Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Rohstoffe
 hat nach 0 Millisekunden 371 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 99% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0106, Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften) | Öffnen | 
| 
                                                                106
Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften).
	Vorschuß- und Kreditvereine	Konsumvereine
Provinz Brandenburg	157	26
" Preußen	130	10
" Sachsen	129	69
" Schlesien	127	96
" Hessen-Nassau	119	16
" Posen	97
                                                             | ||
| 66% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0891,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rohrrüßlerbis Rohstofflehre | Öffnen | 
| 
                                                                 eine evang. Kirche, Handschuhfabrikation, Bleicherei, Maschinenstickerei, Bierbrauerei und (1885) 2317 Einw.
Rohrsperling, s. Ammer, Schilfsänger und Sperling.
Rohrwerk, die Zungenstimmen in der Orgel.
Rohrzucker, s. Zucker.
Rohstoff
                                                             | ||
| 60% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0069, Aufwandsteuern | Öffnen | 
| 
                                                                 Rohstoffs oder des  
                        fertigen Produkts), vom Händler oder vom Frachtführer in der Absicht erhoben, daß diese als Steuerzahler sie  
                        durch Zuschlag zum Warenpreis auf den endlichen Konsumenten als Steuerträger
                                                             | ||
| 25% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0041,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Abfahrtsgeldbis Abfedern | Öffnen | 
| 
                                                                 der protestantischen Kirche von Rom ist. Vgl. 
                     Apostasie . 
                 
                     Abfälle . Die in der Technik bei der 
                     Verarbeitung der Rohstoffe  sich ergebenden A. sind vielfach
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0140, Deutschland und Deutsches Reich (Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                . Gewächse für Aussaat, Futter und Gärtnerei	21480	15301	48925	29855
Abfälle u. Düngemittel	63889	13353	119838	24799
Brennstoffe	30539	57139	98251	134705
Nahrungs- und Genußmittel:
Rohstoffe	580566	240214	991238	66770
Fabrikate	172469	264069	251752
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0439,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Handelmannbis Handelsstatistik Österreichs | Öffnen | 
| 
                                                                 Ausfuhrindustrie einzuwirken.
Der Spezial Handel Deutschlands.
(In Tausenden Mark.)
Vieh und andre Tiere    ..   ..   .
Sämereien.......
Düngemittel:c......
Brennstoffe.......
Nahrungs- und Genußmittel:
1)  Rohstoffe......
2
                                                             | ||
| 1% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0079,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Jamaica-Rumbis Essenzen zur Selbstbereitung spirituöser Getränke | Öffnen | 
| 
                                                                 es darauf ankommt, die Rohstoffe möglichst erschöpfend auszuziehen, z. B. bei der Extraktbereitung, bedient man sich mit Vortheil eines sog. Deplazirungsgefässes. Ein solches kann man sich in beliebiger Grosse selbst herstellen, indem man
                                                             | ||
| 1% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Einleitung:
                                                                Seite 0039, Einleitung | Öffnen | 
| 
                                                                 halten. Hier werden die betreffenden Rohstoffe in zerkleinertem Zustände mit der vorgeschriebenen Menge der Extraktionsflüssigkeit in einer Glasflasche übergossen, diese mit Blasenpapier fest überbunden und während der vorgeschriebenen Zeit entweder an
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0833, Deutschland (Handel und Verkehr; Schiffahrt) | Öffnen | 
| 
                                                                
6) Rohstoffe u. Fabrikate der chem. Industrie	391043	268260
7) Rohstoffe und Fabrikate der Stein-, Thon- und Glasindustrie	47782	118305
8) Rohstoffe u. Fabrikate der Metallindustrie	130685	407656
Darunter: Erze	36227	10320
Rohe, unedle Metalle
                                                             | ||
| 0% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Vorwort:
                                                                Seite 0004, Vorwort | Öffnen | 
| 
                                                                VI
Vorwort. 
sind sie mehr für die Grossfabrikation berechnet, theils aber, und das ist der gewöhnliche Fall, widmen sie der Beschreibung der Rohstoffe, welche bei der Fabrikation in Anwendung kommen, einen so überwiegenden Theil
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0161,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Spiritualitätbis Spiritus | Öffnen | 
| 
                                                                ) übergeführt werden kann; dazu gehören: Wurzeln und Knollen, namentlich Kartoffeln (Topinambur), Getreide aller Art, Mais, manche Leguminosen und andre Samen.
Verarbeitung zuckerhaltiger Rohstoffe.
Die zuckerhaltigen Rohstoffe brauchen nur
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0706, Hamburg | Öffnen | 
| 
                                                                .
Verzehrungsgegenstände	1679317	564603	1216441	459346
Bau- und Brennmaterial	1783897	30811	185995	7421
Rohstoffe und Halbfabrikate	1909953	772334	674125	267134
Manufaktur- u. Modewaren	21993	47082	46725	187292
Industrieerzeugnisse	95609	74350	297475	276081
                                                             | ||
| 0% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Einleitung:
                                                                Seite 0040, Einleitung | Öffnen | 
| 
                                                                27
Einleitung.
ist. Nach 24 Stunden wird sie abgezapft und eventuell noch ein oder mehrere Male durch neue Extraktionsflüssigkeit ersetzt. Auf diese Weise lassen sich die Rohstoffe so vollständig erschöpfen, dass die Pressung überflüssig
                                                             | ||
| 0% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Droguen:
                                                                Seite 0264, Olea äthérea, ätherische Oele | Öffnen | 
| 
                                                                 oder Destillation. Mehr oder weniger ist die Fabrikation an die Gegenden gebunden, in welchen die betreffenden Pflanzen wachsen oder sich mit Vortheil kultiviren lassen. Bei den meisten der äth. Oele muss die Darstellung aus den frischen Rohstoffen vorgenommen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0389,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wardarbis Warenkunde | Öffnen | 
| 
                                                                 oder Rohstoffe und in verarbeitete oder Kunstwaren, welche teils Halbfabrikate sind, wie Mehl, Garn, Leder etc., teils Ganzfabrikate, d. h. für den Verbrauch vollständig verarbeitete Waren. Dann spricht man auch von Kolonial-, Material-, Spezerei-, Manufaktur
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0993,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Biersteinbis Biersteuer | Öffnen | 
| 
                                                                .
Biersteuer, im System der Aufwandsbesteuerung zu den Getränkesteuern gehörige Steuer, die entweder nach der Menge der verbrauchten Rohstoffe als Materialsteuer oder nach dem gewonnenen Erzeugnis als Fabrikatsteuer angelegt wird. Die zu Grunde
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0143,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Chemische Formelnbis Chemische Laboratorien | Öffnen | 
| 
                                                                . Außerdem zählte die Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke, von denen die erstern zu den chem. Fabriken gerechnet werden können, über 1100 Betriebe mit 25000 Arbeitern und 24,8 Mill. M. Jahreslöhnen. An Rohstoffen der C. I. (Salpeter, Weinstein
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0058b, Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. | Öffnen | 
| 
                                                                 das Herausnehmen der Arbeitserzeugnisse und das Einsetzen der Rohstoffe bis 9 Uhr vormittags.	S. Anmerkung 5.
	Bei Etagenöfen der Betrieb mit Ausschluß der Zeit von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr abends.	S. Anmerkung 3.
3) Herstellung von Cement.	Bei
                                                             | ||
| 0% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0437, Porzellan | Öffnen | 
| 
                                                                 beiden Posten fallen weit stärker in die Rechnung als die Rohstoffe, die viel eher aus der Ferne herbeigeschafft werden können, wie es thatsächlich in vielen Fällen geschieht. Zu den notwendigen Rohstoffen gehört auch feuerfester Thon
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0934, Schweiz | Öffnen | 
| 
                                                                932
Schweiz
Warenverkehr (Specialhandel) in Franken im J. 1895 nach Herkunfts- und Bestimmungsländern sowie nach Warengruppen
Länder	Einfuhr Lebensmittel	Rohstoffe	Fabrikate	Im ganzen	Ausfuhr Lebensmittel	Rohstoffe	Fabrikate	Im ganzen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0974,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Exponentbis Exportmusterlager | Öffnen | 
| 
                                                                 im Inland veredelten Rohstoffs oder auch des fertigen Produkts hatten bezahlt werden müssen (Rückzoll, engl. Drawback). Durch dieselbe soll dem Inländer die Konkurrenz auf fremdem Markt ermöglicht werden, die E. kann aber auch leicht zu einer wirklichen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0162, Spiritus (aus zuckerhaltigen und stärkehaltigen Stoffen) | Öffnen | 
| 
                                                                , die Rübenernten zur Zuckerfabrikation oder zur Spiritusbereitung benutzt. Als zuckerhaltiger Rohstoff kommt für Deutschland nur die Melasse in Betracht, aber auch diese wird jetzt vielfach vorteilhafter auf Zucker als auf S. verarbeitet
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0317, Frankreich (Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                 und sonstigen Bodenfrüchten es möglich gemacht hat, die Einfuhr an Nahrungsmitteln um 81 Mill. Fr. zu reduzieren; die Mehreinfuhr fand insbesondere in Rohstoffen (um 100 Mill. Fr.), dann auch in Fabrikaten (um 35 Mill. Fr.) statt. Die Ausfuhr hat sich
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0751, Preisbewegung von 1870-90 (Feststellung) | Öffnen | 
| 
                                                                 die Verkaufspreise pflegen sich in der Regel nur auf eine kleinere Anzahl wichtiger Handelsartikel zu beziehen, wobei noch sehr häufig die bloßen Rohstoffe oder Rohprodukte auch die große Zahl der daraus gefertigten Fabrikate, bez. deren Preisbewegung
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0536, Baumwollindustrie | Öffnen | 
| 
                                                                 Geschenken, die Columbus von den Einwohnern von Guanahani erhielt, befand sich auch Baumwolle; die Bewohner des Innern von Hispaniola mußten ihm alle drei Monate 25 Pfd. als Tribut liefern, und auf Cuba fand man große Vorräte von Rohstoff und allerlei
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0793,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Einfuhrprämiebis Einfuhrverbote | Öffnen | 
| 
                                                                 einen Überschuß des Werts der Aus-
suhr über den der E., also eiue günstige Handels-
bilanz zu erzielen, die dann durch Geldeinfuhr
auszugleichen war. (S. Merkantilismus.) Es be- !
sckräntte die E. von Fabrikaten, ließ aber die von
Rohstoffen
                                                             | ||
| 0% | Emmer →
                                                                Hauptstück →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0671, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts | Öffnen | 
| 
                                                                 "Geschäft" machen könne durch Ausfuhr seiner Kunsterzeugnisse. Hier lassen sich bei den geringsten Kosten für "Rohstoff" die höchsten Werte erzielen, wie dies bei keiner anderen Art von Erzeugnissen möglich ist. Es erschien daher lohnend genug, reiche
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0345, Frankreich (Handelspolitik, Verkehrswesen) | Öffnen | 
| 
                                                                331
Frankreich (Handelspolitik, Verkehrswesen)
Die Ausfuhr des Jahres 1890 ist, wie erwähnt, im ganzen nur um 16 Mill. Fr. gestiegen. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß die Ausfuhr von Rohstoffen um 65 1/2 Mill. Fr. gesunken
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0080, Rußland (Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                , während die Einfuhr die Vorjahre übertrifft.
^[Leerzeile]
Ausfuhr und Einfuhr (in 1000 Rubeln) in den letzten Jahren:
Jahre	Waren überhaupt		Nahrungs- und Genußmittel		Rohstoffe und Halbfabrikate		Fabrikate		Lebende Tiere	
	Einfuhr	Ausfuhr
                                                             | ||
| 0% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0270,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kleesalzbis Kleesamen | Öffnen | 
| 
                                                                 jener Fabriken. Man benutzte als Rohstoff gewöhnlich Melasse oder auch Rohzucker, und daher heißt die Oxalsäure in der technischen Sprache auch Zuckersäure (nicht zu verwechseln mit der Zuckersäure der Chemiker, die jedoch keinen Handelsartikel bildet
                                                             | ||
| 0% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0289, Kork | Öffnen | 
| 
                                                                 Katalonien, Andalusien, Valencia. In vorzüglichster Beschaffenheit findet sich der K. in der katalonischen Provinz Lerida und es ist die Ausfuhr des dortigen Rohstoffes von Regierungswegen verboten zu gunsten der innern Fabrikation. Aus den übrigen
                                                             | ||
| 0% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0418, Petroleum | Öffnen | 
| 
                                                                 die Destillationsprodukte der Steinkohle doch wieder anders geartet sind. Je nachdem die Rohstoffe in der Erdkruste mehr oder weniger angehäuft sind, muß die Zersetzung entweder schon beendet sein oder noch fortdauern; daher ist in manchen Lokalitäten
                                                             | ||
| 0% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Tarifnummern:
                                                                Seite 0673,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Abfällebis Baumwolle | Öffnen | 
| 
                                                                , welche nicht besonders genannt sind, werden wie die Rohstoffe, von welchen sie herstammen, behandelt. 
Bemerkung: Wenn es zweifelhaft ist, ob alte, abgenutzte Gegenstände von Eisenblech, Abfälle von Leder oder von Zeugstoffen, alte Fischernetze
                                                             | ||
| 0% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Droguen:
                                                                Seite 0265, Olea äthérea, ätherische Oele | Öffnen | 
| 
                                                                 in der Fabrikation hervorgerufen, namentlich die Destillirvorrichtungen sind von der Technik immer mehr und mehr vervollkommnet worden.
1. Pressung. Diese Art der Gewinnung ist natürlich nur möglich bei Rohstoffen, welche das Oel in grossen Mengen
                                                             | ||
| 0% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Chemikalien organischen Ursprung[...]:
                                                                Seite 0611, Chemikalien organischen Ursprungs | Öffnen | 
| 
                                                                 gebrauchten gleichen Verbindungen mit Kalk oder Magnesia sind in Wasser unlöslich, heissen daher auch wohl "unlösliche Seifen". Die fettsäuren Verbindungen der Metalloxyde sind ebenfalls unlöslich in Wasser und heissen "Pflaster" (s. d. ). Die Rohstoffe
                                                             | ||
| 0% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Chemikalien organischen Ursprung[...]:
                                                                Seite 0632, Chemikalien organischen Ursprungs | Öffnen | 
| 
                                                                 betrieben wird, so hat der Rohstoff doch auch in anderer Beziehung eine so grosse Wichtigkeit für uns, dass er einer eingehenden Erwähnung bedarf. Das Petroleum ist entschieden ein Produkt der trockenen Destillation, d. h. der Erhitzung organischer Stoffe
                                                             | ||
| 0% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Winke für den Unterricht:
                                                                Seite 0842, Winke für den Unterricht | Öffnen | 
| 
                                                                 auch in ihren verschiedenen Handelssorten kennen. In gleicher Weise sollen ihm auch die Rohstoffe wichtiger Handelsartikel, z. B. der fetten Lacke, bekannt sein. Manila-, Kauri-, afrikanischer Kopal; Dammar-, Bernstein-, Elemi- und andere Harze
                                                             | ||
| 0% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0192, Parfümerien | Öffnen | 
| 
                                                                 über die Natur, Gewinnung und Prüfung der zahlreichen, in der Parfümerie gebräuchlichen Rohstoffe zu geben. Derartige Vorkenntnisse müssen wir bei einem Drogisten voraussetzen, und wer sich über Einzelnes genau unterrichten will, den verweisen
                                                             | ||
| 0% | Emmer →
                                                                Hauptstück →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0090, Die hellenische Kunst | Öffnen | 
| 
                                                                 Bronze notwendige Zinn in Griechenland nicht vorkommt, so mußten die Phöniker es geliefert haben, welche dann nicht nur den Rohstoff, sondern auch Muster mitbrachten. Diese - ägyptische und asiatische - waren insbesonders maßgebend
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0925,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Biersteinbis Biersteuer | Öffnen | 
| 
                                                                 begünstigten Großbetriebes, eignet es sich vorzüglich für die Produktionssteuer. Letztere gelangt in zahlreichen Formen zur Erhebung, indem die Menge der verbrauchten Rohstoffe oder fertigen Erzeugnisse bald direkt als Grundlage der Bemessung dient, bald
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0287,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Geweihbaumbis Gewerbebetrieb | Öffnen | 
| 
                                                                . Angewende.
Gewerbe. Das Wort G. hat verschiedene Bedeutungen. Nach dem in der politischen Ökonomie üblichsten Sprachgebrauch bezeichnet es einerseits diejenige berufsmäßige Erwerbsthätigkeit; deren Gegenstand die Bearbeitung von Rohstoffen ist, um
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0936, Industrie | Öffnen | 
| 
                                                                 der freie Wettbewerb beschränkt wird. Von der natürlichen Beschaffenheit des Landes sind zuvörderst die Rohstoffe abhängig, welche der Verarbeitung zu Gebote stehen; dann ist dieselbe aber auch insofern von Wichtigkeit, als das Vorhandensein
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0496,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Merkaptanbis Merkel | Öffnen | 
| 
                                                                 und monopolistische Preise würden durch Maßnahmen der Obrigkeit und Konkurrenz verhütet. Vorzüglich aber wird den entbehrlichen Modewaren der Krieg erklärt, deren Verbrauch ohnedies oft der Gesundheit schädlich sei. Dagegen wird die Einfuhr von Rohstoffen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0986,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Pharmakolithbis Pharmakologie | Öffnen | 
| 
                                                                986
Pharmakolith - Pharmakologie.
Cordus, Professor in Wittenberg, arzneiliche Rohstoffe in weit befriedigenderer Weise kennen als alle Vorgänger. Konrad Gesner in Zürich war um dieselbe Zeit in gleicher Richtung thätig, und gute Beschreibungen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0074, Russisches Reich (auswärtiger Handel, Schiffahrtsverkehr) | Öffnen | 
| 
                                                                 die europäische Grenze sind Lebensmittel (350,6 Mill. Rub.) und Rohstoffe (193,2 Mill. Rub.), weniger Tiere und Fabrikate (für 24½ Mill. Rub.). Unter den erstern steht obenan Getreide und Mehl (307,5 Mill. Rub.). Es folgen Zucker (13,8 Mill. Rub.), Spiritus
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0113, Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                , die dem fast nur Rohstoffe produzierenden Süden und dem Westen am vorteilhaftesten erschienen. Von da an bis 1860 hielten sich die Plantagenbauer und die Fabrikanten des Nordens so ziemlich das Gleichgewicht; ein Vergleich zwischen ihnen kam indes
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0441, Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz) | Öffnen | 
| 
                                                                 der deutschen Bevölkerung und infolge davon, daß die Bodenproduktion Deutschlands den einheimischen Bedarf nicht entfernt vollständig deckt, müssen nach Deutschland Rohstoffe und Nahrungsmittel in großen Mengen eingeführt werden, welche durch den Absatz
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0149,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ausführungsbehördenbis Ausgabereste | Öffnen | 
| 
                                                                . in mehrern Ländern Europas, so besonders in Spanien, Frankreich, England, Belgien und Holland, auch auf Rohstoffe und Lebensmittel (Rohzucker, Baumwolle, Getreide u. s. w.) ausgedehnt wurden. In Deutschland blieben im Mittelalter die A
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0537, Baumwollindustrie | Öffnen | 
| 
                                                                 sich ein Anlagekapital von mehr als 3,4 Milliarden M., und schlägt man die Anlagekosten pro Webstuhl auf rund 900 M. an, so erhält man für etwa 1,5 Mill. Webstühle eine Summe von 1350 Mill. M. Der alljährlich zur Verarbeitung gelangende Rohstoff
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0409, Großbritannien und Irland (Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                	Nahrungsmittel	10427066
Nahrungsmittel2	26411286	Rohstoffe	19328935
Tabak	3574194	Garne u. Gewebe	100065975
Metalle	21093537	Metalle u. Metallwaren	33057739
Chemikalien, Farben u. s. w.	7707390	Maschinen	14798716
Öle	7076035
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0750,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Handelsmonopolbis Handelsmuseen | Öffnen | 
| 
                                                                 finden; 3) auf diejenigen Rohstoffe, welche die
heimische Industrie in der Regel aus dem Auslande
bezieht, um die inländischen Interessenten über die
Bezugsquellen, Arten der Stosse u. s. w. zu unter-
richten. Ein derartiges Handolsmuseum
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0455,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Produit netbis Produktivgenossenschaften | Öffnen | 
| 
                                                                -
gabe derselben erfassen. Sie sind entweder Rohstoff-
steuern, wenn sie nach der Menge des verarbeiteten
oder erzeugten Rohstoffs bemessen werden, oder
Fabrikatsteuern, wenn sie von dem fertigen Erzeug-
nis am Erzeugungsorte erhoben werden
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0929,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla | Öffnen | 
| 
                                                                , der aus Zuckerrohr dargestellte
Zucker, s. Kolonialzucker.
Rohschmelzendes Kup fers, s.Kupfer(Bd.10,
Rohfpiritus, s. Alkobol.                  i^S. 812d>.
Rohstein, s. Kupfer (Bd. 10, S. 812 d).
Rohstoffe, Rohmaterialien, diejenigen
Naturprodukte
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0724, Schweiz (Industrie. Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                . Von der Monopolverwaltung wurden 9428 t eingeführt. Die monopolpflichtige Einfuhr betrug 8491 t, darunter 7705 t Rohstoffe für Brennzwecke, das übrige Branntweine, Liqueure, Essenzen zur Bereitung geistiger Getränke u. dgl.
Handel. Die S. hat trotz des Mangels an
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0257,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Chemiebis Chemnitz | Öffnen | 
| 
                                                                 gerechnet werden kön-
nen, 1241 Betriebe mit 29423 Arbeitern und
29 025 602 M. Jahreslöhnen. An Rohstoffen der C. I.
sowie an chem.Fabrikaten wnrden 1894 inDentfchland
eingeführt 1097 347 t im Werte von 240343000 M.
(vorwiegend Rohstoffe
                                                             | ||
| 0% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0404, Paraffin | Öffnen | 
| 
                                                                404
Paraffin - Paraffin
man anfänglich keinen ökonomisch möglichen Rohstoff dafür. Das P., als ein Destillationsprodukt, fand sich in der Folge auch in andern Holzteeren, aber erst in dem Teer gewisser Braunkohlen fand man die Quelle
                                                             | ||
| 0% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0471, Ruß | Öffnen | 
| 
                                                                 in die Esse leitet. Auch in Waldgegenden verarbeiten die Rußbrennereien, bei dem Seltenwerden der Rohstoffe des Waldes, schon häufig Braunkohlen, Torf und Steinkohlen. 
Im sächsischen Voigtlande findet sich dagegen auch noch ein Rest einer früher weit
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0546,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Garneelenasselbis Garnhandel | Öffnen | 
| 
                                                                ; er verlangt eine sorgfältige Beachtung des voraussichtlichen Bedarfs und sichere Erkundigungen über den Bestand der vorhandenen und durch die nächste Ernte noch zu erwartenden Rohstoffe; er beansprucht meist große Kapitalien, bringt gelegentlich bei den
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0933, Schweiz | Öffnen | 
| 
                                                                . Franken) der wichtigsten Waren im J. 1895:
Waren	Einfuhr
Seide, Rohstoffe	128,7
Getreide und Mehl	82,5
Tiere	66,3
Kohlen	41,2
Wollwaren	40,9
Baumwolle, Rohstoffe	32,4
Wein	32,5
Baumwollwaren	29,3
Chemikalien	29,0
Eisen	26,2
Maschinen u
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0416,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hamerlingbis Hammer | Öffnen | 
| 
                                                                 geschätzt:
^[Liste]
Verzehrungsgegenstände	auf	394100000 Mk.
Bau- und Brennmaterial	"	5014000  " 
Rohstoffe und Halbfabrikate	"	205245000  "
Manufaktur- und Modewaren	"	172988000  "
Industrieerzeugnisse	"	244174000  "   
^[Leerzeile]
An
                                                             | ||
| 0% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Vorwort:
                                                                Seite 0005, Vorwort | Öffnen | 
| 
                                                                 darum, sich hinsichtlich des eignen 
                        Erzeugnisses auf dem Laufenden zu erhalten, sondern ebenso 
                        darum, hinsichtlich aller zur Erzeugung notwendiger 
                         Rohstoffe und Halbfabrikate
                                                             | ||
| 0% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0121,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Glycerin-Geléebis Seifen | Öffnen | 
| 
                                                                115
Glycerin-Gelée - Seifen.
heissen daher auch wohl "unlösliche Seifen". Die fettsäuren Verbindungen der Metalloxyde sind ebenfalls unlöslich im Wasser und heissen "Pflaster" (s. d.). Die Rohstoffe für die Seifenfabrikation sind ausser dem
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0330,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Branntweinbrennereibis Branntweinsteuer | Öffnen | 
| 
                                                                 eine Erhebungsform für sich allein als unzureichend; in den meisten Staaten werden darum mehrere Formen angewandt, welche sich nach Art und Umfang der Brennereien richten. Bald dient die Menge der Rohstoffe, bald die des Fabrikats, indem dieselbe
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0980, Chemie (reine und angewandte C.) | Öffnen | 
| 
                                                                 ausgebildet. Die Technik, welche so lange auf die roheste Empirie angewiesen war, hat durch die technische C. eine ganz neue Gestalt gewonnen. Die C. lehrte die Beschaffenheit der Rohstoffe kennen und ermöglichte eine passende Auswahl unter denselben
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0385, Einkommen | Öffnen | 
| 
                                                                 ebenso beitragen wie die Arbeit der Gewinnung und Umwandlung von Rohstoffen. Für die Zwecke der Besteuerung ist die genannte ältere Auffassung unanwendbar (s. Steuern).
Das gesamte Volkseinkommen läßt sich auf dreifachem Weg ermitteln. 1) Man addiert
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0288,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gewerbefreiheitbis Gewerbegerichte | Öffnen | 
| 
                                                                 und Mittel (Werkzeuge, Geräte, insbesondere kostspielige Maschinen) verwenden, dieselben vollständiger auswerten (Arbeits- und Kapitalteilung, Heizung, Beleuchtung), billiger beschaffen (Rohstoffe, Leihkapitalien etc.) und mit geringern Kosten
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0400,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Produce-Stakesbis Profession | Öffnen | 
| 
                                                                 Aufwendungen für Herstellung eines Gutes. Unter dieselben ist nicht allein der wirkliche Verbrauch zu rechnen (z. B. Aufzehrung von Kohlen, Verbrauch von Rohstoffen), sondern auch jede Auswertung, welche anderweit möglich gewesen wäre. Demgemäß sind auch
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0441,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Surbitonbis Surrogat | Öffnen | 
| 
                                                                 und Dunbars. Seine "Songs and sonnets" erschienen, mit denen seines Freundes Thomas Wyatt u. a., zuerst 1557 u. öfter; eine neue Ausgabe besorgte Bell (1871).
Surrogat (lat.), Ersatzmittel, besonders für einen Rohstoff oder ein Fabrikat, welches meist
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0105,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Verebis Vereinigte Staaten von N.-A. | Öffnen | 
| 
                                                                 die Transportkosten, sondern auch den Eingangszoll des Rohstoffs oder Halbfabrikats im einen, dann den Zoll bei Wiedereinfuhr der fertigen Waren im andern Lande tragen. Da nun durch solche doppelte Zollzahlung ein solcher über die Grenze gehender V. meist
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0112, Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie) | Öffnen | 
| 
                                                                :
	1870	1880
Zahl der gewerblichen Anstalten	252148	253852
Arbeiter	2053996	2732595
Angelegtes Kapital (Dollar)	2118208769	2790272606
Rohstoffe, verarbeitet für (Dollar)	2488427243	3396823540
Arbeitslöhne (Dollar)	775584343	947953795
Erzeugnisse
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0390,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Warenlagerbis Warmbrunn | Öffnen | 
| 
                                                                390
Warenlager - Warmbrunn.
schwung gewann die W. erst durch die Anwendung der Chemie und des Mikroskops auf die Untersuchung der Rohstoffe, und dann wurde sie durch Wiesners »Rohstoffe des Pflanzenreichs« (das. 1873) der Pharmakognosie (s. d
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0626,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wietersheimbis Wigand | Öffnen | 
| 
                                                                . Durch die anatomische Bearbeitung der technisch verwendeten Rohstoffe des Pflanzenreichs erwarb er sich auch um die wissenschaftliche Begründung der technischen Warenkunde hohe Verdienste. Seine Untersuchung alter Papiere lieferte wichtige Ergebnisse
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0953, Zölle (Finanz- und Schutzzölle, Wert- und spezifische Zölle, Zollpolitik) | Öffnen | 
| 
                                                                 führten zu einem Umschwung der herrschenden Meinung und zum Tarif von 1879, in welchem der Gedanke der allgemeinen Zollpflicht, auch von Rohstoffen, im Interesse der nationalen Arbeit sich Geltung verschaffte.
Die Zollpolitik des Merkantilsystems (s. d
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0236, Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr) | Öffnen | 
| 
                                                                 erstenmal übersteigt die Einfuhr an Menge und Wert die Ausfuhr, und zwar hat die Einfuhr bei Rohstoffen und einfach bearbeiteten Gegenständen gegenüber dem Vorjahr um 128 Mill., bei Fabrikaten um 38 Mill. Mk. zugenommen, während die Ausfuhr bei
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0337, Frankreich (Handel, Finanzen, Kolonien) | Öffnen | 
| 
                                                                 die Ausfuhr (669 Mill.) um 17 Mill. herabging. An Rohstoffen und Halbfabrikaten kaufte F. um 44^2 Mill. Fr. weniger^1907Mill.) und führte um 5 Mill. weniger aus als im Vorjahr (WO Mill.); die Einfuhr von Fabrikaten (545 Mill.) blieb trotz neuer
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0155,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Brazzabis Bremen | Öffnen | 
| 
                                                                :	Ausfuhr:
Verzehrungsgegenständen	190575147	190195930
Rohstoffen	322954243	305919244
Halbfabrikaten	21927394	19110555
Manufakturwaren	60061425	55279593
Andern Industrie-Erzeugnissen	68024430	57989833
Die Mehreinfuhr gegenüber 1888 beträgt bei
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0379, Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) | Öffnen | 
| 
                                                                 auf die Bearbeitung oder Verarbeitung der den erstern von den Arbeitgebern gelieferten Rohstoffe oder Halbfabrikate beschränkt ist; sie sind ebenso zuständig für Streitigkeiten zu 4), sofern diese zwischen solchen Hausgewerbetreibenden untereinander
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0752, Preisbewegung von 1870-90 (Ursachen) | Öffnen | 
| 
                                                                 ist der starke Preisdruck für die wichtigsten Rohstoffe vegetabilischer Nahrungsmittel sowie für Rohstoffe, bez. Rohprodukte der Textil- und Montanindustrie, die alle sich schlechtweg als Welthandelsartikel darstellen, ersichtlich geworden. Es erübrigt
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0137,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Brediusbis Bremen | Öffnen | 
| 
                                                                	205345516	199657130
Rohstoffen	375475872	356530636
Halbfabrikaten	23872739	21458645
Manufakturwaren	69589527	65297686
Andern Industrieerzeugnissen	75654853	63653395
Unter den Rohstoffen ist der wichtigste Handelsartikel Baumwolle, wovon für 180,6 Mill
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0673, Belgien (Verfassung und Verwaltung) | Öffnen | 
| 
                                                                671
Belgien (Verfassung und Verwaltung)
Die Ein- und Ausfuhr verteilt sich 1890 folgendermaßen auf die Industriezweige:
Waren	Einfuhr	Ausfuhr
in Mill. Frs.
Getreide	302,0	90,0
Rohstoffe der Textilindustrie	204,5	95,0
Harz und Pech	59,8
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0136, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) | Öffnen | 
| 
                                                                 von Jutewebereien und -Spinnereien entstanden, deren Erzeugnisse steigende Aufnahme gefunden haben. Da der Rohstoff eingeführt werden muß, so läßt sich an den Ziffern der Einfuhr das Wachstum der Juteindustrie am besten darlegen: 1880 wurden 17564 t
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0478,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Exponentialgleichungbis Exportvereine | Öffnen | 
| 
                                                                
Verbrauchssteuer unterliegen, z. V. von Brannt-
wein, Zucker u. s. w., sodann bei der Wiederausfuhr
der mit einem Einfuhrzoll belasteten Rohwaren,
z. B. Getreide, oder bei der Ausfuhr von solchen
Fabrikaten, deren Rohstoff oder Halbfabrikat bei
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0081, Rußland (Aktiengesellschaften und Banken) | Öffnen | 
| 
                                                                 Lebensmittel 11, Rohstoffe und Halbfabrikate 61, Fabrikate 28 Proz.; ausgeführt wurden 1886-90 durchschnittlich jährlich für 163,7, 1890: 176,5, 1892: 136 Mill. Rubel Waren, davon Lebensmittel 37, Rohstoffe und Halbfabrikate 56, Tiere 4, Fabrikate 3 Proz
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0662,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schutzvorrichtungenbis Schutzzollsystem | Öffnen | 
| 
                                                                 Fabrikaten,
nicht aber auch der landwirtschaftlichen Produttion
von Lebensmitteln und Rohstoffen zukommen solle;
vielmehr schien es im Interesse der Industrie
wünschenswert, daß die Einfuhr der letztern Pro-
dukte möglichst erleichtert werde
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0726, Schweiz (Verkehrswesen) | Öffnen | 
| 
                                                                724
Schweiz (Verkehrswesen)
Warenverkehr (Specialhandel) in Franken im J. 1893, mit Unterscheidung der Herkunfts- und Bestimmungsländer.
^[Leerzeile]
Herkunfts- oder Bestimmungsländer	Einfuhr Lebensmittel	Rohstoffe	Fabrikate	Zusammen	Ausfuhr
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0179, Spiritusfabrikation | Öffnen | 
| 
                                                                .) unvergoren bleibt und endlich ein Teil (7,2-12 Proz.) durch die Unreinlichkeit der Gärung verloren gehen. Es werden daher in der Praxis, je nach der Güte der Betriebsleitung, von 100 kg Rohstoff folgende Mengen absoluten Alkohols gewonnen
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0659,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Teckbis Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) | Öffnen | 
| 
                                                                 das Studium jeder gewerblichen Specialität.
In der chemischen T. bildet zunächst die Metallurgie (s. d.) für sich eine Unterabteilung. Bei der chemischen T. im engern Sinne findet die Einteilung noch am einfachsten nach den verarbeiteten Rohstoffen
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0146,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Belfortbis Belgien | Öffnen | 
| 
                                                                :
Berufe
	Männlich
	Weiblich
	Zu-sammen
Bergbau und Metallindustrie . Industrien pflanzlicher Rohstoffe Industrien tierischer Rohstoffe. Gemischte Industrien..... Handel........... Freie Berufe und Beamte . . Verschiedene Beschäftigungen
                                                             | ||
| 0% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0035, Baumwolle | Öffnen | 
| 
                                                                 kamen vor Zeiten als 
                    Luxusartikel aus Indien zu uns; später folgte dann der Rohstoff 
                    für die eigene Verarbeitung; aber so total haben sich die 
                    Verhältnisse mit der Zeit umgekehrt
                                                             | ||
| 0% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0260, Kautschuk | Öffnen | 
| 
                                                                , wie sie der Rohstoff hat, und als sie ihr durch Zerschneiden, Zusammenkleben frischer Schnitte und durch Anwendung von Lösungsmitteln gegeben werden konnten. Schmelzen aber wie Harz läßt sich bekanntlich das K. nicht; ist es in der Hitze so weit gebracht
                                                             | ||
| 0% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0318, Leim | Öffnen | 
| 
                                                                 Städten wird jetzt L. fabriziert, sodaß manchmal Mangel an gutem Rohstoff ist. Von früher her ist man gewohnt, die Sorten nach gewissen Städten zu benennen, und man spricht demnach von Kölner, Breslauer, Nördlinger, Reutlinger, Kahlaer, Mühlhäuser L
                                                             | ||
| 0% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0347,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Meerrettichbis Meerschaum | Öffnen | 
| 
                                                                 voll gesaugt hat, unter, denn sein spezifisches Gewicht ist dann 2,0, während es vorher 0,8 ist. Immerhin bleibt aber der Ankauf des Rohstoffs für die Meerschaumverarbeiter eine riskante Sache, da sich bei den Arbeiten immer noch vieles als Ausschuß
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0344, Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                .
[Handel.] Der äußere Handel Frankreichs lieferte 1890 folgende Ergebnisse (in Frank):
	Einfuhr	Ausfuhr
Nahrungsmittel	1470763000	Frank	832498000	Frank
Rohstoffe	2222690000	"	756229000	"
Fabrikate	603005000	"	1915458000	"
Andre Waren	126797000
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0042,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Konsultbis Kontaktgänge | Öffnen | 
| 
                                                                ). Oder es ist der Vorteil positiver Art, wenn die zu verbrauchenden Güter, wie Rohstoffe, Hilfsstoffe, Maschinen etc., zur Herstellung neuer, größerer Werte (sogen. produktive K., produktive Ausgaben in der Staatswirtschaft), oder wenn sie zur Befriedigung
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0492, Österreich, Kaisertum (Industrie) | Öffnen | 
| 
                                                                 Grad entwickelt; ihr Hauptsitz ist die Umgebung von Karlsbad, wo sich der erforderliche Rohstoff (Kaolin) in vorzüglicher Qualität findet, mit 15 Fabriken, welche auch hinsichtlich der Produktionsmenge präponderieren. An der Fabrikation gewöhnlicher
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0993, Philadelphia (Pennsylvanien) | Öffnen | 
| 
                                                                . Dollar) war 125 Mill. Doll. größer als derjenige der verbrauchten Rohstoffe, so daß also auf den Arbeiter 674 Doll. pro Kopf kämen. Dem Wert nach nehmen den vornehmsten Rang ein: raffinierter Zucker (24,3 Mill. Doll.), wollene Waren (21,3 Mill. Doll
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0834,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Seilbohrenbis Seilerwaren | Öffnen | 
| 
                                                                , Taue, Bindfäden und ähnliche Produkte. Hanf eignet sich durch die Lange und Festigkeit seiner Fasern ganz besonders zu S., Flachs wird nur zu dünnen Bindfäden benutzt. Andre Rohstoffe sind: Lindenbast zu Brunnenseilen, Packstricken
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0663, Thonwaren (Porzellanfabrikation) | Öffnen | 
| 
                                                                 Plastizität. Die Flußmittel machen die Masse kompakt, klingend, glasartig, transparent, indem sie die Thonteilchen beim Schmelzen umhüllen und miteinander verbinden. Die natürlichen Rohstoffe bedürfen sorgfältiger Zubereitung. Sie werden auf Stampfwerken
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0015,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Urnenfelderbis Urquhart | Öffnen | 
| 
                                                                 Strafe nicht rächen zu wollen; insbesondere der Eid eines entlassenen und verwiesenen Verhafteten, das Land, aus welchem er verwiesen worden, nicht wieder zu betreten, noch sich an dessen Bewohnern zu rächen.
Urproduktion, die Erzeugung von Rohstoffen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0958,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Zollordnungswidrigkeitenbis Zollverein | Öffnen | 
| 
                                                                 und östlichen Provinzen unterschieden. Ein- und Ausfuhrverbote wurden aufgehoben und neben Finanzzöllen mäßige Abgaben auf Getreide und Fabrikate (10 Proz. vom Wert) sowie Ausfuhrzölle nur für wichtigere Rohstoffe zum Schutz der inländischen Gewerbsamkeit
                                                             | ||
