Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Unser Land
hat nach 1 Millisekunden 2163 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Joseph-Land'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0023,
Hauptteil |
Öffnen |
22
Pfunden zu einer Höhe von 60 bis 100 Meilen zu schleudern und ihnen eine Wurfkraft, durch welche sie über Länder geführt worden sind, mitzutheilen. Auch der mächtige Blitzstrahl vermag solche Massen nicht von den Felsenspitzen zu reißen
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0032,
Hauptteil |
Öffnen |
. Und wenn endlich jene Weltmasse auf unsern Weltkörper stürzen würde, so würde nicht allein das Wasser unter ihr weggedrängt und zu den Seiten mit Gewalt über Berge und Thäler, über Fluren und Wälder zu strömen gezwungen werden, wodurch das, was jüngst noch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0479,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, obschon man in unserem Lande eigene und abweichende Wege gegangen ist. Für jene, die feiner Zeit die Initiative für den Bau von Volksheilstätten in der Schweiz ergriffen haben, handelte es sich nicht sowohl darum, ein Universalheilmittel gegen eine unserer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0613,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
165
Wir dürfen auf das Berichtsjahr 1903 in mehr als einer Hinsicht mit besonderer Befriedigung zurückblicken.
Vor allem möchten wir unserer Freude Ausdruck geben darüber, daß unser hochverdienter Präsident Herr Dr. Pfr. Bion, der Gründer
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Landbis Leben |
Öffnen |
Herren ohne Land, Ies. 34, 13. Der meinen Anschlag thue aus fernem Lande, Ies. 46, 11. Kann auch, ehe denn ein Land die Wehe kriegt, ein Volk zugleich geboren werden, Ies. 66, 8. Und leitete uns im wilden und ungebahnten Lande, Ier. 3, 6. Tas ganze
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0188,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
.
Fructus ceratóniae oder Síliqua dulcis.
Johannisbrot, Karoben.
Ceratónia síliqua. Caesalpinéae.
Länder des Mittelmeeres.
Die nicht aufspringende Schote oben genannten Baumes. 10 bis bis 20 cm lang, 3-4 cm breit, ca. ½ cm dick, flach
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0030,
Hauptteil |
Öffnen |
29
durch einen Aufsturz eines fremden Weltkörpers *) auf unsere Erde verschüttet worden sei.
Aber wie furchtbar, wie grausenvoll müssen solche große mächtige Naturscenen, welche nicht allein das Innere der Erde erschüttern, hier und da
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Erker |
Öffnen |
Erk«.
351
ewig sein und semer Wohlthaten seligst genießen möge. (S. erkennen F. 5.)
Denn das Land ist voll Erkenntniß des ZErrn, wie mit Wasser des Meeres bedeckt, Esa. 11, 9. Hab. ZI 14
Ich habe Lust an der Liebe, und nicht am Opfer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
Laib ? Land.
681
Laib, Laiblein
Entweder ein Stück überhaupt oder nach dem Gewicht, 1 Chr. 17, 3. Ier. 37, 21.
Laie, Laye
Ein gemeiner, einfältiger, unqelehrter Mensch. Gemeines Volk, A.G. 4, 13. 1 Cor. 14, 16. 23. 24.
Lais
Ein alter Löwe. a
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0078,
Zusatz |
Öffnen |
77
ihn die klimatische Verfassung dieses Landes und auch die der ganzen nördlichen gemäßigten Zone verändert worden ist, so muß er sich auch irgendwo mit der Erde, und zwar auf ihrer nördlichen Hälfte, vereinigt haben. Auffallend ist hierbei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dankchorbis Danken |
Öffnen |
des Landes, und Schilde der Erden, Ps. 47, 10. S. A.G. 24, 2. 3. e) unserm Vaterlande, 2 Sam. 10, 12. 2 Macc. 8, 20. 21. f) unsern Herren. 1 Tim. 6, 2. g) unsern Bürgen, Sir. 29, 20. 21. h) denen, die uns lieben, Ps. 37, 21. Sir. 29, 2. 3-9. 8. 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erbebis Erben |
Öffnen |
Esr. 9, 11. Esa.
8-1.)
Dieser Magd Sohn soll nicht erben mit meinem Sohn Isaac,
1 Mos. 21, 10. Gül. 4, 30.
Du sollst nicht erben in unsers Vaters Hause, Richt. 11, 2. Die aber des HErrn harren, werden das Land erben, Pf. 37,
9. 34
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Gott |
Öffnen |
Wort geredet, das habe ich etliche mal gehöret,
daß GOU (nllein) mächtig ist, Ps. 62, 12. Das Land giebt sein Gemachs; es segne uns GOtt. unser
GOtt, Ps. 67, 7. GOtt leget uns eine Last aus, aber er hilft uns auch, Ps.
68, 20
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Landesvaterbis Läpplein |
Öffnen |
682
Laudesvater ? Läpplein.
Und wer auf dem Lande ist, der komme nicht hinein, Luc.
21, 2l.
So kommen denn die Römer und nehmen uns Land und Leute, Joh. 11, 48.
z. 2. Aus dem Lande der Lebendigen, Ps. 52, 7. Ier. 11, 19. Ezech. 26, 20. kommen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0081,
von Im Kabislandbis Küchenzettel für den Monat Sept. |
Öffnen |
interessieren und nutzvoll belehren als die fremden Pflanzungen ferner Länder, die unser Auge nie schauen, unser Fuß nie betreten wird. Luise Merz.
Küchenzettel für den Monat Sept.
1. Einfache Küche:
Sonntag: Fleischsuppe. Rindfleisch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0659,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nachweisen, wie so viele Gewürze aus fremden Ländern und Erdteilen stammen, ja erst seit deren Entdeckung überhaupt bei uns bekannt geworden sind? Wir müßten da erinnern an den Pfeffer, Zimt, Muskat, Nelken, an den Kümmel, den Anis und andere, die heute
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Suchothbis Sünde |
Öffnen |
Suchoth ? Sünbe.
941
l. Suchoth; 2. Suchoth-Venoth
1) Hütten, a) Eine Stadt im gelobten Lande,
1 Mos. 33, 17. b) Ein Ort in Ggypten, 2 Mos. 12, 37. c) Ein Thal, Ps. 60, 8. 2) der Töchter Hütten. Ein Abgott, worunter Einige eine Henne
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
, 4. Des Narren Tücke ist Siinde, Sprw. 24, 9. Unt des Landes Sünde willen werden viele Aenderungen der
Fürstenthümer, Sprw. 28, 2.
Wo viele Gottlosen sind, da find viele Sünden, Sprw. 29, 16. Wenn eure Sünde gleich blutroth «ist, soll sie doch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ausgestaltet, dabei freilich halb unbewußt so manches aus grauem Hcidengötterkult herübergenommen.
Weihnachten ist nun einmal die Zeit der Tafelfreuden, der Hausbäckerei, der Süßigkeiten und Lebkuchen.
Noch heute haben verschiedene Länder ihre ganz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Mistbis Mißbrauchen |
Öffnen |
Mist ? Mißbrauchen.
739
Der bu bewahrest Gnade in tausend Glied, und vergiebst Missethat, Uebertretung und Sünde, L Mos. 34, 7. 4 Mos. 14, 18. 19.
Und ich will ihre Missethat an ihnen heimsuchen, daß das Land seine Einwohner ausspeie, 3 Mos. 18
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
Mann ward ausgesandt
Der die neue Welt erfand.
Reiche nennen's Land des Goldes,
Doch der Arme nennt's sein holdes,
Nährendes Kartoffelland.
("M. N. Nachr.")
Aus der Küche.
Alljährlich bieten uns die Tage der hohen Quecksilbersäule
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Frommenbis Frucht |
Öffnen |
, heilige Gespräche, geistliche Lieder, und der Gebrauch der heiligen Sacra-mente; 2) die außerordentlichen Pflichten aber sind die Eidschwüre und Gelübde. Der Ursprung aller dieser Pflichten ist die Liebe GOttes.
§. 3. Hierzu soll uns bewegen 1
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die attischen Länder. Die Bedeutung der einzelnen Gruppen ist nicht sicher festgestellt, weshalb ich hier jede nähere Bezeichnung unterlasse. Uns genügt es, die Schönheiten erkennen zu dürfen, auch ohne den Namen des Einzelnen zu wissen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Mars) |
Öffnen |
die Annahme nicht zu gewagt, daß wir in den dunkeln Flecken Ozeane und Seen, in den hell hervortretenden Länder, Kontinente zu erblicken haben, welche je nach den bemerkbaren Licht- und Farbentönen Unterschiede andeuten, die uns ja auch auf der Erde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
, daß meine Zunge
deine Gerechtigkeit rühme, Ps. 51, 16. E: höre uns nach der wunderlichen Gerechtigkeit, GOtt, unser
Heil, Ps. 65, 6. Laß sie in eine Sünde über die andere fallen, daß sie nicht
kommen zu deiner Gerechtigkeit, Ps. 69, 26
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barmherzigkeit GOttesbis Barnabas |
Öffnen |
Barmherzigkeit, wie ihr an den Todten und an mir gethan habt, Ruth 1, 8.
Aber meine Barmherzigkeit soll nicht von ihm (dem David) entwandt werden, 2 Sam. 7, 15. 1 Chr. 18, 13.
Laß uns in die Hand des HErrn fallen; denn seine Barmherzigkeit ist groß, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
, 23. Mache dich auf, hilf uns; und erlöse uns um deiner Güte
willen, Pf. 44, 27. Er erlöset meine Seele von denen, die an mich wollen, und
schaffet ihr Ruhe, Ps. 55, 19. Mache dich zu meiner Seele, und erlöse sie; erlöse mich um
meiner Feinde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0095,
Acclimatisation |
Öffnen |
abgegeben hat. Unsere Singvögel, wie Stare, Hänfling, Buchfink, Lerche und Drossel sind schon lange in Australien heimisch und unser Lachs und Forelle bewohnen bereits die Ströme und Bäche dieses Landes. Nordamerika hat von uns den Sperling bekommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
wir es kriegen, und dasselbe dein Wort ist unsers Herzens Freude und Trost, Ier.
15, 16.
Seit ich geredet ? habe von der Plage und Verstörung, ist mir des HErrn Wort zum Hohn und Spott geworden täglich, Ier. 20, 8.
O Land, Land, Land, höre des
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0063,
Zusatz |
Öffnen |
62
auf den Hochebenen von Asien, dem jetzigen Tibet gelebt, und sich nach denselben von da nach verschie-^[folgende Seite]
---
voll von feierlichen Anrufungen sind, und unsern Perikopen, die aus dem neuen Testamente genommen sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mitgenoßbis Mitternachtsland |
Öffnen |
, Col. 4, 7. c) unser Nächster, welcher mit uns Einem HErrn, nämlich GOtt, dient, Matth. 18, 28. 29. 31. 33.
Mitlebcn a) vom natürlichen Leben, 2 Cor. 7, 3. t,) nebst Andern ewiger Freude und Wonne genießen. Sterben wir mit, so werden wir mit leben
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0140,
Folia. Blätter |
Öffnen |
verlegene Waare schwächer wirken soll.
Fólia stramónii. **+
Stechapfelblätter.
Datúra stramónium. Solaméae. Asien, bei uns überall verwildert.
Blätter spitz eiförmig, buchtig gezahnt, bis zu 20 cm lang, bis zu 14 cm breit, langgestielt, oben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
die Ifraeliten (über Hnls und Kopf), 2 Mos.
11, 1. c. 12, 33. Und will mein Volk Israel nicht mehr aus dem Lande treiben,
das ich ihnen gegeben habe, Var. 2, 35.
§. 2. c) Nöthigen, Matth. 14, 22. antreiben, aufs Aeußerste ängstigen; d) ein Nennen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0408,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und einen Bandwurm gehabt hätte. Es muß also noch einen andern Weg geben, auf dem die Bandwurmeier in unseren Magen kommen können. Die Eier werden mit dem Kot entleert und gelangen dann in die Abfuhr. Dadurch können sie in den Dünger geraten und so
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Vetter |
Öffnen |
befindet. Soviel möge über diese genügen. (pag. 96).
Vetter.
Die Familie der Veter von bekanntem Adel in der Stadt Ulm nahm in dem Land Norikum von der Burg Kaltenegg 2) oder Altnegg ihren uns bekannten Ursprung. Es entrollt nämlich eine lange
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Trostbecherbis Trösten |
Öffnen |
Trostbecher ? Trösten.
W9
Cr sei reich oder arm, so ist es (ein lugendsames Weid) ihm ein Trost und machet ihn allezeit fröhlich, Sir. 26, 4.
Unser Trost ist der, daß wir ein gutes Gewissen haben, Ebr. 13, 13.
§. 4. Trost haben zugesprochen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1097,
Werk |
Öffnen |
-' fchaft, Pf. 103. 22.
Der HErr hat Wohlgefallen an seinen Werken, Ps. 104, 31. Wer tann ? alle seine löblichen Werke preisen? Ps. 106, 2. Wunder im Lande, und schreckliche Werke am Schilfmeer, Pf.
106, 22.
Groß sind die Werke des HErrn; wer ihrer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
, und die dabei geschehene Vergießung des Opfer-Bluts. Wie denn unser Heiland am Kreuze gehangen, wie eine Taube, welcher der Hals nur verdreht geschienen, aber nicht abgedreht gewesen.
Abkürzen
Grdt. Auslöschen, wie ein Licht. Hiob 17. 1.
Ablassen
§. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
, Matth. 12, 10. Bindet ihm Hände und Füße, und werfet ihn in die äußerste
Finsterniß, Matth. 22, 13. Und da er das fagte, zeiget« er ihnen Händs und Füße, Luc.
24, 40.
Und arbeiten und wirken mit unsern eignen Händen, i Cor.
4, 12.
§. 2. Weil
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Herrschaftbis Herrschen |
Öffnen |
auf die selige Hoffnung und Erscheinung der Herrlichkeit des großen GOttes und unsers Heilandes JEsu Christi, Tit. 2, 13.
Der Tempel wird voll Rauchs von der Herrlichkeit GOttes, Ofsb. 15, 8.
z. 6. D) Von Christo, dem Glanz der Herrlichkeit des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Herrscherbis Hervorbrechen |
Öffnen |
, 5.
a) HErr, unser Zerrscher, wie herrlich ist dein Name in allen Landen, Ps. 6, 2.
So spricht dein Herrscher, der HErr und dein GOtt, der sein
Volk rächet, Esa. 51, 22. So will ich ihr Gut dem HErrn verbannen, und ihre Habe
dem Herrscher
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gebetbis Geboren |
Öffnen |
geben, Matth. 16, 19. Und gebe sein Leben zu einer Erlösung für Viele, Matth. 30, 38. Marc. 10, 45. Gebt uns von eurem Oel, Matth. 35, 8. Und einem gab er fünf Centner, Matth. 35, 15. Der Verräther hatte ihnen ein Zeichen gegeben, Matth. 36, 48
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furchtsambis Fürst |
Öffnen |
wird Christus ein Fürsprecher genannt. Wie ein Aovocat seines Clienten Sache weiß und ihn vertritt; also weiß Christus unsre Noth und vertritt uns, Rom. 8, 25. 26. Ebr. 9, 24. Dieser hat uns mit dem erzürnten Nichter versöhnt, und vor seinem göttlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erbbegräbnißbis Erbe |
Öffnen |
begriffen, welche man eigenthümlich und rechtmäßiger Mise besitzt, sie mögen beweglich oder unbeweglich, und von den Voreltern erhalten oder nicht erhalten worden sein. I) Also ein solches hinterlassenes Gut, welches uns zum eigenthümlichen Besitz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Herzogbis Heuchelei |
Öffnen |
Herzog ? Heuchelei.
577
Durch die herzliche Barmherzigkeit unsers GOtteZ, durch
welche uns besuchet hat der Aufgang aus der Höhe, Luc.
1, 78. Mich hat herzlich (mit einer heilen Heftigkeit) verlanget, das
Osterlamm mit euch zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Verschluckenbis Verschweigen |
Öffnen |
mich, daß mir das Herz verschmachtet (milchte zer-stießen), Ps. 119, 28.
Du verbirgest dein Angesicht vor uns, und lässest uns in unfern Sünden verschmachten, Esa. 64, ?.
Zu der Zeit werden schöne Jungfrauen ? verschmachten (geist-licher Weist
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0673,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Rezepte. Kochrezepte Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Inserate.
Iriedensklänge fürs Oheleven.
Wir waren schon viele Jahre verheiratet. Um den bescheidenen Einnahmen meines Mannes etwas nachzuhelfen, hatten wir gewöhnlich zu unserer
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
, von dem aus die Wege wie die Linien oder Radien an jeden Punkt des Kreises d. h. der Welt gezogen erscheinen. Es ist aber bekannt, daß, solange es Menschen gegeben hat, diese durch die Länder wanderten, und so mußte es in Ulm, wo so viele Wege
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0658,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
im Backofen selbst bewerkstelligte.
----------- (Schluß folgt.)
Uom Ursprung der Gemüse.
Von Dr. Berthold Kuhnert.
(Nachdruck verboten.) (Schluß.)
Eine ansehnliche Zahl unserer Gemüsepflanzen sind in den um das Mittelmeer gelegenen Ländern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
, veröffentlichte »Notes on men, women and books«, in denen neben Swift, Bulwer Lytton, Thackeray, George Eliot, Leigh Hunt auch unser Jean Paul besprochen wird, in anziehender Weise, ohne Tiefe zu beanspruchen, deren sie in der That ihr eignes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
der Ehren, die auf dem Wege der Gerechtigkeit gefunden werden, Sprw. 16, 31.
Siehest du dem Armen Unrecht thun, und Recht und Gerechtigkeit im Lande wegreißen, wundere dich des Vornchmens nicht, Pred. 5, 7.
Da ist ein Gerechter, und gehet unter in seiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Vertreibenbis Verwahren |
Öffnen |
in Gerechtigkeit zc., Hos.
2, 19.
Denn ich habe euch vertrauet einem Manne, daß ich eine reine Jungfrau Christo zubrächte, 2 Cor. ii, 2.
Vertreiben, s. Verstoßen
§. 1. Es sind ans dem Lande verjagt worden.
Die Amoriter, 4 Mos. 32, 39. die Horiter
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bezeugenbis Bloß, Blöße |
Öffnen |
und Vieh lasset im Land bleiben, Jos. 1, 14. Lasset die Lade Gottes nicht bei uns bleiben, 1 Sam. 5, 7. Bleibe fromm, Ps. 37, 37. Dennoch soll die Stadt Gottes sein lustig bleiben, Ps. 46. 5. In der Hölle müssen sie bleiben, Ps. 49, 15. Läßt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0761,
Name |
Öffnen |
ist HErr, 2 Mos. 6, 3. Esa. 51, 15. Ier. 33, 2. jedes Wort, Zeichen oder heilige Handlung, wodurch die Vorstellung GOttes in uns geweckt, und wodurch also das Andenken an GOtt und die äußere Ehrfurcht vor ihm erhalten und ausgedrückt wird. b) GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1024,
Vater |
Öffnen |
1020
Vater.
Sintemal ihr den zum Vater anrufet, der ohne Ansehn der Person richtet, 1 Petr. 1, 17.
Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget, daß wir GOttes Kinder sollm heißen! 1 Joh. 3, 1.
Wir haben gesehen und zeugen, daß der Vater
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
7
Ulm in einem Ulmenwald gegründet hat, können wir finden, wenn wir die abergläubischen Vorstellungen der Alten und andererseits ihre Taten uns in Erinnerung bringen. Die Geschichte der Alten erzählt nämlich, die Amazonen, sehr tapfere
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0492,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Länder gewonnen wird. Es ist stark hygroskopisch und hat einen bitterlichen Geschmack in Folge eines ziemlich starken Gehaltes an Chlormagnesium und Chlorcalcium; auch Spuren von Jod- und Bromverbindungen sind in ihm nachgewiesen worden. Es dient vor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
und Plätze, manche Kulturpflanze und selbst ein Teil der jetzt bei uns wild wachsenden Pflanzen würde verschwinden, und es würde eine erschreckende Verarmung der Vegetation eintreten. Vor einigen Jahrhunderten beschränkte sich unsre Gartenflora
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Auferziehenbis Auffretzen |
Öffnen |
wie Schafe und zerstreuest uns unter die Heiden, Ps. 44, 12.
Denn sie haben Jacob aufgefressen und seine Häuser verwüstet, Ps. 79, 7. Jer. 10, 25.
Die Chaldäer werden das Land auffressen, Jer. 3, 10.
Obgleich ihre Richter aufgefressen werden. Hos. 7, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Befehlshaberbis Befremden |
Öffnen |
136
Befehlshaber ? Befremden.
gen und seiner väterlichen Fürsorge, bis wir nach seinem heiligen Willen ihm auch unsern Geist mit und auf Christum in seine getreue Hände befehlen.
Die Armen befehlen dirs, Ps. 10, 14.
In deine Hände befehle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erbgutbis Erbtheil |
Öffnen |
.
Der Gottlosen Erbgut kommt um, und ihre Nachkommen müssen verachtet sein, Sir. 41, 9.
Das ist der Erbe; kommt, laßt uns ihn todten, und sein Erbgut an uns bringen, Matth. 21, 38. vergl. Matth. 26, 3. 4.
Erbherr
Wird GOtt genannt, weil
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1124,
von Zerrüttetbis Zerstören |
Öffnen |
. 116, 16. Der Strick ist zerrissen und wir sind los, Ps. 124, 7. l>) Lasset uns zerreißen ihre Bande, und von uns wersen ihre
Seile, Ps. 2, 3.
Es ist Zeit, daß der HErr dazu thue (dnß man dem HErrn diene); sie haben dein Gesetz zerrissen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Besetzenbis Besser |
Öffnen |
159
Besetzen - Besser.
Besetzen
Das Land mit Inwohnern, 1 Mos. 9, 19. 2 Kön. 17, 24. 26. Ezech. 36, 33. Jud. 4, 3. die Stadt mit Soldaten, 2 Macc. 13, 19. mit Aeltesten, Tit. 1, 5.
Besinnen
Nachdenken, A.G. 10, 19. c. 12, 12.
Besitzen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Reichsbank, deutsche (Geldregulierung) |
Öffnen |
Vergrößerung unsers Barschatzes notwendig, zumal im Hinblick auf die großen überseeischen Goldanleihen.
Dem gegenüber wurde jedoch von bestunterrichteter Seite (Dechend) betont, es seien seit Bestehen der Reichsbank 1045 Mill. Mk. Gold angekauft worden
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Festbis Finden |
Öffnen |
von uns, Ies. 59, 11. Der Herr ist mir erschienen von ferne, Ier. 31, 3. Meine beiden Augen fließen mit Wasser, daß der Tröster ferne von mir ist, Klagel. 1, 16. Er wird viele Heiden strafen in fernen Ländern, Micha 4, 3. Ihr Herz ist ferne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Erreichenbis Erretten |
Öffnen |
. Ein egyptischer Mann errettete uns von den Hirten, 2 Mos.
L, 19.
Und weichet nicht dem Eiteln nach, denn es nützet nicht, und kann nicht erretten, weil es ein eitel Ding ist, i Sam.
12, 21.
Wirst du (Van w) nicht diese Nacht deine Seele
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechsten Band |
Öffnen |
im Eingang des Abschnittes "Auswanderung" (S. 811) dargestellt; von einer ausführlichen Behandlung der Frage haben wir, so verlockend auch eine solche Aufgabe erschien, nach reiflicher Überlegung abgesehen, nachdem wir uns überzeugten, daß jeder Versuch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0551,
Lauch |
Öffnen |
roh oder geröstet wie Obst oder Gemüse gegessen, bei uns fast nur als Küchengewürz benutzt. Sie enthalten ein schwefelhaltiges ätherisches Öl und wirken dadurch reizend auf den Magen, erzeugen aber übelriechenden Atem und ähnliche Ausdünstung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ehre |
Öffnen |
286
hre.
Ehre, dem die Ehre gebühret, Mm. 13, 7.
Es ist dem Weide eine Ehre (Zierde), so sie lange Haare zeuget,
i Cor. !i, 15. Und (die Glieder) die uns dünken (am Leides die unentbehrlichsten
zu sein, den selbigen legen wir am meisten (mchr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
unseres Heilandes zu tragen, schicken? sKreuz §. 7.) wie kann er sein Fleisch kreuzigen §. 3. und wiedergeboren werden? (tz. 6. Creatur) Sir. 18, 30. Ihr aber seid - das Volk des Eigenthums, i Petr. 2, 9.
unseres ErbeZ, zu uns«« Erlösung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Salzsäulebis Same |
Öffnen |
sein in einem Lande, 1 Mos. 15, 13. A.G. 7, 6.
So komm, laß uns ? bei ihm schlafen, daß wir Samen (üin-der) von unserm Vater erhalten, 1 Mos. 19, 22.
In Isaac soll dir der Same genannt werden, 1 Mos. 21, 12. Röm. 9, ?. Ebr. 11, 18.
Dein Same besitze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Treuebis Triefen |
Öffnen |
986
Treue ? Triefen.
So wir unsere Sünde bekennen, so ist er treu und gerecht, daß er uns die Sünde vergicbt, und reiniget unZ von allcr Untugend, i Joh. i, 9.
Der da treu ist dem, der ihn gemacht (in das Amt gesetzt) hat, wie auch Moses
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Hülfebis Jung |
Öffnen |
sie das höreten, schwiegen sie stille, Apg. 11, 18. Da es aber die Heiden höreten, wurden sie froh, Apg. 13, 48. Denn etwas Neues Zu hören, Aftg. 1?, 21. Wir haben auch nie gehöret, ob ein heiliger Geist sei, Apg. 19, 2. Du wollest uns kürzlich hören, Apg. 24, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Evangelienharmoniebis Evangelisch |
Öffnen |
443
Evangelienharmonie - Evangelisch
Die Hauptschwierigkeit liegt darin, daß bald Matthäus, bald Markus das Ursprüngliche bietet, daher die Vertreter der Markushypothese bald einen Urmarkus angenommen haben, bald unsern Markus vom Urmatthäus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
, dienstbar machen 3c., 2 Sam. 8,11. Zach. 9, 15. Auf daß wir die Armen um Geld, und die Dürftigen um ein
Paar Schuh unter uns bringen, Amos 8, 6. Arpharad viel Land und Leute 2c., Jud. i, 1.
§. 7. Vor sich. Etwas erwerben. Mancher karget und sparet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Richtenbis Richtig |
Öffnen |
.
Richter, s. Obrigkeit
z. 1. ^.) Von Menschen a) ordentliche, welche nach untersuchter Sache das Necht ohne Ansetzn der Person sprechen und den Nutzen des gemeinen Wesens befördern sollen. Wer hat dich zum Obersten oder Richter über uns gefetzet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seimbis Selbstbetrug |
Öffnen |
ßW
Selm ? Selbstbetrug.
au sich ziehen wollte. (Siehe Joch §. 4. und Kleinod.)
Lasset uns zerreißen ihre Bande, und von uns werfen ihre Seile,
Ps. 2, 3. Aber diefelbigen allesammt hatten das Joch zerbrochen, und die
Seile zerrissen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Versammelnbis Verschlingen |
Öffnen |
für den Brunnen Israels, Ps^ 68, 27.
Sie sollen in der Versammlung (in dem Geheimniß der eunn-attischen Gnade) nicht sein, Gzech. 13, 9.
Unsere Versammlung zu Christo, 2 Thefs. 2, i. (Vereinigung mit ihm in der Herrlichkeit.)
Und nicht verlassen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0083,
Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
83
Ruhe und Erholung auf dem Lande und in den Bergen unseres schönen Vaterlandes. Die Zeit der Heimkehr ist dieses Jahr wohl auch für die meisten dieser Ausflügler wieder da, aber man erinnert sich noch lange der genossenen Freuden und spürt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0157,
Japan (Pflanzen- und Tierwelt, Bodenproduktion) |
Öffnen |
in ansehnlicher Menge gewonnen und ausgeführt, in der Neuzeit auch Antimon von Shikoku, Kiushiu und Amakusa. Bituminöse Steinkohlen von jugendlichem Alter weist das Land an vielen Orten von Jeso bis zum südlichen Kiushiu auf. Dieselben stehen zwar unsern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1109,
von Wohlthäterbis Wohnen |
Öffnen |
. a) GOttes Güte ist unerschöpflich.
Ziehe wieder in dein Land ? ich will dir wohl thun, i Mos. 32, 9. 12.
Ich will dem HErrn fingen, daß er so wohl an mir thut, Pf. 13, S.
Der HErr thut wohl an mir nach meiner Gerechtigkeit, Ps. 16, 21. 51
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Durstigbis Ebedmelech |
Öffnen |
«« Evangeliums sehen, Trust m Verfolgungen beständig >,nben.)
Siehe, meine Knechte sollen trinken, ihr aber sollet dürsten (Mangel an geistl. Gütern haben), Esa 65, 13.
Siehe, es kommt die Zeit, spricht der HErr, HErr, daß ich einen Hunger ins Land
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gnädigbis Gold |
Öffnen |
GOtt, Ps.
59, 18. Und du, HErr, bist gnädig und bezahlest einem Jeglichen, wie
er es verdienet, Pf. 62, 13. GOtt, fei uns gnädig und segne uns, Ps. 67, 2. Er wird gnädig sein den Geringen und Armen, Pf. 72, 13. Hat denn GOtt vergessen, gnädig zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Storchbis Strafe |
Öffnen |
. Nicht. 11, 7. b) vom Stuhl, einem seine Würde und Ehre nehmen.
a) Darum will ich euch aus diesem Lande stoßen in ein Land, davon weder ihr, noch eure Väter wissen, Ier. 16, 13.
b) Die hohe Stadt niedriget er, ja er stößt sie zur Erde, Efa.
26, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1085,
von Wegernbis Wehe |
Öffnen |
,
ehe denn ich sterbe, Sprw. 30, 7. Wegert ihr euch aber und seid ungehorsam, so sollt ihr vom
Schwert gefressen werden, Esa. 1, 20. Denn so jene nicht entflohen find, die sich wegerten, da er auf
Erden redete; vielweniger wir, so wir uns deß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitbis Arbeiten |
Öffnen |
72
Arbeit - Arbeiten.
Der (Noah) wird uns trösten in unserer Müh und Arbeit auf Erden, die der HErr verflucht hat, 1 Mos. 5, 29.
Man drücke die Leute mit Arbeit, 2 Mos. 5, 9.
Sechs Tage sollst du deine Arbeit thun, aber des siebenten Tags
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Stempfelbis Sterben |
Öffnen |
Sterbens, Pred. 8, 8. Lasset uns essen und trinken, wir sterben doch morgen, Esa.
22, 13.
Wer bist du denn, daß du dich vor Menschen fürchtest, die doch
sterben? Efa. 51, 12. Beide Große und Kleine sollen in diesem Lande sterben, und
nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1130,
von Zornigbis Zubereiten |
Öffnen |
die, welche uns wegen der Sünde bestrafen, sondern wider sich selbst und seine Sünde, die einen betrogen hat, und auf sich selbst, daß man sich fo schändlich hat betrügen lassen, Klagel. 3, 39.
I. 3. II) V«m Teufel, Offb. 12,12. das ist der grimmige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
soll der Auslieferungsantrag in Erwägung genommen und demselben, wenn nichts entgegensteht, mit Rücksicht auf die freundnachbarlichen Beziehungen beider Länder Folge gegeben werden. Der Umstand, daß das Verbrechen oder Vergehen in einer politischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0227,
von Inulinbis Isländisches Moos |
Öffnen |
Nacht. Auch die Krätze wird in heißen Ländern mit konzentrierter Tinktur durch einmaliges Waschen auf der Stelle beseitigt. Für die Menschen ist das I. nicht schädlich. Das kaukasische Pulver kommt in den Handel teils über Petersburg, teils über
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0460,
von Rhodanbariumbis Ricinusöl |
Öffnen |
verbreitetes Gewächs aus der Familie der Wolfsmilcharten, in wärmern Ländern Strauch- und baumartig wachsend, während er bei uns bloß als zierende, höchstens 2-2½ m hoch werdende, Blattpflanze in Gärten und Anlagen gezogen wird, nur einen Sommer dauert
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0156,
Das Emailgeschirr und die Blinddarmentzündungen |
Öffnen |
Pflanzen keine Eigenschaften besitzen, die sie besonders anreizend gemacht hätten. Einzelne solcher Genußmittel, wie Mate, Kolanuß, haben nur lokale Verbreitung und haben sich bei uns trotz verschiedenen Versuchen nicht einbürgern können. Beim Mate
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0553,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
" unzertrennlich gewesen, bis ich erfahren mußte, daß dort zu Lande 6, ja 8 Männer den eifer-nen, ausgemauerten Herd auf den Möbelwagen laden, daß aus den Löchern, darin die Rohre steckten, zum Abschied ganze Salven Schornsteinruß auf das Küchengerät stäubten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bedeckt. Hierauf verschließt man die Kiste und stellt sie an einen trockenen, luftigen Ort.
Angehende Gemüfegärtnerin in I. Gemüsebau. Der November bringt eine der wichtigsten Arbeiten im Gemüsebau. Wir müssen uns einen Plan machen, in welcher Weise
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
König |
Öffnen |
664
Kömg.
Komm, sei du unser König (Feigenbaum), Richt. 9, 6. 8. 15. Zu der Zeit war kein König in Israel, und ein Jeglicher that,
was ihm recht däuckte, Richt. 17, 6. So setze nun einen König über uns, der uns richte, wie alle
Heiden haben, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Essen |
Öffnen |
esset und trinket ihr mit den Zöllnern und Sündern?
Luc. 5, 30. In demselbigen Hause aber bleibet, esset und trinket, was sie
haben, Luc. 10, 7. 9.
Lasset uns essen und fröhlich sein, Luc. 15, 23. Richte zu, daß ich zu Abend esse, schürze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0651,
Regen (Entstehung, Verteilung etc.) |
Öffnen |
häufigere Niederschläge, wenn warme, feuchte Winde längere Zeit über kältere Länder wehen. Winde, welche viel Feuchtigkeit enthalten und daher auch oft Niederschläge zur Folge haben, nennt man Regenwinde. Bei uns in Europa sind dies Südwestwinde
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0190,
von Handwerkswarenbis Hanf |
Öffnen |
einfacher durch Rauchen des trocknen Krautes, ein Gebrauch, der sich auch über das ganze übrige Afrika erstrecken und bei den Eingeborenen Südamerikas wiederfinden soll. Bei uns und in kältern Ländern hat die Hanfpflanze die narkotische Substanz bis
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0111,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
98
Radices. Wurzeln.
land und Malta. Die Wurzel zieht sehr leicht Feuchtigkeit an und soll dadurch unwirksam werden; sie muss daher, stark ausgetrocknet, in gut schliessenden Gefässen aufbewahrt werden.
Bestandtheile. Aetherisches Oel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0141,
Folia. Blätter |
Öffnen |
128
Folia. Blätter.
selbe in Deutschland nur 0,3 kg und noch weit weniger in den südeuropäischen Ländern.
Die Theepflanze ist ein immergrüner Strauch, mit dunkelgrünen, jung weissfilzigen, lanzettlichen oder mehr eiförmigen Blättern
|