Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Strelitzen
hat nach 1 Millisekunden 253 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385a,
Mecklenburg, -Schwerin und -Strelitz |
Öffnen |
0385a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Mecklenburg
-Schwerin und -Strelitz.
Maßstab 1:850000.
Die Regierungssitze sind doppelt, Kreis- oder Amtssitze einfach unterstrichen.
Zum Artikel "Mecklenburg".
|
||
68% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Streitgenossenschaftbis Strelitzen |
Öffnen |
434
Streitgenossenschaft - Strelitzen
bogen über die Frage, ob der Name Frau oder Weib den Vorzug verdiene. Sehr viel häufiger waren in der deutschen Dichtung seit dem 13. Jahrh. S. nach lat. Mustern, in denen ein Dichter zwei Personen
|
||
60% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Streitgedichtebis Strelitz |
Öffnen |
386
Streitgedichte - Strelitz.
Bürgermeister daselbst, 1866 Abgeordneter der Bozener Handelskammer im Landtag, legte 1871 sein Amt nieder und starb 17. Juli 1873 auf Payersberg bei Bozen. Er schrieb: "Jesuiten in Tirol" (Heidelb. 1845
|
||
60% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz)bis Karl I. (König von Neapel) |
Öffnen |
157
Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz) - Karl I. (König von Neapel)
von Karl dem Kahlen in das Kloster Corvei ge-
schickt. Von dort entwich er 854 zu Ludwig dem
Teutschen und dieser ernannte ihn 356 nach Hrabans
Tode zum Erzbischof
|
||
36% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Strelitzenbis Stricken |
Öffnen |
387
Strelitzen - Stricken.
lenburg-Schwerin gelegen und außerdem von Brandenburg und Pommern umschlossen, 2548 qkm (46,28 QM.) groß mit 82,288 Einw. Darin die Stadt S. (Altstrelitz), südlich bei Neustrelitz (s. d.) und an der Linie Berlin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Warnemünde
Wendischer Kreis, s. Güstrow
Wismar
Wittenburg
Wöbbelin
Mecklenburg-Strelitz.
Mecklenburg-Strelitz *
Strelitz
Friedland 3)
Fürstenberg
Hohenzieritz
Mirow
Neubrandenburg
Neustrelitz
Prillwitz
Ratzeburg
Schönberg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
und Dierhagen; Ackerbauschulen befinden sich zu Dargun und Zarrentin. Landesuniversität ist Rostock, 1419 gestiftet, mit vier Fakultäten. Eine Irrenheilanstalt ist zu Sachsenberg bei Schwerin, eine Heil- und Pfleganstalt zu Rostock. In M.-Strelitz ergab
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438a,
Die Schiffahrtsstrassen des Deutschen Reiches. |
Öffnen |
1,69 Württemberg 0,78 Sachsen 0,91 Mecklenb.-Schwerin 3,61 H. Hessen 1,63 O. Oldenburg 4,30 S.W. Sachsen-Weimar 0 Str. Mecklenburg-Strelitz 1,80 B. Braunschweig 0,77 S.M. Sachsen-Meiningen 0 A. Anhalt 3,72 C.G. Sachs.-Cob'g.-Gotha 0 S.A. Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0388,
Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
388
Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung).
Bausteine, Zucker, Kaffee, Wein, Bier, Heringe, Käse, Tabak, Manufaktur- und Industrieerzeugnisse. In M.-Strelitz besteht die Ausfuhr ebenfalls größtenteils in Natur- und landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0392,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
. Sein Nachfolger Georg (1816-60, s. Georg 16) verkaufte ihn aber 1819 für 1 Mill. Thlr. an Preußen. In dem Deutschen Bunde, dem M.-Strelitz 1815 auch beitrat, besaß es für die allgemeine Bundesversammlung eine Stimme (M.-Schwerin hatte zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0709,
Mecklenburg |
Öffnen |
anerkannte Realschule zu Schönberg (in Ratzeburg) und eine Baugewerkschule zu Strelitz. Außerdem sind an 250 Stadt- und Landschulen vorhanden.
Rechtspflege und Verwaltung. Die Rechtspflege wird durch 10 Amtsgerichte, 1 Landgericht (Neustrelitz) und ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0389,
Mecklenburg (Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Bützow; M.-Strelitz besitzt ein Landgericht zu Neustrelitz und 9 Amtsgerichte, ein Landarbeits- und Zuchthaus in Strelitz. Das Oberlandesgericht zu Rostock ist beiden Großherzogtümern gemeinsam, ebenso die Schwurgerichtssitzungen zu Güstrow.
Über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0086,
Russisches Reich (Geschichte 1667-1721) |
Öffnen |
86
Russisches Reich (Geschichte 1667-1721).
wersk. Der ungünstige Verlauf des Kriegs mit Schweden veranlaßt den Zaren, neben den alten Strelitzen, welche, 40,000 Mann stark und zumeist aus Reiterei bestehend, das stehende Heer bildeten, neue
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0711,
Mecklenburg |
Öffnen |
. In Mecklenburg-Strelitz folgten auf Adolf Friedrich Ⅱ. (1701‒8) Adolf Friedrich Ⅲ. (1708‒52), sein Neffe Adolf Friedrich Ⅳ. (1752‒94), dessen Bruder Karl (1794‒1816), Georg (s. d., 1816‒60) und Friedrich Wilhelm (s. d.). Friedrich Franz Ⅰ. trat 22. März, Karl 18
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
in die beiden Großherzogtümer M.-Schwerin und M.-Strelitz, von denen ersteres ein abgeschlossenes Ganze bildet, letzteres aber aus zwei voneinander getrennten Teilen, nämlich dem Herzogtum Strelitz oder dem Stargardschen Kreis, östlich, und dem Fürstentum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0391,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
in der Regierung, unbekümmert um die Protestationen seines Oheims, Adolf Friedrichs II. von Strelitz, des einzigen noch lebenden Bruders von Christian Ludwig. Friedrich Wilhelm geriet mit ihm um das 1695 erledigte M.-Güstrow in Streit. Nach jahrelangen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0527,
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) |
Öffnen |
. Slingeneyer, Vie du prince Charles Alex. de Lorraine (Brüssel 1834).
[Mecklenburg.] 35) K. Friedrich August, Herzog von Mecklenburg-Strelitz, Stiefbruder des Großherzogs Georg von Mecklenburg-Strelitz und der Königin Luise von Preußen, geb. 30
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0710,
Mecklenburg |
Öffnen |
Büffelkopf (Wenden). Das Wappen ist von einem Stier und einem Greif gehalten und von der Königskrone bedeckt. Die Landesfarben sind für Schwerin Blau, Gelb, Rot; für Strelitz Rot, Gelb, Blau. 1804 ward ein gemeinsamer Hausorden der Wendischen Krone gestiftet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0011,
Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
9
Peter Ⅰ. (Kaiser von Rußland)
Sophia, wußte dies zu vereiteln. Ein Aufstand, bei dem sie sich zum erstenmal der Strelitzen bediente
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
313946 326091 0,58 1,10 0,28 0,76
" Mecklenburg-Strelitz 96982 95673 100269 98371 97978 -0,34 0,94 -0,38 -0,08
" Oldenburg 314591 319314 337478 341525 354968 0,37 1,10 0,24 0,77
Herzogtum Braunschweig 312170 327493 349367 372452 403773 1,20 1,29 1,28
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
. (Neustettin 1862).
Neustiftsgüter, Bauerngüter, welche auf Lebenszeit des verleihenden Grundherrn dem Bauern verliehen sind.
Neustrelitz, Haupt- und Residenzstadt des Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz, zwischen dem Zierker und Glambecker See
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
. und dessen Mutter in stiller Zurückgezogenheit. Als Feodor 1682 starb, ward P. mit Übergehung des ältern, halb blödsinnigen Iwan zum Zaren ausgerufen. Sophie jedoch, Iwans leibliche Schwester, gewann die Strelitzen für den Plan, daß Iwan und P
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Staraja-Russabis Starhemberg |
Öffnen |
Husaren Nr. 1) 6634 meist kath. Einwohner. Vgl. Stadie, Geschichte der Stadt S. (Starg. 1864). -
3) (S. an der Linde) Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, an der Linie Berlin-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Wendekreisebis Wendischer Kreis |
Öffnen |
).
Wendische Krone, mecklenburg-schwerinischer und -strelitzischer Hausorden, 12. Mai 1864 von beiden Häusern in sechs Graden gestiftet und zwar in Großkreuzen erster und zweiter Klasse sowie Großkomturen, Komturen, Rittern und Verdienstkreuzen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
er für dringend er-
forderlich, daß Mecklenburg in die Reihe der konsti-
tutionellen Staaten trete, und gewann hierfür auch
den Großherzog von Mecklenburg-Strelitz und die
Stände. Mit gewählten Vertretern vereinbarte er
dann ein Staatsgrundgesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Landesvaterbis Landesverteidigungs-Kommandant |
Öffnen |
und dem
der Herzog von Mecklenburg-Strelitz 30. Sept. 1755
beitrat, wieder rückgängig gemacht wurde. Die
Union hat sich seitdem mit der alten Landesver-
fassung unverändert erhalten, nachdem beide durch
das mecklenb.-schwerin. Staatsgrundgesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mecklenburg |
Öffnen |
.
Ⅱ. Herzogtum Mecklenburg-Strelitz, dem Flächenraum nach der 12., der Bevölkerungszahl nach der 20. Bundesstaat des Deutschen Reichs, zerfällt in zwei durch das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin vollständig voneinander getrennte Landesteile
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Versammlungsstellungbis Versäumnis |
Öffnen |
in den neuen Provinzen und in Helgoland eingeführt; Bayern vom 26. Jan. 1850; Sachsen vom 22. Nov. 1850; Württemberg vom 2. April 1848, 1. Juni 1853, 27. Dez. 1871; Baden vom 21. Nov. 1867; Hessen vom 17. Nov. 1849; Mecklenburg-Strelitz vom 19. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0756,
Mecklenburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
lagen, und zwar 798,72 km
eigene Strecken, die Wismar-Karower Eisenbahn
(71,52 km) und die Städtische Strandbabn in Rostock
(0,?2 km); 83,75 km befanden sich in Mecklenburg-
Strelitz und 6,88 km lagen auf lübeckischem Gebiete.
Mit 137 Lokomotiven
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
er die Bronzegruppe eines Löwenbezwingers, auf der westl. Treppenwange des Museums in Berlin, als Gegenstück zur Amazonengruppe von Kiß. An Standbildern sind noch zu nennen: die des Großherzogs Georg von Mecklenburg-Strelitz für Neustrelitz und des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0859,
Troja |
Öffnen |
die Zaren Iwan und Peter vor den aufständischen Strelitzen Schutz, und letzterer machte von hier aus der Herrschaft seiner Schwester Sophia ein Ende. Vgl. Philareth, La vie de saint Serge (a. d. Russ., Petersb. 1841).
Troja (Ilion, Ilios), mythische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Baden II 227
Großherzogtum Hessen VIII 467
Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz XI 385
Oldenburg und die deutschen Strommündungen der Nordsee XII 362
Nebenkärtchen: Fürstentum Birkenfeld. - Fürstentum Lübeck.
Braunschweig, Lippe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
Friedrich Wilhelms III. im Lustgarten (enthüllt 1871), die Statue Friedrich Wilhelms IV. für das Königsthor in Königsberg (Terrakotte), des verstorbenen Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz, die des Großherzogs Friedrich Franz I
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Astrachanisches Kornbis Astragalus |
Öffnen |
und Stawropol umfaßte. Im 17. Jahrh. war A. vielfach den Eroberungszügen mancher Rebellenscharen ausgesetzt. So zogen die aufrührerischen Kosaken 1670 unter Stenka (Stephan) Razin vor A.; mit 2600 Strelitzen und 50 Feldstücken zog ihnen der Gouverneur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0706,
Friedrich (Meißen-Thüringen) |
Öffnen |
Großfürstin Anastasia Michailowna (geb. 28. Juli 1860), die ihm den Erbgroßherzog Friedrich Franz (geb. 9. April 1882) gebar.
31) F. Wilhelm, Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, Sohn des Großherzogs Georg und der Prinzessin Marie von Hessen-Kassel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
. Auch die Militärverfassung der Strelitzen ist auf ihn zurückzuführen. Im Jähzorn tötete I. seinen ältesten Sohn, Iwan. Er starb 17. März 1584.
5) I. V., Alexejewitsch, zweiter Sohn des Zaren Alexei und Halbbruder des nachmaligen Kaisers Peter I
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0386,
Mecklenburg (Gewässer etc.; Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
(Alte Elde) abschneidend. Man zählt in M.-Schwerin 329, in M.-Strelitz 132 Landseen (wobei die kleineren, unter 750 m Länge, nicht mit gerechnet sind), deren Gesamtareal auf über 770 qkm (14 QM.), wovon 710 qkm auf M.-Schwerin kommen, angeschlagen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0908,
Peter (Peter der Große) |
Öffnen |
in Moskau ein und ließ ein schweres Strafgericht über die Strelitzen ergehen, die wieder einen Aufstand gemacht hatten. Auch Eudoxia mußte ins Kloster wandern; die Strelitzen aber verteilte der Zar in kleinen Haufen über das Reich, so daß sie allmählich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
, Tuchfabrikation und Kammgarnspinnerei und (1885) 2327 meist evangel. Einwohner.
Ratzeburg, ein zum Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz gehöriges Fürstentum, liegt davon getrennt zwischen Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Schwerin und dem lübeckischen Gebiet, 382
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
nach Bestätigung seiner Verfassung 15. Nov. 1807 von Napoleon zum Rheinbundstaat erklärt, und 18. Febr. 1808 traten der Herzog von Mecklenburg-Strelitz, 21. März der Herzog von Mecklenburg-Schwerin und 14. Okt. 1808 der Herzog von Oldenburg dem Bund
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0235,
Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) |
Öffnen |
war das produktive Alter in den Städten Berlin und Hamburg, ferner in Oberbayern, Mecklenburg-Strelitz und der Kreishauptmannschaft Bautzen vertreten. Wenn man die Orte mit mehr als 2000 Einw. als städtisch, die mit weniger als 2000 als ländlich betrachtet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
I^)rl^ii>6 6t 6N ^1lm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
.-schwerin. Minister, geb. 19. Juni 1821 in Schwanbeck bei Friedland in Mecklenburg-Strelitz, studierte in Göttingen, Berlin und Heidelberg, wurde 1842 Privatdocent der Rechtswissenschaft in Rostock, 1847 Justiz- und Konsistorialrat in Strelitz, 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0999,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
6,61 1846
9 " Sachsen-Weimar 143,51 74,31 84,34 - 15,10 317,26 81,03 8,83 9,61 91,57 1847
10 " Mecklenburg-Strelitz 134,95 13,10 - - 56,92 204,97 - 7,00 20,89 - 1864
11 " Oldenburg 286,93 26,93 83,27 5,23 7,86 410,22 33,49 6,39 11,44 7,00 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
-Homburgs, Liechtensteins und der Stadt Frankfurt a. M.; diese Kontingente bestanden lediglich aus Infanterie; Nassau und Mecklenburg-Strelitz wurden von der Stellung von Reiterei entbunden, stellten dagegen mehr Artillerie; Luxemburg und Hamburg stellten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0495,
Grundeigentum |
Öffnen |
wirksam werden
können,sowieindenauherpreuß. Gebieten. In Groß-
betrieben werden bewirtschaftet in Schwedisch-Neu-
vorpommcrn (Reg.-Bez. Stralsuud) 76 Proz. der
Fläche, ii^Meckleuburg-Strelitz 61,0 Proz., in Meck-
lenburg-Schwerin 59,9 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Kamptzbis Kamtschatka |
Öffnen |
Schwerin,
wurde 1790 Assessor bei der Iustizkanzlei in Neu-
strelitz, 1792 Kanzleirat und 1798 von der Ritter-
schaft zum Beisitzer des Hos- und Landgerichts
der Herzogtümer Mecklenburg erwählt. 1804 er-
nannte ihn der König von Preußen zum Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mechlinetbis Mecklenburg |
Öffnen |
. Provinzen Pommern, Brandenburg, Hannover, Schleswig-Holstein und dem Gebiet der Stadt Lübeck und zerfällt in die zum Deutschen Reiche gehörigen Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz mit einer Gesamtfläche von 16091,11 qkm. (Hierzu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Mecklenburgische Eisenbahnenbis Medaille |
Öffnen |
der Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, 4 Bl., 1:200000 (Rost. 1894).
Mecklenburgische Eisenbahnen. Am 1. April 1893 waren in den Großerzogtümern 1207 km Eisenbahnen vorhanden, davon 205 km in Mecklenburg-Strelitz. Darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
), eines Landgerichts (Oberlandesge-
richt Rostock) mit 10 Amtsgerichten (Feldberg, Fried-
land, Fürstenberg, Mirow, Neubrandenburg, N.,
Schönberg, Stargard, Strelitz, Woldegk), eines
Amtsgerichts und Bezirkskommandos, hatte 1890:
9481,1895:10345 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
Großherzogtum Mecklen-
burg-Strelitz gehöriges Fürstentum, grenzt im NO.
und O. an das Grohberzogtum Mecklenburg-
Schwerin, im S. und SW. an das Herzogtum
Laucnburg, im W. und N. an das Gebiet der
Freien und Hansestadt Lübeck, von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Sooreebis Sophie Charlotte |
Öffnen |
mit Hilfe der Strelitzen einen so gefährlichen Aufruhr, daß Peter mit seiner Mutter flüchten mußte. S. A., die bereits unter der Regierung Feodors bedeutenden Einfluß geübt hatte, setzte es nun durch, daß Iwan mit Peter gemeinschaftlich den Thron bestieg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
und wurde im Mittelalter und im Dreißigjährigen Kriege mehrfach belagert und erobert. Am 26. Febr. 1807 griff Schill den Ort mit Verlust an. - 2) S. an der Linde, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg - Strelitz, an der Linie Berlin-Stralsund der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
, Komture und Ritter; dazu kommt ein goldenes und ein silbernes Verdienstkreuz. Für Schwerin ist die Zahl der inländischen Dekorierten auf 6 Großkreuze, 18 Großkomture, 24 Komture und 48 Ritter, für Strelitz auf je ein Drittel dieser Zahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Minhobis Missouri |
Öffnen |
im Großherzogtum Mecklen-
burg-Strelitz, am Mirower See, durch den der
Müritz-Havel-Kanal führt, und au der Eisenbahu
(Wittenberge)-Perleberg-Neustrelitz, Sitz eines Do-
manialamtes und Amtsgerichts (Landgericht Neu-
strelitz), hat (1890) 1659 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312l,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
404
Schrieshcinl ....
2 763
Scrviglly......
309
Stadtamhof ....
3 619
Strelitz, Alt- . . .
3 794
Schrimm......
5 799
Sescnhcim.....
1033
Stadthaa.cn ....
5 525
Strelitz, Neu- . . .
10343
2 981
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
, Gemahlin Friedrich Wilhelms III., geb. 10. März 1776 in Hannover, wo ihr Vater, Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz, damals die hannov. Truppen befehligte. Sie verlor schon im sechsten Jahre ihre Mutter, eine geborene Prinzessin von Hessen-Darmstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
und in Kugelform gebracht, zum Bläuen der Wäsche dient.
Neu-Bleesern, Vorwerk von Graditz (s. d.).
Neubrandenburg, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, am Ausfluß der Tollense aus dem Tollensesee, an den Linien Berlin-N.-Stralsund
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
, Chlumetz-Reichsgrenze (Mittelwalde) u.s.w.
37) Österreichische Linien. Altes Netz: Brünn-Prag-Bodenbach, Böhm.Trübnau-Olmütz. Ergänzungsnetz: Weine Střelitz, Stadlau-Marchegg, Grußbach-Znaim und kleine Verbindungsbahnen.
Ungarische {ungarantierte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
194000 201000 280201 6,7 Reservedivision
Sachsen-Meiningen 5700 55000 115000 178065 3,8 "
" Sachsen-Hildburghausen " 33000 " " " "
Sachsen-Altenburg " 262000 98200 141839 3,3 "
Sachsen-Koburg-Gotha " " 111600 164527 3,7 "
Mecklenburg-Strelitz 2929
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
: 956170 19830 0,42
Mecklenburg-Schwerin 575140 -1915 -0,07
Sachsen-Weimar 313668 4091 0,26
Mecklenburg-Strelitz 98371 -1898 -0,38
Herzogtum Oldenburg 267079 3431 0,26
Fürstentum Lübeck 34719 -426 -0,24
" Birkenfeld 39452 767 0,39
Großherzogtum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Feldbereinigungbis Feldbinde |
Öffnen |
Mecklenburg-Strelitz, in schöner, seenreicher Gegend (Haus- und Lucinsee), mit Amtsgericht, Kaltwasserheilanstalt und (1885) 1193 Einw.
Feldbinde, Shawl oder breiter Streifen von Seiden- oder Wollstoff, um Schulter, Taille oder Arm getragen, diente
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Hoher Göllbis Hoherpriester |
Öffnen |
- - - 2 9
Mecklenburg-Strelitz 3 - - - 1 - 1 - - - - 5
Oldenburg 5 - - - 3 1 - - - - 1 10
Braunschweig 6 1 - - 1 1 - - 1^{4} - 1 11
Sachsen-Meiningen 2 2 - - - - 1 - - - - 5
Sachsen-Altenburg 2 - - - - 1 - - - - 1 4
Sachsen-Koburg-Gotha 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
Prinzessin Friederike von Mecklenburg-Strelitz, Stiefbruder des Exkönigs Georg von Hannover, auf den er in österreichischem Interesse einwirkte; seine Söhne sind katholisch und stehen in österreichischen Diensten. Der Fürst von S.-Hohen-S.-Lich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
Württemberg 2035443 1995185 40258 2,0 104 102
Baden 1656817 1601255 55562 3,5 109 106
Hessen 994614 956611 38003 4,0 129 125
Mecklenburg-Schwerin 578565 575152 3413 0,6 44 44
Sachsen-Weimar 325824 313946 11878 3,8 91 87
Mecklenburg-Strelitz 97978 98371
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
1012
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band
franken (0,16 Proz.), Unterfranken (-0,06 Proz.) und Oberpfalz (-0,03 Proz.), im württembergischen Jagstkreis (-0,11 Proz.), in Mecklenburg-Strelitz (-0,08 Proz.) und im oldenburgischen Fürstentum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Kolonien 533
Welfenfonds 579
Deutsche Einzelstaaten.
Anhalt 26
Baden 66
Bayern 89
Braunschweig 122
Bremen 123
Elsaß-Lothringen 249
Hamburg 421
Hessen 440
Lippe 533
Lübeck 591
Mecklenburg-Schwerin 665
- Strelitz 605
Oldenburg 683
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
16
Geschichte: Rußland. Polen.
Krimkrieg
Militärkolonien
Nihilisten
Panslawismus
Reußen
Russisch-türkischer Krieg *
Slawophilen
Strelitzen
Territorialgeschichte.
Bessarabien
Bothnia, s. Botten
Botten
Esthland
Finnland
Gardarike
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
und 1 reitende Batterie) nebst 1 Trainbataillon; Mecklenburg-Schwerin 2 Infanterie- (zusammen 5 Bataillone) und 2 Dragonerregimenter nebst 3 fahrenden Batterien; Mecklenburg-Strelitz 1 Infanteriebataillon und 1 fahrende Batterie; Oldenburg 1 Infanterie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
25531
" Mecklenburg-Schwerin 570703 5065 373 2182
" Sachsen-Weimar 312738 11695 364 1252
" Mecklenburg-Strelitz 96773 654 43 489
" Oldenburg 274410 77769 1216 1552
Herzogtum Braunschweig 383652 16419 846 1635
" Sachsen-Meiningen 219207 2789 276 1560
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
4086,2
8 Sachsen-Weimar 2379,1 2538,9 2220,2 2352,4 2304,0
9 Mecklenburg-Strelitz 745,5 795,6 695,7 737,1 692,2
10 Oldenburg 2588,0 2761,9 2415,3 2559,1 2508,0
11 Braunschweig 2822,5 3012,0 2634,0 2790,8 2852,8
12 Sachsen-Meiningen 1628,4 1737,8
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
..................
" Hessen..................
Großherzogtümer Mecklenburg"Schwerin und Mecklenburg-
Strelitz........................
Großherzogtum Sachsen-Weimar, Herzogtümer Sachsen-Mei-
ningen, Sachsen-Nltenburg, Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
...............
26) Badische.....................
27) Für das Großherzogtum Hessen*........
28) Des Grohherzogtums Mecklenburg-Schwerin*.
29) Weimarische...................
30) Des Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz*. .
31
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0707,
Mecklenburg |
Öffnen |
mit Mecklenburg-Strelitz gemeinsames Oberlandesgericht (Rostock). In Güstrow werden die Sitzungen des gemeinsamen Schwurgerichts abgehalten.
Verwaltung. Das Staatsministerium zu Schwerin wird durch die Vorstände der vier einzelnen Ministerien gebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0432,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Fremde Staatsgebiete.
1 Elsaß-Lothringen 0,73
2 Königreich Bayern 21,28
3 " Sachsen 148,47
4 Großherzogtum Hessen 112,76
5 " Mecklenburg-Schwerin 140,38
6 " Sachsen-Weimar 161,60
7 " Mecklenburg-Strelitz 74,41
8 " Oldenburg 66,89
9 " Luxemburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Deutsche freisinnige Parteibis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
1558,84 154,06
Hessen 924,52 39,01
Mecklenburg-Schwerin 1014,44 6,61
Sachsen-Weimar 349,62 91,57
Mecklenburg-Strelitz 236,47 -
Oldenburg 439,82 7,00
Herzogtümer 1384,36 97,78
Fürstentümer 337,80 2,06
Freie und Hansestädte 136,00
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0664,
Kleinbahnen |
Öffnen |
" Hessen.......
8,80
8,80
8,80
" Mecklenburg-Schwerin
7,74
7,74
7,74
" Mecklenburg-Strelitz.
40,05
40,05
40,05
" Oldenburg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
2,01
Baden 33125 1,92
Hessen 20298 1,97
Mecklenburg-Schwerin 28665 4,51
Mecklenburg-Strelitz 3259 2,95
Thüringische Staaten 12544 0,97
Oldenburg 8866 2,39
Braunschweig 3227 0,84
Anhalt 1426 0,56
Waldeck 1074 1,73
Schaumburg-Lippe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
Berechnung von Sterbetafeln an die Bevölkerungsstatistik zu stellende Anforderungen" (Berl. 1874).
4) Otto, Augenarzt, geb. 3. Mai 1828 auf dem Domhof bei Ratzeburg in Mecklenburg-Strelitz, studierte 1847 zu Erlangen Theologie und Philologie, 1848-51
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Berlin (Nordamerika)bis Berliner Blau |
Öffnen |
nordwestlich von Milwaukee, hat (1880) 3353 Einw., große Mühlwerke und eine Dampferverbindung mit der Green Bay des Michigansees.
Berlin, Rudolf, Augenarzt, geb. 2. Mai 1833 zu Friedland in Mecklenburg-Strelitz, studierte zu Göttingen, Würzburg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Bevölkerung (Malthussche Theorie etc.) |
Öffnen |
(1841-51 um 22,3 pro Mille), dann 1871-75 in Elsaß-Lothringen um 29 pro Mille, Mecklenburg-Strelitz um 34 pro Mille, in Waldeck um 67 pro Mille. Ursache hiervon war die starke Auswanderung. Bei unzivilisierten Völkerschaften kann diese Erscheinung bis zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bundesrat (Zusammensetzung, Rechte des Bundesrats) |
Öffnen |
und Sachsen über je 4, Baden und Hessen über je 3, und Mecklenburg-Schwerin und Braunschweig über je 2 Stimmen verfügen. Die übrigen Staaten, nämlich Sachsen-Weimar-Eisenach, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
, vermählt 28. Juni 1843 mit dem Großherzog Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Strelitz, und Maria Adelaide, geb. 27. Nov. 1833, vermählt 12. Juni 1866 mit Franz, Herzog von Teck, Sohn des Herzogs Alexander von Württemberg.
2) George Frederick William
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
7682 139,41 936340 122
" Mecklb.-Schwerin 13304 241,65 577055 43
" Sachsen-Weimar 3593 66,03 309577 86
" Mecklb.-Strelitz 2929 49,49 100269 34
" Oldenburg 6420 116,22 337478 53
Herzogt. Braunschweig 3690 67,02 349367 91
" Sachs.-Meiningen 2468
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
, Hohenzollern, badischer Kreis Waldshut sowie Mecklenburg-Strelitz). Mecklenburg-Schwerin zeigt nur noch einen schwachen Zuwachs. Ferner befindet sich kein Teil des Nordostens mehr in starker Zunahme, selbst der Bezirk Oppeln ist auf 1½ Proz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812,
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
-Strelitz 34,2 Einw. auf 1 qkm. Die geringste Bevölkerung trifft man in der Alpengegend des Südens (in den oberbayrischen Bezirksämtern Garmisch und Tölz), in den ausgedehnten Heide- und Moorlandschaften des Nordens und in den Landesteilen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0823,
Deutschland (Hopfenbau und Bierbrauerei; Viehzucht) |
Öffnen |
1,178,270, Königreich Sachsen 149,037, Württemberg 550,104, Baden 131,461, Hessen 101,663, Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz 939,097, bez. 188,078, Sachsen-Weimar 145,442, Oldenburg 160,937, Braunschweig 243,935, Anhalt 130,610, Elsaß-Lothringen 129,433
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0838,
Deutschland (Reichskanzler und Reichsbehörden) |
Öffnen |
, Hessen 3, Mecklenburg-Schwerin und Braunschweig je 2 kommen und je 1 auf Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0840,
Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) |
Öffnen |
, in Mecklenburg-Schwerin, in Mecklenburg-Strelitz und in den freien Hansestädten Hamburg, Lübeck und Bremen. Das Rechtsgebiet des gemeinen deutschen Rechts ist ein gleichfalls geschlossenes und erstreckt sich von der jütischen Grenze ununterbrochen bis zum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0842,
Deutschland (Reichsfinanzen) |
Öffnen |
Schwarzb.-Sondersh. 182510
Württemberg 9934619 Schwarzb.-Rudolst. 205262
Baden 6828829 Waldeck 143143
Hessen 2417317 Reuß ä. L. 132451
Mecklenb.-Schwer. 1470333 Reuß j. L. 266704
Sachsen-Weimar 796076 Schaumburg-Lippe 91557
Mecklenb.-Strelitz 256450
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0900,
Deutschland (Geschichte 1866-1867. Gründung des Norddeutschen Bundes) |
Öffnen |
Bund zu organisieren. Die Großherzogtümer Oldenburg, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz und Sachsen-Weimar, die Herzogtümer Braunschweig, Anhalt, Sachsen-Koburg-Gotha und Sachsen-Altenburg, die Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Drömlingbis Drontheim |
Öffnen |
, das Wismarer = 4,594 hl; in Mecklenburg-Strelitz = 6,841 hl; auch früheres Getreidemaß in Lübeck und Neuvorpommern.
Dronaz, einer der weniger großartigen Gebirgsstöcke der Walliser Alpen, 2949 m hoch, ein schwaches Nachbild der vielgipfeligen, firn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Druidentempelbis Druschine |
Öffnen |
, dann die aus Bojaren (ältere D.), später Adligen, "Dworjane" (jüngere D.), bestehende Leibwache des Zaren, an deren Stelle 1551 die Strelitzen traten. Seit 1812 Name der Ba-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
und Ausbildung zu größern Leistungen berechtigen als andre. In diesem Sinn bilden die fürstlichen Leibwachen, die Prätorianer der römischen Kaiser, die Mamelucken, Janitscharen, Strelitzen, Haustruppen und Garden (s. d.) eine E. Im Sinn der Kerntruppe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
Ernst (Anhalt, Baden, Hannover) |
Öffnen |
, der fünfte Sohn König Georgs III. von Großbritannien und der Prinzessin Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, geb. 5. Juni 1771 zu London, studierte 1786-91 in Göttingen, nahm 1793-1795 als Kommandeur eines hannöverschen Kavallerieregiments an den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Finanzwissenschaftbis Finck |
Öffnen |
von, preuß. General, geb. 25. Nov. 1718 zu Strelitz, trat 1735 in österreichische, dann in russische und 1743 als Major in preußische Kriegsdienste. Friedrich d. Gr. ernannte ihn zu seinem Flügeladjutanten, 1755 zum Oberstleutnant, nach der Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
-Friedländer Eisenbahn, mit (1880) 2695 Einw. und bedeutendem Eisenwerk. -
3) Mecklenburgisch-F., Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, Kreis Stargard, an der Eisenbahn Neubrandenburg-F., ist regelmäßig gebaut, hat ein Amtsgericht, 2 Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0703,
Friedrich (Dänemark, Hessen) |
Öffnen |
Friederike von Mecklenburg-Schwerin, geb. 6. Okt. 1808, vermählte sich 1828 mit der Prinzessin Wilhelmine Marie von Dänemark, sodann, nach Lösung dieser Ehe, 1841 mit Karoline, Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, und, nachdem auch diese kinderlose
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
-Strelitz, und nach deren Tod (19. Juli 1810) seit 1824 in morganatischer Ehe mit der Gräfin Auguste von Harrach, Fürstin von Liegnitz (gest. 1873). Kinder aus seiner ersten Ehe sind: König Friedrich Wilhelm. IV. von Preußen (gest. 1861), Wilhelm I
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
, Prinz von Preußen, Sohn des Prinzen Ludwig Friedrich Karl und der Prinzessin Friederike von Mecklenburg-Strelitz, Neffe Friedrich Wilhelms III., geb. 30. Okt. 1794, machte die Feldzüge des Befreiungskriegs mit, ward preußischer General der Kavallerie
|