Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tafel 1890
hat nach 2 Millisekunden 1120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tafellack'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
Handfeuerwaffen, Tafel IV (mit Textblatt) .... 416
Deutsche Kolonien, Karte.......... 496
Karte der Reichstagswahlcn 1890 (mit Textblatt:
Scite
Schutzeinrichtungen der Pflanzen, Tafcl..... 741
Seebildungen, Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
macht. –
2) Türkisch-Kanizsa ( Török-Kanizsa ) oder
Neu- (Klein-, Kis-) Kanizsa , Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks
Türkisch-Kanizsa (42300 E.) im Komitat Torontál, links der Theiß, hat (1890) 3429 magyar., deutsche und serb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
) die Fasanvögel (s. d., Phasianidae) mit den echten Hühnern (z. B. dem Bankivahahn, Gallus ferrogineus Gmel., Taf. I, Fig. 5), dem Spiegelpfau (Polyplectron chinquis Temm., Taf. II, Fig. 9), dem Königsfasan (Phasianus Reevesi Gray, s. Tafel: Fasanen, Fig. 1), dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
. 1878); Elm, Führer durch G. und Umgebung (ebd. 1880); Urkundensammlung zur Geschichte der Herrschaft G. im Mittelalter (ebd. 1882).
Gerabronn . 1) Oberamt im württemb. Jagstkreis, hat (1890) 30 125 (14 554 männl., 15 571 weibl.) E., 5 Städte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
, an der Linie Sternberg-Ziegenhals der Mähr. Grenzbahn, hat (1890) 4673 deutsche E.; bedeutende Leinweberei und -Spinnerei.
Liebe, im allgemeinen Sinne das mit dem Verlangen nach Besitz, Genuß oder inniger Vereinigung verbundene Gefühl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Pflaumenrüsselkäferbis Pflicht |
Öffnen |
65
Pflaumenrüsselkäfer – Pflicht
Damascenen, beide mit saftigem, weichem Fleisch, wohl für die Tafel, nicht aber zum Dörren geeignet; 3) Eierpflaumen , Früchte eiförmig, groß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
als eigene Art Troglodytes borealis aufgestellt hat.
Zaunlilie , s. Anthericum .
Zaunrebe , s. Ampelopsis .
Zaunrübe , s. Bryonia .
Zaunschere , s. Gartengeräte nebst
Tafel , Fig. 9.
Zaun- und Pfahlgerichte , s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
1859
in Graudenz, studierte in Göttingen, Leipzig und
Berlin, wurde 1886 Privatdocent, 1888 außerord.,
1890 ord. Professor der deutschen Philologie in
Göttingen. Seine Ausgabe der "Gedichte Neinmars
von Zweter" (Lpz. 1887) sucht die Grundlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Eisenbahnen |
Öffnen |
ab und läßt auch das Verhältnis zur Flächengröße und Bevölkerungsziffer im J. 1890 erkennen. Die auf der linken Seite der Tafel befindliche Zeichnung stellt die Entwicklung des Gesamteisenbahnnetzes der Erde von 1830 bis 1890 dar.
Hiernach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Elektricitätsmesserbis Elektricitätswerke |
Öffnen |
1887 9000
Barmen 1888 4000
Hamburg 1888 12000
Darmstadt 1888 5000
Hannover 1890 15000
Breslau 1890 10000
Cassel 1890 4000
Königsberg 1890 8000
Düsseldorf 1890 20000
Köln 1891 20000
Heilbronn 1891 4000
Von diesen benutzt Dessau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Braunsberg), hatte 1890: 2227 E.,
darunter 440 Katholiken und 44 Israeliten, 1895: 2240 E., Post, Telegraph, Reste ehemaliger Befestigungen, alte evang. Kirche, kath. Kirche (1857
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tabubis Tachograph |
Öffnen |
dieser Aberglaube mehr und mehr.
Tabŭla Bantīna, s. Bantia
Tabŭla iliăca, s. Ilische Tafel.
Tabŭla Peutingeriāna, s. Peutinger.
Tabŭla rasa (lat.), geglättete («abgekratzte») Tafel (Schreibtafel), auf der die mit dem Griffel in das Wachs
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Farthing satinbis Fasanen |
Öffnen |
in Istrien, zwi-
schen dem Festlande und den Brionischen Inseln
(s. d.), an der nach ihm benannten Meeresstraße
Canale di F., hat (1890) 717 ital. E., Post, Tele-
graph, eine Reede, bedeutenden Schiffsverkehr und
Fischerei.
Fasänchen, Name mehrerer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Katzenbis Katzenkopf |
Öffnen |
. d. und Tafel: Afrikanischer Löwe), dem Puma (s. d.); b. Tigrina, Tiger, der Königstiger (s. Tiger und Tafel: Königstiger); c. Pardina, Panther, der Leopard (s. d. und Tafel: Katzen Ⅰ, Fig. 3), der Nebelparder (s. d. und Taf. Ⅱ, Fig. 2), der Irbis (s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Haidukenkomitatbis Haigerloch |
Öffnen |
Szobosglö in
zwei Stuhlbezirke. Das Komitat hat 3353,22 hkm
und (1890) 190978 meist magyar. evang. E. (1132
Deutsche, 290 Slowaken), darunter 21795 Römisch-,
10999 Griechisch-Katholische und 9749 Israeliten.
Der Boden ist fast durchgehends Tiefland
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
an der Lorenzerkirche, 1589 von Benedikt Wurzelbauer gegossen; den Kunstbrunnen vor dem Spittler Thor, 1890 errichtet zur Erinnerung an die 1835 eröffnete erste Eisenbahn Deutschlands von N. nach Fürth; den Schönen Brunnen (s. Tafel: Brunnen I, Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schanzbauernbis Scharen |
Öffnen |
als Kopfschmuck S. genannt. Das S. geborte
zur Männer- wie Frauentracht. (S. Tafel: Ko-
st ü m e II, Fig. 2.)
Schaper,Friedr., Bildhauer, geb. 31. Juli 1841
zu Alslebcn im Reg.-Bez. Merseburg, besncbte die
Kunstakademie zu Berlin und kam dann
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Erdmannbis Ergänzungssteuer |
Öffnen |
388
Erdmann - Ergänzungssteuer
Richterlaufbahn, wurde Ersatzrichter, dann ordent-
licher Richter an der königl. Tafel; 188<; erfolgte
seine Ernennung zum Kurialrichter und zwei Jahre
fpäterzum Senatspräsidcnten der Budapester tönigl.
Tafel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bahreïn-Inselnbis Baïhaut |
Öffnen |
und 24 m Höhe im Hauptschiff in Fig. 4 der Tafel dargestellt (Abänderungen bei der Ausführung sind indessen nicht ausgeschlossen).
^[Abb.: Fig. 4. Personenbahnhof Köln (1890 im Bau). P.-T. Personentunnel, G.-T. Gepäcktunnel, a Eingangsflur, b
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bergbahnen (Seilbetrieb) |
Öffnen |
auf das äußerste beschränkt, infolgedessen aber auch sehr fühlbaren Erschütterungen unterworfen. Diese Bahn (s. Tafel, Fig. 4) von 4,27 km Länge und 1625 m Hebung hat, wie diejenige zum Monte Generoso und zum Rothorn, 80 cm Spurweite. Sie ist zum Teil an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
. Scheidegebirges, an der Zwittawa, der Linie Wien-Brünn-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahn und der
Lokalbahn Z.-Politschka (21 km), Sitz eines Bezirksgerichts (154, 22 qkm, 24445 E.) und Steueramtes, hat (1890) 1647, als
Gemeinde 7787 meist
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
. B. die Farne (s. d. und Tafel: Gefäßkryptogamen), während besonders alle Sukkulenten und Kakteen (s. d. nebst Tafel) besser bei trockner Luft und voller Sonne gedeihen. Besondere Gruppen bilden die Palmen, Blattpflanzen und Orchideen (s. diese
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
. Muskatellerweine.
Muscatine (spr. mößkĕtíhn), Hauptort des County M. im nordamerik. Staate Iowa am Mississippi, 42 km unterhalb Davenport in ackerbauender Gegend, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 11454 E., darunter viele Deutsche, Flußhafen; Handel mit Obst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
, rechts der Durme und an der Linie Dendermonde - St. Nicolas der Belg. Privatbahnen, hat (1890) 12039 E., Ackerbau, Tabakkultur, Spitzen- und Leinwandfabrikation.
Hammel oder Schöps, das zum Zwecke der Mästung kastrierte männliche Schaf.
Hammelburg. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
321
Sarkad - Sarkophag
Sarkad (spr. schar-), Groß-Gemcindc im ungar.
Komitat Vihar, am rechten Ufer der Weißen Körös,
an der Linie Großwardein-Esseg-Villany der Ungar.
Staatsbahnen (Alföld-Fiumaner Bahn), hat (1890)
8244 meist rcsorm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
mit einer Erzeugung
von 124765 5. Von 52 MasrnMen wurden 1890 mit
7700 Arbeitern 50 273 t Hohl-, 13127 Tafel- und
Brockhaus' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII.
7426 t Spiegelglas erzeugt. Es bestanden ferner 19
große Hohlglasraffinerien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kegelstuhlbis Kehlkopf |
Öffnen |
. Rothe, Das K. (Zeitz 1879); Kegelbuch (Freising 1888); Kegel-Reglement (4. Aufl., Weim. 1889); Liederbuch für deutsche Kegelbrüder (3. Aufl., Hannov. 1890); Des Keglers Freude (Zur. 1891); Spielberechnungsbuch der Keglergesellschaften (Lpz. 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
.
Kirschenspinner, s. Birkenspinner.
Kirschfink, soviel wie Kirschkernbeißer, s. Kernbeißer.
Kirschfliege (Spilographa cerasi L., s. Tafel: Insekten Ⅲ, Fig. 9), eine kleine, 4 mm lange Bohrfliege, deren Flügel vier braune, schräge Querbinden zieren
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Krankenhaus und Tafel: Krankenhäuser I ), das neue (Siechenhaus, die neue Frauenklinik (Triersches Institut, 1891 eröffnet), die Psychiatrische und die Veterinärklinik-, am Roßplatz das Panoramagebäude, 24. Sept. 1884 eröffnet, das Gesellschaftshaus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
328
Lubliner Union – Lucanien
Moser), «Frau Susanne» (mit Paul Lindau, 1885), das Schauspiel «Der Name» (1888), das Drama «Im Spiegel» (1890). Moderne Zeitfragen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kreuzordenbis Kreuzstein |
Öffnen |
725
Kreuzorden – Kreuzstein
auf den Stoffwechsel (in der «Berliner klinischen Wochenschrift», 1888); Engelmann, K., seine Heilquellen und deren Anwendung (8. Aufl., Kreuznach 1890); Schneegans, Geschichte des Nahethals mit besonderer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wolframoxydbis Wolfstein |
Öffnen |
.
Wolfsberg. 1) Bezirkshauptmannschaft in Kärnten, hat 998,92 qkm und (1890) 42074 (21012 männl., 21062 weibl.) meist deutsche E. in 32 Gemeinden mit 233 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke St. Leonhard, St. Paul und W. – 2) Stadt und Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Elfenbeinarbeitenbis Elfenbeinküste |
Öffnen |
: 573000 kg, 1890 etwa 591000 kg. Hamburgs Import betrug 1891: 2341 Doppelzentner im
Werte von 4420210 M.; sehr bedeutend für den Elfenbeinhandel ist London als Markt, wo das E. in den Docks in Auktionen verkauft wird, auch
Antwerpen (s. d., Bd. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0341,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
Hochrenaissance (s. Tafel: Rathäuser Ⅰ, Fig. 4) wurde noch einmal das architektonische Können der Nation zusammengefaßt, ehe die große polit. Spaltung die beiden Teile in verschiedene Richtungen drängte. In Holland blieb man der Frührenaissance, die hier
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
. Die gemeine Meergrundel (Gobius niger L., s. Tafel: Fische Ⅱ, Fig. 10), ein graues, selten 15 cm lang werdendes Fischchen, bei dem die Bauchflossen zu einer kreisförmigen Scheibe verwachsen sind, lebt in großer Zahl in der Nähe des Landes im Meer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
Vereinigte Staaten von Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
. Die Bevölkerung wächst sehr rasch. Während sie 1790 nur 3929214 betrug, 1830 dagegen sich auf 12866020 und 1860 auf 31443321, 1870 auf 38558371 und 1880 auf 50155783 belief, zählte sie nach dem Census von 1890: 62622250 (32067880 männl., 30554370 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
Fastenberges und an der Nebenlinie
Schwarzenberg-I. (17,3 km) der Sächs. Etaats-
bahnen, Sitz emes Amtsgerichts (Landgericht
Zwickau), hat (1890) 5124 E., darunter 346 Katho-
liken; Post zweiter Klasse, Telegraph, got. Kirche
(1872
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Laufkatzebis Laun (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
hervorragende sichel-
förmig gekrümmte Kiefer und
hat sechs einfache Augen. Hier-
her gehört ^utdia 86XFutt3,ta.
O/il). aus Bengalen (f. Tafel:
Käfer I, Fig. 20) und unser
gemeinerGoldlaufkäfer(f. Gold-
käfer und Fig. 21). Die neben-
stehende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
) wurde sie dem
Königreich Bayern einverleibt und hob sich seitdem wieder mächtig empor. Sie ist jetzt die bedeutendste Industriestadt Bayerns. 1882 fand hier eine große
bayr. Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung (s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
die Leistung nicht in dem Maße
wie bei edler gezogenen, leichtern Vlutpferden.
(S. Tafel: Pferderafsen, Fig. 9.)
Oldenburger Versicherungsgesellschaft,
s. Feuerversicherung.
Oldenburgische Eisenbahnen. Die erste
Bahn war die 15. Juli 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Pfortaderbis Pfreimd |
Öffnen |
1888); ders., Pförtner-Stammbuch (Berl. 1893); Roßner, Der Name des Klosters P. (Halle 1893);
Böhme, Urkundenbuch des Klosters P. (1. Halbbd., ebd. 1893).
Pfortader ( Vena portae oder
portarum , s. Tafel: Die Blutgefäße des Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
die Cunarder Etruria und
Umbria, 1886 die norddeutschen Lloyddampfer Aller,
Trave, Saale sowie die franz. Postdampfer Bre-
tagne, Champagne, Vourgogne und Gascogne, 1887
der große S. Lahn vom Norddeutschen Lloyd (s. Tafel:
Schiffstypen II,Fig.1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ohrenmakibis Öhringen |
Öffnen |
der Ohrenheilkunde (3. Aufl., Wien 1890); Bing, Vorlesungen über Ohrenheilkunde (ebd. 1890); Cozzolino, Hygieine des Ohrs (deutsch von Fink, Hamb. 1891); Handbuch der Ohrenheilkunde, hg. von Schwartze (2 Bde., Lpz. 1892‒93); Jacobson, Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft" (1889 fg.), "Zeitschrift für Theologie und Kirche" (1891 fg.) u. a.
Möhra, Dorf im Kreis Meiningen des Herzogtums Sachsen-Meiningen, 6 km nördlich von Salzungen, hat (1890) 550 E. und ist der Stammort von Luthers
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
. in den deutschen Staaten war 1. Dez. 1890 folgende:
Anzahl der Innungen Anzahl der Mitglieder
Staaten Neu errichtet Reorganisiert Zusammen
Preußen 1828 5925 7753 226049
Bayern 138 18 156 11144 ^{1}
Sachsen 352 912 1264 55574
Württemberg 28 - 28
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
394 Klaus – Klauwell
K. ( Peripatus capensis Gr. , s. Tafel:
Spinnentiere und Tausendfüßer II , Fig. 14).
Klaus , Bruder K. ,
s. Flüe, Nikolaus von der .
Klaus Bur , der Held eines lat. Buches von M. Bado (1523), nach dem um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
, nationalliberal);
Mayen-Ahrweilcr (Vraubach, Centrum); Adenau-
Cochem-Zell (von Grand-Ry, Centrum). - 2) Land-
kreis im Reg.-Bez. K., ohne die Stadt K., hat 249.81
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Stimulantiabis Stintzing |
Öffnen |
"Ihre Familie" (mit G. Engels, 1883), "Waldnovellen" (Berl. 1881; 12. Aufl. 1892), "Die Wandertruppe, oder das Dekamerone der Verkannten" (ebd. 1881; 8. Aufl. 1890) u. a. Den größten Erfolg aber hatte E. durch seine humorvollen Skizzen aus dem Leben des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
die Peutingersche Tafel (Ravensb. 1888); Junker v. Langegg, »El Dorado« (Leipz. 1888); S. Günther, »Martin Behaim« (Bamb. 1890); A. Reichenbach, »Martin Behaim« (Wurzen 1890); G. Storm, »Studier over Vinlandreiserne« (Kopenh. 1888); E. P. Vining, »An
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
von hoher Bedeutung ist die Ablösung der in U. bis dahin bestandenen Schankregalrechte und im Zusammenhang hiermit die Einführung des staatlichen Schankgefälles, dessen Ergebnis sich im Staatsvoranschlag für 1890 für U. (ohne Kroatien-Slawonien) mit 12
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Augustabis Augustenburg |
Öffnen |
(Lpz. 1890).
Augusta Victoria, Deutsche Kaiserin, s. Auguste Victoria.
Augustal, Goldstück, das unter Kaiser Friedrich II. als König beider Sicilien 1197-1220 nach dem Muster der antiken röm. Kaisermünzen geprägt wurde. (S. Tafel: Münzen III, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
der Laubmoose (s. d.), Familie der Bryaceen, mit gegen 170 Arten (54 in Deutschland). Es sind rasenförmig wachsende, meist dichte Polster bildende Moose mit ziemlich breiten und flachen Blättern. Eine der häufigsten Arten ist B. caespiticium L. (s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
. Vagger (Bd. 2, S. 283a).
Greifenberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Stettin, hat 764,28 (ikm, (1890) 35039 (17 282
inännl., 17 757 weibl.) E., 2 Städte, 82 Landge-
meinden und 52 Gutsbezirke. - 2) G. in Pom-
mern, Kreisstadt im Kreis G., links an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
Lautenburger (Wlewsker) See, an der Nebenlinie Graudenz-Soldau-Illowo der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Thorn) und einer Oberförsterei, hat (1890) 3746 E., darunter 1281 Evangelische und 359 Israeliten, Post zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Marbach (Oswald)bis Marburg (in Preußen) |
Öffnen |
, war 1848-51 Redacteur der "Leipziger Zeitung" und übernahm 1852 als Mitbegründer die Leitung der Versicherungsgesellschaft Teutonia. Er starb 28. Juli 1890 zu Leipzig. M. veröffentlichte neben wissenschaftlichen Werken mehrere Bände Gedichte (zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Marienblattbis Mariengulden |
Öffnen |
des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Limburg a. d. Lahn), Steuer- und Katasteramtes, hat (1890) 707 E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche, Vorschußverein, Agentur der Nassauischen Landesbank- Gerberei und in der Umgebung Braunkohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
im Kreis Sonneberg des Herzog-
tums Sachsen-Meiningen, im Thüringerwalde, an
der L. und der Nebenlinie Sonneberg-L. (18,9 km)
der Werrabahn, hat (1890) 3857 meist evang. E.,
Post zweiter Klasse, Telegraph, Spar- und Vorfchuß-
sowie Konsumverein; 3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
151
Pilzfäden - Pinakoid
Noch eine große Anzahl anderer größerer P. sind teils gefürchtet, teils lästig. (S. Tafel: Pilze IV , Fig. 2-8
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
Todesstrafe, wobei der
Verbrecher in einen Sack gesteckt und ins Wasser
geworfen wurde.
Sackgeige, soviel wie Taschengeige, s. Poche.
Säckingen. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Walds-
hut, hat (1890) 17 755 E. in 30 Gemeinden. -
2) Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scheldethalbahnbis Schellfische |
Öffnen |
das Reichsmuseum zu Amsterdam (s. Tafel:
Niederländische Kunst VII , Fig. 2), die Kunsthalle zu Hamburg, die Neue Pinakothek zu München.
Schelidan Adassi , jetziger Name der Chelidonischen Inseln (s. d.).
Scheliff (frz. Cheliff ), der größte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Tetraktinellidenbis Tetschen |
Öffnen |
Inexpleten (s. Tafel: Petrefakten der Paläozoischen Formationsgruppe I, Fig. 9; II, Fig. 1, 8 u. 10; III, Fig. 12, beim Artikel Paläozoische Formationsgruppe). - Vgl. Milne-Edwards und Haime, Histoire naturelle des coralliaires (Par. 1857-60
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
lebhafter betrieben. Die höchsten neuen T. in Deutschland sind das Turmpaar des Kölner Doms (160 m hoch; s. Tafel: Kölner Dom, Bd. 10, S. 502), der T. der Nikolaikirche zu Hamburg (1845-74 von G. G. Scott, 117 m hoch) und des Münsters zu Ulm (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Weißkleebis Weißrussen |
Öffnen |
614
Weißklee - Weißrussen
der 68. Infanteriebrigade, hat (1890) 9041 meist kath. deutsche E. (1497 Serben, 670 Rumänen, 574 Magyaren), darunter 2187 Griechisch-Orientalische, 2063 Evangelische und 203 Israeliten, in Garnison 3 Bataillone des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)............
Reibung: Coulombs Tribometer ....
Reicheubach in Sachseu, Stadtwappen. .
- in Schlesien, Stadtwappen.....
Reichcnbachs Langgeschoß.......
Reichsadler, deutscher, Tafel.....
-------ueuer (1889).........
Reichstagswahlen 1890, Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Beinamebis Beira (Provinz) |
Öffnen |
, auf dessen höchstem Punkte die Last des Körpers ruht und welches sich mit nur drei Punkten auf den Boden stützt: mit dem Höcker des Fersenbeins sowie mit dem Köpfchen des ersten und fünften Mittelfußknochens. (S. Tafel: Das Skelett des Menschen, Fig. 1, 46
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
abgerundete Flügel Liebesknoten verbinden. Im Avers des blauen Mittelschildes ist die Eiserne Krone, im Revers der schwarze Adler und
das savoyische Kreuz. Das Band ist rot mit weißem Mittelstreifen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden II , Fig. 13
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
1834: 4172, 1890: 22446 (10812 männl., 11634 weibl.) E., darunter 220 Katholiken und 25 Israeliten, 1895: 23003 E., Postamt erster Klasse, Real-, Handels-,
gewerbliche Fortbildungs- und Webschule, Filiale der Sächsischen Bank, Vorschußverein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
muß,
zwischen 0 und 8 ein Fnnke über, der die Zündung
bewirkt. Den stehenden Ottoschen Motor zeigt Fig. 2
der Tafel. Da Benzin von 0,? spec. Gewicht außer-
ordentlich leicht verdunstet, sehr leicht entzündlich
und daher sehr feuergefährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Schluckpneumoniebis Schlüsselbein |
Öffnen |
. –
2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (86, 32 qkm,
26640 deutsche E.), an der Linie Rumburg-Nixdorf der Böhm. Nordbahn, hat (1890) 4889 deutsche E., ein Schloß mit Herrschaft (1957 ha), Bürger-, Web
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ziobis Zirbeldrüse |
Öffnen |
, die jenseit der Alpen sehr gemein ist, in Deutschland aber sich nur am Rhein von Baden abwärts bis in die Gegend von Bonn findet.
Zippe, das weibliche Schaf.
Zippe oder Singdrossel (Turdus musicus L., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel Ⅱ, Fig. 5, beim
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Rathbis Rathenow |
Öffnen |
., das um die Wende des 13. Jahrh. erbaute Stadthaus zu Perugia. Hier wäre auch zu nennen der berühmte Dogenpalast zu Venedig (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅱ, Fig. 1), der aus dem 15. Jahrh. stammt. Ferner sind hervorzuheben von R. got. Stils aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
17
Mosaikdamast – Mosbach
nung verschieden zugeschnitten werden; das Würfelmosaik, bestehend aus kleinen würfelförmigen Steinen, und das vorzugsweise zu Schmucksachen dienende Stiftmosaik, bestehend aus kleinen Stiften. (Hierzu die Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
552
Schnabelsteine - Schnarre
beliebt waren, war auch die Blütezeit der S., nament-
lich in Deutschland. (S. Tafel: Kostüme II, Fig. 5
u. 7.) Sie hatten oft so unerträglich lange, meist
mit Werg ausgestopfte Spitzen, daß man sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
der Lagerung der Spreng-
ladung (nur Schwarzpulver) in einer Röhre oder
in einer besondern Sprengkammer in der Spitze
oder am Boden des S. unterscheidet man Röhren -
oder Hülsenshrapnel (s. Geschoß, Fig. 8 und 26
und Tafel: Moderne Geschosse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
der vornehmen alten Ägypter aus einfarbigem, gestreiftem oder gemustertem Tuch (s. Tafel: Kostüme I, Fig. 2); die Sphinx (s. Tafel: Ägyptische Kunst I, Fig. 1, und III, Fig. 7) wurde mit dieser Kopfbedeckung dargestellt. Ähnlich ist noch heute
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
, s. Dach und
Dachstuhl
(Bd. 4, S. 678 b, sowie Tafel:
Dachstühle I
, Fig. 21, 22 u. 25
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Orientalistenkongreßbis Ornament |
Öffnen |
- ^ vaal, ebenso die Einführ (ca. 800,000 Pfd. Sterl.)., Die erste Eisenbahn von Colesberg über Norvals Pont am Oranjefluß nach Bloemfontein (200 km) ' wurde 1890 eröffnet. Der Volksrat beschloß, diese, Bahn bis zum Vaalfluß im Anschluß an die Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0718,
Antwerpen |
Öffnen |
Häuser und 238 788 E. (120 141 männl., 118 647 weibl.), mit den Vorstädten innerhalb der Festungswerke 300 000 E. 1830 hatte sie nur 73 506 Bewohner, die Gesamtzunahme betrug demnach jährlich 2 Proz., 1880-90 3 Proz. Der Zuzug betrug (1890) 13 464
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
. d. T.: Unter Menschenfressern, Hamb. 1892); Favene, History of Australian exploration (Sydney 1889); B. Westgarth, Half a century of Australian progress (Lond. 1889); E. Giles, Australia twice traversed (ebd. 1889); Thiéry, Australia (Brüss. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
. Tafel:
Fledermäuse II , Fig. 2) mit ungeheuern, häutigen Ohren, welche in der Ruhe zusammengefaltet werden,
in ganz Europa bis an den Kaukasus verbreitet. Die Mopsfledermaus
( Synotus barbastellus Keys. u. Blas. , s. Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Kocherbis Köchlin |
Öffnen |
das Wasser in selbstverfertigten, mit Steinchen, Muscheln, pflanzlichen Resten u. s. w. bedeckten Röhren, die von oft sonderbarer, für die Arten sehr charakteristischer Form sind. (S. Tafel: Insekten Ⅲ, Fig. 15.) In dieser Röhre geht auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
- Steinkohlengrubc. - Vgl. Mohr,
Geschichte der Stadt K. (Königsh. 1890).
Königskanal, richtiger statt Königlicher Kanal,
s. Dnjepr-Bugkanal.
Königskerzen, Pflanzen, f. Verd^cuiu.
Königskranich (6ru8 ekr^opeiarFUL ^c/ist.),
ein sehr häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
-Füzitö-Esztergom der Nngai. Staats-
bahnen, hat (1890) 1321 E. N. ist rings von Wein-
bergen umgeben, auf deren vulkanischem Boden der
Weinstock trefflich gedeiht und feurige weiße Tafel-
weine liefert. Die besten Lagen von N. sind im Be-
sitze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
, als Gemeinde
15 931 E., berühmten Weinbau und Handel mit
Wem, Trauben, Getreide, Oliven, Seide und Vieh.
Der got. Dom (s. Tafel: Italienische Kunst I,
Fig. 4), aus Marmor, wurde im Wiederaufbau 1290
begonnen und Ende des 16. Jahrh, vollendet. Lo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Barberini (s. d.) auf dem Quirinal und Borghese (s. d. und Tafel: Italienische Kunst III, Fig. 1): Braschi, jetzt Ministerium des Innern, an Piazza Navona von Cosimo Morelli (1780), mit schöner Treppe, an der Außenseite die als Pasquino (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
. Tafel:
Wilde Hunde und Hyänen I, Fig. 4, Bd. 9,
S. 426), der wahrscheinlich durch Mischung und
direkt Stammvater mehrerer Rassen von Haus-
hunden wurde, ist bis 90 cni lang, oben graugelb,
unten und an den Beinen rostgelb, an der Außen-
seite
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
und (1890) 45 441
(22 604 männl., 22 837 weibl.) E. in 76 Gemein-
den mit 562 Ortschaften und umfaßt die Gerichts'
bezirke Gaming, Mank und S. - 2) Marktflecken
Vrockhaus' Konversationslexikon. 14. Aufl. XIV.
und Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Schwanzmeisebis Schwartz (Marie Espérance von) |
Öffnen |
., ebd. 1885), «Wachstum und Ertrag normaler Kiefernbestände in der norddeutschen Tiefebene» (ebd. 1889), «Leitfaden der Holzmeßkunde» (ebd. 1889), «Formzahlen und Massentafeln für die Kiefer» (ebd. 1890), «Wachstum- und Ertrag normaler Fichtenbestände
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
, während das andere Bein, Standbein, die volle Last des Körpers zu tragen hat. Beispiele bieten Tafel: Griechische Kunst II, Fig. 7, und Taf. III, Fig. 3; Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 5, und Taf. V, Fig. 5.
Spielberg, Berg mit Citadelle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Springflutbis Spritzlöcher |
Öffnen |
203
Springflut - Spritzlöcher
1890: 44 179, mit West-Springfield 49 256 E. S. hat ein schönes Rathaus, Musikhalle, Church of the Unity, Memorial Church, Bahnhof und Gerichtshaus (von Richardson), Stadtbibliothek (80 000 Bände), Hohe Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
der Sternschnuppenbahnen um die Sonne» (ebd. 1886), «Über Interpolation für die Mitte bei periodischen Funktionen» (ebd. 1887), «Kurze Azimut-Tafel für alle Deklinationen, Stundenwinkel und Höhen der Gestirne auf beliebigen Breiten» (Hamb. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Tintellustbis Tione |
Öffnen |
, Die Eisengallustinten (Dresd. 1890); Lehner, Die Tintenfabrikation und die Herstellung der Hektographen und Hektographiertinten (4. Aufl., Wien 1890).
Tintellust, die bedeutendste Stadt in der Gebirgslandschaft Air (s. d.), hat etwa 60000 E. und ist der Wohnsitz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0831,
von M. et K.bis Metrik |
Öffnen |
.), Bearbeiter des ersten Bandes von Rohlings "Deutschlands Flora" (Frankf. 1823).
Metković (spr.-witsch). 1) Bezirkshauptmannschaft und Gerichtsbezirk im österr. Kronland Dalmatien, hat 382,67 qkm und (1890) 12 157 (6076 männl., 6081 weibl.) kroat. E
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
664
Halacha - Halbbildung
H.-Ath (38 km) der Belg. Staatsbahn, hat (1890) 10441 E., eine schöne got. Kirche (14. Jahrh.), deren wunderthätiges Marienbild viele Pilger herbeizieht, mit einem schönen Hochaltar aus weißem Marmor und vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
Vegetationszeit. Sie gedeiht auf leichten Bodenarten und wird ähnlich wie die Linse angebaut und hauptsächlich zu Viehfutter benutzt (s. Tafel: Futterpflanzen Ⅱ, Fig. 12).
Lint (engl.), Linteum carptum (lat.), s. Charpie.
Lintburg oder Limburg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Baginskybis Bahnhöfe |
Öffnen |
Rastatt ist seit 1890 aufgehoben.
Geschichte. Obwohl der Landtag in seiner Session von 1889 bis 1890 keine wichtigen Gesetzentwürfe zu beraten hatte, so zogen sich die Beratungen desselben doch sehr lange hin, da wegen der durch das neue Beamtengesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
, untereinander und zu den abendländ.
Gestaltungen, stellte Nöldeke, «Beiträge zur Geschichte des Alexanderromans» (Wien 1890), fest. Nach ihm bildet im Orient den
Ausgang eine aus dem griech. Text geflossene Pehlevi-Bearbeitung aus der letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
.).
Alsergrund, Stadtbezirk von Wien (s. d.).
Alsfeld. 1) Kreis in der Hess. Provinz Oberhessen (s. d.), hat (1890) 36 657 (17 684 männl. und 18 973 weibl.) E. in 84 Gemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis A., an der Schwalm und der Linie Gießen-Fulda
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0719,
Antwerpen |
Öffnen |
der alten, 1858 abgebrannten, in der frühern Gotik, aber weit größer, aufgebaut. (S. Tafel: Börsengebäude I, Fig. 3.) Sonst sind noch hervorzuheben: Banque nationale, Palais de justice, Athénée royal, königl. Schloß, Rubenshaus, ein neuer Renaissancebau an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
) und der Linie Tarvis.Laibach der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1349, als Gemeinde 3983 E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (23 814 slowen. E.), eine got. Pfarrkirche, zwei Klöster, ein altes Bergschloß und war ehemals ein wichtiger Handelsort, da
|