Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Serbien, Geschichte
hat nach 1 Millisekunden 266 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
860
Serbien (Geschichte).
nannten waren nur 5 nicht radikal, so daß diese Partei im Staatsrat die Mehrheit hatte. Da mehrere Minister in den Staatsrat eintraten, so fand im April 1890 eine Neubildung des Ministeriums statt, an dessen Spitze
|
||
87% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Finanzen, Handel, Geschichte) |
Öffnen |
859
Serbien (Finanzen, Handel, Geschichte).
dem aber nur ein zweijähriges Leben beschieden war, und übernahm dann 1887 die Redaktion des vielgelesenen »Corriere di Napoli«. Neben ihrer journalistischen Thätigkeit fand sie noch Zeit, eine Reihe
|
||
87% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0879,
Serbien (Geschichte bis 1842) |
Öffnen |
879
Serbien (Geschichte bis 1842).
stieg darauf den Thron von S.; er kämpfte mit den Griechen gegen die Türken, eroberte 1369 Thessalonich, verlor aber 1371 gegen den türkischen Sultan Murad I. an der Maritza Schlacht und Leben; sein Sohn
|
||
87% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0880,
Serbien (Geschichte bis 1878) |
Öffnen |
880
Serbien (Geschichte bis 1878).
kungen auf. Unter der verständigen Regierung Alexanders wurde eine Reihe von Reformen ins Werk gesetzt, die ein gedeihliches Fortschreiten des innern Staatslebens zur Folge hatten.
Während S. seitdem
|
||
87% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0878,
Serbien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
878
Serbien (Heerwesen etc.; Geschichte).
daß der König und die Nationalversammlung sich gegenseitig je 16 Kandidaten zur Wahl vorschlagen, aus deren Mitte der König und die Nationalversammlung je 8 wählen. Mitglied des Senats kann nur werden
|
||
75% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Serbien (Geschichte)bis Serbische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
881
Serbien (Geschichte) - Serbische Sprache und Litteratur.
Partei. Daß Österreich Bosnien besetzte und in Novipasar einrückte, wodurch es auch im W. und Süden Serbiens Grenznachbar wurde, reizte diese Partei nur zu größerer Feindseligkeit
|
||
56% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
21
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland.
Sebastian 2)
Maria, 9) M. II. da Gloria
Prinzen etc.
Antonio (Prätendent)
Ferdinand, 14) der Heilige, Infant
Heinrich, 14) d. Seefahrer
Charlotte, 3) Joachime
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0874,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
872 Serbien (Geschichte)
jahre 1848 begann sich das geistige Leben zu regen. In Belgrad gab die Serbische Gelehrtengesellschaft
(1847–92) den «Glasnik» heraus; 1874 hatten die Südslawen, Kroaten
und Serben zusammengenommen 55
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von M. E. Z.bis Milch |
Öffnen |
; die Skuptschina genehmigte das Abkommen im März 1892 (s. Serbien, Geschichte), um M. los zu sein. M. nahm den Namen eines Grafen Takowa an, machte sich aber bald durch seine Spielwut in Paris, wo er sich niedergelassen, unmöglich.
Milch. Auf dem Wege
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Balfourbis Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Krankheiten angebahnt, deren Erfolge sich zur Zeit noch nicht voraussagen lassen. Überhaupt lassen sich die in den letzten Jahren gewonnenen Ergebnisse auf dem Gebiete der Biologie der B. nicht gut in den Rahmen einer geschichtlichen Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
Kaspischen Meers (s. d., S. 218 b)
Karachi , indobrit. Stadt, s. Karatschi .
Kara-Dagh , der türk. Name für Montenegro.
Karadjordje (der «schwarze Georg»), eigentlich
Georg Petrowitsch , der erste Fürst von Serbien (1804–13
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bulgarien (Geschichte seit 1883) |
Öffnen |
179
Bulgarien (Geschichte seit 1883)
rumelien mit B. als eine vollzogene Thatsache anerkannte und sich als Fürst von Nord- und Südbulgarien »durch den Willen des allmächtigen Gottes und des Volkes« unterschrieb, auch 21. Sept. in Philippopel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0883,
Serbische Sprache u. Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
der slawischen Nationen", 1794) und Milutinović ("Geschichte der Cernagora", 1835, und "Geschichte Serbiens 1813 bis 1815", 2. Aufl. 1888), besonders Paul Jovanović ("Geschichte der wichtigsten Ereignisse in Serbien", 1847), A. Stojačković
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
veröffentlichte er: "Die römischen Funde in Serbien" (Wien 1861) und das Prachtwerk: "Serbiens byzantinische Monumente" (das. 1862), welches die verschiedenen Einflüsse von Byzanz und des Occidents auf dieselben nachwies. Später folgten außer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0931,
Türkisches Reich (Geschichte 1875-1877) |
Öffnen |
931
Türkisches Reich (Geschichte 1875-1877).
tenegro und Serbien machten sich trotz offizieller Neutralitätserklärung zu Vermittlern der von Rußland ausgehenden Förderung des Aufstandes. Die lässige Bekämpfung des Aufstandes zog den Türken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alexander (Könige von Schottland)bis Alexander I. (König von Serbien) |
Öffnen |
, Peter Karadjordjewitsch, geb. 1846 in Belgrad, war (seit 11. Aug. 1883) vermählt mit Prinzessin Zorka (geb. 23. Dez. 1864, gest. 17. März 1890), der Tochter des Fürsten Nikola von Montenegro. (S. Serbien, Geschichte.)
Alexander I., König
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0687,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
685
Osmanisches Reich (Geschichte)
Noch in demselben Jahr fand auf Kreta (s. d.) eine allgemeine Erhebung statt. Eine Nationalversammlung erklärte 2.
Sept. den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0634,
Österreich (Kaisertum: Geschichte 1889) |
Öffnen |
630
Österreich (Kaisertum: Geschichte 1889).
sie nicht als Feinde der Regierung erscheinen, auch für das Gesetz stimmen. Dennoch gelang es ihnen, von dem Landesverteidigungsminister Graf Welsersheimb das Zugeständnis zu erpressen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
Österreich (Geschichte) |
Öffnen |
673
Österreich (Geschichte).
Dispositionsfonds, den ihm die deutsche Linke streitig machte, das Wort, um das Festhalten des Kabinetts an seiner bisherigen Parlamentsmajorität zu rechtfertigen; er bezeichnete es als schwierig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Serbâlbis Serbien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
feindlich gegenüber. (S. Serbische Sprache , Serbische Litteratur ,
Serbische Kirche und Serbien [Geschichte ] .)
Serbien (serb. Srbija ), Königreich i m NW. der Balkanhalbinsel, zwischen
42° 25' und 45° nördl. Br. und 19 und 23
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
XI
Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels".
Rennen, Wettrennen 301
Reptilien 247. 252
Respirationsorgane 260
- Krankheiten 266
Retrakt 181
Reuß, Geographie 51
- Geschichte 7
Rhätien 109
Rheinprovinz 47
Rhetoren, griechische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1016,
Montenegro |
Öffnen |
ungefähr 15 Batterien zu 4 Geschützen. In Rjeka besteht eine Pulver- und Waffenfabrik sowie Kugelgießerei, in Cetinje eine Patronenfabrik.
Geschichte. Der Name M. (Crna gora) erscheint für das Land zwischen Cattaro und dem See von Skutari zuerst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Brankabis Branntwein |
Öffnen |
-Muskau in seinen Werken in Muskau und B. (Erlang. 1874).
Branka, die früher im russ. Polen übliche gewaltsame Rekrutenaushebung.
Brankovics (spr. -witsch), Georg, Fürst von Serbien, Neffe Stephans, folgte diesem 1425, schloß 1426 ein Bündnis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Garamondbis Garaschanin |
Öffnen |
früher schon bezüglich der Schweiz und in Ansehung von Belgien geschehen war. Die Unabhängigkeit Rumäniens, Serbiens und Montenegros ist durch die Großmächte garantiert; ebenso ist die Neutralität des Congostaats von den europäischen Mächten gewährleistet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0927,
Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert) |
Öffnen |
927
Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert).
Belagerung Wiens (24. Juli bis 12. Sept. 1683) so unglücklich, daß ganz Mittelungarn mit Ofen verloren ging und die Kaiserlichen nach dem Sieg bei Mohács (12. Aug. 1687) in Serbien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Mikovećbis Milde |
Öffnen |
Abhandlungen gab er eine wertvolle Sammlung historischer Quellen: I^i» llei^i Mtöneimi aäkttok« (»Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens«), die von Johann Kriza gesammelten Volkslieder der Szekler heraus und wurde 1858 zum Ehrenmitglied
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Senegalbis Serbien |
Öffnen |
832
Senegal - Serbien
grimmig entgegenfletschten. Innerhalb eines Thorhofes fand man die große Siegesstele des Königs Asarhaddon von Assyrien (681-668v.Chr.), welcher ganz Syrien und Ägypten eroberte und hier sich selbst darstellt, wie er den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Dinarbis Dindorf |
Öffnen |
316
Dinar - Dindorf
Dinar, Name der Geldeinheit in Serbien, die
gemäß dem Gesetze vom 30. Nov./12. Dez. 1873 in
100 Para geteilt ist. Der D. ist der franz. Frank.
Für die Münzprägung bestehen dieselben Vorschrif-
ten wie in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0878,
Serbische Litteratur |
Öffnen |
876
Serbische Litteratur
Königreich Serbien, deren Verhältnisse zum Konstantinopeler Patriarchat 1832 geregelt wurden. Jetzt giebt es drei autonome serb. Kirchen: 1) das Patriarchat von Karlowitz in Ungarn und Kroatien (die zwei Bischöfe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Krainabis Krakau |
Öffnen |
. k. statistischen Zentralkommission (Wien 1884); Dimitz, Geschichte Krains von der ältesten Zeit bis 1813 (Laib. 1874-76, 4 Bde.); Derselbe, Kurzgefaßte Geschichte Krains (das. 1886); Derselbe, Die Habsburger und ihr Wirken in K. 1282-1882 (das. 1883
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Milesische Geschichtenbis Militärbeamte |
Öffnen |
614
Milesische Geschichten - Militärbeamte.
Milēsische Geschichten (Fabulae milesiae), s. Aristeides 3). Vgl. Roman.
Milēto, Stadt in der ital. Provinz Catanzaro, Kreis Monteleone di Calabria, Sitz eines Bischofs, mit (1881) 2609 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0720,
Bulgarien (Lage und Oberflächengestaltung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Klima) |
Öffnen |
, Die Deutschen und die Nachbarstämme (Münch.1837); Schafarik, Slaw. Altertümer (deutsch von Mosig von Ährenfeld, 2 Bde.,
Lpz. 1843–44); Rösler, Roman. Studien (ebd. 1871); Jireček, Geschichte der B. (Prag 1876); ders., Das Fürstentum Bulgarien
(ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
, Dänemark 1,2, Norwegen 0,9, Schweden 0,5, Serbien 0,4 l. - Über Anbau und Bereitung des W. s. Weinbau, Weinbereitung und Weinlese; über die Schaumweine s. d.
Geschichtliches. Überlieferungen und Sagen über Weinbau ragen ins graue Altertum hinein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Sansibar 812
Schweden 843
Schweiz, von W. Öchsli 849
Basel 91
Sankt Gallen 811 Tessin 914
Serbien, Finanzen etc., von G. Schweitzer 859; Geschichte 859
Spanien, Statistik etc., von R. Hasenöhrl 868; Geschichte 870
Türkisches Reich, von R. Kiepert
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
(Volkszählung) 816
Schweden (Volkszählung) 820
Schweiz, von W. Öchsli 321
Genf 364
Luzern 596
Tessin 910
Waadt 964
Zürich 1013
Senegal 832
Serbien 832
Siam 834
Sibirien 834
Spanien: Volkszählung, Handel etc., von R. Hasenöhrl 853; Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meynertbis Michaelis |
Öffnen |
.
Seit 1875 unternahm er wiederholte Studienreisen nach Italien, Griechenland und dem Orient. Seine .Hauptwerke sind: »Die mit Nasalen gebildeten Präsensstämme« (Jena 1873)- »Zur Geschichte der indogermanischen Stammbildung u.Deklination« (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kapwolkenbis Karadschitsch |
Öffnen |
der neuserbischen Litteratur, geb. 7. Nov. 1787 zu Trschitz an der Drina im damals noch türkischen Serbien aus einer herzegowinischen Familie. Obschon es in seinem Geburtsort an allen Bildungsmitteln fehlte, überwand doch der starke Wissensdrang des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Montenottebis Monterey |
Öffnen |
die Montenegriner freien Zugang zu dem Meer erhielten. Gleichzeitig mit Serbien begann 1. Juni 1876 M. wieder Krieg gegen die Türkei. Nikita rückte mit 15,000 Mann gegen Novosinje vor, ward zwar zum Rückzug genötigt, brachte aber auf demselben 28. Juli dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Orientbis Orientalische Philologie |
Öffnen |
und christlichen Unterthanen herzustellen vermag. Die Versuche seiner Vasallenstaaten, wie Rumäniens, Ägyptens, Serbiens, Montenegros, von Tripolis und Tunis, oder der unterworfenen Völker, wie der Griechen, sich der türkischen Herrschaft zu entziehen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0929,
Türkisches Reich (Geschichte 1856-1860) |
Öffnen |
929
Türkisches Reich (Geschichte 1856-1860).
die Einsetzung gemischter (mohammedanisch-christlicher) Tribunale, die Wehrpflicht der Christen bei Befugnis des Stellvertreterkaufs, das Recht des Grundeigentumserwerbs für Ausländer, unbedingte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Milnesbis Miltiades |
Öffnen |
wählte. Im Juni 1839 zur Abdankung
gezwungen und nach den Zwischenregierungen Michaels und Alexanders Karadjordjewitsch 23. Dez. 1858
wieder auf den Thron zurückberufen, starb M. O. 26. Sept. 1860.
(S. Serbien, Geschichte .) M. O. war ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0105,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
103
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart)
gegen diese Wahl zu bewegen, auf die unbedingte Verneinung des bestehenden Zustandes in Bulgarien. Am 23. Aug. 1887 fuhr Alexander III. mit seiner ganzen Familie nach Kopenhagen. Hier wurden dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Serbisches Heerwesenbis Serbische Sprache |
Öffnen |
Schilderungen aus dem serb. Volksleben lieferte, dann M. Gj. Milićević, dessen Erzählungen wegen des für die Kenntnis der socialen und polit. Zustände Serbiens interessanten Inhalts geschätzt werden.
In der wissenschaftlichen Litteratur sind hervorragend
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Michael (König von Polen)bis Michaelis |
Öffnen |
Friedrich Franz III. (s. d.) von Mecklenburg-Schwerin.
Michael Obrenowitsch, Fürst von Serbien, geb. 4. (16.) Sept. 1823 zu Kragujevac als jüngerer Sohn des Fürsten Milosch, bestieg nach dem Tode seines Bruders Milan, der nur wenige Wochen regierte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0530,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
530
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart).
Immer mehr Volksschulen wurden von den Tschechen und Slowenen den Deutschen entrissen, ja 1882 sogar in Wien eine tschechische Volksschule gegründet.
Nachdem der Reichsrat 1883
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Slawjanskbis Sliewen |
Öffnen |
1031
Slawjansk - Sliewen.
das Slowenische, in Kärnten, Steiermark, Krain und Istrien von ca. 1,200,000 Menschen gesprochen, zu den südslawischen Sprachen. Die serbische Sprache in Serbien und Südungarn bildet mit dem Kroatischen, Dalmatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0688,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
686
Osmanisches Reich (Geschichte)
Grenze. Rumänien schloß sich an Rußland an, kündigte der Pforte die Vasallenschaft auf und proklamierte die Unabhängigkeit des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Rankbis Ranke |
Öffnen |
Böhmerwald" (Leipz. 1843; erweiterte Ausg., das. 1851, 3 Bde.), wodurch er seinen Ruf begründete, folgten eine lange Reihe andrer Romane und Novellen, darunter "Geschichten armer Leute" (Stuttg. 1853); "Florian" (Leipz. 1853); "Die Freunde" (Prag 1854, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
der Deutschen gerichtet. Eine andre Schrift Wengens: »Villersexel und Belfort« (Leipz. 1876), kennzeichnet sich durch den Zusatz zum Titel als ein Gegensatz zu derjenigen Auffassung der Kriegslage, welche v. Loos in »Zur Geschichte des 25. Infanterieregiments
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
bedeutendste Arbeiten sind: "^
Na^ai-ok t0i-t6N6t6" ("Geschichte der Ungarn",
4 Bde., Päpa 1842-46; deutsch, 2 Bde., Pest
1851-55; neue Aufl. 1861), die "Nonumenta
llunFarias inZtorica" (4 Bde., Pest 1857 fg.) sowie
eine eingehende Geschichte von Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Jireček (Joseph Konstantin)bis Joachim II. |
Öffnen |
.).
Firecek (fpr. -tscheck), Joseph Konstantin, slaw.
Historiker, geb. 24. Juli 1854 in Wien, Sohn des
vorigen, studierte in Prag Philosophie. Nachdem er
hier einige Zeit Docent der Geschichte gewesen, begab
er sich zu archivalischen Forschungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0416,
von Pazzibis Peele |
Öffnen |
. von Serbien (gegossen in München 1879), eine Statue des Luigi Carlo Farina in Ravenna und eine Lucretia.
Pechmann , Heinrich, Freiherr von , Porträt-, Genre- und Historienmaler, geb. 10. März 1826 zu Würzburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Jirmilikbis Joachim |
Öffnen |
" (1872); die wertvolle "Geschichte der Bulgaren" (Prag 1876); "Die Heerstraße von Belgrad nach Konstantinopel und die Balkanpässe" (das. 1876); "Die Handelsstraßen und Bergwerke von Serbien und Bosnien während des Mittelalters" (das. 1879) u. a. J
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Miltonbis Milutinović |
Öffnen |
), eine "Geschichte Serbiens in den Jahren 1813-15" (Leipz. 1837) und das Drama "Dika Crnogorska" ("Der Stolz Cernagoras", Cetinje 1835). Nach Belgrad zurückgekehrt, trat er in den Parteikämpfen so entschieden in den Vordergrund, daß er während des Aufstandes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Krainabis Krakatau |
Öffnen |
. Auf dem
Schilde befindet sich ein Fürstenhut. (S. Tafel:
Wappen der Österreichisch-Ungarischen
Kronlander, Fig. 11, beim Artikel Österreichisch-
Ungarische Monarchie.) Die Landesfarben sind
Weiß-Vlau-Rot.
Geschichte. Seinen Namen, slaw.Xr^iua
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Parsdorfbis Patent |
Öffnen |
gegen König Milan (1883)
ins Ausland flüchten. Er wnrde vom Kriegsgericht
zum Tode verurteilt und lebte als Emigrant in Sofia,
Rumänien und Rußland. 1889 von der Regentschaft
amnestiert, kehrte P. nach Serbien zurück, wurde Prä-
sident
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
7,41
Europ. Türkei 75295 0,47
(Bulgarien 14342) 0,71
(Ostrumelien 6982) 0,72
(Bosnien 5805) 0,43
Griechenland 5792 0,29
Serbien 4000 0,20
Spanien, Portugal (?) 2500 0,01
Frankreich 49439 0,13
Italien 38000 0,13
Österreich-Ung. 1643708 4,34
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Russisch-türkische Kriegebis Rußtau |
Öffnen |
Rußlands. Nur Montenegro blieb hier ein treuer Anhänger des Zaren. Serbien und Rumänien schlossen sich an den Bund Österreichs und Deutschlands an, und in Bulgarien stießen die russischen Generale, welche der junge Staat als Minister annehmen mußte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0718,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
718
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung).
schen Minister sträubten sich anfangs, das Dargebotene anzunehmen, brachten aber 28. Mai auf die entschiedenen Drohungen der Mächte, G. allein zu lassen, ihrer Vaterlandsliebe das Opfer des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belialbis Belinskij |
Öffnen |
die Serben zurück. Georg Brankowitsch, Fürst von Serbien, trat 1426 B. an den König Siegmund von Ungarn ab, welcher die Festungswerke gegen die Türken verstärkte. Nachdem die Stadt von letztern wiederholt belagert worden war (1440 von Sultan Murad II
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Jägersdorfbis Jagsthausen |
Öffnen |
starohrvatskoga jezika" ("Proben aus der altkroatischen Sprache", Agram 1864-66); "Grammatik a hrvatskoga jezika" ("Grammatik der kroatischen Sprache", das. 1864); "Historija knjizevnosti naroda hrvatskoga i srbskoga" ("Geschichte der serbisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Timavobis Timoleon |
Öffnen |
712
Timavo - Timoleon.
2) Griech. Geschichtschreiber aus Tauromenium, um 290 v. Chr., wurde vom Tyrannen Agathokles aus Syrakus verbannt. Die Fragmente seiner Geschichte Siziliens sowie der Geschichte des Kriegs der Römer mit Pyrrhos sammelte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
. Erhebung (s. Serbien, Geschichte) im Anfange des 19. Jahrh. wurde B. Hauptstadt des neubegründeten Fürstentums, während die Festung in den Händen der Pforte blieb, bis letztere 1867 auf diplomat. Wege genötigt wurde, auch diese aufzugeben, nachdem 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0343,
Bosnien |
Öffnen |
für mohammed. Lehrer in Serajewo und 41 höhere mohammed. Bildungsanstalten.
Die Geschichte B.s beginnt in der Römerzeit, wo es in der Provinz Dalmatien mit begriffen wurde und von zwei Militärstraßen durchschnitten war, deren eine von Salona
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kara Mustaphabis Karat |
Öffnen |
der Abfassnng einer großen Geschichte Rußlands.
Seine Begeisterung für die liberalen Regierungv-
maßregeln erkalteten, er kritisierte sie abfällig im
"Memoire über das alte und ncne Rußland", das
er 1811 dem Kaifer vorlegte. 1815 waren die ersten
acht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0732,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
730
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte)
ältesten Sohn Rudolf als König von Ungarn krönen, und 1575 fielen diesem auch die Königskronen von Böhmen und von Deutschland zu. Maximilian II., unter dessen toleranter Regierung die prot
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
- und Pferdemärkte, Ackerbau. N. erhielt 1256 Stadtrechte und brannte 1787 fast ganz ab. - Vgl. F. Heydemann, Die neuere Geschichte der Stadt N. (Neuruppin 1863); Bittkau, Altere Geschichte der Stadt N. (ebd. 1887). - 5 km entfernt am Nordende des Sees, am Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
. Er starb 23. Mai 1886 in Berlin.
Tbucydides und Nicbuhr einerseits, die Sckrif-
ten Lutbers andererseits hatten seinen durch gründ-
liche klassische Studien schon befruchteten Geist
zuerst auf geschichtliche Gegenstände gelenkt. Sein
erstes, sofort
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
. Auch das Turnwesen führte G. in Serbien ein. Er übersetzte Billroths "Allgemeine Chirurgie" und Langenbecks "Chirurgische Klinik" ins Serbische, gab einige Handbücher über den Sanitätsdienst heraus und schrieb: "Die Geschichte des Heeressanitätswesen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Kruppadebis Kruse |
Öffnen |
. Dach.
Krusch, arab. Münze, = 40 Diwani = 1,675 Mk.
Kruschewatz, Kreisstadt im Königreich Serbien, 4 km südlich von der Morawa und 2 km westlich von der Rasina, mit Untergymnasium und (1884) 5150 Einw. Bis 1389 residierte in K. der letzte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0095,
Russisches Reich (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
95
Russisches Reich (Geschichte 1877-1878).
Ardahan und schloß Kars ein, das jedoch durch den Sieg Mukhtar Paschas über Loris Melikow bei Sewin (25. Juni) entsetzt wurde; die Russen mußten Mitte Juli auf ihr Gebiet zurückweichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
. der schwarze Berg),
der einheimische, serb. Name des Fürstentums
Montenegro (s.d.). Crnog orze (serb. (^no^i-Äc),
ein Montenegriner.
^Crna-Neka (spr. zrna), Kreis im östl. Teile
Serbiens, benannt nach dem bei der Hauptstadt
Zajcar in den Timok
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0343,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
341 Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart)
einmal auf der Anklagebank, um sich mit den übrigen Mitgliedern des Ministeriums Bulgaris wegen Verfassungsverletzung zu rechtfertigen.
Der Prozeß zog sich lange hinaus und endigte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
die abgelaufenen H. mit
Rumänien und Serbien durch Meistbegünstigungs-
abkommen ersetzt und sind neue Abschlüsse wohl
für die nahe Zukunft mit Sicherheit zu erwarten.
Mit Spanien ist im Sommer 1893 ein neuer Han-
delsvertrag zu stände gekommen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
in den Atlantischen Ocean, mit 10000 E.,
Hafen und Ausfuhr von Zucker und Baumwolle.
Natalie, Königin von Serbien-, Tochter des
moldauischen Bojaren Johann Keschko, der in russ.
Diensten den Nang eines Obersten erlangt hatte, und
dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0740,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
738
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte)
gebiet gegen die Gebiete der verschiedenen Landessprachen abgegrenzt werden sollte, wurde 12. März 1886 in einem Ausschuß begraben. Dagegen richtete der Minister Pražak 23. Sept. einen Erlaß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Rajabis Raketen |
Öffnen |
Rassa, dem heutigen Novipazar, an dem Fluß Raska im südl. Serbien, wo zuerst in dem geschichtlich bekannten alten Gau gleichen Namens die Nemanjiden im 12. Jahrh. das spätere rassische oder serb. Könireich gründeten. Selbst noch nach der Ausdehnung des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ristoribis Ritgen |
Öffnen |
Äußern und Minister-
präsident. Das Ministerium des Äußern bekleidete
er auch 1875 und 1876 - 80 während der beiden
türk. Kriege, wobei er Serbien aus dem Berliner
Kongreß vertrat, und wieder 1887-88. Nach der
Abdankung des Königs Milan (6
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mackaybis Madagaskar |
Öffnen |
des Berliner
Vertrags, wobei sie als Endziel ein selbständiges
M. anstreben, das neben Bulgarien, Serbien und
Griechenland mit der Zeit sich als eigener Staat
entwickeln soll. Diesen bulgar. Bestrebungen versuch-
ten die Griechen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Rumänische Eisenbahnenbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
km Linien (Drahtlange 16211 km) 2281599 Depeschen.
Geschichte. Infolge von Meinungsverschiedenheiten, die im Schoße der Regierung gelbst entstanden waren, trat 15. Okt. 1895 das seit Dez. 1891 am Ruder befindliche konservativ-junimistische Kabinett
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Seitenbewegungbis Serbien |
Öffnen |
936
Seitenbewegung - Serbien
Usambara" (Dresd. 1895). Seit 1895 giebt S. mit
Unterstützung der Kolonialabteilung des Auswärti-
gen Amtes, der Kolonialgesellschaft und mehrerer
Missionsgesellschaften die "Zeitschrift für afrik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Moratschabis Morbihan |
Öffnen |
Moratoriengesetze vom 13. Aug. 1870, 10. März, 26. April und 4. Juli 1871 wegen ihrer Rückwirkung auf die vom Ausland auf franz. Schuldner gezogenen und von diesen acceptierten Wechsel. - Vgl. Neumann, Geschichte des Wuchers in Deutschland (Halle 1865
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
-Ungarn.
Dr. W. Öchsli in Winterthur: Schweiz.
Prof. Dr. H. Peter in Berlin: Allgemeines, Frankreich etc.
Prof. Dr. K. Peter in Jena: Römische Geschichte.
Dr. S. Salfeld in Mainz: Jüdische Geschichte.
Dr. E. Schlagintweit in Zweibrücken: Indien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Telegraphenanstaltenbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
573
Telegraphenanstalten - Telegraphenschulen.
Eisenbahnen (Weim. 1867); Schmitt, Das Signalwesen der Eisenbahnen (Prag 1878); Kohlfürst, Die elektrischen Einrichtungen der Eisenbahnen und das Signalwesen (Wien 1883); Zetzsche, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Moses de Leonbis Moskau |
Öffnen |
. Pentateuch.
Moses de Leon, Verfasser des Sohar (s. d.).
Moses von Chorene (Mosês Chorenazi), der von den Armeniern gefeierteste, in Europa bekannteste Schriftsteller der armenischen Litteratur. Unter den ihm zugeschriebenen Werken sind "Die Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
.
1890 1 209 654 1 245 861 --
1892 1 460 000 -- --
XI. Italien.
1890 185 400 27 300 5,0
1891 156 224 -- --
1892 132 404 -- --
1893 99 199 -- --
XII. Serbien.
1889 98 000
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Türkischrotbis Turkistan |
Öffnen |
verhaßte Regentschaft, dann den Fürsten Ferdinand zu beseitigen. Sie gab damit thatsächlich die Herrschaft über Ostrumelien auf. Die Ereignisse in Bulgarien, welche wie Serbien so auch Griechenland zu einer kriegs- und eroberungslustigen Haltung veranlaßten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
; Kiew 1834; Odessa 1865; Tiflis, Tobolsk) gegründet worden. Auch Rumänien (Bukarest und Jassy), Serbien (Belgrad), Griechenland (Athen und Korfu) besitzen heute ihre U. Außerhalb Europas finden sich die U. am zahlreichsten in Amerika, wo im Süden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
50, Afrika 45, Vereinigte Staaten 45, Groß-
britannien 29, Frankreich 24, Spanien 20, Öster-
reich-Ungarn 20, Uruguay 15, Teutsches Reich
13,775, Italien 9, Rumänien 5, Canada 3, Portu-
gal 2,7, Serbien 2,7, Griechenland 2,5, Norwegen 1,7
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Usedombis Uskoken |
Öffnen |
in Göttingen Geschichte und habilitierte sich daselbst als Privatdozent, ward 1865 Professor in Greifswald, 1868 in Kiel und starb daselbst 1. Juni 1874. Er schrieb: »Deutsch-dänische Geschichte 1189-1227« (Berl. 1863), »Napoleon, der Rheinische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Osmazom |
Öffnen |
die Ruhe wieder hergestellt, doch bergen die Zustände des O. R. Zündstoff genug in sich,
der früher oder später zu neuen Explosionen führen muß.
Litteratur zur Geschichte . Außer den Werken von Hammer-Purgstall (s. d.):
Zinkeisen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Peter II. (Kaiser von Rußland)bis Peter (Karadjordjewitsch) |
Öffnen |
. Ustrjalow, Istorija carstvovanija Petra Velikago, Bd. 1‒6 (Petersb. 1858‒63); Herrmann, Rußland unter P. d. Gr. (Lpz. 1872); Bernhardi, Geschichte Rußlands, Bd. 2 (ebd. 1875); Brückner, P. d. Gr. (Berl. 1880); Miljukow, Die Staatswirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Slavini di Marcobis Slawen |
Öffnen |
in den Grafenstand erhoben und 1628 zum Obersthofkanzler und damit zum Chef der gesamten Staatsverwaltung von Böhmen ernannt. Er starb 19. Jan. 1652 in Wien. Er schrieb, meist czechisch, ein großes Geschichts- und Memoirenwerk ("Paměti"), woraus Joseph
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0518,
Karl (deutsche Kaiser: K. VI.) |
Öffnen |
aufgefunden und von Kervyn de Lettenhove unter dem Titel: "Commentaires de Charles-Quint" (Brüss. 1862) veröffentlicht worden. Die gleichzeitigen Historiker Jovius, Sleidanus, Sepulveda, Adriani u. a. haben seine Geschichte behandelt, im 17. Jahrh. Sandoval
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
431
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte)
Protestantismus und Katholicismus eine Linie verfolgen von der untern Düna zum untern Niemen, obern Pregel, zur Netzemündung, obern Oder-Elbpforte zwischen Sachsen und Böhmen, zum obern Main
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0982,
Juden |
Öffnen |
(1890) 2993, Norwegen (1891) 34, Spanien 6900, Griechenland 5800, Rumänien 400000, Serbien 3492, Bulgarien 24352, Bosnien 6000, Portugal 300, Luxemburg (1890) 1009; Asien: Afghanistan 1400, Britisch-Indien 1000, Palästina 50000, überhaupt etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montevideobis Moraes Barros |
Öffnen |
779
Montevideo - Moraes Barros
im Juni besuchte Fürst Nikola, nachdem er an
den rnsj. Mönungsfesten in Moskau teilgenommen
hatte, den König Alexander in Belgrad, wodurch
zum erstenmal die Fürsten von M. und die Herrscher
des neuen Serbiens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
ist Baumgartens Geschichte K.s Ⅴ. (3 Bde., Stuttg. 1885‒92) hervorzuheben. Wichtiges Quellenmaterial bietet vor allem die Korrespondenz des Kaisers K. Ⅴ., hg. von Lanz (3 Bde., Lpz. 1844‒46) und Kervyn de Lettenhove, Aufzeichnungen des Kaisers K. Ⅴ. (deutsch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Albanienbis Albano |
Öffnen |
einzurechnen. Über die physikalische Geographie des türkischen A. vgl. Türkisches Reich, mit Karte.
Geschichte. Im Altertum hieß A. Illyrien, und seine Bewohner, welche Indogermanen waren und Illyrier hießen, während der Name Albanesen (Albani
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Balkanhalbinselbis Balken |
Öffnen |
dagegen größere Rollen. Vgl. F. Kanitz, Donau-Bulgarien und der B. (Leipz. 1875-79, 3 Bde.).
Geschichtlich berühmt ist der Übergang des russischen Heers unter dem Feldmarschall Diebitsch über den bisher für unübersteiglich gehaltenen und obendrein
|