Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saar (Stadt)
hat nach 0 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Stadt)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
. Auf dem andern Ufer der Saar das Dorf Beurig mit dem Bahnhof Beurig-S. an der Bahnlinie Saarbrücken-Konz. Vgl. Hewer, Geschichte der Burg und Stadt S. (Trier 1862). - 2) Kreisstadt im deutschen Bezirk Lothringen, an der Saar, Knotenpunkt
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
(Scharzhofberger).
Saar, czech. Žd’ár, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Neustadtl in Mähren, nahe der böhm. Grenze, an der Sazawa, Sitz eines Bezirksgerichts (219,26 qkm, 14045 czech. E.), hat (1890) 2525, als Gemeinde 2631 czech. E., alte Pfarrkirche
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
., 30 408
weibl.) E. in 106 Gemeinden und zerfällt in die
5) Kantone Finstingen, Lörchingen, Pfalzburg, Ri-
ringen und S. - 2) S. in Lothringen, Kreis-
stadt im Kreis S. und Hauptort des Kantons S.
l21257 E.), an der Saar, nahe dem Rhein-Marne
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
die verbündeten Mächte,
die bereits 3. Nov. diesen Platz nebst den beiden
Ufern der Saar bis oberhalb der Stadt Saarbrücken
Preußen zugeteilt hatten. 1889 wurde die Festung
aufgehoben und der größte Teil des Festungsgeländes
an die Stadt verkauft. S
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
die Produkte des Mineralreichs. Steinkohlen werden gefördert an der Ruhr, an der Saar und bei Aachen (1885) 16,121,697 Ton. im Wert von 93¼ Mill. Mk., Eisenerze (936,470 T.) werden hauptsächlich im Regierungsbezirk Koblenz an der Sieg und Wied, Zinkerze
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Jakobbis Sankt Lorenzstrom |
Öffnen |
der Saar, Stadt im Kreis
Saarbrücken des ftreuß. Reg.-Bez. Trier, am rechten
Ufer der Saar, gegenüber von
Saarbrücken (s. d.), Sitz der kö-
niglich preuß. Eisenbahndirektion
S. I.-Saarbrücken und einer
königl. Vergwerksoirektion, bat
(1890
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
das Land nach allen Richtungen. Die natürlichen schiffbaren Wasserstraßen liegen meist an oder in der Nähe der Grenze (Rhein, Mosel) oder beginnen erst beim Austritt aus dem Reichsland (Saar); mehr innerhalb finden sich die Ill und ganz besonders
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
112
Saalfelden - Saaralben.
meist evang. Einwohner. Am rechten Saalufer, S. gegenüber, das Dorf Altsaalfeld mit 556 Einw. Am Südende der Stadt die hoch ragende, imposante Ruine der Sorbenburg (auch "der hohe Schwarm" genannt) mit 2 runden
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Hunnenschanzenbis Hunsrück |
Öffnen |
scandaleuse Hamburgs ans Licht zog, so viele Feinde, daß er 1706 die Stadt verlassen mußte. Gegen Wernicke, der den Lohensteinschen Schwulst geißelte, schrieb er die gemeine Posse "Der thörige Pritschmeister oder schwärmende Poet" (Kobl., eigentlich
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
, Hauptstadt des Kantons S. (13 732
E.) im Kreis Zabcrn des Bezirks Unterelsaß, an der
Saar und der Linie Saarburg-Saargemünd der
Elaß-.Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Ämtsgerichts
(Landgericht saargemünd), Steueramtes, katb. De-
kanats
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
57
Geographie: Oesterreich-Ungarn.
Neustadt 16), s. Mährisch-Neustadt
Mistek
Frankstadt
Friedland 2)
Ostrau 1)
Neustadtl 3)
Saar
Neutitschein
Bautsch
Bistritz
Freiberg
Fulnek
Roznau
Stramberg
Nikolsburg
Olmütz
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
und
war der .Hauptort des Sieg-Departements, kam
1814 an Nassau und 1866 an Preußen. - Vgl.
Presber, Sckloß und Stadt D. lDillenb. 1837).
vilisnia. 7v., Rosenapfel bäum, Pflanzen-
gattung aus der Familie der Dilleniaceen (s. d.) mit
9 durchweg
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
waren in den Städten 75, auf dem Lande 98,
zusammen 173 Brauereien vorhanden; dieselben er-
zeugten 907386 Kl Bier (davon mehr als die Hälfte
m Straßburg und Umgegend); 47583 di gelangten
zur Ausfuhr (hauptsächlich nach Frankreich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
im Deutschen Reich. Der Bund löste sich nach dem Münsterschen Krieg 1667 auf. Vgl. Joachim, Die Entwickelung des Rheinbundes vom J. 1658 (Leipz. 1886).
Rheinische Grauwacke, s. Devonische Formation.
Rheinischer Städtebund, Bündnis der Städte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
.
Saarunion, Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Zabern, an der Saar und der Eisenbahn Saarburg-Saargemünd, hat eine evangelische, eine reformierte und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Niebuhr (Carsten)bis Niederalpen |
Öffnen |
. und mündet 10 kin unterhalb Saar-
louis nach 98 kiu.
Niedenstein, Stadt im Kreis Fritzlar des preuß.
Neg.-Vez. Cassel, an der Wiehoff, hatte 1890: 608
meist evang. E., darunter 123 Israeliten, 1895:
642 E., Postagentur und Fernsprechverbindung
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Wormbis Worms (im Großherzogtum Hessen) |
Öffnen |
. 1871), «Neapel. Elegien und Oden» (ebd. 1877), «Neue Gedichte» (Düsseld. 1884), «Zu Zwei’n im Süden» (Dresd. 1892), «Deutsche Herzen» (ebd. 1895; 2. Aufl. 1896).
Wormbecken, Wormrevier, s. Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken.
Wormditt, Stadt
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
(beide Mecklenburg, die Freien Städte, Oldenburg, Braunschweig, Anhalt, Lippe, Schaumburg-Lippe, Waldeck, Oberhessen, Teile der thüringischen Staaten) umschließt, und grenzt gegen N. an die Nordsee, Dänemark und die Ostsee, gegen O. an Rußland, Polen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Weißer Jurabis Weißes Meer |
Öffnen |
Rübe, eine kleine Rübensorte mit sehr stärkemehlhaltigem trocknem Fleische.
Weiße Ruhr, Krankheit, s. Ruhr.
Weißerz, Arsenkies (s. d.), der ein wenig Silber enthält.
Weiße Saar, Fluß, s. Saar.
Weißes C (Vanessa C album L.), ein häufiger, bis
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
Berlin, Gogolin in Oberschlesien, Lüneburg etc.; Gipsmühlen und Zementfabriken in den verschiedensten Teilen, Portlandzementfabriken bei Stettin, in Schlesien etc. Bekannt sind: die Fliesen und Mosaikarbeiten von Mettlach an der Saar, die Thonpfeifen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Pfahlwerkbis Pfalz (Landschaft) |
Öffnen |
, war von Vayreuth, Böhmen, Neuburg,
Bayern und dein Nürnberger Gebiet begrenzt, ge-
hörte zum Nordgau und bayr. Kreise, umfaßte ein
Gebiet von 7160 qkm, zählte 1807 mit Cham und
^ Sulzbach 17 Städte, 40 Marktflecken, 1619 Dörfer
und Weiler, 18
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
bedeutend ausgedehnt. In erster Stelle stehen m Deutschland und Ost erreich die Erwerbs- und Bildungsvereine, die meistens in größern Städten ihren Sitz haben und sowohl durch allgemeinere wie specielle Unterrichtsveranstaltungen die Frauen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
Kinika, Nantu
Kinker, Jan, Niedcrländ. Litt. 157,2
Kinlong, Mekhong
Kinnkette, Zaum ,...?.,
Kinno Saar, Künholm
Kinpirnie, Forfarfhire
Kinschakiana, Iantsekiang
Kinschan, Altai
Kinselsberg, Finne (Berg)
Kinthup(Reisender
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
Werken in Bous a. d. Saar, Remscheid und Komotau, durch die Kupfer- und Messingwerke C. Heckmann in Duisburg-Hochfeld und durch die Mannesmann Tube Company zu Landore in Wales. Die erstgenannte Gesellschaft fabriziert in Komotau hauptsächlich Lokomotiv
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lorchbis Loreto |
Öffnen |
913
Lorch - Loreto.
und der modernen Stadt in der Ebene, hat 8 Kirchen, mehrere Unterrichtsanstalten, bedeutende Salpeter- und Pulverfabriken, Bleischmelzhütten, Tuchwebereien etc. und (1884) 28,422 Einw. In der Nähe Silber
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
mit der Insel Poel.
Neustadtl, czech. Nov6 Msto. 1) Bezirks-
hanptmaunschaft in Mähren, hat 805,98 hkm und
(1890) 58 887 (28295 männl., 30592 weibl.) czech.
E., 142 Gemeinden mit 175 Ortschaften und um-
faßt die Gerichtsbezirke Vystritz, N. und Saar
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Trierebis Triest |
Öffnen |
und auf längere Dauer 1794 von den Franzosen erobert, kam die Stadt 1801 an Frankreich und ward Hauptstadt des Departements Saar. 1814 fiel sie an Preußen. Denkwürdig ist die Zusammenkunft Kaiser Friedrichs III. mit Karl dem Kühnen 1473 in T. Vgl. Haupt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Neuniederdeutschbis Neuorleans |
Öffnen |
278
Neuniederdeutsch - Neuorleans
32863,1895: 32759 (15872 männl., 16887 weibl.)
E., 398 Ortschaften, darunter 4 Städte. - 2) Be-
zirksstadt im Bezirksamt N., an der Echwarzach,
Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Land-
gericht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
der Stadt
Saar (s. d.) in Mähren.
Zduny , Stadt im Kreis Krotoschin des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der schles. Grenze und an der Linie
Öls-Gnesen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3546 E., darunter 1122 Katholiken und 54 Israeliten, Post
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Eisenbahn (Stand des Eisenbahnwesens in Großbritannien, Deutschland) |
Öffnen |
in
Stephensons großer Schöpfung enthalten waren. Von nun ab kam der Bau der E. rasch in Aufnahme. Nachdem schon
vor 1826 das Kohlengebiet der Ruhr und Saar in Rheinpreußen über 60 km E. erhalten hatte, wurde im J
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Lichtenaubis Lichtenberg |
Öffnen |
766
Lichtenau - Lichtenberg.
Lichtenau, 1) Stadt im bad. Kreis Offenburg, an der Acher, hat Seidenzeugweberei, Hanf-, Zichorien- und Tabaksbau und (1885) 1207 meist evang. Einwohner. -
2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
1872 durch ein großes Denkmal (von Schlöth) verherrlicht ist.
Sankt Jan, Insel, s. Saint John.
Sankt Johann, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarbrücken, an der Saar, Saarbrücken gegenüber, Knotenpunkt der Linien S.-Konz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
Bezirk des Oberlandesgerichts Köln (s. d.) mit
Ausschlnß des Stadt- und Landkreises Essen, der
Kreise Rees, Nnhrort, Duisburg und Mülhcim a.
Ruhr, die zum Oberlandesgericht Hamm (s. d.), so-
wie der Kreise Wctzlar und Neuwied, des größten
Teils
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Trienter Konzilbis Trier |
Öffnen |
auf der Höhe) sowie die Werke Sopramonte und Brigalino. Die Höhe des Monte-Vazon westlich und Chegol östlich von der Etsch sind nicht befestigt.
T. (lat. Tridentum) ist die älteste Stadt Tirols. Die Römer hatten hier eine von Augustus befestigte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Künettebis Kunst |
Öffnen |
, Bleichen, Granitbrüchen und (1885) 3175 Einw.; dabei Ober-K. mit 1416 Einw.
Kungelf, Stadt, s. Kongelf.
Kungur, Kreisstadt im russ. Gouvernement Perm, am Zusammenfluß des Iren und der Sylva, hat 11 Kirchen, eine Stadtbank, viele industrielle
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
138
Nièce - Niederkunnersdorf.
Nièce (franz., spr. njäß), Nichte.
Nied, linker Nebenfluß der Saar, entsteht bei Contchen in Lothringen aus der Deutschen und Französischen N., von denen jene westlich von Farschweiler, diese westlich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
Wetzlar zu dem des 11. Armeekorps Festungen sind: Köln mit Deutz, Koblenz mit Ehrenbreitstein, Wesel und Saarlouis. Die wichtigste Stadt der Provinz ist Köln, die politische und militärische Hauptstadt dagegen Koblenz. Die Provinzialfarben sind Grün
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
(aus poln. za, bei, an, und raz, Hieb, Stoß), Säbel mit großer, schwerer Klinge, Haudegen.
Sarre (spr. ssār), franz. Name der Saar (s. d.).
Sarreguemines (spr. ssargh'mīn), Stadt, s. Saargemünd.
Sarre-jüslik, türk. Münze, s. Medschidie.
Sarrien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
645
Wernyj - Wert
Genehmigung vom J. 1872 erbaute und 1874 eröffnete Bahnstrecke (7 km), die von der Werra-Eisenbahn betrieben und 1890 verstaatlicht wurde. Die W. E. untersteht der Eisenbahndirektion zu Erfurt.
Wernyj, Kreis und Stadt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Blickebis Blind |
Öffnen |
nicht zu verwechseln.
Blida, Arrondissementshauptstadt in der franz. Provinz Algerien, liegt 58 km südöstlich von der Stadt Algier, mit der es seit 1863 durch Eisenbahn verbunden ist, am Rande der Mitidschaebene und am Nordfuß des Atlas und hat
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
die der Jupitertrabanten gut zu beobachten und daher von Wichtigkeit sind; hat doch durch sie zuerst Olaf Römer (s. d.) die Geschwindigkeit des Lichts bestimmt. Vgl. Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, Jupiter.
Finsterwalde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
.
Malstatt, s. Mahlstatt.
Malstatt-Burbach, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarbrücken, an der Saar und der Linie Saarbrücken-Trier der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein großes Eisenwerk
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Moscobis Mosen |
Öffnen |
823
Mosco - Mosen.
Mosco (span.), Volksstamm, s. Mosquitoküste.
Mosdok, Stadt im Terekgebiet der russ. Statthalterschaft Kaukasien, links am Terek, 141 m ü. M., hat 4 griechisch-katholische, 5 armen. Kirchen sowie je eine katholische
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bleu de Francebis Blies |
Öffnen |
.
Blickfeld, s. Auge (Bd. 2, S. 107 b).
Blickfeuer oder Blinkfeuer, s. Leuchtturm.
Blicklinie, s. Auge (Bd. 2, S. 107 a).
Blicksignale, s. Signale.
Blicksilber, s. Abtreiben und Silber.
Blida oder Blidah, Stadt im Arrondissement und Depart. Algier
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Groß-Bitteschbis Großbritannien und Irland (Geographisches) |
Öffnen |
399
Groß-Bittesch - Großbritannien und Irland (Geographisches)
seitigt, welche früher die Vermittler zwischen den Importeuren und Fabrikanten und den kleinern Geschäften bildeten, andererseits aber werden in den größern Städten auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
, Sagen aus Thü-
ringen, Bd. 1, Wien 1886.) Am 26. Okt. 1813 fand
am H. ein Gefecht zwifchen den Preußen und Fran-
zosen statt, worauf Jork Eisenach besetzte.
Horfens, Stadt im dä'n. Amte Aarhus, auf der
Ostküste Iütlands, am Horsensfjord und an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Püttlingen (Stadt)bis Puvis de Chavannes |
Öffnen |
527
Püttlingen (Stadt) - Puvis de Chavannes
Püttlingen, srz. Puttelange-les-Saar-
albe, Stadt im Kanton Saaralben, Kreis Forbach
des Bezirks Lothringen, an dem zur Albe gehenden
Mutterbach, hat (1800) 2072 E., darunter 35 Evan-
gelische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Sayulabis Scala |
Öffnen |
der Grafschaft Sayn (Dillenburg 1874).
Sayula, Stadt im mexik. Staat Jalisco, im S. von Guadalajara, hat (1892) 12000 E.; Anbau von Agave, Zuckerrohr und lebhaften Handel.
Sazăwa (spr. ßas-), deutsch Sasau, ein rechtsseitiger Nebenfluß der Moldau
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Leitomischlbis Lekain |
Öffnen |
676
Leitomischl - Lekain.
Leitomischl, Stadt im östlichen Böhmen, an der Lautschna und der Lokalbahn Chotzen-L., Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein prächtiges Schloß mit Park, ein Piaristenkollegium mit schöner
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Moschelesbis Moschus |
Öffnen |
. März 1601 zu Willstädt bei Straßburg, studierte in letzterer Stadt Jura, wurde 1626 Hofmeister bei dem Grafen von Leiningen-Dachsburg, 1629 Amtmann bei dem Grafen von Crichingen und 1636 Amtmann zu Finstingen a. d. Saar, wo er 1641 für seine Kinder
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
Altertümer 482,2
Zayas, 3^iaria de, Span. Litt. 93,1
Za>a, Asien 925,1
Zoanowicz-Sowinski, Polnische Litt.
Zd'är, Saar (Stadt) 1^199
Zcbeldi, Zebeldinsk, Abchasen
Zebeldiner, Tschertessen 883
Zebi Aschkenasl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Blieskastelbis Blinde |
Öffnen |
.
Blieskastel, Stadt im Bezirksamt Zweibrücken der bayr. Rheinpfalz, 11 km westlich von Zweibrücken, an der zur Saar gehenden Blies, in 213 m Höhe, an der Linie Homburg-Saargemünd (Pfälz. Ludwigsbahn) der Bayr. Staatsbahnen, auf der Stelle, wo die Römer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von)bis Burbage |
Öffnen |
. 2. Aug. 1814, erbliches Mitglied des Herrenhauses des
österr. Reichsrats, starb 2. Sept. 1882. Jetziger Chef der Familie B. ist dessen Sohn Karl , geb. 24.
Sept. 1854.
Bura , altgriech. Stadt in der peloponnes. Landschaft Achaia
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
In-
sektenfressenden Pflanzen (s. d.).
Sarraf (arab.), Geldwechsler, Bankier.
Sarralbe, Stadt in Lothringen, s. Saaralben.
Sarras, Säbel mit schwerer Klinge, Haudegen.
Sarre (spr.ßahr), franz. Name des Flusses Saar.
Sarreguemines (spr. ßarg'mihn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
von Fulda; Nassau wurde durch Tauschverträge mit Preußen abgerundet. Die Herzöge von Mecklenburg, Oldenburg und Weimar bekamen den Titel von Großherzögen. Weimar erhielt eine kleine territoriale Erweiterung; einige winzige Gebiete an der Nahe und Saar wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
curée»). «L’ Assommoir» wurde von Busnach und Gastineau nach dem Roman von Z. dramatisch bearbeitet (1881; deutsch von Saar in Reclams «Universalbibliothek»). Von diesen Bühnenstücken hatte nur das letzte dauernden Erfolg. Z. steht an der Spitze
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
der Eisenbahn Metz-Teterchens-Saar-
brücken), hat (1895) 1132 E., Post, Telegraph, kath.
und cvang. Kirche (letztere auf Kosten .Naiser Wil-
helms II. 1895 erbaut). Nahebei das kaiserl. Schloß
Urville(s. d., Bd. 16).
Kusferow, Ferdinand
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Finschhafenbis Finte (in der Fechtkunst) |
Öffnen |
Himmelskörper zeitweilig entzogen wird. Im engern Sinne rechnet man zu den F. nur die Mondfinsternisse (s. d.) und die Sonnenfinsternisse (s. d.), im weitern Sinne auch die Bedeckungen (s. d.) und Durchgänge (s. d.).
Finsterwalde, Stadt im Kreis Luckau des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Merwânbis Merzvieh |
Öffnen |
genannt, das vor 100 Jahren vom Emir von Buchara zerstört wurde. Jede dieser drei Städte war befestigt und mit einer Citadelle versehen. - M. ist eine uralte Ansiedelung und wird schon im Zend-Avesta angegeben. Es wurde dann von den Persern erobert
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Malpighiaceenbis Malta |
Öffnen |
, Kartoffel-, Weinbau und Viehzucht. Bei M. siegte 9. Juli 1796 Moreau über den Erzherzog Karl.
Malschloß, s. Schloß.
Malser Heide, s. Mals.
Malstatt-Burbach, Stadt im Kreis Saarbrücken des preuß. Reg.-Bez. Trier, an der Saar, gegenüber Saarbrücken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Bayern (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
Protokoll des Wiener Kongresses vom 3. Nov. sollten das Hausruck- und Innviertel sowie der bei weitem größte Teil von Salzburg an Österreich fallen, B. aber durch einen Teil der Departements des Donnersbergs und der Saar (356,855 Einw.), den Kanton
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Bouille-à-baissebis Bouillon |
Öffnen |
und 1788 vom König zum Mitglied der Notabeln ernannt, wurde er 1789 erster Befehlshaber in den lothringischen drei Bistümern, bald darauf auch im Elsaß und in der Franche-Comté und 1790 Oberbefehlshaber der Armee der Maas, Saar und Mosel. Er hielt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0794,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
1000 Mann preußische Truppen lagen, die sich nach längerm Gefecht zurückzogen, worauf die Franzosen die Stadt kurze Zeit besetzten, ohne indes weiter vorzudringen. Trotzdem schon 14 Tage seit der Vereinigung der Rheinarmee an der Westgrenze
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
droit (franz., spr. djö e mong drŏá), "Gott und mein Recht" (Wahlspruch der englischen Krone).
Dieulefit (spr. djöhlöfih), Stadt im franz. Departement Drôme, Arrondissement Montélimar, am Jabron, ansehnlicher Fabrikort mit (1876) 3072 Einw
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
vergeblich, angriff. Er ließ nun ein Korps an der Saar zurück, um seinen Marsch zu verdecken, ging mit 12,000 Mann über die Vogesen, um mit der Rheinarmee unter Pichegru gemeinsam zu operieren, drang bis zum rechten Flügel der Österreicher unter General
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Horshambis Horst |
Öffnen |
bemühte er sich um Angelegenheiten der öffentlichen Gesundheitspflege. Eine von ihm 1850 angegebene Lampe zum Brennen explosiver Flüssigkeiten hat weite Verbreitung gefunden.
Horsham (spr. hórsäm), Stadt in der engl. Grafschaft Sussex, am Arun
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Laskibis Laspeyres |
Öffnen |
sich heftige Angriffe dadurch zu. Nachdem er 1870 Rechtsanwalt beim Stadtgericht geworden, trat er 1873 als Syndikus des Pfandbriefamtes in den Dienst der Stadt Berlin über und ward 1876 zum Mitglied des Verwaltungsgerichts gewählt. 1873 ward
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
Brigadegeneral, im Januar 1794 zum Divisionsgeneral befördert. Er befehligte hierauf im Wasgau, an der Saar und Mosel, besonders aber an der Sambre und Maas, gewöhnlich als Führer der Avantgarde. In der Schlacht bei Fleurus kommandierte er den rechten Flügel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Merwanbis Mesa |
Öffnen |
Befestigung lehnt sich eine russische Festung mit 2000 Mann und 700 Pferden, und gegenüber am linken Ufer des Murghab entsteht eine russische Stadt, in welcher sich viele Armenier niedergelassen haben, in deren Händen sich jetzt der ganze Handel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0349,
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) |
Öffnen |
349
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau).
der Privatforsten ragen dagegen neben der Stadt Berlin, welche wie Hohenzollern überhaupt keine Staatsforsten hat, die Provinzen Schlesien und Westfalen hervor, in denen 77,4, bez. 72,4 Proz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Seilmaschinebis Seim |
Öffnen |
836
Seilmaschine - Seim.
und mündet nach einem Laufe von 130 km bei Metz. Durch den Canal des Salines steht die S. mit der Saar in Verbindung. - 2) Fluß im östlichen Frankreich, entspringt im Departement Jura oberhalb der Abtei von Baume
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Wiener Grünbis Wiener Kongreß |
Öffnen |
Metternich, für Rußland Graf Nesselrode, für England Lord Castlereagh, später Wellington, für Preußen Fürst Hardenberg, für Frankreich Fürst Talleyrand. Auch die übrigen deutschen Höfe, die vormals souveränen Städte, die Schweiz, viele mediatisierte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0230,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Drama, Roman und Novelle) |
Öffnen |
in Frage stellt. Von sonstigen Erscheinungen auf dem Gebiet der dramatischen Dichtung seien noch genannt: »Die Rosen von Tyburn« von A. Fitger, »Thassilo« von Ferd. v. Saar, »Eine neue Welt« (Kolumbus) und »Gerold Wendel« von Heinr. Bulthaupt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
letzten Dorfgeschichten. Mit allen Reizen poetischer Kleinmalerei wi rkten die »Vorstadtgeschichten« von Heinrich Seidel, die »Waldnovellen« von Jul. Stinde, die Novellen »Schicksale« von Ferd. v. Saar, die »Kleinen Geschichten von Richard Leander-Volkmann
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
, Schulmann, geb. 1. Juni 1827 zu Merkendorf bei Auma (Sachsen-Weimar), besuchte 1841-47 das Seminar zu Weimar, ward Lehrer zu Berka a. d. Ilm, 1850 Rektor zu Stadt-Lengsfeld, 1858 zu Rastenberg und bezog von hier aus mit wiederholtem Urlaub
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
.).
Arensburg, esthnisch Kurre Saare, Hauptstadt und einzige Stadt der Insel und des Kreises Ösel in der russ. Ostseeprovinz Livland, an einer Bucht der Südküste gelegen, berühmtes Seebad, hat (1885) 3568 E., Post, einen Handelshafen, eine griech
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bauerngeldenbis Bauernhaus |
Öffnen |
dramat. Arbeiten sind in seinen "Gesammelten Schriften" (12 Bde., Wien 1871-73) vereinigt; der 12. Band bietet auch die Memoiren "Aus Alt- und Neu-Wien". Den "Dramat. Nachlaß" gab von Saar heraus (Stuttg. 1893). B.s echt wienerisches Wesen zeitigte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Cassius Diobis Castel (bei Saarburg) |
Öffnen |
). ^[Spaltenwechsel]
Castalĭo, s. Castellio, Sebastian.
Castalla (spr. -allja), Stadt in der span. Provinz Alicante, 22 km im NW. von Jijona am Abhange eines kegelförmigen Berges, in 672 m Höhe und am Flusse C. (Monnegre), der zwischen Alicante
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
) stattfand. Durch den zweiten Pariser Frieden (20. Nov. 1815) kamen dann noch St. Arnual, Saarbrücken, Saarlouis, Fremersdorf und andere Ortschaften an der mittlern Saar von Frankreich an Preußen. Ein einheitliches Band für die 38 deutschen Staaten wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
streng durchgeführt war. Infolge der hier-
durch gebotenen Möglichkeit leichterer Erledigung
der Geschäfte wurden auch unter Auflösung der
früher bestandenen kleinern Direktionen zu Saar-
brücken, Wiesbaden, Cassel und Münster überall
größere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Eisenseitenbis Eisenstuck |
Öffnen |
^anilnendallunaM, die er bildet,
Sphärosiderit. Er erscheint besonders in der
Steinkohlenformation, dem Rotliegenden und dem
Braunkohlengebirge (England, Zwickau, Saar-
brücken, Gegend des Siebengebirges, Karpaten),
bald als vereinzelte runde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
und Cigarren.
Ottweiler. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Trier,
hat 306,59 ykm und 1890: 78800, 1895: 88344
(44852 männl., 43 492 weibl.) E., 1 Stadt und 44
Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis O., an
der Blies und der Linie Bingerbrück
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0393,
Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
von 365684 Köpfen betrieben wurde, lieferte (1893) 92314123 t Bergwerksprodukte zu 572274337 M. und 468139 t Salinenprodukte zu 24067944 M. Unter erstern waren 67 657844 t Steinkohlen (440,337 Mill. M.). Sie kommen in der Rheinprovinz an der Saar (s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde)bis Sanktion |
Öffnen |
, s. Ardennen.
Sanktifizieren (lat.), heiligen/heilig sprechen.
Sankt Ilja, Berg, s. Vesch-Barmak.
Sankt Fmmerthal, s. Samt Imier.
Sankt Ingbert, Stadt im Bezirksamt Zwei-
brücken des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, nahe der preuß.
Grenze, an dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Stärkemesserbis Starkenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Die Stärke- und Traubenzuckerfabrikation (3. Aufl., Wien 1895); von Wagner, Die Stärke-, Dextrin- und Traubenzuckerfabrikation (2. Aufl., Braunschw. 1886); Saare, Die Industrie der Stärke und Stärkefabrikate in den Vereinigten Staaten von Amerika
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Lipperheidebis Liverpool |
Öffnen |
, links an der Saar, hat (1895)
2461 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, Bür-
germeisterei; bedeutenden Gemüsebau und königl.
Steinkoblengrube.
* Lissabon bat unterseeische Kabelverbindung
mit Gibraltar, England, Vigo, Madeira und Bra-
silien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Robertsbis Roell |
Öffnen |
aus der Geschichte
Westpreußens: Einzug des Deutschen Ritterordens
in die Marienburg, Blüte der Hansa, Einbringung
eroberter burgund. Schiffe, die vier Kardinaltugen-
den; im Rathause zu Danzig Wandgemälde (Grün-
dung der Stadt, Maienfest in Danzig
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
. Kastell, später eine Burg
trug, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Saar-
brücken), hat (1895) 1171 E., darunter 19 Evange-
lische und 99 Israeliten, Post, Telegraph, got.
Kirche der ehemaligen, bereits im 7. Jahrh, erwähn-
ten Benediktinerabtei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
ang pahsch), s. Buchdruckerkunst (Bd. 3, S. 662 a).
Mettlach, Dorf im Kreis Merzig des preuß. Reg.-Bez. Trier, an der Saar und der Linie Trier-Saarbrücken der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1468 (1890: 1480) E., darunter 78 Evangelische, Post
|