Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach St. Christopher
hat nach 1 Millisekunden 207 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Christopher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
stammt, bn seiner Übersiede-
lung nach Schwaben um 1280 schloß und Herr-
schaft D. an der Lauter, unweit Schwäbi^ch-Gmünd,
gründete und feine ununterbrochene l^tammreihe
mit Konradin von D. beginnt, der 1360 starb. Durch
die Brüder Hans Christoph
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Clairvoyancebis Clam |
Öffnen |
.
Clam, gräfliches Geschlecht in Böhmen und Österreich, hieß früher Perger von Höchenperg nach der Stammburg Höchenperg in Kärnten. Christoph Perger kaufte 1524 von dem Grafen von Hardeck Burg und Herrschaft C. in Unterösterreich. Christophs Urenkel
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0003,
Haïti (Geschichte) |
Öffnen |
spanischen Erbfolgekrieg folgte, gelangte St. Domingue, wie die Franzosen ihren Anteil nannten, zur höchsten kolonialen Blüte. Mit jedem Jahr stieg die Zahl der Pflanzer und der Sklaven, und der Plantagenbau hob sich ungemein. Nach der Regulierung
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Großen Antillen Jamaika; ferner die Caymans-Inseln, die Turks- und Caïcos-Inseln, die Bahama-Inseln, die Virgin-Islands, St. Kitts (oder St. Christopher mit Anguilla), Nevis (mit Redonda), Antigua (mit Barbuda), Montserrat, Dominica; Sta. Lucia, St
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
, Christoph Joseph, starb 5. Jan. 1898
in Schönebcrg bei Berlin.
^Daublebsky, Maximilian, Freiherr von Ster-
neck zu Ehrenstein, starb 5. Dez. 1897 in Wien.
* Daudet, Alphonse, starb 16. Dez. 1897 in
Paris.
*Deljanow,IwanDawidowitsch
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
in Connecticut, studierte in Andover und auf dem Yale College zu Newhaven, wo er 1869 die Würde eines Magister artium erhielt, war 1868-80 Schulinspektor in St. Louis, als welcher er zwölf sehr geschätzte Jahresberichte veröffentlichte, gründete
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0467,
Stuttgart |
Öffnen |
, kath. St. Nikolauskirche (1897) von Pohlhammer, Gedächtniskirche (1898) von Reinhardt und Pauluskirche (1898) von Frey, sämtlich frühgotisch, die Schloßkapelle im alten Schloß, 1560 von Herzog Christoph gebaut, 1865 unter König Karl durch Tritschler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0037,
von Baumeisterbis Baur |
Öffnen |
: der Fels Petri und St. Christoph (prämiiert in Rom 1870) folgten. Unter seinen bedeutendem Ölgemälden erwähnen wir: eine Himmelfahrt Mariä, St. Bartholomäus (in Passau), die Gründung der Gesellschaft Jesu (im Besitz des Fürsten Waldburg-Wolfegg-Waldsee
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
ausgeführt), im Gebäude der ägyptischen Ausstellung 1867, im Theater zu Reims, in der Kirche St. Sulpice eine großartige Himmelfahrt Mariä, in der Kirche St. Nicolas du Chardonnet, im Hotel der Ehrenlegion ein Plafondbild, im Musée des souverains u. a
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Westkapellebis Westmacott |
Öffnen |
. in holländische, St. Christopher 1623, Barbados 1625, Antigua 1636, Dominica 1759, die Grenadillen 1763 in englische, St. Thomas 1671 in dänische Hände. Mit dem wachsenden Übergewicht Englands zur See fielen ihm manche der karibischen Inseln zu: so
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0613,
Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) |
Öffnen |
und Christoph (s. unten 9 und 10) fort. Vgl. Palmer, Gemeinschaften und Sekten Württembergs (Tübing. 1877).
9) Ludwig Friedrich Wilhelm, namhafter Kanzelredner und Kirchenpolitiker, Sohn des vorigen, geb. 30. Okt. 1806 zu Leonberg, bekleidete erst
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Bachamselbis Bacharach |
Öffnen |
Orgelspieler, wozu er auch seine beiden Söhne erzog. Der eine, Joh. Michael B., wurde Joh. Sebastians erster Schwiegervater.
Johann Christoph B., der andere der Brüder, geb. 8. Dez. 1642 in Arnstadt, seit 1665 Organist zu Eisenach, ist einer der größten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0407,
Fugger |
Öffnen |
H'eno-
phon, veranstaltete, seine große Bibliothek der Uni-
versität Heidelberg vermachte, sich offen zum Pro-
testantismus bekannte und deshalb von seiner Fa-
milie hart bedrängt wurde, und Christoph F. (gest.
1579) unverheiratet geblieben waren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Dienstuntauglichbis Diepenbrock |
Öffnen |
(auch D i n z e n h o f e r), Christoph,
Baumeister, geb. 1655, gest. 1722 zu Prag, baute
die Vcncdittinerkirche St. Margaret (1715-19) in
Vrewnow bei Prag in geistvollem, aber ausschwei-
fendem Barockstile: ferner die Iefuitentirche zu ^t
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0111,
von Chopinbis Church |
Öffnen |
David (Museum in St. Omer), eine eroberte Stadt (1863), Romeo und Julie, Sappho (1865) und ein Porträt Victor Hugos (1868). Radierungen von ihm erschienen in den Sammlungen der Gesellschaft der Radierer und in der » Illustration nouvelle «. Zeichnungen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
auf Golgatha (1861), das Fronleichnamsfest in Venedig, der Raub des Hylas u. a. sowie die Wandmalereien im Marienhospital zu Angers, in der Kapelle der heil. Jungfrau und im rechten Kreuzarm der Kirche Ste. Clotilde, in der St. Deniskapelle der Kirche St
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Plänterwaldbis Plasencia |
Öffnen |
die Familie der Bären.
Plantin (spr. plangtäng), Christoph, Buchdrucker, geb. zwischen 1514 und 1520 zu St.-Avertin in der Touraine, errichtete um 1555 in Antwerpen eine Druckerei, die in allen Sprachen druckte, und deren Drucke sich durch elegante
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Lichtenberg (Georg Christoph)bis Lichtensteig |
Öffnen |
150
Lichtenberg (Georg Christoph) - Lichtensteig
Hanau-Lichtenberg (Straßb. 1859); Lehmann, Urkundliche Geschichte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (2 Bde., Mannh. 1862-64); E. Spach, Wie Schloß L. zur Ruine wurde (ebd. 1887; 2. Aufl. 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
Ⅰ. in Heidelberg errichten. – Vgl. Heilmann, Feldmarschall Fürst W. (Lpz. 1881).
Wren (spr. renn), Sir Christopher, engl. Baumeister, geb. 20. Okt. 1632 zu East-Knoyle in Wiltshire, zeichnete sich in Oxford namentlich in den mathem. Wissenschaften
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0898,
London (Denkmäler, Kirchen) |
Öffnen |
an dieselben an, und ein Gang führt von ihnen in das achteckige, 1250 erbaute Kapitelhaus. Nächst der Westminsterabtei ist die St. Paulskathedrale die berühmteste Kirche Londons. Sie steht an Stelle der gotischen Kathedrale, welche 1666 ein Raub
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Mottlbis Mouscron |
Öffnen |
die Bremse durch Rohr x1 Dampf erhält. Fig. 5 zeigt die Bremse. Sobald der Dampf bei h1 eintritt, wird der Bremsklotz e1 gegen den Schwungring s gepreßt.
Mottl *, Felix, ausgezeichneter Musikdirigent, geb. 29. Aug. 1856 zu St. Veit bei Wien, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Martinique
Fort de France
Fort Royal, s. Fort de France
Saint-Pierre 6)
Montferrat, 2) Insel in Westindien
Nevis
Oruba, s. Aruba
Saba
Saint-Barthélemy
Gustavia
Saint Christopher, s. St. Kitts
Sainte-Lucie, s. Santa Lucia
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
478
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte).
Holland, im Besitz der Inseln Curassao, St. Martin, St. Eustache, Saba und eines Teils von Guayana (Surinam). Im Besitz Frankreichs sind die Antilleninseln Guadeloupe, Martinique, seit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
tscharls), Stadt im nordamerikan. Staat Missouri, am Missouri, 25 km nordwestlich von St. Louis, hat ein 1837 gegründetes Methodistencollege, Kalksteinbrüche, Kohlengruben, lebhaften Verkehr und (1880) 5014 Einw.
Saint Christopher, Insel, s. Saint
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saint Johnbis Saint Joseph |
Öffnen |
192
Saint John - Saint Joseph.
Saint John (spr. ssent dschonn), 1) (Sankt Jan) dänisch-westind. Insel, eine der Jungferninseln, dicht bei St. Thomas, 54 qkm (0,99 QM.) groß mit (1880) 944 Einw., steigt bis 387 m an und erzeugt Zucker
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
, Tacullies), ein zu den Athabasken gehörender Indianerstamm im nordwestlichen Amerika, im Gebiet des Fraserflusses zwischen dem Felsengebirge und der Küstenkette.
Carrington, Richard Christopher, Astronom, geb. 26. Mai 1826 zu Chelsea, widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
am Obergymnasium in Stuttgart angestellt, nahm im Herbst 1837 die ländliche Pfarrei zu Gomaringen an, die er mehrere Jahre verwaltete, und wurde 1840 zum ersten Prediger an der St. Leonhardskirche zu Stuttgart, 1845 zum Oberstudienrat und Oberkonsistorialrat
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sigurdssohnbis Sikh |
Öffnen |
Nekrolog von K. Maurer ("Zur politischen Geschichte Islands", Leipz. 1880).
Sigwart (Siegwart), Roman, s. Miller 1).
Sigwart, 1) Christoph Wilhelm von, philosoph. Schriftsteller, geb. 1789 zu Remmingsheim im Württembergischen, war Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Beira (Stadt)bis Beirut |
Öffnen |
.
Beirâm , türk. Fest, s. Bairâm .
Beiramar , portug. Küstenstrich, s. Algarve .
Beiräte , s. Eisenbahnbeiräte .
Beireis , Gottfr. Christoph, ein gelehrter Sonderling, geb. 2. März 1730 zu Mühlhausen i. Th., studierte in Helmstedt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
, Karl Ernst Christoph, Kupferstecher, geb.
22. Jan. 1755 zu Darmstadt, gest. 25. Juli 1828
zu München, lernte in Augsburg die Kupferstech-
tunst und kam 1777 nach Düsseldorf, um an dem
Galeriewerte von Krähe mitzuarbeiten. 1782 wurde
er bayr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
, Gasanstalt; Papier-, Tuch-,
Stärkefabrikation, zwei Zuckerfabriken, Molkerei,
Kalkbrennerei, Brauereien und bedeutende Stein-
brüche. Vor der Stadt das Kloster zu St. Peter und
Paul, ehemals bedeutende Venediktinerabtei, mit
Stiftskirche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
eine alte St. Johns-
kirche, an deren Hochaltar König Ednard III. von
England seinen Bruder, den Herzog von Cornwall,
erstach, eine Statne Walter Scotts, ein Standbild
des Prinz-Gemahls Albert, ein schönes Stadthans
und eine Akademie für philos
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
, bis es im März 1236 die Reichsunmittel-
barkeit erlangte. Bischof Christoph von der Schulen-
burg resignierte Okt. 1554 mit Zustimmung des
Kapitels zu Gunsten des Herzogs Christoph von
Mecklenburg. Dieser regierte das Bistum als Ad-
ministrator
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
der Linie Petersburg-Riga der Baltischen Eisenbahn, hat (1893) 4516 E., Post, Telegraph, eine großartige Schloßruine; die evang. St. Johanniskirche, 1281 erbaut, mit dem Grabmal Plettenbergs (s. d.), eine russ. Kirche, eine Wasserheilanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
Mengeringhausen im Waldeckschen, wurde 1583 in Herdecke, 1588 in Alt-Wildungen, 1596 in Unna Pfarrer und starb 26. Okt. 1608 als Hauptpastor zu St. Katharinen in Hamburg. Seine berühmtesten Lieder sind: «Wie schön leuchtet der Morgenstern» und «Wachet
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Woltmannscher Flügelbis Wolzogen (Ernst, Freiherr von) |
Öffnen |
174365 E. 1896 wurden 86530 E. berechnet. Von den Kirchen zeichnet sich die got. Kollegiatkirche zu St. Peter wegen ihrer steinernen Kanzel aus dem 15. Jahrh., ihrer Orgel, ihrer Grabdenkmäler, ihres Taufbeckens und Glockenspiels aus. Andere Bauten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Utrechter Sammetbis Utzschneider |
Öffnen |
der westind. Insel St. Christoph, den sog. Assiento (s. d.) im span. Amerika, im Handelsverkehr mit Frankreich die Stellung einer meistbegünstigten Nation. Außerdem mußte Frankreich die sogenannte prot. Erbfolge des Hauses Hannover in Großbritannien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
. Brücke (Pont Flavien) mit korinth.
Triumphbogen.
Saint Ehamond (spr. ßäng schambng), Stadt
im Arrondissement St. Etienne des franz. Depart.
Loire, am Nordfuß des Mont-Pilat (1434 m), am
obern Gier und an der Linie Lyon-St. Etienne
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Neville's Croßbis Newberry |
Öffnen |
Croß (spr. néwwills), s. Durham (Stadt).
Nevis, britisch-westind. Insel, zu den Leewardinseln gehörig, im SO. von St. Christoph, 1096 m hoch, vulkanisch, umfaßt 113 qkm (2,13 QM.) mit (1881) 11,864 Einw. (meist Neger), ist fruchtbar, gut bewässert
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
of the world, or life in S. (2. Ausg., Edinb. 1877); Connell, S. and the St. Kildians (Lond. 1887).
Saint Kitts (spr. ssent, St. Christopher), eine den Briten gehörige Insel der Kleinen Antillen in Westindien, 176 qkm (3,2 QM.) groß mit (1881
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amberg (Wilh.)bis Amblyaphie |
Öffnen |
.
Amberger, Christoph, Maler der Augsburger Schule, geb. um 1490 in Amberg, Ulm oder Nürnberg, gest. 1561 oder 1562. Vielleicht durch H. Burgkmair oder Holbein den Ältern gebildet, näherte er sich später, namentlich im Porträt, der Weise des jüngern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0462,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
, bietet Aussicht auf den breiten Strom und den Schwarzwald. Außerdem verdienen Erwähnung die St. Martinskirche, 1851 erneuert, die kath. St. Clarakirche in Klein-Basel, die St. Elisabethenkirche, auf Kosten von Christoph Merian-Burckhardt erbaut, alle
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Angriffsfrontebis Anguis |
Öffnen |
, zu den Kleinen Antillen gehörig, nordwestlich von St. Christoph, von langgewundener Gestalt, 91 qkm (1,6 QM.) groß mit 2500 Einw., meistens Negern. Die Insel ist völlig eben und enthält ausgedehnte Weiden für Rinder und Pferde. Salz wird ausgeführt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Snorri Sturluson
Norwegen.
Norwegische Literatur
Asbjörnsen
Bjerregaard
Björnson
Collett, 2) Camilla
Foss
Hansen, 1) Maurits Christopher
Ibsen
Munch, 2) Andreas
Welhaven
Wergeland
Schweden.
Schwedische Literatur
Phosphoristen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Millenarierbis Miller |
Öffnen |
Kompositionen sind zu nennen die drei Kolossalstatuen von Humboldt, Shakespeare und Christoph Columbus für den Park von St. Louis, die Figur eines Soldaten, der begeistert seine Fahne an die Brust drückt, zu dem Kriegerdenkmal in Charleston, die Statue des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Edinburg |
Öffnen |
(St. Giles), das alte Parlamentsgebäude, die Stadthalle u. a.; auch Häuser, welche durch ihre frühern Bewohner Berühmtheit erlangt haben, wie das Haus des Reformators John Knox (von 1490) in der Canongate genannten Fortsetzung der Hochstraße
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Peyronnetbis Pfaff |
Öffnen |
, Die Thermen von Ragaz und P. (5. Aufl., St. Gallen 1869); v. Tschudi, Ragaz-P. (das. 1870).
Pfaff, 1) Christoph Matthäus, protestant. Theolog, geb. 25. Dez. 1686 zu Stuttgart, wirkte von 1717 bis 1756 als Professor der Theologie an der Universität zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
); Buisson, S. in seiner Vergangenheit und Gegenwart (das. 1888).
Sankt Eustatius (St.-Eustache), eine den Niederländern gehörige Insel der Kleinen Antillen, nordwestlich von St. Christopher, 21 qkm groß, besteht aus zwei vulkanischen Kegelbergen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
weltlichen Kardinaltugenden (1883-86) gemalt.
Scheurl, Christoph Gottlieb Adolf, Freiherr von, Rechtsgelehrter, geb. 7. Jan. 1811 zu Nürnberg, studierte in Erlangen und München, habilitierte sich 1836 an der Universität Erlangen, wurde 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
auf Jamaika
(seit 1754), St. Christopher, Antigua (seit 1756), Barbados (seit 1765), Tabago (seit 1812), in Surinam (seit 1735), in Demerara, unter den
Indianern in Canada und in den Vereinigten Staaten, auf der Mosquitoküste (seit 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Toulouser Gansbis Tournai |
Öffnen |
Mitte sich eine große Kuppel erhebt und das ein kleines Museum enthält. Die hübsche moderne got. Kirche St. Christophe hat prächtige Glasmalereien, Gemälde und Holzschnitzereien, auch die neue Kirche Notre-Dame (im Renaissancestil) ist im Innern sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
Buchdruckerei, Fabrikation von Schuhwaren und Malz, Strohflechtereien, Musselinstickerei und Möbelschreinerei. Ferner befindet sich in B. ein Landesspital, 1765 vom Fürstabt Martin Gerbert von St. Blasien gegründet, dem 1856 hierselbst ein Standbild
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0477,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
. Christoph (St. Kitts), Nevis und Montserrat; von den Jungferninseln: Virgingorda (Spanishtown), Tortola und Anegada; die große Antilleninsel Jamaica, die Caymansinseln, die Turks- und Caicosinseln; Honduras oder Belize auf der Halbinsel Yucatan; ein Teil
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
., und der Schnee liegt durchschnittlich nahe an 7 Monate lang 4 m hoch. Auf der Höhe des Arlbergs zu St. Christoph errichtete 1386 ein Findling, Heinrich, die "St. Christophbrüderschaft" zur Rettung verunglückter Wanderer; Kaiser Joseph II., welcher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Autobis Autodafee |
Öffnen |
in Corsica aus und focht als Oberst eines Infanterieregiments in Amerika, besonders vor Yorktown und St. Christopher, ward Maréchal de Camp und 1782 Gouverneur des südlichen Teils von San Domingo, von wo er 1788 nach Frankreich zurückkehrte. Seit 1792
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
) Friedrich Christoph, Dichter und historischer Schriftsteller, geb. 24. Sept. 1791 zu Münchengosserstädt bei Kamburg a. S., studierte 1809-11 in Jena Theologie, widmete sich jedoch sodann als Hauslehrer zu Dresden archäologischen und kunstgeschichtlichen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Oleasterbis Oleum |
Öffnen |
Johann O., geb. 17. Sept. 1611 zu Halle, gest. 14. April 1684 in Weißenfels Generalsuperintendent, war ein fruchtbarer Dichter geistlicher Lieder. Nicht zu verwechseln mit ihm, weil gleichfalls auf hymnologischem Gebiet thätig, ist Johann Christoph O
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Trier (Bistum)bis Trier (Stadt) |
Öffnen |
und niedere Stift, deren erstes Trier, das andre Koblenz zur Haupt- und Residenzstadt hatte. Suffragane von T. waren die Bischöfe von Metz, Toul und Verdun und seit 1777 die neukrëierten von St.-Dié und Nancy. Der Erzbischof und geistliche Kurfürst nahm unter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, William, Dichter - Ward, New York; Sheemakers, London; Ronald Gower, Stratford on Avon; Ferd. Miller jun., St. Louis; Fournier, Paris
Simonetta, Hauptmann im ital. Unabhängigkeitskrieg - ..., Intra
Sixtus V., Papst - Calcagni, Loreto
Sloanne
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Adolf Stern.
Fräulein von St. Amaranthe, das - Rudolf von Gottschall Fräulein von Villecour - Adolf Glaser.
Frau Marquise, die - Botdo von Pressentin, gen. von Frau Minne - Theophil Zolling. ^Rauttcr (-''B. Althagel).
Frau mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dominica (Republik)bis Dominikanerorden |
Öffnen |
. 1892 betrug der Wert der Einfuhr 30012, der der Ausfuhr 40165 Pfd. St. D. wird von einem Gouverneurlieutenant verwaltet, dem ein vollziehender Rat von 7 Mitgliedern und eine Gesetzgebende Versammlung von 14 Mitgliedern zur Seite steht, von denen 7
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
. issŭdöng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Indre, hat 1178,78 qkm, (1891) 50422 E., 49 Gemeinden und zerfällt in die 4 Kantone Issoudun-Nord mit 14414 E. und Issoudun-Sud mit 15943 E. und zusammen 674,08 qkm, St. Christophe-en-Bazelle (246,41 qkm, 11196
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kuppel |
Öffnen |
geworden ist. Die wichtigsten neuern Kuppelbauten sind: St. Paulskirche zu London, von Christopher
Wren 1675–1710 erbaut, mit 31 m Spannweite und nach innen geneigten innern
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Suck.bis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
-Universität, St. Christophs-Seminar, Theater, Bergakademie,
Hospital u.s.w. Schöne Villen liegen in der Umgebung. – S. wurde 1536 von Pedro Anzures, einem Kapitän Pizarros, an der Stelle einer alten Stadt der Inka
gegründet und später La Plata
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0990,
Trier |
Öffnen |
umgewandelt wurde, 1817 aber seine ursprüngliche Gestalt wiedererhielt und 1876 freigelegt wurde; die Moselbrücke, von der jedoch nur der Unterbau aus Basaltblöcken der röm. Zeit angehört; die großartigen Thermen in der Vorstadt St. Barbara
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
671
Bellinzona - Bellman.
4 Heilige und ein Geige spielender Engel (1505, Venedig, San Zaccaria, Hauptwerk), der heil. Christoph mit dem Kind, Augustin und Hieronymus (1513, Venedig, San Giovanni Crisostomo). Von seinen Bildnissen sind der Doge
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
betreiben. B. ist Hauptort der ehemaligen Grafschaft B., welche seit 1612 dem Stift St. Blasien gehörte und 1806 an Baden kam. Dem Fürstabt Gerbert, welcher 1772 B. zur Stadt erhob und 1765 eine Waisen- und Sparkasse (die jetzt einen Einlagefonds von nahe an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Bouille-à-baissebis Bouillon |
Öffnen |
274
Bouille-à-baisse - Bouillon.
St. Martin und andre Inseln, endlich die Festung Brimstone Hill auf St. Christopher. Hierbei zeigte er die größte Kühnheit und Ausdauer, zugleich aber auch Schonung und Menschlichkeit in Behandlung der Feinde. 1787
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
. Stadt der Niederlande, welche in Jacob Bellaert einen Buchdrucker erhielt. In Antwerpen gelangte die B. im 16. Jahrh. zu hoher Blüte durch Christoph Plantin (s. d.), dessen Druckerei als "achtes Weltwunder" die Augen der ganzen gelehrten Welt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Crémaillèrebis Crémieux |
Öffnen |
seiner "Romantische Werken" erschien in 14 Bänden (Leiden 1877-81).
2) Christoph Joseph, deutscher Publizist und Politiker, geb. 15. Juli 1840 zu Bonn, besuchte das Gymnasium daselbst und zu Münstereifel, studierte 1861-64 an der Bonner Universität
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
seines umfangreichen Werkes über die Sprache der Klamath im südwestlichen Oregon hat die Smithsonian Institution in Washington übernommen.
Gatschina, Stadt im russ. Gouvernement St. Petersburg, 45 km südwestlich von St. Petersburg, an der Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0147,
von James Riverbis Janauschek |
Öffnen |
(spr. dschehmstaun), 1) Hauptstadt der brit. Insel St. Helena, der einzige Ort und Landungsplatz derselben, am Nordrand in eine enge Schlucht eingezwängt, durch welche sich die einzige Straße der Stadt hinzieht, mit (1881) 2250 meist farbigen Einwohnern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0246,
Johanniterorden (Geschichte des Ordens) |
Öffnen |
, als nach zwölfjährigem Besitz die Inseln St.-Christoph nebst Barthélemy, St.-Martin, Ste.-Croix einer Handelsgesellschaft überlassen werden mußten. Eine glänzende Periode führte 1697-1720 der Großmeister Raimund Perellos von Roccaful noch einmal
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kowrowbis Krabben |
Öffnen |
aber der größere Teil kaum zu lesen versteht.
Die gleichnamige Hauptstadt, am Einfluß der Wilia in den Niemen und an der Eisenbahn St. Petersburg-Warschau, hat 5 griechisch-katholische, 6 römisch-katholische und eine luth. Kirche, eine Kirche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
entdeckt, aber nicht in Besitz genommen. Erst 1635 ließen sich etwa 150 französische Kolonisten von der Insel St.-Christoph im südwestlichen Teil von M. nieder. Colbert kaufte die Insel 1664 den Kolonisten für 60,000 Livres ab. Admiral Ruyter griff M
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Northbis Northumberland |
Öffnen |
.) und "Correspondence of George III. With Lord N." (Lond. 1867, 2 Bde.).
North, Christopher, Pseudonym für John Wilson (s. d.).
North Adams, Gemeinde im nordamerikan. Staat Massachusetts, dicht beim Saddle Mountain (2110 m) und nicht weit vom 7620 m
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Kopitar herausgegebene, 1871 von Nehring kritisch beleuchtete Psalter von St. Florian in Oberösterreich, mit lateinischem, deutschem und polnischem Text, welch letzterer zum Teil aus dem Jahr 1370 stammt. Seit den frühsten Zeiten wurde ein angeblich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Roothaanbis Roquette |
Öffnen |
957
Roothaan - Roquette.
kommission. Er gab unter anderm heraus: "Titres et portraits gravés d'après Rubens" (Antw. 1877); "Geschiedenis der Antwerpsche schilderschool" (das. 1877 ff.; deutsch von Reber, Münch. 1881); "Christophe Plantin, le
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
521
Schleswig - Schleswig-Holstein.
marn erworben, mußte sie aber 1295 an Dänemark wieder ausliefern. Als Herzog Erich II. (seit 1312) 1325 starb, nahm König Christoph II. die Vormundschaft über den minderjährigen Waldemar V. in Anspruch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Wappengenossenbis Warasdin |
Öffnen |
auf dem Schoß der Maria (in der Kirche St.-Germain zu Tirlemont); Christoph Kolumbus; belgische Frauen, den Ausgang der Schlacht erwartend. Seit 1859 lebte W. in Paris, wo er 6. Dez. 1874 starb.
Wapping, ein Kirchspiel Londons, zwischen den London Docks
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wilkesbis Wilkie |
Öffnen |
), die Predigt des John Knox in der Kathedrale zu St. Andrews, der Büttel des Kirchspiels (1824) und die Gebirgsfamilie (1825). Zur Wiederherstellung seiner Gesundheit lebte er 1825-28 in Italien und Spanien, wo er eine Reihe Szenen aus dem Krieg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- ..., Bergen (Norwegen)
Christoph, Herzog von Württemberg - Paul Müller, Stuttgart
Clarendon, George William Fred. Villiers, Graf von, Staatsmann - Bell, London
Clay, Henry, Staatsmann - Joel Hart, New Orleans
Clive, Lord Robert, Gründer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
., ebd. 1867); "Beaumarchais und Sonnenfels" (ebd. 1868), "Joseph II. und Katharina von Rußland" (ebd. 1869), "Johann Christoph Bartenstein und seine Zeit" (ebd. 1872), "Joseph II. und Leopold von Toscana; ihr Briefwechsel von 1781 bis 1790" (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
sehr gesuchten Schafe von Cransac gezüchtet.
Aubl., naturwissenschaftliche Abkürzung für Jean Baptiste Christoph Fusée Aublet, geb. 4. Nov. 1720 zu Salon, gest. 6. Mai 1778 zu Paris, Verfasser der «Histoirs den plante de la Gujane française» (4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bassermann (Heinr.)bis Bassewitz |
Öffnen |
., darunter ein Viertel Neger, ein Arsenal, einen Justizpalast, aber einen schlechten Hafen, ist daher ziemlich öde und wird durch das Fort Richepanse und einige Batterien geschützt. 2) Hauptort der brit.-westind. Insel St. Christopher (St. Kitts
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Blumenwespenbis Blumhardt |
Öffnen |
daselbst. B. schrieb: «Staats- und Rechtsgeschichten der schweiz. Demokratien» (3 Bde., St. Gallen 1850‒59), «Handbuch des schweiz. Bundesstaatsrechts» (2. Aufl., besorgt von Morel, 3 Bde., Schaffh. u. Bas. 1877‒87); und gab heraus «Urkundenbuch des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
, Friedland u. s. w. in Böb-
men) des letzten Grafen von Campo-Gallas zu-
fielen, nahm 1768 den Namen Clam-Gallas an. Er
hinterließ das Erbe seinem Sobne, Graf Cbristian
Christoph von Clam-Gallas, geb. 1. Sept.
1771, der als k. k. Geheimrat und Oberst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
einer Verschwörung der Mulatten unter Pétion mit den Negern unter Christophe ermordet.
Dessätīn (Desjätine, russ. desjatína), das russ. Feldmaß, begreift 2400 russ. Quadratsaschen, 117600 russ. oder engl. Quadratfuß = 109¼ a = 2,7 engl. Acres.
Dessau. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
auf 1600
Schuh in einer Minute (fast dreimal soviel als die
automatische Marim-Mitrailleusc) erhöbt.
Gatschet, Albert Samuel, amerik. Ethnograph
geb. 3. Okt. 1832 in St. Veatenberg in der Schweiz,
studierte in Neuchätel, Bern und Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Irving (John Henry Brodribb)bis Irving (Washington) |
Öffnen |
ausgeschlossen und sammelte nun (1833) seine Anhänger in gesonderter Gemeinschaft. Er starb 7. Dez. 1834 zu Glasgow. Seine sämtlichen Predigten und Schriften sind in apokalyptischem Ton gehalten. – Vgl. die Biographie von Hohl (St. Gallen 1839; 2. Ausg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Norrlandbis Northbrook |
Öffnen |
.
North, Christopher, Pseudonym, s. Wilson, John.
North, Frederick, Lord, brit. Staatsmann, seit dem Tode seines Vaters 1790 zweiter Graf von Guilford, geb. 13. April 1733, studierte in Eton und Oxford und reiste drei Jahre auf dem Festland
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
Dichters St. Grochowski u. a. Die dramat. Litteratur brachte es nicht über Ansätze; nur das Schuldrama wurde in den Jesuitenschulen besonders gepflegt. In Prosa ragen hervor die Geschichtswerke der Bielski (Mart. und Joachim), des Ł. Górnicki, die Chronik
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Raphelenghbis Rappier |
Öffnen |
Lehrer des
Griechischen. Nach kurzer Zeit in die Niederlande
zurückgekehrt, wurde er Korrektor in der Plantin^
scken Druckerei zu Antwerpen und heiratete 1565
Margarete Plantin, die älteste Tochter Christoph
Plantins (s. d.). Die große
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
, Station St. Laurent-S. I. der Linie
Bordeaux-Le Verdon (Noyan) der Me'docbahn, hat
(1891) 482, als Gemeinde 1911 E., berühmten
Weinbau, mehrere Weinbauschlösser und daneben
das Fort Mcdoc gegenüber Vlaye.
Saint Iunien (spr. häng schünläng
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Thiersch (Friedrich)bis Thiersch (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
er das von Gambetta verfaßte Manifest der 363 an die Nation. T. starb 3. Sept. 1877 zu St. Germain-en-Laye. Statuen von ihm wurden zu Nancy 1879 und zu St. Germain-en-Laye 1880 enthüllt. T.' "Discours parlamentaires" (15 Bde., Par. 1879-83) wurden von Calmon
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
litterar. Ruf hauptsächlich mit "Eppelein von Gailingen" (Frankf. 1852) und den "Abenteuern des Herzogs Christoph von Bayern" (ebd. 1853: 2. Aufl. 1856); ihnen folgte eine große Anzahl von Erzählungen, deren Stoffe meist der ältern Geschichte Bayerns
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von West-Houghtonbis Westindien |
Öffnen |
- nebst Virgin-Inseln (Antigua, St. Christopher, Dominica u. s. w.), Barbados, Windward-Inseln (Santa Lucia, St. Vincent, Grenada u. s. w.) und Trinidad nebst Tabago. Französisch-Westindien (2858 qkm und 350000 E.) besteht aus Guadeloupe und Martinique
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Martin (Insel)bis Martin (Eduard) |
Öffnen |
Dranse (1888) 1514 kath. E. - Vermöge seiner Lage am Eingang des Wallis und am Zugang zum Großen St. Bernhard war M., das Octodurum der Römer, schon im Altertum ein wichtiger Ort, röm. Municipium und im 4. bis 6. Jahrh. Bischofssitz.
Martin, Saint
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
, kath. Knabenseminar (bischöfl. Gymnasium); Eisenbahnreparaturwerkstätte und Brauerei.
Montigny-Mitrailleuse, s. Christophe- und Montigny-Mitrailleuse sowie Kartätschgeschütze.
Montigny-sur-Sambre (spr. mongtinnjih ßür ßangbr), Stadt in der belg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1041,
Slowenen |
Öffnen |
«Sborník slovenských národních piesní» (2 Hefte, 1870‒74) in Turocz St. Martin, und ebendort die noch nicht vollständige, seit 1880 von einigen Freunden des einheimischen Liedes herausgegebene Sammlung «Slovenské spevy».
Slowēnen (in der neuesten
|