Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Shakespeare Denkmal
hat nach 1 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Shakespeareana'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Inglebybis Inglis |
Öffnen |
als einer der bedeutendsten englischen Shakespeare-Forscher nicht nur viele Beiträge in die kritischen Revuen, sondern auch eine Reihe wertvoller Bücher geschrieben: "The Shakespeare fabrications" (1859), "A complete view of the Shakespeare controversy
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
Sinologen.
Auch auf dem Gebiete der Shakespeare-Litteratur sind die Amerikaner thätig gewesen. Von Horace H. Furneß' monumentalen »Variorum edition« erschienen drei neue Bände (»Othello«, »The merchant of Venice« und »As you like it«). Während Hiram Corson
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0377,
Miller |
Öffnen |
in Bremen und in Gotenburg, von Fogelberg; Karl-Johann-Denkmal, von demselben; Berzelius-Denkmal, von Qvarnström (in Stockholm); Washingtons Reiterstatue, von Crawford (Richmond); Reiterstatue Bolivars, von Tadolini (Lima); Herder-Statue, von Schaller
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Stratford-upon-Avonbis Strauch |
Öffnen |
) im spätgot. Stil (15. Jahrh.), welche neben andern Denkmälern die Steinbüste des Dichters birgt. In dem nahen Dörfchen Shottery ist die Hütte, in welcher Shakespeares Gattin Anne Hathaway geboren wurde, noch erhalten; auch wird der Park
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0733,
Friesen (Zuname) |
Öffnen |
, Immermann (in den "Epigonen") u. a. Das schönste Denkmal hat ihm in klassischen, oft citierten Worten Jahn in der Einleitung zur "Deutschen Turnkunst" gesetzt. Sein Leben beschrieben Schiele (Berl. 1875) und Euler (das. 1885).
2) Hermann, Freiherr
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0195,
Gervinus |
Öffnen |
des Deutschen Reichs gegenüber Österreich ein. Nach der Auflösung der Nationalversammlung zog er sich von der Politik zurück und arbeitete ein größeres Werk über Shakespeare aus, dessen Dramen er einer historischen und psychologischen Analyse
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Delitzsch (Franz)bis Delius |
Öffnen |
Ehrenberg und des Nationalökonomen Schulze-Delitzsch, dem hier 1891 ein Denkmal errichtet wurde. - Vgl. Lehmann, Chronik der Stadt D. (2 Tle., Delitzsch 1852).
Delitzsch, Franz, luth. Theolog und Hebraist, geb. 23. Febr. 1813 zu Leipzig, studierte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Friesen (Friedrich)bis Friesische Inseln |
Öffnen |
und bei dem Dorfe La Lobbe bei Rethel im Handgemenge erschossen. Er wurde 1843 auf dem Invalidenkirchhofe zu Berlin beigesetzt; ein Denkmal wurde ihm 1893 in Magdeburg errichtet. - Vgl. Euler, Friedrich F. (Berl. 1885).
Friesen, Heinr., Freiherr
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0898,
London (Denkmäler, Kirchen) |
Öffnen |
bedeutenden Männern, die L. durch Denkmäler geehrt hat, sind die Dichter Shakespeare und Byron, die Gelehrten Newton, Hunter, Sloane und Jenner, die Schriftsteller Carlyle und Mill, die Maler Hogarth und Reynolds, der Ingenieur Brunel, der Gärtner Paxton
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Stratfordbis Stratifizieren |
Öffnen |
und Denkmal des Dichters; vor dem Stadthaus steht eine Statue desselben. Auch ist ein besonderes "Shakespeare-Gebäude" (mit Theater und Bibliothek) errichtet worden.
Strath (gäl.), s. v. w. breites kultiviertes Thal, im Gegensatz zu Glen (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0281,
London (Denkmäler, Plätze und Parks) |
Öffnen |
279
London (Denkmäler, Plätze und Parks)
ner (1850-54) in frühgot. Stil in Gordon-Square, die dem Erechtheion nachgebildete St. Pancras' Church in Euston-Road, und vor allem die Westminsterabtei (offiziell die Kollegiatkirche von St. Peter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0165,
von Endebis Engelhard |
Öffnen |
, Shakespeare am Hof der Königin Elisabeth den »Macbeth« vorlesend, Kaiser Josephs Zusammentreffen mit Mozart, die ziemlich verunglückte Anekdote vom Ei des Columbus, Schiller am Hof zu Weimar, Rembrandt in seinem Atelier, Elisabeth und van Dyck, R udolf
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0284,
von Jacquebis Jacquemart |
Öffnen |
für die Dunckersche Ausgabe der Wandgemälde Kaulbachs im Neuen Museum zu Berlin die Hunnenschlacht sowie die Sage und die Geschichte und für Kaulbachs Shakespeare-Gallerie die Lady Macbeth schlafwandelnd folgten. Später nahm er einen vierjährigen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0454,
von Rosabis Rosengarten |
Öffnen |
zu dem großen, jetzt in Angriff genommenen Denkmal Victor Emanuels.
Rösch , Wilhelm , Bildhauer in Stuttgart, Schüler von Donndorf, hat sich in den letzten Jahren rühmlichst bekannt gemacht durch ein Porträt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
, aber nicht ausgeführtes Modell zum Uhland-Denkmal, sein ebenfalls preisgekröntes, allerdings meisterhaftes Modell eines leider sitzend dargestellten Lessing für Hamburg und die drei in den Jahren 1879 und 1880 zur Vollendung und Aufstellung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
machte, wo er das Denkmal vollendete. 1861 nach Schweden zurückgekehrt, gründete er 1863 in Helsingfors eine Antikenschule für Bildhauer und machte sich um die Erweckung der Skulptur in Finnland sehr verdient. Seine übrigen bedeutenden Werke sind
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0533,
von Trumbullbis Tschischow |
Öffnen |
: Undine (1876) und das in der Hauptgestalt verfehlte Aschenbrödel (1879), den frühern nicht gleichkommen. Neuerdings behandelte er einige Scenen aus Shakespeare. Er lebt in Berlin.
Tschischow , Matthias
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Miltiadesbis Milton |
Öffnen |
633
Miltiades - Milton.
schule, Mahl-, Schneide-, Öl- und Gipsmühlen, Wein- und Obstbau, Schiffbau, Schiffahrt, Handel und (1885) 3627 meist kath. Einwohner. Hier Denkmal der am 11. April 1814 bei der Mainüberfahrt ertrunkenen sächsischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
. Petersburg und London in den Jahren 1852 - 64« (das. 1886) u. »London, Gastein und Sadowa, 1864-66« (das. 1889). Auch der Shakespeare-Vaconfrage hat er eine eifrige Hingabe gewidmet. In seinem Werk »Shakespeare und Shakespere; zur Genesis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
250
Bacon (John) - Baczko
Shakespeare-Bacon-Theorie s. Shakespeare. Vgl. auch Bordin, La philosophie de Fr. B. (Preisschrift der Académie des sciences morales et politiques, 1889); Heußler, F. B. und seine geschichtliche Stellung (Bresl. 1889
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Eschenbachbis Escher |
Öffnen |
841
Eschenbach - Escher.
2 kath. Kirchen und (1885) 1005 Einw., denkwürdig als Stamm- und Begräbnisort des Dichters Wolfram von E., dem hier König Max II. von Bayern 1860 ein Denkmal in Gestalt eines Brunnens mit der Bildsäule des Sängers
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0897,
London (Straßen, Squares, Parke) |
Öffnen |
gereichen L. zur besondern Zierde. Die Mehrzahl derselben ist Privateigentum und nur den Umwohnern zugänglich. Einige jedoch, wie der mit einem Denkmal Shakespeares geschmückte Leicester Square, Soho Square und der bei den Parlamentsgebäuden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Garriguesbis Garten |
Öffnen |
sich 1776 auf sein Landhaus bei London zurück, wo er 20. Jan. 1779 starb, ein Vermögen von ca. 140,000 Pfd. Sterl. hinterlassend. Sein Leichnam wurde in der Westminsterabtei am Fuß des Shakespeare gewidmeten Denkmals beigesetzt. G. hatte seine Mienen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Holteibis Hölty |
Öffnen |
) in schlesischer Mundart heraus und trat öffentlich als Vorleser klassischer Dramen (besonders Shakespeares) auf. Mit seiner zweiten Frau, Julie Holzbecher (s. unten), nahm er ein Engagement in Darmstadt an, kehrte aber 1830 nach Berlin zurück, schrieb hier
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
sein Buch "William Shakespeare" (1864). Gegen das Kaiserreich bis zuletzt unversöhnlich, kehrte er erst nach dessen Sturz 1870 nach Paris zurück, beschenkte die belagerte Stadt mit zwei Geschützen und wurde im Februar 1871 in die Nationalversammlung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
32
Rumäther - Rumex.
Die vor dieser Zeit liegenden vorhandenen Schriftstücke haben nur sprachliche, geschichtliche oder kulturhistorische Bedeutung. Die wichtigsten alten Denkmäler: Kontrakte, Legenden, Religiöses, hat Hasdeu in "Limba româna
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Bandannosbis Bande noire |
Öffnen |
, das Gipsmodell zur Statue König Wilhelms IV. (für Göttingen) und das zu einer Kolossalstatue Hermanns des Cheruskers fertigte. Anfang 1838 siedelte er nach Detmold über und arbeitete dort an dem Unterbau zu dem letztgenannten Denkmal. Mehr als 20 Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Carrionbis Carstens |
Öffnen |
, besonders den Homer, sowie Shakespeare, Ossian, Klopstock, die ihn zu eigener poet. Thätigkeit anregten («Oden und Elegien», Kopenh. 1783; unter dem Namen Jakob), und denen er die Gegenstände seiner Kompositionen entnahm. Die Kopenhagener Akademie besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0191,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
. Die Ruhe, zu der ihn sein Leiden nötigte, machte ihn zugänglich für die pietistischen Einflüsse des edeln Fräulein von Klettenberg, der er später in den "Bekenntnissen einer schönen Seele" ein Denkmal setzte; er konstruierte sich eine eigene Art
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Horn (Berggipfel)bis Horn (Gustav Karlsson, Graf von Björneborg) |
Öffnen |
Litteratur Deutschlands von 1790 bis 1818" (Berl. 1819; 2. Aufl. 1821; "Nachträge", 1821) und "Die Poesie und Beredsamkeit der Deutschen von Luthers Zeit bis zur Gegenwart" (4 Bde., ebd. 1822‒29). Auch zur gerechtern Würdigung Shakespeares trug er bei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Ludwig (Otto)bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal |
Öffnen |
, seit 1855 zu Dresden, wo er sich niederließ, poet. Arbeiten und ästhetischen Studien, besonders über Shakespeare. Nach einem fast lebenslänglichen Siechtum starb er 25. Febr. 1865 zu Dresden. In Eisfeld wurde ihm 1893 ein Denkmal (Bronzebüste
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Marliozbis Marmaros |
Öffnen |
.
Marlowe oder Marlow (spr. -loh), Christopher, engl. Dramatiker, geb. im Febr. 1564 zu Canterbury (wo ihm 16. Sept. 1891 ein Denkmal von Onslow Ford gesetzt wurde), war Sohn eines Schuhmachers, studierte zu Cambridge und ward 1587 Magister. Schon
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Garotillobis Garrison |
Öffnen |
in der Westminster-Abtei am Fuße des dem Andenken Shakespeares gewidmeten Denkmals beigesetzt. G. war klein, aber wohl gebaut, hatte schwarze lebhafte Augen und eine reine melodische Stimme. Gestalt und Mienen hatte er aufs bewundernswürdigste in der Gewalt; jede
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
Voß (Julius von) |
Öffnen |
nach Jena, wo ihn Goethe vergebens zu halten suchte, und folgte 1805 einem Rufe als Professor nach Heidelberg. Er starb 29. März 1826 zu Heidelberg. Am 6. Juli 1883 wurde sein Denkmal von Träger (Bronzebüste auf einem Sockel von schwed. Granit) vor
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
, die Statue Shakespeares für London, der sterbende Abel, mehrere Statuen in der Galerie Vittorio Emanuele. Sein Hauptwerk ist das Denkmal Leonardo da Vincis auf dem Scalaplatz in Mailand (1872). Gleichzeitig und später schuf er eine große Gruppe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
359
May - Mayer.
allen die Hauptfigur des herrlichen ehernen Radetzky-Denkmals in Prag, dessen kriegerische Nebenfiguren
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwannbis Schwanthaler |
Öffnen |
, die Ornamente der Decke des Niobidensaals, die Reliefs in den Kuppeln des Römersaals und die Reliefs im trojanischen Saal aus. Derselben Periode gehören ferner an die Statue Shakespeares im Vestibül des königlichen Hof- und Nationaltheaters
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
strahlenförmig zusammenlaufen; Place Malesherbes mit schönen Anlagen, 2 Springbrunnen und Denkmal Alexander Dumas'; Place de la Nation, früher Place du Trône, mit zwei 90 m voneinander entfernten dor. Säulen, die Standbilder des heil. Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwannsche Scheidebis Schwanzlurche |
Öffnen |
kämpfend und Der Kampf bei den Schiffen; sodann die Statue Shakespeares für die Theaterhalle und den Bacchusfries für den Speisesaal im Palais des Herzogs Maximilian in München. Hierauf weilte er 1832‒34 wieder in Rom, um dort unter anderm einige
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Tarnowitzitbis Tarquinius Priscus |
Öffnen |
622
Tarnowitzit – Tarquinius Priscus
unter 1924 Evangelische und 506 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Denkmäler des Freiherrn vom
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bildhauerwerkstattbis Bildungsgesetze |
Öffnen |
.); Friederichs, Bausteine zur Geschichte der griechisch-römischen Plastik ("Berlins antike Bildwerke", Düsseld. 1868-72, 2 Bde.); Reber, Kunstgeschichte des Altertums (Leipz. 1871); O. Müller und Österley, Denkmäler der alten Kunst (neue Bearbeitung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0545,
Goethe (1768-71) |
Öffnen |
schloß er sich mit jugendlichen Genossen zusammen, unter denen neben dem tüchtigen Lerse, dem er im "Götz" später ein Denkmal setzte, sich Meyer von Lindau und Reinh. Lenz befanden. Gemeinsame Abneigung gegen französisches Wesen und französische Bildung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Haruspicesbis Harz |
Öffnen |
. 1649, Par. 1650) gegen seinen hervorragendsten Gegner, Riolan, verteidigte. Durch dieselbe ist der Beginn einer neuen Ära in der Medizin bezeichnet. Ein andres Denkmal stiftete sich H. durch seine Forschungen im Gebiet der Zeugung, indem er die alte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
Werke veranstaltete Toldy (Pest 1847, 6 Bde.); "Nachgelassene Werke" erschienen 1870 in 4 Bänden. Im Nationalmuseum zu Budapest ist das Denkmal des Dichters aufgestellt.
2) Károly, ungar. dramatischer Dichter, Bruder des vorigen, geb. 6. Febr. 1788 zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0122,
New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
; auch Denkmäler von Shakespeare, Humboldt, Schiller u. a. sind dort errichtet, und der 1881 aus Ägypten gebrachte Obelisk (Kleopatras Nadel) hat dort eine Stelle gefunden. Pferdebahnen durchkreuzen die Stadt in allen Richtungen und haben die Omnibusse
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0031,
Birmingham (in England) |
Öffnen |
, Bauten und Denkmäler. B. macht als echte Fabrikstadt keinen angenehmen Eindruck; doch sind in letzter Zeit im Innern der Stadt die engen krummen Gassen größtenteils verschwunden und an Stelle älterer Wohnhäuser großartige Geschäftsgebäude aufgeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
der vergleichenden Slawistik. Es erscheinen Ausgaben und Neudrucke älterer Denkmäler. Gleichzeitig beginnt eine auf weitere Kreise berechnete Thätigkeit. Dem Mangel an Unterhaltungslektüre wird durch Übersetzungen und originale populäre Schriften (V
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Eschelbis Eschenburg |
Öffnen |
kath. Kirchen und ein Bezirkskrankenhaus. - 3) Stadt im Bezirksamt Gunzenhausen des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, die Heimat Wolframs von E., hat (1890) 939 kath. E., Postexpedition, Telegraph, eine kath. Pfarrkirche und seit 1861 ein Denkmal
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0065,
Herder (Siegmund Aug. Wolfgang) |
Öffnen |
für das echt Volkstümliche der Poesie; Volkslied, Legende, Ossian, Shakespeare, die Poesie des Südens, die griech. Anthologie und vieles andere wurde durch ihn uns näher gebracht. Schon darin offenbarte er den wunderbaren anschauenden histor. Sinn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
in ungebundener
Kraftäußerung, sind aber oft gemein und roh. Unter den 18 erhaltenen Stücken sind die besten «The virgin martyr»
(gedruckt 1622; deutsch als «Der Tyrann oder die Jungfrauentragödie» von Tieck, «Shakespeares Vorschule», II, Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
Nachlasse erschienen 1894 zwei «Shakespeare-Ouverturen» («Romeo und Julie» und «Macbeth») für großes Orchester.
Raffaellino , ital. Maler, s. Colle, Raffaello dal .
Raffael Santi , auch Rafael ,
Raphael (ital. Raffaello ), irrtümlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Habsheimbis Hacienda |
Öffnen |
Katholiken und 51 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, ein altes burggräfl. Residenzschloß der Grafen Sayn, Denkmal der Kaiser Wilhelm Ⅰ. und Friedrich Ⅲ.; Thonwaren-, Kartonnagen-, Drahtwarenfabrikation, 4 Gerbereien, Färberei, Bierbrauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
und Verwaltung des röm. Staates" (2 Bde., Kopenh. [dänisch] und Lpz. [deutsch] 1881-82) thut das ablehnende Verhalten gegen die deutsche Forschung wesentlichen Eintrag. Äm 7. Aug. 1874 wurde ihm in seinem Geburtsort Svanike auf Bornholm ein Denkmal
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Novaraexpeditionbis Novelle |
Öffnen |
466
Novaraexpedition – Novelle
liegenden Baptisterium verbunden, eine Kirche San Gaudenzio (1570) mit Façade von Pellegrini und Kuppel (121 m) von Antonelli, Denkmäler Cavours von Dini und Garibaldis, Marmorstandbild Karl Emanuels Ⅲ. von Marchesi
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abholzenbis Abiturient |
Öffnen |
besonders Zeichnungen nach nordischen Denkmälern des Altertums fertigte, bildete sich auf der Kopenhagener
Akademie, ging 1772 nach Rom und wurde nach seiner Rückkehr 1777 Professor, 1789 Direktor der Akademie. Seine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ayalabis Ayrer |
Öffnen |
, mit einem Denkmal des Dichters. Die Einfuhr betrug 1883: 88,131, die Ausfuhr (hauptsächlich Kohlen) 13,381 Pfd. Sterl.
Ayrenhoff, Cornelius von, dramat. Dichter, geb. 28. Mai 1733 zu Wien, ward in der damaligen Jesuitenschule erzogen, trat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
, Shakespeare Society, Historical Society, Aelfric Society, die Early English Text Society und der Spalding Club zu Aberdeen (seit 1839) für die ältere englische Litteratur sehr Ersprießliches geleistet. - Der natürliche Gegensatz von B. würde Bibliophobie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
mehrere Denkmäler der ältern Litteratur seines Vaterlandes heraus, z. B. die Ballade "Spirit of Tintor" (Edinb. 1803) u. a. Eine Gesamtausgabe seiner "Poetical works" besorgte Smith (Lond. 1873). - Sein jüngerer Bruder, James B., geb. 1779, gab Malones
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
ein Denkmal setzen; ein andres ward ihm durch Subskription zu Paris auf dem Dauphinplatz, ein drittes nach einem Staatsbeschluß auf der Place des Victoires (1815 wieder entfernt) und ein viertes Kehl gegenüber, auf der Halbinsel, von der Rheinarmee
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
.). Ferner ließ er "Meine Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy und seine Briefe an mich" (2. Aufl., Leipz. 1872) erscheinen und gab mit seinem Sohn Otto D. einen "Deutschen Bühnen- und Familien-Shakespeare" (das. 1873 ff.) heraus. Eine Gesamtausgabe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Dunkelbis Dünkirchen |
Öffnen |
" (Braunschw., 3 Bde.) heraus.
Dunkeld (spr. dönnkeld), Dorf in Perthshire (Schottland), am Tay und am Fuß der Hochlande, mit Ruine der 1318-1477 erbauten Kathedrale und (1881) 768 Einw. Dabei Birnamwald (aus Shakespeares "Macbeth" bekannt) und Park des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
1864) und der Chaucer Society; auch Arbers korrekte und billige "Reprints" wertvoller Denkmäler hauptsächlich des 16. Jahrh. verdienen hier Erwähnung. Ferner hat sich seit 1873 eine English Dialect Society gebildet zur Herausgabe neuerer Werke über
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Formschneidekunstbis Forrest |
Öffnen |
des Findhorn, hat einen Hafen, Wollgarnspinnerei und (1881) 4030 Einw. Dabei der sogen. Swenostein, ein Obelisk mit Skulpturen, angeblich Denkmal eines Siegs über den Dänenkönig Sueno (1012).
Forrest, 1) Edwin, nordamerikan. Schauspieler, geb. 9
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
er eine Fortsetzung zu Chamissos bekannter Dichtung. Außerdem bearbeitete er mehrere Stücke Shakespeares, lieferte einige kleinere Lustspiele und das historische Drama "Gustav Adolf" (Berl. 1832). Seine Kriegslieder, Romanzen, Erzählungen und Legenden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Giraffebis Girard |
Öffnen |
fortgepflanzt. Abbildungen der G. finden sich auf den altägyptischen Denkmälern. Der Name ist aus dem arabischen Serahfe, die Liebliche, verstümmelt. Nach Rom kam die erste G. unter Julius Cäsar, nach Deutschland 1212, und dann gelangten erst wieder
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gnadenkrautbis Gneditsch |
Öffnen |
(darunter das Denkmal für die im Krieg 1870/71 Gefallenen). Daneben entwickelte G. noch eine große Thätigkeit im Kunstgewerbe, indem er Zeichnungen zu Möbeln und andern Kunsttischlerarbeiten, zu Gold- und Silberarbeiten (darunter zum Werder-Schwert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
, 2 Bde., mit der Übersetzung einiger Stücke); Mézières, Contemporains et successeurs de Shakespeare (2. Ausg., Par. 1864), worin besonders die kulturhistorische Bedeutung des Dichters berücksichtigt ist, und Symonds, Ben J. (Lond. 1886).
Jonzac
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
24
Mab - Macacus.
Mab (Queen Mab), bei engl. Dichtern Name einer Fee, von der sich in Shakespeares "Romeo and Juliet" (Akt 1, 4) eine berühmte Schilderung findet. Höher aufgefaßt erscheint sie in der gleichnamigen Dichtung ("Queen M
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Massivbis Masson |
Öffnen |
Werke wurden von Gifford (Lond. 1856, mit Kommentar), Cunningham (3. Aufl., das. 1872) und von Symons (1886) besorgt. Vgl. Mézières, Contemporains et successeurs de Shakespeare (2. Aufl., Par. 1864); Phelan, Philip M. (in Bd. 2 der Zeitschrift "Anglia
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
bis jetzt aufzuweisen haben. Neben der Volkspoesie haben Shakespeare, Goethe und vorzugsweise Byron auf ihn eingewirkt. Er ward so der Bannerträger der Romantik in seinem Land; allein er wußte dieselbe so glücklich mit den nationalen Elementen zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
, Verfasser einer poetischen "Evangelienharmonie" (s. d.), die zu den wichtigsten Denkmälern unsrer althochdeutschen Sprach- und Litteraturperiode gehört, war aus Weißenburg im Elsaß gebürtig und genoß eine Zeitlang den Unterricht des berühmten Hrabanus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pheiditienbis Phenol |
Öffnen |
Schild im Britischen Museum zu London) sichtbar. Unvergängliche Denkmäler der Perikleischen Epoche, unübertroffene Schöpfungen der griechischen Kunst sind die unter P.' Hilfe und Leitung entstandenen Parthenonskulpturen (s. Taf. "Bildhauerkunst II", Fig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pilpaibis Pilsen |
Öffnen |
der Leiche seines Sohns; nach der Sitzung; die Kapuzinerpredigt in Rom; das Urteil Salomonis. Er hat auch zahlreiche Illustrationen zu Schillers "Glocke", zur Schiller- und zur Shakespeare-Galerie gezeichnet.
Pilpai, Fabeldichter, s. Bidpai
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
, in denen wir die ältesten vollständigen Denkmäler der römischen Litteratur besitzen. Es sind zum Teil ziemlich selbständige Nachbildungen griechische Originale der neuen Komödie. Nur auf augenblickliche Erheiterung des Publikums berechnet, erreichen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
, Nachtrag 1873); K. Bötticher, Die Tektonik der Hellenen (2. Aufl., das. 1869 ff.); Bühlmann, Die Säulenordnungen (Stuttg. 1872); Moller, Denkmäler der deutschen Baukunst (Darmst. 1815-31, 2 Bde.; Bd. 3 von Gladbach, 1845); Mezger, Formenlehre zur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Wieland |
Öffnen |
, seine Übertragung des Shakespeare (Zürich 1762-66, 8 Bde.), begonnen. Mit den beiden oben genannten Romanen und den Dichtungen: »Musarion, oder die Philosophie der Grazien« (Leipz. 1768) und »Idris« (das. 1768), in den nächsten Jahren den Erzählungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
221
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Scott, Winfield, nordamerikan. General - Henry Kirke; Brown, (R.) New Jork
Seaton, Lord - Adams Acton, Devenport
Sella, Quintino, Staatsmann - ..., Biella (Piemont)
Settimo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
«), besonders aber mit dem genialen »She« auf dem mysteriösen Boden des dunkeln Kontinents, den er lange selbst bewohnt hat, ein bleibendes Denkmal (weiteres in der Biographie). Den vorübergehenden Erfolg, den ein Sensationsroman des Australiers Fergus M
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
mit (1885) 32,894 Eimv.
Hansemann,D avid. Ein Denkmal des frühern Finanzministers ward 29. Sept. 1888 zu Aachen enthüllt.
* Hansen, 8) Johann Holm, dän. Schriftsteller, geb. 1841 zu Ribe auf Jütland, wurde vom Vater frühzeitig zum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
Autoren, neben Fortsetzungen und neuen Auflagen zu verzeichnen: Gesamtausgaben der Werke von Anzengruber, Ludwig Uhland, A. von Humboldt, Shakespeare von Schlegel und Tieck (in neurevidierter Übersetzung, 1889 fg.); Dichtungen von A. von Berger, Dóczi
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
Shakespeares «Hamlet» (1843). Im Luxembourg-Garten zu Paris wurde ihm 5. Okt. 1890 ein Denkmal (von Dalou) errichtet. – Vgl. Moreau,
Eugène D. et son œuvre (Par. 1873); Burty, Lettres de D. (2. Aufl., 2 Bde., 1880);
Chesneau, L'œuvre
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dennewitzbis Denon |
Öffnen |
aus. Neys Armee war völlig zersprengt und fürs erste unbrauchbar. Ein eisernes Denkmal erinnert an den Sieg der Verbündeten. General Bülow (s. d.) erhielt danach den Namen Graf von D.
Dennis, John, engl. Dramatiker und Kritiker, geb. 1657 zu London
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Descendentbis Deschamps |
Öffnen |
"
<1637) werden ein immerwährendes Denkmal seines
Talents und Scharfsinns bleiben. Weniger glücklich
war D. in seinen kosmologiscken Bemühungen, in
denen er die Bewegung der Himmelskörper durch
Wirbel ftoui-dillouZ) erklären wollte, die in Strö
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
die kolossalen Grup-
pen der Kunst und Wissenschaft. Darauf schuf er
die beiden Kriegerdenkmale für Dortmund (1881) und
Unua in Westfalen und das Franz Abt-Denkmal
für Vraunschweig. In der Gemäldegalerie zu Cassel
stellte er in acht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
vor
allem "Ibn Foßlans und anderer Araber Berichte
über die Russen älterer Zeit" (Petersb. 1823). In
den "^ntiquitatig inuIiHinni6(1kna6 inoimiii6iita
vÄi-ik" (ebd. 1820-22) erläuterte er die kufischen
Inschriften alter Mohammed. Denkmäler
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0193,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
seines fragmentarischen Epos "Die Geheimnisse" ein Denkmal setzte. Mehr als alle bedeutete ihm seine "Besänftigerin", die Hofdame Frau von Stein (s. d.), die "Lida" seiner Lyrik, die ihm zehn Jahre lang ein unsinnliches und doch herzenswarmes Liebesglück
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Grütlibis Gruyer |
Öffnen |
der habsburg. Vögte zu befreien. 1859 wurde das G. durch die Subskription der schweiz. Schuljugend angekauft und ist jetzt unveräußerliches Nationaleigentum. Ein Denkmal zur Erinnerung an den Schwur vom 8. Nov. 1307 wurde 18. Mai 1884 eingeweiht. Kaum 2 km
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Heinrich (Jasomirgott, Herzog v. Bayern)bis Heinrich Julius (Herzog zu Braunschw.) |
Öffnen |
, der Erbtochter des Pfalzgrafen Konrad am Rhein, einer Nichte Kaiser Friedrichs, vermählte, machte H. mit den Staufern Frieden und lebte nun still zu
Braunschweig, wo er 6. Aug. 1195 starb, im Dom begraben wurde und sein Denkmal
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
Schauspiele, unter denen namentlich
die Dramen "Lorbeerbaum und Bettelstab" und
"Shakespeare in der Heimat" Glück machten, auch
"Dreiunddreißig Minuten in Grüneberg" ist vom
Repertoire unserer Liebhabertheater bis heute nicht
geschwunden. Nachdem H
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Lunariumbis Lüneburg |
Öffnen |
., eine roman. Domkirche (1145 geweiht) mit großartiger Krypta, schöne
Promenaden und Parks (Lundagård), ein Denkmal Tegnérs, der hier den «Frithjof» dichtete, von Qvarnström, große
Hospitäler, Rettungsinstitut, Taubstummen-, Irrenanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
195
Saint Lô – Saint Louis
moderne, von Napoleon III. verschönerte Kirche mit Denkmal Ludwig Bonapartes (Königs von Holland), der sich nach dem Sturz Napoleons Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Similidiamantenbis Simon |
Öffnen |
Denkmälern des pfalzgräsl. Hauses S.,
höhere Knaben-, landwirtschaftliche Winterfchule,
Wasserleitung: Ackerbau und Lohgerberei. - S. ist
die alte Hauptstadt des ehemaligen Fürstentums
S., das, 1410 von einer pfälzisch-zweibrückiscken
Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
. von dem Deutschen Kaiser in den erblichen Adelstand erhoben. Er starb 28. Nov. 1889 zu Jena. 1894 wurde ihm vor den Universitätskliniken in Halle ein Denkmal (sitzende Marmorfigur, modelliert von seinem Neffen Arthur V.) errichtet. Unter seinen Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Cadorna (Raffaele)bis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
von universeller Bildung, der als Bürger-
meister von Rom (1890-92) dte Errichtung des
Giordano-Vruno-Denkmals förderte, im städtischen
Budget das Gleichgewicht wiederherstellte und sich
als Vorsitzender der Geographischen Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
. ist der Name eines Luftgeistes in Shakespeares «Sturm» und von hier in Goethes «Faust» übernommen. – A. heißt auch einer der Uranusmonde.
Arĭer (Sanskrit arya, gewöhnlich ārya; altpers. ariya; ostiran. airya, d. h. Herr), der Name, mit dem die indogerman
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Lonigobis Lónyay |
Öffnen |
), "Die strafrechtliche Haftung des verantwortlichen Redacteurs" (Jena 1889), "Über die Begründung des Strafrechts" (ebd. 1889); ferner: "Die Hamlet-Tragödie Shakespeares" (Stuttg. 1893).
Lönnrot, Elias, Schöpfer der neuern finn. Litteratursprache, geb. 9. April 1802
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Macbethbis Macclesfield |
Öffnen |
. bei Lumphanon 1057 fiel. M. ist bekannt durch Shakespeares Trauerspiel, das jedoch im wesentlichen sagenhafter Überlieferung folgt.
Maccaluba, s. Schlammvulkane.
Maccaroni, Macaroni oder Maccheroni, eine Art ital. Nudeln, die aus feinem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Menzel (Wolfgang)bis Merakerbahn |
Öffnen |
, teils Mephostophilus. Shakespeare hat in den "Lustigen Weibern von Windsor" Mephostophilus, Marlowe in seinem "Faust" Mephistophilis. Ebenso schwankend ist daher auch die etymolog. Ableitung. Die Form Mephostophiles oder Mephostophilus weist
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Hildebrandstonbis Hildegard |
Öffnen |
und Erklärung des H. ist von Lachmann («Über das H.», Berl. 1833; neuere Ausg. von Müllenhoff in seinen und Scherers «Denkmälern deutscher Poesie und Prosa», 3. Ausg., ebd. 1892). Ein photogr. Faksimile der Handschrift besorgte Sievers (Halle 1872). – Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
er wegen Kränklichkeit 1878 niederlegte. Er starb 22. Okt. 1882 in Budapest. Ein Denkmal wurde ihm 1893 in Budapest errichtet. A. veröffentlichte noch 1850 eine erzählende Dichtung «Katalin» («Katharina», deutsch von Dux, Pest 1861), 1852 ein komisches
|