Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trilogie
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Trillerbis Trimûrti |
Öffnen |
); Beyrich, Untersuchungen über T. (das. 1845-46); Barrande, Système silurien. Bd. 1 (Prag 1852); Salter, Monograph of British Trilobites (Lond. 1864-66); Walcott, The Trilobite (Cambridge, Mass., 1881).
Trilogie (griech.), bei den Griechen
|
||
71% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Triller (Familie)bis Trinidad (Antilleninsel) |
Öffnen |
. in dem großen Werke von Barrande ("Système silurien de la Bohème", Prag 1860-80).
Trilogie (grch.), s. Tetralogie.
Trimberg, s. Hugo von Trimberg.
Trimera, Gruppe der Käfer (s. d.).
Trimesinsäure, s. Mesitylen.
Trimeter (grch.), ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
Ansehen. Wie es scheint, dichtete er seine Trilogien so, daß sie entweder einen vollständigen Mythenkreis umfaßten, oder verschiedene Sagen durch teils ethische, teils mythische Beziehung verbanden; auch die sich anschließenden Satyrdramen standen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
. Marionetten
Rhintonika *
Sainétes, s. Entremes
Satyrdrama
Schäferspiel
Schauspiel
Schicksalstragödie, s. Tragödie
Schubladenstück
Schwank
Situationsstücke
Spektakelstück
Stasima
Tendenz
Tetralogie, s. Trilogie
Tragikomödie
Tragödie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
Epos «Die Zigeuner von Groß-Ida», 1854 «Toldis Abend», den Schlußteil seiner Toldi-Trilogie (deutsch von Kolbenheyer, Pest 1857); 1864 die hunn. Sage in zwölf Gesängen «König Budas Tod» (deutsch von Sturm, Lpz. 1879), den ersten in sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
erst die große Trilogie der modernen Amoretten (1868) erregte durch die wunderbare Mischung von Menschen und Dingen und durch ihr zauberhaftes Kolorit allgemeines Aufsehen und entschied des Künstlers Glück. Noch weit farbenglänzender und origineller
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
) und die Trilogie "Sigurd Slembe" (1862), bereiste dann Deutschland und Frankreich und kehrte im Herbst 1863 nach Norwegen zurück, wo ihm bald darauf vom Storthing als Anerkennung seiner Leistungen eine jährliche Dichterpension zuerkannt wurde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
. Aufl., Münch. 1887), Italienische, Ungarische und Russische übersetzt. Eine Bearbeitung in deutschen Romanzen verfaßte Fr. Naumann (Leipz. 1866). Unter den selbständigen Dichtungen der Neuzeit sind besonders drei Werke, Hebbels dramatische Trilogie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Prolongationsgeschäftbis Prometheus |
Öffnen |
Brüder sind Atlas, Menoitios
und Epimetheus; mit Pandora oder einer andern
erzeugt er den Deukalion, mit Pyrrha den Hellen.
Hauptquellen für seinen Mythenkreis sind Hesiod
und Äschylus, der denselben in einer Trilogie be-
handelte, wovon aber nur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Saturnus (Metall)bis Satz |
Öffnen |
Nachspiel zu einer Trilogie (s. Tetralogie) aufgeführt wurde. Von der großen Anzahl von S., die durch Äschylus ihre höchste Vollendung erreichten, ist nur ein einziges erhalten: der «Kyklops» des Euripides. Die Fragmente der verlorenen Satyrdramen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Tetraktinellidenbis Tetschen |
Öffnen |
).
Tetraktinelliden oder Vierstrahler, s. Tetractinellidae.
Tetralogie (grch.), bei den Griechen eine zusammenhängende Folge von vier Dramen, drei Tragödien, die ihrerseits als Trilogie zusammengefaßt wurden, und einem Satyrspiel (s. d.). Der sachliche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Alexandritbis Alexin |
Öffnen |
Knutenhiebe erhalten. Nach andern Nachrichten soll er im Gefängnis enthauptet oder vergiftet worden sein. Immermann hat die Geschichte Alexeis in der groß angelegten Trilogie "Alexis" dramatisch behandelt. A. hinterließ von seiner Gemahlin Charlotte Christine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
von Kolbenheyer, Pest 1884), das Mittelglied der epischen Toldi-Trilogie, womit diese vortreffliche Dichtung ihren Abschluß erhielt. Eine Übersetzung "Ausgewählter Dichtungen von A." veröffentlichte v. Sponer (Leipz. 1880).
2) Láßló, ungar. Dichter, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
mit "De graaf van Devonshire" hervor; darauf folgten die Trilogie "Leycester in Nederland" und "Het huis Lauernesse", welch letzteres Werk ihr die meiste Popularität verschaffte und mehrfach übersetzt ward. Von ihren zahlreichen übrigen Romanen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Degrébis Dehli |
Öffnen |
das "Bollettino italiano degli studii orientali", 1881-82 die "Cordelia". Als dramatischer Dichter brachte er noch: "Werner" (1859), "La morte di Catone" (1863), dann einige Schauspiele, deren Stoff er der indischen Sage entnahm: die Trilogie "Il re Nala
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Dinggüterbis Dingler |
Öffnen |
-Ausgabe sowie eine Übertragung von Beaumarchais' "Figaros Hochzeit" (Hildburgh. 1865), endlich die dramaturgische Studie "Eine Faust-Trilogie" (Berl. 1876). In den Jahren 1859-65 fungierte D. als Präsident der Schiller-Stiftung; auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
, eine Trilogie: erst die Heroine bei dem schlafenden Feldherrn, dann die wartende Magd der erstern, endlich Judith mit dem Haupt. Als Landschaftsmaler zeichnete er sich durch seine breite, einfache, aber wahre Behandlung aus. Er starb 13. Nov. 1849
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Schauspieler Pierre Gringore (gest. 1547) auf seinem Theater (in den Hallen) mit Erfolg eine Art Trilogie in Szene setzte: "Jeu et sotie du prince des sots", "Moralité de l'homme obstiné" und die obscöne Farce "De dire et de faire". Sammlungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gensanbis Gensonné |
Öffnen |
. Für die Bühne schrieb er: "Gajus Gracchus", Trauerspiel (Berl. 1869); "Der Messias", Trilogie (das. 1869, 3 Bde.); "Danton", Tragödie (das. 1870); "York", Schauspiel (das. 1871); die Lustspiele: "Minnewerben" (das. 1871) und "Blitzableiter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Grillparzerbis Grimaldi |
Öffnen |
" (worin die Sage von Hero und Leander behandelt ist) als seine vollendetsten Werke gelten können. Von 1821 an, wo im Wiener Hofburgtheater die Trilogie "Das Goldene Vlies" (Wien 1822) mit großem Erfolg aufgeführt ward, deren letzter Teil, die Tragödie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Günther-Bachmannbis Gurage |
Öffnen |
in Leipzig als Opernsänger engagiert. 1876 begab er sich zunächst nach Baireuth, wo er den Gunther in Wagners Nibelungen-Trilogie sang, und nahm dann ein Engagement am Stadttheater in Hamburg an. Seit August 1883 ist er Mitglied des Hoftheaters zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Hamelinbis Hamerik |
Öffnen |
Orgeln, 14 Harfen und 4 Glocken (!) zur Aufführung gelangte. Er schrieb noch in Paris die Opern: "Tovelille" und "Hjalmar und Ingeborg" und die in neuester Zeit rühmlich bekannt gewordene "Jüdische Trilogie" sowie während eines in diese Zeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hebdomasbis Hebel |
Öffnen |
Trauerspiel "Gyges und sein Ring" (das. 1856) und gipfelte in den lyrischen Dichtungen dieser Jahre, der prächtigen epischen Dichtung "Mutter und Kind" (Hamb. 1859) und in dem Meisterwerk des Dichters, der dramatischen Trilogie "Die Nibelungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0773,
Hugo (Familienname) |
Öffnen |
; "Marie Tudor" und "Lucrèce Borgia" (1833); "Angelo" (1835); "Ruy Blas" (1838) und die Trilogie "Les bourgraves" (1843), welch letztere dem Dichter eine so empfindliche Niederlage bereitete, daß er dem Theater für lange Zeit den Rücken kehrte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Immerschönbis Immunität |
Öffnen |
" (Stuttg. 1829), das phantastische und tiefsinnige Mysterium "Merlin" (Düsseld. 1831) und die Trilogie "Alexis" (das. 1832). Auch "Der im Irrgarten der Metrik umhertaumelnde Kavalier", eine gegen Graf Platen gerichtete "litterarische Tragödie" (Hamb. 1829
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Knemisbis Knetkur |
Öffnen |
, K. und Schön. Ein Beitrag zur Geschichte des Freiheitskriegs (das. 1876); Eugen von dem K., Eine diplomatische Trilogie aus dem Lehen Karl Friedrichs v. d. K. (Berl. 1879).
Knetkur (Massage), im Volk seit langer Zeit bei Verstauchungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
nicht zur Aufführung. So "Alcibiades" (Berl. 1839) und die in den "Schauspielen" (Leipz. 1842) herausgegebenen Stücke: "Maria Stuart", "Konradin", "Luise Amidei" und "Polo und Francesca" (2. Aufl. des letztern, Bresl. 1874); ferner die Trilogie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Levenbis Levi |
Öffnen |
Triblitz unfern Leitmeritz in Böhmen. In Karlsbad, wo sie 1822 und 1823 in Begleitung ihrer Mutter verweilte, lernte sie der 73jährige Goethe kennen und faßte zu ihr eine leidenschaftliche Neigung, die Veranlassung zu dem berühmten Gedicht "Trilogie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
dramatischen Werke bilden mit der "Golden legend" in gewisser Hinsicht eine Trilogie und erschienen auch 1873 in einem Band unter dem Titel: "Christus: a mystery". L. starb 24. März 1882 in Cambridge. Die letzten Veröffentlichungen des unermüdlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
von Romanen und Erzählungen, von denen wir zunächst die beiden andern Teile der erwähnten Trilogie: "Les époux" (1865) und "Les enfants" (1866), nennen; ferner "Un beau-frère" (1868); "Les aventures de Romain Kalbris" und "Madame Obernin" (1869); "Une
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
); "Unsterblichkeit", Sonettenkranz (das. 1843); "Liebesgeschichten" (das. 1846); die Trauerspiele: "Antigone" (1839), "Papst und König" (1843), "Hippolyt" (1858), "Medeia" (1858), "Brutus und Cassius" (1860), "Ein Weltuntergang" (Trilogie, 1861
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Oretanerbis Organ |
Öffnen |
in einer Trilogie (Oresteia): "Agamemnon", "Choephoren" und "Eumeniden", von Sophokles in der "Elektra", von Euripides im "O." und in der "Elektra". Vgl. Becker, Die Orestessage der Griechen (Wittenb. 1858).
2) Röm. Feldherr zur Zeit des Untergangs des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0122,
Platon (Leben und Schriften) |
Öffnen |
eigentümlichen Philosophie (der Ideenlehre) gelangte, die der letzten den konstruktiven Weg dar, auf welchem P. die Gesamtheit des menschlichen Wissens aus dieser abzuleiten versuchte. Von den Alten sind dieselben teils in Trilogien (Aristophanes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Ponsbis Pontanus |
Öffnen |
: "La bourse" (1856), während seine Trilogie "Ce qui plaît aux femmes" (1860), eine Schilderung des sozialen Elends und der Korruption, durchfiel. Schon krank, brachte er noch zwei Tragödien auf die Bühne: "Le lion amoureux" (1866), ein treues Bild
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Prolongementbis Prometheus |
Öffnen |
anknüpfend, dichtete Äschylos seine großartige Trilogie, welche das Schicksal des P. behandelt, und worin die Sage zum tiefsinnigsten aller theogonischen Mythen ausgebildet ist. Hier erscheint P. als unsterblicher Gott und als der sich aufopfernde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Raphiabis Rapp |
Öffnen |
neuesten Geschicken Italiens. Außerdem veröffentlichte R. ein Drama in Versen: "Manfred", die Gedichtsammlungen: "Ricordanze" (1872, 3. Aufl. 1881) und "Poesie religiose" (1887), die Trilogie "Giobbe" (1884) und einen Band "Studien" unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Das historische Drama fand talentvolle Pfleger (außer Ostrowskij, der "dramatische Chroniken" lieferte) in Lew A. Mey (gest. 1862; "Die Psokowiterin") und namentlich im Grafen Alexei Tolstoi (1817-75), dem Verfasser des Dramas "Don Juan" und der Trilogie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Saturnalienbis Satyrdrama |
Öffnen |
die Saturnalien (s. d.).
Saturnzinnober, s. Mennige.
Sátyrdrama (Satyrspiel), eigentümliche Gattung des griechischen Dramas, welche seit Äschylos' Zeit in Verbindung mit der tragischen Trilogie, gleichsam als deren erheiterndes Nachspiel, vornehmlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0479,
Schiller (1796-1804) |
Öffnen |
der erschienenen Trilogie fanden, wie aus Cottas Briefen erhellt, reißenden Abgang. S. beschloß jetzt, sich ausschließlich der dramatischen Dichtung wieder zuzuwenden, und gab sogar seit 1800 die Herausgabe des "Musenalmanachs" auf. Schon im April 1799 hatte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0911,
Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) |
Öffnen |
auf die Echtheit des ersten Stückes der Trilogie, welche die Reihe der sogen. Historien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
durch antike Fremdartigkeit, teils durch übermäßige Länge zur Aufführung ungeeignet. Es sind: die Tragödie "Atalanta in Calydon" (1864; deutsch von A. Graf Wickenburg, Wien 1878), die Trilogie "Chastelard" (1865; deutsch von Horn, Brem. 1873
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tetensbis Tetrarch |
Öffnen |
ist.
Tetralogie (griech.), s. Trilogie.
Tetramĕter (griech., lat. Octonarius), ein aus vier Doppelfüßen (Dipodien) bestehender Vers, kommt in trochäischem, iambischem und anapästischem Rhythmus vor und zwar sowohl katalektisch als akatalektisch, je nachdem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Toltekenbis Tolubalsam |
Öffnen |
" (1875); der vortreffliche historische Roman "Fürst Serebrennyi" (deutsch, Berl. 1882), das Drama "Don Juan", eine interessante, durchaus originale Variation des bekannten Stoffes, und die dramatische Trilogie: "Der Tod Iwans des Schrecklichen", "Zar
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
Welcker |
Öffnen |
), der »Sylloge epigrammatum graecorum« (Bonn 1828) und der Hesiodischen »Theogonie« (Elberf. 1865). Für die griechische Litteraturgeschichte waren epochemachend: »Die Äschyleische Trilogie« (Darmst. 1824; Nachtrag, Frankf. 1826); »Der epische Cyklus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eikonogenbis Einheitsschule |
Öffnen |
bekanntlich noch jetzt vielfach den ländlichen und städtischen Gemeinwesen oder dem Staate. Die Geltendmachung der Eigentumsrechte des Vaters an seine Kinder verlegt Äschylos am Schlusse seiner Orest-Trilogie) in die Heroenzeit nach dem Trojanischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
Katkows und mit vorgezeichneter Tendenz der Bloßftellung und Verspottung der liberalen Strömung unter Graf Loris-Melikow im I. 1880 geschrieben worden ist. Eine sehr willlürllche deutsche Bearbeitung dieser Trilogie hat W. von Lankenau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Armstrongbis Arzt |
Öffnen |
Erfolg als Dichter. 1871 zum Professor für Geschichte und englische Litteratur am Queen's College in Cork ernannt, hat er in der Folge sich hauptsächlich der dramatischen Poesie gewidmet, so in der Tragödie »Ugone« (1870) und der Trilogie »Israel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege seit dem 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
maßgebend gewesenen Persönlichkeiten (»Aus Schöns Papieren«, »Zu Schutz und Trutz am Grabe Schöns«, »Knesebeck und Schön«, »Eine diplomatische Trilogie aus dem Leben Knesebecks«), sowie endlich W. Oncken in »Österreich und Preußen im Befreiungskrieg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alexandrosbis Alexianer |
Öffnen |
Kaiser Peter II. Dramatisch wurde die Verschwörung und der Tod A.s von Immermann ("Alexis, eine Trilogie", Düsseld. 1832) behandelt. Viele bisher unbekannte Dokumente zur Leidensgeschichte A.s enthält Ustrjalows "Istorjia carstvovanija Petra Velikago
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
in the Infinite" (1891). Als Dramatiker lieferte er "Ugone, a tragedy" (1870) und die Trilogie "Tragedy of Israel (1. "King Saul", 1872; 2. "King David", 1874; 3. "King Salomon", 1876); außerdem "Mephistopheles in broadcloth: a sitire in verse" (1888
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
Chor in innere Verbindung gesetzt. Nachdem er zuerst nur einzelne Stücke zur Aufführung gebracht hatte, verband er später je drei zu einer Trilogie oder mit dem Satyrdrama zu einer Tetralogie (s. d.). Auch ließ er statt des einen mehr nur erzählenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Auferstehungsfest Jesubis Aufforderung |
Öffnen |
er eine längere Reihe von deklamatorischen Dramen, unter andern «Die Flibustier», «Coligny«», «Ludwig XI. in Peronne», «Das böse Haus», «Der Löwe von Kurdistan» (nach W. Scotts «Talisman») und die Trilogie «Alhambra». Sein «Nordlicht von Kasan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
), «Songs for soldiers» (1879), «The lark: songs, ballads and recitations for the people» (1885; vorher 1883-84 als Monatsschrift erschienen). In «Prometheus, the fire-giver» (1877) suchte B. den ersten (verlorenen) Teil der Trilogie des Äyschylus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
" (1861) und der Trilogie "Sigurd Slembe" (1862). Er stand mit diesen Werken im dän.-norweg. Schrifttum ganz selbständig da. Von ihnen sind "Hulda", "Zwischen den Schlachten" und "Sigurd" als "Dramat. Werke" (3 Bde., Hildburgh. 1866) von Lobedanz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Deutsches Theater |
Öffnen |
übernommen. Bald wandte auch Schiller demselben seine belebende produktive Teilnahme zu, und von Weimar ging nunmehr eine neue Schule der Dicht- und Schauspielkunst aus, die ein entscheidendes Ansehen mit der Aufführung von Schillers Wallenstein-Trilogie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
-
mallorquinischen Litteratur bekannt machen will,
und die Übertragung der catalanischen Trilogie "Die
Pyrenäen" (ebd. 1892) von Victor Valaguer.
Fastentuch, soviel wie Hungertuch (s. d.).
I^sti (zu ergänzen äi68), seit den frühesten
Zeiten in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Foulebis Fouqué |
Öffnen |
» (Trilogie: «Sigurd der Schlangentöter», «Sigurds Rache» und «Aslauga», Berl. 1808), dem er zuerst seinen wahren Namen vorsetzte, sowie die vaterländischen Schauspiele «Eginhard und Emma» (Nürnb. 1811) und «Alboin, der Longobardenkönig» (Lpz. 1813
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
"
(Elberf. 1875) erschienen sind. außerdem publizierte
er: "Das neue Wissen und der neue Glaube" (Lpz.
1873), eine Trilogie von Broschüren gegen das Papst-
tum: "Der Fels Petri in Rom", "Der Primat Petri
und des Papstes" und "Das Christentum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
Trilogie
"Der Ning des Nibelungen" den Titel "Götter-
dämmerung" gegeben.
Gott erhalte Franz den Kaiser, Anfangs-
worte der österr. Volkshymne, die von Lorenz Leo-
pold Haschka (1749-1827) gedichtet und von Joseph
Haydn in Musik gesetzt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Greenwich (Herzog von)bis Gregarinen |
Öffnen |
zahlreiche meist
biblische Schuldramen von reformatorischer Tendenz
in glatten, aber flachen und redseligen Versen. Den
"Jakob und seine Söhne" (Magdeb. 1534) verfaßte
er mit Georg Major gemeinsam; von der geplanten
Trilogie der Erzväter ist nur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Grünsteinbis Grusinische Heerstraße |
Öffnen |
: "Königin Bertha" (ebd. 1848), "Theu-
delinde" (ebd. 1849), die Trilogie "Kaiser Karl" (ebd.
1852), "Firdusi" (Stuttg. 1856), "Ruth, Tobias,
Sulamith" (Berl. 1857; 2. Aufl. 1859), und "Vater-
ländische Gedichte" (Neuruppin 1866; Neue Folge
1867
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
und Ingeborg" und die
"Iüd. Trilogie". 1869 ging H. nach Italien, wo
in Mailand seine Oper "VenäkNa" (1870) zur Auf-
führung gelangte. Seit 1872 wirkt er als Dirigent
der Peabody-Konzerte in Baltimore. Außer den
genannten Werken schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Höflerbis Hofmann (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
das gewaltsame Verfahren der Wit-
tenberger Akademie wider ihn 1538" (ebd. 1892); die
Dramen: "Habsburgische Trilogie" ("Karls V. erste
Liebe", "Leonore von Österreich", "Karls V. Ende",
ebd. 1889),"Der Anfang vom Ende", " Das Ende"
(ebd. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0407,
Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
«Hernani» hat auch in der neuern Zeit (1867, 1878) auf der Bühne sich wirksam erwiesen. Von den spätern Stücken ist «Ruy-Blas» nicht frei von polit. Tendenz, und die Trilogie «Les Burgraves» (1843), die bei der ersten Aufführung durchfiel, eine so
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
und des Deutschen Reichstags). Er schrieb: "Schau-
spiele" (Lpz. 1842), "Heinrich IV. Trilogie" (ebd.
1844), "Luther" (Tragödie, Bresl. 1847), "Der
Große Kurfürst" (Schauspiel, Verl. 1851), "Ulrich
von Hütten" (Trauerspiel, ebd. 1865), "Liebe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
mit Erzählungen, histor.
Romanen und Geschichtswerken. Literarhistorische,
kunsthistorische, archäologische, ästhetische und philos.
Schriften schlössen sich an; ferner die Epen "^na-
661^3", eine Trilogie aus Litauens mythischer,
heidn. und ritterlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Leveson-Gowerbis Leviathan |
Öffnen |
von Brösigke, Marienbad und Karlsbad, wo Goethe eine so innige Neigung zu ihr faßte, daß er das Gedicht «Trilogie der
Leidenschaft» an sie richtete. – Vgl. G. von Loeper im 8. Bande des «Goethe-Jahrbuchs» (1887).
Levetzowscher Kulturtopf , s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Niederdeutschlandbis Niederdruckheizung |
Öffnen |
in mehrfacher Fassung erhaltenen "Theophilus" (s. d.), der sogar als Trilogie behandelt wurde, entschiedene Höhepunkte reich und realistisch belebter Handlung erreicht. Daneben gedeiht die prosaische Geschichtschreibung zumal in Lokalchroniken fort, unter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Öresundbis Orford |
Öffnen |
haben und in Tegea bestattet worden
fein, von wo einem Orakel zufolge seine Gebeine
nach Sparta gebracht wurden. Unter den noch erhal-
tenen griech. Tragödien behandeln die Orestessage
die mit dem "Agamemnon" die Trilogie "Oresteia"
bildenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Promillebis Pronucleus |
Öffnen |
der Wissenschaften zu Athen, sowie die Marmorgruppe des Gefesselten P. mit den Oceaniden von Ed. Müller in der Berliner Nationalgalerie hervorzuheben.
Vgl. Welcker, Die Äschyleische Trilogie P. u. s. w. (Darmst. 1824; Nachtrag, Frankf. 1820); Weiske, P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
Zauber-
kreis" (1824), "Die Leibeigenen, oder Isidor und
Olga" (1820), "Rafaele" (1828), "Der Nibelungen
Hort" (1834), "Die Schule des Lebens" (1841),
"Cromwell", Trilogie (1841-44), hervorzuheben
sind; selbst einen Cyklus dramat. Dichtungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur |
Öffnen |
. Turgenews dramat. Werke treten hinter seinen novellistischen zurück. Im histor. Drama ist A. Tolstojs Trilogie ("Tod Iwans des Schrecklichen", "Zar Feodor Iwanowitsch", "Zar Boris") eine bedeutende poet. Leistung. Gutgezeichnete Typen des Landadels
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
. Köster, S. als Dramaturg, Berl. 1891.)
Den ersten großen Treffer dieser Epoche, die Trilogie "Wallenstein" (aufgeführt April 1799, gedruckt 1800), hat er nie überboten. Der wohlthuende Einfluß der Geschichte offenbart sich in der objektiven Ruhe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sienaerdebis Sierra de Perija |
Öffnen |
Gefühl die Aufmerk-
samkeit auf sich; doch wandte er sich bald der Ver-
gangenheit zu und scbuf den großartigsten polnischen
histor. Roman, eine Trilogie: "0^ni6m i miesem"
("Mit Feuer und Schwert", Warschau 1884; deutsch
von Hillcbrand, 4 Bde., Verl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
- und Bothwell-Episode), "Mazepa", "Kordjan" (erster Teil einer dramat. Trilogie aus der poln. Revolutionszeit); "Balladyna" (deutsch von German, Krakau 1882) und "Lilla Weneda" (deutsch von Rischka, Jaroslaw 1881), zwei Glieder aus einer Reihe von Dramen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Sophoniasbis Sorata |
Öffnen |
64
Sophonias - Sorata
d. h. der Verknüpfung von je drei Tragödien zu einem größern Ganzen (Trilogie), ließ er das mythische Element, das Interesse an den Ereignissen, zurücktreten; die psychol. Entwicklung bildet stets den Hauptvorwurf seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Theophaniabis Theophrastus |
Öffnen |
), die den Stoff bis zur Trilogie ausdehnten. In diesen jüngern Fassungen
nähert sich die Theophilussage den üblichen Marienlegenden; T. schwört skrupellos Gott, nicht aber, oder nur zögernd die Jungfrau Maria ab, und das rettet ihn, so
noch in Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Toloccanbis Tolstoj (Alexej Konstantinowitsch, Graf) |
Öffnen |
Erzählungen: «Die Sünderin» (1858), «Der Drache» (1875), den durch histor. Treue und künstlerische Vollendung ausgezeichneten histor. Roman «Fürst Serebrjanyj» (1863; deutsch, Berl. 1882). Seine Hauptleistung ist die dramat. Trilogie «Der Tod Iwans des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Weizenmückebis Welcker (Herm.) |
Öffnen |
Hipponax und des Ananius (Gött. 1817), des Theognis (Frankf. 1826), Philostratos (mit Jacobs, Lpz. 1825), Hesiodos («Theogonie», Elberf. 1865), der «Sylloge epigrammatum» (Bonn 1828) haben die Schriften «Die Äschyleische Trilogie» (Darmst. 1824
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fibigerbis Fibröses Gewebe |
Öffnen |
Aufführung kamen, und durch Melodramen, namentlich die Trilogie «Hippodamia», bestehend aus drei Tragödien Vrchlickýs, deren gesprochener Text von F. durchweg melodramatisch behandelt ist.
Fibiger, Joh. Henrik Tauber, dän. Dichter, geb. 27. Jan. 1821 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Michelianerbis Michetti |
Öffnen |
legte er am bestimmtesten dar in den "Vorlesungen über die Persönlichkeit Gottes und die Unsterblichkeit der Seele oder die ewige Persönlichkeit des Geistes" (Berl. 1841) und "Die Epiphanie der ewigen Persönlichkeit des Geistes, eine philos. Trilogie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Müller (Eduard)bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) |
Öffnen |
Charakteristik einen eigenen Wert, während seine «Niobe» (1778) auf uns opernhaft wirkt. M.s letzte Werke, z. B. «Adonis, die klagende Venus, Venus Urania. Eine Trilogie» (Lpz. 1825), waren unbedeutender. Eine Auswahl aus M.s poet. Werken gaben Hettner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Deggutbis De Gubernatis |
Öffnen |
Italiana». Daneben ist er ein eifriger Mitarbeiter an zahlreichen andern ital. und ausländischen Zeitschriften. Von seinen dramat. Arbeiten ist namentlich die Trilogie «Il re Nala» (Flor. 1869; das mittlere Stück deutsch von Marx, Hamb. 1870) zu
|