Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Subventionen
hat nach 0 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
489
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien).
fahrenden Mächte erlangt. Dann folgen Frankreich, Nordamerika, Italien, Holland, Belgien, Spanien und die südamerikanischen Staaten. Ein großer Teil
|
||
49% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Subtropenbis Suchitoto |
Öffnen |
, mit zahlreichen Tavernen und Bordellen besetzte Straße führte.
Subvention (lat.), Beihilfe, Unterstützung, insbesondere aus öffentlichen Mitteln.
Subversion (lat.), Umsturz; subversiv, Umsturz bezweckend; subvertieren, umstürzen, zerstören.
Sub voce (lat
|
||
41% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Eisenbahn (Kapitalbeschaffung, Zinsgarantien) |
Öffnen |
zuerst in Preußen 1843
durch Konzessionsurkunden die Zinsgarantie ( Subventionen )
für einzelne Bahnen seitens des Staats statt, natürlich unter Bedingungen, die dem Staat einen gewissen Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0287,
Sankt Gotthard (Gotthardbahn) |
Öffnen |
. Das hierfür zu beschaffende Baukapital wurde auf 187 Mill. Frank veranschlagt, aufzubringen durch Subventionen 85, durch Aktien 34, durch Obligationen 68 Mill. Fr. Staaten und Korporationen, in Würdigung der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Bahn, ließen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0490,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
Finanzminister ermächtigt, die Herstellung einer direkten Dampfschiffsverbindung zwischen Frankreich und Amerika mit Hilfe einer vom Staat zu bewilligenden Subvention vorzubereiten. Die desfallsigen Maßregeln führten zum Abschluß eines Vertrags mit der Compagnie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
und Mauritius nach Adelaide, Melbourne, Sydney und Numea (Kaledonien), mit einer Zweiglinie von Réunion nach Tamatave, Ste.-Marie, Vohemar, Diego-Suarez, Nossi Bé, Mayotte, Majunga, Mosambik. Die Gesellschaft erhält eine Subvention von der französischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kolonien (Frankreich) |
Öffnen |
Eisenbahn Dakar »2t. Louis (Beitrag und
Zinsgarantie).......... 1250490
Wege und Eisenbahnen am obern Senegal 2500 0 -Unterseeisches Kabel in Tongking (Iahresbeitr.) 450000
Strafkolonien........... 10048827
Subvention
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0495,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zurückzukommen.
Am zweiten Tag wurde die Kunstgewerbliche Vereinigung begrüßt, die seit 1903 dem Schweiz. Gemeinn. Frauenverein angegliedert ist. Dann wurden verschiedene nötige und weniger nötige Subventionen notiert. Unter die ersten sind rubriziert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Pacific Oceanbis Pacifikation |
Öffnen |
sich die Regierung Kanadas, den Unternehmen des Baues eine Subvention von 10,000 Doll. und 20,000 Acres Land pro englische Meile zu bewilligen und außerdem auf 25 Jahre lang 4 Proz. auf das Aktienkapital zu garantieren. Da sie indes kein Angebot
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Livornobis Loghem |
Öffnen |
der Subvention des österreichisch-ungarischen Lloyds die Umwandlung dieser Unternehmung in eine rein österreichische von der österreichischen Regierung in Erwägung gezogen und behufs Lösung des bestehenden Lloydvertrags die Verhandlung mit der ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kandiabis Kapland |
Öffnen |
Kirche, weitausdiestärkste,
zählt 196,000 Anhänger, darunter 22,000 Farbige, hat 108 Geistliche für 286 Gemeinden und erhält eine Subvention von 4501 Pfd. Sterl. Die anglikanische Kirche unter zwei Bischöfen (Kapstadt und Grahamstown) zählt 66,000
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
. (Statistisches.) Im Deutschen Reich bestehen etwa 400 selbständige Theaterunternehmen, welche ein höheres Kunstinteresse beanspruchen; hiervon sind 20 Theater in eigener fürstl. Verwaltung mit bedeutenden jährlichen Subventionen und zwar die Hoftheater
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0738,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
die Bundesversammlung dahin, den am Gotthard beteiligten Kantonen von der Eidgenossenschaft eine Subvention von 4 1/2 Mill. Frs., dem Kanton Tessin 2 Mill. Frs. für die Vollendung der Monte-Cenerelinie zu bewilligen und zugleich Subventionen von je 4 1/2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sigmaringenbis Slatin |
Öffnen |
) aufzubringende Subvention ist
auf 5) Mill. Lire festgesetzt, auch ist 22. Febr. 1896
der Iura-Simplon-Bahn bereits die Bauausführung
der ital. Strecke Grenze-Iselle gestattet worden.
Außer der durch Bundesgesetz vom 22. Aug. 1878
zugesicherten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
667
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung).
bäudekomplex besitzt. Das jährliche Einkommen beziffert sich auf mehr als 600,000 Mk., außerdem erhält sie vom Staat noch eine Subvention von 1,320,000 Mk
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
Bayerns hatten die meisten Privatgesellschaften daselbst ganz oder teilweise den Betrieb eingestellt; diese Anstalt, deren Bestand allerdings durch starke Subvention aus Landesmitteln (zinslos dargeliehenes Stammkapital von 1 Mill. Mk., 40,000Mk
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0744,
Gemeindehaushalt |
Öffnen |
aufzubringen haben, wie z. B. Schulfocic-
täten. Als außerordentliche Einnahmen kom-
men für die Gemeinden in Betracht: Staatliche
Dotationen und Subventionen (hierher gehört in
Preußen die durch die sog. lex Huene vom 14. April
1885 angesetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0419,
Großbritannien und Irland (Staatsschuld) |
Öffnen |
Ausgabe für Münzreform 400000
^[Leerzeile]
b. Jährlich bewilligte Ausgaben
Armee 17259000
Flotte 14150000
Regierungsbehörden (Civil Service) 17500709
Zollamt 2691948
Post 6126481
Telegraph 2489000
Subventionen an Postdampfer 701136
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
.
Das Stadttheater (1700 Zuschauerplätze) ist für 30000 M. jährlich verpachtet, hat ein Solopersonal von 48 Personen und eine Spielzeit von 8 bis 9 Monaten. Das Konservatorium der Musik (1851 gegründet, mit städtischer Subvention) und die berühmten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0713,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
Eisenbahn 650,2 Mill. Fl. Durch die Verstaatlichung ist eine Verbesserung der Staatsfinanzen herbeigeführt worden. Bis 1882, dem Beginn der Verstaatlichung, mußte der Staat infolge der übernommenen Eisenbahngarantien, Subventionen und Dotationen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
und Slawonien - 7,84
Verwaltung von Fiume - 0,03
Rechnungshof 0,17 0,14
Pensionen 19,31 7,90
Dotationen und Subventionen 7,34 0,65
Staatsschuld 163,93 90,63
Beitrag zur österr. Staatsschuld - 40,94
Grundentlastung - 9,00
Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0830,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
von Fiume.......
0,03
Rechnungshof............
0,17
0,14
Pensionen............
19,31
7,90
Dotationen und Subventionen . . .
7,34
0,65
Staatsfchuld ............
163,93
90,63
Veitrag zur österr. Staatsschuld
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879) |
Öffnen |
Ausstellung von 1867 kostete bei 23 Mill. Fr. 10 Mill. Fr. Subvention, die Wiener bei 19,250,000 Fl. 10 Mill. Fl. Nur die im fünften Weltteil 1879-80 zu Sydney und 1880-81 zu Melbourne durch die Kolonialregierungen von Neusüdwales, resp. Victoria
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0340,
Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
. Pferdeeisenbahnen in größerer oder geringerer Ausdehnung sind in allen bedeutenden Städten Brasiliens angelegt. B. gehört zum Weltpostverein, die Regierung zahlt den größern europäischen Dampferlinien beträchtliche Subventionen; doch ist das Postwesen noch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Camperbis Camphausen |
Öffnen |
, wurde er bald ins Parlament gewählt, wo er besonders bei der Frage der Subventionen für die italienischen Dampferlinien thätig war, und gründete 1876 die Zeitschrift "Esploratore" und die Gesellschaft für die kommerzielle Erforschung Afrikas. Im Auftrag
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Cumnockbis Cuneus |
Öffnen |
britischen Postamtes durch eine Subvention unterstützt ward. Das erste Schiff, die Britannia, verließ 4. Juli 1840 den Hafen von Liverpool und kam glücklich in Boston an. Seitdem entwickelte sich die transatlantische Dampfschiffahrt zu ungeahnter Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
eine Subvention von 4,400,000 Mk. von 1886 an 15 Jahre lang folgende Linien unterhält: A. für den Verkehr mit Ostasien: a) von Bremerhaven über Antwerpen, Port Said, Suez, Aden, Kolombo, Singapur und Hongkong nach Schanghai; b) eine Anschlußlinie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Danilobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
vereinigte geistliche und weltliche Würde zu trennen, ließ er mit russischer Zustimmung und Subvention die geistliche Metropolitanwürde an einen Verwandten übertragen, sich selbst aber 21. März 1852 vom Volk als Fürst der ganzen Tschernagora
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0901,
Deutschland (Geschichte 1867-1870. Zollparlament) |
Öffnen |
und die Subvention der Gotthardbahn genehmigt wurden; selbst das Zollparlament schwang sich zu dem Beschluß auf, die Münzreform für eine Zollvereinsangelegenheit, also eine allgemein deutsche, zu erklären, allerdings unter pathetischem Einspruch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0909,
Deutschland (Geschichte 1881-1884) |
Öffnen |
, eine überseeische Ansiedelung unter den Schutz der deutschen Reichsflagge zu stellen, bot die Handelsniederlassung des Bremer Hauses Lüderitz in Angra Pequena (s. d.). Außerdem aber beabsichtigte der Reichskanzler, durch Subvention von Schnelldampferlinien den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Drahtseiltriebbis Drainage |
Öffnen |
, dessen schwerer Thonboden fast durchgängig der Trockenlegung bedürftig war. Die Regierung förderte überdies die D. durch Gewährung von Subventionen und Darlehen in ausgiebigster Weise. In den Jahren 1846-50 wurden in England und Schottland 4 Mill. Pfd
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Eisenbahn (Türkei, Amerika) |
Öffnen |
Seite auch wieder die Ursache der riesigen Ausdehnung der E. gewesen. Wohl die Hälfte der amerikanischen
Bahnen würde ohne Subventionen, Landschenkungen und Krediterleichterung nicht gebaut und Amerikas Wohlstand dadurch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Floridakanalbis Florus |
Öffnen |
Athen, Konstantinopel und Odessa macht. Von der italienischen Regierung empfängt sie eine jährliche Subvention von 1,250,000 Lire.
Floris (Flores), eine der Sundainseln, liegt in der Fortsetzung des Inselzugs Sumatra-Java, im N. von Sumba, hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0520,
Frankreich (Nationalcharakter) |
Öffnen |
520
Frankreich (Nationalcharakter).
der Regel nach realistischer und klassischer Unterricht vereint, wird an den Lyceen (Staatsinstituten mit neun Jahreskursen) und an den Kommunalkollegien, welche von den Gemeinden mit Subvention des Staats
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
; nach dem deutsch-französischen Krieg zog Frankreich aber die früher bewilligte Subvention zurück, und die Kolonie blieb sich selbst überlassen, man sprach sogar von einem Verkauf derselben an England, bis Brazza durch seine kühnen Reisen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0079,
Handelsbilanz |
Öffnen |
von Kriegsentschädigungen oder im Ausland gemachter Kriegsaufwand oder Subventionen und Hilfsgelder. 7) Verschiedene Einnahmen und Ausgaben aus den von einem Land ins andre kommenden oder gehenden Pensionen, Legaten, Erbschaften der im Land wohnenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Idiotikonbis Idria |
Öffnen |
dergleichen, teils aus reinen Privatmitteln, teils durch mildthätige Beiträge, teils auch auf der Basis staatlicher oder provinzialer Subvention gegründete Erziehungs- und Pfleganstalten. Bis jetzt bestehen aber nur zwei als wirkliche Staatsanstalten, deren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Immerschönbis Immunität |
Öffnen |
einer regelmäßigen materiellen Subvention zu Grunde, und es war ein Fehler, daß sich keins der größern Theater Immermanns dramaturgisches Talent zu eigen zu machen wußte. Der Untergang seiner Lieblingsschöpfung verstimmte I. tief, beugte aber seinen freudigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0331,
Juragewässerkorrektion |
Öffnen |
aufnahm (1847), ergab eine Vermessung des Inundationsgebiets ein Areal von 24,488,6 Hektar beteiligten oder zu gewinnenden Bodens. Nachdem 1867 die beteiligten Kantone endlich eine Subvention zugesagt hatten, begann der Bund die Korrektion nach La
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Llerenabis Llummayor |
Öffnen |
der Lloyd mit dem Deutschen Reich einen Vertrag, nach welchem er gegen eine Subvention regelmäßige Postdampfschiffsverbindungen mit Ostasien und Australien einrichtete. Am 30. Juni 1886 eröffnete die "Oder" die Fahrten nach Ostasien und am 14. Juli 1886
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0768,
Montenegro (Bevölkerung, Staatsverhältnisse, Heerwesen) |
Öffnen |
- und Viehsteuer, Salzmonopol, Zöllen und der russischen Subvention. Die Ausgaben sind geringer, aber nicht genau bekannt. Der Überschuß wird für außerordentliche Ausgaben verwendet, z. B. Straßenbau, Heeresbedürfnisse etc. Was die Armee anlangt, so ist jeder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
und indischer Postdampfer statt, die monatlich einmal zwischen den Häfen der Kolonie (Delagoabai, Schiluane, Quillimane, M., Ibo), dem Suezkanal, Bombay und dem Kapland verkehren und dafür eine Subvention von 320,000 Mk. jährlich erhalten. Französische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Nebel (Fluß)bis Nebenbahnen |
Öffnen |
als der marktgängigen Quote oder erst dann in Betracht kommt, nachdem der Verzinsungs- und Amortisationsbetrag für das eigentliche Grundkapital vollständig abgeführt ist. Zu solchen Subventionen werden in erster Linie diejenigen Personen und Verbände
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Nebenblätterbis Nebenius |
Öffnen |
von 5 Proz. des Anlagekapitals nicht ausreichen, der Staat sich verpflichten, die Mindererträge zum Teil durch Subvention und unter der Bedingung zu decken, daß mindestens gleich hohe Summen seitens der Departements oder Gemeinden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Pas de Feuquièresbis Pasewalk |
Öffnen |
ihres Begründers durch Gewährung einer staatlichen Subvention von 25,000 Frank jährlich und Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion fand allgemeine Zustimmung. Während der Jahre 1868-70 führte P. gleichzeitig die Direktion des Théâtre lyrique und erwarb sich hier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Pereira de Mellobis Per exemplum |
Öffnen |
Crédit mobilier (1867) wurde die Compagnie transatlantique, deren Direktoren sie waren, Gegenstand peinlicher Aufmerksamkeit, indem auch diese Gesellschaft zahlungsunfähig wurde. Die französische Regierung wollte ihnen durch eine Subvention zu Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0763,
Schweiz (Geschichte 1848-1873) |
Öffnen |
eines Alpendurchstichs zu gunsten des St. Gotthard entschieden, und Italien und Deutschland verpflichteten sich zu ansehnlichen Subventionen.
Der deutsch-französische Krieg von 1870 zog auch die S. in Mitleidenschaft, indem er sie nötigte, zum Schutz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0764,
Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Subvention der Gotthardbahn 1879 angenommen; der Durchschlag des großen Tunnels 29. Febr. 1880 sicherte das Zustandekommen dieses großen Unternehmens. Da jedoch das Volk immer neue Begehren in Bezug auf die Änderung der Gesetzgebung kundgab, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Schwyzer Alpenbis Scifarinwaren |
Öffnen |
Graubünden, unter Subvention von seiten des Bundes, eine Kunststraße durch die Schlucht, die in der Soliser Brücke den Fluß überschreitet und zum Großartigsten dieser Art gehört. Die Straße führt von Tiefenkastels bis Tusis, ist 13,7 km lang und 4 m breit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
« (Basel 1538, erste Ausgabe dieser Aristotelischen Schriften mit gelehrtem Kommentar); »In Bucolica Vergilii interpretatio« (das. 1539). Sonst heben wir hervor: »De subventione pauperum« (1526, eine der ersten Diskussionen der Armenpflege); »De
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0248,
Deutsch-Ostafrika (Verkehr, Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
, welche sich von der deutschen Reichspostdampferlinie nach Ostasien bei Aden abzweigt und alle wichtigen Häfen der Ostküste bis zur Delagoabai anläuft. Für diese durch drei Dampfer zu besorgende Linie will das Reich eine Subvention von 900,000 Mk. jährlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Österreich (Kaisertum: Bevölkerung, Bildungswesen, Landwirtschaft) |
Öffnen |
Aktivvermögen von 735,429 Guld. Aus dem Meliorationsfonds (3,494,582 Guld.), dann von den Ländern (3,503,212 Guld.) und den übrigen Interessenten (2,243,266 Guld.) sind in den Jahren 1885-89 für Meliorationszwecke folgende Beiträge (Subventionen) geleistet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Papsteselbis Paris |
Öffnen |
Concordiaplatz zurückführen soll. 7 km sind unterirdisch und 4 in Einschnitten geplant. Die Gesellschaft, welche weder eine Subvention noch eine andre Garantie vom Staate beansprucht, soll ein Aktienkapital von 25 und ein Obligationenkapital von 60 Mill
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Schweiz (Eisenbahnwesen, neue Bundesgesetze) |
Öffnen |
. Auf Bodenverbesserungen, Schutzbauten u. Alpenstraßen verwendete die Eidgenossenschaft 1889 Subventionen im Betrag von 1,463,703 Fr. und bewilligte neue im Betrag von 2,327,000 Fr. Die sämtlichen vom Bunde bisher bewilligten Beiträge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
Steuern (der Schweiz: Geschichtliches) |
Öffnen |
Gebieten wurde er zu Subventionen verpflichtet. Es ist vorzüglich die Steigerung der Zolleinnahmen, die für alle diese Erfordernisse aufkommt. Der Bruttoertrag der Zölle ist von 4 Mill. im J. 1850 auf 27½ Mill. im J. 1889 gestiegen; für 1890 dürfte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zollverträge etc. Deutschlandsbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
, eine deutsche Station auf dem neu gewonnenen Helgoland zu gründen. Im Kattegatt besitzt Dänemark eine ebenfalls besonders Fischereizwecken dienende Station; sie wurde 1890 mit einem Aufwand von 40,000 Mk. errichtet und erhält eine jährliche Subvention
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Zoepffelbis Zusagescheine |
Öffnen |
Station am Plöner See in Ostholstein zur Eröffnung, deren Gründung der Initiative von Zacharias zu danken ist und durch Privatbeiträge sowie Subvention der preußischen Regierung und gelehrter Gesellschaften ermöglicht wurde.
Zoepffel, Richard
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Anambis Anderson |
Öffnen |
auf 17,321,000 Fr., davon 9,421,000 Steuern und 7,500,000 anamitische Auflagen, die Ausgaben auf 17,034,620 Fr. Die Subvention der französischen Regierung für A. u. Tongking betrug 1887 noch 30 Mill. Fr., 1888: 20, 1889: 15 und 1890: 12 Mill. Fr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Döpfnerbis Dreisinnige |
Öffnen |
durch entsprechende staatliche Beihilfe (jährlich 250,000 Guld. unverzinsliche, nicht rückzahlbare Subvention und 250,000 Guld. unverzinslicher, rückzahlbarer Zuschuß, beides für die Dauer von 10 Jahren) den Fortbestand des unentbehrlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Gubuluwajobis Guinea |
Öffnen |
Gesellschaft hergestellt, welche von der niederländischen Regierung eine
Subvention von 24,000 Guld. erhält. ^Sie hat das
Kabel nach Martinique gelegt und dort mit dem Kabel der West Indian Panama Company verbun-den. Die bewaffnete Macht besteht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Homosexualbis Höpfner |
Öffnen |
Hühner ungemein wann, wenn man den Boden des hölzernen Hühnerstalles mindestens fausthoch mit grober H. belegt. In den österreichischen Staatsforsten wird die Aufstellung von Holzwollemaschinen von der Regierung durch Subventionen erleichtert, um
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kapplerbis Karl |
Öffnen |
der Protestanten in der Kolonie schätzt man auf 290.000. Die römisch-katholische Kirche unter drei Bischöfen (von Charadrub, Ketcmo und Sergiopolis) zählt 10,600 Anhänger, wovon nur 600 Farbige, und erhält 600 Pfd. Sterl.
Subvention jährlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kolonien (Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
Generalstaaten des Mutterlandes zu unterbreiten haben, wenn sie Unterstützung durch dasselbe bedürfen. Eine solche Subvention hat bei Surinam in den letzten Jahren regelmäßig stattgefunden, 1890 betrug dieselbe 306,341 Ould. 'Außerdem zahlt das Mutterland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaftbis Braun & Schneider |
Öffnen |
in Braunschweig, 20,05 km in Preußen. Braunschweig zahlte der Gesellschaft eine Subvention von 10 000 M. pro km, Preußen steht das Recht zu, die Bahn nach 30 Jahren für den 25fachen Betrag des durchschnittlichen Reinertrags der letzten Betriebsjahre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
557
Britomartis - Brixlegg
von Ostafrika in der Gegenwart die Leistungen und die Subvention (1873-82: 10000, 1883-89: 7590: seit 1890: 16000 Pfd. St.) gesteigert worden.
Britomartis, eine in Kreta heimische Göttin, welche von den Griechen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Compagniebis Compagnon |
Öffnen |
Valearen. Die Gesellschaft hat auf allen Linien die
Postbeförderung. Für diese und sonstige Leistungen
erhält sie von der Regierung eine Subvention von
ungefähr 11 Mill. Frs. jährlich. Die Flotte besteht
aus 6 Dampfern mit 44228 Bruttotonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Deutsche Nationalparteibis Deutsche Ostafrika-Linie |
Öffnen |
, Schiffahrtsgesellschaft zu Hamburg, die 1890 auf Grund eines Vertrags mit dem Reiche, durch den ihr eine jährliche Subvention von 900000 M. zugesichert wurde, zum Zweck einer deutschen regelmäßigen Verbindung mit der deutschen Kolonie errichtet wurde. Noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0811,
Finland (Heerwesen. Finanzen. Unterrichtswesen u. s. w. Geschichte) |
Öffnen |
und 4004 Mädchen. In demselben Jahre gab es über 1100 feste Volksschulen mit 753 Lehrern, 875 Lehrerinnen und 58436 Schülern. Diese Schulen werden von den Gemeinden unterhalten, erhalten aber Subvention vom Staate. In Kleinkinder- und Wanderschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0075,
Frankreich (Finanzwesen) |
Öffnen |
des Innern betragen für Verwaltung 17,09, öffentliche Sicherheit 16,47, Gefängnisse 17,66, Subventionen 11,58, Wohlthätigkeit 7,3 und verschiedene Ausgaben 1,18 Mill. Frs. Der Kriegsminister gebrauchte 633,65, die Marine 266,86 Mill. Frs. Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
einer Gesellschaft, an deren Leitung der Staat
auf Grund namhafter Subventionen teilnimmt.
An Kanalabgaben werden jährlich etwa 218 000
Kronen gezahlt. Als ein Ganzes mit dem G. bil-
dend sind auch die zur Umgehung von Wasser-
fällen angelegten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Histometerbis Historik |
Öffnen |
sich nur durch die Subvention der Staaten, Kirchen und Städte, welche
meist der im Bilde dargestellten Gegenstände wegen zur Anregung der Vaterlandsliebe oder Religiosität, nicht aus rein
künstlerischen Absichten bewilligt wird, die H. noch erhält
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Hutchinsonbis Hueter |
Öffnen |
1757‒62). Ihre innere Verwaltung zeigt einen engen Anschluß an das Merkantilsystem; der Ackerbau ward vernachlässigt, Einfuhrverbote, Subventionen, Prämien und Privilegien riefen ein reges kommerzielles und industrielles Leben hervor, das aber nur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0780,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Catania u. s. w. Macomer-Nuovo, Sassari-Alghero. Aktienkapital: 20 Mill. Lire. 9950 Frs. Subvention pro Kilometer jährlich für die 4proz. Obligationen: 20 Mill. Lire in Gold. Kurs Ende Dauer der Konzession. 1889–92: 88,90, 86,50, 81, 84 plus 4 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
1867 beschloß, den beteiligten Kantonen eine
Subvention von 5 Mill. Frs. zu bewilligen. Nach
dem Plane begriff die Korrektion folgende Haupt-
arbeiten in sich: Ablenkung der Aare von Aarberg
in den Bielersee durch den Hagnectkanal, Ablenkung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Meßagiobis Messe (kirchlich) |
Öffnen |
802 Meßagio – Messe (kirchlich)
ihr eine jährliche Subvention von 12763498 Frs. gezahlt wird. Folgende Linien sind in Betrieb:
1) eine Linie nach allen Teilen des Mittelmeers;
2) nach Indien, China und Japan;
3) nach Brasilien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0741,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
und 1891/92 wurden mehrere Eisenbahnen verstaatlicht, der Freihafen Triest in das Zollgebiet einbezogen, der Lloyd neu organisiert und wie die Donaudampfschiffahrtsgesellschaft durch Gewährung einer Subvention in seiner Existenz gesichert. Mit Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Pacific Mail Steamship Companybis Packwerkbau |
Öffnen |
) 38 Dampfschiffe mit 109051
Registertons, darunter 4 Schiffe von je 5000 bis
6000 Registertons. Einige neue Dampfer sind im
Bau. Für die Beförderung der Post bezieht die
Gesellschaft von der Regierung eine Subvention.
Pacifizieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
erden und denen die Beförderung von Passagieren, Postpaketen und Kontanten meist gegen Subvention anvertraut ist. Als die Dampfschiffe noch
nicht die Oberhand gewonnen hatten, verwendete man im Paketdienst hauptsächlich Kriegsschiffe (an den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
Registertons, d. i. mehr
als irgend eine andere Gesellschaft. Die größten
Schiffe sind Australia (6901 t), Himalaya (6898 t)
und Victoria (6606 t). Die Expeditionen sind wöchent-
lich und werden genau innegehalten, schon deshalb,
weil die Subvention
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Roxb.bis Royan |
Öffnen |
Subvention erhalten. Die Gesellschaft,
! welche ihren Sitz in London hat, ist (1894) im Besitz
von 22 großen Oceandampfern mit 78000 Register-
tons brutto; mehrere Dampfer von beinahe 6000 t
und neuester Konstruktion zeichnen sich durch rasche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
.
Schiffahrtsordnung , Benennung für die Polizeiverordnungen, welche den Schiffsverkehr, besonders
innerhalb der Häfen, regeln.
Schiffahrtsprämien , Subventionen von seiten eines Staates zur Hebung der Schiffahrt der eigenen
Flagge. S. werden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
. Der Staat giebt jährlich 100000 Frs. Subvention; auch auf dem Wege der Association wird erhebliches geleistet. Die meisten größern Städte besitzen Kunstmuseen; außerdem macht alljährlich die allgemeine schweiz. Kunstausstellung die Runde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
der eidgenössischen Alkohol-Monopolsverwaltung seit 1887 Beiträge (z. B. 1893: 5958001 Frs.). Der Bund bezahlt auch Subventionen an ein von den Arbeitervereinen und Gewerkschaften errichtetes und bestelltes deutsches und franz. Arbeitersekretariat, das sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Subtropenbis Succursalpfarreien |
Öffnen |
, der Diöcese des Papstes, eine Kirchenprovinz.
Subursina, s. Bär.
Sub utraque specie (lat.), unter beiderlei Gestalt. (S. Hussiten.)
Subvenieren (lat.), zu Hilfe kommen; unterstützen; Subvention, Beihilfe, Unterstützung; subventionieren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Welser Heidebis Weltausstellungen |
Öffnen |
für die Aussteller u. s. f. Die Subvention von W. oder deren Beschickung ist in einzelnen Fällen verschieden hoch. Deutschland hat für auswärtige Ausstellungen, auf denen seine Industrie vertreten war, jedesmal etwa 375 M. pro Aussteller aufgewandt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wettschlagungbis Wettturnen |
Öffnen |
für die Flachrennen und Hindernisrennen, 1881 abgeändert, durch dessen Annahme sich die Rennvereine staatliche Subventionen sichern). In Norddeutschland bildete sich ein Jockeyklub, in Österreich ein «Verein für österr. Pferderennen und Pferdezucht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0074,
Arbeitsnachweis |
Öffnen |
-
nachweisstellen in Württemberg miteinander in
regelmäßiger telephonischer Verbindung und teilen
sich einander die nicht besetzten Arbeitsstellen mit,
wofür eine staatliche Subvention vorgesehen ist. In
Baden ist gleichfalls eine Staatsunterstützung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitsordnungbis Arbo |
Öffnen |
von Subventionen aus
öffentlichen Mitteln, in einer Reihe von Städten
(Bologna, Mailand, Parma, Rom, Florenz u.s.w.)
sog. Arbeitskammern (Oamoi-e äei I^voro) zur
Gründung, die aber ebenfalls nicht bloß der Arbeits-
vermittelung und dem Informationsdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fischerschulenbis Fischhandel |
Öffnen |
Fisckcreivcrein arbeitet mit den Beiträgen
seiner Mitglieder, einer Subvention des Reichs
(1896: 40000 M.) und Unterstützungen der größern
Bundesstaaten und der Stadt Berlin (1896 zusam-
men etwa 8000 M.), im gangen mit einem Etat von
fast 70000 M
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0444,
Frauenstudium |
Öffnen |
ermöglichen, ist feit 1880 eine Anzahl von Mädchenlyceen mit staatlicher Subvention errichtet worden. Die Schweizer Hochschulen zählten im Winter 1894/95 unter 3813 Studenten und andern Hörern 600 weibliche Personen, von denen 362 regelrecht immatrikuliert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Geodätisches Institutbis Geoid |
Öffnen |
:
Geographischen Gesellschaft in Taschkent, welche 1896
bei der Krönung des Zaren Nikolaus II. genehmigt
wurde', sie erhielt wie die übrigen Sektionen eine
jährliche Subvention von 2000 Rubel. Die seit 1884
bestehende Gesellschaft zur Erforschung des Amur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
Herstellung
einer Föderation der Kammern führte. Diese selbst er-
halten moist Subventionen aus öffentlichen Mitteln.
Die Beteiligung der Fraueu an der Gewerk-
vereinsbewegung, sei es durch Anschluß an die von
den Männern begründeten Vereine, sei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lloydbahnbis Löffler |
Öffnen |
verdrängt hat. Der L. erhielt durch Reichstags-
beschluh im 1.1895 eine Subvention von 20000 M.
zur Erweiterung seines Betriebes. ^
Lloydbahn, Deutsch-Nordische, s. Deutsch- z
Nordische Lloydbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Cunard Steam Ship Companybis Cuneo d'Ornano |
Öffnen |
630
Cunard Steam Ship Company – Cuneo d’Ornano
unterstützt durch eine jährliche Subvention von 65000 Pfd. St. von seiten der brit. Postverwaltung, eine regelmäßige Dampfschiffsverbindung zwischen Europa und Nordamerika ins Werk zusetzen, obwohl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Neuhaldenslebenbis Neuhannover |
Öffnen |
1893 hat der Norddeutsche Lloyd nach Bewilligung einer Subvention vom Reich die Herstellung einer regelmäßigen Dampferverbindung zwischen Singapur und dem Schutzgebiet übernommen. Seit 1894 hat die N. das Recht zur Ausgabe eigener Münzen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Lloydbis Loa |
Öffnen |
sämtliche deutsche Reader ihre Schiffe beim L. klassifizieren, so daß die fremden Klassisikationsgesellschaften fast ganz aus Deutschland verdrängt sind. Durch Reichstagsbeschluß vom J. 1895 erhält der L. eine Subvention von 20 000 M. zur Erweiterung seines
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Zoomagnetismusbis Zopf |
Öffnen |
Anstalt beruht auf internationaler Grundlage, ist aber besonders durch die Unterstützung des Deutschen Reichs, das von 1880 ab eine jährliche Subvention von 30000, seit 1890 von 40000 M. gewährte, erst zu dem geworden, was sie ist. Sie besitzt zwei große
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Unionidaebis Universalalphabet |
Öffnen |
eine Subvention und besitzt 17 Schiffe. Eine Reise von Southampton nach Kapstadt dauert in der Regel 17‒18 Tage.
Unĭo prolĭum (lat.), s. Einkindschaft.
Unĭo reālis, s. Abendmahl.
Unipolarmaschine, einpolige, d. h. mit nur einem magnetischen Felde arbeitende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mexikanische Hieroglyphenbis Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
Betriebsergebnisse u. s. w. sind vollständige Angaben nicht vorhanden; der Staat muß bedeutende Summen für Subventionen ausgeben.
Mexikanische Hieroglyphen. Die Mexikaner hatten keine Schrift. Sie kannten uur eine Gedankenübermittelung durch Bilder. Ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0936,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
. für das Polytechnikum, das gewerbliche, landwirtschaftliche und kaufmännische Bildungswesen. Neuerdings hat man lebhafte Anstrengungen gemacht, den Bund zur Subvention der Volksschulen herbeizuziehen, doch begegnen diese Bemühungen großem Widerstand und sind noch nicht
|