Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Titer
hat nach 0 Millisekunden 311 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Titaneisenerzbis Tities |
Öffnen |
serbischen und deutschen Einwohnern, Hafen und Schiffbau. T. war ehemals der Hauptort des Tschaikistenbataillons.
Titer, s. Titre.
Tithon, s. Juraformation, S. 330.
Tithonos, im griech. Mythus Sohn des Laomedon, Bruder des Priamos und Gemahl
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Titaniabis Titicacasee |
Öffnen |
. i. Eintritt in den Dienst der Propaganda (s. d.) genügende T. zur Ordination. Ein dem Vatikanischen Konzil vorgelegter Gesetzentwurf zur Neuregelung der Ordinationstitel gelangte nicht mehr zur Erledigung.
Titer (frz. titre, "Titel", "Urkunde
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
und Studemund,
«Analecta Liviana» (Lpz. 1873). – Vgl. Taine, Essay sur Tite-Live (5. Aufl., Par.
1888).
Livĭus Andronīcus , Lucius, röm. Dichter, ein geborener Grieche, ward bei der Eroberung von
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0280a,
Londoner Bauten. |
Öffnen |
).]
^[Abb. 4. Börse (Royal Exchange). Erbauer: Tite (1842-44).]
^[Abb. 5. Justizpalast (Royal Courts of Justice), nach G. E. Streets Plänen 1882 vollendet.]
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Handelsprämienbis Handelsrecht |
Öffnen |
befassen. So entstanden in Deutschland Gesetze gegen wucherliche Kontrakte verschiedener Art: Augsburger Reichsabschied 1550, Tit. 32; Reichspolizeiordnung von 1530, Tit. 26, 27; von 1548 und 1577, Tit. 17, 20; Regensburger Reichsabschied von 1532
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1098,
Werk |
Öffnen |
guten Werk geschickt, 2 Tim. 3, 17. Tit. 3, 1.
Sie sagen, sie erkennen GOtt, aber mit den Werken verläugnen sie es; sintemal sie sind, an welchen GOtt Greuel hat, und qehorchm nicht, und sind zu allem guten Werk untüchtig, Tit. i, 16
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
war, und die Mönche hatten das Recht für sich, aber sie waren nachlässig, furchtsam und schläfrig. Den Wachenden aber und nicht den Schlafenden kommt das Recht zu Hilfe [wie es heißt inst. I. 4. tit. 6. § 6 si quis in fraudem creditorum... et sequ
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
und ihnen die Jagd erlaubt ist; wem aber die Jagd gestattet ist, das wird gelesen und bemerkt 86 dig. qui venatori und c. de venatione ferar. l. 11 t. 123, [cod. lib. 11, tit. 44], und ausführlich bei den Summistae (geheimen Kammern) über die Jagd
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
nur seinen Adel, sondern zieht sich auch durch entgegengesetztes Verhalten Unehre zu. Wenn man sich nämlich Unehre zuziehe, siehe in der Chronik des Durandus tit. 161.
Elftens sind Bürger adelig, wenn sie mit dem Handel und gewinnbringenden Geschäften
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Krafft |
Öffnen |
eines Kriegsmannes muß, wenn sie will, Herrin (domina) genannt werden (wie es hat Barth. in c. amicissimus [Institut. l. 1 tit. 25] ff. 1 de excus. tutor. et l. donationes [digest. l. 1 tit. 24] c. de donat. int. vir. et exorem). Hieraus erhellt, daß dieser
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ermahnenbis Ermahnung |
Öffnen |
Worte, das gewiß ist, und lehren kann, auf daß er mächtig sei zu ermähnen durch die heilsame Lehre, und zu strafen die Widersprecher, Tit. 1, 9.
Desselbigen gleichen die jungen Männer ermähne, daß sie züchtig sein, Tit. L, 6.
Solches rede
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Unsträflichbis Unterthan |
Öffnen |
: Solches
gebiete, auf daß sie untadelig feien, i Tim. 5, 6. 7. Ein Bischof soll untadelig sein, Tit. 1, 7.
Unterdrücken
Die Armen, Nmos 5, 11. 12. mit Füßen treten, gleichsam in den Koth stoßen. Mit Austagen beschweren, daß sie gar nicht zu Kräften
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1102,
von Widerstrebenbis Wiedergeburt |
Öffnen |
Widerwärtiger (Antichrist), 2 Thess. 2, 4. (S. GOtt tz. 9.)
Mit heilsamem und untadeligem Wort, auf daß der Widerwärtige sich schäme, und nichts habe, daß er von uns möge Böses sagen, Tit. 2, 8.
Widerwärtigkeit
Allerhand Verdruß, Unruhe, Noth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
heißt. Sie ist sehr fruchtbar und besonders wegen des Maluefirs, welcher von da häufig ausgeführt wird, bekannt. Jenes steht 1 Macc. 10, 67. A.G. 27, 7. 12. 13. 21. Tit. 1, 5. dieses A.G. 2,11. Die Creter sind immer Lügner, böse Thiere, und saule
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
probationibus [cod. I. 4 tit. 19], wo es auch heißt: "wenn ich bewiesen habe, daß ich von freiem Stande d. h. frei sei, so ist darum meine Tochter noch nicht als frei bewiesen: denn sie kann ja auch die Tochter einer Magd sein und entbehrt fortwährend
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Banks |
Öffnen |
gleichbedeutend; man unterschied bloß den Falliten von Treue und Glauben vom sträflichen oder bezüglichen Falliten (dem Bankrottierer). Die neue Gesetzgebung (Code de commerce, liv. III, tit. 2, art. 436) unterscheidet zwischen einfachem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0575,
Analyse |
Öffnen |
der Volummenge der Lösung des Reagens von bekanntem Gehalte (Titer), die erforderlich ist, um den fraglichen Bestandteil eben vollkommen in bestimmter Weise chemisch umzuwandeln. Das Ende dieser Umwandlung muß sich durch eine sichtbare Veränderung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ermannenbis Erniedrigen |
Öffnen |
GOtt abbittet, und dagegen sich alles Ernstes bemüht, täglich heiliger, frommer und gerechter erfunden zu werden, ist ein Werk GOttes, Ps. 51,12. Phil, 1, 6. und zueignungsweise des heiligen Gei-
stes, Tit. 3, 5. 1 Thess. 5. 23. Sie geschieht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
.)
Es ist erschienen die heilsame Gnade GOttes allen Menschen,
Tit. 2, 11. Da aber erschien die Freundlichkeit und Leutseligkeit GOttes,
unsers Heilandes, Tit. 3, 4. Daran ist erschienen die Liebe GOttes gegen uns, daß GOtt
seinen eingebornen Sohn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
Gewissens halber, um dem Befehle GOttes nachzuleben, unterwerfen; 1 Petr. 2, 13. 14. Tit. 3, 1. Ios. 1, 16. 17. 18. doch nicht wider GOttes Gebot, A.G. 5, 29.
Du (Joseph) sollst über mein Haus sein, und deinem Wort soll
alles mein Volk gehorsam sein, 1 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0595,
Hoffnung |
Öffnen |
einen
ewigen Trost, und eine gute Hoffnung, durch Gnade, 2 Thess.
2, 16.
In der Hoffnung des ewigen Lebens, Tit. 1, 2.
Und warten auf die selige Hoffnung und Erscheinung der Herrlichkeit des großen GOttes und unfers Heilandes IEfu Christi, Tit. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lügenbis Lügner |
Öffnen |
5, 3. die falschen Zeugen wider Stephanus, A.G. 6, 13. die Creteuser,' Tit. 1, 12.
§. 4. a) GOttes Gebot, 3 Mos. 19, 11. Col.
3, 9. b) Erempel, Ebr. 6, 18. c) Mißfallen, Sprw. 6, 19. d) die Schändlichkeit der Lüge, Sir. 20, 27. e
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1131,
von Zubringenbis Züchtigen |
Öffnen |
mit einem goldenen Haarbande, Sprw. n, 22.
Züchtig
Wenn man die Pflichten gegen sich wohl in Acht nimmt, und in allen Dingen Maaß hält, Tit. 1, 3. c. 2, 2. 6. 12. Es ist nichts Liebers auf Erden, denn ein züchtiges Weib,
Sir. 26, 19. Tit. 2, 4
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Gerechtbis Geschehen |
Öffnen |
, was gerecht, Phil. 4, 8. Sondern gastfrei, gütig, Züchtig, gerecht, Tit. 1, 8. Und züchtig, gerecht und gottselig leben, Tit. 2,12. Auf daß wir durch desselbigen Gnade gerecht und Erben seien des ewigen Lebens, Tit. 3, 7.
Gerechtigkeit. Auf dem Berg
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gottseligbis Götze |
Öffnen |
. 30, 9. Ungläubige und verkehrte Art, Matth. 17, 17. unheiliges Volk, Pf. 43, i. unnütze Leute, Hiob 11, 12. unselig, Weish. 3, ii. unweise, Tit. 3, 3. unverständig, Esa. 27, ii. Weish.
12, 24.
** Mit Bären und Löwen, Sprw. 28, 15. Hiob 4, 10. Ps. 10
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
eine scholastische und kirchliche Zucht empfiehlt (wie gelesen und bemerkt wird in 1. Divus Trajanus ff. [digest. 2 tit. 12, 9 u. 9] de feriis). Deshalb sind die Doctoren der Medicin, der bürgerlichen und kanonischen Rechte, obwohl sie nicht geistlich und nicht
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
aus einem Bauern einen Adeligen und aus einem Adeligen einen noch höheren Adeligen machen und aus einem Plebejer einen vornehmen Mann (pag. 68) (wie gezeigt wird 1. honorem... et 1. ut gradatim et 1. gerendorum [digest. 1. 50 tit. 4. qu. 10, 11, 14; 3, 5], ff
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
für Adelige zu halten sind, die wegen ihrer Fehler vom Kaiser degradiert werden; denn er kann aus einem Dienstmann einen Nichtdienstmann machen und ihn der Abzeichen des Adels berauben (wie das Gesetz ff. sagt [digest. 1. 49 tit. 16 a] de re milit. 1. 3
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
Strölin |
Öffnen |
, mächtiger und reicher und in Folge davon adeliger (als andere) anerkannt. Denn das Alter eines Geschlechts bietet den sicheren Beweis seines Adels (fac. l. stemmata cum ibi notata [digest. lib. 38 tit. 10] de gradu affinitatis). Es kam aber diese
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Die achte Zunftbis Die siebzehnte Zunft |
Öffnen |
. spricht [digest. l. 1 tit. 2 § 3. 4] (und es heißt de origine (pag. 139) iuris § exactis et îbidem in glossa), daß die Römer 10 Männer zu den Griechen für die Zwölftafelgesetze schickten, die der Weise Solon den Athenern gegeben hatte. Aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0567,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
567
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.).
Führung nicht Unregelmäßigkeiten, als Abänderungen, Verletzungen, Rasuren, Unleserlichmachungen u. dgl., vorgekommen sind. Nach französischem Gesetz (Code de commerce, Tit. II, Art. 12) können
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
für die Herde (1. Tim. 3, 4 ff.; Tit. 1, 6) und "Eines Weibes Mann sei" (1. Tim. 3, 2; Tit. 3, 6). Nachdem seit dem 2. Jahrh. die sich der Vollkommenheit Befleißigenden freiwillige Gelübde der Ehelosigkeit abgelegt, stellte sich auch mit wachsender
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Anplattenbis Anrüchigkeit |
Öffnen |
, von dem Sohne eines Spielmannes und einer Müllerstochter in die Gewandschneiderzunft u. s. w. Schon die Reichspolizeiordnungen von 1548, Tit. 37, §. 1, und von 1577, Tit. 38, §. 1, wie zahlreiche spätere Gesetze, bekämpfen die A. als Folge aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Vorkeimbis Vormundschaft |
Öffnen |
regelmäßigen Entwicklung der Obervormundschaft (s. d.). Die Reichspolizeiordnungen von 1548, Tit. 31, und 1577, Tit. 32, stellen die Bevormundung unter die Pflichten der Obrigkeit. Die Obrigkeit verpflichtet den Vormund und überwacht seine Handlungen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Altar-Thorbis Alte Leute |
Öffnen |
Rechtgläubigen muß man noch mit Paulus klagen: Etliche wissen nichts von GDtt, das sag ich euch zur Schande, 1 Cor. 15, 34. Etliche verleugnen solchen mit ihren Werken, Tit. 1, 16.
§ 6. Solche Schandaltäre will GOtt abgebrochen haben. 2 Mos. 34 13. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Berstenbis Berufen |
Öffnen |
gefallen) mitten entzwei geborsten, A.G. 1, 19.
Berüchtigen
Eine Jungfrau. Derselben einen öffentlichen Schandfleck anhängen, 5 Mos. 22, 19. und überhaupt in ein böses Geschrei bringen, angehen, anklagen, Luc. 16, 1. Tit. 1, 6.
Berücken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bindenbis Bissen |
Öffnen |
Aufseher über die ihm auvertraute Kirchengemeinde; Pfarrer, Oberpfarrer, Snfterintendeut. S. Aeltest z. 2. Phil. 1, 1. Im N. T. sind die Bischöfe und Presbyteri nicht verschieden, vgl. A.G. 20, 28. mit 17. Tit. 1, 5/mit 7. So habet nun Acht auf euch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Christus |
Öffnen |
wird, Joh. 1, 1. c. 20, 28. A.G. 20, 28. 1 Tim. 3, 16. Col. 2, 9. sogar mit dem Zusatz, der große GOtt, Tit. 2, 13. der wahrhaftige GOtt, 1 Joh. 5, 20. der HGrr, Joh. 4, 1. und in der A.G. und den Briefen, welches, wenn es nicht der gewöhnliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
. desgleichen ihre
Weiber, v. 11. Den Alten sage, daß sie nüchtern sein, ehrbar, züchtig, gesund
im Glauben, in der Liebe, in der Geduld, Tit. 2, 2.
Ehrbarkeit
Im ilürgerlichcn Sinn ist es die Tugend, wo man auf seine bürgerliche Ehre hält, sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
ein Volk zum Eigenthum, das fleißig wäre zu guten Werken,
Tit. L, 14.
Brich deinen Willen :c.
z. 4. In der Weissagung von dem Reiche Christi,
(Roboam) (1 biln. 12, 13.) hatte keinen Verstand und machte dcs ewigen Königs, heißt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Freundrechtbis Frevel |
Öffnen |
. Scrivcr. Hu dieser Tugend soll uns bewegen: a) GOttes Befehl, Eph. 4, 32. 1 Petr. 3, 8. Col. 3. 12. b) das reizende Beispiel Gattes und Christi, unseres Heilandes, dem wir anch hierin nachfolgen müssen, Tit. 3, 4. c) die Liebe selbst, als welche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
, 4. 6. allwissend, 1 Cor. 2, 10. 11. wahrhaftig, Joh. 15, 26. gut, Pf. 143, 10. vergl. Matth. 19, 17.
** Schöpfung, i Mos. 1, 2. Hiob 53, 4. Ps. 33, 6. die Wiedergeburt, Joh. 3, 5. Tit. 3, 5. Erneuerung und Heiligung, Röm. i, 4. die Austheilung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gutfurtbis Habe |
Öffnen |
. 13, 21. und b) Menschen, '* Tit. 2, 5. 1 Petr. 2,18.
Der HErr, der gütig ist, wird gnädig sein, 2 Chr. 30, 13. Du bist gütig und freundlich :c. lehre mich deine Rechte, Pf.
119, S8.
Der HErr ist Allen gütig, und erbarmet sich aller seiner Werke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
) Gnade GOttes, Tit. 2, 11.
8- 3. Heilsame Lehre. Das Wort GOttes ist an und für sich gcsnnd, und hat keine Irrthümer. (2 Tim. 3, 16,17.) Es weiß von keinem Verdienst der Werke :c., trägt die Güter des Heils vollkommen an und vor, und macht den armen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Keuschheit |
Öffnen |
Köstlichers, denn ein keusches Weib, Sir.
2«, 20.
Weiter, L. B., was ? keusch ?, ist etwa eine Tugend, ist etwa
ein Lob, dem denket nach, Phil. 4, 8. Halte dich selber keusch, 1 Tim. S, 22. Ein Bischof soll sein ? keusch, Tit. 1, 8. Junge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lästerlichbis Lästerung |
Öffnen |
, 2 Mos.
22, 28. So hütet euch nun vor dem schändlichen Lästern, Weish.
1, ii.
Man lästert uns, so flehen wir, i Cor. 4, 12. Niemand lästern, nicht hadern, Tit. 3, 2. Allermeist aber, die ? nicht erzittern die Majestäten zu lästern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Lehrerinbis Leib |
Öffnen |
, 16. 60.
8> 6. Sollen wir rechtschaffene Lehrer lieb und werth achten, 1 Thcss. 5. 12. ihnen gehorchen, Ebr. 13, 17. sie versorgen, Matth. 10, 10. 1 Cor. 9, 7. 10. so sollen wir uns hingegen vor denen, die sich von der Wahrheit abwenden. Tit. 1, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0817,
Rechtfertigen |
Öffnen |
Gerechtigkeit mittheilt, Gal. 2, 16. c) und der heilige Geist, welcher den gerechtmachenden Glauben, 1 Cor. 6,11. durch Wort, 2 Cor. 5, 18. 19. und Sacramente, Tit. 3, 5__7. Matth. 26, 27. 28. wirkt.
§. 7. Van Innen wird GOtt durch die Liebe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Schänderbis Schatten |
Öffnen |
von ihnen geschieht, das ist auch schändlich zu
sagen, Eph. 5, 12. Weidet die Heerde ? nicht um schändlichen Gewinnstes willen,
1 Petr. 5, 2. Tit. i, 11.
Schandfleck
I) Gottlose, ungehorsame, schändliche Leute, die nicht werth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0902,
Seligkeit |
Öffnen |
die Mittel vor d), Tit. 3, 5. 1 Petr. 3, 21.
a) Der uns hat felig gemacht, und berufen mit einem heiligen Ruf, 2 Tim. i, 9.
Nicht um der Werke willen der Gerechtigkeit, die wir gethan hatten, fondern nach seiner Barmherzigkeit macht er uns felig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Strahlbis Streuben |
Öffnen |
mit aller Geduld und Lehre, 2 Tim.
4, Z. " Halte ob dem Wort, das gewiß ist, und lehren kann, auf
daß er mächtig sei zu ermähnen durch die heilsame Lehre, und
zu strafen die Widersprecher, Tit. i, 9. Solches rede und ermähne, und strafe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0959,
Taufe |
Öffnen |
) die Reinigung, 3 Mos. 11, 25. Ebr. 9,10. 7) das Waschen NaemanZ, 2 Kön. 5, 10. 8) IonaZ Erhaltung, Ion. 1, 15. 9) den Teich Vethesda, Joh. 5, 2.
z. 7. Der dreieinige GOtt hat die Taufe aus Barmherzigkeit, Tit. 3, 5. gestiftet. Auch die Taufe des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Verlassenerbis Verläugnen |
Öffnen |
ausgeuommen. Da herrschten die Verlassenen über die mächtigen Leute, Richt.
5, 13. Das, ein Verlassener geduldig sei, wenn ihn etwas überfällt,
Klaget. 3, 26.
Verlästern, s. Lästern
Tadeln; GOtt und Christum verächtlich 1 Tim. 6,1. Tit. 2, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1090,
von Weinenbis Weinstock |
Öffnen |
, wie ist der Mensch ein Fresser und ein Weinsäufer, Matth. 11, 19.
Es soll aber ein Bischof unsträflich sein ? nicht ein Weinsäufer, 1 Tim. 3, 3. Tit. 1, 7. ingleichen die Diener, 1 Tim. 3, 8.
Die alten Weiber sollen nicht Weinfäuferinnen sein, Tit. 2, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1101,
von Widerfahrenbis Widerstand |
Öffnen |
, geschieht sowohl mit Worten, Ebr. 7, 7. als auch mit der That. Die, welche der Wahrheit zuwider, sind mit völliger Ueberzeugung einzutreiben, Tit. 1, 9. Wiocr Christum habeu die Juden boshaftige Schmähungen und Lästerungen, da sie ihn einen Samariter
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Gutbis Halten |
Öffnen |
Jesu Christi, 3 Tim. 3, 3. Ich habe einen guten Kampf gekämpfet, 3 Tim.
4, 7. Sondern alle gute Treue erzeigen, Tit. 3, 10. In einem Stande guter Werke gefunden werden, Tit. 3, 8. Führet einen guten Wandel unter den Heiden, 1 Petr. 3,13. Habt
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Jüngerbis Kind |
Öffnen |
sein wie der Jüngste, Luc. 32, 26. Daß ich es auferwecke am jüngsten Tage, Joh. 6, 39. 40. 44. 54; 11, 34; 13, 48. Daß man die jungen Kindlein hinwerfen mußte, Apg. 7, 19. Daß sie die jungen Weiber lehren, Tit. 3, 4. 6.
InNOer. Da der Jünger viele
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leib |
Öffnen |
selbst mit Psalmen, Col. 3, 16. Ihr seid selbst von Gott gelehret, 1 Thess.
4, 9. Halte ob dem Wort, das gewiß ist und lehren kann, Tit. 1,9.11. Solches will ich, daß du fest lehrest, Tit. 3, 8. Und dürfet nicht, daß euch Jemand lehre, 1
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0122,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
. 5,8. Phil. 4, 4. Col. 1, 10. 1 Thess. 5, 23. 24. 2 Tim. 2, 19. Tit.
3, 5. 1 Petr. 2, 5. 10. 3, 21. 2 Petr.
3, 9. 18. 1 Joh. 1, 7. 3, 2. 5, 4.
2. Confirmationsreden.
1 Sam. 15, 22. Ps. 23. 37, 37. 50, 14. 118, 7
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0125,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
. Eph. 6, 14. 15. 6,18.19. Phil. 2, 29. Col. 4, 17. 2 Thess.
1, 11. 12. 1 Tim. 2, 4. 3, 1. 3, 8. 9. 3, 13. 4, 16. 5, 17. 6, 20. 21. 2 Tim.
2, 15. 3, 14. 4, 2. 4, 5. Tit. 1, 7. 1, 9.
2, 1. 2, 7. 8. 3
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gemeindekrankenversicherungbis Gemeindewaldungen |
Öffnen |
, ist in Frankreich (Code forestier vom 1. Aug. 1827, Tit. 6; Ordonnance von demselben Tag, betreffend die Ausführung des Code forestier) und in einem Teil von Deutschland, namentlich in der preußischen Provinz Hessen-Nassau (Gesetze vom 29. Juni 1821 und 23
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0308,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gerechnet 2-3 rohe, in kl. Würfel geschnittene Kartoffeln bei, salzt das Ganze und läßt noch so lange kochen, bis die Kartoffeln weich sind.
An A. G. in M. Flachs. Soviel uns bekannt ist, befaßt sich mit Flachsbrechen und hächeln die Tit. Strafanstalt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0416,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Tätigkeit, wenn möglich, immer weiter zu ziehen. Wir entnehmen dem betreffenden Aufruf folgendes:
An die tit. Einwohnerschaft von Zürich.
Unsere Ferienkolonien sind immer noch einer der sprechendsten Zeugen für die großartige Entwicklung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0613,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sein, dank der Unterstützung unserer hohen Behörde und der Opferwilligkeit alter und neuer Gönner unserer Anstalt.
Besonders erwähnen möchten wir eines hochherzigen Geschenks im Betrage von Fr. 10225 aus der Liquidation des tit. Aktien-bauvereins in Zürich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Chorbis Christ |
Öffnen |
. 12. 11.
Christlich, nicht nur dem Namen nach, fondern in der That,
A.G. Z, 19. 80. c. 5, 24. 1 Joh. 2, 4. 5. 6. Marc. 9, 41.
und Christo ergeben, Tit. 2, 14. Demüthig von Herzen gegen GOtt und Menschen, Matth. 11,
29. 1 Petr. 5, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Erlöserbis Erlösung |
Öffnen |
, daß wir
die Kindschaft empfingen, Gal. 4, 5. IEfus, der uns von dem zukünftigen Zorn erlöset hat, i Thefs.
1, 10.
Der sich selbst für uns gegeben hat, auf daß er uns erlösete
von aller Ungerechtigkeit 2c., Tit. 2, 14. Und wisset, daß ihr nicht mit vergänglichem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Glaube |
Öffnen |
Sinnen, untüchtig zum Glauben, 2 Tim. 3, 8. Um der Sache willen strafe sie scharf, auf daß sie gesund scin
im Glauben, Tit. 1, 13.
Den Alten ? daß sie nüchtern sein im Glauben, Tit. 2, 2. l») Wahrlich ich sage euch, solchen Glauben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0509,
Gnade |
Öffnen |
, Tit. 2, il. Auf daß wir durch desfelbigen Gnade gerecht, und Erben seien
des ewigen Lebens, nach der Hoffnung, Tit. 3, 7. Setzet eure Hoffnung ganz auf die Gnade, die euch angeboten
wird durch die Offenbarung JEsu Christi, i Petr. 1, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
, 7. Avelles, ib. v. 10. Apollo, 1 Cor. 16, 12. Aquila, Näm. 16, 3. Anstarchus, Col. 4, 10. Ari-stobulus, Röm. 16, 10. Artemas, Tit. 3, 13. Asynentus, Röm. 16, 14. Barnabas, Gal. 2, 1. Cäsar, Phil. 4, 22. Carpus, 2 Tim. 4, 13. Clemens, Phil. 4, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0692,
Leben |
Öffnen |
ihr offenbar werden mit ihm in der Herrlichkeit, Col.
3, 4.
Christus ist mein Leben, Phil. I, 21. (Gewinn Z. 2.)
8. 9. GOttes erbarmende Liebe, Eph. 2, 4. 5. hilft in der Wiedergeburt, Joh. 3, 3. Tit. 3, 5. und in der Ernenerung, Tit. 3, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Unglückbis Ungöttlich |
Öffnen |
Joch mit den Ungläubigen, 2 Cor. 6, 14.
Den Unreinen aber und Ungläubigen ist nichts rein, Tit.
I, 15.
Unglück
Hierunter wird Alles, was uns Widriges begegueu kann, begriffen; z. V. die vier bösen Strafen GOt-tes, Ezech. 14,21. Verdruß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0527,
Analyse, chemische |
Öffnen |
der Quantitätseinheit, der Titer, festgestellt. Solcher Lösungen bedarf man nicht sehr viele, denn man weiß bei der Maßanalyse gewisse Reaktionen so geschickt zu benutzen, daß man mit Hilfe derselben eine große Reihe von Körpern quantitativ bestimmen kann. Bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Balkenbis Ball |
Öffnen |
zu unterhalten, der Berechtigte jedoch während einer solchen Reparatur seinen Balken zu unterstützen hat. Das preußische Landrecht (Teil I., Tit. 22, § 55-58) erläßt dem Eigentümer der Wand oder Mauer die Verbindlichkeit zur Reparatur derselben nur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
Kunstvermögens mit seinen Tugenden und Fehlern.
Bauer, im weitesten Sinn jeder Landbewohner im Gegensatz zum Städter und zwar insbesondere ein solcher, der sich mit Landwirtschaft beschäftigt; oder, wie das preußische Landrecht (Teil II, Tit. 7, § 1
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Baurecht |
Öffnen |
Vorschriften des allgemeinen preußischen Landrechts (Teil I, Tit. 8, § 67 ff.) bestehen nur zahlreiche Vorschriften von provinziellem oder lokalem Charakter. Dagegen ist für Bayern eine allgemeine Bauordnung vom 30. Aug. 1877 mit Nachtrag vom 19
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
Bergrecht (Geschichtliches) |
Öffnen |
), Teil II, Tit. 16, enthaltene Bergordnung zu erwähnen. Die Geschichte des gemeinen deutschen Bergrechts schließt mit der Auflösung des Deutschen Reichs ab, nicht bloß, weil mit demselben das formale Band der Rechtseinheit aufgelöst wurde, welches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bodmerei |
Öffnen |
Voraussetzungen während der Reise nachgelassen. Dieser letztere Fall wird eigentliche B., auch Notbodmerei genannt, indem man dann alle übrigen Fälle unter der Bezeichnung der uneigentlichen B. zusammenfaßt. Das deutsche Handelsgesetzbuch (Buch V, Tit. 7) handelt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
wegen der in den benachbarten Pässen des Taburnus (Furculae Caudinae, Kaudinische Pässe, zwischen dem heutigen Arpaja und Montesarchio) von den Samnitern ausgeführten Umzingelung der Römer. Als letztere im zweiten Samnitischen Krieg die Konsuln Tit. Veturius
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
Gönner (Fouquet) bewogen ihn, zum Theater zurückzukehren; doch errangen nur "Oedipe" (1659), "Sertorius" (1662) und "Othon" (1664) einige Erfolge; die andern ("La toison d'or", "Sophonisbe", "Agésilas", "Attila", "Tite et Bérénice", "Psyche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
. Tim. 3, 11 vor; auch wird Tit. 2, 3; 1. Tim. 5, 9 ff. ein dem Gemeindedienst gewidmetes Witweninstitut beschrieben. Später verschwinden die Witwen und "Presbytiden" unter den D. Diese wurden förmlich ordiniert, und es war ihnen der Unterricht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Domäne |
Öffnen |
Domaniums geleistet wird. In Preußen sind durch das allgemeine Landrecht, Teil II, Tit. 14, § 117, die Domänen ausdrücklich für Staatseigentum erklärt. Doch werden nach dem Gesetz vom 17. Jan. 1820 und nach Art. 59 der Verfassungsurkunde 2½ Mill. Thlr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
, welches das Frachtgeschäft der Eisenbahnen in einem besondern Abschnitt (Buch IV, Tit. 5, Abschn. 2) behandelt. Unter diesen ist die Vorschrift hervorzuheben, daß die Verwaltung einer Eisenbahn, welche zur Benutzung für den Gütertransport eröffnet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Eisenbahnregimentbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
, Tit. 5 des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs (Stuttg. 1880); Schrötter, Das preußische E. (Berl. 1883); Röll, Österreichische Eisenbahngesetze (Wien 1884); Haberer, Das österreichische E. (das. 1885).
Eisenbahnregiment, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Familienbrüderbis Familienschluß |
Öffnen |
Landrecht, Teil II, Tit. 4, Abschn. 1 und 3, und preußisches Gesetz vom 15. Febr. 1840; ferner: Lewis, Recht des Familienfideikommisses (Berl. 1868). F. wird auch in dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Familienstandbis Fan |
Öffnen |
im preußischen Landrecht (Teil II, Tit. 4, § 1 ff., 21 ff.). Die F. unterscheidet sich insofern von dem Familienfideikommiß, als bei dem letztern die einzelnen Familienglieder als die Eigentümer des fraglichen Vermögens, wenn auch mit beschränktem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gasuhrbis Gatschet |
Öffnen |
Gesetze übergegangen, z. B. preußisches Landrecht, Teil II, Tit. 8, § 444-452, und auch im französischen Recht (Art. 1952-54) anerkannt; sie haften insbesondere auch für die von ihnen angestellten Personen, Kellner, Hausknecht etc.
Gasuhr, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0037,
Geistesschwäche |
Öffnen |
. h. die Fähigkeit, letztwillige Verordnungen mit rechtlicher Wirksamkeit zu treffen, in lichten Zwischenräumen (dilucida intervalla) während der Geisteskrankheit vielfach gesetzlich anerkannt, so z. B. im preußischen allgemeinen Landrecht, § 20, Tit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
letztere Bezeichnung fest, während die h. B. von 1859, wie die Realschule erster Ordnung Realgymnasium, so ihrerseits Realprogymnasium wurde. Die heutige h. B., in dem alljährlich auf Grund des § 90, Tit. 1 der Wehrordnung des Deutschen Reichs vom 28
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Höhere Gewaltbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
in Deutschland. Für den Begriff und die Einteilung der höhern Lehranstalten ist im Deutschen Reich entscheidend die in Gemäßheit des § 90, Tit. 1 der Wehrordnung vom 28. Sept. 1875 in verschiedenen Abstufungen eingeräumte Berechtigung hinsichtlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Kauerbis Kauf |
Öffnen |
. das wichtigste Geschäft, und er hat daher eine besondere Ausbildung erfahren, so namentlich in dem allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuch (Buch III, Tit. II, Art. 337-359). Aus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Leistengeschwülstebis Leitha |
Öffnen |
der Errichtung oder Reparatur eines Gebäudes auf dem Nachbargrundstück Leitern oder Gerüste aufzustellen; kommt nach preußischem Landrecht (Teil I, Tit. 8, § 155) nur bei Errichtung und Ausbesserung von Scheidewänden zur Geltung.
Leitfeuer, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
sur Tite Live (5. Aufl., Par. 1882); Madvig, Emendationes Livianae (2. Aufl., Kopenh. 1877).
Livius Andronicus, der Schöpfer der epischen und dramatischen Poesie der Römer, geboren im griechischen Unteritalien, vielleicht zu Tarent, kam von hier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Makobis Makrobiotik |
Öffnen |
Handelsgesetzbuch, I, Tit. 3, Hauptstück 2, Satz 32-67; Grünhut, Börsen- und Maklerrecht (Wien 1875). Über die Geschichte des Instituts der M. vgl. Ehrenberg in der "Zeitschrift für Handelsrecht" (Bd. 30, Stuttg. 1885).
Mako, ägyptische Baumwolle (s. d., S
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0832,
Pension |
Öffnen |
auch schon bei kürzerer Dienstzeit P. gezahlt. Besonders günstig für die Beamten ist das bayrische Edikt über die Verhältnisse der Staatsdiener (Beilage IX zu Tit. V, § 6 der Verfassung). Schon nach Ablauf von drei Dienstjahren tritt in Bayern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0177,
Sahara (Bodenbeschaffenheit, Klima) |
Öffnen |
ist den Bewohnern der S. unbekannt; sie gebrauchen dafür das arabische Ain ("Quelle", berberisch "Tit", im Tibbu "Galle"); ein tiefer Brunnen heißt Bir. In der ganzen S. gibt es kein einziges Flußbett mit beständig über der Erde fließendem Wasser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
sur les fables de Lafontaine" (1853, 11. Aufl. 1888) sich den Doktortitel erworben hatte, um sich ganz seinen wissenschaftlichen Forschungen hingeben zu können. Zwei seiner ersten Schriften, der von der Akademie gekrönte "Essai sur Tite-Live" (1854
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
. zeichnete Imfeld (Zürich 1879).
Titre (franz., spr. tihtr), s. v. w. Titel (s. d.), dann Urkunde, Schein; der Feingehalt der Münzen sowie der Feinheitsgrad der Seide; auch bei der Maßanalyse (s. Analyse, S. 527) gebraucht (Titer). Daher titrieren, den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
. 17) 262
Entgleisungen, Eisenbahnunfälle
Entitschö, Abessinien 38,1 l(Bd. 1?)
Ontokinetische Spalten, Lithollasen
Entrecasteaux, 0' (Seefahrer), Au.
stralien 154,i ^Niederlagen
Nlitl6P0t8 K^tit'8 UNd r60l8, Zoll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
, Ioachini, Inng n
Jungfer (Buchdr.), ivt^<
Iungfernehe, Iosephsehe
Iungfernschrift, ?.'tit.
Iungfernschwarm, Bienenzucht 910,2
Iungfrauenschulen, Mädchenschulen
Iunius Brutus (Pseudon.), Langnct
Iunk Ceylon, Salanga (Bd. 17)
.7uns^ni3 i)i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
Tit, Sahara 177,2 ,
Titelauflage, Auflage
Tithings, Angelsachsen > - -
Tithorea, Parnassos
Titienses, Tatius
^itillatio (lat.), Kitzeln
Titler Plateau, Ungarn 1000,1
litoli P08wli äi orßäito, Postkredit
|