Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schulbuch
hat nach 0 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schulzucht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Šembera, ein sehr gutes Schulbuch der auch als Historiker verdiente Karl Tieftrunk, eine unvollendete Litteraturgeschichte des 19. Jahrh. Bačkovský. Als gediegene Kritiker bewährten sich Professor Jos. Durdík, der Benediktiner Vychodil in Mähren
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Benzilbis Benzoe |
Öffnen |
-, Volks- und Jugendschriften, Schulbüchern, dem alljährlich in 4 Sprachen erscheinenden "Einsiedler Kalender" (seit 1840), dem illustrierten Wochenblatt "Alte und Neue Welt" (seit 1866), Kuhns "Allgemeine Kunstgeschichte" (seit 1891 in 25 Lieferungen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montevideobis Moraes Barros |
Öffnen |
Mit-
arbeiter zu erwerben. Nach seinem Plan zerfallen
die N. 6. ?. in vier Abteilungen: Schulordnungen,
Schulbücher, Pädagog. Miscellaneen und zusammen-
hängende Darstellungen, bei deren Bearbeitung
man wegen einer Menge von Zufälligkeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0674,
Buchhandel |
Öffnen |
von vorwiegend lokalem Interesse sind und ihren Absatz innerhalb der Departements finden, wie Schulbücher und Bücher religiösen Inhalts, sowie Werke der Specialgeschichte und Archäologie. Alle übrigen gelehrten und populären Werke erscheinen in Paris, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
, vor 1891 Nr. 13), Chemie und Pharmacie 488 512 579 823 1201
6 Philosophie 93 71 153 149 210
7 Pädagogik (1891 mit Stenographie), deutsche Schulbücher, Gymnastik ) ( 828 1054 1718 2354
} 995 {
8 Jugendschriften ) ( 244 310 620 669
9
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0299,
Albrecht (Preußen) |
Öffnen |
. In allen Städten legte er lateinische Schulen an, gründete 1540 das Gymnasium zu Königsberg und 1544 die Universität ("Albertina") daselbst. Deutsche Schulbücher (Katechismen etc.) ließ er auf eigne Kosten drucken, und den Leibeignen, welche sich dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
der rumänischen Sprache und die Zivilisation seines Vaterlands zur Lebensaufgabe, schrieb Schulbücher in rumänischer Sprache, richtete die erste rumänische Druckerei ein und gründete das erste rumänische Journal, das er 30 Jahre lang redigierte. Als Chef
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
Fabeln im elegischen Versmaß nach dem Vorbild des Babrios und Phädrus. Als beliebtes Schulbuch wurden sie im Mittelalter vielfach erweitert, paraphrasiert und nachgebildet, wie in dem "Novus Avianus" des Alex. Neckam aus dem 13. Jahrh. Ausgaben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
Euphormionis" (Lond. 1610) und die sinnvolle, lange als Schulbuch gebrauchte Nationalcharakteristik "Icon animorum" (das. 1614).
3) Robert, der bedeutendste Dogmatiker der Quäker, geb. 1648 zu Edinburg, trat während seiner Studien in Paris zum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Biblische Archäologiebis Biblische Theologie |
Öffnen |
. Im erstern Fall versteht man darunter das seit Anfang des vorigen Jahrhunderts so vielbearbeitete, erst in neuerer Zeit bezüglich seines pädagogischen Wertes bestrittene Schulbuch (Hübner 1714, in der Neuzeit Kohlrausch, Zahn, O. Schulz), im letztern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Bredouillebis Bregenz |
Öffnen |
", eine Fortsetzung von Büsch' "Welthändeln neuerer Zeit" (Hamb. 1810). Als Schulbücher verbreitet sind Bredows "Umständliche Erzählungen der merkwürdigsten Begebenheiten aus der allgemeinen Weltgeschichte" (Altona 1810, 15. Aufl. 1866) und besonders seine
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0548,
Buchdruckerkunst (Geschichte der Erfindung) |
Öffnen |
genanntes Schulbuch, ein kurzer Auszug in Fibelform aus der Sprachlehre des römischen Grammatikers Älius Donatus. Doch ist nicht erwiesen, daß der Druck dieser Donate schon längere Zeit vor der Erfindung der B. stattgefunden habe, während feststeht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0569,
Buchhandel (im Altertum) |
Öffnen |
Papyrus, auf dem ein nicht unbedeutender Eingangszoll lastete. Originalmanuskripte erreichten oft einen sehr hohen Preis; sonst aber waren die Bücherpreise, besonders für Schulbücher und gewöhnliche Ausgaben, überraschend niedrig. Honorare
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0577,
Buchhandel (in Frankreich, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
, für welches mehrere große Häuser in Paris fast seinen ganzen Bedarf an spanischen und portugiesischen Büchern fabrizieren. Gebetbücher, Schulbücher, Übersetzungen der Romane, wissenschaftliche Bücher aus allen Sprachen, Kinderbücher, kurz alles
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Buchheimbis Buchholz |
Öffnen |
. In China und Japan ist der Bücherverkehr verhältnismäßig klein und beschränkte sich bis zur allerneuesten Zeit fast ganz auf die eingeführten Schulbücher, welche, unveränderlichen Textes, die Wissenschaften an den Standpunkt fesseln, auf welchem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Burnierbis Burnouf |
Öffnen |
in Paris. Seine viel aufgelegten Schulbücher, die "Méthode pour étudier la langue grecque" (Par. 1814, zuletzt 1882) und die "Méthode pour étudier la langue latine" (das. 1840, 27. Aufl. 1879), sowie die Auszüge daraus, die "Premiers principes de la
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
Schulbuch. Neuere Ausgaben besorgten Kopp (Frankf. 1836) und Eyssenhardt (Leipz. 1866). Eine dem Notker beigelegte althochdeutsche Übersetzung des Werks gab Graff (Berl. 1837) heraus.
2) Galeazzo Flavio Capra, auch nur Galeazzo genannt, ausgezeichneter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ernestinische Liniebis Ernst |
Öffnen |
802
Ernestinische Linie - Ernst.
seine "Initia rhetorica" (das. 1750 u. öfter) waren lange Zeit das gefeiertste Schulbuch. Die von ihm entworfenen "Sächsischen Schulordnungen" blieben im wesentlichen von 1773 bis 1847 in Kraft. In seinen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Estienne |
Öffnen |
und Noten versehen, Grammatiken, Schulbücher etc., aber auch die Schriften der Schweizer Reformatoren umfaßten, wurden wegen ihrer Schönheit und sprichwörtlichen Korrektheit selbst denen seines Sohns Heinrich vorgezogen. Franz I. ließ für ihn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
durch Herausgabe vieler Schulbücher. Zum Historiographen des sächsischen Hauses ernannt, verfaßte er "Rerum Germaniae et Saxoniae memorabilium volumina II" (Leipz. 1609, hrsg. von seinem Sohn Jakob) und "Originum saxonicarum libri VIII" (Jena 1598 u
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Forbigerbis Forbin |
Öffnen |
schriftstellerischen Arbeiten, in denen sich im allgemeinen mehr Sammelfleiß als Schärfe des Urteils zeigt, erstreckten sich, von Schulbüchern, wie "Aufgaben zur Bildung des lateinischen Stils" (6. Aufl., Leipz. 1868) und "Deutsch-lateinisches
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Gediegenbis Geefs |
Öffnen |
in Preußen. Die Gründung des von ihm erfolgreich geleiteten Seminars für gelehrte Schulen (1787) und die Einführung der Reifeprüfung an den Gymnasien (1788) sind vorzugsweise sein Werk. Außer einer Reihe von Schulbüchern gab er heraus: "Aristoteles u
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gutscheinbis Guttapercha |
Öffnen |
verschiedenen Titeln) heraus. Durch sein "Handbuch der Geographie" (Leipz. 1810, 2 Bde.; 4. Aufl. 1826), von dem ein Auszug als beliebtes Schulbuch erschien, wie durch seinen "Versuch einer Methodik des geographischen Unterrichts" (das. 1835) hat er viel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Herweghbis Herz |
Öffnen |
in Bernburg, wo er 25. Dez. 1884 starb. H. war als Seelsorger, Pädagog und Gelehrter mit vielem Erfolg thätig, wie dies unter anderm sein Bibelwerk (Berl. 1842, 4 Bde.; der Pentateuch in 3. Aufl., Leipz. 1865), seine verbreiteten Schulbücher und Predigten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Herzerweiterungbis Herzhypertrophie |
Öffnen |
, promovierte daselbst und ward 1842 Landrabbiner zu Braunschweig, wo er 1879 zum Professor ernannt wurde. Von seinen verdienstlichen Schriften erwähnen wir, abgesehen von Schulbüchern, Predigtsammlungen: "Übersetzung und Erklärung des Kohelet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hierophantbis Highland |
Öffnen |
); die Schulbücher: "Young folk's history of the United States" (1875; auch deutsch, Stuttg. 1876) und "Young folk's book of American explorers" (1877); die vortrefflichen Essays: "Atlantic essays" (1872) und "Short studies of American authors" (1880), welch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
Vorgang er auch den Hexameter als metrische Form wählte; doch gebührt ihm das Verdienst, diese Gattung zur eigentlichen Kunstform ausgebildet zu haben. Schon bald nach seinem Tod wurden Horaz' Gedichte als Schulbuch benutzt und auch zum Gegenstand
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hornhautfleckebis Hornprosenchym |
Öffnen |
zu Räckelwitz in der sächsischen Oberlausitz, studierte zu Prag Theologie und slawische Sprachwissenschaft, ward 1856 als katholischer Geistlicher in Bautzen angestellt und bekleidet seit 1871 ein Pfarramt daselbst. H. schrieb Volks- und Schulbücher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Jheringbis Jirecek |
Öffnen |
angestellt, verfaßte er eine Reihe von Schulbüchern in böhmischer Sprache, organisierte 1856 den Wiener Schulbücherverlag, ward 1859 Ministerialsekretär, 1869 Ministerialrat und 1871 unter Hohenwart Kultusminister. In dieser Stellung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Jugbis Jugendschriften |
Öffnen |
Realisten des 17. Jahrh. greifen den Begriff der J. öfters, so Comenius mit seinem berühmten "Orbis pictus" (1657); aber bei ihnen hat sich die Scheidung desselben von dem der Schulbücher noch nicht vollzogen. Aus dem Ende des Jahrhunderts
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1016,
König (Personenname) |
Öffnen |
der Gouvernantenanstalt in Droyßig bei Zeitz, lebte 1860-63 in Lausanne und ist seit 1864 Redakteur des Familienblattes "Daheim" in Leipzig. Außer einigen Schulbüchern und Schriften über die Frauenfrage, z. B.: "Ein Blick auf den gegenwärtigen Stand der Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
60
Kopeke - Kopenhagen.
tinat, trat in den Piaristenorden, wurde Lehrer an dem Konarskischen Konvikt in Warschau, 1775 Mitglied der Kommission für Schulbücher, 1809 Visitator der preußisch-polnischen Schulen und starb 1817 in Warschau. Seinen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
für die unterhaltende und anregende Lektüre bestimmt ist, zum Unterschied von Lehrbüchern, Nachschlagebüchern etc. Im engern Sinn versteht man darunter ein Schulbuch, welches für die Leseübungen der Schule den nötigen Stoff darbietet. Abgesehen von einigen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Maserpapierbis Maskat |
Öffnen |
Theologie, war dann Lehrer oder Direktor der Reihe nach in Halle, Annaberg, Salzwedel, Stralsund, Halberstadt und Dresden und wurde 1862 Professor der Pädagogik und Direktor des pädagogischen Seminars in Leipzig. Von seinen Schulbüchern ist das "Deutsche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Murmanskisches Meerbis Murnau |
Öffnen |
Deventer, wo er 2. Okt. d. J. starb. Er schrieb eine Reihe vielgebrauchter Schulbücher, namentlich "Praeceptiones grammaticae" und "Pappa puerorum", und gab verschiedene alte Schriften (wie Persius' Satiren, Boethius' Trostschrift) heraus. Mit dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Okolniczibis Oktaeteris |
Öffnen |
Schulbüchern ("Rhetorik", Wien 1813; "Poetik", das. 1817) sind von grammatischen Werken hervorzuheben: "Über die enge Verwandtschaft der slawischen Sprache mit der hellenischen" (Petersb. 1828, 3 Bde.) und "Über die echte Aussprache des Griechischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0673,
Papier (Geschichtliches) |
Öffnen |
von Schriften und Schulbüchern. Durch den Dreißigjährigen Krieg wurde in Deutschland die gewerbliche Thätigkeit gelähmt, und erst nach dem Westfälischen Frieden (1648) fand ein neuer Aufschwung auch in der Papiermanufaktur statt, welche nun auch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rochholzbis Rochow |
Öffnen |
er später die ehrende Grabschrift setzte: "Er war ein Lehrer!". In seinem "Versuch eines Schulbuches für Kinder der Landleute" (Berl. 1772) hatte R. schon vorher eine bessere Unterrichtsmethode dargelegt und empfohlen. Als tüchtiger Volks
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0302,
Sanskrit (poetische Litteratur) |
Öffnen |
, Leipz. 1862). Das älteste vorhandene Fabelwerk ist das "Pantschatantra" (s. d.), schon im 6. Jahrh. ins Pehlewi, später in alle westlichen Litteraturen übersetzt; sehr bekannt und als Schulbuch noch heute in Indien viel verbreitet der "Hitopadeça
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Schenkelbis Schenkung |
Öffnen |
der klassischen Philologie in Innsbruck, 1863 in Graz, 1875 in Wien. Außer einer Reihe von griechischen Schulbüchern, dem "Übungsbuch zum Übersetzen in das Griechische" (6. Aufl., Prag 1887), der "Chrestomathie aus Xenophon" (Wien 1860, 8. Aufl. 1885), dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schrödterbis Schröpfen |
Öffnen |
durch das Drama "Leben und Thaten Emerich Tökölys", das die klerikale Hofpartei in große Aufregung versetzte, außerdem durch geschichtliche und litterarhistorische Schulbücher (z. B. "Geschichte der deutschen Poesie in Umrissen", 3. Aufl., bearbeitet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seyffarthbis Seymour |
Öffnen |
als solcher an das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin. Seit 1871 in Ruhestand versetzt, starb er 8. Nov. 1872 in Potsdam. S. hat durch seine weitverbreiteten Schulbücher nach mehreren Seiten reformierend auf den Gymnasialunterricht eingewirkt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
Kollaborator am Johanneum zu Lüneburg und 1830 Rektor, 1844 Direktor der mit dem Johanneum vereinigten Realklassen. 1867 trat er in den Ruhestand und starb 6. März 1879. Außer einer Reihe von vielbenutzten Schulbüchern für den geschichtlichen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
Wagner |
Öffnen |
seiner amtlichen Wirksamkeit war W. vielfach litterarisch thätig, gab mit Prälat Zimmermann die »Allgemeine Schulzeitung« heraus und bearbeitete mehrere Schulbücher, so vor allen »Germania«, poetische Geschichte der Deutschen (5. Aufl., Darmst. 1872
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Wildermuthbis Wildruf |
Öffnen |
632
Wildermuth - Wildruf.
Wildermuth, Ottilie, Schriftstellerin, geb. 22. Febr. 1817 zu Rottenburg am Neckar als Tochter des Kriminalrats Ronschütz, vermählte sich 1843 mit dem durch seine Schulbücher bekannten Gymnasialprofessor W
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Modenabis Mohr |
Öffnen |
in dem bis dahin ganz barbarischen Distrikt geworden war. Er schrieb eine Grammatik, Schulbücher, ein Wörterbuch und übersetzte geistliche Lieder, zuletzt die Bibel, wobei er die Setzerarbeit Zum größten Teil selbst besorgte.
1870 mußte M
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Fäulnispflanzenbis Feldbefestigungen |
Öffnen |
Lehrer der kaiserlichen Prinzen Wilhelm, Eitel Friedrich und Adalbert. F. verfaßte zahlreiche Schulbücher, unter denen namentlich bekannt geworden die in drei Ausgaben erschienene »Deutsche Fibel nach der analytisch-synthetischen Lehrmethode« (Ausg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
1876), Köslin (bis 1879). Von 1879 bis zu seinem in Berlin nach einer Operation 5. März 1887 erfolgten Tode war er Regierungs- und Schulrat zu Köslin. Er schrieb außer mehrfach aufgelegten Schulbüchern (»Geschichte des Reiches Gottes«, »Luthers
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) |
Öffnen |
Parteistandpunkt vorzuführen. Als Gegenstände der Veröffentlichung bezeichnet er in erster Linie: 1) Schulordnungen, kirchliche, staatliche, gemeindliche etc.; 2) Schulbücher, soweit sie eine Zeit und ihren Geist besonders deutlich ausprägen; 3) theoretische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Pemphigusbis Peters |
Öffnen |
lateinische Schulbücher (»Lateinische Wortkunde mit Anschluß an die Lektionen«, »Cäsar-Wortkunde« u. a.).
Peru. Im August 1890 wurde Morales Bermudez zum Präsidenten gewählt u. trat 10. Aug. sein Amt an.
Peters, 2) Christian Heinrich Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Cambridge (Universität: Verdienste um die Nationalerziehung; Litteratur) |
Öffnen |
Schulbücher sind von tüchtigen Cambridger Gelehrten zur Vorbereitung auf diese Prüfungen verfaßt. Viele Tausende von Schülern und Schülerinnen unterziehen sich alljährlich denselben, und z die Leistungen der Schulen haben sich infolge dieser Prüfungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Desinfektionbis Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte |
Öffnen |
, eines besondern Zeitraumes oder Bekenntnisses, überhaupt ohne jeden Parteistandpunkt vorzuführen. Gegenstände der Veröffentlichung sollen daher sein: 1) Schulordnungen, kirchliche, staatliche, gemeindliche 2c.; 2) Schulbücher, soweit sie eine Zeit und ihren Geist
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
178
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln)
denplänen, Synodal- und Besoldungsakten, Rechnungen, Quittungen, Visitationsprotokollen 2c.; b) Schulbüchern; c) pädagogischen Miszellaneen, wie Biographien und Tagebüchern von hervorragendem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Stufenzähnebis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
., daß mit den Schulbüchern und anderm Schulbedarf seitens der Leitungen der Elementar-, aber auch der Mittelschulen ohne ersichtliche Veranlassung oft gewechselt wurde, so daß die Eltern der schulbesuchenden Kinder zu nicht unbeträchtlichen, im übrigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Ahlgrenbis Ahmadnagar |
Öffnen |
. Sprache in Schulbüchern und andern Werken. Er starb 20. Nov. 1889. In finn. Sprache gab
A. in freien Heften eine «Zeitschrift für finn. Sprachforschung und Litteratur» heraus. Unter seinen schönwissenschaftlichen Leistungen befindet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Apollinaris (Sidonius)bis Apollodorus |
Öffnen |
der Mythen von den Göttersagen an bis zu der Sage von Odysseus' Irrfahrten enthält, galt für einen Auszug aus einem größern Werke des A. Es ist aber ein Schulbuch eines unbekannten Verfassers, wohl aus dem 2. Jahrh. n. Chr., während von den Schriften des A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Appius Claudius Cäcusbis Appoint |
Öffnen |
illustrierte Werke, wie "Picturesque America", allerhand Schulbücher, eine besondere Abteilung mediz. Schriften, span. Bücher für Süd- und Mittelamerika.
Applikation (lat.), Anwendung, Fleiß, Befähigung.
Applikationsarbeit, eine Verzierung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
, Anstalten zur Versorgung mit Schulbüchern und Bekleidung, Taubstummen- und Blindeninstitute, für erwachsene Leute Arbeits- und Arbeitsnachweisungsanstalten, Leih- und Rentenanstalten, Wasch- und Badehäuser, Rettungsinstitute und Vorschußkassen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
und in Italien Kunst und Litteratur. Heimgekehrt und zum Ministerialrat ernannt, verfaßte er rumän. Schulbücher und Grammatiken, errichtete 1817 in Jassy auf eigene Kosten eine Bühne für rumän. und franz. Stücke, die aber bald einging, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
als Schulbuch benutzt wurden. Herausgegeben sind sie zuletzt von Lachmann (Berl. 1845), Fröhner (Lpz. 1862) und Ellis (Oxford 1887). – Vgl. L. Müller, De Phaedri et Aviani fabulis (Lpz. 1875).
Aviarĭum (lat.), Vogelhaus.
Aviation, s. Flugtechnik.
Avicebron, s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
Bdn.) und «Bachems Roman-Sammlung" (1. Reihe, 10 Bde.); die 50 Bände beider Sammlungen sind bisher in 400000 Exemplaren verbreitet. Daneben wurden mit Erfolg verlegt: naturwissenschaftliche und landwirtschaftliche Werke, Volksschriften, Schulbücher
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
und seit 1887 auch Teilhaber am Geschäft ist Heinrich Ritter, geb. 22. Okt. 1837. Außerdem enthält der B.sche Verlag noch Schulbücher von W. Pütz u. a.
Baedeker, G. D., Verlags- und Sortimentsbuchhandlung mit Buchdruckerei, Schriftgießerei, Stereotypie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Barbatusbis Barberey-St. Sulpice |
Öffnen |
von den Söhnen errichtet. Der Verlag umfaßt Schulbücher, histor., jurist. Werke, feinere Unterhaltungs- und belletristische Litteratur, Textausgaben ital. Klassiker (namentlich in der beliebten «Collezione Diamante», für die besondere Regale
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Becker (Karl Ferd.)bis Becker (Oskar) |
Öffnen |
» (ebd. 1827), deren zweiter die «Deutsche Grammatik» (ebd. 1829) ist; eine Erweiterung beider erschien als «Ausführliche deutsche Grammatik» (3 Abteil., ebd. 1836‒39; 2. Aufl., 2 Bde., Prag 1870). Dazu traten außer vielbenutzten Schulbüchern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blackwellbis Blähungen |
Öffnen |
Classics») nebst Schulbüchern anschließen.
Blaenavon (spr. blehnéhw’n), Stadt in der engl. Grafschaft Monmouth, in hügeliger Gegend, 24 km im NNW. von Newport, hat (1891) 11454 E., Bergbau auf Kohlen und bedeutende Eisenwerke.
Blaeu oder Blaeuw
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bock (Franz)bis Bockbrücken |
Öffnen |
das Schulbuch «Bau, Leben und Pflege des menschlichen Körpers» (ebd. 1868; 16. Aufl. 1891) bezeugen. B. starb nach längerm Leiden 19. Febr. 1874 zu Wiesbaden.
Bockau, Flecken in der Amtshauptmannschaft Schwarzenberg der sächs. Kreishauptmannschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
. berechnet) und "Goethes Werke, hg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen" (seit 1887 etwa 150 Bde. in 4 Abteil. und in 2 Ausg.) sind. Ferner sind vertreten pädagogische Schriften (namentlich von Fr. Fröbel) und Schulbücher, biogr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
, Lidner, Frau Lenngren; ferner Atlanten (einer mit Plänen aller schwed. Städte), Geschichtswerke, Reisebeschreibungen, mediz. und naturwissenschaftliche Werke, Schulbücher u. s. w. B. wurde 1858 zum Hofbuchhändler ernannt und starb 31. März 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Bredstedtbis Bregenz |
Öffnen |
. Jahrh." (5 Bde., ebd. 1808-11), deren Fortsetzung er, da sie wegen der freimütigen Sprache von der Censur beanstandet wurde, an Venturini überließ. Am meisten verbreitet sind seine Schulbücher: "Merkwürdige Begebenheiten aus der allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0678,
Buchhandel |
Öffnen |
, stieg der Bedarf an Büchern. In erster Linie sorgte der Schullehrer für die Befriedigung dieses Bedürfnisses, indem er die nötigen Schulbücher selbst anfertigte und verkaufte. Später ließ sich dieses Geschäft weiter ausdehnen, denn allmählich gab
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Bulgarien (Geschichte) |
Öffnen |
, als 1835 aus Beiträgen zu Odessa seßhafter bulgar. Kaufleute die erste nationale
Primärschule zu Gabrovo gestiftet wurde; bald brachte es die jungbulgar. Bewegung zu einer, wenn auch meist aus Volksschriften und
Schulbüchern bestehenden Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(um 1400) mit lat. Übertragung (hg. von Kock und af Petersens (älteste Aufl. 1506; neueste Kopenh. 1889 fg.). Letzteres war ein vielbenutztes Schulbuch. Das Übrige ist fast durchweg Übersetzungslitteratur. So wurde im 15. Jahrh. die "Bibel" (hg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
Förderung und Belebung der vläm. Studien i
hat er sowohl als Gründer und beständiger Vor-
stand der Gesellschaft "Net t^ä 6n vi^t" ("Mit
Zeit und Fleiß"), wie durch seine akademischen Vor-
lesungen und sprachlichen Schulbücher mit Erfolg
gewirkt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
von Borinski dargestellt. Verbreitet, aber ohne selbständigen Wert, sind die Schulbücher von Kluge ("Geschichte der deutschen Nationallitteratur", 24. Aufl., Altenb. 1893) und Koch (in der "Sammlung Göschen", Stuttg. 1893), die illustrierten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
Schwiegersohns Aug. Neven-
DuMont. Die Verlags- und Sortimentsbuch-
handlung ging 1881 an die Witwe Michaels,
Jenny DuMont, geborene Pütz, über. Der Ver-
lag umfaßt meist Schulbücher von Ahn, Vone, Heis,
Pütz u. a.; feruer kath. Theologie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Fak.bis Fabelepopöe |
Öffnen |
Volks- und Schulbuch
geworden. Über das einseitig Didaktische und Mora-
lisierende ist glücklicherweise unsere erhöhtere Ein-
sicht in das Wesen und die Grnndfordernng echter
Poesie weit hinausgeschritten. Eigenartige und sinn-
reiche F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Fabricabis Fabricius (Hieronymus) |
Öffnen |
Bde., Bas. 1555, noch jetzt ge-
schätzt), des Virgil u. a. guter Schulbücher, und
gab seine eigenen lat. Gedichte heraus: "?<)6in9.wm
LaelOluiii lidii XV" (ebd. 1560), "ItiuLrum lidor
uuu8" (ebd. 1551), eine Beschreibung seiner Reise
nach Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
er-
weiterte. Im Verlag fügte er dem alten Stamm
einiger wissenschaftlicher Werke und Schulbücher
(Jacobs' "Griech. Elementarbuch" u. a.) nur wenig
hinzu. Sein Hauptverdienst liegt in feiner Thätig-
keit für den Gefamtbuchhandel; er gehörte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Germania (künstlerisch)bis Germanicus |
Öffnen |
. Gedichte des Aratus, welche im spätern röm. Altertum als Schulbuch benutzt worden ist (beste Ausgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
Schulbücher, wie die mathematischen von Močnik u. a.; ferner die "Zeitschrift für österr. Gymnasien" (1850 fg.), die "Wiener Studien" (1879 fg.), die "Österreichische Revue" (1863-67). 1856-87 war damit der Vertrieb der Schriften der kaiserl. Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Glasseidebis Glasurerz |
Öffnen |
G. (1820–89) setzte das Petersburger Geschäft fort und war 1881–85 Stadthaupt von Petersburg. Das Geschäft wird von
den Erben fortgeführt. Der Verlag enthält neben Pädagogik und Schulbüchern die gesammelten Werke von Lermontow, Shukowskij
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
umfaßt die Werke G.s, Schulbücher, die "Stettiner
Zeitung" (seit 1865, 11000 Auflage), die "Pom-
merscbe Zeitung" (seit 1865, 12000 Auflage) und
das "Stettiner Tageblatt" (seit 1877, 25000 Auf-
lage), alle drei freikonservativer Richtung und von
G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
diesen Schulbüchern sind auch streng wissenschaftliche Untersuchungen zur griech. Grammatik zu verzeichnen, wie die von Devarius (1558), Vigerus (1632) und Fischer (1750).
Im 19. Jahrh. nahm die griech. Grammatik einen neuen mächtigen Aufschwung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Grönsundbis Gropius (Karl Wilh.) |
Öffnen |
.
Der Verlag, anfangs aus wissenschaftlichen Wer-
ken und Schulbüchern bestehend, erlangte einen Welt-
ruf durch seine (etwa 120) Lehrbücher der neuern
Sprachen nach der sog. Konversationsmethode unter
der Kollektivbezeichnung "Methode Gaspey-Otto
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
803
Hansen (Peter Andreas) - Hanslick
viel gebrauchter Schulbücher, nainentlichGrainmati-
ten der lat. Sprache und fremder Sprachen erschienen.
Hansen, Peter Andreas, Astronom, geb. 8. Dez.
1795 zu Tondern in Schleswig, erlernte die Uhr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Holdenbis Hölderlin |
Öffnen |
, von Hauer, Tschermak, Wiesner u. a.), Pädagogik (namentlich Schulbücher, Vorlagen u. a.), Rechtswissenschaft und Nationalökonomie (Frydmann, Grünhut, Anton und Karl Menger, Schiffner, L. von Stein, Theumann u. a.), Geschichte (Czörnig, Krones, Weiß u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Hygieinemuseumbis Hygroskopicität |
Öffnen |
. Lehrbüchern (Eratosthenes u. s. w.). Erstere Schrift benutzte man bis tief ins Mittelalter hinein als Schulbuch; sie ist in sehr verstümmelter Form auf uns gekommen. Das letztere Werk ward im Mittelalter viel gelesen und ist etwas besser erhalten. Beide Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Jün-hobis Junius (Briefe des) |
Öffnen |
Übersetzungen von
Klassikern, Herausgabe von Schulbüchern und durch die von Negruzzi (s. d.) gegründete Zeitschrift
«Convorbiri literare» suchte er die rumän. Sprache zu veredeln und auf die Bildung des Geschmacks zu wirken. Später wendete
sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
Verlags, wozu nach und nach durch Ankauf Teile des
Verlags anderer Firmen kamen. Die Hauptrichtung
wurde Pädagogik mit sehr verbreiteten Schulbüchern
von Berthelt, Jäkel, Petermann und Thomas
("Biblische Geschichten", "Lebensbilder I-IV", "Re
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
, «Des Kindes erstes Schulbuch» (11. Aufl., Lpz. 1874), dem
Unterricht als Grundlage diente. Unter den vielen Pädagogen der Neuzeit, welche die Normalwörtermethode in verschiedenartiger, vielfach voneinander abweichender
Weise ausgebildet haben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Mittlerbis Mittu |
Öffnen |
), Schulbücher (auch polnische), Stolze, «Anleitung zur deutschen
Stenographie» (1845 u.ö.; bis 1893 220000 Exemplare). Seit 1870 wurden Philosophie (Überweg, Bergmann) und Geschichte (Dahn, Prutz,
Schottmüller, Usinger, Winkelmann) reichhaltiger
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Orbbis Orchardson |
Öffnen |
8tratiFI-aZ)INl1U6
univ6l86ii6" (3 Bde., ebd. 1850-52).
Orbikular (lat.), kreis-, scheibenförmig.
Orbis oder 0. t6ii-Äiliin (lat.), Erdkreis.
0rdis piotu" (lat., "die gemalte Welt"), Titel
eines Schulbuches, das Amos Comenius 1657 in
Nürnberg bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Pacht (ägypt. Göttin)bis Pacific-Eisenbahnen |
Öffnen |
. Schulbüchern ein Geschichtswerk über die Zeit von 1261 bis 1308 (Ausg. von Bekker, 2 Bde., Bonn 1835).
Pachyrhīna., s. Wiesenschnake.
Pachytrōp (grch.), s. Stromwender.
Pachyty̆lus, s. Wanderheuschrecke.
Pacific (engl., spr. pĕßíffik), Abkürzung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Römische Kuriebis Römische Litteratur |
Öffnen |
die Aufführung von griech.-röm. Dramen in Rom, während er mit seiner Übersetzung der Odyssee ein Schulbuch lieferte, das den geistigen Horizont wesentlich erweitern mußte. Man beginnt deshalb mit Livius Andronicus die Geschichte der R. L., die nun
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0090,
Rußland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, Schulbücher 675, schönwissenschaftliche 629, medizinische 618, geschichtliche 307, rechtswissenschaftliche 254, Kinderschriften 241, landwirtschaftliche 238, dramatische 229, statistische 209; 6 Gruppen (darunter Technik, Naturwissenschaften, Militaria
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sauerländers Verlag, J. D.bis Sauerstoff |
Öffnen |
Sohn und ein Schwiegersohn Karls: Remigius
Sauerländer (seit 1873) und Guido Zschokke
(Teilhaber seit 1863), letzterer ein Enkel von Hcinr.
Zschokke. Der Verlag umfaßt die Schriften von
H. Zfchokke, eine Reihe Schulbücher, zahlreiche Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
für
deutsche Bildung und freie prot. Geistesrichtung in
Ungarn, veröffentlichte außer Schulbüchern, Novel-
len, Lustfpielen u. s. w. namentlich das Aussehen
erregende Drama "Leben und Thaten Emerich Tö-
kölys" (Lpz. 1839) und "Briefe an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Seydewitzbis Seyerlen |
Öffnen |
Reiterfübrer
Friedrich Wilhelm von Seydlitz (s. d.) und der Geo-
graph (Verfasser von weitverbreiteten Schulbüchern)
Ernst Friedrich von S. (geb. 1784, gest. 1849) an. -
3) In den schlesischen Stamm. Der Gohlauer
Zweig desselben erlangte 1736 den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Springebis Springfield |
Öffnen |
und halbamtliche Publikationen von Reichs- und preuß. Behörden, das "Reichskursbuch" (1880 fg.); endlich Schulbücher, Schachlitteratur, Jeremias Gotthelfs Schriften u. a. Das Sortimentsgeschäft wurde 1858 verkauft und besteht noch unter der Firma
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
286
Steiger (Heinrich Adolf) - Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)
Jahren das größte Sortimentslager deutscher Bücher in Amerika besaß. Dazu kam Verlag, namentlich von Schulbüchern für deutsch-amerik. Schulen (von Resselt, Grauert
|