouse verteilt. Ein Verzeichnis der preisgekrönten Werke ("Recueil annuel de l'académie") erscheint seit 1696, mit nur zweimaliger Unterbrechung (1700-1703
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
rapports de l'Éthiope avec l'Égypte" (das. 1822); "Recueil d'observations et de mémoires sur l'Égypte ancienne et moderne" (das. 1830, 4 Bde.) u. a. Auch gab er die "Monuments de la géographie" (1842-62, 8 Tle.), eine Sammlung alter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0536,
Karl (Schweden, Spanien) |
Öffnen |
. Johann, König von Schweden (schwed. u. deutsch, Stockh. 1844); Sarrans, Histoire de Bernadotte, Charles XIV Jean (Par. 1845, 2 Bde.); "Correspondance de Bernadotte avec Napoléon de 1810 à 1814" (das. 1819); "Recueil des lettres, proclamations et
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kreyssigbis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
); Röhricht und Meißner, Deutsche Pilgerreisen nach dem Heiligen Land (das. 1880); das von der Akademie der Inschriften zu Paris seit 1841 herausgegebene große Quellenwerk "Recueil des historiens des croisades" (bis 1886: 14 Bde.); die Publikationen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Kühnerbis Kuilu |
Öffnen |
) und Huber ("Recueil de ranz des vaches etc.", St. Gallen 1830) heraus. Die älteste Aufzeichnung des Kuhreigens findet sich in G. Rhaws "Bicinia" (1544).
Kuhreiher, s. v. w. Rohrdommel.
Kuhstall, ein eigentümliches massiges Felsengebilde in Gestalt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0312,
Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
griechische Vasen W. Tischbein in seinem Prachtwerk "Schola italica picturae" von 1791 an herausgab. Aber auch die Franzosen thaten das Ihrige: nächst Crozats frühem Versuch in seinem "Recueil d'estampes" (1729 und 1742) sind C. P. Landons "Vies et
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kurdistanbis Kuren |
Öffnen |
, Die Stämme des nordöstlichen Kurdistan (in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Bd. 12, Leipz. 1858); Jaba, Dictionnaire kurde-français (hrsg. von Justi, Petersb. 1879); Derselbe, Recueil de notices et récits Kourdes (das. 1860
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
) wesentlich gefördert hat. Weiter veröffentlichte er eine populäre "Histoire de la musique" (mit Illustrationen, 1884) und gab mit Raynaud den "Recueil de motets français des XII. et XIII. siècles" (1883-84, 2 Bde.) heraus. Von der Nationalbibliothek, deren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
. Aug. 1806, war Bibliothekar am Arsenal zu Paris; starb 21. April 1870 daselbst. Er machte sich durch folgende Werke bekannt: "Recueil de chants historiques français depuis le XII. au XVIII. siècle" (1841, 2 Bde.); "Le livre des proverbes français
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Masolino da Panicalebis Maß |
Öffnen |
und hieratischen im einzelnen zu erklären. In andern (in den "Annuaires de l'association pour l'avancement des études grecques" 1875-78) kommentierte er das zweite Buch Herodots. Auch gibt er den "Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Menagierenbis Mencke |
Öffnen |
. 1857); "Recueil d'alphabets des écritures cunéiformes" (1860); "Éléments d'épigraphie assyrienne" (2. Aufl. 1864); "Inscriptions assyriennes des briques de Babylone" (1860); "Inscriptions de Hammourabi" (1863); "Exposé des éléments de la grammaire
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Merlin de Douaibis Mermillod |
Öffnen |
Haarlem. Nach der Julirevolution kehrte er nach Paris zurück und starb daselbst 26. Dez. 1838. Von seinen Schriften sind noch zu nennen: "Recueil alphabétique des questions de droit" (Par. 1804-1806, 9 Bde., u. öfter). - Sein Sohn Antoine François
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
de la Montagne" (1877); "Daurel et Beton" (1881); "Raoul de Cambrai" (1884); "Girart de Roussillon" (1884); ferner die "Bibliothèque française du moyen-âge" (1882-85, 3 Bde.) sowie den "Recueil d'anciens textes bas-latins, provençaux et français
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0079,
Neugriechische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
zwischen Türken und Venezianer (1645-69) Athanasios Skliros in seinem "Κρητικὸς πόλεμος", Stavrinos die Kriege Michaels des Tapfern, Woiwoden der Walachei (Vened. 1668 und 1672; mit kleinern Gedichten neu hrsg. von Legrand im "Recueil de poèmes
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Neugriechische Litteraturbis Neugriechische Sprache |
Öffnen |
); Legrand, Recueil de chansons populaires grecques (Par. 1874); Jeannarakis, Kretische Volkslieder (mit Glossar, Leipz. 1876); B. Schmidt, Griechische Märchen, Sagen u. Volkslieder (das. 1877); Aravandinos, "Συλλογὴ δημοδῶν ᾀσμάτων τῆς Ἠπείρου" (Athen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Ordnungsübungenbis Ordre de bataille |
Öffnen |
Folianten (Par. 1723-49), welche die O. von 1051 bis 1514 enthalten (gewöhnlich "Collection du Louvre" genannt); außerdem ist der "Recueil general des anciennes lois françaises" von Isambert, Jourdan, Decrusy u. a. (das. 1821-33, 29 Bde.) zu erwähnen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Papillargeschwulstbis Papin |
Öffnen |
des machines servant à les faire" (Par. 1674); "A new digestor or engine for softing bones etc." (Lond. 1681); "A continuation of the new digestor" (das. 1687); "Recueil de diverses pièces touchant quelques nouvelles machines" (Kassel 1695
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
auf dem Carrouselplatz. Hauptvertreter des antikisierenden Stils des ersten Kaiserreichs; gab mit Fontaine heraus: "Palais, maisons etc. à Rome" (Par. 1798); "Recueil de décorations intérieures" (das. 1812; deutsche Ausg., Berl. 1888).
Per contante
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pierienbis Pieschen |
Öffnen |
égyptologiques" (1873-78, 3 Bde.); "Dictionnaire d'archéologie égyptienne" (1875); "Vocabulaire hiéroglyphique" (1875); "Recueil d'inscriptions inédites du musée égyptien du Louvre" (1874-78, 2 Bde.); "Essai sur la mythologie égyptienne" (1879); "Le
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
, erhielt mit 23 Jahren eine Professur in Lausanne und machte sich durch seine lyrischen Gedichte, besonders durch seinen "Recueil de fables" (1826; 4. Aufl., Par. 1854), einen geachteten Namen. Am bekanntesten aber ist er geworden durch seine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0425,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
romanischen Sprachen (Berl. 1840); Schnakenburg, Tableau des idiomes populaires de la France (das. 1840); Pierquin de Gembloux, Histoire littéraire etc. des patois (Par. 1841); P. Meyer, Récueil d'anciens textes bas-latins, provençaux et français (das. 1875
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
); "Recueil de textes japonais" (1863); "Dictionnaire des signes idéographiques de la Chine" (1864-66); "Études asiatiques de geographie et d'histoire" (1864); "Aperçu de la langue coréenne" (1867); "Vocabulaire chinois-coréen-aino" (1867); "Variétés
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Samtgutbis Samydaceen |
Öffnen |
Schleswig-Holstein und das Königreich Dänemark" (das. 1850) und setzte G. F. v. Martens' "Recueil général de traités" fort (Götting. 1856-75, 7 Bde.; 2. Serie, Bd. 1-7, 1876-81). Aus seinen hinterlassenen Papieren gab M. Bahrfeldt die "Geschichte des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
de Jules César" (1874); "Histoire numismatique du règne de François I" (1876); "Histoire numismatique des rois d'Angleterre Henri V et Henri VI en France" (1879); "Recueil de documents relatifs à l'histoire des monnaies depuis Philippe II" (Bd. 1
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Strohbis Strohseile |
Öffnen |
archéologique" 1860. Unter seiner Leitung erscheint auch ein "Recueil d'antiquités de la Scythie" (1866 ff.). 1859 zum Generalgouverneur von Moskau ernannt, schied er bald wieder aus dieser Stellung und wurde Kurator des damaligen Thronfolgers Nikolaus
|