Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Versicherter
hat nach 0 Millisekunden 390 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Versicherers'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seeversicherung |
Öffnen |
806
Seeversicherung
wesentlich übersetzt sei, die Herabsetzung derselben
herbeizuführen gestattet. Wenn und soweit der Ver-
sicherer einen Schaden ersetzt hat, dessen Erstattung
der Versicherte von einem Dritten zu fordern befugt
|
||
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1039,
Lebensversicherung |
Öffnen |
Liquidationen, Schulden- und Hypothekentilgung u. a. m.
Die Prämie richtet sich nach dem Alter des Eintretenden und seinem Gesundheitszustand. Normale Prämieneinschätzung genießen nur absolut gesunde Personen; bei den meisten Versicherten ist ein Aufschlag
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Selbstölerbis Selbstversicherung |
Öffnen |
eines Versichcrungs-
gegenstandes, sür welchen der Versicherer die
Gefahr nicht übernimmt, vielmehr dem Versicherten
selbst zu tragen überläßt, so daß dieser sür jenen
Teil sozusagen sein eigener Versicherer (Selbst-
versicher er) bleibt (S. im engern
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0994,
Unfallversicherung (deutsche Reichsgesetze von 1884 bis 1887) |
Öffnen |
von Unfällen thätig sein sollen. Die Gesamtzahl aller versicherten Personen bezifferte sich 1886 auf 3,725,313; es gab:
Berufsgenossenschaften Reichs- und Staatsbetriebe
Zahl der Betriebe 269174 -
Zahl der versicherten Personen.
a
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Unfallverhütungbis Unfallverhütungsvorschriften |
Öffnen |
Reichsversicherungsamtes» veröffentlicht werden. Das bis jetzt vorliegende Material bezieht sich auf die Rechnungsjahre 1886 bis einschließlich 1895. In letzterm Jahre betrug die Zahl der auf Grund der Unfallversicherungsgesetze versicherten Personen 18357000
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0049,
Arbeiterversicherung (deutsches Reichsgesetz vom 22. Juni 1889) |
Öffnen |
. Invalidenrente erhält ohne Rücksicht auf das Lebensalter derjenige Versicherte, welcher dauernd erwerbsunfähig ist. Erwerbsunfähigkeit ist dann anzunehmen, wenn der Versicherte infolge seines körperlichen oder geistigen Zustandes nicht mehr im stande
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
Unfallversicherung (Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
951
Unfallversicherung (Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich).
Es kommen 1889 bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften auf 1000 Versicherte an Verletzten überhaupt (Tabelle A, Spalte 5 und 8): 29,42 (1888: 28,04), darunter
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
Versicherung (Zweck, Organisation) |
Öffnen |
Verfügung zu haben, von dem Versicherten durch den Versicherer abgenommen werde. Der Versicherte erreicht dadurch eine Stetigkeit in dem Bestand seines Vermögens oder in der Verfügung über dasselbe, welche er ohne die V. nicht besitzen würde
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0220,
Feuerversicherung (öffentliche Anstalten) |
Öffnen |
postnumerando zu zahlenden Versicherungssummen auf die Hausbesitzer nach Verhältnis des Taxwertes der versicherten Gebäude und erhoben die Prämien in derselben Weise wie die Steuern, so daß sie noch jetzt als Brandsteuern bezeichneten werden pflegen
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Viehversicherung (in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
. besitzt in Deutschland größere Ausdehnung als in irgend einem andern Staate, ungeachtet erst ein ganz geringer Prozentsatz des Viehstandes versichert ist. Nach dem deutschen Reichsgesetz vom 23. Juli 1880 ist im allgemeinen für alles auf polizeiliche
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abänderungsvorschlagbis Abano |
Öffnen |
kommt A. im geltenden deutschen Seerecht
als technischer Begriff vor. Er bedeutet das Recht des Versicherten, gegen Abtretung der in betreff des versicherten Gegenstandes ihm zustehenden Rechte
von dem
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0753,
Feuerversicherung |
Öffnen |
das Verhalten des
Versicherten bei Stellung des Antrages (Deklaration
des schutzsuchenden Gegenstandes) während der
Dauer der Versicherung und im Brandfalle, die ver-
schiedenartige Behandlung des Schadens bei Ge-
bäuden und Mobilien, das Verfahren
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarn |
Öffnen |
-
versicherung insofern, als sie dem Versicherten, der
einen durch U. gedeckten Unfall erleidet, dessen Kei-
lung ihm Kurkosten verursacht, oder infolgedessen er
in seiner Erwerbsfähigkeit beschränkt wird, die dar-
aus erwachsenden Nachteile
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Wartepflichtbis Wartha |
Öffnen |
der Versicherten als auch die der Arbeitgeber gesondert einen entsprechenden Beschluß fassen (§. 6a, Ziffer 4, und §. 21, Ziffer 1a). Für die freiwillig in die Krankenversicherung eintretenden Personen kann durch statutarische Bestimmung angeordnet werden
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0818,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
Erwerbsunfähigkeit und einer Altersrente nach zurückgelegtem 70. Lebensjahre, über die Höhe der zu leistenden Beiträge und der zu gewährenden Renten s. Arbeitgeber, Invalidenrente, Altersrente.
Über die Ansprüche der Versicherten auf Unfall
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0396,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
394
Preußen (Versicherungswesen)
^[Tabelle]
Versicherungsarten Auf Todesfall versicherte Personen (Policen) Versicherungssumme an Kapital Tausend Mark Ausgezahlte Versicherungskapitalien Gesamte Prämieneinnahme
Kapitalversicherung
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Transportkontrollebis Transscendente Linien |
Öffnen |
Versicherung des Interesses an der Lieferung, d. h. gegen den besondern Schaden, welcher dem Versicherten aus der Nichtankunft oder der nicht rechtzeitigen Ankunft des Gutes am Ablieferungsorte erwächst (§§. 84-87 der Verkehrsordnung für die Eisenbahnen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0592,
Lebensversicherung (Gegenseitigkeits- und Aktienanstalten, Mortalitätstafeln) |
Öffnen |
ersten Jahrs 14, von 1000 fünfzigjährigen 16, von 1000 sechzigjährigen 33, von 1000 achtzigjährigen 140. Würden die Gesellschaften von jedem Versicherten in jedem Jahr denjenigen Beitrag fordern, welcher genau der Sterblichkeitsgefahr entspricht
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0594,
Lebensversicherung (allgemeine Bedingungen, Geschichtliches, Litteratur) |
Öffnen |
zurechnungsfähigen, Duell, Kriegs- und Seedienst etc. eintritt. In einzelnen Fällen, z. B. bei rechtskräftiger Verurteilung der Versicherten zu langer Freiheitsstrafe, bei Verfall des Versicherten in Trunksucht, bei der Entdeckung falscher
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Laveleyebis Lebensversicherung |
Öffnen |
richtigern Schätzung als in den frühern Jahrzehnten dieses Jahrhunderts, wie die jährlich progressiv zunehmende Zahl von Versicherten zeigt. Während 1860 in sämtlichen zivilisierten Ländern unsers Erdballes nur für 4780 Mill. Mk. Lebensversicherungen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Glasversicherungbis Glatteis |
Öffnen |
dann vergütet, wenn gegen diese Gefahren nicht bereits anderweitig (bei Feuerversicherungsgesellschaften) versichert ist.
Ausgenommen von der Versicherung ist der Schaden, welcher die Folge von durch bewaffnete Macht, bürgerlichen Unruhen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Quittungsbogenbis Quittungskarte |
Öffnen |
Interims-
fcheinen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eilslebenbis Einkommensteuer |
Öffnen |
bisher unbekannten Ver-
sicherungszweig in ihren Geschäftsbetrieb mit auf-
zunehmen. Dabei wird schwerer Diebstahl, Ein-
bruchsdicbstahl, angenommen: 1) wenn aus den
versicherten Räumen mittels Einbruchs, Einstei-
gens oder Erbrechens
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1042,
Lebensversicherung |
Öffnen |
erfüllen, wenn der Versicherte im Lauf der Versicherung durch Willkürhandlungen sein Leben verkürzt, die Fälligkeit der Leistung des Versicherers zu einem frühern als dem erwartungsmäßigen Zeitpunkte herbeiführt (z. B. durch Trunksucht, Duell
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
von jährlich 250 Mk. Die Altersrente beträgt jährlich 120 Mk. Sie fällt hinweg, wenn dem Versicherten Invalidenrente gewährt wird. Weibliche Personen erhalten 1/3 jener Beträge. Die Renten werden durch die Post in monatlichen Raten gezahlt.
III
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Arbeiterversicherungbis Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
46
Arbeiterversicherung - Arbeiterwohnungen
Ausschuß gebildet, welcher aus einer gleichen Anzahl (mindestens 5) Vertretern der Arbeitgeber und der Versicherten besteht. Durch das Statut kann die Bildung eines Aufsichtsrats angeordnet werden
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
bildet bei der Feuerver-
sicherung eine Erweiterung des Versicherungsver-
trags dahin, daß gewisse versicherte Gegenstände
nicht bloß innerhalb ihres gewöhnlichen Aufbewah-
rungsraums, der in der Police angegeben und bei
der Prümienbemessung
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0824,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Postpackete können gegen Verlust versichert werden. Die Versicherungsgebühr beträgt ohne Unterschied der Entfernung 5 Pf. für je 300 M. (mindestens 10 Pf.).
Bei Postversand ist das Versandstück mit deutlicher Adresse zu versehen und zugleich
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Seetaubebis Seeversicherung |
Öffnen |
). Die Abschließung des Assekuranzvertrags selbst geschieht zumeist durch Mittelspersonen (Assekuranzbesorger, Kommissionäre, Assekuranzmakler). Es ist gestattet, die Person des Versicherten, zu dessen gunsten die S. abgeschlossen wird, unbestimmt zu lassen, wofür
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ristoribis Ritgen |
Öffnen |
und umgekehrt. Im Ver-
sicherungswesen die Rückgabe der Prämie. Im
Sceversicherungswesen hat nach deutschem, mit den
meisten ausländischen Rechten übereinstimmendem
Rechte der Versicherte das Recht, die Prämie ganz
oder zu einem bestimmten Teil bis
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Uganda-Eisenbahnbis Unfallversicherung |
Öffnen |
- und Staatsbetriebe (darunter
50 für die land- und forstwirtschaftliche Verwaltung,
mit 6176l6 versicherten Personen) und 208 Pro-
vinzial- und Kommnnalausführungsbehörden mit
40715 versicherten Personen, zusammen 412 Aus-
führungsbehörden
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ablozierenbis Abner |
Öffnen |
die genaue Bestimmung des Verlustes,
welchen der Versicherte erlitten hat. Ist das versicherte Gut gänzlich verloren gegangen (bei Totalverlusten),
und ist in der Police (dem Versicherungsschein) der Wert
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0354,
Preußen (Münzen, Maße, Gewichte; Versicherungswesen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
).
Das Versicherungswesen hat in P. einen großen Umfang erreicht. Die Zahl der auf den Todesfall versicherten Personen belief sich Ende 1884 auf 497,636. Die Versicherungssumme betrug 1532 Mill. Mk. oder 3078 Mk. auf eine Person. Bei den privaten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Knappschaftskassen (in Österreich) |
Öffnen |
der Bruderlade und nur für den Fall einer aus einem Betriebsunfall herrührenden Erwerbsunfähigkeit auch bei der Provisionskasse versichert werden.
Sämtliche Betriebsbeamte sind bei der Krankenkasse, jene mit einein 1200 Gulden nicht übersteigenden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
576
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland)
Außer diesen Rentenversicherungen bestehen noch ! Die Auszahlungen an die Versicherten gestalten sich bei den fünf alten Rentcnanstalte'n in Berlin, Han-! insofern sehr günstig
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Berufsgenossenschaft der chemischen Industriebis Berufsstatistik |
Öffnen |
, Sitz der 8 Sektionen: Berlin, Breslau, Hamburg, Köln a. Rh., Leipzig, Mannheim, Frankfurt a. M., Nürnberg. Ende 1893 bestanden 5601 Betriebe mit 107036 versicherten Personen, deren anzurechnende Jahreslöhne 89151572 M. (832,91 M. pro Kopf) betrugen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Deckungsfähigkeitbis Declaration of rights |
Öffnen |
der vom Unternehmer eingegangenen
Verpflichtung, also auch den derzeitigen Wert der
zukünftigen Ansprüche des Versicherten darstellt. Er
wird nach den Grundsätzen der Vcrsicherungstecknik
gefunden, indem das Anwachsen des derzeitigen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Doppelte strategische Umgehungbis Doppelwährung |
Öffnen |
Versicherungssumme zu dem Ge-
samtbeträge derVersicyerungssunnuen haftet. Wird
ein Gegenstand, welcher bereits zum vollen Wert
versichert ist, nochmals versichert, so hat die spätere
Versicherung insoweit keine rechtliche Geltung, als
der Gegenstand
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
, die der Versicherte durch Mutwillen oder offen-
bare Trunkenheit herbeigeführt hat oder welche wäh-
rend eines Krieges oder einer militär. Übung durch
militärische, auf Anordnung eines Befehlshabers
getroffene Maßregeln entstehen; ferner
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
3/5 ihres Versicherungsstandes sei bei Berechnung der in Deutschland versicherten Summen in Betracht zu ziehen. Es ist daher anzunehmen, daß die Aktiengesellschaften in Deutschland einen annähernd gleich großen Geschäftsumfang besitzen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
, wie aus obiger Zusammenstellung der Geschäftsergebnisse der größern Gesellschaften zu ersehen ist.
Auf den Kopf der ackerbautreibenden Bevölkerung waren 1889 versichert: in Deutschland etwa 50, Osterreich etwa 24, Frankreich etwa 16, Cchweiz etwa 4
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Krankenkassenbis Krebs |
Öffnen |
Gesamteinkommen 2000 Mk. nicht übersteigt. Die Gemeinde (ebenso das Kassenstatut für Ortskrankenkassen) kann bestimmen, daß Versicherten, welche die Gemeinde-Krankenversicherung (bez. die Ortskrankenkasse) durch eine mit dem Verlust der bürgerlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0692,
Krankenversicherungsgesetz |
Öffnen |
Armenunterstützung, ihr Empfang bewirkt also auch keine Schmälerung der bürgerlichen Rechte; vielmehr hat jeder Versicherte kraft seiner Kassenmitgliedschaft einen Rechtsanspruch auf die gesetzlichen und statutenmäßigen Unterstützungen. Zur Verfolgung dieser
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0221,
Feuerversicherung (private Gegenseitigkeits- und Aktiengesellschaften) |
Öffnen |
, daß manche der deutschen Aktiengesellschaften auch außerhalb der deutschen Grenzen Geschäfte betreiben.
In Deutschland pflegt nur gegen den Schaden versichert zu werden, welcher an den versicherten Gegenständen selbst durch deren Zerstörung
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Glasversicherungbis Glatz |
Öffnen |
Beschädigungen des versicherten Glases, insofern letzteres nicht schon gegen Feuersgefahr versichert ist. Dagegen leistet sie in der Regel keinen Ersatz für Schäden, welche durch kriegerische Gewalt oder Aufruhr veranlaßt, oder durch den Versicherten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milchchampagnerbis Mimikry |
Öffnen |
, daß für Knaben im frühesten Alter, jedenfalls vor Erreichung des 12. Lebensjahres, Erlebensversicherungen abgeschlossen werden, die jedoch nur dann fällig werden, wenn der Versicherte für den Militärdienst tauglich befunden und zu aktiver Dienstleistung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Kautionshypothekbis Kautionsversicherung |
Öffnen |
des Versicherten sistiert wird, dieser Wert der Police nicht einfach verfallen ist, sondern zum größten Teil (die Hälfte, zwei Drittel, drei Viertel der Prämienreserve) dem Versicherten zurückgezahlt wird, so erklären sich zahlreiche Versicherer auch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Papierhütebis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
: München, Stuttgart,
Straßburg i. E, Mainz, Köln a. Rh., Hagen i. W., Hannover, Halle a. S., Chemnitz, Berlin, Breslau. Ende 1894 bestanden 1267 Betriebe mit 62082
versicherten Personen, deren anzurechnende Jahreslöhne 36604471 M. betrugen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
, Bochum, Hagen
i. Wests., Siegen. Ende 1893 bestanden 249 Betriebe
mit 89 606 versicherten Personen, deren anzurech-
nende Jahreslöhne 95 361486 M. (1064 M. auf den
Kopf) betrugen. Die Jahreseinnahmcn belicfcn sich
auf 1 515 370 M., die Ausgaben
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seeteufelbis Seeversicherung |
Öffnen |
. Nach demselben kann
Gegenstand der S. sein jedes in Geld schätzbare
Interesse, welches jemand daran hat, daß Schiff
oder Ladung die Gefahren der Seefchiffahrt be-
stehen. Insbesondere können versichert werden: Schiff
ssog. Cascoversicherung, s
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Süddeutsche Bodenkreditbankbis Suderode |
Öffnen |
und Elsaß-Lothringen. Sitz ist Stuttgart, Sitz der 4 Sektionen: Nürnberg, Stuttgart, Pforzheim und Hanau. Ende 1895 bestanden 1924 Betriebe mit 43 879 versicherten Personen, deren anzurechnende Jahreslöhne 34 605 904 M. betrugen. Die Jahreseinnahmen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kautskybis Keller |
Öffnen |
, und im Schadenfalle den Verlust im vollen Umfang bis zur
Höhe der auf den Angestellten versicherten Summe ersetzen. Die Prämiensätze bewegen sich im allgemeinen zwischen ½ und 3 Proz. der versicherten Summe
für jedes J ahr. Prämienermäßigungen treten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Lebensgeistbis Lebensversicherung |
Öffnen |
, die vorher bestimmte Prämie, selten in einer Summe (die auch bei der Rente als Mise, Rentenkaufkapital, erscheint), meist in jährlichen, halb-, vierteljährlichen oder monatlichen Raten bis zum Tode des Versicherten oder eine bestimmte Reihe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0155,
Krankenkassen (Krankenversicherungsgesetz vom 15. Juni 1883) |
Öffnen |
durchschnittlichen Tagelohn der Versicherten berechnet wird. Diese Kassen müssen auch Wöchnerinnen auf drei Wochen Unterstützung gewähren und beim Tod eines Mitglieds ein Sterbegeld im 20fachen Betrag des ortsüblichen Tagelohns zahlen. Eine freie Hilfskasse
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Umlauftbis Unfallversicherung |
Öffnen |
in der Reichstagssession 1890/91 nicht zu erwarten sein. Die Ergebnisse der U. während des Jahres 1889 sind aus folgenden Tabellen ersichtlich.
A. Betriebe, Versicherte und Verletzte in den Jahren 1886, 1887, 1888 und 1889.
Jahr Zahl der Anzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufspringen der Hautbis Aufstoßen |
Öffnen |
Vorstande Vertreter der Arbeitgeber und der Versicherten nicht angeboren. Wird ein A. bestellt, so muß derselbe zur Hälfte aus Vertretern der Arbeitgeber und der Versicherten bestehen (§. 51 des Gesetzes vom 22. Juni 1889). Auch müssen nach §. 54
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
142
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
ausschließlich den Arbeiterkreisen angehörende Personen durch zu zahlende Krankenunterstützung und Renten gegen die Folgen von Unfällen versichert. Die Zahl der überhaupt Verletzten, denen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
0,268
Für die Bankfilialen läßt sich kein Reingewinn angeben, auch nicht der Umsatz für die Filiale der Dresdener Bank (vormals Anglo-Deutsche Bank).
Bei den Hamburger Seeversicherungsgesellschaften waren (1891) 1853249779 M. versichert; die bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Steinbockbis Steinbrück |
Öffnen |
und Berlin. Ende 1895 bestanden 15830 Betriebe mit 228000 versicherten Personen, deren anzurechnende Jahreslöhne 81876327 M. betrugen. Die Jahreseinnahmen beliefen sich auf 2199779 M., die Ausgaben auf 1774753 M., der Reservefonds (Ende 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Versicherungswesen |
Öffnen |
und Versicherungssummen und für die Verwaltung des Unternehmens, werden durch Beiträge der Versicherten beschafft. In der Art der Deckung dieses Bedarfs unterscheidet sich wesentlich die Erwerbsunternehmung von der Gegenseitigkeitsanstalt. Jene erhebt von ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Viehstarbis Viehzählungen |
Öffnen |
Viehstandes sowie von der Befolgung der veterinärpolizeilichen Vorschriften abhängig. Beim Absterben versicherter Tiere ist ein ordnungsmäßiger Krankenbericht des Arztes einzuliefern. Der Erlös aus dem Verkauf der Überreste von gefallenen Tieren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Überrieselungbis Überversicherung |
Öffnen |
die Strafmaxima im Einzelfalle hoch setzt (bis zu 10000 Frs.).
Übertritt, s. Austritt aus der Kirche.
Überversicherung, die Versicherung eines den «zeitigen gemeinen» Wert des versicherten Gegenstandes übersteigenden Interesses. Die Gesetzbücher aller
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lederfeilebis Ledermosaik |
Öffnen |
1892 bestanden 2384 Betriebe mit 47005 versicherten Personen, deren anzunehmende Jahreslöhne 37699391 M. (800,2 M. auf den Kopf) betrugen. Die Jahreseinnahmen beliefen sich auf 318696 M., die Ausgaben auf 273470 M., der Reservefonds (Ende 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0691,
Krankenversicherungsgesetz |
Öffnen |
für bestimmte Bezirke errichtet und umfassen alle in denselben beschäftigten Personen, soweit sie bei keiner andern Kasse versichert sind. Ihr Sitz und Sprengel fällt meist mit dem der Bezirksgerichte zusammen. Ihre Vereinigung ist nicht, wie nach deutschem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0825,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
des Verlustes etwa ersparten Zölle und Unkosten hatten, zu Grunde gelegt; jedoch wird nicht mehr als 60 M. pro 50 kg vergütet auch für den Fall, dass der Werth ein höherer ist, sobald die Waare nicht höher deklarirt und versichert worden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
insbesondere die Abtretung von versichertem Schiffsgut an den Versicherer von seiten des Versicherten gegen Empfangnahme der
Versicherungssumme. Der Hauptfall, in welchem von dem Rechte des Abandons Gebrauch gemacht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0754,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
wach erhält. Auf die Summen, welche dem versicherten Arbeiter zu zahlen sind, hat derselbe ein Recht, sie sind nicht etwa Gnadenreichnisse. Hiernach wäre notwendig:
1) Eine Krankengeldversicherung. Der Arbeiter erwirbt sich durch Zahlung von Beiträgen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Embarquierenbis Embolie |
Öffnen |
preußische und österreichische Schiffe wieder zur Anwendung gebracht. Nach Seeassekuranzrecht ist übrigens der Versicherer für den durch etwaniges E. dem Versicherten zugefügten Schaden haftpflichtig, und das deutsche Handelsgesetzbuch (Art. 865) bestimmt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0219,
Feuerversicherung (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
. 1878).
Feuerversicherung (Brandversicherung, auch Feuer- oder Brandassekuranz), Versicherung gegen Feuersgefahr, bezweckt, gegen bare Gegenleistung (Prämie) den Schaden zu ersetzen, welcher an dem versicherten Gegenstand durch Feuersbrunst direkt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Kreditivbis Kreditversicherung |
Öffnen |
Schäden ermöglicht wird und ein jeder im großen Ganzen im Lauf der Zeit doch für seine eignen Verluste aufkommt. Die Prämien müssen nicht allein nach der Höhe der versicherten Summe, sondern auch nach dem Grad ihrer Gefährdung bemessen werden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Lebenskraftbis Lebensversicherung |
Öffnen |
der betreffenden Person zur Auszahlung, bei der Versicherung auf den Erlebensfall (Aussteuerversicherung), wenn der Versicherte nach Ablauf einer bestimmten Zeit noch lebt. Kapitalversicherungen auf den Todesfall, welche nur auf ein Jahr oder auf eine bestimmte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0593,
Lebensversicherung (Statistisches) |
Öffnen |
593
Lebensversicherung (Statistisches).
Stand der deutschen Lebensversicherungsanstalten Ende 1886.
Gesellschaftsname Versichert Aktienkapital Tausende Mark Gesamtaktiva: Überschuß: Dividende Verwaltungskosten
Gründung Personen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Rückstoßbis Rudbeck |
Öffnen |
ursprünglichen Versicherungsvertrags. Der letztere wird also nicht geändert, und der erste Versicherer bleibt dem Versicherten ausschließlich für etwanigen Ersatz eines Schadens haftbar, kann aber, wenn und soweit die versicherte Sache in R. gegeben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Umgeltbis Umlauf |
Öffnen |
) dasjenige Verfahren, welches die jeweilig zu zahlenden Summen (z. B. bei eingetretenen Feuersbrünsten, Hagelschäden, Sterbefällen etc.) auf die Gesamtheit der Versicherten als Prämien umlegt und von denselben einhebt. Den Gegensatz zu demselben bildet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Unfehlbarkeitbis Ung. |
Öffnen |
der Genossenschaft und Vertretern der versicherten Arbeiter unter Vorsitz eines öffentlichen Beamten bestehend, in schwereren Fällen noch Rekurs an das Reichsversicherungsamt ergriffen werden. 1886 wurden an Verletzte Entschädigungen gewährt:
bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Aussabis Aussetzung des Strafvollzugs |
Öffnen |
bei Reisen oder für den Zweck der Bearbeitung oder Reparatur, der Aufbewahrung oder Reinigung weggebracht werden, sind nach bestehendem Versicherungsrecht während der Dauer des Aufenthalts am fremden Orte nicht versichert, sofern nicht jeweilig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Investigator-Expeditionbis Irland |
Öffnen |
, für die Altersrente auf 30 Jahre bemessen ist, herabgesetzt worden. Für Versicherte, welche während der ersten 5 Kalenderjahre nach dem Inkrafttreten des Gesetzes erwerbsunfähig werden, und für welche während der Dauer eines Beitragsjahres auf Grund
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
0,34
Dresdener L. (1862) .. .. . 3376 1.02 0.0 3 0.0?
2) Haben außerdem steigende Nenten versichert.
Unterdiesen Anstalten sind bloß 4 Aktiengesellschaften und zwar: Schlesische, Nürnberger, Nordstern Arbeiter-Vers, mit je 3 Millionen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Unfallversicherung (Privatgesellschaften in Deutschland) |
Öffnen |
von 10,656,378 Mk. brachte, von denen mehr als 9 Mill. auf die Arbeiterunfallversicherungen entfielen. Die Zahl der versicherten Arbeiter betrug 1884 rund 900,000. Die finanziellen Ergebnisse, welche die Gesellschaften aus diesen Versicherungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Verletzungsneurosebis Versicherung |
Öffnen |
tions oto.<1887, Bd. 78 (Lond. 1889).
Verlehungsneuroje, s. Traumatische Neurose.
Versicherung läßt sich in juristischem Sinne leicht als zweiseitiger Vertrag zwischen Versicherer und Versichertem erklären, worin der erstere sich gegen cin
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0859,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
der Renten vorzunehmen, die Beiträge auszuschreiben und von den Unternehmern einzuziehen; sie sind ferner befugt, Unfallverhütungsvorschriften für ihre Mitglieder und auch für die versicherten Arbeiter zu erlassen und deren Befolgung durch genaue
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0752,
Feuerversicherung |
Öffnen |
Versicherten gleich von
vornherein derNachschußverpflichtung überhebt und
ihm den wichtigen Vorteil fester Prä'numerando-
oder Vorprämien, den Aktionären aber eine ren-
table Kapitalanlage bietet, die an sich für die F. ge-
eignetere
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0756,
Feuerversicherung |
Öffnen |
Versicherung zu gewähren. In
einzelnen Fällen muß vermittelst der sog. Selbst-
versickerung (s. d.) der Versicherte (wegen seines
Interesses an der Erhaltung des besonders gefähr-
deten oder schwer ersetzbaren Versicherungsgegen-
standes) je nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0757,
Feuerwaffen |
Öffnen |
. Das Kapital der Gesellsckaft
und die in der Bilanz als zweifellos vorhanden
nachgewiesenen Reserven zusammen bilden ihre
Garantiemittel.
Ende 1892 waren versichert: bei den öffentlichen
Feuerversicherungsverbänden in ganz Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0662,
Invalidenrente |
Öffnen |
Arbeitsverdienst des Versicher-
ten. Jedoch werden nicht die Individuallöhne zu
Grunde gelegt, sondern die Versicherten nach Durch-
schnittslohnhöhen in vier Lohnklassen eingereiht
(Klasse I bis 350 M., II von 350 bis 550 M., III von
550 bis 850 M., IV mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Krankentaufebis Krankenversicherung |
Öffnen |
.) in Anrechnung kommen. Für die durch Unfälle verletzten Versicherten tritt in der Regel für die ersten 13 Wochen die K., von da ab die Unfallversicherung ein, doch kann die Fürsorge auch schon während des erstgedachten Zeitraums von den Organen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0395,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
Gesellschaften und Anstalten. Versichert waren insgesamt bei Lebensversicherungen (s. Lebensversicherung) 741646 Personen mit einer Summe von 1192495729 M., d. i. durchschnittlich 2956 M. auf eine Person. Bei deutschen gegenseitigen Gesellschaften waren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
1893 ergab folgende Zahlen:
Nr. Betriebe Versicherte Personen Anzurechnende Jahreslöhne Mill. M. Jahreslohn pro Kopf M. Einnahme M. Ausgabe M. Reservefonds am Jahresschluß M.
1 3241 12072 10,915 904 262782 222925 447866
2 4887 19480 13,963 717
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tiedm.bis Tiefseeforschung |
Öffnen |
versicherten Personen, deren anzurechnende Jahreslöhne 76 328 630 M. betrugen. Die Jahreseinnahmen beliefen sich auf 8 899 701, die Ausgaben auf 1 615 284 M., der Reservefonds (Ende 1895) auf 1 483 890 M. Entschädigt wurden 1294 Unfälle (7,73 auf 1000
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Feuerversicherungbis Finanzreform |
Öffnen |
der Versicherten (Prämien-
einnahmen der Gesellschaften) betrugen bei 11,4 Pro-
mille der Versicherungssumme, die Entschädigungen
42,4 Mill. M.; bei il betrugen die Jahresbeiträge
26,9 Mill. M., nach Abzug der Rückzahlungen an die
Versickerten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hacheneybis Hagenbach |
Öffnen |
entweder nur für ein bestimmtes Ereignis eingegangen werden, so wenn sich ein Vetriebsunternehmer gegen die Folgen der gesetzlichen Haftpflicht versichert, welche ihm allen dritten, durch seinen Betrieb geschädigten Personen, also nicht seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Übervölkerungbis Ubier |
Öffnen |
der wirkliche Wert um einen gewissen Satz (bei Warenlagern 30 Proz. u. s. w.) überschritten ist. Auch auf fahrlässiger Ü. steht Geldbuße. Bei der Seeversicherung ist es gestattet, die Versicherung auf den «vollen Wert» der versicherten Sache
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Unfallrentebis Unfallstatistik |
Öffnen |
63
Unfallrente – Unfallstatistik
Unfallrente, die auf Grund der Unfallversicherung (s. d.) an dem durch Unfall (s. d.) verletzten Versicherten oder dessen Hinterbliebene zu gewährende Entschädigung. Sie kann nur beansprucht werden, wenn
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
in einem Berg ihrer Lüfte pflegen und spüren es merklich, und mehrere seien bei ihnen, die versicherten, sie haben an ihren Lustbarkeiten teilgenommen. So glaubten auch andere, Venus sei bei ihnen in einem Berge. Daher kommt es, daß es in vielen Gegenden
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
zusammenklingen. Daß aber dieser Widerhall durch das Zusammenströmen der Gewässer in den hohlen, tönenden Felsen im Innern des Berges hervorgerufen wird, ist nur ganz unzweifelhaft. Die Alten aber versicherten in wundersamen Fabeln, daß dergleichen von dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
in der Regel nicht für B. Nach dem deutschen Handelsgesetzbuch (Art. 824) haftet dagegen der Versicherer für die Gefahr der Unredlichkeit oder des Verschuldens der Schiffsbesatzung, sofern daraus für den versicherten Gegenstand ein Schade entsteht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Betsaalbis Betschuanen |
Öffnen |
versicherte Sache in Brand setzt oder ein Schiff, welches als solches oder in seiner Ladung oder in seinem Frachtlohn versichert ist, sinken oder stranden macht, mit einer Zuchthausstrafe bis zu 10 Jahren und zugleich mit Geldstrafe von 150 bis zu 6000
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Furchtbis Furkett |
Öffnen |
entweder der Versicherungsnehmer zur Eingehung derselben von dem Versicherten beauftragt war, oder wenn der Mangel eines solchen Auftrags von dem Versicherungsnehmer bei dem Abschluß des Vertrags dem Versicherer angezeigt wird. Der Mangel dieser Anzeige
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Iltisfellebis Imam |
Öffnen |
der Gewinn, welchen der Versicherte durch den Verkauf einer versicherten, zur See versandten oder bezogenen Ware am Bestimmungsort zu machen hofft.
Imaginäre Größen (früher unpassenderweise unmögliche Größen genannt), in der Mathematik diejenigen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Lehrerbis Lehrerversammlungen |
Öffnen |
Lehrerinnen auf, die an öffentlichen oder privaten Anstalten, in Familien oder sonstwie den Lehrberuf ausüben. Man versichert für den Fall der Dienstunfähigkeit oder für ein bestimmtes Lebensalter. Ein Reservefonds bietet die Möglichkeit, im Fall vorzeitig
|