Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Senf
hat nach 1 Millisekunden 195 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0522,
von Senfbis Senföl |
Öffnen |
522
Senf - Senföl
in welcher die wirksamen Bestandteile enthalten sind. Der Geruch ist schwach, unangenehm ranzig, der Geschmack, ähnlich wie bei der Seifenwurzel, süßlich und nachgehends scharf und kratzend, und rührt von dem nämlichen
|
||
51% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0220,
Semina. Samen |
Öffnen |
207
Semina. Samen.
Sémina sínapis nigrae.
Schwarzer Senf.
Brássica nigra, Br. júncea. Cruciférae.
Kultivirt.
Samen kugelig, noch kleiner als der gelbe Senf; Samenhülle rothbraun, matt, netzadrig, punktirt, innen gelb; trocken geruchlos
|
||
51% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0047,
von Estragon-Dragonessigbis Curry-powder |
Öffnen |
4,0
Estragonessig.. ca. 1 Liter
Bereitung wie beim vorigen.
Deutscher Senf n. Dieterich.
Senfmehl, schwarzes 250,0
Senfmehl, weisses 250,0
rührt man mit Essigsprit 500,0 an, mischt nach 24 Stunden
Zucker 250,0
Wasser 250,0
hinzu und lässt
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Senegapflanzebis Senf |
Öffnen |
864
Senegapflanze - Senf.
der Europäer in diesem Gebiet ist eine äußerst geringe, sie beschränkt sich auf die Beamten und Offiziere der Franzosen, Engländer und Portugiesen sowie auf die Kaufleute (auch mehrere deutsche), welche an der Küste
|
||
41% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0211,
Semina. Samen |
Öffnen |
, muss also in gut verschlossenen Gefässen aufbewahrt werden.
Sémina erúcae oder sínapis albae.
Weisser Senf.
Sínapis alba. Cruciférae. Südeuropa, bei uns kultivirt.
Die Schotenfrucht ist lang geschnabelt, steif behaart, 2-4 samig, an den Samen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0446b,
Futterpflanzen. II. |
Öffnen |
.
5. Pimpinelle .
6. Gelber Honigklee ; a Blüte, b Wurzel.
7. Weißer Senf .
8. Wiesenlieschgras .
9. Italienisches Raygras .
10. Wolliges Honiggras .
11. Schafschwingel .
12. Linsenwicke .
13. Schafgarbe .
14
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0312,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
durch die Einwirkung des Myrosins (eine Art von Casein) auf die Myronsäure, zwei Stoffe, welche im schwarzen Senfsamen enthalten sind (siehe Semen sinapis). Der weisse Senf enthält keine Myronsäure und giebt daher kein Senföl.
Die Bereitung geschieht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zwischenbescheidbis Zwischenspiele |
Öffnen |
1021
Zwischenbescheid - Zwischenspiele.
den. Zunächst ist als Herbststoppelpflanze der weiße Senf zu nennen. Er gedeiht auf allen einigermaßen tragbaren Böden, sofern seine Wurzeln tief in den Untergrund dringen können, und eine tiefe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0523,
von Senfsamenbis Sennesblätter |
Öffnen |
523
Senfsamen - Sennesblätter
im Anh. Nr. 26 a 1 oder Nr. 26 a 4; ätherisches Nr. 5 a.
Senfsamen (Senf, Senfkörner, lat. semen sinapis, frz. moutarde, engl. mustard), diesen Namen führen verschiedne, von Arten der Gattung Sinapis
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0115,
Wintersalate |
Öffnen |
genommen hat. Kommen dann noch ein winziges Fläschchen mit Suppenwürze, eine kleine Büchse Sardellen- oder Anchovisbutter und ein Töpfchen Senf dazu, so hat man für lange, lange Zeit genügend Salatwürzen. Es Wird ja doch von allen immer nur äußerst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0223,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(in Leinwand geschlagen) das Aufgehen des Gerstenkorns. H. L.
An L. W. in Z. Senf. Hier ein gutes Rezept zur Selbstbereitung französischen Senfes: 1 l scharfen Weinessig kocht man mehrmals auf mit nachfolgenden Beigaben: 15 gr ganzen Zimmt, 4 gr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0412,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Allenfalls können Sie es erst mit warmem, weichem Brot versuchen. Die mit Leimfarbe angestrichene Küche behandeln Sie ganz ebenso. B. B.
An E. R. in St. Senf. Ein gutes Rezept zu haltbarem Senf brachte letztes Jahr die Kochschule: Es lautet
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0282,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Sassafras-Oel 1,068 1,065 1,060 " 1,05-1,07
Senf-Oel (echt äther.) 1,030 1,025 1,020
Senf-Oel (künstliches) 1,025 1,020 1,016
Sandelholz-Oel (superf. ostind.) 0,978 0,975 0,973
Sternanis-Oel 0,990 0,985 0,980
Wachholderbeer-Oel (dop. rect
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0183,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Gaben als Reizmittel (wirkt stark auf die Harnabsonderung), äusserlich als Verschärfungsmittel für Senf-^[folgene Seite]
^[Abb:Fig. 132. Frucht von Capsicum annuum. 1/3 Grösse.]
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0281,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Aristolochia Serpentária 2,000
Schwarzkümmel-Samen Nigella sativa 0,300
Sellerie-Kraut Apium gravéolens 0,200
Sellerie-Samen " 3,000
Senf-Samen,holländischer Sinapis nigra 0,850
" deutscher " 0,750
" ostindischer " 0,590
" puglieser " 0,750
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0314,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
.
Innerlich genommen können schon verhältnissmäßig kleine Dosen tödtlich wirken. Hier und da wird das Senföl in den Senf- oder Mostrichfabriken zur Verschärfung des Fabrikates benutzt, namentlich wenn von dem Fabrikanten in nicht sehr lobenswerther Art ein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0418,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und Fette in feinste milchartige Vertheilung bringen, emulgiren.
Papain (s. Papayotinum).
Emulsin, in den Samen der Mandeln enthalten, spaltet Amygdalin in Zucker, Bittermandelöl und Blausäure.
Myrosin findet sich im Samen des schwarzen Senfs
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
).
Mostrich , s.
Senf und
Senfsamen .
Mottenkraut , s.
Kleesamen (272).
Moutarde
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0213,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wertlos?
Von L. W. in Z. Senf. Kann mir Jemand aus dem geschätzten Leserkreise sagen, wie man einen guten französischen Senf selbst herstellt?
Von E. L. in B. Brandflecken. Wie entfernt man aus Wäschestücken die sog. gelben Brandflecken, vom
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0402,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die solche auch repariert? Zum Voraus besten Dank.
Von E. R. in St. Senf. Welche Abonnentin wäre so freundlich, mir ein Rezept für guten, haltbaren Senf mitzuteilen? Zum Voraus besten Dank.
Von E. Sch. in S. Kaffeezusatz. Kann mir eine verehrte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Hermgs-Salat für den bürgerlichen Tisch. Zutaten: 1 großen Tassenkopf dicker saurer Rahm, 10 Gr. Liebig's Fleisch-Extrakt, 1 Teelöffel Senf, 1 feingehackte Zwiebel, 2 gewässerte Heringe, 4 große Aepfel, 1 Salzgurke, 3 Scheiben Braten, 2 Prisen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0106,
Kosmetika |
Öffnen |
reizender Mittel. Pinseln mit gerbsäurehaltigen Flüssigkeiten, Jodtinktur, Säuren, namentlich Mineralsäuren, vor Allem der Salpetersäure (1 Th. Salpetersäure mit 5 Th. Wasser), Auszug von spanischem Pfeffer, Senf etc. etc.
Wir fügen diesem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Senfkohlbis Sengmaschinen |
Öffnen |
nordöstlich vom Kaspischen Meer, wird im großen bei Sarepta im russischen Gouvernement Saratow, auch in Indien, Zentralafrika und andern warmen Ländern kultiviert. Die Samen gleichen denen des schwarzen Senfs auch in chemischer Beziehung, werden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinapinbis Sindh |
Öffnen |
Alten Welt, kraut-
artige Gewächse, die sich von dcr Nr^zi^ (s. d.)
durch mehrere stark hervortretende Nerven auf den
Schoten unterscheiden. Am bekanntesten ist der
weihe Senf, 3. aida /^., in Teutschland wild und
im großen angebaut. Die Samen l
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0327,
Postwesen |
Öffnen |
, sind nicht ohne Interesse. Zu den bedeutendsten Firmen auf dem Gebiete des Markenhandels gehören Gebrüder Senf (Leipzig), J. B.^[Jean-Baptiste] Moens (Brüssel), Stanley Gibbons Limited (London), Maury (Paris), Scott Stamp & Coin Co. (Neuyork
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
Verzehrungsgegenstände (Pilze, Trüffeln, Geflügel, Seetiere u. dgl.); zubereitete Fische, zubereiteter Senf; Kapern, Pasteten, Saucen und andre ähnliche Gegenstände des feinem Tafelgenusses. Auch eingesalzene Fische in luftdicht durch Kork und Pech verschlossenen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
855
Sachregister.
Semina strychni 208.
- tonco 209.
Senegawurzeln 98.
Senf, schwarzer 207.
- weisser 198.
- öl 299.
Sennesblätter 125.
Sepiabraun 695.
Serum 761.
Sesamöl 321.
Sevenbaumkraut 146.
- baumöl 298.
Sevum 329
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
-Likör 66.
Senf, Deutscher 41.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Brassier de Saint-Simon Valladebis Braten |
Öffnen |
und wird als Blattkohl, Grünkohl, Braunkohl, Wirsing, Kopfkohl, Kohlrabi und Blumenkohl kultiviert (s. Kohl). Bisweilen wird auch der schwarze Senf (B. nigra Koch) zu dieser Gattung gezogen (s. Senf).
Brassier de Saint-Simon Vallade (spr. brasfjeh d' ssäng
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Clementiabis Clerkenwell |
Öffnen |
in Amerika Wein und Sirup daraus. Andre Arten werden als Zierpflanzen bei uns kultiviert. Von C. ornithopodioides L. (levantinischer Senf), in Kleinasien, wird der Same wie Senf benutzt. Andre Arten werden als Zierpflanzen kultiviert.
Clerc (franz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
Alten der westlich von Sardinien gelegene Teil des Mittelmeers.
Sardschu, Fluß, s. Gogra.
Sarefschan, s. Serefschan.
Sarépta, russischer Senf (vgl. Sarepta 2).
Sarépta, 1) (phönik. Zarpat) Stadt in Phönikien, zwischen Sidon und Tyros an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Zarizynobis Zarskoje Selo |
Öffnen |
834
Zarizyno - Zarskoje Selo.
eine große Senffabrik (jährliche Produktion 2½ Mill. Rubel), bedeutende Fischerei und Handel mit Fischen und Senf und (1885) 35,997 Einw. 1885 wurden für 15 Mill. Rub. Fische (besonders Astrachaner Heringe) in Z
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
, Winterrübsen, Sommerraps, Sommerrübsen, Awehl, Mohn, Dotter, Madia, Senf, Sonnenblume, Ölrettich, Gartenkresse. 5) Gespinstpflanzen: Lein, Hanf, Nessel. 6) Farbepflanzen: Krapp, Waid, Wau, Saflor, Schwarzmalve, Kermesbeere. 7) Gewürzpflanzen: Hopfen, Senf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
.
Von einigen werden die Samen als Senf benutzt,
so von 0. 0riiitli0p0äi0iä68 ^., Kleinasien, bekannt
als levantinischer Senf. Von einigen andern
gilt das Kraut als Gemüse, so von (^. peutaMMa
^., 0. äoäLcanära ^)0. und 0. viLcoLa Dd, alle
VIeönus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0075,
Rußland (Viehzucht. Forstwirtschaft. Fischerei und Jagd) |
Öffnen |
73
Rußland (Viehzucht. Forstwirtschaft. Fischerei und Jagd)
Außer den Getreidearten wird noch gebaut Flachs, Hanf, Zuckerrüben, Tabak, Raps, Mohn, Sonnenblumen, Senf und andere Handels- und Ölpflanzen. Der Flachsbau ist uralt in R. und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senonesbis Sensibilität |
Öffnen |
(s. d.) und Sichte (s. d.).
Die S. gilt als Attribut des Todes (daher dieser auch
Sensenmann genannt wird) und des Saturn.
Senfe, Bezirk im schweiz. Kanton Freiburg, hat
269,9 hkm und (1888) 18 258 E., darunter 3527
Evangelische, in 18
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0035,
von Muschetstahlbis Nessel |
Öffnen |
und M. paper, s.
Senf .
Mustela erminea , s.
Hermelinfelle ; - ferina, martes, sibirica, s.
Marderfelle ; -latreola
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
.
Flachs (138).
Ramee , Ramie u. R.-Rhea, s.
Chinagras .
Ranken , s.
Senf
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
.
Myrrhen .
Senfkörner , s.
Senfsamen ; -mehl, s.
Senf ; -öl, s.
Rüböl ; -papier, -pflaster, -pulver, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Kremnitz (Mite)bis Kreodonten |
Öffnen |
Kirchen, Rathaus mit Archiv, Stadtbibliothek, Gymnasium, Oberrealschule, Handelsschule, Lehrerbildungsanstalt, Mädchenschule der Englischen Fräulein, Weinbauschule, Krankenhaus; Fabrikation von Stahlwaren, Senf und Essig, Gartenbau und Handel mit Safran
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Aphrodisiabis Aphrodite |
Öffnen |
, wie Zimt, Vanille, Safran, Perubalsam, Ingwer, dann Moschus, Haschisch oder indischer Hanf, Myrrhe, Terpentin. Eine dritte Klasse sind die harntreibenden Stoffe, namentlich Sellerie, Petersilie, Fenchel, Senf, Rettich, Zwiebeln. Am gefährlichsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
. Daneben bestand noch eine große Anzahl mittlerer und kleinerer Fabriken für Pianinos, Papier, Pergament, Firnis, Seifen, Gasuhren, Essig, Mineralwasser, Liköre, Schokolade, Senf, Tabak, Zigarren, Möbel, Zement- und chemische Waren, Malerfarben, Bleiweiß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
, eine Synagoge, Fabriken für Knochenpräparate, Schwefelsäure, Seife, Parfümerien, Likör, Senf etc., Schiffahrt, Handel und (1885) 2512 Einw. - F. ward 1621 von holländischen Remonstranten auf holländische Art gebaut. Im Krieg von 1850 wurde die Stadt 7
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Nil (Marmorgruppe)bis Nillilie |
Öffnen |
(1044 Hektar) 186,652 Pfd. Rinde gewonnen wurden. Andre Kulturen sind: Weizen, Reis, Kartoffeln, Zwiebeln, Senf. Von Industrien sind nur zwei Brauereien zu nennen. Hauptort ist Utakamand (s. d.).
Nilkiesel, s. Jaspis.
Nillilie, s. v. w. Nelumbium
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simultanbeobachtungenbis Sincora |
Öffnen |
, Hutfabrikation und (1881) 1173 Einw. In S. wurde Garibaldi 1867 auf Befehl der italienischen Regierung gefangen genommen.
Sinapis, Pflanzengattung, s. Senf.
Sinapismus (lat.), Senfpflaster, Senfumschlag.
Sinbad (Sindbad), Name
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0255,
Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze) |
Öffnen |
Schwindelkörner, s. Koriander
Secale, s. Roggen
Sellerie, s. Apium
Senf, s. Sinapis
Serradelle, s. Ornithopus
Sinapis
Sonnenblume, s. Helianthus
Spanische Wicke, s. Lathyrus
Spargel
Spargelklee, s. Medicago
Spargelkohl, s. Kohl
Spelz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
.
Die Industrie erstreckt sich auf Schiffbau (2 Anstalten), Fabrikation von Papier, Backsteinen, Drahtseilen, Tabak (5 Fabriken), Senf, Seife (3), Sauerkraut, Konserven, Fässern, Körben und Häcksel; ferner bestehen Reedereien, 3 Sägewerke, 5 Mehl-, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
- und Ledertuch (2; 243).
Nahrungs- und Genußmittelindustrie: Mühlenwerke, Brauereien (19 Brauereien mit 707 Arbeitern;
darunter Leipziger Aktienbrauerei Riebeck & Co., C.W.Naumann, Vereinsbrauerei);
Dampfmühlen für Gewürze, Senf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Magengrubebis Magenkatarrh |
Öffnen |
Nahrungsmittel (Eis, Eiswasser), scharfer Gewürze, insbesondere Senf und Pfeffer, sowie starker alkoholischer Getränke, ferner unnötiges Medizinieren ruft häufig M. hervor. Ebenso haben Erkältungen, insbesondere Durchnässungen des erhitzten Körpers
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Rotholz .
Brassica nigra , s.
Senf ; b. napus oleifera, b. n. o. annua und biennis, b. oleracea capitata, s.
Kraut .
Brauneberger
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Senf .
Hedysarum , s.
Kleesamen .
Hedysarum Alhagi , s.
Manna .
Hefe , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Naphtha ; -blei, s.
Blei ; -blumen, s.
Schwefel ; -cyanallyl, s.
Senf ; -cyanammonium, s.
Rhodanammonium ; -chlorür, s.
Chlorschwefel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Trihydrat der Phosphorsäure , s.
diese .
Trill , gelber, s.
Senf .
Trimethylaminum , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0555,
von Steinzeugbis Sternanis |
Öffnen |
, Einmachebüchsen, außerdem Büchsen für Apotheker, zu Wichse, Senf u. dgl., und endlich für chemische Fabriken Säureballons, Woulf'sche Flaschen, Retorten etc., wie auch Wasserleitungs- und Abtrittsröhren. Zu bemerken ist noch, daß Steinzeuggeschirre zum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0001,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
Fleischsalat. Man schneidet sie in ganz feine Scheiben, und verklopft recht gut Essig, Oel, Salz und wenig Pfeffer (nach Belieben etwas Senf), ein rohes Eigelb, einige Löffel dicken Rahm und ganz wenig Fleischextrakt. Dieses alles vermischt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
.
Zum Tee macht man als schnell zubereitete Speise kalte Fleischbrötchen. Man vermischt ganz fein gehackte Resten von Braten mit fein gehackten Essiggurken, Oel, Essig, Salz und wenig Senf und streicht diese Masse dick auf gestrichene Butterbrötchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0053,
von Eierschwämmebis Fragen |
Öffnen |
53
durch ein Sieb gerührt, die Sardellen, welche nicht zu sehr gewässert, fein gehackt und durch ein Sieb gerührt werden, werden der Sauce, wenn dieselbe dick ist, hinzugefügt. Zuletzt kommt noch etwas Senf, Essig, kräftige Bouillon
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0070,
von Einmachkunstbis Antworten |
Öffnen |
Löffeln Olivenöl, Salz, Pfeffer, etwas Essig, Senf und einer Prise Zucker übergießt, und bis zum Anrichten kalt stellt. Fr. L. R. in B.
Steinpilzgemüse. 2 Pfd. Steinpilze, welche sehr gut gereinigt, jedoch nicht gewaschen werden, schneidet man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0186,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(letztere besonders auch als Fisch-Mayonnaise von übrig gebliebenem Fisch), italienischer Salat, Blumenkohl, Tomaten, Hopfen, Spargeln, Artischoken. Wer es liebt, kann zu den Salaten auch einen Löffel Senf mit der Sauce verrühren. Preis 3 Mark. Zu beziehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
196
zu beobachten: man spreche so wenig als möglich, atme sowohl bei Nacht als bei Tage warme, reine Luft ein, genieße keine kalten Getränke und keine reizenden, gewürzhaften, spirituosen Stoffe, besonders nicht Pfeffer und Senf. Gegen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0419,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
umrühren, damit sich beide gut verbinden, nachher Salz, Pfeffer, ein wenig Essig und Senf beigegeben, zuletzt noch Oel soviel nötig. E. B.
An Sch. S. in Z. Die Ameisen aus meiner Küche habe ich vertrieben durch Hinlegen von mehreren in Petrol
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0442,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
feste als dünnflüssige (suppenartige) Nahrung.
Zu vermeiden sind schwer verdauliche Speisen, wie frisch gebackenes Brot, warmer Kuchen, altes Pökelfleisch und dergl. mehr.
Man meide starke Gewürze (Pfeffer, Paprika, Senf u.s.w.), allzuscharfe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0443,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Butter nach Zugabe von etwas Pfeffer, Senf und einer kleinen geriebenen Zwiebel - wenn es pikanter schmecken soll, auch etwas Zitronensaft - leicht anbräunen; Pellkartoffeln etwa ½ mal so viel, als man sonst Kartoffeln zum Mittagessen rechnet, werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0462,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Petersilie, Kapern, Pfeffer, Salz, je nach Belieben etwas Senf und tüchtig mit einer Gabel gemischt.
II. Kutteln. Die schon gekochten Kutteln werden 1-2 Std. in kaltes Wasser gelegt, in fingerlange, schmale Streifchen geschnitten, mit Zwiebeln, Pfeffer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0465,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es mit der Gabel, fügt als Würze Pfeffer und Salz dazu und stellt nun mit Hilfe des heißen Spargelwassers und der zerlassenen Butter einen Brei her. Mancher verrührt ferner etwas Zitronenneusaft und Senf, sowie einige Tropfen Olivenöl dazu und erzielt damit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0468,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, durch den man ihn dann, im Kreise herum fahrend, in heißes Schmalz einlaufen und auf beiden Seiten gelb backen läßt.
Fleisch-Salat. Zutaten: ½ Kilo gekochtes Suppenfleisch, 1 Eßlöffel Provenceröl, 1 Eßlöffel Essig, 1 Eidotter, 1 Teelöffel Senf, 15 Gramm
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wer's liebt, ein Löffeli Senf, sowie feingeschnittener Schnittlauch dazugegeben, und mit reichlich gutem Salatöl tüchtig vermengt, darin den Salat mehrmals gewendet, dann erst den nötigen Essig zugegossen und den Salat tüchtig damit vermischt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0485,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wie Pfeffer, Salz, Senf, Paprika, Rauchfleisch, scharfe Wurst, alter Käse und dergl. Zum Frühstück ist Caviar geeignet, mittags Suppe, Gemüse, Obst. Abends saure Milch. Mehl- und zuckerhaltige Speisen sowie viel Fett sind sehr zu beschränken. Während
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0490,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wohlgeschmack ein. Zu so kalten Bratenresten pflege ich die folgende, gleichfalls kalte Sauce zu geben. Einige kleine eingelegte Gurken, ebenso Sardellen und Kapern werden recht fein gewiegt und darauf mit hartgesottenem Eigelb, Zitronensaft, Olivenöl, Senf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0491,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(Schweinfleisch und Rindfleisch) gehören 1 Ei, 1 Eßlöffel saurer Rahm, 1 kleiner Löffel Senf, 1-2 geriebene, gekochte, Kartoffeln und ein eingeweichter gut ausgedrückter Wecken. Alles wird gut verarbeitet, Salz nach Belieben und etwas Gewürz beigefügt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
fügt man bei: Essig, Pfeffer, Salz nach Belieben, etwas Senf oder einige fein gewiegte Sardellen, auch fein gewiegte Zwiebeln, ein rohes Eigelb und einige Löffel sauren Rahm. Alles gut vermischt und - wenn gewünscht - mit feinem Gartenkressensalat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0516,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Essiggurken gegen das Schimmeln zu schützen: Ein bewährtes Mittel besteht darin, daß man ein Säckchen mit etwas schwarzem Senf, etwa 30 gr, zu den Gurken legt, welche alsdann von jedem Schimmel frei bleiben. (Aus "Die praktische Hausfrau" von C. Patzen.)
An
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
KaviFote. Man treibt das Gelbe von 23 hartgesottenen Eiern durch, vermischt es mit 2 3 rohen Eigelb und etwas guten Senf und fügt unter gutem Rühren Olivenöl hinzu, bis die Sauce bmdig ist. Dann wird der nötige Weinessig (resp. Cnronensaft), Salz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0594,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie mit gehackter Petersilie.
Feiner Salat von Tomaten. Man schält die Tomaten mit einem scharfen Messer, schneidet sie in Scheiben und befreit letztere von den Kernen. Zwei hartgekochte Eigelb werden zerdrückt, mit dem nötigen Oel, Essig, etwas Senf, Salz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0698,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und am Tisch das Gebot des weisen Maßhaltens gilt, so muß man dasselbe mit Bezug auf die eigentlichen schärferen Gewürze, wie Pfeffer, Senf, pikante Saueen noch weit mehr innehalten. Es darf weder die Schleim-
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0701,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verlesen und von den dicken Stengeln befreit ist, wird fie wiederholt gut gewaschen und in einem Drahtkörbchen oder in einer Serviette so lange geschwenkt, bis kein Wasser mehr in ihr vorhanden ist. Dann verrührt man ein hartgekochtes Eigelb mit etwas Senf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0702,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Oel und Kapernessig nebst einem Teelöffelchen Senf, gibt ebensoviel Kapern, Salz und Pfeffer dazu und mischt dies alles gut durcheinander. Dieser Salat schmeckt zu Rindfleisch sehr gut.
Kopfsalat mit Nahm.^ Man nimmt auf etwa 4 verlesene Haupt Salat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0709,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird geschuppt, ausgenommen, die dunkle Haut abgezogen, die Flossen abgeschnitten, mit Salz und Pfeffer eingerieben, paniert und in kochendem Fett gelb gebacken.
8»n
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
). Auch Tierfiguren des M. waren berühmt, namentlich die Kuh.
Myrōnsäure, C₁₀H₁₉NS₂O₁₀, ein saures Glykosid, das als Kalisalz im Samen des schwarzen Senfs vorkommt und bei Berührung mit Wasser durch ein in diesem Samen enthaltenes Ferment, Myrosin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0036,
Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
Getreide und
Ölfrüchten werden in A. folgende Nutzpflanzen angebaut: die Ensetebanane, Rettiche,
Senf, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Kaffee, Indigo, Tabak, Baumwolle, Wein, Pfirsiche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
Einw. (Mandschuren und Chinesen). Die Stadt ist unregelmäßig gebaut, die Häuser aus Ziegeln und Lehm, einstöckig und mit Stroh gedeckt. Der Handel (namentlich mit Cerealien, Ziegelthee, Öl, Senf, Knoblauch, Tabak) hat in den letzten Jahren zugenommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0969,
Astrachan |
Öffnen |
allmählich die bessere Jahreszeit, der Herbst, ein; bis zum Dezember, oft bis zum Januar, hat man weder Schnee noch starken Frost. Das Pflanzenreich liefert Getreide, Salat, Rüben, Rettiche, Senf, spanischen Pfeffer, Spargel, Melonen, Arbusen, Kürbisse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Avalierenbis Avaren |
Öffnen |
Paris-Lyon, auf einem Granitfelsen gelegen, hat eine Kirche aus dem 12. Jahrh., ein Denkmal Vaubans und (1881) 5567 Einw., welche vorzüglichen Weinbau, Manufakturen in Tuch, Papier, Leder und Senf, Handel mit Getreide, Wein, Holz etc. betreiben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
, mit 7 Kirchen (darunter die aus dem 12. Jahrh. stammende Kirche St.-Martin mit drei gleichhohen Schiffen) und (1881) 11,620 Einw., welche Mühlstein- und Schieferbrüche, Spinnerei, Senf- und Nußölfabrikation und Handel mit Trüffeln, Wein, Kastanien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0998,
Cherson |
Öffnen |
; auch zieht man Wein. Die Gartenkultur ist überhaupt hier sehr in Aufschwung gekommen. Tabak (jährlich ca. 20,000 Pud), Senf, Flachs, Hanf und alle Sorten Getreide, worunter arnautischer Weizen, Mais und Hirse, gedeihen vortrefflich, und C. gehört zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
- und Eisenwaren (besonders Waffen), Dampfmaschinen (in Dijon), Töpferwaren, Zement, Leder, Zucker, Papier, Kerzen, Seifen und Chemikalien, Wollzeugen (besonders groben Tuchen), Bier, Essig, Senf etc. Auch der Handel mit Getreide, Mehl, Holz, Kohlen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cremonabis Cren |
Öffnen |
, Musikinstrumenten, Konfitüren (torrone), Senf etc. betreiben. Besonders berühmt waren ehedem mit Recht die Cremoneser Geigen (von Amati, Guarneri, Stradivarius etc.). Auch der Handel mit Getreide, Flachs, Käse etc. ist ansehnlich. C. hat ein Seminar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
. Tafel "Bildhauerkunst V", Fig. 7). Im übrigen ist die Kartause durch ein Irrenhaus ersetzt worden. Die Zahl der Bewohner beträgt (1881) 54,115. In industrieller Hinsicht sind besonders Bierbrauerei, Fabrikation von Tuch, Wolldecken, Senf, Lichten etc
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Doesborghbis Dogmatik |
Öffnen |
, am Zusammenfluß der Alten und Neuen Yssel, mit einer Schiffbrücke von 95 m Länge, einer schönen Kaserne und (1883) 4484 Einw., welche berühmten Senf fertigen und mit Holz und Getreide Handel treiben. Auch der Transithandel und die Schiffahrt sind nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Drilbis Drillen |
Öffnen |
, Sommerweizen, Roggen, Gerste, Wicken auf 10-20 cm
Klee, Luzerne, Esparsette, Senf, Weizen, Erbsen " 12-20 "
Buchweizen, Bohnen, Aweel " 14-30 "
Lupinen, Stoppelrüben, Mohren, Grünmais " 17-36 "
Zuckerrüben, Brachrüben, Raps " 22-50
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Dubowkabis Ducamp |
Öffnen |
, Kreis Zarizyn, an der Wolga, mit (1881) 13,300 Einw., welche Gerberei, Fischerei, Gartenbau und Senfbereitung, ferner Handel mit Salz (vom Eltonsee) und Senf treiben. Doch hat der Handel Dubowkas durch die Wolga-Don-Eisenbahn viel von seiner frühern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Elsaß-Lothringen (Viehzucht, Forstwesen, Mineralprodukte) |
Öffnen |
, Hagenau etc. Seit 1883 hat der Hopfenbau zu-, der Tabaksbau abgenommen. Endlich gibt es noch Ölfrüchte, Senf, Zichorie etc. neben einer großen Zahl von Gartengewächsen. Zur Hebung der Landwirtschaft dienen ein ausgebildetes Vereinswesen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
England (Viehzucht) |
Öffnen |
und Waid (in Surrey und Kent), Senf (bei Wisbeach), Fenchel (in Derbyshire) etc.
Über die Verteilung des Bodens von E. und Wales nach Kulturarten gibt folgende Tabelle Aufschluß:
Kulturarten Tausende von Hektaren 1872 1885 Prozente 1872 1885
Korn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Ernährung (Nahrungs- und Genußmittel des Menschen) |
Öffnen |
auf die Erhaltung des Organismus ein, sondern üben einen eigenartigen nervösen Einfluß aus, durch welchen der Organismus zur Aufnahme und zur Verdauung der Nährstoffe angeregt wird. Zu solchen Genußmitteln gehören Pfeffer, Senf, Essig, Zwiebeln etc., und diesen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Ertrinkenbis Eruptiv |
Öffnen |
gleiche Eigenschaften wie der Senf und dienen gegen Magenschwäche, Skorbut etc.
Erudieren (lat., "entrohen"), bilden, unterrichten; Erudition, gelehrte Bildung, Gelehrsamkeit.
Eruieren (lat.), etwas Verborgenes zu Tage fördern, erforschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Essigälchenbis Essige, medizinische |
Öffnen |
durch Schwefelsäure oder Salzsäure und gab dem E. auch wohl durch Gewürze, wie Seidelbast, Pfeffer, Senf, einen scharfen Geschmack. Bei den Fortschritten, welche die Essigfabrikation in letzter Zeit gemacht hat, sind derartige Sudeleien nur noch wenig zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
und Dordogne (die Périgueuxtrüffeln sind weltberühmt), Champignons besonders die mittlern und südlichen Departements. Von Handelsgewächsen baut man außerdem: Koriander, Senf (Dijon), spanischen Pfeffer, Meerfenchel, Kardendisteln, Sodapflanzen, Kardamome
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0809,
Futter (Zusammensetzung der wichtigsten Futtermittel) |
Öffnen |
) 23,8 2,5 1,20 12,2 6,8 1,1
Kolbenhirse (Mohar) 28,7 4,4 1,15 12,1 9,2 1,9
Buchweizen 15,0 2,4 0,6 6,3 4,3 1,4
Spergel 20,8 2,9 0,70 8,8 6,1 2,3
Weißer Senf 12,6 3,3 ? 3,5 3,8 2,0
Raps 14,0 2,9 0,6 3,7 5,2 1,6
Futterkohl 14,3 2,5 0,7 7,1 2,4
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Futterberechnungbis Futterbereitung |
Öffnen |
; er kann aber auch mit Vorteil als Beigabe in noch jugendlichem Wachstum gefüttert werden. Eine der hervorragendsten Grünfutterpflanzen ist der weiße Senf (Sinapis alba), welcher vermöge seiner Schnellwüchsigkeit sich vorzüglich als Vor- oder Nachfrucht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Gentianeenbis Gentleman |
Öffnen |
von Bicêtre, an der Bièvre und an der Gürtelbahn gelegen, mit alter Kirche, zahlreichen Landhäusern der Pariser und (1876) 10,378 Einw., welche mit Gerberei, Fabrikation von Biskuits, Essig, Senf, Seife, in den nahen Steinbrüchen und in Wäschereien
|