Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ri
hat nach 0 Millisekunden 144 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Rhythonbis Ribe |
Öffnen |
der musikalischen Rhythmik seit Bach (Leipz. 1880).
Rhython (griech.), s. Trinkhorn.
Rhytīna, Borkentier.
Ri, Wegemaß in Japan, = 2160 Keng = 12,960 Schaku = 3985 m, nach dem Vertrag mit Preußen vom 24. Jan. 1861 = 3910 m.
Riala-Bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0162,
Japan (Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse, Finanzen) |
Öffnen |
ist. Die Einheit des Längenmaßes ist der Shaku oder Fuß = 0,30303 m, die des Wegmaßes das Ri oder die japan. Meile; 1 Ri = 36 Chô = 3927,27 m (1 geogr. Meile = 1,886 Ri; die chines. Meile oder Li = 447,19 m; demnach 1 Ri = 8,782 Li). Das gewöhnliche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hochkirchebis Hochofenschlacke |
Öffnen |
. lloZianä; sinn. 8uui-82,g.ri,
zum sinn. Län Wiborg gehörige Insel im Finnischen
Meerbusen, an der breitesten Stelle desselben, fast
in der Mitte zwischen Finland und Esthland, 12 km
lang, 1^-3 km breit, hat zwei Dörfer mit 750 E.
(Finnen), drei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
), der armenischen
von den Mcchitaristen (4 Bde., Vened. 1836), der
slawischen von Peter Kohl (Moskau 1701). Die
röm. Ausgabe der syr. Originalwerke ist durch fol-
gende Tertpnblikationcn vielfach ergänzt worden:
I. I. Ovcrbcck, "Lpni-llLmi 8^ri Ltc
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
der Han wurden die Tibeter 162 und 115 n. Chr. in Schen-si besiegt, ebenso 225 bei Ja-tschou durch den kaiserl. Feldherrn Tschu-ko-liang. Erst unter dem 25. Könige Hla-Tho-Tho-Ri breitete sich um 463 die Buddhalehre aus. Der Sitz der Könige war schon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0133,
von Defauxbis Defregger |
Öffnen |
und durch die Charakteristik der einzelnen Persönlichkeiten seinen Weltruf begründete (Ferdinandeum zu Innsbruck). Nachdem er dann im folgenden Jahr den Ri ngkampf, die meisterhafte Darstellung des bekannten volkstümlichen Spiels der Tiroler, gebracht hatte, betrat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schönbornbis Schulmuseum |
Öffnen |
Namen oer Roman ^vanuilä« (1876), von dem sofort eine französische Übersetzung in Paris crschien(»I^6 dond6ur Mi'1'uilionr«), infolgedessen sie zum Mitglied der 8oei6t6 ä68 F6n^ ä6 lettres ä6 I^ri« ernannt wurde; ferner die Novelle > Nn Not6«ka.d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
der mit demselben Abzeichen,
nämlich Eichel ('Il6ä6), Grün (ri
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Haïtienbis Haizinger (Amalie) |
Öffnen |
schon 17. Okt. 1806 in einem Aufruhr ermor-
det. An der Spitze der Verschwörung standen der
Negergeneral Henri Christophe und der Mulatte
Alexander Pe'tion. Jetzt brach der Haß und die Ri-
valität zwischen Mulatten und Negern wieder aus,
die fortan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
,
zwischen den Mündungen der Marecchia (lat. ^ri-
miuuä) und der Ausa (^i)r^8Ä) in das Adriatische
Meer und an den Linien Bologna-Ancona und
NavennaM. (50 wu) des Adriatischen Netzes, ist
seit dem 4. Jahrh. Bischofssitz, hat (1881) 10 838
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
-lü , s. Pekingtruppen .
Tsio , japan. Längen- und Feldmaß, s. Ri und Tsubo .
Tsitisar , s. Zizichar .
Tsjubo , s. Tsubo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
ot 113 Hnitarian3. Lks ti'utk i8, tlisrs nsitnor oan nor ouSlit to ds an^ «omproinigO dst^v66n U8. Ii z/ott ai-6 ri^nt, 'ss's ars not (^11^8^^118 at all; anä ik ns ars ri^lit, ^011 ars Aro88 iä0iati's8." S. die theol. Zeitschrift: H/nT-ii o/^s /'i^T
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
67335,00 Nach Gewicht - Gewicht, ev. Gallon -
Japan Schaku à 10 Sung 303,64 Tsune sasi 379,55 Ri à 36 Tschu 3985,17 Tsjubo (Pu) 3,32 Schoo à 10 Ngoo 1,814 Schoo 1,814
Ostindien, Brit.- Hath (Covid) = ½ Yard 457,10 Göß = 1 Yard 914,39 Coß = 2000 Yards
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Dispacheurbis Dispersion |
Öffnen |
gehorchen. Sie zu erteilen steht
dem Staatsoberhaupt zu, in Deutschland unabhän-
gig von der Konkurrenz der Landesvertretung; in
England ist die Zustimmung des Parlament's er-
forderlich nach der Dill ok ri^g (s. d.). Die D.
sollte sich nur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eisenproduktionbis Eisenschwarz |
Öffnen |
oliluratuui......
I^err^rn oitriomn ox^äatum
I'orruui ^'odHtniii 8ÄLLiil>.rÄ.-
I'Oirniii laotionni.......
^erruni pniveratnui.....
ouru, ^.uimonio eitrioc"
I^i
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
von Fallersleben, I. ä. ^., Hannov. 1854); sprich-
wörtlich soviel wie in Saus und Braus.
Indulgönz (lat.), s. Ablaß.
Induline, Nigrosin, Bengalin (frz. Indigo
avnüciel) Vlsu-Noir. ^ri'8 (üoupiki-; engl. Viackie?
Zwß), eine Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
dasselbe Wasserquantum
verbraucht wird, wie für die Marimalleistung.
Augenblicksverbrecher, s. Kriminalität.
Augenfadenwurm i^ii^ri^ loa. ,/M), ein
gegen 5)0 min lang werdender Haarwurm, der sich
unter der Bindegewebshaut des Auges
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1020,
Weende |
Öffnen |
, wird die
Zeitdauer der Periode oder kurzwegP e ri od e (?.in
Fig. 4.
Fig. 3) des W. genannt; sie wird in Sekunden ge-
messen und beträgt z.B. bei 100 Polwechscl pro Se-
kunde ^/5o Sekunde. Die Periode wird iu 3^0 Teile
eingeteilt, die als Winkelgrade
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0167,
von Antwortenbis Litteratur |
Öffnen |
Werklein, die für unsere Hausmütter resp. für ihre lieben Kleinen von Interesse sein möchten. Märchen von M. v. Olfert, Preis 2 Fr., und Ri-Ra-Rutsch, Kinderliedchen. Preis ebenfalls 2 Fr., auch hübsch illustriert.
Stärkung des Blut-, Nerven
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0701,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-, wie für Heißluftbader verwendbar. Wir können hier beifügen, daß die Firma E. A. Ulb ri ch u. Ci e. in Zürich II Gotthardstr. 50 u. 52, solche Apparate liefert und daselbst besichtigt werden können.
Hausmittel und Hlezepte.
Winke für die Wäsche von wollenen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
gelegen, in fruchtbarer Gegend, mit 8500 E. und Wollweberei.
Tenant (engl., spr. tennĕnt), Pächter, Mieter; T. at will, Pächter, dem der Gutsherr nach Willkür kündigen kann. (S. Freehold.)
Tenasserīm, malaiisch Tanaßari, birmanisch Ta-nen-tha-ri
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Henochbis Henriette |
Öffnen |
-Gefäße (spr. ang-ri-döh-), Bezeichnung der Sammler für eine Gattung sehr seltener und hoch bezahlter französischer Fayencegefäße, welche von Helene Gouffier (gest. 1537) mit Hilfe ihres Töpfers François Charpentier und ihres Sekretärs Jehan Bernart
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0161,
Japan (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
weitere Linien mit zusammen 91 Ri (357 km) Länge eröffnet und eine ganze Anzahl in Angriff genommen. Telegraphenleitungen verbinden alle größern Städte; eine submarine Telegraphenleitung führt seit 12. Aug. 1871 von Nagasaki nach Schanghai und stellt J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0166,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
daß zehn Jahre später die Häfen Jokohama (Kanagawa), Jedo, Hiogo, Osaka, Nagasaki, Niigata und Hakodate dem fremden Verkehr geöffnet waren und Fremde sich in ihnen niederlassen und innerhalb eines Umkreises von 10 Ri (5 geogr. Meilen), der allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Samuel, der vorzügliche Bibelerklärer, und Jakob (gest. 1171), genannt Tam (s. Raschi), denen sich später anschließen: der Paitan Elieser ben Natan (Raben) aus Mainz (1140), Joseph Porat, Isak der Alte (Ri), Isak Halaban in Prag, Elieser aus Metz, Simson
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0251,
Marine (Kriegsmarine: Verwendung der Flotte) |
Öffnen |
coloniale", in Italien die "Ri-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Nahumbis Najadaceen |
Öffnen |
und ihres Flußgebiets nach O. hin feststellte, eine ganze Anzahl zum Teil sehr großer Seen entdeckte und über die nördliche Himalajakette (Gangdis-ri) mit ihrem 7800 m hohen Targot Yab näheres berichtete, wandte sich dann nach Lhassa, von da, den Brahmaputra
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0226,
Nordpolarländer |
Öffnen |
Verhältnisse der Polargegenden werden von den 1882 zum erstenmal in Thätigkeit getretenen internationalen Beobachtungsexpeditionen auf das sorgfältigste untersucht. Vgl. Müller, Die Polarwelt (Sondersh. 1858); Ri-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Repondierenbis Repressiv |
Öffnen |
ergibt; wegen dieses Zuschlags ist auch der Rentenkurs auf Lieferung höher als der gegen Barzahlung. Vgl. Börse, S. 238 f.
Reporter (engl., spr. ri-), Berichterstatter, welcher den Verhandlungen der Parlamente, der Gerichtshöfe, Volksversammlungen u
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Riegobis Riemann |
Öffnen |
1878 wieder in den Landtag und 1879 in den Reichsrat eintraten, ward er einer der Führer der regierungsfreundlichen föderalistischen Mehrheit.
Riego (spr. ri-ego), Rafael del, span. Revolutionär, geb. 1785 in Asturien, kämpfte seit 1808 gegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rieuxbis Riga |
Öffnen |
Obergaronne, Arrondissement Muret, an der Arize, mit gotischer Kathedrale, altem Bischofspalast und (1881) 1380 Einw. R. war bis 1801 Bischofsitz.
Riexingen, Stadt, s. Oberriexingen.
Riez (spr. ri-eh), Stadt im franz. Departement Niederalpen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Zeolithebis Zepharovich |
Öffnen |
, das sie charakterisierende ein- oder zweiwertige Element und das Kristallsystem:
Name RI oder RII Kristallsystem
Analcim Na (etwas Ca oder K) regulär
Brewsterit Sr, Ba monoklin
Chabasit (und Phakolith, Würfelzeolith) K, Ca hexagonal
Desmin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: »Hl6!no! ri».i3 ot H6nrv V11.« (1858); »I^6tt6i'8 and p«.p6i8 ot'! tk6,6i^N3 ot ^icdarä III. anä Henr^VII.« (1861 -
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
11li8t,ttii'6 ä0 ?1-U856« (1879); >N88c^i8 8nr 1^110m.^'n^imM'illio« (1888); >^,'0i86mp6i'6ni'8 ä'^Nemli^'ne. l^nillflninß I, 1''iixl^ri^ III, <^mI1knm6 II (1888). Auch beschäftigte er sich mit der Reform des Unterrichts und veröffentlichte: >Yn68tic
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
.
I^I^MinH pön F. Schöll, G.Götz,G.Löwe, das. 1877); >^x6in^1ld 8ori^)Mi'H6 Vi8iß'0ti^llft« (mit Ewald, Heidelb. 1883). Auch verband er sich mit Götz und ^chöll zur Neubesorgung von Ritschls ?1auw8« und edierte mit Götz die »^in^ri«.« (Leipz. 1881
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
Absolutismus verteidigte. Auch ist er Verfasser des »Oic^ionalio ^O"At'«, n'c;<» v 66tnäi«> tico ä6 N^l,na ^^ I'oitu^i« (Madr. 1826-28, 11 Bde.). Er starb 1832.
Minghetti, Marco, ital. Staatsmann. Aus seinem Nachsatz erschien: »Niki ri (Ni'< Ii (Turin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
der schwe lich unterstützt, bald zu großartiger Ausdehnung, um ! dischen Akademie der Wissenschaften. Er schrieb: »svk'^ oen ganzen Bedarf an Gußstahlgeschützen für Ruß- ri^e« inl 6 tii^wriH unäcr lirottiiin^ l^lißtilialzl^ör land anzufertigen, zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Otarnbis Otto |
Öffnen |
in der Flugschrift 11i6 ri^lit» oftkk <>c)1oni68 vinäicatkä«, deren Wirkung auf das Volk diejenige seiner Rede fast noch überbot. Auf sein Betreiben hauptsächlich ward die berühmte New Dorker Protestversammlung 1767 berufen, welche die 1765 oktroyierte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
seiner fachwissenschaftlichen Thätigkeit (»^rait6 cles dl6V6t.8 li'wv LMioii ,, 1865; »Na.-misi pratili UO ä6 1a, pi'0t'688ioii ä'avocnt 6n Lsi-S1HU6«, 1869; »I'lu.itO F6N6ra1 ä6 i'kx^r^ri Htion pour C3.N86 ä'utilito publi^ue-, 1875; ^63 ?g.nä6et63
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Rheineckbis Riddle |
Öffnen |
^-Non6^ Nartido^«, >^lii8 8<»n ')t'Vui0Äii<.
)I^ Iitti6 ^iri ,, >^Vitlik3>ri)aiiäc!r0^vii', >^Ii6c^86 <»t Nr. I^uci'at't«, 'Ili6 ßoläen 1)iitt6i^^<, Z^ (^6-Im's Nidour, > 1.^6 cdÄp1g.in ot'tli6 Ü66t« und »^'ti6l 6Q ^6Ä1''8 t6n^nt«. Selbständig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
über das englische Gefängniswesen: »1''6iimi6 1it'6 in i>l'i8on, d)' n. i^ri^oii matroii« (1862, 2 Bde.,
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
707
Rochefort - Rode Valley
u. öfter), »«Ia.n6 6ll.M6?0ii« und ^ri^ou Hai'N^t6i'8 .li^vu t'wm 1it'6< (1866, 2 Bde.). R.lebt als Herausgeber der Monatsschrift »Hom6 (.'dime^ in London.
'5) Agnes Frances Mary, engl. Schriftstellerin, >. 27
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
eines unbändigen Mystizismus verirrt. Er war auch vorübergehend Mitarbeiter des »I^ni-lx und zuletzt des »(^ii VI«s«. Seine Hauptwerke sind die Dichtungen: »^X6i« und »^ksä^kril«; der Roman »I/^v6 fmurk« (1886); »^ri^nl?^ Donliom^, eine Verhöhnung des ideallosen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
^, Ausgrabungen (Bd, 17) 70,2
Asklepiön, ^ri^ia»
Askolia, Dionysos 998,1
Askolin, Schweflige Säure
Asmai, Arabische Litteratur 727,1
Aso, Ascoli Piceno
Asoka, Indische Inschriften (Bd. 17)
Usolnik / ^"^"- Sprache u. Litt. 837,2
^.80MI11Ä
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
^I'llal ium, Karner
Carn Clonhugh, Longford
Carnea, Friaul
(^ri!6 pu,l^. Müller 50) (Bd. 17)
Carnley (Hafen), Aucklandsinscin
CarnotUlN, Chartres (Stadt)
Carnsore Point, Tuskar
(^^INUfßX, Oarnitßx
Caro, Monte, Tarragona 525,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
, (^. (lu lio^er
(Weinsorten), Ivornc
Close, Maltre, Gänseleberpastete
Clos-Luce, Ämboisc
Clos St.-Georges, Burgunderlseinc
^lostriäiumdut)ri(;um,^w.vi^'^ tor
Cloudybai, Neuseeland 97,i
Clowet, Clouet 2)
Clugia, Chioggia
Clunia, Aranda dc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
Dombresson (Gemeinde), Seyon
Dombrowaberg, Pommern 215,i
Dombruch, Drachenfels 1)
Domdechanei, Hochheim
voweuiea. ri^ Dominion
Domenico (ital Dichter), Burchieuo
Domenikos (Kap), Samos
Domentijan, Sero. Litt. 882,1
O0M68äÄ?b00k
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
; N. littiar-
^^ri, plumdi, Bleipflastcr: ^. vi'
li
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
, Ringelkrebse
Gamoren, Syrakus 467,»
Gampel, Lötschenthal
Gamsbauch, Gänsbauch
Gancagaono, Mohawk
Gandawa, Katscha (Bd. N)
Gandowa, Atbara
Gang (seemännisch), Lavieren
Gang (Techn.), Weben 451,2
Gangg, Ganges
Ganaäwatari, Gangotri
Gangdis-ri
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
, Altar
HIazip«.e INUNcli, Landkarten 461,1
Mapula, Amatongaland (Bd. 17)
Maquibeeren,^,ri»toteiia^Hciln(Vd.i7)
Mar (Landschaft), Abcrdecnshire
Mar, Serra do, Vahia
Mara (sinn. Volk), Tsckcremissen
Mära, Ikarios 1)
Maragatos, Leon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) II
Erfurt, Sladtplan u. Wappcn..... V
Eriekanal-Brücke bri Utica, 2 Figuren . III
Erinnym (^asenbil^cr)........ v
l!ri!zwl!3 t^linx (Taf. Mimikry, Fig. 24) XI
Erlang n, Stadtirappen....... V
Erlauchttrone
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Flaggen I) . . .
Triptolenws (Relief).........
Triquetrum (parallattisches Lineal) . . .
Triremen, Fig. 1 u. 2........
'I'risL^um i)rlit)0U80.........
^'ri^t^otiiu» (Taf. Steiukohlenformation I)
"I'rltioum r(?i>0i>8 (Nhizom
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
und die Abhängigkeit der eingebornen Verwaltung von der englischen .^e-gierung verschärft. So war nach allen Seiten für die Befestigung und Ausbreitung der ausgedehnten .-.ri-tischenKolonialherrschaft erfolgreich Sorge getragen. In den großen Fragen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: südliche Halbkugel) |
Öffnen |
ein großer Reichtum dort einheimischer Proteaceen (ca. 370 Arten) hervor, der in Ostaustralien weniger namhaft ist. Von Koniferen sind auf dem australischen Festland 29 Arten vorhanden, von denen waldbildende Arten von ^i^uo^ri^ und Dainin Hr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Punktion des Gehirnsbis Rädertierchen |
Öffnen |
der Maschine eintritt, welches wegen der großen in Bewegung befindlichen Massen Zu den bedenklichsten Zerstörungen führen kann. Diesem Übelstand soll durch die e lektri s ch e Ab ste l l v o r ri ch t u ng f ü r P. von E. Hartmann vorgebeugt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Chaptalisierenbis Charâdsch |
Öffnen |
Bde., 1827; deutsch von Zermbstädt,
2 Bde., Verl. 1808), die "l^nimis appliciu66 ä I'^ri-
culture" (2 Bde., Par. 1823; 2. Aufl. 1829) und "158-
8ai 3ur 16 P6rf(icti0un6m^nt d68 HN8 e!nmihU68 en
Trance" (ebd. 1800). - Sein Urenkel A. C. gab
heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0156,
Cherbuliez |
Öffnen |
und modifiziert,
"Ri<:Ii6886 6t MUVI-6t6" (Par. 1841), "^1l60I'i6 668
^a,ra.iiti68 00U8tiwti0iiii6N68" (2 Bde., ebd. 1838)
und "D6 1a, ä6ui0
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
Prinz
Eugen geschlagen.
Ehi^ri (spr. ki-), Pietro, ital. Lustspieldickter
und Romanschriftsteller, geb. 1700 in Vrescia, ward
Artikel, die man unter C ver
Jesuit, bald aber Weltgeistlicher und ließ sich mit
dem Titel "Hofdichter des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
.
Chinesische Winde , s. Differentialwinde .
Chinesischrot , soviel wie Zinnober (s. d.).
Chinētum , ein namentlich aus der Ri nde von Cinchona
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Civitella del Trontobis Cladonia |
Öffnen |
, geb. 13. März 1835 zu Montauban,'studierte
in Toulouse die Rechte und lebte dann in Paris als
Litterat. Aufsehen erregte sein Roman "1,68 mar-
tvi-8 ri<1i |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Clinch-Riverbis Clissa |
Öffnen |
von Limcrick, trat ins Parlament und starb
als Gouverneur von Gibraltar 24. Dez. 1795. Er
veröffentlichte "^lllrativö ol 1ii8 conäuot in ^ui6-
rica" (Lond. 1783), "OIiZervation" on N^ri Ooi'ii-
^2.1118' 3,118^61' to tQ6 iiHi-lÄtivs" (ebd. 1783
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Compagniebis Compagnon |
Öffnen |
Historiker Villari (s. d.). Sonach ist am wahr-
scheinlichsten die Ansickt Hegels, die allmählich An-
hang gewinnt. - Vgl. Hillebrand, v. 0. Nwäe tnsto-
ri |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
,
Hi8t0ir6 F6N6I-HI6 ä6 1a 001-86 (2 Bde., ebd. 1835);
Pietra-Santa, 1^3. (^orss st lg. 8tgtioQ ä'^gccio
(ebd. 1868); Biermann, Die Insel C. (Hamb. 1868);
De Saint-Germain, Itill6r2il6 ci63criptil 6t kisw"
ri^us ä6 1k (^01-36 (Par. 1868); Lear
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Crispibis Crispus |
Öffnen |
. Das
Crispaltgebiet ist reich an seltenen Mineralien.
Crispi, Francesco, ital. Staatsmann, geb.
4. Okt. 1819 zu Ribera (Provinz Girgenti), stu-
dierte zu Palermo die Rechte und ward Advokat zu
Palermo und seit 1846 zu Neapel, wo er mit Ri-
botti
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Cubaholzbis Cubzac |
Öffnen |
); Torriente, N8tuäio sodrs 1a ri^us^H äs lg.
i8la äs 0. (ebd. 1878); Stuyck y Neig, viv^ion
tsrritorial äs 1a i8la äs (^!. (Madr. 1880); de Larri-
naga, Die wirtschaftliche Lage C.s anknüpfend an
die Entwicklung der Insel (Lpz. 1881).
Cubaholz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
^Nto" (3 Bde., Neap. 1879-80), "II 8a1-
tei'io vol^ri^xato" (Tur. 1883).
vuronlio, der Rüsselkäser (s. d.). >^(s. d.).
vuron1ioniäa.V, die Familie der Rüsselkäfer
vuronnia. Iv., Pflanzengattung aus der
Familie der Zingiberacecn (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
erstreckt, bis wohin D. aber nicht gelangte.
D. veröffentlichte gegen 200 Schriften, n. a.: "'Ii-ideä
ok t1i6 6xti-6M6 ^0i't1i^v6Lt" (Washingt. 1871),
""I1i6 cuireut aud t6iup6iatui'63 ol LeiiuF 8e3."
(1882) und die Karte "^ig^H 3.nä aä^uiniu^ tei-ri
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Delawarebaibis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) |
Öffnen |
in jene übersetzt. - Vgl. Hcckewclder, ^ri-ativo
ok tN6 uii83i0ll of tiw United Lrotki'en iimonF tdo
I)^av9,i'6 anä N0N6FÄN Inäian8 (Philad. 1820).
Delboeuf (spr. -böff), Joseph Nemi Leopold, Phi-
losoph, geb. 30. Sept. 1831. in Lüttich, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Dorothea (Herzogin von Kurland)bis Dorpat |
Öffnen |
der
Baltischen und an der Neben-
linie Walk-D. derPskow-Ri-
gaer Eisenbahn, mit Dampf-
schiffahrt ans dem Embach, dem
Peipus-und Pskower-^ee bis Pskow, ist gut gebaut,
hat gerade, zum Teil bergige Straßen und (1888)
30 970 E. (1892 auf 40 000
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Dramburgbis Drap d'argent, Drap d'or |
Öffnen |
. aus Silberfäden besteht; I). äs Vsi-ri,
einen zweiseitigen, vierbindigen Köper, ein Köper-
tuch (nach dem ehemaligen Herzogtum Verri so
genannt), das vorzüglich fest gewalkt und daher
sehr stark und wasserdicht ist; D. äe 3016 (spr. ßöä),
einen lederartig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
6t 1855"
(1857), "1^68 ti'018 ing.r6c1lg.ux (1'0i'iia,U0" (1862),
"IIi8toir6 g.Q6Cli0tiliii6 ä6 1'anei6ii tlisg.ti't; 6u
^I'gnc6" (2 Bde., 1864), "1.6 F6U6lg1 ^ri-iFlii ä6 lüg-
8gn0vg. äuc ä6 ?gä0H6" (2 Bde., 1866), "1^.6 36N6i-gl
Vg.iiäginiii6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
der Italienischen Oper zu Paris. Darauf trat
sie auch in London und Brüssel auf, kehrte aber 1852
nach Paris zurück, wo sie nach je zweimaligem En-
gagement am 1k6Htr6 I^ri^ue und an der Komischen
Oper 1860 Mitglied der Großen Oper wurde. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
-
ville), "^Huw ä6 3'6nt6när6" (1838), "1^6 comitö äs
di6nllii3Änc6" (1839, mit I. de Wailly), "08C3.r ou
16 ina,ri yui tromps 8k leninis" (1842, mit Scribe),
"Olissorä 16 voieur" (1835), "1.6 torkaäor" (1845),
"1^63 Vöpi'68 8ici1i(mn68" (1855
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
fortgesetzt, ins Lateinische
übersetzt und viel benutzt. - Vgl. Weiland in den
"Forschungen zur deutschen Geschichte", Bd. 13 u. 14
lGött.'1873-74). ^S.630d).
Gikern (ri-omic^u"), s< Befruchtung (Bd. 2,
Eikon
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Eisenbauanstaltbis Eisenblüte |
Öffnen |
.
! Gisenblauerz, s. Vivianit.
Eisenbleches. Blech.
Gisenblüte (^I03^6i'ri), zackige, baumförmige
und korallenähnliche Verzweigungen von schnee-
weißem, faserigem Aragonit, die durch Auslaugung
des Kalkgehalts aus dem zersetzten Spatcisenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
intensiven magnetischen Felde schwebt. Die beiden Magnete sind an Zahnstangen befestigt und ihre Abstände von der Röhre lassen sich mit Hilfe der Handrädchen ri und i'2 auf das feinste regulieren. Die den Spiegel enthaltende Röhre ist in sehr sinnreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
beiden Ämtern aufgestellte Triebwerke mittels einer Anzahl von Zahnrädern Ri,^,^,^ und Getrieben den die rechtzeitige Absendung des Telegraphierstromes veranlassenden Teil (Schlitten) X des Senders indem einen Amte in einer mit dem Typenrade ^V
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
Nebenfluß der Seine
in den franz. Depart. Loiret und Seine-et-Oift,
entsteht an der Grenze des Waldes von Orleans im
Depart. Loiret durch Vereinigung des 40 km langen
Oenf (der Pithiviers berührt) und der kürzern Ri-
marde. Die O. stießt über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
der Ausgrabungen in und um Rom,
die er in seiner trefflichen Monographie "I^'in-
t6Frita, äol I^ut60Q6 i-iv6uäica,t3, a. N. ^Fi'ipM"
(Rom 1807; 2. Aufl. 1820), den <(^rHiuui6iiti äi tH8ti
e0Q3l)I^li" (ebd. 182O), "I^ri^ioni äi in0nuni6uti
piMici" (ebd. 1813
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ferdinand (Kurfürst von Köln)bis Ferdinand (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
lii I^apoli (Rom 1565;
Pisa 1818); D. Giampietro, Hn re^istro ai'a.F0ii686
nelikl. didliotoca äi I^ri^i (Ncap. 1885).
Ferdinand II., König von Neapel, Enkel Fer-
dinands I. von Neapel, geb. 26. Juli 1469, über-
nahm nach der Abdankung seines
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ferry de Bellemarebis Fersen |
Öffnen |
!
Robiquet heraus (Bd. 1 u. 2, Par. 1893-94). ^
Ferry de Bellemarc (spr. bell'mahr), Gabriel, !
bekannter unter dem Pseudonym G a b ri e l F e rr v, !
franz. Schriftsteller, geb. im Nov. 1809 zu Grenoble,
machte viele Reisen in Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
fabrizieren
Wollzenge und Waffen und verhandeln sie gegen
Schafe, Ziegen, Wolle und Häute an die Nomaden
der Umgegend. lTöpfertunst.
ri^ilna. (lat.), thönerne Gefäße; Werke der
Fiqline Valdarno
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Firmierenbis Firnis |
Öffnen |
. Lebensjahre erteilt, in der Regel aber, zumal in
großen Diöcefen, später, gelegentlich der Fir-
mungsreiscn der Bischöfe. Die F. darf nicht
wiederholt werden, weil sie der Seele einen "un-
auslöschlichen Charakter" einprägt. Bei dem Ri-
tus selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
I)6trli./6r8" (1859), "I^ä^
Noi'^Nn" (1860), "1^6 like, tim68 aud (x>ri'68p0n>
(18UC6 okDi'. Vovi6, Viälwp of XiidHi-6" (2 Bde.,
1861: neue Aust.^ 1880), "Nemoii-s of k. ^Vliawl^
^i-clidi8iiop okvudliu" (2 Bde., 1864), "1k6 8üam
8lMi'6Äm1 tli6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0880,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
sie der
Familie der Palmellaceen an, bei den meisten
Gallertsiechten dagegen den Nostochaceen. Außer-
dem können noch Algen aus den Familien der Ri-
vulariaceen, Scytonemaceen, Confervacecn, Chroo-
lepideen, Sirosiphonaceen, Coleochaeteen u. a. als
Gonidien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Freiburg (in Brasilien)bis Freidenker |
Öffnen |
^ridoui-F (Freiburg
1841-45); Marrot, Odi ouiciuo äu cHntou äs ^ri-
dourß (ebd. 1878); Werro, I^eoiißii äipi0M3,ti^io
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Fries (in der Kunst)bis Fries (Ernst) |
Öffnen |
der tryptogamischen Botanik, die
Flechten, schuf F. durch die "1^c1i(^><><ri-l^)1im1^!.ii'0'
M0Ä i'^i'ormlttlv) (Lund u. Greifvw. 1831) eine
sichere Grundlage, nachdem er schon vorher "8c!io
llnla" ci'UicaL <16 I^clwnilm8 (.>x8ioc3.ti8 8uLciao"
(14 Hefte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
;
Taf. II, Fig. 11), das Wiesenlieschgras (s. ri/wum
und Taf. II, Fig. 8), das Knäuelgras (vÄct)'!i8 xio-
inerata. ^., s. vaetM und Taf. I, Fig. 21), das
Kammgras (s. ^M03uru8 und Taf. I, Fig. 22), das
Rispengras (s. ?oa. und Taf. I, Fig. 20
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
als 500, zum Teil als Anhang zu den "1.6t-
t6l6 I>Äiit68ck0", erschienen. G. starb 189 l zu Ri- '
patransone.
Galantme (frz.; ital. FÄl^iiUna, vom mittellat.
^latinH), feines, kaltes Fleifchgericht von aus-
gebeintem Geflügel oder Kalbfleisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Galeerenofenbis Galena |
Öffnen |
-
unterhandlungen zu Nimwegen, an denen er teil-
nahm, erkrankte er zu AHaus und starb don
19. Sept. 1678. - Vgl. Ehrhard, Geschichte Mün-
sters (Münft. 1837); Tücking, Geschichte des Stifts
Münster unter G. (ebd. 1865); Corstiens, I^ri^i-ä
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Garantiegesetzbis Garat (Dominique Joseph, Graf) |
Öffnen |
,Gras,fran^'.
Politiker, geb. 8. Sept. 1749 zu Bayonne, hatte sich
durch Elogen auf den Kanzler L'Höpital, den Abt
Suger, Fontenelle und andere bereits bekannt ge-
macht und war Redacteur des "Journal ä6 I'^ri"",
als die Revolution ausbrach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gefahrenzifferbis Gefangenenbefreiung |
Öffnen |
Sorgfalt in der Verwahrung und Beauf-
sichtigung angewendet hat.
Gefährte (lat. comss; ital. ri^posw. ^on86-
uuentß) nennt man in der musikalischen Fuge die
Antwort der zweiten Stimme auf das Thema (Füh-
rer, änx, pi'opo8tH) der ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gefechtspatrouillenbis Gefle |
Öffnen |
Rückwirkung auf !
Europa" (ebd. 1870), "Die Verfassung de5 deutschen
Buudesstaats" (2. Aufl., ebd. 1870), "l/impa886
<>ri(mwi6" (ebd. 1871). Unter seinem Namen er-
schien: "Die Alabamafrage" (Stuttg. 1872), "Staat
und Kirche, in ihrem Verhältnis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Gegensiegelbis Gegensprechen |
Öffnen |
) sind
gewöhnlick 1 mit 2, 4 mit 3 verbunden, beim Nieder-
drücken des Tasters dagegen kommt 1 mit 3,4 mit 2 in
Verbindung. DiesüdmagnetischenZungen8iUnd 82
der Relais Ri und Il.2 spielen zwischen den Rollen Ni
und V;, U2 und v>2 der Relais
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
, Dom).
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Grant (James Augustus)bis Grant (Ulysses Sidney) |
Öffnen |
'8'!i" (1880), "ri^iu^
^vitli ki'6" (3 Bde., 1887), "I^ovk'g ladoui- ^von"
(3 Bde., 1888) und "8c0ti8ii 8o1di6i'3 of fortunL"
(1889). Im Dez. 1875 trat G. zur kath. Kirche
über; er starb 5. Mai 1887 in London.
Grant, James Augustus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Grenvillebis Grenzbezirk |
Öffnen |
.
Richard G. (gest. 1728) heiratete Hefter Temple,
die von ihrem Bruder den Titel einer Viscounteß
Cobham erbte und 1749 zur Gräsin Temple er-
hoben wurde, welche Würde ihr ältester Sohn Ri-
chard von ihr überkam. (S. Temple.) Ihr zweiter
Sohn, George
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Grundliniebis Grundrechte |
Öffnen |
^stitlou, ok ri^ktä und Vili ok
i'^lit" besitzen, die Franzosen in ihrer ersten Revo-
lution "Allgemeine Menschenrechte" (OroitL <1o
I'lioiuink) nannten, die Nordamerikaner in ihrer
Deciaration okinäspenäencs (s.d.)als einen wesent-
lichen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
, im Altertum Name des Kisil-Irmak(s. d.).
Halysfchlange s^ri^onocepIi^IuZ I13.I78 I^i-
las), eine kleine bis etwa 60 cm lange Giftschlange
der westasiat.Steppen, die auch die östlichsten Grenz-
gebiete Europas bewohnt und die einzige Gruben-
ottcr (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0747,
Handelskrisen |
Öffnen |
der Sprache
ebenfalls als ein Haupterfordernis des kaufmän-
nischen Briefstils, wenn auch freilich gewisse tech-
nische fremdfprachliche Ausdrücke, wie Tratten, Ri-
messen u. dgl. sowohl der Kürze als des Verständ-
nisses halber beibehalten werden
|