Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verbergung
hat nach 1 Millisekunden 145 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Verbergungbis Verborgen |
Öffnen |
1024
Berbergung ? Verborgen.
Wie groß ist deine Güte, die du verborgen hast denen, die
dich fürchten, Pf. 31, 20. Verbirg dich nicht vor meinem Flehen, Ps. 55, 2. Klaget.
3, 56. HErr, wie lange willst du dich so aar verbergen
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Veraltenbis Verbergen |
Öffnen |
Veralten ? Verbergen.
1023
wir ihm dienen sollten? Hiob 21,14. 15. über den
wird Unglück kommen, v. 17.* wie denn GOttes
Gerichte desfalls erfahren haben:
Pharao, 2 Mos. 5, 8. c. 14, 23 ff. Saul, i Sam. 15, 10. c.
31, 4. Ahas, 2 Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Begrifflichbis Behaim (Martin) |
Öffnen |
, Verbergen oder Verheimlichen von Überführungsstücken, Verbergen des Thäters und Beförderung der Flucht, wahrheitswidrige Auslassung in der wegen der That geführten Untersuchung, so z. B. einerseits fälschliche Übernahme der Schuld auf sich selbst
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
ziemlich ungestüm hervorbricht, eilt er durch ein Tal in die Fluren und wird dann auf den Wiesen selbst verschlungen und verschwindet vollständig, wie wenn er sich im Schooß der Erde heimlich verbergen würde; denn er dringt nicht durch sichtbare Spalten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Martinbis Massage |
Öffnen |
, Polypen etc., zu bepflanzen, um sich besser zu verbergen, nur den höher stehenden Dekapoden unter den Krebsen, namentlich den Einsiedlerkrebsen und Krabben, eigen sei und ein Zeichen ihrer höhern Intelligenz abgabe, obwohl man schon lange wußte, daß einige
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milchchampagnerbis Mimikry |
Öffnen |
, um einige teils von ihm angeführte, teils seitdem neu beobachtete Fälle mitzuteilen. Er unterscheidet vier Klassen der bestimmte Lebensvorteile einschließenden Färbungen, Zeichnungen und Gestaltungen der Tiere, nämlich: 1) kryptische (verbergende), 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
seine Gegenwart, Kraft und Willen a) zu Zeiten, auf eine wunderbare, übernatürliche Art den Menschen geoffenbart hat;
Adam versteckte sich mit seinem Weibe vor dem Angesicht des HErrn, 1 Mos. 3, 8.
Cain muß sich vor GOttes Angesicht verbergen, 1 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
ist, das Schlechte zu verbergen und das Gute hervorzuheben: ^[griechisch: akibdälous tous spoudaious, fylaktikous te enai tou epi to beltion autous paristanein, dia paraskeuäs täs ta faula men apokruptousäs, ta de uparconta agata fainestai poiousäs.] Zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
Sünden heimlich
begeht; 7) er sucht mehr seinen Verstand als Will. n zn bessern, und einen Schatz göttlicher Wahrheiten und der Erkenntniß durch Lesung guter Bücher zu erlangen; 8) sncht seine Schwachheiten und Süu-deu sorgfaltig zu verbergen; 9) ist ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Vergeßlichbis Verheißen |
Öffnen |
.
Wem soll ich dies Geschlecht vergleichen? Matth. 11, 16.
Vergönnen
a) Zulassen, 4 Mos. 20, 21. ö) Mißgönnen, etwas mit neidischen Augen scheel ansehen, 5 Mos. 28, 55. 56.
Vergraben
Etwas unter die Erde verbergen. Jacob vergrub die fremden Götter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0561,
Anemone |
Öffnen |
, blauen oder weißen Blüten, wird in zahlreichen Varietäten, namentlich in Holland, als Zierpflanze kultiviert. Unter den Varietäten dieser Pflanze verbergen sich wahrscheinlich zwei Arten, eine mit lebhaft roten Blumen mit weißem Auge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
Schmerz einer unglücklichen Liebe verbergen; auch wurde sein erstes Lustspiel: "Der Sohn auf Reisen", in München mit entschiedenem Beifall gegeben. Unmittelbar darauf trat er eine fünfjährige Reise an, auf welcher er meist in Griechenland verweilte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
scharfes: schack, schack. Mit ihren
Gattuugsverwandten teilt sie die Neigung, glänzende
Dinge zu entwenden und zu verbergen. In manchen
Gegenden gilt eine in den zwölf Nächten geschossene,
verkohlte und zu Pulver zerriebene E. (Diakonissen-
Pulver
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Inkassomandatbis Inkonform |
Öffnen |
.), unerkannt, unter fremdem Namen; auch als Hauptwort: das Unerkanntsein, das Verbergen von Namen und Stand.
Inkohärénz (lat.), Zusammenhangslosigkeit.
Inkolat (lat., in der deutschen Rechtssprache nicht gebräuchlich, wohl aber anderwärts, z.B.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
schneeweiß
werden, Esa. i, 16. Und rühmen ihre Sünde, wie die zu Sodom, und verbergen
sie nicht, Efa. 3, 9.
Du wirfst alle meine Sünde hinter dich zurück, Esa. 38, 17. Sie hat zweifältigcs empfangen von der Hand des HErrn um
alle ihre Sünde, Esa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
über pari sich erheben, weil Gold sich leichter verbergen und transportieren läßt als Silber und deswegen dem letztern vorgezogen wird. Weit größer als bei Münzen sind die Kursschwankungen bei dem Papiergeld. Für dasselbe kann A. gezahlt werden, wenn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Apodiktischbis Apokryphen |
Öffnen |
170 v. Chr. bis etwa 130 n. Chr. eine große Anzahl, von christlichen wie von jüdischen Verfassern herrührend, die sich aber in der Regel hinter angesehenen ältern Namen verbergen, ihre eignen Zeitverhältnisse nur geheimnisvoll, aber dem mit den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
als der schiitische Islam, und die jetzt unterdrückte, sich verbergende Sekte dürfte dereinst noch eine große Rolle zu spielen berufen sein. Vgl. Gobineau, Les religions del'Asie centrale (Par. 1865); Polak, Persien (Leipz. 1865, 2 Bde.); Vambéry
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barsowitbis Bart |
Öffnen |
weihen. Hadrian war der erste, der sich den B. wieder wachsen ließ, um die Muttermale im Gesicht zu verbergen; nach ihm wurde dies wieder allgemein üblich. Wie bei den ältern Germanen, den Westgoten und Burgundern das Abscheren des Bartes ein Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
von der aus dem Neuenburger See kommenden Zihl (zur Aare) durchflossen wird. Zum besondern Schmuck gereicht dem etwa 4 km breiten See die Petersinsel, ein grüner Hügel mit Weingärten und Eichenwäldchen, wo sich 1765 J. J. Rousseau vor der Welt zu verbergen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Boncompagnibis Bonds |
Öffnen |
eine Zeitlang in Tirol verbergen. Nach Italien zurückgekehrt, lebte er nach der Reihe in Venedig, Mantua und schließlich in Mailand, wo er an dem Erzherzog Ferdinand einen Beschützer fand. Dieser ernannte ihn 1797 zu seinem Bibliothekar in Brünn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bougiebis Bouillé |
Öffnen |
und Prokne), wobei er das Streben nach unverhüllter Sinnlichkeit durch höchste Eleganz des Vortrags zu verbergen suchte, der immer mehr zu rosiger, porzellanartiger Glätte ausartete. Dieselbe kühle und glatte Auffassung ist auch seinen religiösen Gemälden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Calomelasbis Calotropis |
Öffnen |
. Als sich zuletzt der schlimme Zustand der Finanzen nicht mehr verbergen ließ, schlug C. eine Berufung der Notabeln vor und hoffte durch Besteuerung des Adels und der Geistlichkeit helfen zu können. Die Notabeln wurden im Februar 1787 einberufen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Celastrusbis Celebes |
Öffnen |
der Peruaner. Die chemische Zusammensetzung der Blätter ist unbekannt; sicher scheint nur zu sein, daß sie kein Kaffein enthalten.
Celation (lat.), Verbergung, Verheimlichung.
Celaya (spr. sse-), Stadt im mexikan. Staat Guanajuato, 1830 m ü. M., am Rio
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Demonstratio a baculo ad angulumbis Demos |
Öffnen |
.
Im Kriegswesen bezeichnet man mit D. eine dem Feind wahrnehmbare Bewegung, welche diesem den wahren Plan verbergen und ihn zu falschen Maßregeln verleiten soll. Solche Demonstrationen beginnen oft bereits beim strategischen Aufmarsch, werden aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Dolomitspatbis Dolus |
Öffnen |
bestimmt war; z. B.: A. hat den B. gestochen, glaubt ihn tot und will die Leiche im Wasser verbergen, der Tod tritt aber jetzt erst durch Ertränken ein. Eine Vermutung des D. gibt es nicht; jedoch braucht das Dasein desselben nicht immer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Druckbis Druckregulatoren |
Öffnen |
. bei gegenseitiger Annäherung ihrer Teilchen (Moleküle), den Druckkräften entgegensetzen.
Drucken, in der Jägersprache das Niederlegen und Ducken des Wildes an den Boden und hinter Gesträuch, um sich zu verbergen.
Drücken von Blechgefäßen, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Ekaterinburgbis Ekkehart |
Öffnen |
ersten Blick das Wahre einer Rolle zu fassen und seine körperlichen Mängel zu verbergen, verband er noch das Wissen eines Sprachkundigen, eines Redners und Dichters; er lehrte seine Kunst und schrieb ihre Geschichte. Gleich groß im Tragischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Farbenholzschnittbis Farbensinn |
Öffnen |
). Eine unmittelbare Folge dieser Auffassung der Naturfarben als Anziehungs-, Verbergungs-, Erkennungs- und Erregungsmittel bestand nun darin, daß den Tieren ein F. in weiterer Ausdehnung zugeschrieben werden mußte, als man bis dahin geglaubt hatte, und dies
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Feredschebis Ferguson |
Öffnen |
., Kammgarnspinnerei, Wirkerei, Handel mit Wein, Holz etc. und (1876) 2068 Einw.
Feredsche (Feradje, arab.), langes Oberkleid der türkischen Frauen und Mädchen, das nur auf der Gasse getragen wird, um den Wuchs zu verbergen.
Feredschik (Fere), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Fidalgosbis Fideikommiß |
Öffnen |
Feigenbaum), ein ungeheurer Baum mit einem Stamm, der aus mehreren zu bestehen scheint und an den Wurzeln so große Kammern bildet, daß man sich darin verbergen kann, wird in Indien auf den Märkten gepflanzt wegen des großen Verbrauchs der jungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
Familienlebens und studierte besonders die Schichten der Gesellschaft, wo unter der glänzenden Hülle des Lasters sich Not und Elend verbergen. Häufig erkennt man in seinen Dramen die bittere Satire und die moralisierende Tendenz, doch wird die Unmoralität
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Gefäßkryptogamenbis Gefecht |
Öffnen |
, die Befehle zu weiterer Entwickelung. Der Verteidiger hat neben dem Bestreben, seine Kräfte zu verbergen, das Interesse, über die Absichten des Angreifers bald klar zu werden und ihn auf große Abstände zur Entwickelung zu zwingen; denn anhaltende Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Gliederstäbchenbis Glimmer |
Öffnen |
(ob häufig wechselnd, ob in großen Strecken auftretend) offen, ähnlich etwa wie sich in der Zahl für die mittlere Temperatur eines Ortes bald sehr große, bald nur unbedeutende Schwankungen zwischen Maximal- und Minimalwerten der Temperatur verbergen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0256,
Heber |
Öffnen |
Gefäßes, den längern in dem Henkel verbergen (Fig. 5). Ähnlich und im großen hat man den H. bei dem berühmten Kanal von Languedoc (Canal du Midi) angewendet. Dieser Kanal läuft an einigen Stellen am Abhang von Gebirgen fort und muß daher alles
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Herablassungbis Herakleitos |
Öffnen |
, daß in beiden Fällen der niedriger Gestellte als gleichstehend behandelt wird, unterscheidet sich aber von dieser dadurch, daß der Artige den Unterschied der Stellung vor dem andern zu verbergen, der Herablassende denselben hervorzukehren sucht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kadombis Käfer |
Öffnen |
die häutigen, der Quere und Länge nach zusammengelegten Hinterflügel, liegen dem Hinterleib horizontal auf und verbergen diesen vollständig oder doch zum größern Teil. Beim Flug kommen nur die Hinterflügel in Betracht, welche entfaltet eine bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Kaschelotbis Kaschmir |
Öffnen |
seiner Enthauptung ein Denkmal errichten.
Kaschgil, Ort bei El Obeid in Kordofan, bei dem die ägyptische Armee unter Hicks Pascha 3.-5. Nov. 1883 von den Aufständischen unter Befehl des Mahdi vernichtet wurde.
Kaschieren (franz. cacher), verbergen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0832,
Kleist (Heinrich von) |
Öffnen |
mit Einem Schlag erweisen zu müssen. In rascher Folge unternahm er, um das, was eigentlich in ihm vorging, zu verbergen, eine Reihe von Reisen, hielt sich längere Zeit in Paris auf, suchte vergebens seine Braut Wilhelmine zu bestimmen, mit ihm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
seine Feigheit zu verbergen trachtet; die Kupplerin und der Sklavenhändler, welche die Leidenschaften der jungen Leute schlau ausbeuten. In der römische Stoffe und römische Sitten behandelnden Fabula togata galt Afranius als Meister, dessen Blütezeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kowrowbis Krabben |
Öffnen |
. die letzten Paare derselben auf dem Rücken eingefügt, so daß sie nicht zum Laufen, sondern zum Tragen von Bedeckungen, unter denen sich diese K. gern verbergen, gebraucht werden. Die aus den Eiern ausschlüpfenden Jungen haben als sogen. Zoëa noch einen langen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Kraszewskibis Krateros |
Öffnen |
Übersiedelung nach Dresden betrat K. das Gebiet des politischen Tendenzromans und sprach nun unter dem Pseudonym Boleslawita alles aus, was er bis dahin in seinem Innersten verbergen mußte. Die vorzüglichsten Schriften dieser Art sind: "Dziecię
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Krossenbis Krötensteine |
Öffnen |
Trommelfell findet sich meist ein großer Drüsenwulst, der, wie die Haut, ein widriges Sekret absondert. Die K. finden sich in allen Erdteilen, leben nur während der Laichzeit im Wasser, verbergen sich am Tag an dunkeln, feuchten Orten und suchen nachts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0936,
Löwe (Tier) |
Öffnen |
; Löwenköpfe waren in der dorischen Bauart gewöhnliche Verzierung auf dem Karnies der Gebäude, um die Löcher zu verbergen, die zum Ablauf des Regenwassers von dem Dach dienten. - Als Sinnbild der Tapferkeit ist der L. auch eins der beliebtesten Wappentiere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0240,
Maria (M. Stuart) |
Öffnen |
: "Herr, in deine Hände befehle ich meinen Geist". Darauf fiel ihr Haupt unter dem Beil des Henkers. So starb sie im 19. Jahr ihrer Gefangenschaft, im 45. ihres Lebens; sie war schon sehr gealtert, hatte aber ihre grauen Haare zu verbergen gewußt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Maskelbis Masmünster |
Öffnen |
; in der Befestigungskunst: eine Batterie oder Truppenaufstellung dem Feind so verbergen, daß sie erst sichtbar wird, wenn sie in Thätigkeit tritt; in der Kochkunst: angerichtete Speisen mit Sauce überziehen. In der Biologie bezeichnet man damit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Mimirbis Mimosarinden |
Öffnen |
ungenießbarer, lebloser Gegenstände, wie z. B. diejenige welker, zerfressener und schimmelbedeckter Baumblätter durch Schmetterlinge oder Heuschrecken, von Zweigstückchen, Kothäufchen, Kokons, deren Inhalt ausgeschlüpft, oder selbst die der bloßen Verbergung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Mortimerbis Mosaik |
Öffnen |
die Schäden und die Korruption in seiner eignen Partei zu beschönigen und zu verbergen eifrig bemüht war, obwohl er selbst sich von jeder Schwäche in dieser Beziehung freihielt. 1876 bewarb er sich um die Nomination zum Kandidaten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
in den sogen. Warenabzahlungsgeschäften oder Warenkreditbazaren, die sich übrigens oft unter Bezeichnungen wie: Ausstattungsgeschäft, Warenbazar etc. verbergen.
Beim Abschluß des Abzahlungsgeschäfts muß der Käufer gewöhnlich einen Vertrag unterschreiben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0586,
Ozeanien (Melanesier) |
Öffnen |
schmutziges Dunkelkupferbraun, doch kommen auch hellere Farbentöne vor. Was ihren Charakter anlangt, so erscheinen sie impulsiver, geräuschvoller und gewaltthätiger als die Polynesier. Sie wissen vortrefflich ihre Gefühle zu verbergen, um ihnen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Perles d'étherbis Perlmuscheln |
Öffnen |
Eier zu verbergen und gewöhnt sich nicht an ein regelmäßiges Nest. Es legt aber fleißig, und die Eier sind wie das Fleisch der jungen Vögel höchst wohlschmeckend. Die Legeperiode zieht sich bis in den Herbst hin, und da die Perlhühner schlecht brüten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
, und zwar sind sie eifrige Schiiten, daher schon darum geschworne Feinde der sunnitischen Türken, Araber etc. Sie tragen die strengste Rechtgläubigkeit zur Schau, sollen aber unter dieser Decke eine starke Neigung zum Abweichen von derselben verbergen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
. Das R. hat ein anmutiges Wesen, ist scheu, gesellig, friedliebend und sehr zärtlich gegen den Gatten und die Jungen; es fliegt wenig und schwerfällig, bäumt nie, schwimmt gut und weiß sich sehr geschickt zu verbergen. Es lebt vom Frühjahr an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0669,
Schutzeinrichtungen (Biologisches) |
Öffnen |
allgemeinen Charakter ihrer bevorzugten Umgebung annähern oder zur bessern Verbergung die Formen und Farben der Baumrinde, flechtenbewachsener Steine, welker Blätter etc. aufweisen, vermuten, daß sie entweder selbst in ihrer Existenz gefährdet sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
anzuzünden, um die darin sich verbergenden Raubtiere zu verjagen oder zu töten, jedes Jahr auf längere Zeit fast jede Spur von Vegetation auf der Oberfläche vernichten. Soweit der Einfluß des Salzwassers reicht, finden sich an den Ufern der größern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skalabis Skanderbeg |
Öffnen |
Liebe für Freiheit und Vaterland geschickt zu verbergen wußte. Erst als 1443 die Ungarn siegreich vordrangen, entfloh er mit 300 Albanesen aus dem türkischen Lager, öffnete sich durch List die Thore der Festung Kroja, trat zum Christentum zurück
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0501,
Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
. herrührende) ist, daß dem Menschen die Sprache gegeben sei, um seine Gedanken zu verbergen. Sehr bequem, verstand er vortrefflich die Kunst, andre für sich arbeiten zu lassen. Egoist im höchsten Grad, war er, von der Sucht nach Gold abgesehen, fast
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
) durchschneidet das Departement. Es zerfällt in drei Arrondissements: Castelsarrasin, Moissac und Montauban; Hauptstadt ist Montauban. Vgl. Moulenq, Documents historiques sur le Tarn-et-Garonne (Montauban 1879-85, 3 Bde.).
Tarnkappe (v. altd. tarnan, verbergen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Wasserjungfernbis Wasserkäfer |
Öffnen |
- und zuweilen auch der Mitteltarsen beim Männchen in eigentümlicher Weise erweitert sind. Sie leben meist in stehendem Wasser, fliegen aber oft nachts weit umher, und viele verbergen sich im Winter unter Moos in den Wäldern. Zum Atmen kommen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Äbybis Abzahlungsgeschäft |
Öffnen |
oder Warenkreditbazaren, die sich oft unter Bezeichnungen wie: Ausstattungsgeschäft, Warenbazar etc. verbergen. Das Abzahlungssystem stammt aus England und Nordamerika. In Deutschland wurde es zuerst beim Verkauf von Nähmaschinen angewendet, und zwar wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0634,
Österreich (Kaisertum: Geschichte 1889) |
Öffnen |
des Kronprinzen Rudolf (30. Jan. 1889). Das furchtbare Ereignis erschütterte die Bevölkerung um so stärker, als anfangs der Versuch gemacht wurde, den wahren Sachverhalt zu verbergen, und, nachdem der Selbstmord des Kronprinzen eingestanden worden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
.^,,'
Kaloschensprache, Kochemer Loschen
Kalosin, fteheimmittel 1022,1
Kalpis, Hydria
Kalsö, Färöer 57,2
Kalte verberge, Tannns 5>l7,i
Kalten, Manqfall s>^.f//,
Kaltenbach, I. H. (Entomolog),
Kaltenbrunn, Tegernsee
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Blütenfarbstoffe (Entstehung und chemisches etc. Verhalten) |
Öffnen |
der bessern Verbergung des Vogels sein dürfte, also nicht in die Klasse der geschlechtlichen, sondern der schützenden Färbungen fällt. Vgl. Scott-Elliot in den »Annals of Botany«, 1890, S. 259 u. 265; Wallace, Darwinism, S. 201 und 319 (Lond. 1889
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) |
Öffnen |
, die eine solche Menge mittelmäßiger Arbeiten zugelassen hatte, daß die guten darunter erdrückt wurden, eine mangelhafte Aufstellung der Kunstwerke, die gerade das Mittelgute hervortreten ließ, statt es geschickt zu verbergen, und endlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Schmetterlinge (Farben, Saison-Dimorphismus etc.) |
Öffnen |
der künstlich verlängerten Rippe, wo ihr dunkler Körper fast unkenntlich erscheint, um so mehr, als manche Arten die Gewohnheit haben, sich durch Anheftung kleiner, unregelmäßiger Fraßstückchen an ihrer Ruhestelle noch besser zu verbergen. Bei einzelnen Arten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
geschickt zu verbergen. Trotz des Vertrags, den die Bundesfriedenskommissäre 1868 mit den Sioux und den nördlichen Cheyennen abgeschlossen hatten, kraft dessen ihnen das Recht zugestanden wurde, auf ihrem alten Gebiet zu jagen, befahl ihnen General Sheridan
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
Blattläuse (Fortpflanzung, Lebensweise etc.) |
Öffnen |
. Auch scheinen die Larven ihre Feinde wohl zu kennen und eilen, sich bei deren Annäherung zu verbergen. Da die B. sich nun von dem Pflanzensaft nicht nur selber ernähren, sondern auch noch Scharen von Schutzameisen erhalten und eine Menge Saft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Piperazinbis Pitman |
Öffnen |
andre sich auch am Tage unter schwarzen und grünen Färbungen verbergen. Was die Anlockungsgerüche anbetrifft, so ist zu bemerken, daß viele P. (z. B. Agaricus fragrans , Trametes suaveolens , T. odora , Polyporus salicinus und Hydnum suaveolens
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
. B. die Goldmünzen in einem Lande, in dem auch noch Courantsilbergeld umläuft, ein A. über ihren Nennwert erhalten. In Kriegs- und Revolutionszeiten kann dies eine Folge der besondern Vorliebe sein, deren sich dann die leicht zu verbergenden und zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Alfons XIII. (König von Spanien)bis Alfred |
Öffnen |
Wessex einem umfassenden dän. Einfall; er mußte fliehen und sich verbergen, sammelte aber heimlich ein kleines Heer und eroberte noch in demselben Jahre das Verlorene zurück, dazu den südwestl. Teil des nördlich angrenzenden Mercia. Er begnügte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
starb.- 3) A. oder Homoród-Almás, Groß-Gemeinde im Komitat Udvarhely in Siebenbürgen, am Flusse Homoród, hat (1890) 2041 meist unitarische magyar. E. (Szekler), eine Salzquelle und eine große Tropfsteinhöhle, in der sich 1000 Mann verbergen können
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bondenholzungenbis Boner |
Öffnen |
Kanzone gefeiert hatte, mußte er sich in Tirol verbergen, lebte dann in Venedig, Mantua und Mailand. Erzherzog Ferdinand
ernannte ihn 1797 zu seinem Bibliothekar in Brünn. Dann kam er nach Wien als Lehrer der dritten Gemahlin des Kaisers Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
die Eier zu zertreten, was dann das Weibchen, z. B. die Truthenne, veranlaßt, diese zu verbergen. Die meisten Vögel brüten jährlich nur einmal und nisten gewöhnlich einzeln; wenige legen ihre Eier in ein gemeinschaftliches Nest und brüten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
., kaschieren ), verbergen, verdecken;
cachiertes Papier ist Papier, das aus zwei oder mehrern aufeinander geleimten Bogen von gleicher oder verschiedener Qualität
und Farbe besteht. Es dient zu Buchumschlägen und verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
! auszeichneten. Unter Dfchigitowka versteht man
I das wilde Reiten der Kosaken, wobei dieselben im
! vollsten Laufe ihrer Pferde feuern, sich unter dem
i Leibe des Pferdes verbergen, herabspringen, wie-
der aufsitzen u. s. w. - Ostlich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Forstkalenderbis Forstlehranstalten |
Öffnen |
großen Rüsselkäfer vermindert man
durch gründliche Stockrodung, man sammelt ihn auf
den Schlägen durch Auslegen von Fangrinden
und Fang kl oben, unter denen sich die Käser gern
verbergen. Den kleinen Rüsselkäfer (?i880llo8nowtu8
_^ab
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Independencebis Indeterminismus |
Öffnen |
kriegerisch, kriechend höflich, aber ebenso falsch und unzuverlässig, sehr sinnlich, lügnerisch, hartherzig, rachsüchtig und
blutdürstig, wissen aber ihre Leidenschaften äußerlich zu verbergen. Tugenden sind ihre Mäßigkeit (die Geschlechtsliebe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Jewpatorijabis Jičin |
Öffnen |
jährliches Pilgerfest abgehalten
wird. Die I. verbergen ihre religiösen Gebräuche
ängstlich vor den Fremden; besonders gilt dies von
ihrem inLalesch befindlichen Centralheiligtum, einem
großen viereckigen Gebäude, worin ihr heiligstes
Symbol
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
gekleidete Figur angebracht war, und die eigentliche Kunst bei Herstellung dieses Apparats gipfelte in einer solchen Einrichtung, daß hinter dem zum Schein eingesetzten Räderwerk ein schachkundiger Mann von kleiner Statur sich verbergen und den Arm des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0251,
Nervenschwäche |
Öffnen |
durch ihre Willenskraft vor dem Arzt und der Familie zu verbergen, bis die schwerern Erscheinungen ausgelöst sind und ein völliges Zusammenbrechen erfolgt. Schwankungen sind in dem Verlaufe der N. außerordentlich häufig und für dieselbe geradezu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Preußischbis Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
herangerückt und, um dem Feinde auch die Lage derselben zu verbergen, selbst die Erddecken gegen Sicht geschützt werden. So
verschwanden nach und nach die hohen Verteidigungskasernen und Reduits und machten den dicht an oder unter dem Wall gelegenen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rabenbis Rabî' |
Öffnen |
und haben
sehr allgemein die Gewohnheit, glänzende Gegen-
stände namentlich in ihre Nester zu verbergen. Die
Familie zerfällt in die Unterfamilien der 1) Nackt-
schnäbler ((^vmnordinina^), australisch; 2) der Heher
(s. d., (^i-rulinae); 3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
.) gehörige Gattung, deren braune, am
Hinterleib schwärzliche Arten sich am Tage unter
Steinen, loser Baumrinde u. s.w. in dichten, röhren-
förmigen Gespinsten verbergen, nachts aber auf Raub
ausgehen. Hierher gehören die steinbewohnende
Sackspinne
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
" (?. be-
obachtet. Um sich vor dem Einatmen des Windes
zu bewahren, verhüllen die Araber ihr Gesicht mit
dem Kefieb, einen: Tuche, das sie auf dem Kopfe
tragen, und die Kamele der Karawanen werfen sich
nieder und verbergen Maul und Nase
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Schaarungbis Schächerkreuz |
Öffnen |
in unsern Wohnungen eingenistet, wo sie am Tage sich in Ritzen und Winkeln, besonders an warmen
Orten, verbergen, aber sobald das Licht erloschen ist, scharenweise hervorkommen und alles benagen, so die
deutsche S. ( Blatta. s. Phyllodromia
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Schnabel (Joh. Gottfried)bis Schnabelschuhe |
Öffnen |
Spitze vor. Im Mittelalter kamen S. im 11. Jahrh. auf; Graf Fulco von Anjou soll sie erfunden haben, um seine Schwielen oder Beulen an den Füßen zu verbergen. Allgemeine Verbreitung erlangten die S. erst im 14. Jahrh.; man fand sie sehr geeignet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Tauschwertbis Tausendundeine Nacht |
Öffnen |
die Atmungsorgane wie bei diesen aus feinen, meist verzweigten Röhren (Tracheen, s. d.). Die T. sind lichtscheu, sie verbergen sich am Tage an feuchten Orten. Ihre Nahrung besteht teils aus tierischen, teils aus pflanzlichen Stoffen. Die Fortpflanzung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Venus (Göttin)bis Venusdurchgang |
Öffnen |
als Unterweltsgöttin, wie sie auch sonst noch unter mehrern andern deutschen Namen erscheint, die zugleich je eine bestimmte Seite ihres Begriffs stärker hervorheben, als Hulda (zu althochdeutsch helan, verbergen), als Hilde (Kampf), als Berchta (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Wallenseebis Wallenstein |
Öffnen |
verbergen. Als nach dem Kriege die konfiscierten oder mit minderwertigem Gelde erworbenen Güter der aufständischen Böhmen zu Spottpreisen an die Anhänger des Kaisers verschleudert wurden, kaufte W. mit diesem Schwindelgeld, an dessen Prägung er selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blutreinigungspulverbis Boden |
Öffnen |
-
stekt aus Oppum (2064 E.), Verberg (917), Traar
l1645> und B. und hat (1895) 4802 E., darunter
450 Evangelische und 15 Israeliten, Post, Telegraph,
kath. Kirche; Eisenbahnbauptwerkstätte, bedeutende
Metallwaren-, Olem- und Krystalleisfabrikation so
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0232,
Buddhismus |
Öffnen |
der Mönch sich vor Frauen verbergen soll. Von diesen Fächern ( tâlapaṇṇa ) stammt der in Europa
gebräuchliche Ausdruck Talapoinen. (S. Taf. III , Fig. 5.) In der nördl. Kirche
sind infolge des rauhern Klimas
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0302,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Lyrik nehmen auch die Frauen. Die meisten freilich suchen mangelndes Talent durch ein emancipiertes Wesen zu verbergen. Um so enthusiastischer ist die in ihrem ostpreuß. Dorf ganz abseits von der modernen Bewegung gebliebene anspruchslose und echt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0437,
Französische Litteratur |
Öffnen |
,
sichere Fühlung mit dem Volke, entwickelten Formcn-
sinn wahrzuuehmen. Alles Reden über die neuen
Ausgaben einer kommenden Kunst vermag den
Mangel siegreicher, neuer schöpferifchcr Kräfte nicht
zu verbergen. "Eine rastlose Generation", sagt Rene
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0585,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
; sie verbergen ihr Geld und ihre Wertsachen im Gebirge und tragen keine Bedenken, sich den Schatz eines andern anzueignen, wenn sie ihn durch Zufall entdecken. Der Islam hat außer in Kandschut und Ponjal den Weingenuß sehr eingeschränkt, aber nicht vermocht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Japanische Kunstbis Japanische Mythologie und Religion |
Öffnen |
.
Das ungestüme Betragen des letztern bewegt die Sonnengöttin, sich in einer Felsenhöhle zu verbergen, so daß Finsternis eintritt. Durch Gesang und Tanz der übrigen
vielen Myriaden Gottheiten und den Blick in einen Spiegel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Volkshochschulenbis Volksmedizin |
Öffnen |
ursprünglichen Heil-
künstlers vor, der durch auffälliges, nutzloses Bei-
werk sein mediz. Geheimnis verbergen wollte. Will
man die V. verstehen, so muß man sich bemühen, in
die anatom. und physiol. Anschanungen des Volks
einzudringen. Je nachdem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aiabis Alexander |
Öffnen |
. 2 Macc. 14, 3 f.
Alemeth
Die Verbergung; I) eine Stadt im Stamm Benjamin.
Den Leviten zur Wohnung eingeräumt, 1 Chr. 7, 60. heißt auch Almon, Jos. 81, 18.
II) Ein Sohn Bechers, 1 Chr. 8, 8.
III) Ein Sohn Ioaddas, 1 Chr. 9, 36.
IV) Ein Sohn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Allesamtbis Allmosen |
Öffnen |
. und vornämlich Jer. 23, 23.
Bin ich nicht ein GOtt, der nahe ist? spricht der HErr, und nicht ein GOtt, der ferne ist? Meinst du, daß sich Jemand so heimlich verbergen könne, daß ich ihn nicht sehe? spricht der HErr. Bin ichs nicht, der Himmel und Erde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
. 20. c. 17, 10. c. 20, 12. Luc. 16, 15. A.G. 1, 24. c. 15, 8. Offb. 2, 23. Sir. 42, 18. b) alle Thaten und Gänge der Menschen, wenn sie auch solche verbergen wollen. Hiob 34. 21. Ps. 139, 2. 3. Jer. 23, 23. 24. Sprw. 15, 3. Sir. 23, 28. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Allzujähbis Aloe |
Öffnen |
Sohns Eber, aus dem Geschlecht Sem. 1 Mos. 10, 25. 26. 1 Chr. 1, 20.
Almon, s. Alemeth
Almon Diblathaim
Eine Verbergung der Feigen. Die vierzigste Lagerstätte der Israeliten. 4 Mos. 33, 46. 47.
Aloe
§. 1. Dieses ist ein berühmtes
|