Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vorgeben
hat nach 1 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Vordünebis Vorkaufsrecht |
Öffnen |
. überläßt das Deutsche Bürgerl. Gesetzbuch (Einführungsgesetz Art. 65) dem Landesrecht.
Vorfrucht, jede einer Kulturpflanze vorhergehende Nutzpflanze. (S. Nachfrucht.)
Vorgarn, s. Spinnerei.
Vorgeben, falsches, s. Falsches Vorgeben.
Vorgebirge, s
|
||
79% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Falsa demonstratio non nocetbis Falsches Vorgeben |
Öffnen |
550
Falsa demonstratio non nocet – Falsches Vorgeben
Irrtum gekannt hätte, die Verfügung nicht getroffen haben (Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 2079; Österr. Bürgerl
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
. Und so wuchsen die Ausgaben ins ungeheuerliche bis zu den Zeiten Ludwigs des Bayern, des vorgeblichen Kaisers, der zum Schaden des Abts auf Ansuchen der Burger alle die von den Äbten innegehabten Schirmvogteirechte umgeändert hat, indem er ihnen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0973,
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) |
Öffnen |
auf ausdrücklichen Befehl des Konvents unter dem Vorgeben, daß "die französische Nation für seine Erziehung sorgen wolle", den Armen seiner Mutter entrissen und einem rohen Jakobiner, dem Schuhmacher Simon, zur Aufsicht übergeben, von diesem aber
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gyralbewegungbis Gysis |
Öffnen |
.
Gyrovagen (lat., "Landstreicher"), Mönche, die ihre Klöster verlassen hatten und vorgeblich als Büßer vagabundierten (Circumcellionen). Vgl. Donatisten.
Gyrowetz, Adalbert, Komponist, geb. 19. Febr. 1763 zu Budweis in Böhmen, begann zu Prag
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
, der zuerst von Eratosthenes um 280 v. Chr. genannt wird, dessen Verehrung aber später bei den Griechen und auch bei den Römern in den weitesten Kreisen Verbreitung fand, indem das vorgebliche Alter des neuentdeckten Gottes dessen Kult der damals herrschenden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kolonien (Deutschland, Großbritannien) |
Öffnen |
und in Westafrika durch Sicherung des untern und mittlern
Niger und Vinue bis in das Herz des Sudan hinein für britische Unternehmungen eine gewaltige Ausdehnung erhalten. Zudem hält England unentwegt an dem. vorgeblich nur vorübergehend von ihn: vesetzten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Blockstationbis Blockverband |
Öffnen |
138
Blockstation - Blockverband
zwischen zwei Hauptstationen. Die Blockstationen haben den Zweck, die Einfahrt eines Zuges in die bis zur nächsten Blockstation reichende Strecke so lange zu verhindern, bis der nächst vorgebende Zug diese
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Voraus besten Dank.
Von junger Frau auf dem Lande. Kaninchenfleisch. Ich hätte Gelegenheit zur Kaninchenzucht, man ratet mir aber davon ab mit dem Vorgeben, das Fleisch habe einen widerlichen Beigeschmack. Ist das richtig?
Von Leidender in E
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0617,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß sie vorgeben, daß auch die ältesten Naturvölker, die wir kennen, sich nur von Pflanzenkost nähren. Allein die neuere Forschung hat unumstößlich nachgewiesen, daß selbst die "natürlichsten" der Naturvölker unserer Tage sich von allem nähren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
. Unter dem Vorgeben, er wolle die Kleinode, um geheilt zu werden, dem Gott zu Delphi darbringen, erhielt er sie beide, wurde aber, als ein Diener den wahren Sachverhalt verriet, von den Söhnen des Phegeus für seine Untreue an Arsinoe ermordet. Zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
unterstützen mußte. Nach Karls XII. Niederlage bei Poltawa erklärte August II. 8. Aug. 1709 den Frieden von A. für ungültig unter dem Vorgeben, daß seine Vertreter in A., Imhof und Pfingsten, ihre Vollmacht überschritten hätten. Wirklich ward jener zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arminiusbis Armitage |
Öffnen |
848
Arminius - Armitage.
seinen Weg durch den sogen. Teutoburger Wald (wahrscheinlich den heutigen Osning). A. mit seinen Genossen hatte sich von ihm getrennt unter dem Vorgeben, daß er die deutschen Hilfsvölker zusammenziehen und ihm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
, gelind adstringierende Laub wurde früher als Heilmittel angewendet und gehörte auch zu den vorgeblichen Hexenkräutern. Eins unsrer gemeinsten Farnkräuter ist A. Filix femina Bernh. (weiblicher Streifenfarn, falscher Wurmfarn). Es hat 0,3-1,25 m hohe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Billingsbis Bill of rights |
Öffnen |
Wilhelm der B. seine Zustimmung. Sie bestimmte, daß die vorgebliche Befugnis der Krone, von Gesetzen zu dispensieren und Gesetze ruhen zu lassen, den Grundrechten des Königreichs zuwider sei; daß ohne Bewilligung des Parlaments keinerlei Steuern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Boronatrocalcitbis Borri |
Öffnen |
erzogen, widmete sich alchimistischen Forschungen und fühlte sich durch vorgeblich göttliche Offenbarungen berufen, das Reich Gottes auf Erden zu errichten (1654). Von der Inquisition bedroht, entfloh er nach Mailand und von da nach Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Brandstiftungstriebbis Brandt |
Öffnen |
humanen Gesetzgebung dem Irrenhaus zuweisen; ebenso gewiß wird er aber den Verbrecher, der seine Schandthat durch das Vorgeben eines Triebes zur Brandstiftung zu entschuldigen sucht, entlarven u. ihn dem Richter zur Bestrafung ausliefern.
Brandt, 1
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Carabusbis Caraccioli |
Öffnen |
er, durch Spöttereien der Ägypter gereizt, in Alexandria ein großes Blutbad anrichtete; 216 veranlaßte er durch das Vorgeben, eine Tochter des Partherkönigs heiraten zu wollen, eine friedliche Zusammenkunft mit den Parthern, ließ aber dieselben überfallen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0969,
Chaucer |
Öffnen |
, vorgeblich wegen Beteiligung an politischen Vereinen, in Wirklichkeit, weil er, obwohl Mitglied des stürmischen Parlaments von 1386, welches die Minister der Krone in Anklagestand versetzte und dem König selbst für ein Jahr einen Verwaltungsrat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0030,
Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher) |
Öffnen |
sie auf die Lostafeln schreiben, aus deren Fall sie die Zukunft zu künden vorgeben. Die Entstehung dieser Diagramme wird in die mythische Vorzeit Chinas verlegt. Fürst Wenwang und sein Sohn Tscheukong gelten für die ältesten Erklärer; weitere
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
geworden. Da er jedoch den Satz aufstellte, daß die Heilige Schrift nichts der Vernunft Widersprechendes enthalte, so geriet er als bald bei der orthodoxen englischen Geistlichkeit in den Verdacht der Ketzerei und wurde infolge seines vorgeblich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Davisstraßebis Davos |
Öffnen |
Manipulationen her, studierte aber viel, sammelte eine große Zahl von Anhängern und schrieb oder diktierte zahlreiche Werke, nach seinem Vorgeben unter dem Einfluß unsichtbarer Geister und im Zustand größerer oder geringerer Verzückung. Die hauptsächlichsten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
), vorgeblich, um Christi entsagungsvolles Leben nachzuahmen und die Christen zum Kampf gegen die widerchristlichen Mächte aufzufordern (daher sie sich selbst Agonistici oder Milites Christi nannten). Mit dieser im Grunde sozialistischen Bewegung machten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
. Ihr wird von einigen die Hinrichtung des Crispus, des Sohns Konstantins aus erster Ehe, schuld gegeben, zu der sie Konstantin durch das verleumderische Vorgeben bewogen haben soll, daß Crispus sie zum Ehebruch habe verlocken wollen. Sie selbst soll
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Feuerballenbis Feuerdienst |
Öffnen |
durch vorgebliche Zaubersprüche und Zauberformeln (Feuersegen) zu bewältigen, welch letztere auf hölzerne Teller geschrieben wurden, deren Vorrätighalten noch ein sächsisches Edikt von 1742 vorschrieb, um sie ins Feuer zu werfen. Raffaels bekanntes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Fingersatzbis Finis |
Öffnen |
.
Fingerwurm, s. Fingerentzündung.
Fingieren (lat.), erdichten, erdenken, vorgeben; davon das Substantiv Fiktion (s. d.).
Fingierte Münzen, s. Rechnungsmünzen.
Fingierte Rechnung (ital. Conto finto), im Warenhandel eine mutmaßliche Berechnung des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0655,
Freimaurerei (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
Weisheit von den ägyptischen Großmeistern, den Pharaonen, herleiteten, sodann Johnson a Fünen (sein eigentlicher Name war Becker oder Leucht), der in dem Kapitel des Rosaschen Systems zu Jena 1763 mit dem Vorgeben auftrat, der Großprior des wahren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gedächtnishügelbis Gedankenlesen |
Öffnen |
(regressivem) Weg.
Gedankenlesen (engl. Mind-reading), die vorgebliche Kunst, durch "magnetischen Rapport" od. dgl. in den Gedanken andrer zu lesen, welche zuerst durch einen Amerikaner, Namens Brown (1876), dann durch Irving Bishop zu Schaustellungen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0037,
Geistesschwäche |
Öffnen |
entscheidenden Fragen über vorgebliche Geisteskrankheit (Simulation) sind nur auf Grund wiederholter und längerer Beobachtung zu beantworten (s. Psychiatrie). Die deutsche Strafprozeßordnung (§ 81) bestimmt, daß zur Vorbereitung eines Gutachtens über
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Geologische Profilebis Geometrie |
Öffnen |
besitzt, neuerdings sogar fast ausschließlich mit japanischem Personal besetzt. Vgl. Geologische Karten.
Geologische Profile, s. Geologische Karten.
Geomantië (griech., "Wahrsagerei aus Erde"), die vorgebliche Kunst, aus den Zeichen der Erde, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0232,
Gesetz |
Öffnen |
. Die Publikation erfolgt heutzutage in gedruckten Gesetzsammlungen, und das Vorgeben, man habe die Bestimmungen eines Gesetzes nicht gekannt, schützt in der Regel nicht gegen die Folgen der Nichtbeachtung, da es Pflicht eines jeden Staatsbürgers ist, sich um
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gnadenkrautbis Gneditsch |
Öffnen |
, Militsch in Preußisch- und Teschen in Österreichisch-Schlesien.
Gnadenkraut, s. Gratiola.
Gnadenmittel (lat. Media gratiae, salutis), die geordneten Vermittelungen, an welche sich im Gegensatz gegen die vorgeblichen unmittelbaren Offenbarungen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Iowa Citybis Iphikrates |
Öffnen |
bestimmen, die Jungfrau unter dem Vorgeben, sie solle mit Achilleus vermählt werden, ins Lager kommen zu lassen. Als sie jedoch zum Opfer dargebracht werden sollte, ward sie von Artemis in einer Wolke nach Taurien (Halbinsel Krim) entrückt, wo
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
; die englischen Großen waren zwar von solch abergläubischer Ansicht frei, wollten sie aber den schmählichen Tod des verurteilten Verbrechers sterben lassen, um so alle Welt von der Nichtigkeit ihres vorgeblichen himmlischen Auftrags zu überzeugen. Die Engländer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0210,
Jesuiten (Aufhebung und Wiederherstellung des Ordens) |
Öffnen |
der Marquise Pompadour standen, herbeigeführt. Der Pater Lavalette hatte nämlich 1743 unter dem Vorgeben einer Mission zu Martinique ein Handelshaus gegründet, welches den Handel fast aller benachbarten westindischen Inseln an sich zog; als zwei Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
"Erinnerungen" (Hannov. 1880).
Karmath (Hamdam Ebu Aschalk el Karmathi), vorgeblich der siebente Prophet seit Adam und (um 891) Stifter einer mohammedanischen Sekte, der Karmathier. Dieselben hielten auf strenge Sitten und wichen in vielen Stücken vom
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0039,
Madagaskar (Sprache, Religion, Staatsverfassung, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
das Fort Dauphin errichten, und auf Betreiben des Kardinals Richelieu erklärte König Ludwig XIII. 24. Juni 1642 die Insel für ein Besitztum Frankreichs. Auf diesen vorgeblichen "Rechtstitel" gründet Frankreich noch gegenwärtig seine Ansprüche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Maletbis Malgrund |
Öffnen |
stürzen. Unter dem Vorgeben einer Krankheit ließ er sich aus dem Gefängnis in ein Krankenhaus bringen, entfloh von da am Morgen des 23. Okt. 1812 und brachte durch die falsche Nachricht, Napoleon sei in Rußland umgekommen, und ein untergeschobenes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Methylgrünbis Metra |
Öffnen |
und Tafel "Säulenordnungen", Fig. 1-3.
^[Abb.: a Metope des dorischen Frieses.]
Metoposkopīe (griech., "Stirnschau"), die vorgebliche Kunst, aus den Faltenlinien der Stirn die geistige und sittliche Beschaffenheit des Menschen, ja wohl seine
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Nessosbis Nestorianer |
Öffnen |
der Volksglaube vom Nestelknüpfen, der vorgeblichen Kunst, durch allerhand Manipulationen, namentlich Knüpfen von Knoten und Verschlingungen der Finger, eine Entbindung zu verhindern, jemand zeugungsunfähig zu machen u. dgl. (Ligatura Neonymphorum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0527,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1874-1877) |
Öffnen |
unter dem Vorgeben, sie erfüllten nur die Bestimmungen des noch immer rechtsgültigen Konkordats, den Gesetzen im wesentlichen nach. Die Regierung ihrerseits handhabte dieselben in möglichst milder Form und vermied einen offenen Konflikt mit dem Klerus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos |
Öffnen |
. Nachdem er durch das Vorgeben, von den Häuptern der Aristokraten verfolgt zu werden, trotz des Widerspruchs Solons eine Leibwache von 50 Keulenträgern und die Erlaubnis, dieselbe beliebig zu vermehren, erhalten hatte, bemächtigte er sich der Akropolis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
aus Portugal stammte, trieb sich mit dem Vorgeben, schon 2000 oder 3000 Jahre alt zu sein und Christus und die zwölf Apostel gut gekannt zu haben, und des Besitzes von allerlei Wundergaben und Zauberkräften sich rühmend, seit 1740 unter verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Salbenbaumbis Saldern |
Öffnen |
Staatsaktion, obwohl das angeblich vom Himmel herabgebrachte Salbfläschchen Chlodwigs in der Revolution zertrümmert worden war. Mit der S. empfingen die französischen Könige die vorgebliche Gabe, durch Berührung Kröpfe zu heilen, weshalb die Massenkropfheilung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Sendlingbis Seneca |
Öffnen |
) auszeichnete. Intrigen seiner Gegner zerstörten das gute Einvernehmen mit Nero und bewogen ihn, sich vom Hof und der Öffentlichkeit ganz zurückzuziehen (62). Unter dem Vorgeben der Teilnahme an der Verschwörung des Piso verurteilt, ließ er sich, da ihm
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simsbis Simultan |
Öffnen |
vorgeben; auch s. v. w. auf oder über etwas sinnen. Simulation, Verstellung, Annahme des Scheins von etwas, Vorspiegelung. Häufig werden Krankheiten simuliert, um bestimmte Zwecke zu erreichen, und namentlich Epilepsie, Krämpfe, Geistesstörungen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Sommerthürchenbis Son |
Öffnen |
von Handlungen während des Schlafs, das Schlafhandeln; gewöhnlich rechnet man zum S. auch diejenigen meist auf Selbsttäuschung oder Betrug beruhenden Fälle, in welchen gewisse Personen Dinge oder Ereignisse wahrzunehmen glauben oder vorgeben, welche mittels
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0418,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
zu annektieren unter dem Vorgeben, dadurch die christliche Bevölkerung schützen zu wollen, in Wahrheit aber, um sich das bedrohte Handelsmonopol zu sichern. Die Proteste der Buren blieben unbeachtet. In dem nun folgenden Aufstand erlitten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Suffolkbis Suggestion |
Öffnen |
eines gewissenlosen Hypnotiseurs über seine Opfer, und es sind bereits mehrere Fälle vor die Gerichte gekommen, in denen Frauen unter dem Vorgeben, mit ihrem Gatten zu verkehren, gemißbraucht oder zu schriftlichen Schenkungen veranlaßt worden sind. Es ist somit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Taipingbis Takelung |
Öffnen |
495
Taiping - Takelung.
regt hat; er führt nämlich alle vorgeblichen Großthaten, Entdeckungen und Neuerungen der Revolution auf ältere Institutionen und Ideen zurück und bringt sie so in einen organischen Zusammenhang mit dem alten Königtum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Thesprotiabis Theuriet |
Öffnen |
bisweilen begab sie sich auf die Erde, um ihrem Sohn Achilleus die zärtlichste Muttersorge zu widmen.
Theuerdank, s. Pfinzing.
Thëurgīe (griech.), die vorgebliche Kunst, sich durch gewisse Zeremonien und Handlungen mit den Göttern und Geistern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Vadianusbis Vahlen |
Öffnen |
, besonders der Geistlichkeit, mit scharfer Satire geißeln. In Frankreich gaben sich seit dem 12. Jahrh. die V. den Namen Goliarden, der verschieden erklärt, zumeist aber von einem vorgeblichen Haupte des Bundes Golias (Goliath) abgeleitet wird. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
, die vorgeben, eine geheimnisvolle Macht über die gefürchtetsten Giftschlangen auszuüben, sie herbeilocken, zum Tanzen veranlassen zu können und gegen ihre Bisse gefeit zu sein.
Sie bilden seit alten Zeiten in allen warmen Ländern, wo Giftschlangen häufig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
Aigilille d'Olan - Alema,
Akrala, Achaia
Akri, Aktion (Vorgeb.)
Akrisch, Isak, Jüdische Litt. 299,1
Akrotatos, Areus
Akrotiribai, Limisso
Aksakali, Turtistan 934,2
Aktam, Balchanskischer Busen (Bd. 17)
Akte 3) (a. G.), Attika
Aktisteten (Sekte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
.), Arabien 7^',<
! Dschebuti, Dschiöutil (Vorgeb.),
Tadschurrabai, Muschainseln (Vd. N)
Dschehan Schal), Vaber
Dscheihun, Amu Darja
Dscheken, Kaukasien 632,2
Dschelal Eddin Mohammed, Mbar
Dscheldschul, Tell, Gilgal
Dschel Sultzmijs
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
die Öffnung der Dardanellen für die Fuhr-
zeuge der sogen. sreiwilligen Flotte Rußlands , der
türkische Ministerwechsel, der einen russenfreiind-lichen Großwesir ans Ruder b..uchte, das Vordringen vorgeblich wissenschaftlicher Expeditionen iu Hoch-asien
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
sie eingeführt hatten, nachzuahmen. Gegenüber dem Widerspruch zwischen seiner vorgeblich allerwärts siegreichen Liebenswürdigkeit und Klugheit und seinem tölpelhaften, ja säuischen Wesen, das er ahnungslos verrät, treten die geographischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
vorgebende landwirtschaftliche Praxis hat seine Theorie durchaus bestätigt, so daß dieselbe gegenwärtig allgemein anerkannt ist.
Die wichtigsten Organe der A. sind heute die Landwirtschaftlichen Versuchsstationen (s.d.). Lehrstühle der A. finden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Atschinskbis Attacke |
Öffnen |
(frz. attaque), Angriff; das Vorgeben gegen den Feind, um ihn mit blanker Waffe anzufallen. - Bei der Kavallerie ist die A. eine mit wachsender Schnelligkeit ausgeführte Vorwärtsbewegung, um im vollsten Lauf der Pferde in den Gegner einzubrechen und ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Ausmachenbis Ausnahmegesetze |
Öffnen |
aus dem Anlasse eines wirtlichen oder vorgeblichen Notstandes verfassungsmäßige Rechte suspendiert werden. Hierauf kam schon im alten Rom die Ernennung eines Diktators hinaus, ingleichen der Erlaß eines Senatus consultum extraordinarium, durch das den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bußpsalmenbis Bustamente |
Öffnen |
er, vorgeblich wegen seiner "Histoire amoureuse des Gaules" (zuerst gedruckt in Lüttich 1665 u. ö.; neue Ausg., 4 Bde., Par. 1876, mit Einleitung und Anmerkungen von Boiteau), ein Jahr lang in die Bastille gesetzt, sodann auf seine Güter verbannt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Cagnaccibis Cagnoli |
Öffnen |
Propheten Elias oder des (Groß-) Kophta (s. d.), dann die des letztern selbst, vorgeblich um als Sprößling eines Engels und einer sterblichen Frau das körperliche und geistige Leben der Bekehrten zu erneuern. Er ging durch die Niederlande nach Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
sich gegen ihn erlaubt hatten, zu rächen. Dann fiel er 216 verwüstend in das Land
der Parther ein. Durch das Vorgeben, die Tochter des Partherkönigs Artabanus V. heiraten zu wollen, bewog er diesen mit den vornehmsten Parthern zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0204,
China (Religion) |
Öffnen |
Glauben entstanden im 6. Jahrh. v.Chr. fast
gleichzeitig: die Lehre vom Tao , deren vielfach mißverstandener Stifter unter dem Beinamen
Lao-tze (s. d.) von seinen vorgeblichen Anhängern vergöttert worden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Daribis Darius |
Öffnen |
. 550 v. Chr., war 29 J. alt, als ein Magier, Namens Gaumâta, unter dem Vorgeben, er sei der von Kambyses ermordete Smerdis (pers. Bardija), den Thron Persiens während der Abwesenheit des Kambyses in Ägypten einnahm (Aug. 522). Dieser wahrscheinlich zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
gleichzeitig dabei von dem russ. Einflusse zu befreien suchten, war mit einem Male der gefährlichste Punkt der Orientalischen Frage wieder bloßgelegt. Das brutale Vorgeben Rußlands gegen den heldenmütigen Fürsten Alexander, den es durch gedungene
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
bedroht sah, so war es dem Kapkolonisten Lewis nicht schwierig, durch Behauptung vorgeblich früherer Rechte und durch Versprechungen aller Art den Hererofürsten so weit zu bringen, daß er sich 30. Okt. 1888 von dem deutschen Schutzvertrage lossagte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Ficker (Jul.)bis Fidalgo |
Öffnen |
der Beklagte, wohl wissend, daß er nicht besitze, dem Kläger vorgespiegelt hat, er besitze, und sich so auf die Klage eingelassen hat (qui liti se obtulit, s. Falsches Vorgeben); 2) wenn der Beklagte im Bewußtsein, daß er fremdes Eigentum oder fremde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fingerkrampfbis Finiguerra |
Öffnen |
. Fingerentzündung .
Fingieren (lat.), erdichten, aussinnen, vorgeben; davon Fiktion (s. d.).
Fingierter Wechsel , bisweilen Bezeichnung eines auf eine fingierte Pers on gezogenen oder eines mit mehrern Unterschriften
nichtexistierender Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Fortschrittsparteibis Fortsfestungen |
Öffnen |
Einschließung; er hält
den Angreifer weit von dcr Kernbefestigung ab,
sichert also den Ort gegen Beschießung; er ge-
stattet dem Verteidiger ein überraschendes Än-
bäufen großer Truppen- und Artilleriemassen und
ein offensives Vorgeben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg)bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) |
Öffnen |
. April 1415 anf dem Konzil zu Konstanz zum
Markgrafen und Erzkämmercr des Reichs und zwar
gerade in den Tagen, als F. durch sein geschicktes
Vorgeben mit geringen Streitmitteln den Herzog
Friedrich IV. von Österreich, den geächteten Beschützer
des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Gebläsemaschinenbis Gebrauchsmuster |
Öffnen |
gebotenen Preis das Grund-
stück hypothekenfrei zugefchlagen erhielt, die Hypo-
theken aus der Erstehungssumme, soweit diese reichte,
befriedigt wurden. Nach jener Vorschrift bleiben
die Rechte, welche dem Antragsteller vorgeben, durch
die ^ubhastation
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Gemeindevertretungbis Gemeindevorstand |
Öffnen |
im Krankenhaus be-
schränlten Leistungen (Krantenpflegeversicherung).
Gemeindevertretung, das aus Wahlen her-
vorgebende, die Gesamtheit der Gemeindegcnossen
in derselben Weise vertretende Kollegium, wie das
Volk im Staate vom Landtag, im Reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Glaubensfreiheitbis Glaubersalz |
Öffnen |
abweichenden und eben deshalb spätern Formulierungen und Lehrmeinungen. Sie bekämpften damit besonders das Vorgeben der Gnostiker
(s. Gnosis ), daß auch ihre Lehre auf apostolischer Überlieferung beruhe. – Vgl. Caspari, Ungedruckte, unbeachtete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Gottesvergeßbis Gottfried (von Bouillon) |
Öffnen |
und bestand darin, das; man den Ermordeten auf
eine Bahre legte und den vorgeblichen Mörder die
Leiche, insbesondere die Wunden berühren ließ.
Floß dabei Blut aus denselben oder trat Schaum
aus dem Munde des Gemordeten, oder veränderte
und bewegte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Grallaebis Gramineen |
Öffnen |
Gralüberlieferung auszufüllen, als seinen zweiten Gewährsmann einen gewissen Kyot erfand,
von dem die franz. Überlieferung nichts weiß. Dieser vorgebliche Provençale Kyot beruft sich bei Wolfram auf die Schrift eines
Mauren Flegetanis, die er zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0796,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
trotzdem die hannov. Junker nicht,
die sich mit Beschwerden wegen vorgeblich verletzter
Interessen an den Deutschen Bund wandten.
Am 18. Nov. 1851 starb Ernst August, und an seine
Stelle trat sein blinder Sohn als GeorgV. (s. d.).
Dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Hinduibis Hinduismus |
Öffnen |
der Schürung des religiösen Fanatismus bei den breiten Volksmassen nicht zurückschrickt. Doch sind über die Organisation dieser zum Teil durch vorgeblich rein religiöse Vereine wirkenden Partei nur wenig sichere Nachrichten bekannt.
Hindui nannte Trumpp
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Hoikebis Holbeach |
Öffnen |
bekämpfte. Von
seinen vielen Schriften ist am berühmtesten gewor-
den das "3^8töm6 ä6 la. N3.tur6 ou ä68 I013 äu
inonä6 pkMhU6 6t du mondo morai" (Lond. ^that-
sächlich Amsterdam oder Leidens 1770), vorgeblich
von Mirabeau, Sekretär der Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0542,
Offenbarung |
Öffnen |
vorgeblichen unmittelbaren Er-
leuchtungen Gottes, deren die "Schwarmgeister"
sich rühmten, gegenübertreten soll. Neben dieser
übernatürlichen O. kennt die altprot. Theologie
ebenso wie die Scholastik des Mittelalters auch eine
natürliche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Pomadebis Pomeranzenschale |
Öffnen |
ist ratsam, dagegen der übermäßige Ge-
brauch namentlich von stark parfümierten P. nicht
empfehlenswert. Zu den P. gehören auch Vartwachs
und Stangenpomaden. P. mit Zusatz vorgeblich
therapeutisch wirksamer Mittel zur Wiederbelebung
des Haarwuchses
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
Elise, davon eine
Abschrift erhalten, und gab diese nun unter dem
Vorgeben, daft er sie in der Wolfenbüttelschcn Biblio-
thek gefunden, herans. Daß aber N. in der That
Verfasser jener "Fragmente" sei, ist durch die von
Gurlitt in Hamburg 1827
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Roggeveen-Archipelbis Rohan (Henri, Herzog von) |
Öffnen |
batte,
ihrem Vorgeben nach, 1630 zu Paris, während sich
ihr Gemahl zu Venedig befand, einen rechtmäßigen
Sohn, Namens Tancrede, geboren, dessen Dasein
sie mit Wissen des Vaters verheimlicht habe, aus
Furcht, der Kardinal Richelieu möchte den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
Protest der andern Konsuln
19. Jan. 1889 den Kriegszustand. Dies Vorgeben
wurde jedoch von feiten des Fürsten Bismarck nicht
anerkannt und Knappe abberufen. Auch Nordame-
rika rief seinen Konsul und den Kommandanten
seines Kriegsschiffs ab
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Segelhandbücherbis Segelsport |
Öffnen |
Worten, L muß^unter diesen Verhält-
nissen ^ 8 Minuten und 54 bekunden vorgeben.
Durch Kabinettsordcr vom 27. Jan. 1893 ist dem
Kaiserlichen Jachtklub in Kiel eine besondere Klub-
slagge vom Kaiser verliehen worden. Diese Flagge
bcstcht aus dcr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spiralschläuchebis Spiritismus |
Öffnen |
vorgeblichen Geisterverkehr Swedenborgs sowie durch den tierischen Magnetismus, den Mesmer auf die Bahn brachte, der Spuk ärger denn je. Insbesondere wurde während der ersten Hälfte des 19. Jahrh. durch magnetisierende Ärzte aus der Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Suberinsäurebis Subjekt |
Öffnen |
vorgebenden Rechte sowie die aus dem Versteigerungserlöse zu entnehmenden Kosten des Verfahrens gedeckt werden
(sog. Deckungssystem mit geringstem Gebote); an Stelle der baren Berichtigung des geringsten Gebots tritt das
Bestehenbleiben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
Turnen |
Öffnen |
Wert legenden Turnunterricht. Von nachhaltigerer Bedeutung wurde Heubners turnerische Thätigkeit in Plauen i. V., indem die von ihm 1833 gegründete Anstalt für viele Orte Anregung zu gleichem Vorgeben gab. Großen Vorschub leistete weiter dem T
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Beth Lebaothbis Bethsaida |
Öffnen |
. die Schrift gar nicht verstümmelt, wie Juden und Papisten vorgeben; und ist zwischen Micha und Matthäus kein Widerspruch; indem jener die äußere Geringheit Bethlehems aussagt; dieser dieselbe an sich auch nicht leugnet; nur hinzufügt, daß es durch die Geburt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Botschafterbis Brandopfer |
Öffnen |
« Gewissen, was sie
lehren, vorgeben), i Tim. 4, L.
Brandopfer
§. 1. Hat im Ebräischen seinen Namen von: in die Höhe steigen, weil es durchs Feuer aufging, und GOtt zu Ehren ganz verbrannt wurde. Bahr, Symbolik II. 361-68. Es heißt auch das Ganze
^.2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Entzündenbis Ephraim |
Öffnen |
. 45, 11. nach unserer Art ein Scheffel; nach der Juden Vorgeben soll es 430 Eier gehalten haben, 3 Mos. 6. 20. 4 Mos. 5, 15. c. 28, 5. Richt. 6, 19. 1 Sam.
1, 24. c. 17, 17. Heißt auch Ephi, 3 Mos. 5, 11.
Davon ist der zehnte Theil ein Gomer, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
; nicht aber, wie einige Schriftverkehrer vorgeben, eine Anzahl junger Mannschaft. Dergleichen Erdichtung paßt nicht zn den Umständen, und wie Samgar mit einem Ochsen-stecken 600 Philister erschlug, Richt 3, 31. und Io-nathan nebst seinem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fegopferbis Feier-Jahr-Kleider |
Öffnen |
. verflucht find, die deiner Gebote fehlen,
ib. v. 21. 118. Schäme dich nicht zu bekennen, wo du gefehlet hast:c., Sir.
4, 31.
So er (der Arme) fehlet, muß er herhalten, Sir. 13, 29. Welche Etliche vorgeben, und fehlen des Glaubens, 1 Tim. 6,
21. (S
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Judebis Judenschule |
Öffnen |
der Gerechtigkeit, die sich völlig zum Iudenthum mit der Beschneidung, Taufe (wie die Juden vorgeben) und einem Opfer gewendet, und b) der Wohnung oder des Thores, die sich uicht beschneiden lassen, aber doch von den gröbsten Lastern sich enthielten und ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lügenbis Lügner |
Öffnen |
ihr eignes Gewissen, was sie lehren, vorgeben, Mich. 2, 11. 1 Tim. 4, 2.
Lügner
§. 1. I) Diejenigen, welche entweder Lügen reden oder mit der That demjenigen, was ihnen das Gewissen sagt, widersprechen, haben einen Vater, welcher nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
.)
Die Propheten aber, so falsch lehren, sind der Schwanz, Esa.
9, 15.
Die Priester werden verstürzt, und die Propheten erschrocken sein,
Ier. 4, 9. (Ang Verwunderung, dnß es nndcrs abgelaufen, als
fte vorgeben.) Ja, die Propheten sind Wäscher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Vaterlandbis Verachten |
Öffnen |
. Wir wollen eher sterben, denn etwas wider unser väterliches
Gesetz handeln, 2 Macc. 7, 2. Paulus, gelehrt mit allem Fleiß im väterlichen (auch sognr,
nnch dem Vorgeben mündlich empfangenen) Gesetz, Gal.
1, 14. Und wisset
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Akhmimbis Akka (Stadt) |
Öffnen |
Hadrians, 135 grausam hingerichtet. Sein vorgebliches Grabmal bei Tiberias wurde jüd. Wallfahrtsort. Alle ihm zugeschriebenen Werke, namentlich kabbalistischen Inhalts, sind spätern Ursprungs. Der Rabbi Ben A. in Gutzkows Tragödie «Uriel Acosta
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Morley (John)bis Mornay |
Öffnen |
, den der Stifter der Sekte, Joseph Smith (geb. 23. Dez. 1805 zu Sharon im Staate Vermont, gest. 27. Juni 1844 zu Karthago in Illinois), mit seinen vorgeblichen Gesichten und Offenbarungen bereichert, 1830 als eine heilige Prophetie der Vorzeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Hermasbis Hermenegild |
Öffnen |
einem alten Zeugnisse der Verfasser ein Bruder des röm. Bischofs Pius (Mitte des 2. Jahrh.). Das Buch, eine Apokalypse, verkündigt auf Grund einer vorgeblich von Christus selbst veranlaßten Offenbarung mit Rücksicht auf das nahe Weltende die Gewährung
|